[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-07-18T16:37:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/6223 2011-07-18T16:37:13+01:00 2011-07-18T16:37:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=203694#p203694 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]>
schöner Reisebericht, Danke.

Kannst Du was zu Dieselpreisen sagen, wo tankt man am günstigsten, welches Land, welche Tankstelle?
Wie sieht es mit Autogas aus?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 18. Jul 2011, 17:37


]]>
2011-07-17T11:24:48+01:00 2011-07-17T11:24:48+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=203442#p203442 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]>
Fahrt hin!!! Es lohnt! Land und Leute sind SEHR anders als Frankreich/Spanien und Co. - keine Angst vor der oft unbekannten Sprache! Junge Leute können vielfach etwas englisch!
Genau! Genau! Genau!
Der Thread ist ja schon ein paar Tage alt *ggg*
Aber wir kommen gerade aus dem Baltikum - und sind wieder mal total begeistert!!
Sicherheit: Alles bestens, genau wie in Deutschland.
Straßen: Sehr unterschiedlich. Teilweise super, teilweise unterirdisch. In letzterem Fall hilft nur langsam und vorsichtig fahren.
Sehenswert: Interessante Städt - Tallinn ist ein Traum. Fantastische Natur - besonders in Estland.
(Hab' ausführlich auf unserer Homepage dazu gebloggt.)

Wir haben wenige Deutsche getroffen. Und wenn, meist in Reisegruppen (viel zu teuer !!)
Tolle Reiseländer, wenig Menschen, viel Natur. Hoffentlich bleibt es noch lange so ;-)

LG
Maxi

Statistik: Verfasst von Maxi — So 17. Jul 2011, 12:24


]]>
2010-03-05T12:02:20+01:00 2010-03-05T12:02:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=120569#p120569 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]> wie waren nun bereits das 4. mal mit unserem Hündchen im Baltikum - 2 mal von St. Petersburg kommend. Wir hatten mit dem Hund niemals irgendwelche Grenzprobleme, der EU-Heimtierausweis reicht für die Russen, zwischen der russisch-estischen bis zur slowakisch-österreichischen Grenze gibt es keinerlei Kontrollen für Hunde. Auch sind nirgendwo Quarantäne oder sonst irgendwelche Prozeduren nötig, die Belarussen/Russen verlangen eine tierärztliche Gesundheitsbestätigung, die nicht älter alls 10 Tage sein soll. Das lässt sich leicht lösen, indem der heimische TA zwei datumslose Bestätigungen ausstellt, die dann entsprechend datiert bei Bedarf vorgelegt werden. Besser als diese ist aber deffinitiv ein 20Euroschein im Tierpass, da lacht das Herz des Grenzveterinairs und er stellt gegebenenfalls eben selber das nötige Papier aus. Es ist bei den (Ex)Russen nicht anders, als bei den Tunesiern, Marokkanern und den Ex-Grenzern an der Deutsch-Österreichischen Grenze, die auch so manchen Import per LKW gegen eine kleine Warenprobe (nur zur Kontrolle natürlich :lol: ) ermöglichten.
An der Ukrainischen Grenze genügt der EU-Heimtierausweis. Für die Wiedereinreise in die EU ist ein Antititernachweis für Tollwut nötig, wurde aber von uns noch nie verlangt.
Hunde sind im Baltikum kein Thema, man kann sie nahezu überall mitnehmen (Restaurants, Öffis usw), es gibt keine Strandverbote, keine Hundehysterie, Sowohl am Berg der Kreuze als auch in den Naturparks gibt es keinerlei Hundeverbot, sogar in manche Museen durfte unser 45 Kilobröckerl zu unserem Staunen mitkommen. Draufgekommen sind wir, als die Dame an der Kasse in Tallinn fragte, warum ich denn nicht mit hereinkäme!!
In Russland & Co ist der Hund überhaupt kein Problem, lediglich in Yalta gabs am Strand Hundeverbot.
Alles in allem: Diese Länder sind für mich die unkompliziertesten Reiseländer für Hundebesitzer - kein Vergleich mit den teilw. abstrusen Verboten in Italien, Spanien.
LG
Vandenis
http://www.abload.de/img/baltikumhundundkultur2y9w1.jpg

Statistik: Verfasst von Vandenis — Fr 5. Mär 2010, 12:02


]]>
2010-01-15T12:43:12+01:00 2010-01-15T12:43:12+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=107784#p107784 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]> Thema Hunde in "Ostländern" - mh, pauschalieren lässt sich das nicht!

Meine Beobachtung: im Dörflichen sind Hunde selten Kindersatz wie hier so häufig in Deutschland, sondern noch echt "Arbeitstiere", meist Wach- oder Hütehunde, grössere sind oft Zugtiere! Ja liest richtig! Ich habe sehr oft gerade im Winter grössere Hunde als Zugtiere gesehen. Daneben gibt es viele Streuner.

In grösseren Städten sieht man zweierlei: vielfach die Streuner jeglicher Coleur und zunehmend auch "Statussymbol"-Hunde, die dann extrem "aufgemotzt" sind, entweder chichi-mässig oder in Richtung gross+stark+edel und auch bis ins Extrem rambomässig.

Eine Mitnahme von eigenen Hunden ausserhalb der Shengen-Grenze, also nach Weissrussland/Ukraine/Russland und weiter östlich würde ich dem Tier zu liebe unterlassen, da aufwendige Trennungsprozeduren/Quarantänezeiten einzuhalten sind, ausserdem wird einem ein erheblicher Auswand an "bürokratischem Papierkram" incl. reichlich Gebühren abverlangt.
Meine beiden Fellnasen bleiben zu Hause bei meinem Vater in Obhut, wenn ich zB. mit Hilfskonvoifahrten gen Osten düse.

LG Melitta

Statistik: Verfasst von KlausundMelitta — Fr 15. Jan 2010, 12:43


]]>
2010-01-15T12:07:53+01:00 2010-01-15T12:07:53+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=107775#p107775 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]> Hab sonst auch keine Scheu,dort über unbefestigte Strassen zu fahren,eben dementsprechend vorsichtiger.Ich meide dort meistens die Hauptstrassen und fahre gerne Nebenstrecken.

Vielleicht hat man auch einfach zu viele Vorurteile über den Osten :oops:
An die Fahrer mit Fellnasen:wie werden dort eigentlich Hunde aufgenommen?Eher positiv oder negativ.....

Statistik: Verfasst von Mone — Fr 15. Jan 2010, 12:07


]]>
2010-01-15T11:14:20+01:00 2010-01-15T11:14:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=107763#p107763 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]>
Gefahrlos in Bezug auf die Strassenverhältnisse/wir haben einen Concorde,kein Geländefahrzeug :mrgreen:
Du musst halt bei schlechten Straßen nur ein wenig langsamer und bewusster fahren und ggf. einen sandigen Weg im Wald zu einem See hin meiden, wenn es am Himmel schon nach Regen ausschaut. Bei sog. "Wellblechpisten" darfst du dann halt auch nicht mit voller Geschwingigkeit drüber fahren, sondern mit nur max. 20-30km/h - obwohl: ich habe es ausprobiert, bei Wellblechpisten ist es fast besser, wenn man mit >80 km/h drüberbrettert. Dann fährt man mit den Reifen nur auf den Wellenkämmen und es rüttelt nicht mehr. Allerdings ist das Lenkverhalten dann seeeehr schwammig.

Statistik: Verfasst von Gogolo — Fr 15. Jan 2010, 11:14


]]>
2010-01-15T01:51:12+01:00 2010-01-15T01:51:12+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=107700#p107700 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]>
Fahrt hin!!! Es lohnt! Land und Leute sind SEHR anders als Frankreich/Spanien und Co. - keine Angst vor der oft unbekannten Sprache! Junge Leute können vielfach etwas englisch!

Ich selbst bin schon mit drei med. Hilfskonvoifahrten in Weissrussland gewesen und auch einmal privat für 10 Tage in Gomel/südöstl. Weissrussland (Besuch meiner Tschernobyl-Kinder).
Wir werden mit unserer "Dicken" auch ab Mitte März bis gut nach Ostern nach Weissrussland fahren. In den Städten stehen wir allerdings auf gesicherten/bewachten Parkplätzen - ein Zugeständniss an die dortigen Gepflogenheiten (oft sind die Strassen sehr eng und "Freund Alkohol" spielt Tatsache dort ne Rolle! man muss keinen der "Sprittis" mit mat. Ausgesorgtheit zu Randale und Vandalismus provozieren)
So wie ich es erlebt habe, brauchte ich in den Dörfern nie Schlimmes befürchten, da fast alle von meinem Besuch irgentwie profitiert haben und sei es nur das Glas Nutella für die Kinder!
Eines ist aber unverholen "nervig" sowie man die Shengen-Grenze überschreitet, muss man mit leidigen Grenzkontrollen und auch oft als Schikane empfundenen "Grenzbeamtengetue" rechnen - ist halt ähnlich wie damals der Grenzübertritt in die ehemalige DDR .

Mir sind IMMER freundliche nette hilfsbereite Menschen in den einzelnen "Ostländern" begegnet und ich war schon bis Irkutsk und am Baikal.

Auch Polen besteht nicht nur aus "kurischer Nehrung" und der Masurischen Seenplatte!!! Die alten Königsstädte Breslau, Krakau und Warschau - traut Euch auf Entdeckungsreise zu gehen! Mit unangenehmen Reiserefahrungen kann man genausogut in Deutschland oder Westeuropa konfrontiert werden!
Nur Mut!
LG Melitta

Statistik: Verfasst von KlausundMelitta — Fr 15. Jan 2010, 01:51


]]>
2010-01-15T00:55:24+01:00 2010-01-15T00:55:24+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=107696#p107696 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]>
...wir haben einen Concorde,kein Geländefahrzeug :mrgreen:
Da kannst Du doch die Qualität deines WoMo´s testen. :lach1 :lach1 :lach1

Wir planen für dieses Jahr auch eine Tour nach dort und haben überhaupt keine Bedenken.

Nach einem Jahr durch Europa ist das sicherlich auch kein Problem.
Fremde Länder haben ihre eigene Gesetze und wenn man sich danach richtet wird alles gut.

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 15. Jan 2010, 00:55


]]>
2010-01-14T23:15:41+01:00 2010-01-14T23:15:41+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=107689#p107689 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]> Der Sicherheitsaspekt macht mich aber ein wenig unsicher,wir übernachten ungerne auf Campingplätzen,sondern geniessen gerne die Abgeschiedenheit in der Natur.Ist das überhaupt nicht möglich?
Das war auf unseren bisherigen Skandinavienreisen nie ein Problem,stellt sich mir nur zusätzlich die Frage,ob ich überhaupt mit unserem Wohnmobil gefahrlos in etwas entlegenere Ecken komme.Gefahrlos in Bezug auf die Strassenverhältnisse/wir haben einen Concorde,kein Geländefahrzeug :mrgreen:

Hat vielleicht jemand einen entsprechenden Buchtipp???

Statistik: Verfasst von Mone — Do 14. Jan 2010, 23:15


]]>
2010-01-09T10:26:58+01:00 2010-01-09T10:26:58+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106073#p106073 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]>
Wir Uli schon geschrieben hat, wir hatten - auch beim freistehen - niemals irgendwelche Sicherheitsbedenken. Die Leute waren seeehr freundlich. In Vilnius ist uns ein netter Mann sogar mit seinem Pkw den ganzen Weg vorgefahren, da unser Navi den City-CP nicht gefunden hat. Das einheimische Essen ist sehr schmack(nahr)haft und günstig. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind zahlreich und pünktlich - wir haben sie genutzt um von den City-CP (Vilnus, Riga, Tallinn) in die Stadt zu kommen.

@Uli: In Tallinn waren wir auch auf dem Stellplatz außerhalb am Yachthafen des Olympiageländes - von dort geht ganz günstig und mit kurzen Taktzeiten ein Bus in die Stadt.

Wir waren im August dort - leider hat es sehr viel geregnet. Das soll aber in dieser Zeit durchaus nichts ungewöhnliches sein.

Fazit: das Baltikum ist eine wunderschöne Gegend mit vielen schönen Städten und Sehenswürdigkeiten und unbedingt eine Reise wert. Die Straßen außerhalb der Hauptverkehrsadern sind allerdings noch ziemlich marode, stellenweise ohne Belag und manchmal war es eine sog. Wellblechpiste. Dies hat aber unserem Allrad-Gogolobil richtig Spaß gemacht, wenn die Straßen durch Nässe etwas tiefer geworden sind, die Untersetzung und die Differentialsperren waren (leider) nicht notwendig - ich hätte sie zugerne ausprobiert...

Statistik: Verfasst von Gogolo — Sa 9. Jan 2010, 10:26


]]>
2010-01-09T10:00:26+01:00 2010-01-09T10:00:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=106064#p106064 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]>
Obwohl ich nun genauere Informationen von dir per PN erhalten habe, möchte ich hier im Forum antworten, da das ja von allgemenem Interesse sein könnte.

Zum Thema Sicherheit:

Ich hatte hier nicht mehr oder weniger Bedenken als überall sonst in Europa. Es gibt bewachte Parkplätze, an denen du dein Gefährt gegen einen Obolus lassen kannst, um z.B. eine Stadt zu besichtigen. Wir waren leider noch nicht in Vilnius, aber in Riga gibt es ja einen extrem günstig gelegenen Campingplatz, wo du dein Fahrzeug lassen kannst. In Tallinn waren wir außerhalb am Yachthafen des Olympiageländes und sind von dort per Taxi in die Stadt (Bus wäre auch gefahren.

Wir sind niemals frei gestanden, wir haben auf CP übernachtet, weil uns das meist lieber ist. Diese waren (wie in Polen) rund um die Uhr bewacht und eingezäunt mit Gittertor. Ich habe aber auch schon Berichte gelesen, wo die Leute problemlos frei standen oder bei Bauern gefragt haben.

Ver- und Entsorgung haben wir auch auf den CP gemacht, dort war es in der Regel problemlos, selbst mit Bodenauslass.

Die Menschen waren sehr freundlich, die Jüngeren sprechen auch Englisch, sonst geht es halt mit "Händen und Füßen". Ein wenig problematisch war die Kommunikation in der Ambulanz eines Krankenhauses in Krressaare: Der junge, schöne Arzt konnte Englisch, wollte aber nicht mit Patienten sprechen, die rührend nette und ältere Schwester konnte drei Worte Englisch. Die Behandlung mit der auch in Österreich verwendeten e-Card (Krankenkassenkarte) war hingegen problemlos.

Wir haben ausschließlich in lokalen Supermärkten eingekauft - das macht Spaß!

Auf den Straßen wird viel gebaut, die Via Baltica, die ja erst ausgebaut wurde, ist stellenweise bereits überlastet. Gefahren wird z.T. auf "Teufel-komm-raus".

Ich würde gern wieder dorthin, wäre es im Hochsommer nicht dort oft im Sommer sehr heiß (und ich kann nur da fahren).

Achte auf neuestes Kartenmaterial! Es ändert sich dort wahnsinnig schnell!

Die Insel Saaremaa in Estland hat uns ausgesprochen gut gefallen. Verwendet habe ich den Reiseführer aus dem Michael-Müller-Verlag.

Das wär's, aber sicher gibt es hier noch andere, die länger in den Baltischen Ländern waren.

Beste Grüße,

Uli

PS an den Admin: Könnte man den Thread eventuell an eine passendere Stelle verschieben? Danke!

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Sa 9. Jan 2010, 10:00


]]>
2010-01-06T19:28:17+01:00 2010-01-06T19:28:17+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105425#p105425 <![CDATA[Re: Balticum, wer war schon mal da]]>
Wir waren dreimal auf dem Weg von oder nach Skandinavien im Baltikum und haben uns auch manches - leider noch nicht alles auch abseits der Via Baltica angesehen (Insel Saaremaa in Estland, Kurische Nehrung und Kurisches Haff in Litauen, Berg der Kreuze), dazu auch Riga (fast nicht) und Tallinn.

Was möchtest du wissen?

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Mi 6. Jan 2010, 19:28


]]>
2010-01-06T16:10:09+01:00 2010-01-06T16:10:09+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=105380#p105380 <![CDATA[Balticum, wer war schon mal da]]> Hat jemand Erfahrungen zu berichten ?

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 6. Jan 2010, 16:10


]]>