[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-07-16T21:04:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/4165 2009-07-16T21:04:25+02:00 2009-07-16T21:04:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71336#p71336 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]> Statistik: Verfasst von Flora — Do 16. Jul 2009, 21:04


]]>
2009-07-16T21:00:26+02:00 2009-07-16T21:00:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71334#p71334 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Ja, dieses Arbeitsblatt hab ich auch ....... nun hab ich schon meine Lesebrille aufgesetzt (zugegeben hat nur 3,50 EUR gekostet :cool1 ) , aber wo bitteschön steht in der Arbeitsanweisung was von 10-Jahresfrist ????? :?: :?: :?:
Wie schon einige Posts zurück erwähnt, war die zitierte G607 eine Uralte Version ( Auch die Version, die Du angehängt hast, ist veraltet.).. In meinem Link zu womobox stehen die aktuelleren Vorschriften und auch die 10 Jahres Regel beschrieben.. Wichtig.. Für die 10 jahres Regel gilt kein Bestandsschutz wie bei der 50mbar Regelung...

Statistik: Verfasst von MichaelN — Do 16. Jul 2009, 21:00


]]>
2009-07-16T16:18:53+02:00 2009-07-16T16:18:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71294#p71294 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Als Druckminderer sind nur die entsprechenden Regler der DIN EN 12 864 Annex D zugelassen ( Regler die älter sind als 10 Jahre sind ebenfalls nach dieser Vorgabe zu ersetzen )
Zum Thema Absperrhahn kann ich leider nix handfestes sagen.. Aber der Sperrhahn ist doch normalerweise das Flaschenventil
Noch ein Hinweis: Es sind nur noch Druckregler von 30 mbar zugelassen. !!!!

Hier das komplette Arbeitsblatt: DVGW Arbeitsblatt G607 für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen. [clicklink=]http://www.frey-systems.de/images/Forum ... VGW607.pdf[/clicklink]
Ja, dieses Arbeitsblatt hab ich auch ....... nun hab ich schon meine Lesebrille aufgesetzt (zugegeben hat nur 3,50 EUR gekostet :cool1 ) , aber wo bitteschön steht in der Arbeitsanweisung was von 10-Jahresfrist ????? :?: :?: :?:

Statistik: Verfasst von Petermännchen — Do 16. Jul 2009, 16:18


]]>
2009-07-16T15:54:15+02:00 2009-07-16T15:54:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71290#p71290 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]> habe ich geändert. Danke für den Hinweis :mrgreen:

Statistik: Verfasst von derspieder — Do 16. Jul 2009, 15:54


]]>
2009-07-16T15:56:29+02:00 2009-07-16T15:47:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71288#p71288 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Noch ein Hinweis: Es sind nur noch Druckregler von 50 mbar zugelassen. !!!!

.pdf[/clicklink]
Sorry, Aber das stimmt defintiv nicht. .Es wurde doch erst im Rahmen der Harmonisierung auf EU Standard der Wechsel von 50 auf 30mbar vollzogen....

Neuanlagen müssen in 30mBar ausgeführt werden.

Dein Link verweist auf eine G607 in Uralt Version :-)

Hier eine aktuellere Version

http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2939

Statistik: Verfasst von MichaelN — Do 16. Jul 2009, 15:47


]]>
2009-07-16T15:53:16+02:00 2009-07-16T14:11:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71273#p71273 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Als Druckminderer sind nur die entsprechenden Regler der DIN EN 12 864 Annex D zugelassen ( Regler die älter sind als 10 Jahre sind ebenfalls nach dieser Vorgabe zu ersetzen )
Zum Thema Absperrhahn kann ich leider nix handfestes sagen.. Aber der Sperrhahn ist doch normalerweise das Flaschenventil
Noch ein Hinweis: Es sind nur noch Druckregler von 30 mbar zugelassen. !!!!

Hier das komplette Arbeitsblatt: DVGW Arbeitsblatt G607 für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen. [clicklink=]http://www.frey-systems.de/images/Forum ... VGW607.pdf[/clicklink]

Statistik: Verfasst von derspieder — Do 16. Jul 2009, 14:11


]]>
2009-07-16T13:59:48+02:00 2009-07-16T13:59:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71272#p71272 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Weiß jemand, wie lang der Anschlussschlach sein darf? Und ob Druckminderer (Rückschlagventil) mit Absperrhahn erlaubt sind?
Der Schlauch darf bei ausziehbaren Flaschenhalterungen max. 750mm lang sein. Bei feststehenden Flaschen liegt die zulässige Maximallänge bei 450mm Länge.

Als Druckminderer sind nur die entsprechenden Regler der DIN EN 12 864 Annex D zugelassen ( Regler die älter sind als 10 Jahre sind ebenfalls nach dieser Vorgabe zu ersetzen )


Zum Thema Absperrhahn kann ich leider nix handfestes sagen.. Aber der Sperrhahn ist doch normalerweise das Flaschenventil

Statistik: Verfasst von MichaelN — Do 16. Jul 2009, 13:59


]]>
2009-07-16T12:36:53+02:00 2009-07-16T12:36:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71266#p71266 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Bei unserem FFB 680 M war die Triomatik jetzt 10 Jahre alt.

Ich habe sie bei der Firma RSF in Ochtrup gegen eine Secumotion neuester Ausfuhrung mit Duo Comfort austauschen lassen.
Incl. der beiden Hochdruckschläuche mit Abreißsicherung hat das alles mit Montage 269 Euro gekostet. Der Vorteil ist dabei, ich brauche bei Fahrtantritt nicht mehr die Regler schließen.

So konnte ich mit gutem Gefühl unsere Normandie-Reise antreten.


PS.: Die Anlage darf nur von einem Fachbetrieb montiert werden, bei RSF fühlte ich mich damit gut aufgehoben. :!: :!:
Ich denke, wir reden hier aneinander vorbei. Die "Anlage" besteht nur aus einem Kocher mit zwei Platten, einem Schlauch nach unten und die Gasflasche. Mehr ist da nicht. Das Ding ist nicht viel anders als mein Campinggrill. Deswegen dachte ich auch, dass man nichts prüfen müsste. Es ist ja kaum etwas da.War ziemlich überrascht. Aber zusammen bauen können wir das schon selbst. (Da muss kein Fachmann dran um eine Flasche an einen Schlauch anzuschließen.)

Ich glaube es besteht ein Mißverständnis, wie klein der Dehler eigentlich ist. Es ist ein ausgebauter T4 Bus (bei Interesse: http://www.thesamba.com/vw/archives/lit ... german.php die kleinen Bilder anklicken).
Der Dehler ist unter 5 Meter. Kein warmes Wasser, Standheizung über Diesel und Kühlschrank über Strom.

Statistik: Verfasst von Flora — Do 16. Jul 2009, 12:36


]]>
2009-07-16T12:14:16+02:00 2009-07-16T12:14:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71257#p71257 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Ich habe sie bei der Firma RSF in Ochtrup gegen eine Secumotion neuester Ausfuhrung mit Duo Comfort austauschen lassen.
Incl. der beiden Hochdruckschläuche mit Abreißsicherung hat das alles mit Montage 269 Euro gekostet. Der Vorteil ist dabei, ich brauche bei Fahrtantritt nicht mehr die Regler schließen.

So konnte ich mit gutem Gefühl unsere Normandie-Reise antreten.


PS.: Die Anlage darf nur von einem Fachbetrieb montiert werden, bei RSF fühlte ich mich damit gut aufgehoben. :!: :!:

Statistik: Verfasst von Condor — Do 16. Jul 2009, 12:14


]]>
2009-07-16T10:51:29+02:00 2009-07-16T10:51:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71246#p71246 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Könnte auch Probleme beim TÜV geben, da damit die Zulassungsbedingungen als Sonder-Kfz nicht mehr erfüllt sind.
Ein Bekannter von mir hat einfach für die TÜV-Vorführung einen 1-Platten-Elektro-Kocher ins Womo gestellt, damit waren alle
Probleme beseitigt.
Das stimmt auch wieder. Mir hat auch jemand den Tipp gegeben, einfach die Knöpfe vom Kocher zu entfernen. Vielleicht werde ich einfach bei Wynen nachfragen. Es ist eine Minianlage, die kleinste Flasche die es gibt. Und nur zwei Kochstellen.

Statistik: Verfasst von Flora — Do 16. Jul 2009, 10:51


]]>
2009-07-16T09:30:43+02:00 2009-07-16T09:30:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71242#p71242 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Bau den Kocher und die Gasanlage aus und schon ist die Gasprüfung gelaufen.
Wo nichts ist kann auch nichts geprüft werden.
Könnte auch Probleme beim TÜV geben, da damit die Zulassungsbedingungen als Sonder-Kfz nicht mehr erfüllt sind.
Ein Bekannter von mir hat einfach für die TÜV-Vorführung einen 1-Platten-Elektro-Kocher ins Womo gestellt, damit waren alle
Probleme beseitigt.

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Do 16. Jul 2009, 09:30


]]>
2009-07-16T08:49:20+02:00 2009-07-16T08:49:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71234#p71234 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Und für NRW1709- ich werde bei Wynen nachfragen! Danke für den Hinweis.

Statistik: Verfasst von Flora — Do 16. Jul 2009, 08:49


]]>
2009-07-16T07:47:13+02:00 2009-07-16T07:47:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71225#p71225 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
...
Die Gasanlage (chlauch und Druckminderer) dürfen nicht älter als drei Jahre sein ...
Moinmoin,
da hast Du wohl etwas verwechselt: Schläuche und Druckminderer dürfen nicht älter als 10 Jahre sein ;)

[clicklink=]http://www.tuv.com/de/gasanlagen_in_woh ... len_1.html[/clicklink]

Statistik: Verfasst von Gimli — Do 16. Jul 2009, 07:47


]]>
2009-07-16T07:39:39+02:00 2009-07-16T07:39:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71223#p71223 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]> Statistik: Verfasst von nrw1709 — Do 16. Jul 2009, 07:39


]]>
2009-07-16T06:06:04+02:00 2009-07-16T06:06:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71220#p71220 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Macht normal jeder Wohnmobilhändler.
Die Frage bleibt jedoch wo Du wohnst?
Ich wohne bei Nettetal. Deswegen dachte ich, Du könntest mir jemanden empfehlen der gut/günstig ist.

Statistik: Verfasst von Flora — Do 16. Jul 2009, 06:06


]]>
2009-07-15T23:19:08+02:00 2009-07-15T23:19:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71206#p71206 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]> Wo nichts ist kann auch nichts geprüft werden.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 15. Jul 2009, 23:19


]]>
2009-07-15T23:16:27+02:00 2009-07-15T23:16:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71205#p71205 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]> Die Frage bleibt jedoch wo Du wohnst?

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 15. Jul 2009, 23:16


]]>
2009-07-15T23:01:50+02:00 2009-07-15T23:01:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71203#p71203 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Soweit ich mich an die deutsch Vorschriften erinnern kann müssen alle eingebauten Gasverbraucher funktionieren und werden auch geprüft.
Die Gasanlage (chlauch und Druckminderer) dürfen nicht älter als drei Jahre sein und eine Prüfplakette darf nicht älter als zwei Jahre sein.
Sonst gibt es unter Umständen (je nach TÜV-Prüfer) auch keinen HU Abnahme.
Genau das war unser Problem: Wir bekommen keine HU Abnahme, die diesen Monat fällig wäre. Kennst Du auf deutscher Seite eine gute Stelle für eine Gasprüfung. Ich meine jetzt, einen CP oder eine Firma die das macht?

Statistik: Verfasst von Flora — Mi 15. Jul 2009, 23:01


]]>
2009-07-15T23:11:07+02:00 2009-07-15T23:00:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71201#p71201 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Aber Kühlschrank und Heizung/Warmwasser nutzt Du schon oder?
Kühlschrank läuft auf Strom und Heizung auf Diesel. Warmwasser haben wir nicht. Nur für den Gaskocher bräuchten wir Gas. Ist eine ganz kleine Anlage.

Wir haben sie auch fast ganz ausgebaut: Nur der Kocher steht noch im Wohnmobil. Deswegen der Schreck bei der HU. Wir dachten mit dem Ausbau wäre die Geschichte erledigt. War aber nicht. Und jetzt müssen wir sie komplett neu einbauen, dass ist super ärgerlich. Auf der anderen Seite haben wir Glück: Es ist nur eine sehr kleine Flasche und keine großartige Technik dran.

Statistik: Verfasst von Flora — Mi 15. Jul 2009, 23:00


]]>
2009-07-15T22:50:27+02:00 2009-07-15T22:50:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71198#p71198 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]> Die Gasanlage (chlauch und Druckminderer) dürfen nicht älter als drei Jahre sein und eine Prüfplakette darf nicht älter als zwei Jahre sein.
Sonst gibt es unter Umständen (je nach TÜV-Prüfer) auch keinen HU Abnahme.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 15. Jul 2009, 22:50


]]>
2009-07-15T21:58:24+02:00 2009-07-15T21:58:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71188#p71188 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]> Statistik: Verfasst von FCC — Mi 15. Jul 2009, 21:58


]]>
2009-07-15T21:28:13+02:00 2009-07-15T21:28:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71183#p71183 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Die Gasflasche benötigst du auf jeden Fall, da das abschalten der Gaszufuhr am Herd geprüft wird (Simulation Herdflamme geht aus).

Bezüglich deiner Frage zu Schlauch und Druckminderer mit Absperrhahn muss ich passen.
Trotzdem danke! Da weiß ich schon mehr!

Statistik: Verfasst von Flora — Mi 15. Jul 2009, 21:28


]]>
2009-07-15T21:27:03+02:00 2009-07-15T21:27:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71182#p71182 <![CDATA[Re: Fragen zur Gasprüfung]]>
Bezüglich deiner Frage zu Schlauch und Druckminderer mit Absperrhahn muss ich passen.

Statistik: Verfasst von 64ersnoopy — Mi 15. Jul 2009, 21:27


]]>
2009-07-15T21:07:14+02:00 2009-07-15T21:07:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=71178#p71178 <![CDATA[Fragen zur Gasprüfung]]>
Weiß jemand, wie lang der Anschlussschlach sein darf? Und ob Druckminderer (Rückschlagventil) mit Absperrhahn erlaubt sind?

Danke Euch schon im Voraus, habe wirklich Null Ahnung.

Statistik: Verfasst von Flora — Mi 15. Jul 2009, 21:07


]]>