[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-11-23T10:05:19+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/5599 2009-11-23T10:05:19+01:00 2009-11-23T10:05:19+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95570#p95570 <![CDATA[Re: Tunning]]> Habe mal den Spruch gehört" ICH HASSE MEIN GELD NICHT UND DARUM BRAUCHE ICH ES AUCH NICHT WEGGEBEN".

Gruß

Anke und Jörg

Statistik: Verfasst von joey39 — Mo 23. Nov 2009, 10:05


]]>
2009-11-23T09:59:01+01:00 2009-11-23T09:59:01+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95569#p95569 <![CDATA[Re: Tunning]]>
Hallo Jörg
warum Fragst du Willfried nicht der vertreibt doch so was
gruß Erik :cool1
Hallo Erik,
habe doch schon mit Wilfried gesprochen, aber ich wollte nur auch mal andere Meinungen und Erfahrungen hören, bzw. lesen.

Gruß

Anke und Jörg

Statistik: Verfasst von joey39 — Mo 23. Nov 2009, 09:59


]]>
2009-11-22T20:01:40+01:00 2009-11-22T20:01:40+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95446#p95446 <![CDATA[Re: Tunning]]>
also ich habe nur gute Erfahrungen mit Chiptunning gemacht. In 6 Passat Kombis und in zwei Audi A4 Avant von ca. 105 bzw 115 Ps auf 135 bzw. 155 Ps nach jeweils pro Fahrzeug 160.000 Kilometer in den letzten 8 Jahren ohne Probleme.

Mein Vater hat vor 3 Jahren bei seinem Iveco Daily 60 C 15 ein Tunning von 145 auf 180 Ps durch Tec - Power gemacht, nun schon seit 45.000 Kilometer kein Problem!

Ich habe meinen Iveco Daily 50 C 13 2,8 Liter von 125 auf ca. 165 Ps bei Tec Power tunnen lassen. Der Kilometerstand war bei 52.000 Kilometer, nun nach 12.000 Kilometer (in 7 Monaten) , der Verbrauch von 15,2 Liter auf 12,8 Liter die Leistung auch mit Anhänger und Opel Meriva top. Um Geschwindigkeit gehts mir nicht(vielleicht etwas in den Bergen ;-) ) Die Kraft ist da, Anhängerbetrieb ist klasse. Sicherlich ist es ein Risiko, aber wir nutzen nicht die volle Leistung.
Garantie war bei meinem Mobil kein Thema, da die Werksgarantie lange vorbei ist, und über Tec - Power habe ich eine Zusatzgarantie für "kleines" Geld.

Ich/wir würden es auch beim nächsten Mobil wieder machen lassen ;-) !!!!!!

Gruss aus Schleswig-Holstein

Statistik: Verfasst von cmw — So 22. Nov 2009, 20:01


]]>
2009-11-21T20:42:26+01:00 2009-11-21T20:42:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95170#p95170 <![CDATA[Re: Tunning]]> Danke für die Glückwünsche.
Mein Traummobil hätte allerdings auch wieder 6 Zyl. und 6,9l Hubraum.Bei den TGL Modellen ist der gr. Motor
ca. 350 kg Schwerer.Da hätte ich mit meinem Führerschein Probleme bekommen,da ich unser Mobil mit der
Techn. Ausstattung nicht als 7,49to Zugelassen hätte bekommen.
Dann hatte Ich die Wahl zwischen 6 Zyl. von Iveco oder 4 Zyl. von MAN,nun ja Ich stehe nicht so auf Italiener.
Lg Moby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Sa 21. Nov 2009, 20:42


]]>
2009-11-21T20:28:32+01:00 2009-11-21T20:28:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95169#p95169 <![CDATA[Re: Tunning]]>
Die grösste Verändererung merkst du gerade in der Beschleunigung,und es ist sehr Angenehm wenn der Schaltautomat
nicht erst im roten Bereich Schaltet sondern schon bei 1800 U/Min.
Hallo Moby,

stimmt, ich habe den alten Motor. Bei mir fängt der rote Bereich schon bei 1800 Umdrehungen an. :(
Da fehlt es oft an Reserven die man aus dem "Keller" holen könnte.
Tempomat habe ich, muss aber per Hand die Gänge schalten und die Schaltung setzt jedesmal die Programierung ausser Kraft.
Also deine Konstellation MAN, Automatik, Tuning wär mein Traum.
Glückwunsch zu deinem Womo!

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 21. Nov 2009, 20:28


]]>
2009-11-21T19:27:43+01:00 2009-11-21T19:27:43+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95149#p95149 <![CDATA[Re: Tunning]]> Wir fahren auf Autobahnen gerne mit Tempomat,und auf Strecken wo der Motor vor der Optimierung runter
geschaltet hat,da fährt er heute ohne zu Murren rauf ohne zu Schalten.
Lg Moby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Sa 21. Nov 2009, 19:27


]]>
2009-11-21T19:23:59+01:00 2009-11-21T19:23:59+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95147#p95147 <![CDATA[Re: Tunning]]> die ganze Aktion hat 1100 Euro gekostet und hat eine Std. gedauert.
Wenn Ich das Richtig sehe hast du den 6,9 L 6 Zyl. ich bib mir nichr Sicher aber Ich glaube das dass bei dem Motor über
die Software NICHT geht.
Die grösste Verändererung merkst du gerade in der Beschleunigung,und es ist sehr Angenehm wenn der Schaltautomat
nicht erst im roten Bereich Schaltet sondern schon bei 1800 U/Min.
Eben so in den Bergen,nach einer Spitzkehre kann man nicht Genug Kraft aus dem Keller haben.
Der 4,6 L Motor hat jetzt mehr Drehmoment als der 6,9L Motor,wollte Ich auch nicht glauben aber er fährt echt prima
und der Verbrauch ist um 1 L/100km gesunken.Was will man mehr.
Lg Moby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Sa 21. Nov 2009, 19:23


]]>
2009-11-21T17:31:55+01:00 2009-11-21T17:31:55+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95127#p95127 <![CDATA[Re: Tunning]]> warum Fragst du Willfried nicht der vertreibt doch so was
gruß Erik :cool1

Statistik: Verfasst von argoscamper — Sa 21. Nov 2009, 17:31


]]>
2009-11-21T17:04:46+01:00 2009-11-21T17:04:46+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95122#p95122 <![CDATA[Re: Tunning]]>
welchen Vorteil hast du jetzt seit der Steigerung? Was wurde gemacht und was hat es gekostet?

Habe auch überlegt , aber mich nicht getraut.
Mir wurde gesagt, PS könnten um 60 erhöht werden, NM weiss ich nicht mehr.
Schneller würde ich nicht im Anzug werden, weil ich gewisse Schaltpausen im Schaltgetriebe habe.
220PS, Vmax. 137km/h, Verbrauch ab: 15,09 L gemessen über 3000km Italien und zurück.

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 21. Nov 2009, 17:04


]]>
2009-11-21T16:34:41+01:00 2009-11-21T16:34:41+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95112#p95112 <![CDATA[Re: Tunning]]> Motoroptimierung unterzogen.Das Ergebnis ist Klasse,Der Verbrauch ging um ca 1 L zurück,das Autom. Getriebe
Schaltet früher hoch und Später runter,wir haben jetzt 256 PS und ca 980 Nm.
Selbst die Kasslerberge fahren Wir mit einem Gewicht von 7,5 to mit 85km/h hoch.
Also in der LKW Branche ist das wohl nichts Besonderes mehr,und Ich würde es auch immer wieder machen.
Ein LKW Motor ist für viele 100 000 km ausgelegt,wenn er durch die optimierung tatsächlich etwas an Lebensdauer
Verlieren sollte dann hält er aber immer noch 400 000km,Ich Denke das sollte reichen.
Lg Moby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Sa 21. Nov 2009, 16:34


]]>
2009-11-21T14:38:11+01:00 2009-11-21T14:38:11+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95082#p95082 <![CDATA[Re: Tunning]]>
Bei keinem einzigen hatte ich einen erhöhten Verbrauch festgestellt.

Bei fünf war der Verbrauch mind. 10% weniger als vorher.

Besser gelaufen sind alle nach dem Tuning.

Kaputt gegangen ist kein einziges Fahrzeug.

Eingetragen waren (fast) alle.... zwei hat sogar die Dekra einprogrammiert (Software Tuning)

Ich habe die besten Erfahrungen mit Software Tuning gemacht und bin inzwischen davon weit mehr überzeugt als von dem Tuning durch zwischenstecker.

Einige Hersteller bieten identische Motoren mit unterschiedlicher Leistung an.... wo hier wohl die zusätzlichen Pferdchen her kommen??

Ich habe die Wägelchen meistens schon mit dem Tuning vom Autohaus abgeholt.

Bei meinen aktuellen Fahrzeugen ist auch ein solches Software Tuning verbaut.

Beim Iveco war es schon drin.... also kann ich keine Angaben über die Mehrleistung machen, weil mir der Vergleich fehlt.

Aber ich komme mit dem Dicken die Kassler Berge tatsächlich im 6. Gang hoch ( ok, der Iveco ist kürzer untersetzt als der Fiat) und das bei einem Reisegewicht von mind. 5,5t

Der Verbrauch bewegt sich zwischen 13,5 und 15,5 l auf 100 km

Der Touareg hatte vorher 174 Pferdchen und 400 NM (Werksangabe) und nun knappe 200 bei 460 NM (Leistungstest)
Der Verbrauch ist wie vorher auch ... ab 9,5l möglich.
Ich gebe zu, dass ich beim T. die Leistung häufiger abrufe und deshalb ist der tatsächliche Verbrauch höher als beim Wohnmobil. (der Tank ist übrigens auch größer)

Die Endgeschwindigkeit hat sich beim Iveco zwangsweise nicht verändert...... darf nur 100 fahren.

Und beim T. nicht wesentlich.

Der Antritt ist aber um Welten besser!

Fazit: Chip Chip.. Hurra :lach1

Statistik: Verfasst von Adler — Sa 21. Nov 2009, 14:38


]]>
2009-11-21T13:20:16+01:00 2009-11-21T13:20:16+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95063#p95063 <![CDATA[Re: Tunning]]>
Persönlich tendiere ich, wenn schon Tuning zum echten " Chiptuning " heisst also ein Fachmännischer Eingriff in die Software des Steuergeräts des Fahrzeugs.
Die Tuningboxen von Reinert und Co gaukeln dem Steuergeärt lediglich einen veränderten Raildruck vor und variert darauf hin den Einspritzvorgang.
Ähnliches erreicht man bei machen 2,8JTD Motoren durch den Einbau des Railsensors der 2,3 JTD.... ( Und es kostet wesentlich weniger ) Und meines Erachtens hats noch nichtmal Einfluss auf die ABE des Fahrzeugs......

Statistik: Verfasst von MichaelN — Sa 21. Nov 2009, 13:20


]]>
2009-11-20T19:52:20+01:00 2009-11-20T19:52:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94973#p94973 <![CDATA[Re: Tunning]]> ich habe 1999 bei meinem IVECO 2,8cm³ und 122 PS eine Motoroptimierung durch führen lassen und bestens zufrieden. Da die Italiener eine große Toleranz haben (wie in einigen Foren schon geschrieben) hatte mein IVECO möglicher weise auch nicht die 122 PS. Ich habe mich dazu entschlossen, weil man mit 5,2 Tonnen nicht vernünftig fahren konnte. Das wirkte sich so aus, jeder kleinster Hügel zwang mich zum Schalten weil mein Drehzahlmesser auf 1900 U/min sackte und dann kam gar nichts mehr. Nun kann ich auch schon mal aus 1500 U/min hoch ziehen(Beschleunigen). Mittlerweile fahre ich schon 120 000 Km problemlos und mein Verbrauch an Diesel liegt im Normalen Bereich. Ich habe auch schon andere Wohnmobillisten zu dieser Fa. geschickt und die sind auch sehr zufrieden mit der Optimierung.

Statistik: Verfasst von WOMO61 — Fr 20. Nov 2009, 19:52


]]>
2009-11-20T19:22:14+01:00 2009-11-20T19:22:14+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94964#p94964 <![CDATA[Re: Tunning]]> darüber nachgedacht hatte ich auch schon einmal, es aber aus den bereits hier erwähnten Gründen
verworfen .
Unser teilintegriertes Wägelchen mit 4,5t. und 2,8L.TD-Motor hat für uns Power genug .
Und der derzeitige Verbrauch liegt zwischen 10,1 - 11,4 L auf 100km .
Liegt warscheinlich auch daran, weil es ein Teilintegrierter ist .
Unsere vorherigen Mobis waren Alkovenfahrzeuge und hatten einen CW-Wert wie eine Schrankwand :D

Außerdem lautet unser Motto :

Reisen statt Rasen ! ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 20. Nov 2009, 19:22


]]>
2009-11-20T17:10:40+01:00 2009-11-20T17:10:40+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94939#p94939 <![CDATA[Re: Tunning]]> Statistik: Verfasst von rittersmann — Fr 20. Nov 2009, 17:10


]]>
2009-11-20T16:22:56+01:00 2009-11-20T16:22:56+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94935#p94935 <![CDATA[Re: Tunning]]> also mir reichen die 140 ps die wir haben,will ja kein rennen mit anderen womos machen ;)

gruß
Uwe

Statistik: Verfasst von Womo-Uwe — Fr 20. Nov 2009, 16:22


]]>
2009-11-20T13:00:38+01:00 2009-11-20T13:00:38+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94880#p94880 <![CDATA[Re: Tunning]]>
habe da mal eine Frage zur Motoroptimierung.
Hat es jemand schon mal genmacht und wenn wie war die Zufriedenheit?
Wurde uns mal von unserem Werkstattinhaber vorgeschlagen. Ich hab' drüber nachgedacht und dann aus den Gründen, die hier schon genannt wurden, abgelehnt.

Statistik: Verfasst von Achim — Fr 20. Nov 2009, 13:00


]]>
2009-11-20T12:51:20+01:00 2009-11-20T12:51:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94876#p94876 <![CDATA[Re: Tunning]]>
Chiptuning beim Turbodiesel bewirkt immer eine Ladedruckerhöhung und damit ein Zuwachs an Drehmoment. Das ist natürlich super, weil beim Beschleunigen einfach etwas mehr "Druck" da ist. Die Erhöhung des Drehmoments wird immer über eine mengenmässige Mehreinspritzung des Kraftstoffs erreicht und dazu gehört auch mengenmässig mehr Luft. Das erreicht man durch höhere Drehzahlen des Turboladers, der dafür einfach nicht ausgelegt sind. Ebenso sind Kupplung, Getriebe und Achsantrieb mit Drehmomentzuwächsen überfordert. Die Zeiten, wo der Konstrukteur 20 - 30 % Toleranz nach oben gelassen hat, sind schon lange vorbei - mit so einer Auslegung könnte der Mann aus Kostengründen seinen Hut nehmen.

Natürlich wird der Antrieb nicht sofort abnippeln aber beim Ausnutzen der höheren Leistung fällt die Lebenserwartung erheblich.

Zufrieden sind die Leute immer, wenn alles passt - bei Schäden hört man i.d.R. dann nichts mehr ... :mrgreen:

Grüsse Fredl

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Fr 20. Nov 2009, 12:51


]]>
2009-11-20T12:34:12+01:00 2009-11-20T12:34:12+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94871#p94871 <![CDATA[Re: Tunning]]> http://www.reinert-tuning.com/

Dort haben wir uns mal erkundigt. Ein Bekannter von uns hat es machen lassen und ist sehr zufrieden.

Statistik: Verfasst von Gitte — Fr 20. Nov 2009, 12:34


]]>
2009-11-20T10:41:20+01:00 2009-11-20T10:41:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94848#p94848 <![CDATA[Re: Tunning]]>
ich habe früher, als es noch keine "Chip's" gab, mehrere Motoren für meinen Motorsporteinsatz frisiert. Dies gelang allerdings nur mit "Hardware" - Doppelwebervergaser - Ein- und Auslaßlaßkanäle polieren - Steuerzeiten verändern - Verdichtung erhöhen etc.

Heute ist es nur noch sinnvoll über das sogenannte "Chiptuning" eine Leistungssteigerung herbeizuführen, dazu sind besonders die modernen Dieselmotoren geeignet.

Aber Vorsicht! Die erreichten Leistungssteigerungen müssen vom TÜV abgesegnet werden, zum Teil sind auch zusätzliche Investitionen erforderlich (stärkere Bremsen etc.).

Ich persönlich bin der Meinung und das sag ich auch aus Erfahrung, das es nicht viel bringt. Die höhere Belastung wird auch die Lebensdauer des Motors verringern. Und von den Eckdaten ist doch Dein Motor leistungsfähig genug. Eine höhere Geschwindigkeit erfordert auch einen proportional ansteigenden Verbrauch. Willst Du das?

Ich habe meinem PKW einem ECo Tuning unterzogen, dabei steht nicht die Leistung im Vordergrund, sondern der Verbrauch und das halte ich persönlich für umweltfreundlicher und auf Dauer auch sparsamer.

Einen guten aufklärenden Bericht gibt es vom ADAC, ich habe diesen hier reinkopiert, natürlich mit Quellenangabe. ;)
Welche Arten von Chip-Tuning gibt es?
„10-Cent-Tuning“: Hier wird ein Widerstand zwischen einem Temperaturgeber und dem Motorsteuergerät eingebaut. Er täuscht falsche Werte vor. Das führt dazu, dass mehr Kraftstoff eingespritzt wird.

Zwischenstecker („Black-Box“, „Power-Box“): Eine elektronische Schaltung wird zwischen Motorsteuergerät und Einspritzung bzw. Sensoren gesteckt und gaukelt falsche Werte vor, so dass mehr Kraftstoff zugemessen wird.

Neuprogrammieren des Motorsteuergerätes: Veränderung der Software, die aus diversen Kenngrößen (z.B. Ansaugluft-Temperatur und -Menge, Motordrehzahl, Gaspedalstellung) die Einspritzmenge, den Zünd- und Einspritzzeitpunkt, den Ladedruck und die Abgas-Rückführrate errechnet.

Geändertes elektronisches Gaspedal: Schon bei wenig Gaspedalweg wird eine hohe Leistungsanforderung an das Motorsteuergerät gemeldet. Faktisch ist das keine Leistungssteigerung, sondern nur eine Veränderung des Ansprechverhaltens.

Wieviel Leistung kann ich herausholen?
Bei Benzin-Saugmotoren sind je nach Hersteller und Tuning-Art etwa fünf bis zehn Prozent Leistungssteigerung machbar, bei Turbo-Dieseln 20 bis 35 Prozent und bei Turbo-Benzinern bis zu 30 Prozent. Tendenziell am größten fällt die Leistungssteigerung bei neu programmierten Motorsteuergeräten aus. Chip-Tuning nutzt Reserven, die ein Motor zum Erreichen einer langen Lebensdauer und einer zuverlässigen Funktion auch unter widrigen Bedingungen (hohe und tiefe Temperaturen, schlechte Kraftstoff-Qualität) hat.

Werden die Versprechen der Anbieter eingehalten?
Je billiger das Angebot ist, desto größer das Risiko, dass die versprochene Leistungssteigerung nicht erreicht wird. Insbesondere Widerstands- und Zwischenstecker-Lösungen sind nicht individuell an die jeweiligen Motoren angepasst und bringen beim einen Triebwerk mehr Leistungszuwachs, beim anderen weniger. Gleichzeitig kann diese Universal-Lösung aufgrund mangelnder Abstimmung zu einer besonders hohen Belastung des Triebswerks und des Antriebsstrangs führen. Erhält dagegen das Motorsteuergerät eine Neuprogrammierung, so kann diese auf das jeweilige Triebwerk abgestimmt werden. Freilich hängt die erzielbare Leistungssteigerung und – oft noch viel wichtiger – die Leistungsentfaltung stark vom Können des Programmierers ab. Es gibt Fahrzeuge, die nach einem Chip-Tuning fast unfahrbar sind. Sicherheit gibt nur ein Vergleich vorher/nachher auf einem Rollenprüfstand. Dadurch lässt sich auch erkennen, ob das Fahrzeug im Serienzustand die im Prospekt genannte Leistung (innerhalb der gesetzlich zugelassenen Bandbreite) erreicht. Laut Typprüfung gilt eine Streuung von plus/minus fünf Prozent als zulässig, vor Gericht werden sogar Abweichungen von zehn Prozent toleriert.

Was kostet Chip-Tuning?
Die Bandbreite der Preise bewegt sich von 15-Euro-Angeboten für Zwischenstecker im Internet bis hin zu fast 10.000 Euro für teure, seltene Fahrzeuge, bei denen die Entwicklungskosten auf wenige Kunden umgelegt werden. Die Neuprogrammierung des Motor-Steuergerätes bei einem gängigen Modell der unteren Mittelklasse (z.B. VW Golf) kostet etwa 300 bis 500 Euro.

Welche Risiken sind damit verbunden?
nicht funktionierende Steuergeräte, weil die neue Software nicht läuft

überhöhte Temperaturen, Einspritzdrücke und Turbolader-Drehzahlen, die zu Defekten führen können

erhöhte Belastung des Antriebsstranges (Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Reifen) und der Bremsanlage; ggf. sind Umbauten und/oder Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex erforderlich

Verschlechterung der Abgaswerte („Rußen“ bei Diesel-Motoren)

Verlust des Versicherungsschutzes, wenn das Tuning nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen und der Versicherung gemeldet wurde

Verlust der Hersteller-Gewährleistung oder -Garantie; Chiptuning lässt sich zum Teil auch nach Abstecken eines Zusatz-Steuergerätes oder Zurückspielen der Original-Software in das Motorsteuergerät nachweisen

Was bringen die Garantien der Chip-Tuner?
Viele, insbesondere die seriösen Anbieter, geben auf das von ihnen absolvierte Chip-Tuning sowie zum Teil auf Antriebsstrang und Fahrwerk eine Garantie. Freilich ist im Schadensfall oft schwer zu beweisen, wodurch der Defekt tatsächlich ausgelöst wurde. Oftmals kommt es dann zu gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen Fahrzeughersteller und Tuning-Anbieter mit dem Ergebnis, dass der Fahrzeugbesitzer auf dem Schaden sitzen bleibt.

Ändert sich der Kraftstoffverbrauch?
Nachdem Chip-Tuning zumeist auf eine Erhöhung der Einspritzmenge abstellt, ist – insbesondere bei Ausschöpfen der Leistungssteigerung – mit einem zum Teil deutlich erhöhten Kraftstoffverbrauch zu rechnen. Stellenweise wird aber – insbesondere bei Turbodiesel-Motoren - auch eine Minderung des Kraftstoffverbrauchs versprochen, Stichwort Eco-Tuning. Hierzu liegen dem ADAC noch keine neutralen Untersuchungen vor.

Wie stehen die Fahrzeug-Hersteller dazu?
Da durch Chip-Tuning die Haltbarkeits-Reserven von Motor, Antrieb und Bremsanlage verringert oder gar aufgebraucht werden, lehnen die Fahrzeug-Hersteller Chip-Tuning ab. Vereinzelte Motorsteuergeräte werden mit einem „Tuning-Schutz“ ausgestattet, der Tuningversuche entweder unterbinden oder aber für die spätere Beweisführung speichern soll, auch wenn zwischenzeitlich wieder die Original-Software zurück gespielt wurde.

Muss Chip-Tuning in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden?
Ja, jegliche Veränderung an der Motorleistung muss geprüft und genehmigt werden. Wenn hierfür kein Mustergutachten vorliegt, kann das so teuer wie das Chip-Tuning selbst werden. Wird ein Chip-Tuning nicht eingetragen, erlöschen Zulassung und Versicherungsschutz – mit fatalen Folgen für den Fahrzeugeigner. Daher muss die Motor-Mehrleistung auch dem Versicherer gemeldet werden, der dann unter Umständen die Prämie erhöht.

Gibt es in der Werkstatt Probleme?
Eine veränderte Software des Motorsteuergerätes kann zur Folge haben, dass Werkstatt-Tester keine korrekten Werte mehr anzeigen. Auch bei der Abgas-Untersuchung (AU) kann es zu Problemen kommen.

Quelle:http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/Techn ... efault.asp

Statistik: Verfasst von derspieder — Fr 20. Nov 2009, 10:41


]]>
2009-11-20T08:58:52+01:00 2009-11-20T08:58:52+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94839#p94839 <![CDATA[Tunning]]> habe da mal eine Frage zur Motoroptimierung.
Hat es jemand schon mal genmacht und wenn wie war die Zufriedenheit?
Hat es auch schon mal jemand beim 130 Multijet, 2,3 L, Ducato Typ 250 gemacht?
Was für Anbieter, oder welchen Typ habt ihr genommen?
Was würde so etwas evtl. Kosten?
Danke schon mal für eure Meinungen und Erfahrungen.

Gruß

Anke und Jörg

Statistik: Verfasst von joey39 — Fr 20. Nov 2009, 08:58


]]>