[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-11-16T20:29:42+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/5277 2009-11-16T20:29:42+01:00 2009-11-16T20:29:42+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93721#p93721 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
".....dass die Motorleistung nicht immer ausreichte - besonders, wenn ich am Berg anfahren musste. Da ist ein Saugdiesel gegenüber dem Turbodiesel einfach im Vorteil. "

Das versteh ich leider nicht :?:
Hallo Karl

Früher war es so dass ein Saugdiesel praktisch ab Leerlaufdrehzahl, bedingt durch eine hohe Verdichtung ein ordentliches Drehmoment produziert hat. Frühere Turbomotoren (mit niedrigerer Verdichtung weil sonst bei hohen Drehzahlen durch den Turbodruck zu hoher Verbrennungsdruck entstehen würde) brauchten immer etwas Drehzahl damit der Turbo genug Luft in die Zylinder presst und Drehmoment produziert werden konnte. Da konnte man schon mal die Kupplung verbrennen.

Moderne Turbomotoren haben durch ausgefeilte Turbotechnik (Waste-Gate, variable Turbinengeometrie oder Ausstattung mit 2 Turboladern) weniger dieses Problem. In meinem Sprinter habe ich einen 2,2l Motor mit zwei Ladern (über ein Klappensystem gesteuert). Anfahrprobleme kenn ich mit dem Motor nicht.
VW geht sogar auf 2L Hubraum und produziert daraus auch mit zwei Ladern 120kw.

Statistik: Verfasst von Arminius — Mo 16. Nov 2009, 20:29


]]>
2009-11-16T20:13:04+01:00 2009-11-16T20:13:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93706#p93706 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>

die haben auch noch nichts von einer Variablen Turbinengeometrie gehört
:lach1

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Mo 16. Nov 2009, 20:13


]]>
2009-11-16T19:54:37+01:00 2009-11-16T19:54:37+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93693#p93693 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
".....dass die Motorleistung nicht immer ausreichte - besonders, wenn ich am Berg anfahren musste. Da ist ein Saugdiesel gegenüber dem Turbodiesel einfach im Vorteil. "

Das versteh ich leider nicht :?:
Na, solange der Turbo nicht läuft (also beim Anfahren) hat der Motor zu wenig Durchzugskraft. Sobald die Mindestdrehzahl frür den Turbo überschritten ist, zieht der Motor jeden Berg hoch. In der Türkei waren mir die alten Dolmusch-Busse mit 2,5l Saugdiesel und 75 oder 90 PS ganz klar im Vorteil. Mit 15 Mann beladen und eingefedert bis auf die Gummipuffer fuhren die Dinger qualmend am Berg an. Ich wäre da nicht mehr weggekommen.

Statistik: Verfasst von Achim — Mo 16. Nov 2009, 19:54


]]>
2009-11-16T18:05:29+01:00 2009-11-16T18:05:29+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93652#p93652 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Das versteh ich leider nicht :?:

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Mo 16. Nov 2009, 18:05


]]>
2009-11-16T12:51:28+01:00 2009-11-16T12:51:28+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93457#p93457 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> Statistik: Verfasst von Achim — Mo 16. Nov 2009, 12:51


]]>
2009-11-16T10:29:51+01:00 2009-11-16T10:29:51+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93411#p93411 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Seit 30 Jahren fahren Millionen von Ducatos durch die Gegend und die allermeisten kommen damit klar...
....müssen sie ja auch, weil sie sich nunmal dazu entschieden haben.
Es ist auch ein gewaltiger Unterschied wenn ich für die gleiche Kabine nur für ein anderes Fahrgestell 15.000,- mehr bezahlen soll, da muss man Prioritäten setzen. Das man davon allerdings beim Wiederverkauf viel zurück bekommt, wird beim Kauf oft vergessen.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 16. Nov 2009, 10:29


]]>
2009-11-16T10:16:01+01:00 2009-11-16T10:16:01+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93406#p93406 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
So lange Du auf der Straße oder befestigtem Grund fährst ist alles in Ordnung.

Nasse Wiesen, Schnee, Rollsplitt -vor allem am Hügel, da treten dann die Unterschiede auf.

Es gibt halt Ecken, die ich mit meinem Ducato nie geschafft habe, die ich unserem jetzigen Hecktriebler aber durchaus zutraue, bzw. befahren konnte ;)

Ist halt nur Einstellungs- und wohl auch Erfahrungssache.

Statistik: Verfasst von camperfan — Mo 16. Nov 2009, 10:16


]]>
2009-11-16T10:04:30+01:00 2009-11-16T10:04:30+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93401#p93401 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
also ich finde die Diskussion über Heck- und Frontantrieb immer wieder erheiternd. Bis vor kurze fuhren wir einen Kastenwagen mit Heckantrieb und jetzt einen Alkhoven mit Frontantrieb. In Arcen auf dem CP bin ich extra über einen Hubbel mit nassem Grad gefahren um zu testen. Kein Problem. Aber ich glaube auch, dass neben den grundsätzlichen Eigenschaften vor allem zwei Dinge zählen.
1. wie ist das Verhältnis des Gewichtes auf der Front- zur Heckachse (manche hängen mit ihrer Motorradbühne schon so hinten runter, dass die Vorderreifen kaum noch den Boden berühren)
2. manche Womo-Fahrer scheinen im Fahrverhalten keinen Unterschied zwischen ihrem heimischen BMW Z4 und dem Womo zu machen...

Ich denke, dass der Heckantrieb insgesmt besser ist, habe mir trotzdem einen Fronttriebler gekauft. Aussagen, wie dass Frontantrieb nicht für Womos geeignet ist, halte ich für Unsinn. Seit 30 Jahren fahren Millionen von Ducatos durch die Gegend und die allermeisten kommen damit klar...

Gruß
Thomas

Statistik: Verfasst von toli269 — Mo 16. Nov 2009, 10:04


]]>
2009-11-16T09:20:58+01:00 2009-11-16T09:20:58+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93377#p93377 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
ich hatte 2002 einen gebrauchten Flair 8000i auf Fiat gekauft. Der Wagen war auf 5t aufgelastet mit verstärten Federn.
Den Wagen habe ich von Kiel nach Hamburg gefahren und war "bedient". Das schlimmste war, dass man förmlich spürte wie beim Anfahren an den Antriebswellen gerissen wurde und die Reifen ständig durchdrehten und das beim unbeladenem Fahrzeug. Ich habe ihn sofort abgemeldet, inseriert und verkauft.
Ist bestimmt auch eine Übungssache mit dem Fahrzeug umzugehen aber mein Vertrauen an diese Antriebstechnik war weg.

gruss
thomas

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 16. Nov 2009, 09:20


]]>
2009-11-16T07:22:16+01:00 2009-11-16T07:22:16+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93351#p93351 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>

Statistik: Verfasst von camperfan — Mo 16. Nov 2009, 07:22


]]>
2009-11-15T23:06:04+01:00 2009-11-15T23:06:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=93328#p93328 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> liebe FIAT-Leidensgenossen.

7 Jahre hatte ich einen Chausson auf Fiat (6,75m) + Rollerträger.
Auf der Autobahn habe ich bei Nässe die Bierkästen ins Fahrerhaus gestellt, damit ich noch Haftung hatte.
Mehrmals mußte ich auf nassen Gras geschoben werden, bzw. von Traktor rückwärts rausgezogen.

Vor 8 Monaten auf MB Sprinter mit Heckantrieb umgestiegen, kein Vergleich, jetzt werde ich gefahren.
Nie wieder FIAT!!!

Noch ein Gruß aus der Löwenstadt

und noch ein Uwe (!)

Statistik: Verfasst von bimbo — So 15. Nov 2009, 23:06


]]>
2009-11-11T13:25:01+01:00 2009-11-11T13:25:01+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=92153#p92153 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
beim Reifenwechsel werden Flanken und Felge mit einem Schmiermittel eingeschmiert um den Reifen besser auf die Felge aufziehen zu können (geschmiert flutscht es halt besser! :) ). Die ersten 500 km kann es deswegen vorkommen, dass das Fahrzeug zum Durchdrehen der Räder an der Antriebsachse neigt. Klar, Schmierseife auf beiden Teilen fördert den sogenannten Reifenschlupf.
Na das kann ich nun nicht wirklich glauben, das sich der Reifen auf der Felge dreht.. das hiesse ja, das ein neu aufgezogener Reifen nach 500km neu ausgewuchtet werden muss. Den schliesslich verschiebt sich ja auch die Unwucht des Reifens dann mit.
Der sogenannte Reifenschlupf bezieht sich auf den Schlupf zwischen Reifenlaufflächje und Fahrbahn. Aber nicht auf Bewegung zwischen Reifen und Felge.....

Statistik: Verfasst von MichaelN — Mi 11. Nov 2009, 13:25


]]>
2009-11-11T12:36:28+01:00 2009-11-11T12:36:28+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=92140#p92140 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Genau in diese Richtung geht es. Einmal das Trennmittel und das Silicon und; beim Reifenwechsel werden Flanken und Felge mit einem Schmiermittel eingeschmiert um den Reifen besser auf die Felge aufziehen zu können (geschmiert flutscht es halt besser! :) ). Die ersten 500 km kann es deswegen vorkommen, dass das Fahrzeug zum Durchdrehen der Räder an der Antriebsachse neigt. Klar, Schmierseife auf beiden Teilen fördert den sogenannten Reifenschlupf. Habe ich in etwa geahnt doch glatt ignoriert weil ich das sonst in meinem PKW (BMW) nicht habe und das Problem (wie von mir geschildert) an der Hinterachse dergestallt nicht so auftritt.
Inzwischen bin ich 700 km mit den neuen Reifen gefahren und das Problem existiert nicht mehr !
Er braust wieder davon wie Donnerhall wie eh und je und es ist die Fahrfreude pur und BMW hat nicht mehr unbedingt recht wenn sie sagen:
Es gibt nur eine Freude am Fahren, BMW. Dem kann ich wohl zustimmen aber nur im Pkw-Bereich.

Trotzdem Danke für euere Tipps

Grüße
Don pedro

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 11. Nov 2009, 12:36


]]>
2009-10-30T16:47:59+01:00 2009-10-30T16:47:59+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=89171#p89171 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> Hallo Udo,also wir waren letzten Winter mit unserem Frontler auch unterwegs und sind nicht einmal hängen geblieben im Sauerland wo die Strassen nicht gerade frei waren.Sicherlich hat es auch was damit zu tun was man hinten auf der achse drauf hat an gewicht :!: :!: :!: aber bei 2 personen ist es halt nicht viel .Habe es beim ersten LKW gemerkt,wenn vorne was zuerst abgeladen wurde konnte man kaum gut anfahren,da gab es auch noch keine Ladungssicherung.Aber zum Thema zurück zu kommen,das war nicht negativ gemeint ob einer sein womo fahren kann oder nicht,selbst ich als Brummifahrer hatte anfangs mit unserem Womo probleme mit dem fahren,war also nicht bös gemeint. ;) ;) ;)

L.g
Uwe

Statistik: Verfasst von Womo-Uwe — Fr 30. Okt 2009, 16:47


]]>
2009-10-30T16:20:14+01:00 2009-10-30T16:20:14+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=89166#p89166 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> Du hast das Womo von Sommer auf neue Wi-Reifen umgerüstet. Die Reifen haben am Anfang der Lebenszeit noch nicht den vollen Grip, da die Lauffläche noch das für die Entformung notwendige Trennmittel und Silikon hat.
Du must die Reifen erst einfahren, dann wird der Grip besser.
Natürlich nur so gut wie es eben beim Fronttriebler werden kann.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 30. Okt 2009, 16:20


]]>
2009-10-30T04:51:21+01:00 2009-10-30T04:51:21+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=89047#p89047 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> DANKE, dass war die hilfreichste, wenngleich auch „tut-nichts-zur-Sache” Antwort :lach1 , na ja warum nicht?
Zwar nicht zweckdienlich aber zur Erheiterung allemal nett !

Nachdenkliche Grüße von Peter

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 30. Okt 2009, 04:51


]]>
2009-10-29T20:52:13+01:00 2009-10-29T20:52:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=89022#p89022 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>

Ist schon frustig, wenn Du mit nem 3,5t frontgetriebenen Womo am verschneiten Berg im Schwarzwald hängst, trotz Winterreifen und ein Getränke-LKW 7,49t, mit Heckantrieb und Winterreifen am verschneiten Hang an Dir vorbeizieht! :mrgreen:

Statistik: Verfasst von camperfan — Do 29. Okt 2009, 20:52


]]>
2009-10-29T18:26:26+01:00 2009-10-29T18:26:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88979#p88979 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> Wer sein Fahrzeug kennt sollte solche probleme wohl von selber lösen können :?: :?: :?: mal etwas weniger Gas geben und mit der Kupplung spielen damit man von der Stelle kommt ohne die Kupplung gleich rauchen zu lassen :D :D :D .wenn ich vor 25 Jahren gesagt hätte ....Cheffe da fahr ich mit dem LKW nicht rein,hätte der gesagt ich habe mein Beruf falschs erlernt......

L.G
Uwe

Statistik: Verfasst von Womo-Uwe — Do 29. Okt 2009, 18:26


]]>
2009-10-29T10:25:13+01:00 2009-10-29T10:25:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88848#p88848 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Bei ESP ist das ja genauso geregelt... es ist immer an, kann, zumindest bei meinem Auto, abgeschaltet werden.... und schaltet sich beim nächsten Start des Fahrzeugs alleine wieder ein.

Sonst könnte man das ja vergessen und hätte nichts von der Sicherheits Einrichtung.

Statistik: Verfasst von Adler — Do 29. Okt 2009, 10:25


]]>
2009-10-29T07:25:59+01:00 2009-10-29T07:25:59+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88808#p88808 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> :lach1 :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von camperfan — Do 29. Okt 2009, 07:25


]]>
2009-10-28T22:38:51+01:00 2009-10-28T22:38:51+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88766#p88766 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
na dann hatte ich das ASR immer ausgeschaltet auf glitschigem Untergrund :lach1 .

Gruss Carlos

Statistik: Verfasst von Carlos — Mi 28. Okt 2009, 22:38


]]>
2009-10-28T20:43:22+01:00 2009-10-28T20:43:22+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88715#p88715 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> http://www.fiatprofessional.de/cgi-bin/ ... 1074057628

hier der link für die betriebsanleitung
gruß Karl

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Mi 28. Okt 2009, 20:43


]]>
2009-10-28T19:56:04+01:00 2009-10-28T19:56:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88688#p88688 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Ist leider Systembedingt.



(Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde) grundsätzlich möchte ich behaupten, dass Frontantrieb nichts für Wohnmobile taugt, bei Regen, Schnee und teilweise sogar Trockenheit.

Ein Reisemobil ist schlicht und ergreifend zu groß für diese Antriebsart.
Falsch! Der Frontantrieb hat gerade für Womos bis 3,5t einen ganz entscheidenden Vorteil nämlich ein Mindergewicht von gut 100kg gegenüber dem Heckantrieb! Nachzulesen auf der Ford Homepage.
Nix falsch! Papperlapapp :D
Es ging hier nicht um Gewicht, sondern um sehr häufig durchdrehende Räder - was bei Frontantrieb oft vorkommt.
Ford baut, soweit ich weiß, beides.
Bis 3,5 t wird der Heckantrieb seltener verbaut, wegen des Gewichtes, aber darum ging es hier ja nicht ;)

Und somit kann man den Threadersteller beruhigen, es ist halt so und er kann nur mit gedämpfter Beschleunigung in den ersten beiden Gängen das Durchdrehen verhindern.

Statistik: Verfasst von camperfan — Mi 28. Okt 2009, 19:56


]]>
2009-10-28T19:42:57+01:00 2009-10-28T19:42:57+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88679#p88679 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> bei Fiat ist das ASR immer an !!

Ein-/Ausschalten des Systems
Abb. 106
Das ASR-System schaltet sich automatisch
beim Anlassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System
durch Druck des Schalters A, der sich unter
den Bedienelementen auf der Instrumententafel
befindet, aus- und wieder eingeschaltet
werden Abb. 106

Bei der Fahrt auf verschneitem Untergrund
mit montierten Schneeketten kann
es nützlich sein, die ASR-Funktion auszuschalten.
Unter diesen Bedingungen erzielt
der Schlupf der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Mi 28. Okt 2009, 19:42


]]>
2009-10-28T19:28:36+01:00 2009-10-28T19:28:36+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88673#p88673 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>

das ASR ist eine gute Idee, dass habe ich auch im Wagen und werde es mal einsetzen, hat ja schließlich Geld gekostet !

Nur mal so zum Verständnis. Ist das ASR nicht standardmässig aktiv?
Das ASR muss zugeschaltet werden .

Gruss Carlos

Statistik: Verfasst von Carlos — Mi 28. Okt 2009, 19:28


]]>
2009-10-28T19:20:43+01:00 2009-10-28T19:20:43+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88671#p88671 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>

das ASR ist eine gute Idee, dass habe ich auch im Wagen und werde es mal einsetzen, hat ja schließlich Geld gekostet !

Nur mal so zum Verständnis. Ist das ASR nicht standardmässig aktiv?

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 28. Okt 2009, 19:20


]]>
2009-10-28T19:17:30+01:00 2009-10-28T19:17:30+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88670#p88670 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
@Martin " Falsch! Der Frontantrieb hat gerade für Womos bis 3,5t einen ganz entscheidenden Vorteil nämlich ein Mindergewicht von gut 100kg gegenüber dem Heckantrieb! Nachzulesen auf der Ford Homepage."
Wo ist der Vorteil, wenn ich nicht hinkomme wo ich hin will und wenn ich da bin, komm ich nicht wieder weg :lol: :lol:
Präses, Du bist eh viel zu alt und hast mit dem EU Führerschein und der viel diskutierten 3,5t Grenze kein Problem! :achwas

Aber vielleicht hast Du ja Nachwuchs und diese haben nur einen 3,5t Führerschein... die hätten dann den Vorteil das sie ein Womo hätten mit 3,5t in dem sie noch mehr mit nehmen könnten außer der Zahnbürste. ;)

Statistik: Verfasst von Arminius — Mi 28. Okt 2009, 19:17


]]>
2009-10-28T19:02:44+01:00 2009-10-28T19:02:44+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88663#p88663 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> Wo ist der Vorteil, wenn ich nicht hinkomme wo ich hin will und wenn ich da bin, komm ich nicht wieder weg :lol: :lol:

Statistik: Verfasst von präses — Mi 28. Okt 2009, 19:02


]]>
2009-10-28T18:51:01+01:00 2009-10-28T18:51:01+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88660#p88660 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> ich kann aus Erfahrungen über beide Antriebsysteme (Front/Heck) berichten :

Unser erstes Mobi :
Ein Hymercamp 55 mit Ducatofahrgestell (Frontantrieb) hatte auf nassem Rasen und auf Schnee/Eis auch die
Probleme mit "durchdrehenden Rädern" . Aber wir gewöhnten uns an diese Fahreigenschaften und stellten
uns immer auf unserer Touren darauf ein .

Unser zweites Mobi :
Ein Frankia mit NISSAN-Fahrgestell und Heckantrieb mit Zwillingsreifen hatte auf keinem Untergrund Probleme .
Wir hatten nach einer "Extrem-Norwegentour" unser Wägelchen dann "Bergziege" genannt .
Wir sind auf Wege und Steigungen mit Schotter gefahren , wo Ducato-Fahrer nur den Kopf schüttelten und
nicht hinkamen . Unsere "Bergziege" war einfach genial !

Unser drittes Mobi (Jetziges) :
Ein Frankia mit Ducato-Fahrgestell (Frontantrieb) und Tandem-Hinterachse .
Wir merken den Unterschied zum Heckantrieb , stellen unsere Fahrweise aber daraufhin ein .
Bis jetzt sind wir nirgendwo stecken geblieben .
Vorteil mit der Tandemachse : Das Wägelchen liegt wie ein Brett auf der Straße !!!
Kaum Seitenwindempfindlich , kein Schwanken während der Fahrt , 1300kg Zuladung , einfach genial .
Hat also auch Vorteile ;)


Wenn ich allerdings wählen könnte, dann würde ich Zwillingsbereifung mit Heckantrieb immer vorziehen .
Allerdings hatten die Mobis mit Heckantrieb nicht die von uns gewünschte Aufteilung im Aufbau . :(
Und so sind wir beim jetzigen Frontantriebler gelandet ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 28. Okt 2009, 18:51


]]>
2009-10-28T18:41:14+01:00 2009-10-28T18:41:14+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88657#p88657 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> das ASR ist eine gute Idee, dass habe ich auch im Wagen und werde es mal einsetzen, hat ja schließlich Geld gekostet !

DANKE und Gruß
Peter

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 28. Okt 2009, 18:41


]]>
2009-10-28T18:37:03+01:00 2009-10-28T18:37:03+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88653#p88653 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> Ist denn der Vorbau beim Alkoven so schwer (eigentlich eine Frage an weibliche WoMo Fahrer) das dies soviel ausmacht? Ich habe doch ein Bugbett drin und das wiegt ja einiges mehr an Gewicht als ohne und zusätzlich dazu noch eine 200x140 cm lange und breite Kaltschaummatratze die gut und gerne ca. 35 kg hat.
Also ich werde meine Anfahrgewohnheiten und Bergaufrenn-Versuche etwas zurücknehmen, werde nasse Wiesen die eine leichte Steigung haben tunlichst meiden, werde meinen Hinterradantrieb-Gasfuss zügeln und schlussendlich komme ich wieder mal darauf: Man kann nicht alles haben wollen auf dieser Welt, Hauptsache der Motor läuft Super und zuverlässig und wir sind mit dem Fahrzeug sonst zufrieden.


DANKE an alle Mitwirkenden die mir mal wieder zu dieser Einsicht verholfen haben :D

Beruhigte Grüße von Peter

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 28. Okt 2009, 18:37


]]>
2009-10-28T18:28:45+01:00 2009-10-28T18:28:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88648#p88648 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
mein Mobil ist 7.25 Meter lang ,auch mit Motorrad 125 ccm hinten auf dem Motorradräger , drehen die Räder nicht durch . Wenn es mal glitschig war schaltete ich das ASR zu .

Gruss Carlos

Statistik: Verfasst von Carlos — Mi 28. Okt 2009, 18:28


]]>
2009-10-28T18:24:17+01:00 2009-10-28T18:24:17+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88646#p88646 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Ist leider Systembedingt.



(Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde) grundsätzlich möchte ich behaupten, dass Frontantrieb nichts für Wohnmobile taugt, bei Regen, Schnee und teilweise sogar Trockenheit.

Ein Reisemobil ist schlicht und ergreifend zu groß für diese Antriebsart.
Falsch! Der Frontantrieb hat gerade für Womos bis 3,5t einen ganz entscheidenden Vorteil nämlich ein Mindergewicht von gut 100kg gegenüber dem Heckantrieb! Nachzulesen auf der Ford Homepage.

Statistik: Verfasst von Arminius — Mi 28. Okt 2009, 18:24


]]>
2009-10-28T18:15:23+01:00 2009-10-28T18:15:23+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88643#p88643 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
....
Meist hilft das gleiche wie bei Frauen:



Immer mit viiieeel Gefühl zu reagieren! :cool1
... und dann drehen die auch nicht durch ???? http://www.greensmilies.com/smile/smile ... achtot.gif

Statistik: Verfasst von Gimli — Mi 28. Okt 2009, 18:15


]]>
2009-10-28T18:13:32+01:00 2009-10-28T18:13:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88642#p88642 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Das "Problem" ist einzig nd allein der Frontantrieb. Ist leider Systembedingt.
Genau !!!!
(Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde) grundsätzlich möchte ich behaupten, dass Frontantrieb nichts für Wohnmobile taugt, bei Regen, Schnee und teilweise sogar Trockenheit.
Neee Udo, Du hast ja Recht !!!
Ein Reisemobil ist schlicht und ergreifend zu groß für diese Antriebsart.
Ich denke das Problem liegt in der umgedrehten Gewichtsverteilung.
Da, wo das größte Gewicht liegt wird praktisch gezogen. Da wo die Kraft ansetzt ist der geringste Anpressdruck auf der Erde.

Bei mir hab ich mal die Achslast gemessen.
Vorn: 1400kg
hinten 2000 kg

Da reicht selbst im trockenen ein pflaumengroßer Stein, um die Vorderräder zum Durchdrehen zu bringen.


Meist hilft das gleiche wie bei Frauen:



Immer mit viiieeel Gefühl zu reagieren! :cool1

Statistik: Verfasst von Petermännchen — Mi 28. Okt 2009, 18:13


]]>
2009-10-28T18:10:18+01:00 2009-10-28T18:10:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88640#p88640 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Jaja, der Frontantrieb ...

Ich habe (bislang) mit meinem Duc 250, 4t, 157PS dieses Erlebnis nicht gehabt (bis gestern mit Sommerreifen).

Wenn´s jetzt mit den neuen Ganzjahres-Pneus (ich weiß: Ganzjahresreifen - nicht Fleisch, nicht Fisch http://www.greensmilies.com/smile/smile ... panik4.gif ) so kommen sollte, dann freue ich mich über den starken Motor http://www.greensmilies.com/smile/smile ... cooler.gif

Statistik: Verfasst von Gimli — Mi 28. Okt 2009, 18:10


]]>
2009-10-28T17:58:23+01:00 2009-10-28T17:58:23+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88634#p88634 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> Gewöhnst Dich schon noch dran.

Und nicht vergessen , immer in BERGAB - stellung Parken. :mrgreen: :mrgreen:

Grüße, Ludwig

Statistik: Verfasst von Leinespatz — Mi 28. Okt 2009, 17:58


]]>
2009-10-28T17:40:03+01:00 2009-10-28T17:40:03+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88630#p88630 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Wir fahren inzwischen Heckantribe nd haben diese Probleme nicht.

(Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde) grundsätzlich möchte ich behaupten, dass Frontantrieb nichts für Wohnmobile taugt, bei Regen, Schnee und teilweise sogar Trockenheit.

Ein Reisemobil ist schlicht und ergreifend zu groß für diese Antriebsart.

Statistik: Verfasst von camperfan — Mi 28. Okt 2009, 17:40


]]>
2009-10-28T17:29:47+01:00 2009-10-28T17:29:47+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88629#p88629 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
wir hatten ja in unserem Schwedenurlaub das gleiche Problem. 1m neben der Fahrbahn und feuchtes Gras und nix ging mehr.
Ich habe das als Zeichen genommen, einfach nur noch meine Parkgewohnheiten immer zweimal zu prüfen.

Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Mi 28. Okt 2009, 17:29


]]>
2009-10-28T17:20:32+01:00 2009-10-28T17:20:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88626#p88626 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
wir fahren zwar keinen Fiat, sondern einen Ford Transit mit 130 PS und haben bei Regen und grossen Steigungen, sowie
beim Fahren über Strassenbahnschienen dassselbe Problem.

LG Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Mi 28. Okt 2009, 17:20


]]>
2009-10-28T17:05:19+01:00 2009-10-28T17:05:19+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88623#p88623 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Duc und weg.................

Statistik: Verfasst von präses — Mi 28. Okt 2009, 17:05


]]>
2009-10-28T15:53:55+01:00 2009-10-28T15:53:55+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88604#p88604 <![CDATA[Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]>
Ich würde die gewichtigen Sachen in der Garage immer möglichst weit nach innen, zur Achse hin deponieren !!

Statistik: Verfasst von rittersmann — Mi 28. Okt 2009, 15:53


]]>
2009-10-28T15:37:22+01:00 2009-10-28T15:37:22+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=88596#p88596 <![CDATA[Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250]]> wir fahren seit März 2009 einen Dethleffs i 6571 mit dem neuen Ducato 250 mit Maxifahrgestell. Motor 130 PS, Eigengewicht 3100 kg und sind voll zufrieden damit. Nur eines fällt mir auf und das wäre: Auf nasser Wiese gaaanz leicht bergauf und- nix geht mehr (war im Sommer mit neuen Sommerreifen (Conti). Vorgestern: Eine Steigung von 5% die Straße ist trocken und ich gebe aus Tempo 20 heraus Gas, dass Fahrzeug hebt sich vorne leicht und versucht mit leicht durchrutschenden Rädern auszubrechen, dass mit neuen grobstolligen Winterreifen.
Der Tank (vorne) ist leer und es sitzt eine Person mit 80 kg drin. Wassertank (fast mittig untergebracht zur Vorderachse hin) ist halbvoll.
Die Garage ist mit ca. 90 kg gefüllt. Der Überhang ist ca. 1,8 m von der Hinterachse weg.
Eine ganz blöde Frage: Hat das was mit der Hebelwirkung des Überhanges zu tun oder ist da was an der Kupplung oder dem Lenkgetriebe nicht in Ordnung?
Ich war schon in einer FIAT Werkstatt und der Meister ist probegefahren und meinte; die Kupplung rupft ein wenig und rutscht leicht durch aber das sei eigentlich kein Problem.
Fährt hier im Forum noch jemand so ein Fahrzeug und was weis er zu berichten?
Oder weis jemand von den dukato Experten was das ist oder was das sein könnte? Der WoMo Händler meint es sei alles in Ordnung und nur keine Panik und je mehr wir in die Garage reinpacken (logisch) desto mehr geht er vorne hoch (das weis ich auch, schliesslich habe ich in der Schule in Physik aufgepasst).

Also euer geschätzter Rat ist gefragt und vorab schonmal DANKE dafür.

Gruß Peter

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 28. Okt 2009, 15:37


]]>