[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2025-03-07T21:45:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/26343 2025-03-07T21:45:42+02:00 2025-03-07T21:45:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490593#p490593 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Wenn es keine stillen Verbraucher gibt, dann entlädt sich die Starterbatterie (AGM) so sehr, dass ich dieses im Winterhalbjahr mindestens alle 6 Wochen nachladen musste. Bei LiFePO4 ist die Selbstentladung so klein, dass vernachlässigbar.

Zur Starterbtterie (meist Blei): Die Nennkapzität ist eigentlich eine Verarschung, denn wenn z.B. 90 Ah dran steht, dann kann man allerhöchstens 50 Ah heraus holen. Es gibt eine Reihe stiller Verbraucher, z.B. die Uhr, oft das Radio in Standby, bei mir auch die Hochspannungs-Marderabwehr u.a.. Diese stillen Verbraucher entladen die Starterbatterie zusätzlich. Neuere Womos haben noch ein Bus-System, welches auch Saft braucht. Das Abklemmen im Winter ist daher auch keine Lösung.

Zur Aufbaubatterie: Ursprünglich war in unserem Womo eine 90 Ah AGM. Ich brauche Nachts ein CPAP-Gerät und nach einer halben Nacht ist diese Aufbaubatterie so geleert, dass die Bordelektrik abschaltet. Das wars dann mit dem Schlaf. Deshalb haben wir ganz schnell die AGM heraus gebaut und durch 2 x 300 Ah LiFePO4 ersetzt. Da unser Womo einen doppelten Boden hat, haben eben die 2 Stück LiFePO4 im Batteriefach Platz gefunden.

Fazit: Grundsätzlich gilt, dass man viel Strom nur durch noch mehr Strom ersetzen kann.

Das gilt vor allem für Autarkie, denn nicht alle Stellplätze haben eine Stromsäule, in Spanien war es nur ein Einziger in 6 Wochen.

Auch im Aufbau gibt es stille Verbraucher, z.B. den EBL. Diesen kann man im Winterhalbjahr meist durch einen Schiebeschalter aus stellen. Damit sind automatisch die meisten 12V-Verbraucher inklusive Stand-By aus. Einige Verbraucher sind auch dann noch unter Strom, z.B. die Trittstufe, Alarmanlagen usw.. Die Trittstufe braucht aber in Ruhe keinen Strom, aber eine Alarmanlage doch.

Blei-Säure oder AGM?
Blei-Säure-Batterien haben erhebliche Nachteile, aber billige Preise verleiten doch zum Kauf:
- sind sehr empfindlich gegen Stößen und Vibration. Wenn man immer den Säurestand kontrolliert und nie tiefentlädt, dann halten Blei-Säure-Batterien bei z.B. einer jährlichen km-Leistung von 15 - 20 Tkm oft nicht länger als 3 Jahre. Wer weniger fährt wird mit etwas längerer Haltbarkeit belohnt. In der Regel versagen Blei-Säure-Batterien immer dann, wenn Wochenende ist und kein Ersatz kaufbar ist und wenn man irgendwo in der "Pampa" steht, bei uns z.B. mal am Peipussee, wo am gegenüber liegenden Ufer Putin gegrinst hat.
- Man muss öfters den Säurestand kontrollieren. Die Teile der Bleiplatten, die einmal frei gelegen haben, sind für immer verloren.

Bei AGM befinden sich zwischen den Bleiplatten Glasfaservliese. Diese verhindern recht gut das Abfallen von Schichtpartikeln bei Stößen und Vibration. Da die Gehäuse dicht sind, braucht man den Säurestand nicht zu kontrollieren.

Beide Varianten von Blei-Batterien (auch GEL und Kalzium) können prinzipbedingt nur zu reichlich der Hälfte der Kapazität entladen werden. Alle Bleibatterien haben kein Batteriemanagement. Wer z.B. viel Solar hat, kann Bleibatterien überladen und dann fängt die Säure an zu kochen und es bildet sich Knallgas. Bei einer ordentlichen LiFePO4 kann das nicht passieren, denn das BMS schaltet die Energiezufuhr bei Vollladung ab.

Ein Nachteil der LiFePO4 ist, dass bei Frost zwar Strom entnommen werden kann, aber das BMS eine Ladung verhindert. Frostfest sind die LiFePO4 mit Yttrium, aber die sind bei gleicher Kapazität deutlich größer, schwerer und teurer.

Mit unserer Batteriekapazität brauchen wir längere Stillstandszeiten nicht zu fürchten und der EBL braucht auch nicht mehr ausgeschaltet werden.

Um die Starterbatterie über Winter am Leben zu erhalten, haben wir einen Stand-By-Charger eingebaut. Der entnimmt den Aufbaubatterien Strom, um die Starterbatterie nachzuladen. Achtung: Es gibt mehrere Hersteller und nicht alle machen eine Erhaltungsladung der Starterbatterie, ohne das die Aufbaubatterie geladen wird. Also genau nachlesen.

Statistik: Verfasst von dietmardd — Fr 7. Mär 2025, 20:45


]]>
2025-02-19T20:47:04+02:00 2025-02-19T20:47:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490404#p490404 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Hallo zusammen,

Wir haben aktuell das Radio in Verdacht.

Bei uns geht das Radio an, wenn man entweder die Batterien hinten anschließt (oder den Stromtrenner ausmacht) oder wie heute, wenn keine Batterien hinten drin sind, wenn man den Außenstrom anschließt.

Das Radio scheint hinten verkabelt zu sein und nicht vorne.

Ist das normal? Das müsste doch eigentlich an der Starterbatterie hängen oder?

Liebe Grüße
Bine

Wenn dem so ist, dann dürfte das schon der Fehler sein.
Ihr hattet 0.21A gemessen = pro Tag etwa 5 AH = bei 10 Tage 50AH also wenn ihr eine 100AH LiFePo Akku verbaut habt (Das hast du leider nicht geschrieben) ist die halb leer. Wenn es eine 100Ah AGM/Bleibatterie sein sollte, dann ist die nach 10 Tage an ihrer Kapazitätsgrenze.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mi 19. Feb 2025, 19:47


]]>
2025-02-18T22:22:34+02:00 2025-02-18T22:22:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490396#p490396 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]> Statistik: Verfasst von Helle — Di 18. Feb 2025, 21:22


]]>
2025-02-18T21:30:04+02:00 2025-02-18T21:30:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490395#p490395 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
also unser Radio ist an der Aufbaubatterie angeschlossen da es bei uns ständig läuft. Wenn wir ein paar Tage ohne Landstrom stehen wäre die Starterbatterie schnell am Ende.

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 18. Feb 2025, 20:30


]]>
2025-02-18T21:09:00+02:00 2025-02-18T21:09:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490394#p490394 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Wir haben aktuell das Radio in Verdacht.

Bei uns geht das Radio an, wenn man entweder die Batterien hinten anschließt (oder den Stromtrenner ausmacht) oder wie heute, wenn keine Batterien hinten drin sind, wenn man den Außenstrom anschließt.

Das Radio scheint hinten verkabelt zu sein und nicht vorne.

Ist das normal? Das müsste doch eigentlich an der Starterbatterie hängen oder?

Liebe Grüße
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 18. Feb 2025, 20:09


]]>
2025-02-07T18:02:31+02:00 2025-02-07T18:02:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490234#p490234 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
nur ein kleiner Hinweis; wir hatten am Anfang mit unserem jetzigen Womo auch gemerkt das irgendwas Strom zieht
Es war eine unscheinbare Leuchte im Doppelboden.

Wenn man die Klappe seitlich aufmachte und in den DoBo guckte ging sie aus.
Normal hätte die da angehen müssen, aber daher haben wir die nie beachtet.
Irgendwann guckte ich Abends von der gegen überliegenden Seite, wo gar kein Lämpchen war.
Und wunderte mich nur, dass der DoBo soo hell war.

Diesen Dauerbrenner hat mein Mann kurzer Hand total gekappt.

Statistik: Verfasst von Marry — Fr 7. Feb 2025, 17:02


]]>
2025-02-07T17:35:15+02:00 2025-02-07T17:35:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490233#p490233 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Bei dem von euch gemessenen Kriechstrom von 0,21A, macht das am Tag 5Ah die aus der Batterie gezogen werden.
Das dürfte theoretisch kein Problem sein. Jeder Stand By Verbraucher zieht fast soviel Strom.
 
[/quote]

Dem stimme ich zu.
Dieser Stromverbrauch kann die Aufbaubatterie nicht in 3-4 Tagen leersaugen.
Ihr solltet auch mal Messungen während der regulären Nutzung des Womos machen.
Da könnte man eventuelle ungewollte Stromentnahmen erkennen.
Ich würde z.B. daran denken, dass der Kühlschrank ungewollt auf 12V läuft.
Habt ihr einen Spannungswandler angeschlossen? Könnte auch eine Fehlerquelle sein.
Ich kenne halt euer Womo nicht, das macht die Ferndiagnose schwierig.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 7. Feb 2025, 16:35


]]>
2025-02-07T16:48:13+02:00 2025-02-07T16:48:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490232#p490232 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Hallo Rainer,

nein, da ist nur ein normales Autoradio verbaut. Die Navigation machen wir extern.

Generell stehen wir eher am Strom oder fahren jeden Tag woanders hin, so daß die Batterie wieder aufgeladen wird. Ich möchte nur, daß alles funktioniert und wir noch doch mal nach 2 Tagen frei stehen keinem Saft mehr haben :|

Die Starterbatterie ist fein, da paßt alles. Nur hinten zieht das in meinen Augen zuviel.

Ich bin gespannt, was die Messungen ergeben.

Liebe Grüße
Bine
Bei dem von euch gemessenen Kriechstrom von 0,21A, macht das am Tag 5Ah die aus der Batterie gezogen werden.
Das dürfte theoretisch kein Problem sein. Jeder Stand By Verbraucher zieht fast soviel Strom.
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 7. Feb 2025, 15:48


]]>
2025-02-07T16:42:48+02:00 2025-02-07T16:42:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490231#p490231 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Hallo,
ich denke, dass ein Ende des Glühfaden immer mit Masse verbunden ist.
Jeder elektrische Verbraucher in einem Kfz braucht immer "+" und "-" und "-" ist die Masse.
Zudem sind die Leuchten nur stromführend, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Diesen Fehler sehe ich also nicht.

Ein Bekannter von uns hat in seinem Womo ein Multimediacenter werkseitig verbaut.
Bei der ersten Ausfahrt mit dem neuen Womo brauchte er gleich Hilfe vom ADAC.
Das Multimediacenter hatte die Starterbatteie leergesaugt.🤦‍♂️
Habt ihr vielleicht ähnliches verbaut?
Gruß Rainer
Es gibt auch "Zweifaden Birnchen" also da wo Brems und Rücklicht in einem Glaskörper sitzen. Da kann es sehr wohl zu dubiosen Stromverlauf kommen.
Ich hatte zum Beispiel einmal den Fall das ich bei eingeschalteten Licht und gleichzeitiger Betätigung der Bremse den Zündschlüssel abziehen konnte und der Motor lief weiter. Ursache war genau das Rücklichtbirnchen, wo die Glühfäden zusammen gehangen haben.

Dann müssen bei Nutzfahrzeuge auch die Parklichtfunktion ohne Zündung funktionieren.
Auch gibt es Fahrzeughersteller die den Strom nicht über die Plusleitung sondern über Masse schalten.
Sprich Plus liegt immer an und wird über Masse geschaltet.

Ich kann ja gerne mit meinem Hinweis falsch liegen, aber lieber etwas überprüfen was es dann nicht war, als gar keine Hinweise zur möglichen Ursache bekommen.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 7. Feb 2025, 15:42


]]>
2025-02-07T14:35:10+02:00 2025-02-07T14:35:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490229#p490229 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
nein, da ist nur ein normales Autoradio verbaut. Die Navigation machen wir extern.

Generell stehen wir eher am Strom oder fahren jeden Tag woanders hin, so daß die Batterie wieder aufgeladen wird. Ich möchte nur, daß alles funktioniert und wir noch doch mal nach 2 Tagen frei stehen keinem Saft mehr haben :|

Die Starterbatterie ist fein, da paßt alles. Nur hinten zieht das in meinen Augen zuviel.

Ich bin gespannt, was die Messungen ergeben.

Liebe Grüße
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Fr 7. Feb 2025, 13:35


]]>
2025-02-07T13:50:25+02:00 2025-02-07T13:50:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490228#p490228 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]> ich denke, dass ein Ende des Glühfaden immer mit Masse verbunden ist.
Jeder elektrische Verbraucher in einem Kfz braucht immer "+" und "-" und "-" ist die Masse.
Zudem sind die Leuchten nur stromführend, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Diesen Fehler sehe ich also nicht.

Ein Bekannter von uns hat in seinem Womo ein Multimediacenter werkseitig verbaut.
Bei der ersten Ausfahrt mit dem neuen Womo brauchte er gleich Hilfe vom ADAC.
Das Multimediacenter hatte die Starterbatteie leergesaugt.🤦‍♂️
Habt ihr vielleicht ähnliches verbaut?
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 7. Feb 2025, 12:50


]]>
2025-02-07T12:17:11+02:00 2025-02-07T12:17:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490226#p490226 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
So richtig weiter sind wir noch nicht :?

Wir ziehen hinten mit 0,21 ampere permanent. Der Frostwächter der Truma benötigt 0,05 Ampere. Also ist da irgendwas nicht in Ordnung.

Wir sind im letzten Jahr in Frankreich über einen Bumper gefahren, den wir übersehen haben. Die Fahrräder hat es fast vom Träger gehauen, in der Heckgarage hatten wir ein Durcheinander. Ich habe zeitlich das Gefühl, dass das Problem seitdem besteht. Alle Geräte funktionieren aber einwandfrei. Nur der TV geht seitdem nicht mehr. Den hatten wir aber schonmal abgestöpselt und immer noch 0,21 Verbrauch.

Wenn es wieder wärmer wird, dann messen mit ziehen der Sicherungen :(

Ich werde weiter berichten :D

Liebe Grüße
Bine
Wenn ihr ein Zusammenhang zu dem "Hüpfer" und der Funktion des TV seht, Dann schaut doch mal nach der SAT Schüssel oder andere bewegliche Teile /Kabel. Kann ja sein das durch den Hüpfer sich irgendein Gerät so stark bewegt hat, das es jetzt ein Kriechstrom in einer Steckverbindung (zum Beispiel) gibt. 0,21 A ist ja nicht die große Last. Oder schaut mal nach euren Leuchten Birnchen am Heck, nicht das da durch den Hüpfer der Glühfaden mit Masse in Kontakt gekommen ist. (Wobei das eigentlich die Starterbatterie leer ziehen müsste :?: )
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 7. Feb 2025, 11:17


]]>
2025-02-06T19:28:47+02:00 2025-02-06T19:28:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490218#p490218 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>

Wir ziehen hinten mit 0,21 ampere permanent. Der Frostwächter der Truma benötigt 0,05 Ampere. Also ist da irgendwas nicht in Ordnung.

Wir sind im letzten Jahr in Frankreich über einen Bumper gefahren, den wir übersehen haben. Die Fahrräder hat es fast vom Träger gehauen, in der Heckgarage hatten wir ein Durcheinander. Ich habe zeitlich das Gefühl, dass das Problem seitdem besteht. Alle Geräte funktionieren aber einwandfrei. Nur der TV geht seitdem nicht mehr. Den hatten wir aber schonmal abgestöpselt und immer noch 0,21 Verbrauch.

Wenn es wieder wärmer wird, dann messen mit ziehen der Sicherungen :(

Ich werde weiter berichten :D

Liebe Grüße
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Do 6. Feb 2025, 18:28


]]>
2024-11-24T23:54:09+02:00 2024-11-24T23:54:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489455#p489455 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
Am Anfang vergaßen wir mal den Wechselrichter nur aus zu stellen. Nach 5 Tagen gemerkt, es waren noch ca. 30% auf der Liontron. War noch nicht schlimm.

Dann hatte ich öfter mal den " kompletten" Ausschalter vorne am Zenec/ Radio System vergessen, nur das zog an der Starterbatterie.

Gerade noch gemerkt, aber ihre Lebensdauer war nur knapp über 2,4 Jahre. Kann verschiedene Ursachen haben.
Warum bauen die vorn so tolle Geräte ein, wenn man die im Stand nicht wirklich benutzen darf?
Ein Umschalter zur Aufbaubatterie würde helfen, geht aber längst durchs Womo bis zur Mitte das ist ja auch nicht billig bei professioneller Arbeit.

Jetzt haben wir das Womo eine Woche bzw. seit heimkehr in der Halle ohne Strom und den roten Knochen abgezogen.
Tatsächlich ist im Aufbau alles aus und die Liontron hält ihr Level gut.

Aber für die Starter Batterie müssen wir uns was einfallen lassen. Zur Zeit ist der Hausmeister nicht auffindbar ( es fand eine Firmenänderung statt ) und an Strom brauchen wir einen kleinen Zähler um uns an zu stecken.

Ich fahre dann bald mal ne kleine Strecke zum kostenlosen SP wo es gemütlich ist und Strom verfügbar ist.
Irgendwann muss der Hausmeister wieder mal da sein. Werde mich sowieso an die Verwaltung wenden.
Ganz ohne Strom ist doof

@Aretia
Was da bei Euch den Strom zieht würde mich auch interessieren....das ist ja schon heftig.

Statistik: Verfasst von Marry — So 24. Nov 2024, 22:54


]]>
2024-11-23T20:26:30+02:00 2024-11-23T20:26:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489445#p489445 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]> Aber, was wurde denn alles direkt an die Pole der Batterie angeklemmt?
Der Trennschalter wurde (serienmäßig) sicherlich zwischen Batterie und Elektroblock gesetzt.
Wurde evtl. eine Solaranlage (Laderegler), oder andere Verbraucher nachträglich montiert?
Die ziehen dann ihren Ruhestrom, der deine Batterie leer saugt.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Sa 23. Nov 2024, 19:26


]]>
2024-11-18T10:13:35+02:00 2024-11-18T10:13:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489369#p489369 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>
nur die hinteren Batterien laufen über den Trennschalter. Der sitzt auch in der Heckgarage.

Die vordere Batterie ist dort gar nicht dran.

Wir werden sehen, was die Messungen ergeben.

Liebe Grüße
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Mo 18. Nov 2024, 09:13


]]>
2024-11-13T17:34:30+02:00 2024-11-13T17:34:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489317#p489317 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]> Statistik: Verfasst von Tourer — Mi 13. Nov 2024, 16:34


]]>
2024-11-13T17:22:09+02:00 2024-11-13T17:22:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489315#p489315 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]> Statistik: Verfasst von Kutscher Fred — Mi 13. Nov 2024, 16:22


]]>
2024-11-12T22:21:51+02:00 2024-11-12T22:21:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489302#p489302 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]>

Batterie ist kaputt hinten nach 4 Tagen :shock:

Jetzt steht es erstmal ohne Batterie in der Halle. Anfang Dezember haben wir einen Termin mit dem Elektriker unseres Vertrauens. Ich werde berichten, wo der Fehler liegt.

Liebe Grüße
Bine

Statistik: Verfasst von Aretia — Di 12. Nov 2024, 21:21


]]>
2024-11-12T09:33:56+02:00 2024-11-12T09:33:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489283#p489283 <![CDATA[Re: Stromproblem Aufbaubatterie]]> In einem anderen Forum berichtete ein Mitstreiter von einer sich schon in Ruhe selbst stark erhitzenden USB- Buchse, so was war mir bisher nicht bekannt.
Es hat ein Weilchen gedauert (bisher so eineinhalb Jahre), bis ich mich mit diesen Ausstattungsmerkmalen und Chancen auf Bedienungsfehler angefreundet hatte. Natürlich weiß ich nicht, wie Euer Bordnetz arbeitet und wie weitreichend Eure Kenntnisse über Bordelektrik sind, aber über die vielfältigen Möglichkeiten ungewollten Stromverbrauchs und/ oder Ladens mit Hindernissen war ich manchmal recht erstaunt.
Es sollte jedenfalls eine logische Erklärung für Euer Batterieproblem geben, ich drücke die Daumen für eine erfolgreiche Fehlersuche und Instandsetzung.

Statistik: Verfasst von Kutscher Fred — Di 12. Nov 2024, 08:33


]]>
2024-11-11T19:24:36+02:00 2024-11-11T19:24:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489277#p489277 <![CDATA[Stromproblem Aufbaubatterie]]>
wir haben seit kurzem ein Problem mit unseren Aufbaubatterien.

Wir waren im Juni in Frankreich und haben unseren Schatz dann 5 Wochen (mit Batterietrennschalter, so ein roter Drehknopf) in die Halle gestellt.
Vorm nächsten Urlaub haben wir ihn dann am Mittwoch rausgeholt und Donnerstagmorgen den Kühlschrank auf Gas angestellt. Als wir am Freitagabend dann los wollten, ging das Panel nicht mehr somit auch nix anderes mehr. Nach 200 km ging das Panel wieder (zeigte aber Batterie niedrig) und auch sonst war alles wieder ok. Standen dann 14 Tage am Strom und sind zuhause dem Problem auf den Grund gegangen.

Beide Aufbaubatterien durchgemessen, beide tot und auch nach dem Aufladen nicht genügend Ampere.

Also jetzt am Donnerstag eine neue Batterie eingebaut mit dem Battery Guard (Aufbau- und Fahrerkabine) und keinerlei Batterietrennschalter geschaltet, um das einmal zu beobachten. Am Sonntag vorne dann 95% und hinten 56%  :roll: Also brav auf die Autobahn und wieder voll geladen.
Wieder weggestellt und diesmal den Trennschalter genutzt. Heute Mittag vorne 100%, hinten 85%  :o :o Wie kann die Batterie 15% verlieren bei eingeschaltetem Trennschalter? Ich dachte, da kann dann nix mehr ziehen?

Wir haben nix extravagantes (Kühlschrank, Boiler, TV, Vantastic Ventilator und ein paar USB Buchsen). Die große Klima läuft nur auf 230v.

Wir werden uns wohl auf Fehlersuche begeben müssen. 

Ich frage mich gerade nur 2 Fragen. Wie kann die Batterie hinter dem Trennschalter noch 15% verlieren (haben ein 100Ah) und was kann 15% in 24 leerlutschen (das müßten umgerechnet 50A Verbrauch sein denke ich)?

Haben die Batterie heute angeklemmt und schauen morgen mal, ob sie 100% hat. Die Batterie schließe ich eigentlich aus, weil sie in der Werkstatt unseres Vertrauens auch schon eine Woche stand und nach Einbau 97% hatte.

Liebe Grüße
​​​​​​​Bine

 

Statistik: Verfasst von Aretia — Mo 11. Nov 2024, 18:24


]]>