[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-11-11T09:15:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/9727 2010-11-11T09:15:26+02:00 2010-11-11T09:15:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158269#p158269 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]>
Aber unabhängig davon, ob nun 3%, oder 5%, mehr Raumfeuchte entsteht, ist ein Raumheizgerät ohne Außenkamin, welches mit fossilen Brennstoffen betrieben wird, ganz sicher nicht unbedenklich, was die Gesundheit angeht.
Da gebe ich Dir recht - ich hoffe nur, dass bei Euch keine Kerzen angemacht werden (kleiner Scherz am Rande - duckundwech :lol: )

Statistik: Verfasst von Gast — Do 11. Nov 2010, 08:15


]]>
2010-11-11T08:24:54+02:00 2010-11-11T08:24:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158264#p158264 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]>
es stimmt, dass die Kondenswasserbildung bei Propan/Buthan-Heizung höher liegt, die wird aber über den Außenkamin abgeführt (jeder kennt den tropfenden Seitenwandkamin). Wobei die Feuchtigkeit der Petroleumheizung im Wohnmobil verbleibt. Und zwar zusätzlich zu der Feuchtigkeit, die durch die anwesenden Personen (und eventuell durch die Kochstelle) verursacht wird.

Aber unabhängig davon, ob nun 3%, oder 5%, mehr Raumfeuchte entsteht, ist ein Raumheizgerät ohne Außenkamin, welches mit fossilen Brennstoffen betrieben wird, ganz sicher nicht unbedenklich, was die Gesundheit angeht.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Do 11. Nov 2010, 07:24


]]>
2010-11-11T06:52:57+02:00 2010-11-11T06:52:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158261#p158261 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]>
offene Flammen (und eine solche "werkelt" in einem Petroleumofen) produzieren immer Kondenswasser, das lässt sich gar nicht vermeiden. Das ist Chemie und da ist es eben so, dass bei der Verbrennung Kohlendioxid (oder bei 02-Mangel Kohlenmonoxid) und Wasser entsteht. Und das Wasser kondensiert an kälteren Flächen, oder wenn die Raumtemperatur unter den Taupunkt sinkt.
Hast recht, ich bin nicht der Chemiker.Die Bildung von Wasser hängt davon ab, wieviel Wasserstoff in Deinem Brennstoff enthalten ist. Und bei der Verbrennung von Petroleum ist die Wasserbildung sehr gering. Bei einer Propangasverbrennung ist die Wasserbildung erheblich höher.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 11. Nov 2010, 05:52


]]>
2010-11-10T22:26:27+02:00 2010-11-10T22:26:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158250#p158250 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]>
ich bedanke mich erstmal für eure Infos. Ich werde mal das teurere Petroleum ausprobieren.

In erster Linie wollte ich den Ofen im Haus benutzen, weil in der Übergangszeit Herbst-Winter die Fußbodenheizung zu träge ist. Oder um mal flott einen Raum aufzuwärmen, wo es sich nicht lohnt die Fußbodenheizung dauernd laufen zu lassen. Im Winter macht sich die offene Bauweise am Haus heiztechnisch negativ bemerkbar.

Na ja, und bei dem Gestank des Ofens zieht sich dieser dann vom Keller bis in die oberste Etage wie bei einem Kamin durch´s Haus.

In zweiter Linie wollte ich damit unser Wohnmobil, wenn es länger nicht genutzt wird vor der Fahrt aufheizen bzw. das Teil als Frostwächter laufen lassen.

Das hat sich ja dann erübrigt. Somit wird der Ofen dann draußen an Stelle eines Heizpilzes genutzt. Es bildete sich im Oktober eine gesellige Runde um den Ofen, als wir mit mehreren draußen in einer großen Pfanne Reibekuchen gebacken haben.

Sonja

Statistik: Verfasst von Womo63 — Mi 10. Nov 2010, 21:26


]]>
2010-11-10T21:49:51+02:00 2010-11-10T21:49:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158246#p158246 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]> Wenn Kohlen-Wasserstoffe mit Sauerstoff (O) verbrennt entsteht CO2 (oder auch CO) und H2O (Wasser) als Rückstand.

Und alles was wir so an Gasen und Flüssigkeiten verbrennen sind Kohlenwasserstoffe und bilden somit leider auch Wasser als Rückstand

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 10. Nov 2010, 20:49


]]>
2010-11-10T21:43:22+02:00 2010-11-10T21:43:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158244#p158244 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]>
Hallo Leute,

ich kann vor einer Raumluftabhängigen-Heizung, also ohne Außenkamin, nur warnen.

-ein solches Gerät entzieht der Raumluft Sauerstoff. Unter Umständen mehr, als durch die Zwangsbelüftung nach strömen kann
-so ein Gerät produziert Abgase (CO2 + CO)
-so ein Gerät produziert Kondenswasser, welches das Womo innen ziemlich feucht macht

Mit großer Sicherheit, steht in den Begleitpapieren auch, dass das Gerät nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
Ich gebe Dir natürlich recht, bis darauf, dass das Gerät Kondenswasser bildet. Dem ist bei Petroleumöfen nicht so.
Hallo Andy,

offene Flammen (und eine solche "werkelt" in einem Petroleumofen) produzieren immer Kondenswasser, das lässt sich gar nicht vermeiden. Das ist Chemie und da ist es eben so, dass bei der Verbrennung Kohlendioxid (oder bei 02-Mangel Kohlenmonoxid) und Wasser entsteht. Und das Wasser kondensiert an kälteren Flächen, oder wenn die Raumtemperatur unter den Taupunkt sinkt.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Mi 10. Nov 2010, 20:43


]]>
2010-11-10T21:03:01+02:00 2010-11-10T21:03:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158232#p158232 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]>
Hallo Leute,

ich kann vor einer Raumluftabhängigen-Heizung, also ohne Außenkamin, nur warnen.

-ein solches Gerät entzieht der Raumluft Sauerstoff. Unter Umständen mehr, als durch die Zwangsbelüftung nach strömen kann
-so ein Gerät produziert Abgase (CO2 + CO)
-so ein Gerät produziert Kondenswasser, welches das Womo innen ziemlich feucht macht

Mit großer Sicherheit, steht in den Begleitpapieren auch, dass das Gerät nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
Ich gebe Dir natürlich recht, bis darauf, dass das Gerät Kondenswasser bildet. Dem ist bei Petroleumöfen nicht so.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 10. Nov 2010, 20:03


]]>
2010-11-10T20:51:43+02:00 2010-11-10T20:51:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158228#p158228 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]>
ich kann vor einer Raumluftabhängigen-Heizung, also ohne Außenkamin, nur warnen.

-ein solches Gerät entzieht der Raumluft Sauerstoff. Unter Umständen mehr, als durch die Zwangsbelüftung nach strömen kann
-so ein Gerät produziert Abgase (CO2 + CO)
-so ein Gerät produziert Kondenswasser, welches das Womo innen ziemlich feucht macht

Mit großer Sicherheit, steht in den Begleitpapieren auch, dass das Gerät nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Mi 10. Nov 2010, 19:51


]]>
2010-11-10T20:41:56+02:00 2010-11-10T20:41:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158223#p158223 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]> So ein Petroleum kostet dann aber wirklich 2-3€ pro Liter.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 10. Nov 2010, 19:41


]]>
2010-11-10T20:21:52+02:00 2010-11-10T20:21:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158218#p158218 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]>
wir hatten auch mal einen Petroleum Ofen, ich kann nur zustimmen, es kommt sehr auf das Petroleum am. Bitte kein ungereinigtes und billiges verwenden. Die Gerüche sind eigentlich normal, aber im Wohnmobil würde ich ihn nicht verwenden.

Statistik: Verfasst von Gitte — Mi 10. Nov 2010, 19:21


]]>
2010-11-10T20:17:57+02:00 2010-11-10T20:17:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158217#p158217 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]> [clicklink=]http://gelkamine24shop.de/shop/category ... 3wodn04JnQ[/clicklink]

Statistik: Verfasst von präses — Mi 10. Nov 2010, 19:17


]]>
2010-11-10T20:11:41+02:00 2010-11-10T20:11:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158214#p158214 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]> wir haben uns vor vielen Jahren auch so einen Petroleumofen zugelegt, um unseren Wintergarten Frostfrei zu halten. Auch auf einer Messe gekauft, zusammen mit 10 Litern Brennpetroleum. Später haben wir dann handelsübliches Petroleum eingefüllt - geht gar nicht - viel Qualm und erbärmlicher Gestank. Man muss tatsächlich das speziell gereinigte Petroleum verwenden, von dem der Liter locker über 2 Euro kostet (auch das LAmpen-Duftöl geht nicht :) ) -- kauf dir lieber einen Gasofen für 70Euro im Baumarkt, der ist preiswerter und stinkt nicht. Darf aber auch nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden, genauso wie der Petroleumofen. Also auf jeden Fall beides nix fürs Mobil.

Unser Petroleumofen steht in der Ecke und gammelt vor sich hin........den werde ich sicherlich nur noch verwenden, falls mal eine Mückeninvasion auftritt...........

Statistik: Verfasst von Helle — Mi 10. Nov 2010, 19:11


]]>
2010-11-10T18:23:25+02:00 2010-11-10T18:23:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158181#p158181 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]> Ich bin der Meinung es gibt unterschiedliche Qualitäten beim Petroleum. Das hängt wohl irgendwie mit der Reinigung oder Reinheit bei der Herstellung zusammen.
Aber nagele mich jetzt bitte nicht darauf fest. Ich weiß aber auch nicht worann man die Qualität erkennt.

Gruß Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — Mi 10. Nov 2010, 17:23


]]>
2010-11-10T17:09:24+02:00 2010-11-10T17:09:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158170#p158170 <![CDATA[Re: Petroleumofen Tosai 260 A]]> ich weiß ja nicht wo Du den Ofen betreibst, ich hoffe nicht im WoMo die ziehen viel Sauerstoff. Meine Eltern hatten mal in grauer Vorzeit ein Wochenendhaus an der Wied, das wurde auch mittels Petroleumofen beheizt, der müffelte auch immer. Ich habe auch öfters in der Wohnung eine Petroleumlampe brennen, die riecht man auch- also scheint das normal zu sein-.

Statistik: Verfasst von präses — Mi 10. Nov 2010, 16:09


]]>
2010-11-10T16:51:57+02:00 2010-11-10T16:51:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=158164#p158164 <![CDATA[Petroleumofen Tosai 260 A]]>
habe mir auf der Campingmesse den Petroleumofen Tosai 260 A gekauft.

Mit der Heizleistung bin ich sehr zufrieden, aber die Geruchsbelästigung ist enorm. Es stinkt.

Verwendet habe ich den Petroleum aus Holland. Den 1. Docht gem. Beschreibung für 1 Std. eingebrannt und dann den Docht auch gewechselt.

Hat jemand Erfahrungen gemacht oder einen Tipp für mich.

Im voraus schon mal vielen Dank.

Sonja

Statistik: Verfasst von Womo63 — Mi 10. Nov 2010, 15:51


]]>