Gießkanne oder Kanister?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1612
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von mpetrus »

Wolfgang hat geschrieben: Sa 19. Jun 2021, 10:36 Wir haben Schlauch und Gießkanne dabei. Nutzen tue ich fast immer die Gießkanne.
Diesen faltbaren Kanister hatten wir auch noch dabei aber bereits nach der zweiten Fahrt entsorgt. Der ist zuhause besser aufgehoben ;)

Was war dein Grund?
Du hast ja beide Varianten getestet.
Wolfgang
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 490
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 07:30
Wohnmobil: eigenes
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von Wolfgang »

Dafür gab es für uns mehrere Gründe. Der wichtigste Grund war, dass du diesen faltbaren Kanister so gut wie überhaupt nicht reinigen kannst. Nach dem befüllen war der Wassersack immer noch feucht / nass und bildete Keime. Dagegen kann ich die Gießkanne leicht reinigen und zum austrocknen stehen lassen. Ein weiterer Grund war, dass die Gießkanne leichter zu befüllen ist. Die stellst du einfach auf den Boden und Wasser läuft rein. Mit dem Sack hatten wir da an den zahlreichen (und oft kostenlosen Wasserstellen) in Italien unsere Probleme. 12 Liter in der Luft zu halten - weil nicht oder nur schlecht abstellbar – machte auch keinen Spaß. Der Hauptgrund aber war die Hygiene.
Germany
biauwe.de
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 316
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:51
Wohnmobil: Eura Mobil Terrestra 710 HB
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von biauwe.de »

nonconnue

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von nonconnue »

Als obs keine grösseren Probleme gäbe..... :lach1
Germany
Helle
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 328
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Hat sich bedankt: 532 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von Helle »

Wir haben auch keine größeren Probleme :D  Die "Kleinen" reichen doch schon für eine nette Diskussion :D
...aber wir haben eine Gießkanne und auch einen 10L-Faltkanister dabei (ein anderes Modell als hier beschrieben). Der Faltkanister war auch schon im Einsatz, wenn der Weg zur Tränke ziemlich weit war und wir uns mehrmaliges Laufen ersparen wollten. :D  Natürlich wird der immer zuerst mit einem Liter Wasser mal durchgespült, aber ob das wirklich hilft?
Als praktischer hat sich tatsächlich die Gießkanne erwiesen. Ein- und Umfüllen geht ohne Probleme. Bei den Faltkanistern ist das Einfüllen nicht so einfach. Meist haben wir ihn vor Ort zuerst in die Gießkanne umgefüllt...Und zum Thema Hygiene wurde ja bereits geschrieben: Gießkanne läßt sich gut reinigen oder auch mal desinfizieren. Nur aus Platzgründen würde ich nicht wechseln, denn die Plastikkanister sind sehr empfindlich gegen Beschädigungen. Da Gießkannen in jedem Blumen- oder Baumarkt zu bekommen sind, ziehen wir die Kanne vor...
 
France
Cruiser
Administrator
Administrator
Beiträge: 5159
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 17:55
Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
Hat sich bedankt: 937 Mal
Danksagung erhalten: 662 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von Cruiser »

nonconnue hat geschrieben: So 20. Jun 2021, 08:36 Als obs keine grösseren Probleme gäbe..... :lach1

nun, es gibt tatsächlich Menschen, die können sich mit mehr als einem (kleineren) Problem beschäftigen... images/smilies/wink.gif
France
Cruiserline
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7119
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
Hat sich bedankt: 489 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von Cruiserline »

Ich bevorzuge auch lieber die Gießkanne zum auffüllen des Wassertanks. Wir hatten auch mal einen faltbaren Kanister, der aber leider undicht gewesen war. Man konnte ihn noch so fest zudrehen und trotzdem lief Wasser aus. Mir war es auch zu unhygienisch, wie andere hier schon festgestellt haben, trocknet er nicht richtig aus und es können sich dann Keime bilden. Auch das befüllen von dem Kanister ist manchmal sehr unhandlich, da man an manchen Wasserstationen diesen festhalten muss und ziemlich schwer wird mit der Zeit.

 
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1612
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von mpetrus »

Als Kompromiss beider Fraktionen käme dann eine faltbare Gießkanne in Frage.
Aber der Preis?! 
https://www.amazon.de/Colapz-in1-faltba ... th=1&psc=1

:lach1

Die Argumente bezüglich der schlechteren Befüllung des faltbaren Kanister, kenne ich noch von den Wassersäcke der Solardusche.
Bin aber immer damit zurecht gekommen.
janoschpaul
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6152
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Pilote
Hat sich bedankt: 596 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von janoschpaul »

mpetrus hat geschrieben: So 20. Jun 2021, 12:04 Als Kompromiss beider Fraktionen käme dann eine faltbare Gießkanne in Frage.
Aber der Preis?! 
https://www.amazon.de/Colapz-in1-faltba ... th=1&psc=1

:lach1
Liest sich auch nicht schlecht, die Gießkanne braucht bei uns nur Platz und brauchen wird nur so alle zwei Jahre mal. Da ist so eine faltbare Gießkanne schon eine Überlegung wert.
Zuletzt geändert von janoschpaul am So 20. Jun 2021, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Europa
KAndy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 4744
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:34
Wohnmobil: Dethleffs T 6611
Hat sich bedankt: 1394 Mal
Danksagung erhalten: 1133 Mal

Re: Gießkanne oder Kanister?

Beitrag von KAndy »

Wir nutzen auch eine  Gießkanne für den Wassertank und einen Kanister vom Destillierten  Wasser zum Kaffee kochen . Einen Tipp hätte ich , um den Kanister zu reinigen, ein Blatt Küchenpapier mit etwas Wasser im Kanister schütteln,dass das Papier in alle Ecken kommt . Ausspülen, fertig ✅ 
Antworten

Zurück zu „Zubehör“