[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2010-10-26T13:28:14+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/9546 2010-10-26T13:28:14+01:00 2010-10-26T13:28:14+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155821#p155821 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
weißt Du heute schon etwas mehr über die seltsame Entladung?

Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Okt 2010, 14:28


]]>
2010-10-22T16:46:42+01:00 2010-10-22T16:46:42+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155394#p155394 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]> Ich habe die Sicherung vom Kühlschrank rausgenommen, der Kühli kühlte auf Gas und die Spannung ging in den normalen Bereich.

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 22. Okt 2010, 17:46


]]>
2010-10-22T15:48:25+01:00 2010-10-22T15:48:25+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155388#p155388 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
vielen Dank erstmal für eure Überlegungen.

die Solar wurde noch mal von der Einbaufirma durchgemessen. Während der Messung musste ich den Wagen starten und auf 2000 Umdrehungen hochziehen. Dabei wurde festgestellt, dass die Leistung der Aufbaubatterien runterging, weil dort Strom gezogen wird. von 14 irgendwas auf 13 irgendwas. Diese Firma verabschiedet sich von mir, dass mit Solar alles ok ist. Ich solle mal zum Boschdienst fahren.

Danach dann zu meiner KFZ-Werkstatt (und auch mein Arbeitsgeber auf 400 Euro-Basis) und die 2 Starterbatterie gemessen. Alles ok. Kein Leistungsabfall auch beim Motorlaufen. Auch hier wurden die Aufbaubatterien gemessen. Im Sommer habe ich im Beisein meines Chefs auch die Aufbaubatterien gemessen (jede Zelle einzeln) und daraufhin auch eine Batterie austauschen lassen.

Chef stellte dann fest, bzw. vermutet, dass die Aufbaubatterien nur durch Solar geladen werden, aber warum sie sich entladen bei der Fahrt bleibt weiterhin ein Rätsel.

Nächste Woche will er überpüfen, ob vielleicht durch den Einbau eines Trennrelais Abhilfe geschaffen werden kann.

Fragt mich bitte nicht zuviel spezifische Fachdinge, da hab ich keine Ahnung von.

Vor dem Einbau der Solar im Mai 2009 sind meine Batterien natürlich immer von der Starterbatterie während der Fahrt geladen worden.

Werde nächste Woche wieder berichten können. Möchte die Sache aber schon vor dem Winterschlaf meines Knaus geregelt wissen.

Allen ein schönes Wochenende.
Sonja

Statistik: Verfasst von Womo63 — Fr 22. Okt 2010, 16:48


]]>
2010-10-21T20:38:54+01:00 2010-10-21T20:38:54+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155332#p155332 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
Welche Sicherung Andi :?: :?: :?: ...wenn der Motor gestartet ist wir D+ durchgeschaltet und nur wenn diese Spannung vorhanden ist kann der Kühlschrank auch mit 12 Volt betrieben werden. Ohne diese Spannung geht normal nichts am Kühlschrank mit 12 Volt.
Das Gleiche gilt für das laden der Aufbaubatterie... ohne durchschalten des Laderelais kommt dort von der Lichtmaschine nichts an.
D+ signalisiert nur dem Kühlschrank auf 12V umzuschalten. Bei Solar mit AES-Ausgang kann auch hier der Kühli umschalten auf 12V.
Ansonsten kommt bei mir die 12V Versorgung für den Kühli aus dem ELB.
Jetzt heißt es nicht zwangsweise, dass wenn D+ anliegt auch der Ladestrom über den Laderegler (z.b: im ELB) zur Batterie durchgeschaltet wird.
Somit besteht die Möglichkeit, dass D+ anliegt, der Kühli kühlt, aber kein Ladestrom an der Batterie ankommt.

War ja auch nur mal so eine Idee.


Aber jetzt habe ich noch mal alles gelesen - der Kühli wurde ja schon ausgeschlossen, da komplett aus auch die Spannung runter ging - falsch gedacht. :lol:


Aber ein vorhandener D+ heißt noch lange nicht, dass die Batterie geladen wird.

Mal ne andere Frage: Geht denn die Spannung der Starterbatterie auch in die Knie?

Statistik: Verfasst von Gast — Do 21. Okt 2010, 21:38


]]>
2010-10-21T19:33:28+01:00 2010-10-21T19:33:28+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155323#p155323 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
Ob das allerdings bei Sonja das Problem ist..... :?
Letztendlich können auch die Aufbaubatterien auch durch sehr hohe Stromentnahme (z.B. Kaffeemaschine) so geschädigt sein, dass sie einfach platt sind. Ich würde erstmal bei stehendem Fahrzeug 24 Std. Landstrom anschliessen und die anliegende Spannung messen (nicht mit den eingebauten rot-gelb-grünen-Schätzeisen). Hier müsste die Spannung mindestens bis 14,2 V kommen. Dann Landstrom abklemmen, 6 Std warten und die Leerlaufspannung messen. Sollte auf jeden Fall mindestens 12,8 V betragen.

Dann einen normalen Verbraucher einschalten (z.B. TV) und den Spannungsabfall messen.

Es wäre halt dazu jemand notwendig, der wenigstens Grundkenntnisse von Strom, Spannung und Messtechnik hat.

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Do 21. Okt 2010, 20:33


]]>
2010-10-21T19:22:14+01:00 2010-10-21T19:22:14+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155320#p155320 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
Nach allem was Du hier schreibst, habe ich die Vermutung, dass die Fahrzeugbatterie die Aufbaubatterien leersaugt - aus welchem Grund auch immer. Wenn der Motor läuft, schaltet das Trennrelais Fzg- und Aufbaubatterien zusammen. Hat die Fzg-Batterie einen Schaden oder wurde falsch angeschlossen, zieht sie in diesem Moment Strom aus der Aufbaubattrie .. je länger Du fährst, desto mehr.

Hier würde ich den Hebel ansetzen ...
So ein Problem haben wir aktuell in unserer Firma. Das "Leersaugen" einer Batterie durch eine andere passiert immer dann wenn die Batterien nicht gleich sind. Z.B. Starterbatterie ist eine Vliesbatterie und Zusatzbatterie ist eine Naßbatterie. Trotz 140A Lima wird die Zusatzbatterie nie richtig voll und verabschiedet sich nach relativ kurzer Zeit.

Lösung: Beide Batterien müssen gleich sein: Naß/Naß oder Vlies/Vlies.

Ob das allerdings bei Sonja das Problem ist..... :?

Statistik: Verfasst von Arminius — Do 21. Okt 2010, 20:22


]]>
2010-10-21T18:34:04+01:00 2010-10-21T18:34:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155313#p155313 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]> :?: :?: ...wenn der Motor gestartet ist wir D+ durchgeschaltet und nur wenn diese Spannung vorhanden ist kann der Kühlschrank auch mit 12 Volt betrieben werden. Ohne diese Spannung geht normal nichts am Kühlschrank mit 12 Volt.
Das Gleiche gilt für das laden der Aufbaubatterie... ohne durchschalten des Laderelais kommt dort von der Lichtmaschine nichts an.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 21. Okt 2010, 19:34


]]>
2010-10-21T18:24:10+01:00 2010-10-21T18:24:10+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155312#p155312 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
Eine elektrische Unterbrechung zwischen Laderegler und Aufbaubatterie. Entleerung der Batterie durch den Kühl und Batterie wird nicht nachgeladen. (ev. Sicherung im Ladestromkreis zur Aufbaubatterie defekt?)

Ist auch im Stand messbar:
Spannungsmessgerät an die Batterie und dann den Motor starten. Jetzt müsste die Spannung ansteigen (ohne Kühli eingeschaltet)

Eine Strommessung ist für die meisten nicht machbar, da die Multimeter nur bis 10A (20A) messen können und der Ladestrom höher ist. Wer sich auskennt könnte einen Lastwiderstand in Reihe schalten und den Spannungsabfall messen, aber das sollte nur der tun, der sich damit auskennt.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 21. Okt 2010, 19:24


]]>
2010-10-21T18:17:17+01:00 2010-10-21T18:17:17+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155311#p155311 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
Meist werden solche Äusserungen doch nur kaputt geschrieben.
Es gibt einige Möglichkeiten was es sein kann und es gibt viele Werkstätten die den Kunden nur Blödsinn erzählen.
Zum Beispiel: habe ich noch keinen Wohnmobilhändler gesehen der jede Zelle in einer Batterie überprüfen kann. Dafür gibt es andere Verfahren um dden Zustand einer Batterie zu testen.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 21. Okt 2010, 19:17


]]>
2010-10-21T18:07:25+01:00 2010-10-21T18:07:25+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155309#p155309 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
Nur Fredl, während der Fahrt liefert die Lichtmaschine Strom um die Batterien und alle anderen Verbraucher zu versorgen.
Stimmt schon aber was soll man aus der Ferne ohne Messgeräte analysieren? Ohne Messungen von Ladestrom, Erregerspanung und Spannungsabfall an den Aufbaubatterien tut man sich schwer. Hast Du eine andere Vermutung?

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Do 21. Okt 2010, 19:07


]]>
2010-10-21T18:02:41+01:00 2010-10-21T18:02:41+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155308#p155308 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]> Statistik: Verfasst von Gast — Do 21. Okt 2010, 19:02


]]>
2010-10-21T17:57:26+01:00 2010-10-21T17:57:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155307#p155307 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
Hier würde ich den Hebel ansetzen ...

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Do 21. Okt 2010, 18:57


]]>
2010-10-20T12:56:39+01:00 2010-10-20T12:56:39+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155142#p155142 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
Der Kühlschrank ist nicht der Übeltäter. Am WE bei meiner Rückfahrt aus Holland (240 km) habe ich zum Test, den Wandler ausgeschaltet, alle Lampen, den Kühlschrank und auch den Hauptschalter für die Stromzufuhr im Womo ausgeschaltet.

Die Kapazität der Aufbaubatterien ging runter.

Vor den Sommerferien habe ich die Solaranlage noch mal prüfen lassen. Es hieß alles ok. Bei dem Sonnenschein in den Ferien habe ich aber auch dann "die Sache" vergessen. Erst auf der Rückfahrt im Sommer von Salzburg nach Trier stellte ich dann in Trier fest, dass ich mir keinen Kaffee mit meiner Kaffeemaschine mehr aufschütten konnte, weil zu wenig "Saft" da war.

Ich warte jetzt morgen den Termin mal ab und werde dann berichten.

LG Sonja

Statistik: Verfasst von Womo63 — Mi 20. Okt 2010, 13:56


]]>
2010-10-20T10:18:58+01:00 2010-10-20T10:18:58+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155131#p155131 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]> bei einer Ferndiagnose ist es natürlich schwierig den "Übeltäter" zu finden.

Wenn die Aufbaubatterien sich nur während der Fahrt entladen, dann ist es doch ein Zeichen das dort dann Verbraucherstrom gezogen wird, das kann, wie Ludwig schon schrieb, der Küli etc. sein.

Aber die eigentliche Ursache ist doch dann als Folgerung daraus, das die Aufbaubatterien nicht von der Lichtmaschine während der Fahrt nachgeladen werden. Hier liegt dann ein Fehler in der automatischen Umschaltung (Laderegler Lichtmaschine!) auf "Ladebetrieb" vor.

Nicht ganz auszuschließen ist auch eine "Verschaltung" durch den Einbau der Solaranlage. ;)

Das würde bedeuten, das die Aufbaubatterien noch nie durch die Lichtmaschine bisher geladen wurden, sondern immer nur durch Solar.

Da die Batterien älter werden (Kapazitätsverlust) und evtl. noch nie richtig voll geladen waren, merkst Du es jetzt in der kalten Jahreszeit besonders deutlich.

Statistik: Verfasst von derspieder — Mi 20. Okt 2010, 11:18


]]>
2010-10-20T09:26:33+01:00 2010-10-20T09:26:33+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155124#p155124 <![CDATA[Re: Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]> Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Mi 20. Okt 2010, 10:26


]]>
2010-10-20T08:53:00+01:00 2010-10-20T08:53:00+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=155121#p155121 <![CDATA[Aufbaubatterien entladen sich bei Fahrt]]>
habe an meinem Knaus eine Solaranlage mit 2 Aufbaubatterien.

Habe jetzt festgestellt, dass sich die beiden Aufbaubatterien während der Fahrt entladen. (Ladekapazität nimmt ab). Je länger die Fahrt dauert, desto größer die Entladung. Sichtbar an der Anzeige, die Info gibt durch rote,gelbe bis zu grünen Leuchtbalken, wie voll die Batterien sind.

Solaranlage ist schon kontrolliert und durchgemessen worden. Da ist alles ok. (Arbeiten wurden von der Fa. durchgeführt, die die Anlage Mai 2009 eingebaut hat). Beide Aufbaubatterien sind ebenfalls durchgemessen worden, ok. Jede einzelne Zelle geprüft. Starterbatterie ist auch vor 9 Monaten erneuert worden.

Wenn das Womo nicht bewegt wird, laden die Batterien entsprechend gut auf.

Morgen will die Solar-Firma ein Teil (Laderegler???) ausbauen und an die Fa. Bosch einschicken.

Hat jemand vielleicht noch eine Idee?

Vielen Dank im voraus.

Gruß Sonja

Statistik: Verfasst von Womo63 — Mi 20. Okt 2010, 09:53


]]>