[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-11-22T19:30:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/5595 2009-11-22T19:30:32+02:00 2009-11-22T19:30:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95407#p95407 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>

Hab ürbigens keine böse Schwiegermutter.... war nur so ein Gedanke :cool1

Statistik: Verfasst von Adler — So 22. Nov 2009, 18:30


]]>
2009-11-22T18:39:37+02:00 2009-11-22T18:39:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95384#p95384 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
es gewinnt auch nicht wer die meisten Zeugen hat, sondern der, der die besten Zeugen hat.
Deshalb glaube ich ja auch das die schwarzen Robben den Worten des Gutachters sicherlich großen Ohren schenken werden.
Das ist mit einem kleinen Versuchsaufbau eindrucksvoll zu zeigen. :mrgreen: ;) Bei mir stirbt dann immer symbolisch die böse Schwiegermutter. :mrgreen: :mrgreen:
img_2977.jpg
Mit dem Poti bei Schleifenwiderstand stelle ich den entsprechenden Widerstandwert (aus Querschnitt, Länge und Material) ein und zeige die Wirkung auf dem Messgerät.
Ich persönlich zwar nicht vor Gericht, aber bei der Ausbildung von Elektrotech unterwiesenen Personen.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 22. Nov 2009, 17:39


]]>
2009-11-22T17:00:27+02:00 2009-11-22T17:00:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95338#p95338 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
Und wer nicht mitlügt ist eh der Unterlegene. :shock:

Statistik: Verfasst von thomasd — So 22. Nov 2009, 16:00


]]>
2009-11-22T16:52:02+02:00 2009-11-22T16:52:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95331#p95331 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
Obwohl - vor Gericht bekommt mann/frau niemals Recht, sondern nur ein Urteil....


Habe die Ehre

Gogolo
Ein sehr zutreffender Satz!!!

Statistik: Verfasst von Gast — So 22. Nov 2009, 15:52


]]>
2009-11-22T13:22:34+02:00 2009-11-22T13:22:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95258#p95258 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]> fachlich Recht habt, da bin ich zuwenig Fachmann. Aber juristisch liegt ihr nicht ganz richtig. Obwohl - vor Gericht bekommt mann/frau niemals Recht, sondern nur ein Urteil....


Habe die Ehre

Gogolo

Statistik: Verfasst von Gogolo — So 22. Nov 2009, 12:22


]]>
2009-11-22T12:55:37+02:00 2009-11-22T12:55:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95249#p95249 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]> Vielleicht meinte Michael meinte ja: Seid nicht päpstlicher als der Papst. ;)

Nix für ungut, mir gefallen fachliche Diskussionen.

Statistik: Verfasst von Gast — So 22. Nov 2009, 11:55


]]>
2009-11-22T12:32:56+02:00 2009-11-22T12:32:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95248#p95248 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
. Aber, passen einige Anmerkungen nicht hier gut zu http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... 147&t=5607 :o
Da ich ja einer der Hauptfachdisuktierer bei diesen Themen bin, kann ich nicht sagen ob ein Vergleich zwischen 1973 und 2009 passt. Das Ohmische Gestz hat sich zwischen 1973 und 2009 nicht geändert. Die Gründe für einen bestimmten Querschniit, eine begrenzte Leitung, einer elektrischen Belastung und einer sicheren Abschaltung hat sich nicht geändert. Ok, die Zeiten haben sich mal von 0,5 sek auf 0,4 Sekunden geändert.

Aus meiner Sicht passt es eher in http://www.mobile-freiheit.net/viewtopic.php?f=2&t=3645 oder http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... =74&t=1924 oder http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... =185&t=967 .



Mir persönlich ist es wirklich egal, ob einer zwei oder drei 50m Leitungsroller hintereinander nutzt, ob die Leitung 0,75 oder 2,5 Quadrat hat und ob die elektrischen Anlagen von anderen WoMolisten genutzt oder überprüft werden. Wenn es im öffentlichen Raum schriftlich steht, melde ich mich fachlich zu Wort. ;) :mrgreen:

@ Andreas - ich kann es nicht lassen. ;) :mrgreen: Übrigens vor kurzem habe ich erstmalig einen Mehrfachverteiler gesichtet, der optisch eine Schutzkontaktsteckdoese war und innerlich zweiadrig.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 22. Nov 2009, 11:32


]]>
2009-11-22T10:56:55+02:00 2009-11-22T10:56:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95232#p95232 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
Die Technischen Regeln gelten also grundsätzlich nicht für den Privatmann/frau sondern für gewerbliche Vermieter. Es besteht nirgends eine VERPFLICHTUNG für den Privatgebrauch, derartige Kabel zu verwenden.
Sorry, das sehe ich anders. Aber der gewerbliche Stellplatzbesitzer hat dafür zu sorgen, dass Du der sich bei ihm einsteckst, das richtige Material zu nehmen hat.
Nehmen wir den zweiten Grund. Ein WoMolist kommt zu Schaden durch einen elektrischen Schlag. Gerichtsverhandlung. Ich komme als Gutachter und sage dem Richter und dem Staatsanwalt, dass der Unfall dadurch möglich war, dass Deine Leitungslänge und dein Leitungsquerschnitt - wieviel sind sogar mit 1,0 Quadrat unterwegs - nicht zum sicheren Abschalten der vorgeschalteten Sicherungselementen kam, möchte ich nicht wissen was Deine Lebensversicherung daraus strikt.

sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote.
Moin,

schon richtig, nur auf Camping und Stellplätzen ist wenig davon zu sehen.
Wenn ich hoch schätze, nutzen vielleicht 10% 3x2,5mm²-Kabel mit geeigneter Isolierung.

Also ist es gut, wenn das Thema jedes Jahr wieder durch die Foren geht. :cool1
Deshalb reite ich auch gerne immer wieder drauf rum. Was jeder selber daraus macht, ist tatsächlich sein persönliches handeln. Und dies muss er ggf. nur vor den Familienmitgliedern, dem Richter oder Gott verantworten. ;) :mrgreen:

Gruß Hans
Hallo Zusammen,

die Hinweise hier sind fachlich sicher nicht zu beanstanden. Es ist gut das wir das hier diskutieren , wo sonst :oops: wir wollen ja auch voneinander lernen ;) . Aber, passen einige Anmerkungen nicht hier gut zu http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... 147&t=5607 :o

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 22. Nov 2009, 09:56


]]>
2009-11-22T09:13:05+02:00 2009-11-22T09:13:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95212#p95212 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
ich danke Dir :!: ;)

Statistik: Verfasst von Gast — So 22. Nov 2009, 08:13


]]>
2009-11-22T08:04:02+02:00 2009-11-22T08:04:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95207#p95207 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
Die Technischen Regeln gelten also grundsätzlich nicht für den Privatmann/frau sondern für gewerbliche Vermieter. Es besteht nirgends eine VERPFLICHTUNG für den Privatgebrauch, derartige Kabel zu verwenden.
Sorry, das sehe ich anders. Aber der gewerbliche Stellplatzbesitzer hat dafür zu sorgen, dass Du der sich bei ihm einsteckst, das richtige Material zu nehmen hat.
Nehmen wir den zweiten Grund. Ein WoMolist kommt zu Schaden durch einen elektrischen Schlag. Gerichtsverhandlung. Ich komme als Gutachter und sage dem Richter und dem Staatsanwalt, dass der Unfall dadurch möglich war, dass Deine Leitungslänge und dein Leitungsquerschnitt - wieviel sind sogar mit 1,0 Quadrat unterwegs - nicht zum sicheren Abschalten der vorgeschalteten Sicherungselementen kam, möchte ich nicht wissen was Deine Lebensversicherung daraus strikt.

sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote.
Moin,

schon richtig, nur auf Camping und Stellplätzen ist wenig davon zu sehen.
Wenn ich hoch schätze, nutzen vielleicht 10% 3x2,5mm²-Kabel mit geeigneter Isolierung.

Also ist es gut, wenn das Thema jedes Jahr wieder durch die Foren geht. :cool1
Deshalb reite ich auch gerne immer wieder drauf rum. Was jeder selber daraus macht, ist tatsächlich sein persönliches handeln. Und dies muss er ggf. nur vor den Familienmitgliedern, dem Richter oder Gott verantworten. ;) :mrgreen:

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 22. Nov 2009, 07:04


]]>
2009-11-21T21:51:43+02:00 2009-11-21T21:51:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95171#p95171 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
ich kann natürlich privat machen, was ich will, muss mir dann je nach Fehlerfall gefallen lassen, wenn ich von Versicherungen keinen Ersatz bekomme. Auch hier gilt: Unwissenheit schützt nicht....
Auch hier sieht es ein wenig anders aus: die Versicherungen können sich im Regelfall nur bei grober Fahrlässigkeit von der Zahlungsverpflichtung davonstehlen. Und wenn für einen Privatmann/frau keine Verpflichtung besteht, dann ist auch sicher keine grobe Fahrlässigkeit im Spiel! Da muss dann schon neben dem nicht der Norm entsprechenden Kabelquerschnitt noch ein anderes gravierendes Verschulden hinzu kommen.

Statistik: Verfasst von Gogolo — Sa 21. Nov 2009, 20:51


]]>
2009-11-21T18:45:14+02:00 2009-11-21T18:45:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95130#p95130 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
H07RN-F 3G2,5, 3x2,5mm² dieses Kabel ist zumindest bei mir lt. Betriebsanleitung für mein Fahrzeug gefordert.
nicht nur für Dein Auto ;) , sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote. Übrigens der Querschnitt und die Länge hat etwas mit dem Sichern Abschalten von Sicherungen zu tun. Aber darüber gibt es in den tiefen des Forums schon Abhandlungen.
Grundsätzlich haben DIN-Normen den Charakter von Empfehlungen. Ihre Anwendung steht jedem frei, d. h., man kann sie anwenden, muss es aber nicht. Verbindlich werden Normen dann, wenn in privaten Verträgen oder in Gesetzen und Verordnungen auf sie Bezug genommen wird und dort deren Anwendung festgelegt wird. Nachzulesen unter Wikipedia.

Die Technischen Regeln gelten also grundsätzlich nicht für den Privatmann/frau sondern für gewerbliche Vermieter. Es besteht nirgends eine VERPFLICHTUNG für den Privatgebrauch, derartige Kabel zu verwenden.
Das sieht doch etwas anders aus.
ich kann natürlich privat machen, was ich will, muss mir dann je nach Fehlerfall gefallen lassen, wenn ich von Versicherungen keinen Ersatz bekomme. Auch hier gilt: Unwissenheit schützt nicht....
Im Falle einer Arbeit durch Fachkräfte sind die Normen natürlich wieder verpflichtend. Das gilt auch z.B. für Schwararbeit etc. (Letztens noch durch ein Urteil bestätigt) Hier kommt nämlich die Produkthaftung ins Spiel.

Für den Anschluß eines Mobils an den Landanschluß besteht natürlich keine Verpflichtung, solche Kabel zu nehmen, aber man sollte es schon zur eigenen Sicherheit tun. Außerdem war hier auch von "gefordert" die Rede.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 21. Nov 2009, 17:45


]]>
2009-11-21T13:04:21+02:00 2009-11-21T13:04:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95052#p95052 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
H07RN-F 3G2,5, 3x2,5mm² dieses Kabel ist zumindest bei mir lt. Betriebsanleitung für mein Fahrzeug gefordert.
nicht nur für Dein Auto ;) , sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote. Übrigens der Querschnitt und die Länge hat etwas mit dem Sichern Abschalten von Sicherungen zu tun. Aber darüber gibt es in den tiefen des Forums schon Abhandlungen.
Grundsätzlich haben DIN-Normen den Charakter von Empfehlungen. Ihre Anwendung steht jedem frei, d. h., man kann sie anwenden, muss es aber nicht. Verbindlich werden Normen dann, wenn in privaten Verträgen oder in Gesetzen und Verordnungen auf sie Bezug genommen wird und dort deren Anwendung festgelegt wird. Nachzulesen unter Wikipedia.

Die Technischen Regeln gelten also grundsätzlich nicht für den Privatmann/frau sondern für gewerbliche Vermieter. Es besteht nirgends eine VERPFLICHTUNG für den Privatgebrauch, derartige Kabel zu verwenden.

Statistik: Verfasst von Gogolo — Sa 21. Nov 2009, 12:04


]]>
2009-11-21T12:00:45+02:00 2009-11-21T12:00:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95036#p95036 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote.
Moin,

schon richtig, nur auf Camping und Stellplätzen ist wenig davon zu sehen.
Wenn ich hoch schätze, nutzen vielleicht 10% 3x2,5mm²-Kabel mit geeigneter Isolierung.

Also ist es gut, wenn das Thema jedes Jahr wieder durch die Foren geht. :cool1

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 21. Nov 2009, 11:00


]]>
2009-11-21T10:00:18+02:00 2009-11-21T10:00:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=95015#p95015 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]> wer eine lange Leitung hat und diese nicht unter Kontrolle hat mit einer Trommel, sollte sich so eine Tasche zulegen. :lach1 :lach1 :lach1 :lach1
frohes Wochenende
pepa

Statistik: Verfasst von pepa — Sa 21. Nov 2009, 09:00


]]>
2009-11-20T21:23:09+02:00 2009-11-20T21:23:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94981#p94981 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
H07RN-F 3G2,5, 3x2,5mm² dieses Kabel ist zumindest bei mir lt. Betriebsanleitung für mein Fahrzeug gefordert.
Hallöchen,

nicht nur für Dein Auto ;) , sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote. Übrigens der Querschnitt und die Länge hat etwas mit dem Sichern Abschalten von Sicherungen zu tun. Aber darüber gibt es in den tiefen des Forums schon Abhandlungen.


Die Tasche eine gute Idee. Ich selber habe meine Leitung in ähnlichen Taschen unterm Fahrersitz.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Fr 20. Nov 2009, 20:23


]]>
2009-11-20T21:01:50+02:00 2009-11-20T21:01:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94975#p94975 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]> :lach1
Gruß aus Kiel

Statistik: Verfasst von schlado — Fr 20. Nov 2009, 20:01


]]>
2009-11-20T20:42:21+02:00 2009-11-20T20:42:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94972#p94972 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
Wie schon mal hier im Forum geschrieben, wird es ab 50m langsam kritisch mit der Kabellänge. Darüber hinaus sollte man nicht gehen.
Auch sollten Kabeltrommeln immer komplett abgerollt werden, da durch den fleißenden Strom und dem innenwiederstand des Kupfers sich die Leitung erwärmt und bei mehreren Lagen der Leitung auf der Trommel, kann die Wärme nicht weg und der Wiederstand des Kupfers erhöht sich usw etc pp.
R I C H T I G ! ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 20. Nov 2009, 19:42


]]>
2009-11-20T15:09:35+02:00 2009-11-20T15:09:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94902#p94902 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
Aber :
Ein Kabel von 25m Länge ist definitiv zu kurz . :(
Bis 75m nimmst dann 3 Trommeln/Kabel, über 75m machst den Generator an. :lach1
Wie schon mal hier im Forum geschrieben, wird es ab 50m langsam kritisch mit der Kabellänge. Darüber hinaus sollte man nicht gehen.
Auch sollten Kabeltrommeln immer komplett abgerollt werden, da durch den fleißenden Strom und dem innenwiederstand des Kupfers sich die Leitung erwärmt und bei mehreren Lagen der Leitung auf der Trommel, kann die Wärme nicht weg und der Wiederstand des Kupfers erhöht sich usw etc pp.
Ich habe ein langes und ein kurzes Kabel - beide sind lose. Darum kommt mir der Hinweis auf diese Tasche gerade recht - vielen Dank. Die benötigte Kabellänge am SP/CP schätze ich zunächst und werfe dann das benötigte Kabel locker auf den Boden. Da brauche ich nix ab- und aufrollen und keine evtl. Erwärmung beachten. Im übrigen wäre mir eine Kabeltrommel viel zu sperrig und unhandlich, denn die Kabel werden bei mir einfach in einen Unterflur-Staukasten neben das Aggregat gelegt - fertig.

Statistik: Verfasst von Gogolo — Fr 20. Nov 2009, 14:09


]]>
2009-11-20T14:02:29+02:00 2009-11-20T14:02:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94881#p94881 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
Aber :
Ein Kabel von 25m Länge ist definitiv zu kurz . :(
Bis 75m nimmst dann 3 Trommeln/Kabel, über 75m machst den Generator an. :lach1
Wie schon mal hier im Forum geschrieben, wird es ab 50m langsam kritisch mit der Kabellänge. Darüber hinaus sollte man nicht gehen.
Auch sollten Kabeltrommeln immer komplett abgerollt werden, da durch den fleißenden Strom und dem innenwiederstand des Kupfers sich die Leitung erwärmt und bei mehreren Lagen der Leitung auf der Trommel, kann die Wärme nicht weg und der Wiederstand des Kupfers erhöht sich usw etc pp.

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 20. Nov 2009, 13:02


]]>
2009-11-20T13:11:22+02:00 2009-11-20T13:11:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94865#p94865 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
Aber :
Ein Kabel von 25m Länge ist definitiv zu kurz . :(
Bis 75m nimmst dann 3 Trommeln/Kabel, über 75m machst den Generator an. :lach1

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 20. Nov 2009, 12:11


]]>
2009-11-20T12:58:35+02:00 2009-11-20T12:58:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94861#p94861 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]> Ein Kabel von 25m Länge ist definitiv zu kurz . :(
Recht oft habe ich/wir mehr benötigt .
Mit einer Kabeltrommel von 50m bin ich bis jetzt (20 Jahren lange Erfahrung) bestens gerüstet .
Wenn das Kabel - oder die Trommel defekt war, gab es eine neue Kabeltrommel . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 20. Nov 2009, 11:58


]]>
2009-11-20T10:34:58+02:00 2009-11-20T10:34:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94844#p94844 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
schöne Verpackung!

Aber wichtiger ist, dass man auch ein geeignetes Kabel dabei hat. ;)

Optimal wäre ein gutes Gummikabel mit guter Isolierung und einer max. Lange von 25m.
H07RN-F 3G2,5, 3x2,5mm² dieses Kabel ist zumindest bei mir lt. Betriebsanleitung für mein Fahrzeug gefordert.
Z.B. soetwas: vielleicht als Weihnachtsgeschenk?
http://www.mercateo.com/p/415-as%282d%2 ... _25_m.html

Eine "Alditrommel" mit Plastikkabel ist nicht wirklich für Camping geeignet. :cool1

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 20. Nov 2009, 09:34


]]>
2009-11-20T09:25:04+02:00 2009-11-20T09:25:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94831#p94831 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
allerdings werde ich die nicht fürs Stromkabel (das bei mir auch auf Kabeltrommeln ist) umsetzen, sondern für den Schlauch, der auf einer flachen Spindel ist und nicht vollkommen abgerollt werden muss. Grad hatte ich mich wieder des öfteren über die unprofessionelle Plastiktüten-Lösung geärgert, aber an eine Becken-Tasche hab ich natürlich nicht gedacht. Die gibts ja wirklich auch in der benötigten Grösse.

DANKE

sagt Isa, deren Bruder und Sohn Schlagzeuger sind ....

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 20. Nov 2009, 08:25


]]>
2009-11-20T09:11:44+02:00 2009-11-20T09:11:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94829#p94829 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
wir haben auch Kabeltrommeln. Eine mit 40 Meter und eine kleine mit 10 Meter.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Fr 20. Nov 2009, 08:11


]]>
2009-11-20T07:05:02+02:00 2009-11-20T07:05:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94821#p94821 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]> Idee ist gut für ein loses Kabel .
Ich habe eine 15m und eine 50m Kabeltrommel immer dabei und
benötige eine Aufbewahrungstasche nicht . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 20. Nov 2009, 06:05


]]>
2009-11-20T00:40:03+02:00 2009-11-20T00:40:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94813#p94813 <![CDATA[Re: Aufbewahrung/Stromkabel]]>
bei mir kommt es in die Stauraumklappe ohne Beckentasche

Statistik: Verfasst von Rossi — Do 19. Nov 2009, 23:40


]]>
2009-11-19T22:59:17+02:00 2009-11-19T22:59:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=94805#p94805 <![CDATA[Aufbewahrung/Stromkabel]]> Statistik: Verfasst von mcdudel — Do 19. Nov 2009, 21:59


]]>