Hallo zusammen,
der Schalter kann aber auch in der anderen Richtung Sinn machen.
Wir legen unser Womo so Ende Oktober - Anfang November still, und benutzen es dann einige Wochen oder Monate nicht.
Idealerweise öffnet man ja sämtliche Wasserhähne, um das Ablaufen des vorhandenen Wassers aus denselben und den Leitungen zu gewährleisten.
Der liebe Hymer hat dazu einen 12 Volt - Off Schalter im zentralen Display über der Tür verbaut.
Soweit - so gut.
Die liebe Ehefrau betritt im Winter bei Dunkelheit das Womo, will was herausholen und hat im Kleiderschrank kein Licht.
Und was macht sie dann? Genau, sie schaltet die zentrale 12 Volt Versorgung ein, holt ihre Klamotten aus dem Schrank und schaltet nicht wieder ab.
Und was macht die liebe Wasserpumpe? Sie pumpt trocken vor sich hin, bis sie das Heißlaufschicksal erleidet. Und wenn man gaaaanz viel Glück hat, merkt man das erst, wenn man die nächste Fahrt schon wieder unterwegs ist - super. So uns vor Jahren mit dem Tabbertwohnwagen passiert. Seitdem mache ich nach dem Kauf sofort einen Nachtischlampenschalter hinter die Pumpe, und mir keine Sorgen mehr...
Aber, zugegebenermaßen habe ich die andere Möglichkeit noch nicht bedacht, seit dem Tabbert-Out habe ich nämlich immer eine Reservepumpe dabei.
Auch diese Problem könnte so ein Teitrelais lösen...... sollte halt dann die Zeit auf nicht zu lange eingestellt haben, aber ich glaube meist reicht ja so ne viertel Stunde Wasser, und die macht eigentlich (fast) jede Pumpe auch trocken mitStatistik: Verfasst von pilote600 — Di 18. Aug 2009, 05:25
]]>