[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2024-01-03T18:01:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/25953 2024-01-03T18:01:29+02:00 2024-01-03T18:01:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484580#p484580 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Erst mal : Alles Gute für 2024 !  Nun zum Thema. Ich habe das Jahr 2023 mit der eingebauten Gatankflasche absolviert. Einfach Super, geht es zum Ende, an die Tankstelle und alles wieder im Grünen Bereich. Ich möchte die Tankflasche nicht missen. Vieleicht wäre ein Gastank noch die bessere Alternative , da das Volumen doch größer ist. Aber wo ist das Ende der Wünsche? Ich muss 2024 zur Prüfung, mal sehen was da son geschieht?
Mit Grüßen aus Bayern. Rainer

Statistik: Verfasst von Hymer B-MC — Mi 3. Jan 2024, 17:01


]]>
2023-12-13T18:14:55+02:00 2023-12-13T18:14:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484239#p484239 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Die Änderungen muss ich in der Datenbank durchführen.
Wenn du eine neue oder auch eine geschlossene Station gefunden hast, bitte Info per Mail oder Whatsapp an mich.
Ich trage es dann ein und verschicke 2-3 mal im Jahr eine Aktualusierung.
Gruß Rainer

Gut 👍 danke Rainer, dann weiß ich Bescheid

Statistik: Verfasst von Marry — Mi 13. Dez 2023, 17:14


]]>
2023-12-13T18:29:06+02:00 2023-12-13T17:14:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484238#p484238 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

@ RainerBork
Dann kann man ja die App Wintergas Maps.me als Nutzer auch vervollständigen?

Hallo Marry,
wenn du als Nutzer in deiner App Daten ergänzt oder löschst, ist das beim nächsten Update von mir wieder futsch.
Die Änderungen muss ich in der Datenbank durchführen.
Wenn du eine neue oder auch eine geschlossene Station gefunden hast, bitte Info per Mail oder Whatsapp an mich.
Ich trage es dann ein und verschicke 2-3 mal im Jahr eine Aktualisierung.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mi 13. Dez 2023, 16:14


]]>
2023-12-13T13:10:42+02:00 2023-12-13T13:10:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484228#p484228 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> bei Rainer Bork bedanken, für seine Mühe mit der App für Wintergas Tankstellen.

Kurz vor der Abfahrt aus D gegen Ende Oktober 23 fuhren wir nach dieser App nach
" Auggen " und tankten 98% Propan / 2% Butan.

Man half uns Gastankanfänger 😚

Ich fragte extra nach beim jungen Tankwart
(Familienbetrieb) und er holte die Dame aus dem Büro die mir das Gemisch erklärte lt. Lieferschein. Total nett
auch die Adapter, da waren wir noch so ziemlich unsicher.

Aber hier in Spanien sind wieder zwei nun schon etwas andere Adapter wichtig.
Euronozzle o. Bajonett
( habe mir Spickzettel unter die Adapter gelegt, bis es sitz)

ext/dmzx/imageupload/img-files/6275/287 ... 31d7a5.jpg

Aber so nach und nach hat Mann / Frau es drauf. Insgesamt ne feine Sache.

Gestern fuhren vor aktuellem SP zu Repsol Castellon de la Plana tanken

ext/dmzx/imageupload/img-files/6275/3db ... bd9406.jpg

ext/dmzx/imageupload/img-files/6275/ce3 ... 4e6461.jpg

Da ging die Zapfsäule nicht an, ich holte das freundliche Personal, die mussten die Zapfsäule erstmal auf 0,00 setzen. Erst dann ging das tanken ⛽️ problemlos.
Ob das so gewollt war keine Ahnung

Ja ich glaube, wenn wir das 10x gemacht haben sitzt es.

Tank ist aktuell erst das 3. x nachbetankt worden.
Hatte vor Aufregung vergessen zu fragen nach der % Zusammensetzung.

@ RainerBork
Dann kann man ja die App Wintergas Maps.me als Nutzer auch vervollständigen?

Statistik: Verfasst von Marry — Mi 13. Dez 2023, 12:10


]]>
2023-12-13T00:17:10+02:00 2023-12-13T00:17:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484210#p484210 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Es könnte beim Tanken auch ein Flugzeug auf das Womo fallen und das Ganze entzünden.🤦‍♂️
Flaschen werde ich weiterhin nicht schließen.
Rainer

Ich habe schon erlebt, wie ein nicht dicht verschlossener Sammelbehälter für ölverschmutzte Putzlappen im Sommer bei Raum Temp. um die 30-34 Grad angefangen zu kokeln hat. Das "Zeugs" wird da drin ganz schön warm, gerade wenn auch noch Substanzen dazu kommen die, wie beim Alkohol, anfangen zu gären. Das erzeugt zusätzliche Wärme.

Auch schreibt Alugas das nicht umsonst in die "Bedienungsanleitung" das die Flaschen beim füllen geschlossen werden sollen.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 12. Dez 2023, 23:17


]]>
2023-12-12T23:50:39+02:00 2023-12-12T23:50:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484207#p484207 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Flaschen werde ich weiterhin nicht schließen.
Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Di 12. Dez 2023, 22:50


]]>
2023-12-12T23:44:05+02:00 2023-12-12T23:44:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484206#p484206 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Servus,
Ventile hatte ich vor dem Tanken noch nie geschlossen.
Ich habe aber noch einen Gesundheitstipp:
Beim Entriegeln der Zapfpistole nach dem Tankvorgang entweicht ja der Überdruck aus der Zapfpistole. In der Anfangszeit des Gastankens hatte ich dabei eine Hand irgendwie sehr ungünstig positioniert und bekam das verflüssigte Gas auf die Hand.
Resultat war eine unangenehme Verbrennung der Haut. Seitdem werden beim Tanken Handschuhe getragen.
Gruß Rainer

Das mit den Handschuh ist aber eine schlechte Idee, da sich das Gas im Stoff/Handschuh viel länger hält und die Gefahr einer Selbstentzündung wegen der größeren Oberfläche steigt. Oder trägst du Gummi/Nitil Handschuhe?

Beim tanken sollte man schon die Flasche zudrehen, es könnte aufgrund von Temperaturschwankungen (Vereisung) im Bereich des Ventilkopfes passieren das flüssiges Gas in den Schlauch bzw. Druckminderer gelangt.
Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit bei einer Außenbetankung (je nach Länge des Füllschlauchs) etwas geringer, wie bei der Direktbetankung an der Flasche.
Also auch hier bei den geschriebenen Tipps beachten wie die Flasche betankt wird.

Meine Vorgehensweise ist folgende:
Flasche wird bei mir direkt im Gaskasten betankt.

1. Flasche zudrehen
2. Adapter aufdrehen
3. Zapfpistole auf Adapter anschließen und verriegeln
4. Befüllung an der Zapfsäule mittels dem Startertaster (drücken und halten), Flasche füllen bis Füllstop erreicht.
5. Zapfpistole lösen und in Zapfsäule einhängen
6. Zur Kasse gehen und bezahlen (Der Gaskasten bleibt offen, damit der von dem Gasschwall beim lösen der Zapfpistole "auslüften" kann.)
7. Auf dem Rückweg, den Adapter von der Flasche entfernen, Flasche aufdrehen und Gasfach verschließen. (Adapter deshalb entfernen, weil die Sammeltasche für die Adapter einen festen Platz im Auto hat. So kann ich nicht vergessen das Fach zu schließen, also eine Art Selbstüberwachung.)

Gasfilter (neues Truma System) sind nach 1 Jahr noch sauber und wurden noch nicht getauscht.

Duocontrol bleibt immer auf Position Tankflasche.

Ich habe seit wir die Tankflasche benutzen diese noch nie komplett entleert, wir tanken meist das Gas in Verbindung mit Diesel an der Tanke. Somit sparen wir uns unnötige Zwischenstopps und das ist ja gerade das schöne an den Flaschen, man kann die auch befüllen wenn noch halb voll. Oder schon halb leer?  :?
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 12. Dez 2023, 22:44


]]>
2023-12-12T20:02:30+02:00 2023-12-12T20:02:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484202#p484202 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> , vielen Dank.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 12. Dez 2023, 19:02


]]>
2023-12-12T16:45:21+02:00 2023-12-12T16:45:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484201#p484201 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Ventile hatte ich vor dem Tanken noch nie geschlossen.
Ich habe aber noch einen Gesundheitstipp:
Beim Entriegeln der Zapfpistole nach dem Tankvorgang entweicht ja der Überdruck aus der Zapfpistole. In der Anfangszeit des Gastankens hatte ich dabei eine Hand irgendwie sehr ungünstig positioniert und bekam das verflüssigte Gas auf die Hand.
Resultat war eine unangenehme Verbrennung der Haut. Seitdem werden beim Tanken Handschuhe getragen.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Di 12. Dez 2023, 15:45


]]>
2023-12-12T21:46:57+02:00 2023-12-12T15:44:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484200#p484200 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Vielleicht schaffen wir es, einfach nur zu berichten, ohne zu belehren bei meiner Frage.

Wie tankt ihr Gas?
Flaschen immer zugedreht, die Duomatic immer verstellt, Filter wie oft gewechselt?

Hi janoschpaul ... alles ganz easy :
1 Alugastankflasche vor knapp 10 Jahren im Gaskasten (plus 5 kg Flasche für den Notfall) mit einfachem Filter eingebaut, mit 'nem Metallband fest angeschraubt ... Aussenbetankung ...Filter ca. 3-4x gereinigt (kaum Rückstände) ... an LPG-Tanken getankt, habe noch nie die Flasche zugedreht (wußte garnicht, daß man das machen soll !) ... bei HU und Gasabnahme, 2-Jahresrythmus in Werkstatt unseres Vertrauens, noch nie Probleme ... alles läuft wie geschmiert. ;)

Kleiner Tipp, tanken immer zeitig für den Fall, daß man , vor allem in Italien, nicht an allen GPL-Tanken Gas bekommt.
Deswegen haben wir auch die 5kg-Flasche (eigentlich fast nie gebraucht) dabei.

Wir fahren ja auch nicht im Winter.

Statistik: Verfasst von schienbein — Di 12. Dez 2023, 14:44


]]>
2023-12-12T12:57:10+02:00 2023-12-12T12:57:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484193#p484193 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

...Wie tankt ihr Gas?

Flaschen immer zugedreht, die Duomatic immer verstellt, Filter wie oft gewechselt? ...

Servus janoschpaul,

... immer an ganz normalen LPG - Tankstellenautomaten. In aller Regel wird da nichts zugedreht (wozu auch). Die Filter (neuere Plastikversion von Truma): Mit etwas Glück schaue ich einmal im Jahr da rein. Manchmal setzt sich etwas Öl ab. Die Filterpads "filtern" ja nichts, sie saugen nur das Öl auf, dass sich in dem Behälterunterteil absetzt. Die Duomatic bleibt immer in der selben Stellung.

Auch wenn´s nicht Deine Frage war: Eine 14 kg Alugas-Tankflasche mit Direktbetankung + bei Bedarf eine zusätzliche Alugas-Normalflasche ist im Einsatz. Beide sind mit den serienmäßigen "Strapsen" befestigt. Bei der HU hat´s niemanden interessiert, die derzeit wertlose Gasprüfung spare ich mir, solange sie nur optional ist.

Liebe Grüße,
Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — Di 12. Dez 2023, 11:57


]]>
2023-12-12T10:39:39+02:00 2023-12-12T10:39:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484188#p484188 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Wie tankt ihr Gas?

Flaschen immer zugedreht, die Duomatic immer verstellt, Filter wie oft gewechselt?
In der Bedienanleitung von Alugas (Link: https://www.alugas.de/betriebsanleitung ... 1651239423&)  steht:
"Wichtig:
Schließen Sie vor jedem Tankvorgang das Entnahmeventil des Druckgasbehälters."


Deshalb mache ich das auch so. Ob das notwendig ist oder nicht, möchte ich nicht beurteilen.

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Di 12. Dez 2023, 09:39


]]>
2023-12-12T09:40:33+02:00 2023-12-12T09:40:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484185#p484185 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Winter in Florida, wie schön, genießt es.

Vielleicht schaffen wir es, einfach nur zu berichten, ohne zu belehren bei meiner Frage.

Wie tankt ihr Gas?

Flaschen immer zugedreht, die Duomatic immer verstellt, Filter wie oft gewechselt?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Guten Morgen Edith,

zu deiner Frage: Schon beim ersten Knaus hatte ich 2 Tankflaschen installiert und beim Tanken zugedreht.
Dies mache ich auch heute noch so - kann weniger ein Fehler sein als bei aufgedrehten Flaschen zu tanken.
An der Duomatic wird nichts verstellt.
Filter sind nicht die von Truma, sondern die kleinen direkt an der Flasche montiert.
Ich habe diese bisher nur einmal getauscht und zwischendurch mit Pressluft ausgeblasen.
Dabei keinerlei Rückstände festgestellt. Und das seit 15 Jahren.

Grüsse
Günter

Statistik: Verfasst von guela — Di 12. Dez 2023, 08:40


]]>
2023-12-12T08:46:59+02:00 2023-12-12T08:46:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484183#p484183 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Vielleicht schaffen wir es, einfach nur zu berichten, ohne zu belehren bei meiner Frage.

Wie tankt ihr Gas?

Flaschen immer zugedreht, die Duomatic immer verstellt, Filter wie oft gewechselt?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 12. Dez 2023, 07:46


]]>
2023-12-12T03:40:37+02:00 2023-12-12T03:40:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484179#p484179 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> ) habe ich vor kurzem endlich eine Prüforganisation ganz in der Nähe gefunden (nur ein paar Kilometer südlich der Kölner Stadtgrenze), die sowohl bei der HU als auch bei der Gasprüfung eine Gastankflasche akzeptierte (danke noch einmal für den Hinweis). TÜV Rheinland und Dekra hatten sich ja geweigert, die HU durchzuführen. Auch wenn sich das möglicherweise jetzt ändert, werde ich der neu entdeckten Stelle treu bleiben.

Ich hatte hier schon einmal geschrieben, dass ich die Flasche (mit Außenbetankung) ohnehin fast nur an Automaten fülle, nicht an Tankstellen. In meiner näheren Umgebung habe ich drei solcher Automaten. Das habe ich auch weiterhin vor. Ich bin gespannt, ob demnächst die Zufahrt zu diesen Automaten mit Querbalken in 2 Meter Höhe versehen werden muss. Die Lobby der Tauschflaschen-Hersteller und -Füller scheint ja ein großes Durchsetzungsvermögen zu haben.

Gruß aus dem mobilen Winterquartier im "Sunshine State" ext/dmzx/imageupload/img-files/166/29a4 ... fa5084.gif über den "Großen Teich" 
Wolfgang

ext/dmzx/imageupload/img-files//166/73a ... 629d8e.jpg

Statistik: Verfasst von Wolf — Di 12. Dez 2023, 02:40


]]>
2023-12-11T18:17:31+02:00 2023-12-11T18:17:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484175#p484175 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Also fahren wir zu unserem Einbauer. Eine andere Möglichkeit haben wir im Ruhrgebiet nicht gefunden.
traudel

z.B. in Oberhausen

https://www.billy-freizeit.de/#LEISTUNGEN
 

Statistik: Verfasst von onTour — Mo 11. Dez 2023, 17:17


]]>
2023-12-11T11:29:32+02:00 2023-12-11T11:29:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484164#p484164 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Tanken in Spanien, Frankreich, Deutschland bisher kein Problem. In Italien schon eher. Das hatte aber weniger mit der Innenbetankung zu tun, sondern die Gasflaschen werden in Italien anders besteuert und dürfen für das Campingfahrzeug eigentlich nicht an der Tankstelle aufgefüllt werden. Je südlicher man kommt, desto problemloser. So ab Florenz haben wir leicht jemanden gefunden. In der Nähe von Eppan gab es auch eine Tankstelle um Gas selbst betanken, also klappte es auch dort.
Für uns problematischer in NRW ist es, jemanden zu finden, der uns die Gasprüfung durchführt. Ob man das für den TÜV braucht oder nicht, ist mir erstmal egal. Ich will das zu unserer eigenen Sicherheit. Bisher ging es bei GTÜ, aber dieses Jahr nicht mehr. Keine Gasflaschen mit Innenbetankung mehr- Also fahren wir zu unserem Einbauer. Eine andere Möglichkeit haben wir im Ruhrgebiet nicht gefunden.
traudel
 

Statistik: Verfasst von traudel — Mo 11. Dez 2023, 10:29


]]>
2023-12-11T10:52:33+02:00 2023-12-11T10:52:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484163#p484163 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> seit mehr als 10 Jahren 2 Alugasflaschen mit Außenbetankung.
Europaweit keine Probleme.
Wiederholte TÜV-Abnahme, keine Probleme.

Kaufen oder Nichtkaufen, ganz einfach......
Bis die Tage
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Mo 11. Dez 2023, 09:52


]]>
2023-12-10T19:53:12+02:00 2023-12-10T19:53:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484153#p484153 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Manche schreiben, nur Aussenbefüllung, im Link oben nur innen.
Fest verbauen oder zum TÜV schnell entnehmen?
Alle sind sie Sachverständige, Gasprüfer und und und.

Jetzt kann man sich noch Links um die Ohrrn hauen noch und nöcher.
Wenn man im Netz sucht, findet man für fast alles was.😜

Fakt ist, in Italien betankt meist der Tankwart und der meist nur bei Aussenbetankung.
Und nein, man muss die Flaschen beim Tanken nicht jedes Mal zudrehen.

Ich dachte das Netz würde mir Tipps geben, in Punkto Gas hat es mich eher verwirrt.

Einige sind hier schon länger mit Glasflaschen unterwegs, Schienbein, Nadja.
Bei denen klappt alles wunderbar.👍

Ich freu mich jetzt auf die neue Unabhängigkeit.

Du weist ja wie das mit der Rechtsprechung und Gesetzeslage so ist.
(Vor Gericht und auf See, ist man in Gottes Hand)
Da zählt weder gesunder Menschenverstand noch Vernunft.
Einzig die Wortverdreherei und Interpretationen bzw. Auslegungen von den geschriebenen Gesetzestexte.

Statistik: Verfasst von mpetrus — So 10. Dez 2023, 18:53


]]>
2023-12-10T16:51:21+02:00 2023-12-10T16:51:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484152#p484152 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Ich freu mich jetzt auf die neue Unabhängigkeit.

Die habt ihr definitiv.
Wir fahren seit 2008 mit Tankflaschen und hatten weder bei HU, Gasprüfung oder Tankstelle Probleme.
Viel Spaß mit der neuen Unabhängigkeit.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 10. Dez 2023, 15:51


]]>
2023-12-10T15:46:01+02:00 2023-12-10T15:46:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484151#p484151 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Fest verbauen oder zum TÜV schnell entnehmen?
Alle sind sie Sachverständige, Gasprüfer und und und.

Jetzt kann man sich noch Links um die Ohrrn hauen noch und nöcher.
Wenn man im Netz sucht, findet man für fast alles was.😜

Fakt ist, in Italien betankt meist der Tankwart und der meist nur bei Aussenbetankung.
Und nein, man muss die Flaschen beim Tanken nicht jedes Mal zudrehen.

Ich dachte das Netz würde mir Tipps geben, in Punkto Gas hat es mich eher verwirrt.

Einige sind hier schon länger mit Glasflaschen unterwegs, Schienbein, Nadja.
Bei denen klappt alles wunderbar.👍

Ich freu mich jetzt auf die neue Unabhängigkeit.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — So 10. Dez 2023, 14:46


]]>
2023-12-10T10:38:15+02:00 2023-12-10T10:38:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484141#p484141 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Das was der gute Mann Ende Okt. in seinem Video beschreibt, hatte ich schon hier im Forum beschrieben.
nachdem die Gas-Lobbyvereine sich geeinigt hatten kam das raus was ich geschrieben hatte.
Hallo mpetrus, das hatte ich schon gelesen. Finde den Link auch deshalb interessant, da derjenige TÜV Prüfer und Gassachverständiger ist. Danke nochmals für deinen Hinweis.
 

Statistik: Verfasst von Wolfgang — So 10. Dez 2023, 09:38


]]>
2023-12-10T00:46:03+02:00 2023-12-10T00:46:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484131#p484131 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Das ist aktuell die Sachlage bei den Alugastankflaschen.

Die Flaschen werden genauso gehandhabt wie die normalen Gasflaschen.
Es wird demnach keine besondere Befestigung und auch TÜV Abnahme (Eintrag in den Fahrzeugschein) nötig.
Die Gastankflaschen gelten als "Wechselbehälter".

Allerdings sollte man folgendes beachten:
Die Befüllung sollte nicht über die in die Aussenhaut befestigten Befülladapter erfolgen. Es gibt entsprechende Halter die direkt an die Flasche geschraubt und auf diese dann der jeweilige Tankanschluss für die LPG Zapfpistole.
So kann die Flasche immer wie die normale Flasche entnommen und getauscht werden.
Somit kann der TÜV Prüfer nichts bemängeln, da er die Gasanlage nach dem Gasanschluss der Gasflasche auf Dichtigkeit prüft. Das was davor ist, spielt keine Rolle. Man könnte ja auch ohne eine Gasflasche im Gaskasten zur TÜV oder Gasprüfung fahren.

Das rechtliche Problem ist die Befüllung/tanken der Flasche an den Tankstellen.
Da die zwei Gas Lobbyisten Verbände sich verkracht hatten, wurde ja die Gas Prüfung ausgesetzt um rechtliche Sicherheit zur Prüfung der Gasanlage zu haben. hier ging es sowohl um die Fach als auch Sachkunde der Prüfer als auch um den Prüfungsumfang. Als Kompromiss damit beide Verbände weiter ihr Geld scheffeln können kam folgendes heraus.

Die Gastankflaschen gelten als Ortsveränderlich und dürfen somit nicht an den LPG Tankstellen befüllt werden, da diese Tankstellen nur für fest installierte Gastanks (Mit TÜV Abnahme usw.) zugelassen sind.
Auch wenn das ganze "Schwachsinnig" klingt, so ist es aber. Jeder der seine Gastankflasche an einer LPG Tankstelle für KFZ Fahrzeuge betankt, verstößt gegen Gesetz.

Irgendwo habe ich dazu auch die Links zu der Gesetzgebung mal gehabt. aber die muss ich erst suchen.
Somit ohne Gewähr.

Wer sich so eine Flasche kaufen möchte, empfehle ich die Verkaufsseite von der Fa. Vosken
ALUGAS Travel Mate Tankflasche 27,2 Liter mit Multiventil (DE) - VOSK (vosken.de)
entspricht der 11kg Flasche


ALUGAS Travel Mate Tankflasche 33,3 Liter mit Multiventil (DE) - VOSK (vosken.de)
entspricht der 14kg Flasche.

Zubehör (Tankadapter usw.) gibt´s da ja auch.

Edit: habe noch ein informativen Link gefunden.

Sicherheitshinweise zur Befüllung Gastankflaschen an Tankstellen (gasprofi.de)

 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Sa 9. Dez 2023, 23:46


]]>
2023-12-10T00:36:42+02:00 2023-12-10T00:22:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484129#p484129 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Bei befüllbaren Gasflaschen oder Gastankflaschen gibt es Neuigkeiten bzw. Änderungen.
Hier ein Video eines Sachverständigen, der Mann arbeitet bei einer technischen Prüfstellen:

https://www.youtube.com/watch?v=fVnGLjwmbW4&t=2s


Das was der gute Mann Ende Okt. in seinem Video beschreibt, hatte ich schon hier im Forum beschrieben.
nachdem die Gas-Lobbyvereine sich geeinigt hatten kam das raus was ich geschrieben hatte.
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Sa 9. Dez 2023, 23:22


]]>
2023-12-06T21:27:08+02:00 2023-12-06T21:27:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484079#p484079 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
...... Bei uns ist eine befüllbare Gasflasche aus Aluminium eingebaut .

Joo, bei schienbein's auch schon seit ca.9 Jahren ... noch nie Probleme damit gehabt, auch nicht bei HU und gleichzeitiger Gasprüfung. ;)

"der Spieder" und "wolf" hatten uns beim NordStammtisch in Drage ihre damals neu eingebauten Gastankflaschen schmackhaft gemacht.

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 6. Dez 2023, 20:27


]]>
2023-12-06T19:45:46+02:00 2023-12-06T19:45:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484077#p484077 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Bei uns ist eine befüllbare Gasflasche aus Aluminium eingebaut .

Bei uns reist auch eine Alutankflasche mit. Da habe ich ja beim "Einbau" nichts verkehrt gemacht, wenn ich das Video so sehe ;)

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Mi 6. Dez 2023, 18:45


]]>
2023-12-06T19:30:42+02:00 2023-12-06T19:30:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484076#p484076 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
danke für diese Info  ;) Bei uns ist eine befüllbare Gasflasche aus Aluminium eingebaut .

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 6. Dez 2023, 18:30


]]>
2023-12-06T11:44:33+02:00 2023-12-06T11:44:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484068#p484068 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Hier ein Video eines Sachverständigen, der Mann arbeitet bei einer technischen Prüfstellen:

https://www.youtube.com/watch?v=fVnGLjwmbW4&t=2s

 

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Mi 6. Dez 2023, 10:44


]]>
2023-12-06T09:59:49+02:00 2023-12-06T09:59:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484065#p484065 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Ich kann Frankreichurlaubern nur empfehlen rechtzeitig zu tanken, Bekannt von uns mussten einen halben Tag suchen bevor sie eine Tankstelle gefunden haben. Bei vielen Tankstellen zeigt Google noch an, dass es LPG gibt aber die Säule ist abgebaut.

 

Statistik: Verfasst von pwglobe — Mi 6. Dez 2023, 08:59


]]>
2023-12-06T09:59:46+02:00 2023-12-06T09:59:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484064#p484064 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Ich kann Frankreichurlaubern nur empfehlen rechtzeitig zu tanken, Bekannt von uns mussten einen halben Tag suchen bevor sie eine Tankstelle gefunden haben. Bei vielen Tankstellen zeigt Google noch an, dass es LPG gibt aber die Säule ist abgebaut.

 

Statistik: Verfasst von pwglobe — Mi 6. Dez 2023, 08:59


]]>
2023-12-05T11:30:24+02:00 2023-12-05T11:30:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484040#p484040 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
kann es sein, dass Du LPG und CNG (Erdgas) verwechselst?
Nein, nein, keine Sorge, den kleinen Unterschied kenn ich schon! ;)


- Nach meiner App findest du bei Wings, Triesterstr. 459, 8055 Puntigam die nächste Möglichkeit, seinen LPG-Tank aufzufüllen.
Ja, diese (relativ neue) Tankstelle habe ich auch bei meiner zugegeben kurzen Recherche gefunden, aber irgendwo den Hinweis gelesen, dass sie keine Flaschen füllen würden. Gedanklich war ich da aber noch bei den Tankflaschen und nicht beim fix eingebautem Tank.

Aber ok, ich revidiere meine Meinung, in der zweitgrößten Stadt Österreichs mit 300.000 Einwohnern gibt es im Umkreis von 30 km sogar schon zwei LPG-Tankstellen! :mrgreen:


Roland

Statistik: Verfasst von Roland M. — Di 5. Dez 2023, 10:30


]]>
2023-12-04T11:23:02+02:00 2023-12-04T11:23:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484025#p484025 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
... Ich müsste wohl etwa 30 km (oder 50 km vom Womo-Standort) eine Richtung zu einer Autobahnraststätte (Maut!) fahren, um LPG tanken zu können. Also keine Alternative.


Roland

Hallo Roland,
kann es sein, dass Du LPG und CNG (Erdgas) verwechselst? - Nach meiner App findest du bei Wings, Triesterstr. 459, 8055 Puntigam die nächste Möglichkeit, seinen LPG-Tank aufzufüllen. Aber insgesamt ist das Netz in Österreich offensichtlich schon dünner als in Deutschland. Aber mit der richtigen APP dürfte man das "Luxus"-Problem auch lösen können.
Herzliche Grüße
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Mo 4. Dez 2023, 10:23


]]>
2023-12-04T01:58:26+02:00 2023-12-04T01:58:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484019#p484019 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Aktuell habe ich zwei Alugas Flaschen drinnen und war heute zum Flaschentausch beim Gashändler der auch Tankflaschen anbietet.

Auf meine Frage ob er die auch ins Wohnmobil einbaut habe ich folgende kompetente Antwort erhalten:

Eine Tankflasche gilt als Gastank und für Gastanks gibt es genau eine Vorschrift die eingehalten werden muss.
  • Fester Einbau mit Befestigung für 20g in Fahrtrichtung und 6g in allen anderen Richtungen.
  • Innenbetankung ist verboten! Ausschließlich Außenbetankung ist zulässig
  • Anschluss an den Regler darf kein Schlauch sein sondern muss eine Rohrverbindung sein
  • Der Gastank muss vom TÜV abgenommen werden und in die Fahrzeug Papier eingetragen werden.

Kosten bei ihm inkl. Papierkram ca. 700-750€
"Wir sind ein Gasfachbetrieb und bauen nur nach Vorschrift ein"

Aufgrund dieser Informationen werde ich mir wieder eine Tankflasche einbauen lassen, diesmal mit einem guten Gefühl.

Geh bitte zu einem anderen Betrieb, denn was der Mann dir erzählt ist der Stand von vorgestern. 

Statistik: Verfasst von onTour — Mo 4. Dez 2023, 00:58


]]>
2023-12-02T12:51:35+02:00 2023-12-02T12:51:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483997#p483997 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Roland
Gastanks muss man ja nicht in 50km von zu Hause befüllen.

Sondern auf der Tour die nächste anpeilen, immer in Richtung Ziel, so machen wir das.
Überall und nirgends findet man Autogastankstellen.
Gibt ja auch die guten Apps dafür.

Gut in einigen Ländern ist das Netz etwas dünner, aber im grossen Ganzen bequeme Sache. In der EU gibt ausreichend gute Tanken mit Autogas.

Jeder hat ein anderes Campingverhalten; der eine fährt viel herum, muss noch arbeiten. So ging es bei uns auch bis wir Rentner wurden.

Wir Rentner fahren weiter, dafür sehr lange meist über ein halbes Jahr unterwegs am Stück.
Stehen dann öffter mal einen Monat fest, ehe es auf den nächsten Platz geht, dann baut man sein mobiles Haus mit allem auf. Und braucht auch mal ne Tauschflasche.

Genau danach habe ich unsere Gasanlage umbauen lassen. Das Gasfach kann man in D auch als Staufach nutzen. Sehr praktisch.

In D gibt es viele Tankstellen mit Wintergas, habe da von Rainer Bork eine App drauf. Hier ist der Propananteil wesentlich höher und bei Frost bietet das höheren Brennwert.

Ansonsten ist es in Spanien meist wärmer, da spielt es wenig eine Rolle mit dem Propan/Butangemisch.

Für Tipps in jede Richtung zum Thema Gas bin ich auch dankbar. Man lernt nie aus...

Schönen Tag Allen

Statistik: Verfasst von Marry — Sa 2. Dez 2023, 11:51


]]>
2023-12-02T12:14:00+02:00 2023-12-02T12:14:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483996#p483996 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Es ist also keine Frage der Einsparungen sondern einfach eine des Komforts.
Danke für die Aufklärung, das habe ich wirklich nicht bedacht und Komfort ist nicht verhandelbar. :D

Das Heben der Gasflaschen ist ein Argument.

Bei uns in Österreich ist Flüssiggas überhaupt kein Thema, die Infrastruktur gibt es hauptsächlich entlang der Touristenrouten. Ich müsste wohl etwa 30 km (oder 50 km vom Womo-Standort) eine Richtung zu einer Autobahnraststätte (Maut!) fahren, um LPG tanken zu können. Also keine Alternative.


Roland

Statistik: Verfasst von Roland M. — Sa 2. Dez 2023, 11:14


]]>
2023-12-02T10:42:47+02:00 2023-12-02T10:42:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483993#p483993 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Oder übersehe ich da was?

Servus Roland,
evtl. bewertest du einige Prioritäten anders als ich.

Ich habe Alugas Flaschen. Habe ich gewählt weil sie einfach leichter zu tragen sind. Ich mache zwar Krafttraining aber man wird ja nicht jünger. Alugas bekomme ich bei vielen Campingplätzen nicht getauscht.

Und bei uns muss ich jedesmal 20km in die benachbarte Kreisstadt fahren um sie getauscht zu bekommen.

Das hatte ich nicht bedacht.

Es ist also keine Frage der Einsparungen sondern einfach eine des Komforts.

Statistik: Verfasst von Speedy — Sa 2. Dez 2023, 09:42


]]>
2023-12-02T02:44:53+02:00 2023-12-02T02:44:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483988#p483988 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> 😉
Dass das allgemeine Erklärvideo drunter älter ist, macht es ja noch nicht falsch.

Marlies, dass manch Händler veraltete Flaschen eingekauft hat, ist durchaus möglich, hat aber nichts mit Tankgasflaschen allgemein zu tun.😉

Man kann sich natürlich auch für einen Gastank entscheiden, für uns wäre es halt nix.

Roland, es geht in keinster Weise ums Sparen, eher das Gegenteil.
Aber, bei unserer letzten Wintertour haben wir 6 Länder durchquert, da sind Tankflaschen Luxus pur.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Sa 2. Dez 2023, 01:44


]]>
2023-12-02T02:22:48+02:00 2023-12-02T02:22:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483987#p483987 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Das Video oder die Informationen dazu, entsprechen  nicht mehr dem aktuellen Stand.
Das Video wurde in der Coronazeit aufgenommen, die Regelungen zu der Handhabung der Gastankflaschen wurden erst im Jahr 2023, also nach Corona gemacht.

Ja stimmt leider, das Video ist am 07. Februar 2022 veröffentlicht worden. Sieht man auf Youtube

Ab 01.01.23 wurden die neuen Richtlinien o. Regelungen herausgebracht. Und reine Gasfachfirmen/ Einbaufirmen wurden und werden noch geschult.

Ich ging vorher zur Sicherheit zum unserem TÜV und fragte nach.

Die erklärten mir genau was man beachten muß. Es ist nicht möglich bei einigen Womos diese Vorgaben technisch zu erfüllen. Wegen zu schwachen Gaskästen z.B. bei Verbundmaterialien werden Installationen abgelehnt.

Und genau deshalb habe ich mich für den richtigen Unterflurtank entschieden, der ist mit dem Chassis fest verschraubt,
das TÜV Abnahmeprotokoll von der Anlage mußte ich bei der KFZ Zulassungsstelle vorlegen.

Ohne das gibt es keine Eintragung in die Zulassung!

Altanlagen haben aber Bestandsschutz, wenn sie richtig installiert wurden nach den damaligen Gegebenheiten.

Einige Firmen kauften wegen der günstigen Einkaufspreise 2021 bis 2022 viel " Tankgasflaschen " ein und werden diese nun kaum los, oder schwatzen sie ahnungslosen Menschen auf, sagte mir die eine Firma in Giffhorn Anfang des Jahres.
Diese Firma stellte bewußt diesen GeschäftsZweig ein.

Davor warnte mich ein TÜV Mitarbeiter auch.

Er sagte das im Beisein von Zeugen und meinem Mann, Abnahme eines Gastanks mit TÜV Protokoll findet nur mit fest verbundenen Metall statt.

Leute macht selber was draus.
Ich habe meinen Gastank mit allem in der Zulassung stehen.
Es ging mir um die Freiheit ...bezahlt habe ich 2890€ Plus 12€ die neue Eintragung Zulassung bei der Behörde.

Wir leben nur einmal und wenn ich in 10 Jahren noch dieses Womo fahre, bin ich ein Wunderkind.

Statistik: Verfasst von Marry — Sa 2. Dez 2023, 01:22


]]>
2023-12-02T02:13:37+02:00 2023-12-02T02:13:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483986#p483986 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Ich möchte niemanden zu tränenden Hühneraugen bringen und jeder soll seine eigenen Entscheidungen treffen, ich stelle mir nur eine Frage:

Laut Internet kostet 1 Liter Flüssiggas an der Tankstelle in Deutschland rund einen Euro - bitte jetzt nicht auf Cent herumreiten, es geht um die Größenordnungen! Die Füllung einer Standard-Gasflasche mit 11 kg / 22 l Inhalt würde daher an der Tankstelle um die 22 Euro kosten. Nach unseren letzten Erfahrungen kostet der Tausch in Deutschland beim Baumarkt dagegen knappe 30 Euro, rechnen wir weil es so passend ist mit 28,99 / 29 Euro. Unterschied daher großzügig gerundet 7 Euro.

Wenn ich nun lese...
Kosten bei ihm inkl. Papierkram ca. 700-750€
...sind das also rund 100 Füllungen!

100 Füllungen, bis sich der Gastank überhaupt amortisiert, wenn nicht noch die 10-jährige Prüfung dazu kommen würde.
100 Füllungen sind nach unserem Verbrauch aber auch 50 vierwöchentliche Sommerurlaube!

Um diese Preise kann ich doch auch vor Urlaubsantritt eine halbe Flasche "opfern" und gleich vorweg austauschen.

Oder übersehe ich da was?


Roland

Statistik: Verfasst von Roland M. — Sa 2. Dez 2023, 01:13


]]>
2023-12-02T00:47:49+02:00 2023-12-02T00:47:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483985#p483985 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Hallo Peter. Du hast doch den Fachbetrieb gleich um die Ecke.

Autarker - wichtige Informationen Gastankflasche


Wir haben am 6. Dezember dort Termin.
Kostet etwas mehr, aber wir haben dort bei den Profis ein wirklich gutes Gefühl.

Es gibt jetzt neue Flaschen, die können sehr genau den Füllstand anzeigen.
Das Video oder die Informationen dazu, entsprechen  nicht mehr dem aktuellen Stand.
Das Video wurde in der Coronazeit aufgenommen, die neuen gültige Regelungen zu der Handhabung der Gastankflaschen wurden im Frühjahr 2023, also nach Corona gemacht. Warum sage ich Corona? Weil ganz am Anfang im Video gesagt wird: "wir sind getestet und geimpft, deshalb Videodreh ohne Maske".

 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 1. Dez 2023, 23:47


]]>
2023-12-02T01:51:42+02:00 2023-12-02T00:05:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483984#p483984 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
@mpetrus Es geht eben darum dass Gastankflaschen eben NICHT wie normale Wechselflaschen behandelt werden sondern den Vorschriften über Gastanks unterliegen!
Rechtlich gibt es da keinen Unterschied!
Möglicherweise gibt es "Interpretationsspielraum" den ich für mich aber nicht ausnutzen möchte.

Ich dachte das wäre erst vor kurzem geklärt worden.
Die Gastankflaschen werden im Wohnmobil wie normale Wechselflaschen behandelt.
Da Bauart und Sicherheit die gleichen wie bei Wechselflaschen sind. (Gilt nur bei der Gasentnahme)

Die Füllung/Betankung darf nur vom autorisierten Fach/Sachkundigen gemacht werden.
Genau wie bei den Wechselflaschen, die auch in den Füllstationen, nur von Fachkräfte wieder befüllt werden.
Rechtlich bedeutet das, das der "normale Mensch"  mit den Gastankflaschen zu einer Befüllstation fahren müsste, sich dort ein Fach/Sachkundigen Mitarbeiter suchen, der ihm über den Füllstutzen seine Flasche wieder befüllt.

Die Begründung liegt darin:
Da die Gastankflasche wie eine Wechselflasche behandelt wird, kann sie aus dem WoMo entnommen werden.
Wenn ein "Laie" diese Flaschen lose zur Autogastankstelle bringt, an diese dann, ungesichert gegen umfallen, den Gasfüllschlauch anklemmt und die Flasche befüllt, gleichzeitig dann jemand über den Füllschlauch stolpert, dabei die Flasche umwirft, kann es zum unkontrollierten Gasaustritt kommen. Deshalb dürfen die Gastankflaschen nur von Fachkräfte wieder gefüllt werden.
Oder die Flasche wird nicht senkrecht gerade aufgestellt und der 80% Füllstop kann nicht mehr richtig schließen.
Bei fest eingebaute Gastanks kann dieses theoretische Szenario nicht passieren, deshalb darf auch der "Laie" diesen selbst an den Autogastankstellen befüllen.

Die rechtliche Stolpersteine liegen also nicht bei der Benutzung oder Befestigung im WoMo, sondern bei der Befüllung.
TÜV-relevant sind die Gastankflaschen nicht, da du dein Wohnmobil auch ohne Gasflaschen zum TÜV fahren kannst.
Der TÜV Ingenieur macht seine Prüfungen erst ab Schlauchanschluß und nicht vorher.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 1. Dez 2023, 23:05


]]>
2023-12-01T22:22:47+02:00 2023-12-01T22:22:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483983#p483983 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Für Euch sicher eine gute Lösung.
Wenn wir mal länger stehen sollten, können wir entweder kurz zum Tanken fahren, oder mit Strom heizen.
Geplant ist es nicht.

So wie autarker dies verbaut, absolut „wasserdicht“, ist es für uns die bessere Lösung.
Und 10 Jahren werden sie für den TÜV einfach ausgebaut.😉

Marianne, bei den älteren Alugastankflaschen war beim Füllstopp Schluss mit der Messung.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Fr 1. Dez 2023, 21:22


]]>
2023-12-01T21:18:02+02:00 2023-12-01T21:18:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483981#p483981 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> @mpetrus Es geht eben darum dass Gastankflaschen eben NICHT wie normale Wechselflaschen behandelt werden sondern den Vorschriften über Gastanks unterliegen!
Rechtlich gibt es da keinen Unterschied!
Möglicherweise gibt es "Interpretationsspielraum" den ich für mich aber nicht ausnutzen möchte.

Statistik: Verfasst von Speedy — Fr 1. Dez 2023, 20:18


]]>
2023-12-01T20:18:21+02:00 2023-12-01T20:18:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483979#p483979 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> @Speedy 
Deine letzte Aussage verstehe ich nicht, oder es widerspricht sich.

Was hat dir dein Fachhändler gesagt?
Informationen über ein Gastank, der fest am Chassis montiert werden muss?
Oder, waren es die Informationen zu den Gasttankflaschen, die wie normale Wechselflaschen im Wohnmobil behandelt werden?

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 1. Dez 2023, 19:18


]]>
2023-12-01T20:17:20+02:00 2023-12-01T20:17:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483978#p483978 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Es gibt jetzt neue Flaschen, die können sehr genau den Füllstand anzeigen.

Ist das bei den Aluflaschen sonst nicht der Fall gewesen?
Wir haben die Wynen Flaschen. Die haben eine % Anzeige, die recht genau ist. 

ext/dmzx/imageupload/img-files/100/376b ... cf3cb3.jpg

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Fr 1. Dez 2023, 19:17


]]>
2023-12-01T17:38:29+02:00 2023-12-01T17:38:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483977#p483977 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
der Inhalt deines Links deckt sich in etwa mit den Aussagen meines Gashändlers.
Vermutlich lässt die "Druckgeräterichtlinie" auch wieder gewissen Interpretationsspielraum zu.
Allerdings sagt der dass der Gastank in die KFZ-Papiere eingetragen wird. 
Insofern erledigen sich eventuelle Probleme mit Dekra und TÜV.

Und dann ist noch der Preisunterschied :shock:

Wir werden uns gegenseitig berichten ... 

Statistik: Verfasst von Speedy — Fr 1. Dez 2023, 16:38


]]>
2023-12-01T20:52:35+02:00 2023-12-01T17:25:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483976#p483976 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Anschluss an den Regler darf kein Schlauch sein sondern muss eine Rohrverbindung sein
Der Gastank muss vom TÜV abgenommen werden und in die Fahrzeug Papier eingetragen werden.

Aufgrund dieser Informationen werde ich mir wieder eine Tankflasche einbauen lassen, diesmal mit einem guten Gefühl.

Genauso ist es!

Danke für Deinen Beitrag Speedy, und genau aus diesem Grund habe ich nach allen und ewigen Diskussionen um diese Gastankflaschen mich umfassend belesen und erkundigt.

Am Ende habe ich mich entschieden:

Wir haben jetzt einen Gastank unterm Alko Chassis als Zusatztank mit 58kg, mit 80% Füllstopp, Filter, gesetzliche vorgeschriebene Installation, Crashsensor im Innenraum
( digital) manuelle Umschaltung auf die original Flaschenanlage je nach Bedarf.
TÜV Abnahme und dann erst Eintragung in den Fahrzeugschein bei seiner Zulassungsbehörde!

Ich mag nur 100% ges, diese gesamten Diskussionen an den die Leute, o. Andere es jeder besser wußten, ging mir gehörig auf die Nerven. Man fühlt sich unsicher und kann als Laie nicht mal kontern.

Falsch installierte oder Eigenbauanlagen, da sollten Eigner vorsichtig sein, denn ich kenne inzwischen Mehrere, die wurden gezwungen sich eine ordentliche Gastankanlage ein- o. anzubauen, weil sie schlicht und einfach keinen TÜV fürs komplette Womo bekamen.

Nur leider werden Geschädigte nie offen ihre Angelegenheit diskutieren. Früher war alles einfacher... Wer will schon Fehler oder Missgeschicke zugeben. Welcher Laie hat schon die richtigen Argumente?

Fazit zu unserem Tank:
er ist klasse, zutanken wann man möchte, hat innen eine digitale Füllstandsanzeige.
Wir haben das Adapterset von Drehmeister dabei, das besorgte ich mir günstiger von Am.....n

Wenn man wo länger steht braucht man beides.
Also Flaschen und Tank
Sonst braucht man nur den Tank.
Bisher tankten wir seit Abfahrt in D nur 2x nach.

Die spanische original Propano Flasche ist leer.
Wird vor dem 15.12.23 erst gegen voll getauscht.

Jetzt fahre ich mit einem sehr guten Gefühl 😎😃

Statistik: Verfasst von Marry — Fr 1. Dez 2023, 16:25


]]>
2023-12-01T16:18:08+02:00 2023-12-01T16:18:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483975#p483975 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Autarker - wichtige Informationen Gastankflasche


Wir haben am 6. Dezember dort Termin.
Kostet etwas mehr, aber wir haben dort bei den Profis ein wirklich gutes Gefühl.

Es gibt jetzt neue Flaschen, die können sehr genau den Füllstand anzeigen.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Fr 1. Dez 2023, 15:18


]]>
2023-12-01T15:07:58+02:00 2023-12-01T15:07:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=483973#p483973 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Damals gekauft bei der Gasfachfrau und selbst eingebaut. Mit Außenbetankung. Gasprüfung dann immer beim Händler mit der Dichtigkeitskontrolle zusammen machen lassen.

Beim zweiten Womo habe ich die Flasche gleich beim Händler einbauen lassen, mit Innenbetankung.

Beide Male hatte ich nie Probleme beim TÜV aber immer ein ungutes Gefühl.

Aktuell habe ich zwei Alugas Flaschen drinnen und war heute zum Flaschentausch beim Gashändler der auch Tankflaschen anbietet.

Auf meine Frage ob er die auch ins Wohnmobil einbaut habe ich folgende kompetente Antwort erhalten:

Eine Tankflasche gilt als Gastank und für Gastanks gibt es genau eine Vorschrift die eingehalten werden muss.
  • Fester Einbau mit Befestigung für 20g in Fahrtrichtung und 6g in allen anderen Richtungen.
  • Innenbetankung ist verboten! Ausschließlich Außenbetankung ist zulässig
  • Anschluss an den Regler darf kein Schlauch sein sondern muss eine Rohrverbindung sein
  • Der Gastank muss vom TÜV abgenommen werden und in die Fahrzeug Papier eingetragen werden.

Kosten bei ihm inkl. Papierkram ca. 700-750€
"Wir sind ein Gasfachbetrieb und bauen nur nach Vorschrift ein"

Aufgrund dieser Informationen werde ich mir wieder eine Tankflasche einbauen lassen, diesmal mit einem guten Gefühl.

Statistik: Verfasst von Speedy — Fr 1. Dez 2023, 14:07


]]>
2023-08-12T13:09:53+02:00 2023-08-12T13:09:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482149#p482149 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Mal sehen was bei der Gasprüfung geht?
Telefonisch bei meinem Gasprüfer vorgefühlt und ein OK bekommen .
aber erst sicher wenn ich die Eintragung im Buch habe.

Statistik: Verfasst von schermanski — Sa 12. Aug 2023, 13:09


]]>
2023-07-31T18:56:13+02:00 2023-07-31T18:56:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481951#p481951 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Warum? Weil die Gasflaschen vom Betreiber ständig gewechselt werden.

Die Außenbetankung einer Tankflasche müsste nach den Richtlinien eines Gastanks geprüft werden. Da das Flüssiggas mit Druck von dem außen liegenden Füllanschluß über einen Schlauch bis zur Tankflasche geführt wird. Wenn der Schlauch durch Reibung nun durchgescheuert wurde, oder Schraubverbindungen durch Vibrationen undicht werden, strömt das Flüssiggas unkontrolliert irgendwo hin.
Nicht zu vergessen das es schnelle Temperaturschwankungen in den Verschraubungen gibt, wenn das Flüssiggas betankt wird.
Dadurch werden Längenveränderungen erzeugt. Das Material "zieht" sich bei Kälte zusammen und bei Wärme dehnt es sich aus. Da können sich Schraubverbindungen auch lösen.

Von da her sollte man schon genau schauen was die Füllleitung der Außenbetankung macht.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mo 31. Jul 2023, 18:56


]]>
2023-07-30T21:44:02+02:00 2023-07-30T21:44:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481946#p481946 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
 
Schön wäre, wenn das bei allen Fahrzeugen so möglich wäre. Bei unserem Fahrzeug klappt das leider nicht, da die feste Verbindung mit dem Fahrzeugchassis nicht möglich ist. Die Gasflaschen sitzen oberhalb des (Holz-)doppelbodens. Die Flaschen sind durch ein "Bändchen" gesichert, was auch genehmigt und abgenommen ist, für Tankflaschen aber nicht ausreicht. Die "Bändchen" sind an der Holzrückwand verschraubt. Das war´s. Eine TÜV-Abnahme von entsprechenden Halterungen für Tankgasflaschen ist leider nicht möglich :cry: .
Erhard (Tuppes)
Ist bei uns im Prinzip genauso. Nur eben mit Außenbetankung, mit der Metallbandsicherung am Holz eingebaut und die Inbusschrauben gegen Edelstahlrädelschrauben ausgetauscht, damit Entnahme der Flaschen ohne Werkzeug möglich ist. TÜV Abnahme klappte die letzten 17 Jahre immer. Leider hat mein bisheriger TÜV Abnehmer diese Tätigkeit eingestellt.

Letzte Woche war ich also beim "normalen" TÜV. Die Sachlage vorher besprochen. Ja, eigentlich Abnahme nicht möglich, weil nicht letztendlich fest genug befestigt. Aber wir schauen uns das einmal an.....

Ergebnis: "Wir haben keine Tankflaschen, sondern nur Gasflaschen gesehen! Sie?"  Ich: "Ja!" Gelbes Buch abgestempelt und Aufkleber erteilt.

Eigentlich war mir zur eigenen Sicherheit nur wichtig, dass der Rest der Anlage (Schläuche, Verbraucher, Leitungen etc. okay sind.) Das waren sie.

Gruß
Frank


 

Statistik: Verfasst von Peloponnes — So 30. Jul 2023, 21:44


]]>
2023-07-17T13:12:30+02:00 2023-07-17T13:12:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481791#p481791 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> bei den Preisen für 11Kg flaschen komme ich preigünstiger mit Direktbetanken bei Tankstelle !

Statistik: Verfasst von Discoverfun — Mo 17. Jul 2023, 13:12


]]>
2023-07-14T00:26:31+02:00 2023-07-14T00:26:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481720#p481720 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Ich habe 2 Tankflaschen von Alugas mit den Metallhalterungen im Gaskasten verbaut. Das hab ich dann bei TÜV-Nord begutachten lassen (kostet 55 Euro) und bin mit dem Gutachten zu einem Straßenverkehrsamt gegangen. Hier habe ich für 12 Euro eine neuen Fahrzeugschein mit der Eintragung der Gasflaschen incl. der Flaschen-Nr. erhalten. Die sind nun Bestandteil des Fahrzeug. Da hat kein TÜV-Prüfer oder Tankwart mehr was zu meckern.

Schön wäre, wenn das bei allen Fahrzeugen so möglich wäre. Bei unserem Fahrzeug klappt das leider nicht, da die feste Verbindung mit dem Fahrzeugchassis nicht möglich ist. Die Gasflaschen sitzen oberhalb des (Holz-)doppelbodens. Die Flaschen sind durch ein "Bändchen" gesichert, was auch genehmigt und abgenommen ist, für Tankflaschen aber nicht ausreicht. Die "Bändchen" sind an der Holzrückwand verschraubt. Das war´s. Eine TÜV-Abnahme von entsprechenden Halterungen für Tankgasflaschen ist leider nicht möglich :cry: .
Erhard (Tuppes)

Genau das war der Streit bei den Gasvereine.
Die einen wollten die Gastankflasche nur als Gastank, wie er zum betrieb des KFZ fest am Fahrzeugchassis eingebaut und in die Fahrzeugpapiere eingetragen, akzeptieren. Die anderen wollten die Gastankflasche wie eine normale Tauschflasche mit Befüllung sehen.
Das Ergebnis ist: Die Gastankflasche ist eine ortsveränderliche Gasflasche. Die darf mit den "Bändchen" genauso gesichert werden wie die Tauschflaschen. Begründung: Die Gasentnahme ist so genauso wie bei den Tauschflaschen.
Aber jetzt kommt der Haken. Weil diese Flaschen nicht als festmontierter Gastank zählen, dürfen diese nur vom Fachpersonal einer Befüllstation befüllt werden. Man stellt diese Flasche den Tauschflaschen gleich, die werden ja auch beim Gaslieferant an einer Befüllstation vom Fachpersonal befüllt.
 
Das in der Praxis der Tankvorgang bei einer selbst mit "Bändchen" gegen umfallen gesicherte Tankflasche, der gleiche wie bei einem fest am Fahrzeugchassis befestigter Gastank ist, interessiert die Lobby Vereine nicht. Weil man auf die Spitzfindigkeiten der Gesetzeslage rum reitet. In der Realität wird nie einer kommen und schauen ob deine Tankflasche nun fest mit dem Chassis verschraubt ist oder nicht. Hier vertraut man ganz nach dem Motto: "Wo kein Kläger, da kein Richter."

Die Gastankflaschen sind salopp gesagt, weder Fisch noch Fleisch. Also ein "Zwitter" zwischen Gastank und Tauschflasche.

Es gab wohl TÜV Sachverständige, die die Gastankflaschen nach gesunden Menschenverstand genehmigt haben (also das Gutachten für die Zulassungsstelle geschrieben haben), aber das waren die Ausnahme. Die meisten TÜV Sachverständige haben die Vorschriften für den Gastank zum betrieb des Fahrzeuges herangezogen und die Gastankflaschen nicht abgenommen.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 14. Jul 2023, 00:26


]]>
2023-07-13T23:04:05+02:00 2023-07-13T23:04:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481718#p481718 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>


Ich hoffe, dass es noch lange die Automaten gibt, dann habe ich keine Probleme mit Tankwarten. 



Es gibt ja in Deutschland kaum Tankstellen mit Bedienung. In Spanien und Portugal habe ich jeweils einmal GLP an Tankstellen mit Bedienung getankt. Null Problem.

Statistik: Verfasst von onTour — Do 13. Jul 2023, 23:04


]]>
2023-07-13T22:14:11+02:00 2023-07-13T22:14:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481717#p481717 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Die DEKRA , zuständig für HU/AU , interessierte sich nie wirklich für meine Gasanlage, da vorher eine Gasprüfung durch meine Werkstatt mit einer Plakette u. Eintrag in's Gasbuch bestätigt wurde !

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 13. Jul 2023, 22:14


]]>
2023-07-13T21:42:40+02:00 2023-07-13T21:42:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481716#p481716 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Ich hoffe, dass es noch lange die Automaten gibt, dann habe ich keine Probleme mit Tankwarten. Für die HU werde ich dann wohl auch anfangen müssen, vorher die Tankflasche gegen eine Tauschflasche auszutauschen.

Wolfgang

Statistik: Verfasst von Wolf — Do 13. Jul 2023, 21:42


]]>
2023-07-13T21:05:07+02:00 2023-07-13T21:05:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481715#p481715 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Ich habe 2 Tankflaschen von Alugas mit den Metallhalterungen im Gaskasten verbaut. Das hab ich dann bei TÜV-Nord begutachten lassen (kostet 55 Euro) und bin mit dem Gutachten zu einem Straßenverkehrsamt gegangen. Hier habe ich für 12 Euro eine neuen Fahrzeugschein mit der Eintragung der Gasflaschen incl. der Flaschen-Nr. erhalten. Die sind nun Bestandteil des Fahrzeug. Da hat kein TÜV-Prüfer oder Tankwart mehr was zu meckern.

Bei unserem Fahrzeug klappt das leider nicht, da die feste Verbindung mit dem Fahrzeugchassis nicht möglich ist.  (Tuppes)

Meine Flaschenhalterungen sind nicht mit dem Chassis verbunden.

Statistik: Verfasst von onTour — Do 13. Jul 2023, 21:05


]]>
2023-07-13T19:30:49+02:00 2023-07-13T19:30:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481710#p481710 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Ich habe 2 Tankflaschen von Alugas mit den Metallhalterungen im Gaskasten verbaut. Das hab ich dann bei TÜV-Nord begutachten lassen (kostet 55 Euro) und bin mit dem Gutachten zu einem Straßenverkehrsamt gegangen. Hier habe ich für 12 Euro eine neuen Fahrzeugschein mit der Eintragung der Gasflaschen incl. der Flaschen-Nr. erhalten. Die sind nun Bestandteil des Fahrzeug. Da hat kein TÜV-Prüfer oder Tankwart mehr was zu meckern.

Schön wäre, wenn das bei allen Fahrzeugen so möglich wäre. Bei unserem Fahrzeug klappt das leider nicht, da die feste Verbindung mit dem Fahrzeugchassis nicht möglich ist. Die Gasflaschen sitzen oberhalb des (Holz-)doppelbodens. Die Flaschen sind durch ein "Bändchen" gesichert, was auch genehmigt und abgenommen ist, für Tankflaschen aber nicht ausreicht. Die "Bändchen" sind an der Holzrückwand verschraubt. Das war´s. Eine TÜV-Abnahme von entsprechenden Halterungen für Tankgasflaschen ist leider nicht möglich :cry: .
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Do 13. Jul 2023, 19:30


]]>
2023-07-13T19:10:20+02:00 2023-07-13T19:10:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481707#p481707 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
....... Da hat kein TÜV-Prüfer oder Tankwart mehr was zu meckern.

.... liegt an der dortigen Gesetzeslage, wonach an Tankstellen kein GPL abgefüllt werden darf, was zum Kochen, Heizen und Kühlen benutzt wird.
Diese Gesetzeslage ist aber einmalig in Europa. Ansonsten gab es an Tankstellen die LPG/GPL anbieten für uns noch nie ein Problem.

Statistik: Verfasst von onTour — Do 13. Jul 2023, 19:10


]]>
2023-07-13T18:59:38+02:00 2023-07-13T18:59:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481706#p481706 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
....... Da hat kein TÜV-Prüfer oder Tankwart mehr was zu meckern.

Moin on Tour , bzgl. TÜV hast du wohl sicherlich Recht ... aber zumindest in Italien wirst du manchmal von den Tankwarten weggeschickt mit den Worten:
No Bombola !

.... liegt an der dortigen Gesetzeslage, wonach an Tankstellen kein GPL abgefüllt werden darf, was zum Kochen, Heizen und Kühlen benutzt wird.
In Italien sieht das die "Gardia di Finanza" , gegen hoher Strafe für die Tanken, sehr eng.

Erfahrungsgemäß, zeitig nachtanken und evtl. die nächste kleinere GPL-Tanke anfahren ... es gibt auch mutige Tankwarte !

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 13. Jul 2023, 18:59


]]>
2023-07-13T16:12:26+02:00 2023-07-13T16:12:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481702#p481702 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Statistik: Verfasst von onTour — Do 13. Jul 2023, 16:12


]]>
2023-07-12T09:06:30+02:00 2023-07-12T09:06:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481689#p481689 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Ich werde meine Lösung finden

Statistik: Verfasst von Marry — Mi 12. Jul 2023, 09:06


]]>
2023-07-11T21:39:11+02:00 2023-07-11T21:39:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481684#p481684 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Was noch dazu kommen wird, ist dass die LPG Tanken  wohl nicht mehr werden.
Zu Zeiten, wo E-Autos gefördert werden, sind Gasautos nicht mehr lukrativ.
Das wird immer weniger werden und damit werden auch Tankstellen verschwinden. 

Das mag noch einige Jahr dauern, aber irgendwann wird es so sein. 
Das LPG ist ja Umweltfreundlicher als Benzin/Diesel.
Diese Treibstoffart wurde ja von den Lobbyisten kaputt gemacht und der Diesel "gefördert".

Ich kann mir sehr wohl vorstellen, das man als "Brückentechnik", bis es genug Ladesäulen bzw. auch der Strom dazu vorhanden ist, der Benziner mit den LPG Betrieb genutzt wird. Autos umrüsten geht bekanntlich und neue gleich damit ausstatten auch.
Wir haben zwar den Ausstieg aus den Verbrenner beschlossen, aber ich denke der Schuss geht genauso ins Knie wie aktuell der "Heizungs aus".
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 11. Jul 2023, 21:39


]]>
2023-07-11T21:21:21+02:00 2023-07-11T21:21:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481682#p481682 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> @Marry 

Wenn du die Gastankflasche kaufst 11Kg = 27,2 Liter kostet, 310€
Oder eben die teurere 14kg Flasche, aber da musst du schauen wie hoch dein Gaskasten ist und die "Duo Controll" sitzt.
Dann brauchst du den "Adapter zur Direktbetankung" kostet, 19,90
Dann das Befüllset "Drehmeister Tankadapter" kostet, 44,90€

Der Adapter für Direktbetankung wird fest an die Flasche gedreht und verbleibt da.
Die Flasche tauschst du gegen eine "normale Flasche",  Gasschlauch dran, fertig.

Du brauchst kein Geld für Montage, Halterung usw. ausgeben. (Es sei denn du möchtest die Betankung von Außen über ein Füllanschluss machen. Dann brauchst du den flexiblen Füllschlauch und den Außenanschluss plus eben die Montage)
Betankt wird die Flasche indem du deine Tür vom Gaskasten öffnest, den passenden Tankadapter an den Füllanschluss drehst, dann die Zapfpistole drauf machst und die Flasche betankst.
Nach dem Tanken gehst du an die Kasse und gibst dem Gaskasten noch etwas Zeit zum auslüften.
(Beim lösen des "Tankrüssel" kommt immer ein kleiner Stoß Gas raus, der in den Gaskasten geht.)
Nach dem Bezahlen Gasklappe zu und "gute Fahrt".
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 11. Jul 2023, 21:21


]]>
2023-07-11T21:06:14+02:00 2023-07-11T21:06:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481681#p481681 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> ABER: Auf zumindest eine wollten wir nicht mehr verzichten. 
Wenn ich bedenke, wieviel Liter Gas wir in NO getankt haben...
Das hätte so viele Flaschen zu tauschen bedeutet. 
Das Geschleppe, das Rausräumen der vorderen Flasche,
damit man an die hintere dran kommt.

Ohne nie wieder. Aber zwei wohl auch nicht mehr. 

Was noch dazu kommen wird, ist dass die LPG Tanken  wohl nicht mehr werden.
Zu Zeiten, wo E-Autos gefördert werden, sind Gasautos nicht mehr lukrativ.
Das wird immer weniger werden und damit werden auch Tankstellen verschwinden. 

Das mag noch einige Jahr dauern, aber irgendwann wird es so sein. 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 11. Jul 2023, 21:06


]]>
2023-07-11T21:01:55+02:00 2023-07-11T21:01:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481680#p481680 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Bei zwei Flaschen sehe ich die Notwendigkeit nicht mehr!
Auch (s.o.) aus preislichen Gründen.

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 11. Jul 2023, 21:01


]]>
2023-07-11T21:02:07+02:00 2023-07-11T20:56:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481678#p481678 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> alle die sich mit diesem schon so gründlich befassten und heute das hier posten, irgendwo habt ihr alle recht, danke für alle Eure Meinungen, aber nun bin ich noch verwirrter.   :lol: 

Ich werde nochmal alles lesen von @mpetrus und überschlafen, nach meinem Gefühl haben sich  die Preise auf diesem Markt Gastanks, Gastankflaschen plus Montage usw. nicht verdoppelt sondern verdreifacht.  :oops:

Brauche noch ne Weile um meine eigenen Wunsch und Meinung zu finden. Und ob es sich lohnt so viel Geld auszugeben? 
Mein Nachbar sagte zu mir: bist Du verrückt so viel zu bezahlen, nur für so ein bisschen besseres Gastanken. Rechne mal aus wie viel Gas du da überall so kaufen kannst. 

Marianne, eins steht fest, wir wollten eigentlich schon immer eine Gastankflasche, die zweite zum tauschen egal wo wir sind, damit ist man eigentlich schon relativ flexibel. Die dritte steht in so einer festen Gashalterung in der Garage verzurrt an der Eisenhalterung. 

Ich lasse mir nun Angebote in den PC schicken und werde womöglich sehr viel vergleichen und nachdenken und noch mehr lesen.
Wir haben immer zwei graue und die Spanische Tauschflaschen mit, hätten wir davon nur eine Gastankflasche wäre mein Problem eigentlich schon fast gelöst. Aber mein Moment ist noch nicht gekommen, wo die finale Entscheidung gefällt wird. 



 

Statistik: Verfasst von Marry — Di 11. Jul 2023, 20:56


]]>
2023-07-11T20:46:07+02:00 2023-07-11T20:46:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481677#p481677 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Der unbezahlbare Vorteil ist eben das du immer und Überall nachtanken kannst.
Gerade wenn du im Frühjahr/Winter im Ausland eine Tour machst.
Du brauchst dir keine Gedanken machen "reichen meine Vorräte" oder "wo bekomme ich eine ausländische Flasche her und nach dem Urlaub wieder verkauft", "welchen Adapter brauche ich"  usw. du machst einfach Urlaub und wenn du ehh bald Diesel tanken musst, dann schaust du in der Handyapp an welcher Tanke es auch LPG gibt und füllst die Flasche einfach wieder voll.

Kommt drauf an, wo man ist. Wir waren jetzt gerade 2,5 Monate in Norwegen.
Im Süden war die Versorgung mit LPG Tankstellen relativ gut.
Weiter im Landesinneren und erst recht im Norden hat man
durchaus mal mehr als 100 km bis zur nächsten LPG Tanke.

Wir hatten den Gasstand immer im Blick. Wenn man zwei Flaschen hat, wie wir, 
dann ist auch nix mit Tauschflasche kaufen und zur Not einsetzen. 

Sollten wir noch mal ein neues Womo bekommen, wird es wohl eher nur ein Tankflasche.
Die zweite bleibt zum Tauschen. Dann ist man definitiv flexibler. 

Dazu kommt die Tatsache, dass z.B. Italien (eigentlich) kein Gas zum Heizen abgibt.
Man muss da schon etwas Glück haben, dass man die Flaschen wieder aufgefüllt bekommt. 
Ich weiß von einigen, die etliche Tankstellen abgegrast haben und überall abgewiesen wurden.

Finnland hat überhaupt kein LPG. In Spanien hatten wir es mehrfach, dass die LPG Tankstellen kein Gas hatten. 

 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 11. Jul 2023, 20:46


]]>
2023-07-11T20:36:53+02:00 2023-07-11T20:36:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481676#p481676 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Gut, wenn du im Ausland bist ist LPG oft günstiger, aber da machst du den Aufpreis zur normalen Flasche auch nicht wett.
Einzig wenn du eine längere Reise planst und zwei volle Flaschen brauchst, hat man auch mal eine Flasche beim Händler getauscht die noch ein Restinhalt hatte. Also Geld verschwendet nur das man zwei volle Flaschen dabei hat.

Der unbezahlbare Vorteil ist eben das du immer und Überall nachtanken kannst.
Gerade wenn du im Frühjahr/Winter im Ausland eine Tour machst.
Du brauchst dir keine Gedanken machen "reichen meine Vorräte" oder "wo bekomme ich eine ausländische Flasche her und nach dem Urlaub wieder verkauft", "welchen Adapter brauche ich"  usw. du machst einfach Urlaub und wenn du ehh bald Diesel tanken musst, dann schaust du in der Handyapp an welcher Tanke es auch LPG gibt und füllst die Flasche einfach wieder voll.

Wir sind im Winter früher oft mit 5-6 volle Flaschen in den Urlaub gefahren, in der Hoffnung das es gereicht hat.
Gerade wenn man in Österreich Flaschen auf Campingplätze getauscht hat, musste man ein "stolzen" Aufpreis für den Flaschenservice bezahlen. (Oder anders gesagt: Die CP Betreiber haben sich da eine "goldene Nase" mit den "deutschen Flaschen" verdient.)
Heute habe ich im Sommer nur noch die Tankflasche und im Winter wenn wir fest auf einem CP stehen, noch eine Tauschflasche dabei.
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 11. Jul 2023, 20:36


]]>
2023-07-11T18:57:52+02:00 2023-07-11T18:57:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481674#p481674 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Statistik: Verfasst von Helle — Di 11. Jul 2023, 18:57


]]>
2023-07-11T17:46:37+02:00 2023-07-11T17:46:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481673#p481673 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> ... @Helle , ich kannte mal einen, der sich ausgerechnet beim Womo kaputtgespart hat ... für mich gab's/gibt's wichtigere Aspekte als am Gas für's Womo zu sparen !

Statistik: Verfasst von schienbein — Di 11. Jul 2023, 17:46


]]>
2023-07-11T17:17:41+02:00 2023-07-11T17:17:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481671#p481671 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> .( Im Moment kosten mich 11 KG-Füllung im Baumarkt 26 Euro, an der Tankstelle 24 Euro)
... ach Nein, dann ist ja der Tank schon lange wieder abgelaufen und muss getauscht werden...
Ich fahre LPG im PKW, da ist die Preisdifferenz noch halbwegs ok, so dass sich das Gastanken noch lohnt.
Aber eine Tankgasflasche oder ein Tank kämen für mich aus Kostengründen derzeit überhaupt nicht in Frage...
Achtung IRONIE:
Deutschland, tolles Bürokratenland...wenn es schon illegal ist, eine "Tankgasflasche" mit allen Sicherheitsventilen und automatischer Abschaltung als Laie zu betanken und ich mich dabei  strafbar mache, dann kann ich doch auch gleich eine leere graue Gasflasche (gehört ja mir) mit entspr. Adapter betanken. Ich muss nur bei 21,6 Litern aufhören...spare mir die teuere Flasche...und hab genauso mein Gas
...oder ich nutze meine Dieselheizung und spare so das Gas, das fürs Heizen gebraucht würde - dadurch bin ich lange Gas-autark und bleibe legal...
Ironie Ende



 

Statistik: Verfasst von Helle — Di 11. Jul 2023, 17:17


]]>
2023-07-11T16:41:00+02:00 2023-07-11T16:41:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481669#p481669 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Dann ja.

Ansonsten, nein.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 11. Jul 2023, 16:41


]]>
2023-07-11T16:35:41+02:00 2023-07-11T16:35:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481668#p481668 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Da bin ich stur, unbelehrbar und mit guter Rechtschutzversicherung versehen 😘

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 11. Jul 2023, 16:35


]]>
2023-07-11T16:58:32+02:00 2023-07-11T16:28:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481667#p481667 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Die Flaschen werden genauso gehandhabt wie die normalen Gasflaschen.
Es wird demnach keine besondere Befestigung und auch TÜV Abnahme (Eintrag in den Fahrzeugschein) nötig.
Die Gastankflaschen gelten als "Wechselbehälter".

Allerdings sollte man folgendes beachten:
Die Befüllung sollte nicht über die in die Aussenhaut befestigten Befülladapter erfolgen. Es gibt entsprechende Halter die direkt an die Flasche geschraubt und auf diese dann der jeweilige Tankanschluss für die LPG Zapfpistole.
So kann die Flasche immer wie die normale Flasche entnommen und getauscht werden.
Somit kann der TÜV Prüfer nichts bemängeln, da er die Gasanlage nach dem Gasanschluss der Gasflasche auf Dichtigkeit prüft. Das was davor ist, spielt keine Rolle. Man könnte ja auch ohne eine Gasflasche im Gaskasten zur TÜV oder Gasprüfung fahren.

Das rechtliche Problem ist die Befüllung/tanken der Flasche an den Tankstellen.
Da die zwei Gas Lobbyisten Verbände sich verkracht hatten, wurde ja die Gas Prüfung ausgesetzt um rechtliche Sicherheit zur Prüfung der Gasanlage zu haben. hier ging es sowohl um die Fach als auch Sachkunde der Prüfer als auch um den Prüfungsumfang. Als Kompromiss damit beide Verbände weiter ihr Geld scheffeln können kam folgendes heraus.

Die Gastankflaschen gelten als Ortsveränderlich und dürfen somit nicht an den LPG Tankstellen befüllt werden, da diese Tankstellen nur für fest installierte Gastanks (Mit TÜV Abnahme usw.) zugelassen sind.
Auch wenn das ganze "Schwachsinnig" klingt, so ist es aber. Jeder der seine Gastankflasche an einer LPG Tankstelle für KFZ Fahrzeuge betankt, verstößt gegen Gesetz.

Irgendwo habe ich dazu auch die Links zu der Gesetzgebung mal gehabt. aber die muss ich erst suchen.
Somit ohne Gewähr.

Wer sich so eine Flasche kaufen möchte, empfehle ich die Verkaufsseite von der Fa. Vosken
ALUGAS Travel Mate Tankflasche 27,2 Liter mit Multiventil (DE) - VOSK (vosken.de)
entspricht der 11kg Flasche


ALUGAS Travel Mate Tankflasche 33,3 Liter mit Multiventil (DE) - VOSK (vosken.de)
entspricht der 14kg Flasche.

Zubehör (Tankadapter usw.) gibt´s da ja auch.

Edit: habe noch ein informativen Link gefunden.

Sicherheitshinweise zur Befüllung Gastankflaschen an Tankstellen (gasprofi.de)

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 11. Jul 2023, 16:28


]]>
2023-07-11T16:27:42+02:00 2023-07-11T16:27:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481666#p481666 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
DANN - kommt der Tankwart 😳
WEIL - es dann Trinkgeld gibt.😇

Überall sonst tanke ich selbst (D, A)

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 11. Jul 2023, 16:27


]]>
2023-07-11T15:35:15+02:00 2023-07-11T15:35:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481664#p481664 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Hatte auch in Italien nie Probleme, spätestens die zweite Tanke hat sie befüllt. Habe dann auch immer auf einen vollen Schein aufgerundet 😊

Ich verstehe Dich gut, also geht das ja auch.
Aber das Du die nicht selber befüllen darfst wusste ich nicht.

Und schon würden wir mit dieser Methode scheitern glaube ich, denn in F und Spanien standen wir vor vielen Automaten o. Zapfsäulen die aus waren, mußten die "frei " schalten lassen.

Oft rein zum Verkauf gehen, den Personalausweis abgeben, erst dann wurde die Tanke frei gegeben, danach wieder rein bezahlen PA zurück bekommen. Da kommt niemand raus, der mal so eine Tankflasche befüllen würde.
Es geht oft ohne Personal zu bei den Automaten oder es ist nur eine Dame hinterm Counter, der draussen die Säule frei schaltet.

Wir hatten noch 1x Pech durch F gab es in kleinen Orten gar kein Diesel, weil der Streik kurz vorher stattfand. Geschweige den Gas. 0 nada
Wir waren froh mit knapp vor Reserve über die Grenze nach Spanien zu kommen, sonst hätten wir übernachten können im Dorf. Mit den gesamten Automaten Tanken und frei schalten lassen mussten wir auch erst mal klar kommen.

Statistik: Verfasst von Marry — Di 11. Jul 2023, 15:35


]]>
2023-07-11T13:26:16+02:00 2023-07-11T13:26:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481659#p481659 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Hatte auch in Italien nie Probleme, spätestens die zweite Tanke hat sie befüllt. Habe dann auch immer auf einen vollen Schein aufgerundet 😊

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 11. Jul 2023, 13:26


]]>
2023-07-11T13:05:55+02:00 2023-07-11T13:05:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481658#p481658 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Ein Unterflurtank ist natürlich eine feine Sache zumal du dann, je nach Einbausituation, einen sehr großen Gasvorrat vorhälst. Bedenken sollte man aber a) das zusätzliche Gewicht b) nicht unerhebliche Kosten für eine solche Anlage und c) weil außen montiert: kann es im Winter Probleme geben, wenn du LPG mit einem höheren Buthananteil getankt hast. Daher empfiehlt es sich v.a. im Winter darauf zu achten, dass man nur Gastankstellen anfährt, die z.B. LPG mit einem Anteil von 95% Propan anbietet, ansonsten könnte dir im Winter das Gas bei Temperaturen unter 4Grad einfrieren.
Die Firma Wynen-Gas in Viersen ist in diesem Bereich sehr kompetent und schon ewig auf dem Markt. Die wissen wirklich wo es lang geht. Vielleicht lohnt es sich, dort einmal nachzufragen.
Erhard (Tuppes)
Erhard,
danke Du hast natürlich recht mit dem Unterflurtank, bekommt man Probleme wenn es im Winter zu kalt wird.

Du meinst das Wintergas mit mehr Propananteil, klar danke noch mal für den Hinweis.
Wir benötigen lediglich für die Auslandsreisen die maximale Unabhängigkeit, in Frostgebiete möchten wir auch gar nicht fahren.

Ich muß erstmal ein Angebot abwarten:
Aber meine Idee ist, den Flaschenkasten so lassen wie er ist, ich kann dort graue, spanische oder sonstige Tauschflaschen anschließen oder auch ganz raus nehmen ... wie ich möchte,
und würde dann auf den Unterbodentank umschalten können oder nur diesen allein benutzen.

Natürlich entscheidend ist das Gewicht was da untergetackert wird, wir fahren immer nur mit ca. 30L Wasser rum und tanken Wasser nur voll, wenn wir stehen an einem Platz. Wir hatten bei voller Beladung noch gut 200kg freies Gewicht.

Ich bin so eine Genaue und habe mir eine Excel Tabelle zu Hause entwickelt,
wo ich vom Neuzustand mit allem was zusätzlich eingebaut wurde alles in die Tabelle einschrieb.
Plus allem was noch zusätzlich an Zuladung reingelegt wird.
Diese wird ständig aktualisiert.
Nur Lebensmittel wurden geschätzt, alles andere habe ich gewogen und in die Tabelle geschrieben.

Ja dann haben wir von SAWIKO eine Wiegevorrichtung als Modul gleich einen Monat nach Erhalt des Womos
mit anbauen lassen Modul gehört zu den Hubstützen mit App - Steuerung.

Ich kann auf einer geraden Fläche überall egal wo wir sind unser Womo achsweise wiegen.
So fühle ich mich absolut immer gut und die Welt ist i.O.
Hat mich 7000,-€ glatt gekostet und das ist es mir wert.

Es wird unser letztes Womo sein, mit dem man auch noch überall durchkommt und hinpasst.
Also ich habe Spaß daran, zumal ich ja auch noch am meisten selber fahre.
Nur Ronald löst mich auf langen Strecken ab, der fährt genau so gut. guckt aber lieber aus Fenster :D

 

Statistik: Verfasst von Marry — Di 11. Jul 2023, 13:05


]]>
2023-07-11T13:17:54+02:00 2023-07-11T12:35:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481657#p481657 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Wieder so ein Promobil Artikel wo nichts drinsteht.  8-) sorry

Du schreibst von einigen, die danach keinen TÜV bekamen. Eine Firma, die das einbaut macht doch auch den TÜV.

Hallo Edith,

nein hier haben es viele wie Tuppes gemacht, Jahre lang und dann mal eben vor der Gasprüfung rausgenommen, genau warum, weil jeder TÜV Prüfer hier anders tickte in unserem Bundesländern zumindest.

Im Süden von Deutschland allerdings hörte ich immer nur, dass alle keine Probleme bekamen.
In Bayern, uvm Bundesländer im Süden, schien die positive Welle mit Gastankflaschen Einbau alles ohne Probleme zu verlaufen.

Dann gibt es hier in unserem Umkreis eher im Norden und in den mitteldeutschen wie norddeutschen Bundesländern viele Anbieter, die dir alles verkaufen zum Selbteinbau .... das haben auch viele gemacht, weil sie sich viel Kosten ersparen wollten.

Dann gibt es die normalen Prüffirmen im Netzwerk die auch Gas und Gastankflaschen über die Gasfachfrau verkaufen, auf einfache Weise einbauten, also in der Vergangenheit ... und die nie TÜV Eintragungen dazu anboten. Das haben viele Bürger einfach gemacht, ohne nachzudenken.

Selbt online wird noch viel bei eebbä angeboten und viele die nicht gerade zwei linke Hände haben so wie wir, die kaufen das aus dem Netz und bauen es ein und fertig !

Bis ja bis der liebe TÜV sie trennte. Ich war bis heute immer nur stiller Beobachter von dem ganzen Geschehen und las auch zu viel, das machte mich mißtrauig.

Und beim letzteren liegt der Hase im Pfeffer.

Ich fand nun die Firma " Frontgas.de " und lasse mir zwei neue Angebote machen.
a) mit einer Gastankflasche, die wird bei denen allerdings am Fahrzeugboden fest eingebaut.
b) Angebot mit diesem Unterboden-Brenngastank / ja der ist wesentlich teurer, aber wir können uns ja gut beraten lassen und überlegen
Alles mit TÜV Eintragung um sicher zu gehen. Was anderes fange ich gar nicht erst an.

Vorhin schrieb mir die Firma GSN-Grimma eine Absage für einen festen Unterflur-Tank. Zitat: " Wir bauen keine Unterflur-Tanks ein!"
Nur die Tankflasche ohne TÜV ???

Also ich sage es mal so krass, die besten Firmen wohnen doch immer im Westen Deutschlands.
Im Osten Deutschlands fehlt es hier und da .... und in der aktuellen Situation auch noch massiv an Fachkräften.

Dann haben wir noch einen großen Stolperstein: unsere Womofirma Laika, bietet 10 Jahre Dichtigkeitsprüfung und wehe Du hälst die nicht ein und auch Ein und Umbauten mußt Du über Laika beantragen.
Laika verlangt autorisierte Fachfirmen, sonst verliere ich sofort meine Garantie und die geht insgesamt 5 Jahre und nun noch offen 3,5 Jahre.  Laika ist da knallhart und wehe man hält sich nicht dran.

Auch für mich und Einige Laika Besitzer nicht immer von Vorteil


@Schienbein
Dein Artikel ist auch sehr gut, nämlich das man daran denken muß was die Länder machen mit den kaputten Tankstellen, wenn Sie die Infrastrukturen für LPG / GLP usw. erst gar nicht reparieren. - finde ich ja furchtbar -
Finde ich auch merkwürdig und kann doch nicht nur an den Russen liegen, denn die Firma Frontgas hat veröffentlicht, dass das meiste Gas aus anderen Ländern kommt zumindest in der EU.

Link zu Frontgas

 

Statistik: Verfasst von Marry — Di 11. Jul 2023, 12:35


]]>
2023-07-11T11:59:31+02:00 2023-07-11T11:59:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481654#p481654 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
...
Ich fand aber noch eine Firma im Netz vorerst, mit denen nahm ich schon Kontakt auf und die bauen Unterflur-Brenngastanks ein.
Das wird abgestimmt für das Fahrzeug und wird unters Chassis gebaut mit Füllstopp. usw. Das probiere ich als nächstes, weil es mit TÜV Eintragung dann zu 100% sicher sein wird.
Die eigene Flaschenanlage bleibt und damit kannst Du eigentlich auch einen freien Stauraum draus machen. Wie man will
Ein Unterflurtank ist natürlich eine feine Sache zumal du dann, je nach Einbausituation, einen sehr großen Gasvorrat vorhälst. Bedenken sollte man aber a) das zusätzliche Gewicht b) nicht unerhebliche Kosten für eine solche Anlage und c) weil außen montiert: kann es im Winter Probleme geben, wenn du LPG mit einem höheren Buthananteil getankt hast. Daher empfiehlt es sich v.a. im Winter darauf zu achten, dass man nur Gastankstellen anfährt, die z.B. LPG mit einem Anteil von 95% Propan anbietet, ansonsten könnte dir im Winter das Gas bei Temperaturen unter 4Grad einfrieren.
Die Firma Wynen-Gas in Viersen ist in diesem Bereich sehr kompetent und schon ewig auf dem Markt. Die wissen wirklich wo es lang geht. Vielleicht lohnt es sich, dort einmal nachzufragen.
Erhard (Tuppes)
 

Statistik: Verfasst von Tuppes — Di 11. Jul 2023, 11:59


]]>
2023-07-11T11:43:52+02:00 2023-07-11T11:43:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481652#p481652 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> .
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Di 11. Jul 2023, 11:43


]]>
2023-07-11T10:59:55+02:00 2023-07-11T10:59:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481645#p481645 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Bekomme die Promobil immer mit Werbung kostenlos aufs Tablet geschickt.

Wieder so ein Promobil Artikel wo nichts drinsteht.  8-) sorry

Du schreibst von einigen, die danach keinen TÜV bekamen. Eine Firma, die das einbaut macht doch auch den TÜV.

Wir treffen immer wieder zufriedene Gastankflaschen Besitzer, noch nie einen, der Probleme hatte.
Da wir im Winter oft durch verschiedene Länder reisen, ists die ideale Lösung.
Ist ein Gastank nicht viel teurer ?    

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 11. Jul 2023, 10:59


]]>
2023-07-11T10:48:04+02:00 2023-07-11T10:48:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481644#p481644 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Ich finde, daß man allerdings noch nicht wirklich erkennen kann, wie sich die Situation an den Tankstellen, europaweit, entwickeln wird bzgl. z.B. LPG-Tankstellennetz :roll:
Beobachte, daß immer mehr defekte LPG-Säulen nicht mehr repariert werden ! (Deutschland, Italien und NL) ... wie gesagt, ich befürchte nur die schlechte Entwicklung.
Außerdem wird sich zeigen, wie selbstverständlich man noch LPG/GPL in Tankflaschen abfüllen kann ... in Italien ist es da schon etwas schwieriger.

Zu Beginn des Uk.- Krieges gab es in NL auch massive Probleme GPL für Tankflaschen zu bekommen ... Tanken mußten fast überall freigeschaltet werden.

Ich tanke deshalb schon nach, wenn die Flasche gefühlt noch ca.1/3 gefüllt ist.

Statistik: Verfasst von schienbein — Di 11. Jul 2023, 10:48


]]>
2023-07-11T10:05:13+02:00 2023-07-11T10:05:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481641#p481641 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Das ist ja eine ungewöhnliche Aussage Marlies.
Wir haben heute Termin bei autarker.de
Die bauen Gastankflaschen ein.
Wir lassen uns dort eine Solaranlage verbauen, Gastankflasche kommt später.

Edith guten Morgen,

hast Du Dir den Artikel durchgelesen von der Promobil unten im Link?

Viele in meiner Umgebung bauten Gastankflaschen ein. Der Womo Eigner ist selbst verantwortlich und hält den Kopf hin am Ende.

Einige bekamen danach keinen TÜV und mussten das wieder ändern für viel Geld und beschwerten sich bei der Einbaufirma.

Diese geht nun kein Risiko ein.

Ich fand aber noch eine Firma im Netz vorerst, mit denen nahm ich schon Kontakt auf und die bauen Unterflur-Brenngastanks ein.
Das wird abgestimmt für das Fahrzeug und wird unters Chassis gebaut mit Füllstopp. usw. Das probiere ich als nächstes, weil es mit TÜV Eintragung dann zu 100% sicher sein wird.
Die eigene Flaschenanlage bleibt und damit kannst Du eigentlich auch einen freien Stauraum draus machen. Wie man will

Statistik: Verfasst von Marry — Di 11. Jul 2023, 10:05


]]>
2023-07-11T09:53:08+02:00 2023-07-11T09:53:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481639#p481639 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Wir haben heute Termin bei autarker.de
Die bauen Gastankflaschen ein.
Wir lassen uns dort eine Solaranlage verbauen, Gastankflasche kommt später.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 11. Jul 2023, 09:53


]]>
2023-07-10T22:20:19+02:00 2023-07-10T22:20:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481633#p481633 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
da ich schon seit letztem Jahr mal mit dem Gedanken gespielt habe, evt. auch eine Alugastankflasche ins Womo einbauen zu lassen und andauernd hier und dort Vorschriften / Prüfberichte lese und einige Leute kenne, die dann plötzlich die Tankflaschen nicht mehr anerkannt bekommen haben durch einen Prüfer, bin ich sehr zurückhaltend.
Zumal scheint es noch auf das Bundesland anzukommen, oder ob man plötzlich einen neuen HU Prüfer erlebt, der jung und dynamisch ist und alles besser und sicherer macht,  als alle zuvor die kürzlich in Rente gingen, bin ich noch zurückhaltender geworden.

Trotzdem schrieb ich die Gasfachfrau an, Ihr Team schrieb kurz und bündig heute zurück: sie installieren keine Alugastankflaschen oder andere Tankflaschen für den Einbau, sondern hat ihr Werkstättennetz dazu, sie verkauft die Ware nur!
Gut .... dachte ich, also da sich öffentlich immer nur die " postitiven Mitstreiter melden " und nie die eine Niederlage durch TÜV Prüfer erlitten haben auf diesem Gebiet, taste ich mich da ganz langsam ran.

Dann forderte ich heute Angebote bei zwei namhaften Service Firmen an ( die bei der Gasfachfrau auch als Service-Netz drin stehen) für eine Alugas- oder andere Tankflasche.

Bei der Firma GNS-TV müsste jeder kennen, der Guido hat inzwischen 4 Standorte. Ich bekam aus Grimma ein Angebot heute Nachmittag.
Und bei der Firma Fischer Camping Gas in Gifhorn, auch bei der Gasfachfrau im Service-Netz, letzterer ist ziemlich bekannt und hat schon ewig seine Service-Firma mit vielen guten Angeboten und ich wartete auf mein Angebot.

Es folgte kein Angebot heute sondern ein Anruf der Chefs aus Gifhorn; Zitat so inetwa gebe ich das wieder:

man klärte mich über die gesetzliche Lage auf, die überall durch den Gesetzgeber besonders bei den Vorschriften für "Alugastankflaschen oder Andere Tankflaschen mit Befestigung  lt. Gesetz in der Schwebe ist und die Herrschaften die solche Gesetze verabschieden wollen ... streiten sich aktuell wieder und wir selber möchten als Einbau-Firma auch kein Risiko eingehen und auch wenn die Gasfachfrau das nicht gerne hört, "wir bauen Ihnen keine Alugastankflasche oder andere Tankflasche auch nicht mit Befestigung und 80% Füllstopp  ein",
... weil wir schon bei anderen das taten, die danach 1000-de € in den Sand gesetzt haben, weil das dann irgendein TÜV Prüfer nicht anerkannte in verschiedenen Bundesländern und wir als Firma auch noch Beschwerden kassiert haben! klare Aussage!


"Wir persöhnlich möchten Ihnen daher kein Angebot unterbreiten, wir raten Ihnen eine klare Gesetzeslage abzuwarten!
und wir bitten Sie: haben Sie bitte Verständnis?"
Genau diese ehrliche Aussage deckt sich mit dem, was ich auch las über diverse Portale und auch die zweite Firma GNS-TV, machte mir ein Angebot zwei Alugastankflaschen zu kaufen ohne Einbau für 1.395€  ( was soll ich damit? ) schoß mir durch den Kopf, bin kein Handwerker.
Ich hatte aber den Einbau mit angefordert. Ich weiß auch, dass diese Firma seriös arbeitet und bekannt ist.

Aber meine Vorsicht nun NICHT 1000,-de € in den Sand zu setzen bleibt bestehen und hat sich vertieft. Auch wenn man bei Euch das positive an der Sache erkennt. Ich würde es auch haben wollen.
Es nützt nur nix, wenn beim nächsten TÜV  o. HU ein neuer Prüfer den Finger hebt und sagt, Sie bekommen keinen TÜV o. HU wegen der unklaren Gesetzeslage.
Hier bei uns sind die alle rattenscharf die Behörden!!! das weiß ich.

Ich werden nach einer anderen Alternative suchen.
Mein nächster Gedanke ist ein Gastank unterm Chassis, der ja richtig eingetragen werden muß. Es gibt hier wohl auch schon diverse Größen, so dass man sich damit auch vom Gewicht her nicht verrenkt, welches berücksicht werden muß.
Man kann ja dann auch im Gasfach eine Flasche sparen und nur eine spanische orange mit der schwarzen Bauchbinde dazu nutzen.
Vorteil wäre dann: doch überall LPG zu tanken und wenn alles nichts wird, dann machen wir es wie letztes Jahr mit der einen spanischen Tauschflasche tauschen zum günstigen Preis 15,45€ = 11kg ;)  günstig oder?

Aber mal ganz ehrlich, wo sind denn die Womofahrer die schon einen Mißerfolg kassiert haben, warum trauen die sich nicht hier mal die Wahrheit zu posten? Wir alle können doch nur draus lernen.

Und hier die aktuelle noch undurchsichtige Lage im Link von Promobil  GAS - Prüfung 
Ich habe ja noch nicht mal das gelbe Heft, weil die 1. Gasprüfung überhaupt noch folgt und das dann wohl ausgestellt werden soll.

schönen Abend Euch allen
Gruß Marlies

Statistik: Verfasst von Marry — Mo 10. Jul 2023, 22:20


]]>
2023-04-20T22:39:32+02:00 2023-04-20T22:39:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=480044#p480044 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
Gruß Ralf

Gesendet von meinem SM-G996B mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von Ralf_Spies — Do 20. Apr 2023, 22:39


]]>
2023-03-11T21:04:37+02:00 2023-03-11T21:04:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479252#p479252 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> @Hymer B-MC ... m.E. die optimale Lösung, vor allem bei Winterreisen ... im Sommer eher etwas überdimensioniert.

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 11. Mär 2023, 20:04


]]>
2023-03-11T14:06:58+02:00 2023-03-11T14:06:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479250#p479250 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]> Servus Rainer

Statistik: Verfasst von Hymer B-MC — Sa 11. Mär 2023, 13:06


]]>
2023-03-10T22:13:42+02:00 2023-03-10T22:13:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479241#p479241 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Fährt man dann auch öfters nach Norwegen
und das Wetter ist recht frisch, dann kann
man mit nur 2x 11kg Gastankflaschen richtig
Probleme bekommen. Grund: Es gibt dort nur
wenige LPG-Tankstellen.
Alles schon erlebt auch unseren bis zu
8 Wochen langen Norwegentouren.

Ich war im letzten Jahr in Norwegen und habe dort mehrfach LPG getankt. Die Anzahl an LPG Tankstellen ist zwar nicht so wie in Deutschland, aber das paßt schon.

Statistik: Verfasst von onTour — Fr 10. Mär 2023, 21:13


]]>
2023-03-10T22:41:11+02:00 2023-03-10T20:13:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479240#p479240 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
............ Hat man eine Tankgasflasche, so wie bei uns,
kann man im Gaskasten die vorhandene
graue Flasche jederzeit auswechseln, ohne
den Stellplatz verlassen zu müssen.

Moin @Mobi-Driver

Wir haben auch nur 1 Tankgas- flasche + 1 kleine (wegen Gewichteinsparung) Graue ... die Graue ist nur als Ersatzflasche im Gaskasten, für das gute Gefühl , wenn es mal kein LPG für Womo's gibt ... hatte ich zunehmend schon des öfteren an Tankstellen in NL u. Italien.

Da muß ich noch etwas zusätzlich schreiben !

Es geht mir in meiner Aussage bzgl. NL und Italien nicht um den Mangel an LPG-Tankstellen , sondern viel mehr um die Bereitschaft der Tanken (u.a. bedingt durch gesetzliche Vorgaben) Tankflaschen mit LPG zu betanken !
Immer häufiger erlebt man dort, daß die LPG's (z.T. auch technisch) blockiert sind und vom Tankwart/ Kassierer freigeschaltet werden müssen.

Ich denke, da zeichnet sich ein Trend ab, auf den wir uns, wohl oder übel, einstellen sollten.

... bin aber bisher immer noch fündig geworden. ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 10. Mär 2023, 19:13


]]>
2023-03-10T19:22:34+02:00 2023-03-10T19:22:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479239#p479239 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Fährt man dann auch öfters nach Norwegen
und das Wetter ist recht frisch, dann kann
man mit nur 2x 11kg Gastankflaschen richtig
Probleme bekommen. Grund: Es gibt dort nur
wenige LPG-Tankstellen.
Alles schon erlebt auch unseren bis zu
8 Wochen langen Norwegentouren.

Wir waren 2009 10 Wochen mit 2 Tankflaschen in Norwegen unterwegs.
Ich hatte immer rechtzeitig eine Möglichkeit zum Nachtanken.
Mittlerweile habe ich über 80 LPG-Tankstellen in Norwegen gelistet, die sogar 95% Propan haben.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 10. Mär 2023, 18:22


]]>
2023-03-10T18:39:12+02:00 2023-03-10T18:39:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479238#p479238 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
jo, es kommt auf das Reiseverhalten an.
Bei uns ist es unterschiedlich.
Manchmal bleiben wir nur 1 bis 3 Tage auf
einem Stellplatz, dann mal wieder bis zu
1 Woche. Und wenn es dann im Winter ist,
dann sind nach 5 bis 6 Tagen die beiden
11kg Buddeln leer. Gottseidank haben wir
noch Reserve in der Heckgarage stehen.
Fährt man dann auch öfters nach Norwegen
und das Wetter ist recht frisch, dann kann
man mit nur 2x 11kg Gastankflaschen richtig
Probleme bekommen. Grund: Es gibt dort nur
wenige LPG-Tankstellen.
Alles schon erlebt auch unseren bis zu
8 Wochen langen Norwegentouren.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 10. Mär 2023, 17:39


]]>
2023-03-10T18:26:15+02:00 2023-03-10T18:26:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479237#p479237 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

Hat man eine Tankgasflasche, so wie bei uns,
kann man im Gaskasten die vorhandene
graue Flasche jederzeit auswechseln, ohne
den Stellplatz verlassen zu müssen.

Wir bleiben nicht lange an einem Platz. Bei euerem Nutzungsprofil macht dann nur eine Tankflasche und eine Leihflasche zu benutzen natürlich Sinn.

Statistik: Verfasst von onTour — Fr 10. Mär 2023, 17:26


]]>
2023-03-10T17:54:10+02:00 2023-03-10T17:54:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479236#p479236 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>

.....Und wenn man im Ausland ist und man bekommt dort
keine graue Tauschflasche, dann nehmen
wir den passenden Gasflaschenadapter und
leihen uns eine entsprechende Flasche dort
aus.

Jau, genau so ! 👍

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 10. Mär 2023, 16:54


]]>
2023-03-10T13:53:08+02:00 2023-03-10T13:53:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479234#p479234 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
somit ähnlich wie bei uns:

1x 11kg Alutankflasche plus 1x graue 11kg Flasche

Das hat sich damals schon im Frankia bei
uns im Womo als richtig und nützlich erwiesen .

Und wenn man im Ausland ist und man bekommt
dort keine graue Tauschflasche, dann nehmen
wir den passenden Gasflaschenadapter und
leihen uns eine entsprechende Flasche dort
aus.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 10. Mär 2023, 12:53


]]>
2023-03-10T11:58:43+02:00 2023-03-10T11:58:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479232#p479232 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
............ Hat man eine Tankgasflasche, so wie bei uns,
kann man im Gaskasten die vorhandene
graue Flasche jederzeit auswechseln, ohne
den Stellplatz verlassen zu müssen.

Moin @Mobi-Driver

Wir haben auch nur 1 Tankgas- flasche + 1 kleine (wegen Gewichteinsparung) Graue ... die Graue ist nur als Ersatzflasche im Gaskasten, für das gute Gefühl , wenn es mal kein LPG für Womo's gibt ... hatte ich zunehmend schon des öfteren an Tankstellen in NL u. Italien.

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 10. Mär 2023, 10:58


]]>
2023-03-10T10:33:58+02:00 2023-03-10T10:33:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479228#p479228 <![CDATA[Re: Gastank im Wohnmobil]]>
beim Einbau von einer oder zwei Tankflaschen
gehen die Meinungen halt auseinander :

Wenn man längere Zeit an einem Ort verweilt
und das speziell in der kälteren Jahreszeit,
dann sollte man zusätzlich einen separaten
Gasanschluß für eine Reserveflasche außen
haben.
Dann kann man dort bei Bedarf eine z.B.
graue Gasflasche anschließen falls die
beiden Tankflaschen leer sind.
Ansonsten muss man den Platz verlassen
und eine LPG-Tankstelle aufsuchen.
Alles schon persönlich bei Womofreunde
erlebt.

Hat man eine Tankgasflasche, so wie bei uns,
kann man im Gaskasten die vorhandene
graue Flasche jederzeit auswechseln, ohne
den Stellplatz verlassen zu müssen.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 10. Mär 2023, 09:33


]]>