[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-10-28T16:47:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/9593 2010-10-28T16:47:43+02:00 2010-10-28T16:47:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=156178#p156178 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
...-aber es ist so ,- je mehr Infos man bekommt, je schwere fällt einem die Entscheidung.
Stimmt Jion, genau so ging es mir auch. Ich habe ca. ein Jahr lang in wiederkehrenden Zeitspannen die vielen Statements von vielen verschiedenen Womo-Kollegen auf mich wirken lassen (auch Garage oder Heckträger uvm.). Nachdem ich von einem anfänglichen Motorradgedanken abgekommen bin und unter einer Summe vieler persönlicher Parameter den geeigneten Kompromiss für den Hauptzweck (Womo-Reise-Fähig, Gewichtsvoraussetzungen des Womos, Einkauf, Leistung etc.) zum Roller kam, bin ich nachträglich auch noch vom Vorhaben des Gebrauchtkaufes abgerückt. Nachdem klar war, dass es die Honda werden sollte, waren die Gebrauchtpreise nach 3-5 Jahren nach meinem Empfinden noch unverhältnissmäßig hoch. Dazu sollte sie auch noch jetzt sofort mit nach Italien. Und da mir der Gedanke ohnehin gefiel, "Im Sommer mal eben schnell mit dem Roller in die Stadt", statt im heißen Auto die Parkplätze suchen, ergänzt das Teil den sonstigen Fuhrpark als Nischen-Freizeitfahrzeug. Dann also neu, und die nächsten 10 - 20 Jahre ist Ruhe.

So ist es also wie beim Womo auch, so ein Ding kann erst nach sorgfältigem Abgleich der eigenen Bedürfnisse und den voraussichtlichen Entwicklungsmöglichkeiten "in die Familie wachsen".
Einen fruchtbaren Prozess wünscht,
Mobilfred, ----und gern geschehen!

Statistik: Verfasst von mobilfred — Do 28. Okt 2010, 16:47


]]>
2010-10-28T06:33:32+02:00 2010-10-28T06:33:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=156099#p156099 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
Danke für Deine ausführlichen "kurzen " Infos, ich kann nur sagen, Super gemacht , Danke

:dafür

auch allen anderen, Dank für die Infos, aber es ist so ,- je mehr Infos man bekommt, je schwere fällt einem die Entscheidung.

Statistik: Verfasst von jion — Do 28. Okt 2010, 06:33


]]>
2010-10-28T12:57:28+02:00 2010-10-28T02:26:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=156098#p156098 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
wir haben uns nach langem Vergleich einen Honda SH 125i zugelegt.
Kriterien waren:
- möglichst hohe Leistungsausnutzung der 125er Klasse, hier 10 kw = 14 PS.
- Geschwindigkeit mind. 100 alleine und 95 zu zweit, und 125er weil auch Strecken mit Autostraßen und Autobahnen nicht ausgeschlossen werden sollen.
- Großradroller für stabilen Lauf auf der Straße mit motorradähnlichen Fahreigenschaften.
- bequemes Fahren zu zweit bei 95 und 65 Kg Personengewicht.
- zuverlässiger Betrieb, also keine italienische Schrauberkiste (man verzeihe mir dieses Vorurteil), Honda hat sehr standfeste Motoren nach einstimmigem Tenor in diversen Foren und Nachfragen nicht nur bei Hondahändlern (Laufleistungen sollen problemlos über 80 000 km gehen).
- niedriges Fußbrett zum Transport von sperrigen (Einkaufs-) Gütern.
- Topbox zur Unterbringung von 2 Jethelmen oder sonstigem Einkauf.
- vernünftiges Licht und Scheibenbremsen vorn + hinten.
- nicht unbedingt so eine "Opa-Optik" (nun ja, über Geschmack lässt sich nicht diskutieren).
- Gewicht unter 150 kg ( hier knapp 140 kg, vollgetankt und mit Schloss und sontigem Gerödel unter der Sitzbank).

http://www.honda.de/content/motorraeder ... _daten.php

Der Preis ist nicht wirklich der günstigste, dafür ist die Verarbeitungsquallität top. Es gibt spezielle Angebote mit Topbox für 2990 ,-€

Da meine Frau den alten 3er Führerschein hat, war ich auf 125er begrenzt, was natürlich auch für ein Gewichtslimit sinnvoll ist.
Nach dem Kauf ging die erste Erfahrung wie folgt los:
Sie hatte noch niemals im Leben eine Mofa/Roller oder Motorrad gefahren und kam abends um 22 h am Tag der Anmeldung des Rollers von der Arbeit. Nach einer kurzen Tour als Sozius in die 7 Km entfernte Stadt, sollte sie uns jetzt im Dunkeln quasie als Premiere zurück nach Hause fahren. Ich stieg nach kurzer Erklärung (Bremse/Gas/Blinker) hinten auf und sie fuhr nach anfänglicher Skepsis mit wachsender Begeisterung derart hemmungslos und angstfrei los :o , dass ich hinten stellvertretend ängstlich wurde und zur Gelassenheit riet :oops: . Sie war auf Anhieb völlig begeistert und für mich war das ein Indiz für das problemlose und Sicherheit vermittelnde Fahrverhalten des Fahrzeugs.

Da wir erst kürzlich mit dem Teil am Gardasee waren (geniale neue Freiheit und die Bremsen waren auf endlosen Serpentinenabfahrten mit 160 kg Personengewicht völlig standfest), und wir unsere Bühne von Sawiko bei Goldschmitt in Polch (neben sonstigen Umbauten) erst in 3 Wochen bekommen, hatten wir den Roller zunächst in der Garage verzurrt. Mit folgenden 4 Gurten ohne viel Tüddellei, da selbstaufrollend wie ein Sicherheitsgurt und schnell handhabbar:
http://www.shop-014.de/MOTOMOVEONLINESH ... t-Aut.html

--in etwa nach der Methode:
http://www.hme-ev.de/bb3/viewtopic.php? ... ler#p23636
-- wobei der Roller zur Lastverteilung auf dem Garagenboden auf zwei Stücken Allublech Stand, welche wiederum mit einer Antirutschmatte unterlegt waren. Vor dem Vorderrad und hinter dem Hinterrad hatte ich jeweils ein Radkeil (egal aus WoWa- oder WoMo-Bestand) zur seitlichen Stabilisierung gelegt und die Bremshebel mit selbstfixierendes Klettband angezogen.

Es waren also wie auf dem Bild oben 4 Gurte; am Lenker über Kreuz zur Seite abgespannt und hinten am Gepäckträger zur jeweiligen Seite weggehend. Die Zugwinkelberechnungen finde ich übrigens sehr interessant und nachvollziebar!
Das Anknüpfen der Zugpunkte an den Roller habe ich am Gepäckträger und auch an den Lenkergriffen nach folgender Idee übernommen:
http://www.shop-014.de/MOTOMOVEONLINESH ... hlauf.html
Jedoch habe ich diese Gurte nicht gekauft, sondern aus alten Restbeständen von Spanngurten ca. 40 - 50 cm lange Stücke abgeschnitten und die Enden mit einem Knoten (z.B. Webeleinstek) zu einem Kreis verbunden. Wenn man den Knoten sinnvoll legt, kann man diese "Endlosschlaufe" durch Durchziehen durch sich selbst, wie im Bild, genau so nutzen, um den Haken des Spanngurtes einklinken zu können.
Mit 4 dieser selbstgemachten Schlaufen kann ich die vier universell einsetzbaren Gurte benutzen und ich benötige keinen eingeschränkt nutzbaren Spezial-Lenkrad-Gurt. nach diesem Vorbild:
http://www.shop-014.de/MOTOMOVEONLINESH ... -bike.html

Ich hatte den Roller leicht in die Federn gezurrt (~ 1 cm) und nach mehrmaliger Kontrolle hat er sich über tausende Kilometer, auch nach besonderen Belastungen durch diverse Serpentinenstraßen von 2000er -Pässen, nicht einen Millimeter vom Platz bewegt. Da ich wie gesagt erst demnächst den Roller auf eine Bühne stellen kann, werde ich die Zurrtechnik womöglich in kleiner Abwandlung auf die Bühne übertragen, in etwa nach folgendem Vorbild.
http://www.hme-ev.de/bb3/viewtopic.php? ... ler#p25580

Wer sich zusätzlich über allgemeine Themen zur Anschaffung und zum Betrieb eines Rollers informieren möchte, der kann hier einmal etwas hineinschmöckern:
http://www.motorroller-info.de/index.html

Ich danke ausdrücklich allen Kollegen, dessen Ausführungen und Vorarbeit ich zu meiner Orientierung nutzen konnte und hier in einer "kurzen" Zusammenstellung der für mich wichtigen Eckpunkte, mit meinen Erfahrungen wiedergeben darf. Ich hoffe, dass einige die Infos auf ihre Verhältnisse übertragen können.

Der von der neuen Freiheit begeistert ist,
Mobilfred

Statistik: Verfasst von mobilfred — Do 28. Okt 2010, 02:26


]]>
2010-10-27T19:27:28+02:00 2010-10-27T19:27:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=156049#p156049 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
ich kann Euch zur Befestigung des Rollers auf dem Träger den Rollerspanner von Fiedler, Bremerhaven, wärmsten empfehlen. Wir befestigen unseren Piaggio Hexagon Roller(135Kg) damit in unserem Anhänger. Ich habe früher die Roller auch mit Gurten befestigt. Das musste ich immer zu Zweit machen, damit der Roller nicht beim Befestigen umgefallen ist bzw. gerade stand. Mit dem Rollerspanner mache ich das in 1 Minute und ohne Hilfe. Ich kann den, auch wenn er nicht billig ist, empfehlen. Wenn man bedenkt, dass ein Gurtset auch was kostet ist der Preis nur relativ teuer.

Viel Spaß mit dem neuen Roller
Heiner

ps. vergesst die passende Schutzkleidung nicht!!!

Statistik: Verfasst von heinfunk — Mi 27. Okt 2010, 19:27


]]>
2010-10-27T19:27:32+02:00 2010-10-27T18:58:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=156037#p156037 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
Hallo zusammen,

ich benötige mal euren Rat und eure Hilfe,

1. wir möchten uns einen Motorroller zulegen, den wir auf dem Motorradträger unseres Wohnmobiles dann mitnehmen möchten. (SAWIKO Träger 150kg Traglast vorhanden)
Nun bin ich nicht der kleinste und denke an einen 125 ccm Roller, mit etwas größeren Abmessungen,. welchen könnt ihr empfehlen?

2. Wie beschrieben haben ich den SAWIKO Träger, Wir wird der Roller auf dem Träger befestigt? Reichen da Zurrgurte, oder sollte man noch diese Befestigungskralle verwenden?

ich habe im Internet diese Befestigungskralle gesehen, weiss jemand, wo ich diese bekomme? Den Laden (Womotec) gibts wohl nicht mehr.

http://up.picr.de/5516583.jpg

danke für eure Antworten
Hallo Jion
die Befestigungsstange auf Deinem Foto dient als Abstandshalter, damit dein Roller beim Bremsen nicht gegen den Träger knallt und somit immer den gleichen Abstand zum Träger hat!.
Ich befestige meinen Roller mit diesem Abstandshalter und drei Zurrgurten und habe noch nie Probleme gehabt. Wichtig ist natürlich die Feststellbremse des Rollers zu betätigen und der Keil am Hinterrad, damit der Roller sich bei Kurvenfahrten nicht selbstständig macht!
Ich brauchte einen neuen Abstandshalter, weil man meinen geklaut hat und bin bei Caravantechnik Dürrbaum in Bad Essen fündig geworden Im Übrigen sind da Rollerbühnen und Zubehör meiner Meinung nach günstiger als Sawiko usw.
Ich hab auch einen Daelim Otello 125. Ist nicht mehr ganz jung, ich glaub Bj. 2000. Hat jetzt 16000 Kilometer drauf und ich hatte noch nie ein Problem. Läuft mit zwei Personen , ich über 100 Kilo, meine liebe Gattin ca. 55,auf ebener Strecke locker 100 km/h und Berge sind auch kein Problem. Ich bin sehr zufrieden und die neuen Otellos sind noch eine Klasse besser!

Statistik: Verfasst von wischi — Mi 27. Okt 2010, 18:58


]]>
2010-10-27T18:29:03+02:00 2010-10-27T18:29:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=156027#p156027 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
danke zunächst für eure Infos. Wir kommen gerade vom Scooter Händler. wir haben mal "Probe gesessen". uns hat der Grand Dink 50 S Supergut gefallen. Das ist der Größte 50 ccm Roller der Welt. warum jetzt 50 ccm? Weil wir den eigentlich nicht nur fürs Wohnmobil nutzen wollen, mit dem 50er könnte Kimmy auch mal fahren, und Wolfgang hat genug Platz für seine Beine, denn Kimmy hat keinen Führerschein für einen größeren Roller.


Der hier könnte es werden: http://www.kymco.de/scooter/50-ccm/grand-dink-50-s.html was meint ihr?

Statistik: Verfasst von amonyu — Mi 27. Okt 2010, 18:29


]]>
2010-10-27T17:46:31+02:00 2010-10-27T17:46:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=156009#p156009 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
vor der Frage: "Welcher Roller" stand ich auch Anfang des Jahres.

Die 16" Räder hatten es mir angetan. Es stellte sich jedoch heraus, dass dann in keinem Fall ein Integralhelm ins Sitzfach passt. Oft ist auch der Fußraum kleiner oder zugebaut.

Wir haben nach reiflichem Testen den Daelim Otello 125 VS gekauft. Wenig Gewicht, gute Laufleistung, sparsam - da Einspritzpumpe, und dazu noch sehr günstig. Außerdem: Beifahrerfußrasten.

http://www.motorroller-katalog.de/daeli ... /index.php

Festgezurrt wird er mit einem Gurt extra für Motorräder, genau wie joey39 schon schreibt.

Statistik: Verfasst von Freddy — Mi 27. Okt 2010, 17:46


]]>
2010-10-28T09:20:34+02:00 2010-10-27T15:52:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155975#p155975 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
Ich habe die Bühne von Fiedler 160 Kg. Meine 250. Vesper wiegt ca. 170 Kg. zur Befestigung nehme ich den Befestigungssatz von Fiedler ( Spannvorrichtung )

Als Roller finde ich sehr gut die 125. Daelim Otello einer Meinung nach die Schnellste und Stärkste, wiegt ca. 120 K.

Statistik: Verfasst von deisterspatz — Mi 27. Okt 2010, 15:52


]]>
2010-10-27T15:27:40+02:00 2010-10-27T15:27:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155973#p155973 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
Hallo zusammen,

ich benötige mal euren Rat und eure Hilfe,

1. wir möchten uns einen Motorroller zulegen, den wir auf dem Motorradträger unseres Wohnmobiles dann mitnehmen möchten. (SAWIKO Träger 150kg Traglast vorhanden)
Nun bin ich nicht der kleinste und denke an einen 125 ccm Roller, mit etwas größeren Abmessungen,. welchen könnt ihr empfehlen?

2. Wie beschrieben haben ich den SAWIKO Träger, Wir wird der Roller auf dem Träger befestigt? Reichen da Zurrgurte, oder sollte man noch diese Befestigungskralle verwenden?

ich habe im Internet diese Befestigungskralle gesehen, weiss jemand, wo ich diese bekomme? Den Laden (Womotec) gibts wohl nicht mehr.

http://up.picr.de/5516583.jpg

danke für eure Antworten
Hallo jion

Roller gibt es viele ,wir haben uns die Honda Innova 125 gekauft

steht bei uns aber in der Garage die ist schön schlank und 105 kg schwer

gruß Erik

Statistik: Verfasst von argoscamper — Mi 27. Okt 2010, 15:27


]]>
2010-10-27T14:08:39+02:00 2010-10-27T14:08:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155968#p155968 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
Hier kannst Du den Katalog herunterladen:

[clicklink=]http://www.sawiko.de/[/clicklink]

Bzgl. der Rollerwahl, solltest Du wirklich mal ordentlich zur Probe sitzen.

Wichtig für eine gute Fahrstabilität ist, Räder so groß wie möglich.
Werden die Räder kleiner, ist die Fuhre sehr kippelig.

Probiert am Besten gleich das "zu Zweit" sitzen aus. Vielleicht bekommt Ihr sogar die Möglichkeit einer ausgiebigen Probefahrt zu zweit.
Mit einem Gewicht bis zu 150 Kilo dürfte es genug Auswahl geben, viel Erfolg. ;)

Statistik: Verfasst von camperfan — Mi 27. Okt 2010, 14:08


]]>
2010-10-27T12:11:10+02:00 2010-10-27T12:11:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155942#p155942 <![CDATA[Re: Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
Gruß

Anke und Jörg

Statistik: Verfasst von joey39 — Mi 27. Okt 2010, 12:11


]]>
2010-10-27T09:25:55+02:00 2010-10-27T09:25:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155916#p155916 <![CDATA[Welchen Roller und wie auf dem Träger befestigen?]]>
ich benötige mal euren Rat und eure Hilfe,

1. wir möchten uns einen Motorroller zulegen, den wir auf dem Motorradträger unseres Wohnmobiles dann mitnehmen möchten. (SAWIKO Träger 150kg Traglast vorhanden)
Nun bin ich nicht der kleinste und denke an einen 125 ccm Roller, mit etwas größeren Abmessungen,. welchen könnt ihr empfehlen?

2. Wie beschrieben haben ich den SAWIKO Träger, Wir wird der Roller auf dem Träger befestigt? Reichen da Zurrgurte, oder sollte man noch diese Befestigungskralle verwenden?

ich habe im Internet diese Befestigungskralle gesehen, weiss jemand, wo ich diese bekomme? Den Laden (Womotec) gibts wohl nicht mehr.

http://up.picr.de/5516583.jpg

danke für eure Antworten

Statistik: Verfasst von jion — Mi 27. Okt 2010, 09:25


]]>