[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2019-03-01T19:43:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/24048 2019-03-01T19:43:13+02:00 2019-03-01T19:43:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423854#p423854 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Achja - Marokko-Fähre nach Puerto del Rosario gab es mal, die ist aber 2008 gesunken, muss ein rechter Seelenverkäufer gewesen sein. Armas wollte sich um Neuauflage bemühen, was aber offenbar noch nicht nachhaltig geschehen ist. Also im Netz ist nichts davon auszumachen. 

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 1. Mär 2019, 18:43


]]>
2019-03-01T15:33:44+02:00 2019-03-01T15:33:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423852#p423852 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
Superidee..hätte ich auch darauf kommen können  :oops:

Gruß
Frank
Hallo Frank,

im Flugzeug müssen die aber auch in eine Box und das ist für die Hunde noch schlimmer wie auf einer Fähre.

 

Statistik: Verfasst von Havoerred — Fr 1. Mär 2019, 14:33


]]>
2019-02-28T17:26:43+02:00 2019-02-28T17:26:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423829#p423829 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
auch von mir einen großen Dank für diesen tollen Bericht und viele faszinierende Bilder. Ganz großes Kino!!

Statistik: Verfasst von rittersmann — Do 28. Feb 2019, 16:26


]]>
2019-02-27T00:33:29+02:00 2019-02-27T00:33:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423773#p423773 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>

Gruß
Frank

Statistik: Verfasst von Peloponnes — Di 26. Feb 2019, 23:33


]]>
2019-02-26T23:59:43+02:00 2019-02-26T23:59:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423772#p423772 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 22:59


]]>
2019-02-26T23:52:10+02:00 2019-02-26T23:52:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423771#p423771 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
Gruß
Frank 

Statistik: Verfasst von Peloponnes — Di 26. Feb 2019, 22:52


]]>
2019-02-26T23:33:29+02:00 2019-02-26T23:33:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423770#p423770 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
@Peloponnes – Frank Nun, Kriminalität und Kriminalität – ich bin überzeugt, dass es die auch auf den Inseln gibt, ganz sicher sogar. (Und wenn es Betrug bei Autoreparaturen ist – hihi) Nur – ich hatte diesbezüglich keinerlei Wahrnehmungen, obwohl ich da aufgrund diverser erlebter Vorkommnisse schon etwas sensibilisiert bin. Habe aber auch meine Vorkehrungen, meine Freundin Heidrun hatte gestaunt, die durchaus auch schon Wohnmobilerfahrung hatte.

Man darf auch nicht außer Acht lassen, dass auf den Kanaren immer wieder und auch zunehmend Flüchtlingsboote anlanden – und nicht alle, die von den Booten herunterkommen, werden von der Polizei in Empfang genommen und gleich „versteckt“ - es entkommen auch welche, die dann teils später gefunden wurden, auch während meiner Anwesenheit, und die große Mengen Drogen mit sich führten. Dass solche Leute auch mal schnell sonstwas machen – kann man sich denken. Also ganz blauäugig bin ich auch nicht.  

Wie sich der Wohnmobiltourismus auf den Kanaren entwickelt? Auf Lanzarote und Fuerteventura hoffentlich nicht großartig, auf den großen Inseln soll es sowas ja schon reichlich geben – meine Freundin, die derzeit noch auf Teneriffa ist, liess mich wissen „die große Freiheit wie auf den beiden kleineren Inseln ist in Gran Canaria und Teneriffa unwiederbringlich vorbei“. Dort gibt es gar richtige Stellplätze und Infrastruktur. Auf „Fuerte“ dominieren immer noch die Surfer, die in größeren Pkws nächtigen oder in gemieteten VW Bussen (mit Aufstelldächern) und das auch echt zuhauf und einfach so an den Stränden. Vielleicht gibt es in Europa noch solche Möglichkeiten, ich war noch nicht im Baltikum und in Polen, in Finnland könnte ich mir sowas noch denken und teils in Schweden – das dürfte es dann schon gewesen sein. Naja.  

Und Hunde auf der Fähre? Müssen in die Boxen, die auf den Bildern, wo die Pkws stehen, links sind. Ein Glücksfall, sollte man in diesen Bereich des Laderaums kommen, aber ich weiss nicht, nach welchen Kriterien verladen wird. Kästchen stand heimwärts auch offen auf dem Deck aber auf einem, an das man während der Überfahrt nicht hinkommt. Ich konnte vor lauter Salz gar nicht aus dem Fenster schauen, als ich runterkam und putzte erst mal provisorisch. Zeit genug hatte ich ja, die Fahrzeuge wurden ja auf der Rückfahrt angehängt und das dauerte ja, bis das alles wieder gelöst wurde, eben wegen des starken Seegangs. Man kommt definitiv nicht ans Fahrzeug, wie außer bei CoB Fähren üblich. Und – die 35 Stunden auf der Rückfahrt sind ja erst ab dem letzten Zustieg, Lanzarote. Wenn man in La Palma, Teneriffa oder Gran Canaria bereits zusteigt, verlängert sich die Fährzeit (bei gleichem Preis!!) ums beinahe Doppelte. Auf der Rückfahrt hatten die Tiere in den Boxen herzzerreissend geweint, ich denke dass Herrle und Fraule kotzend in den Kabinen waren, ich fand es so furchtbar, dass ich mich draußen nicht aufgehalten hatte, obwohl ich nicht seekrank war. Schon die Schreie der Hunde während der schlimmen und wirklich schweren See. Bitte nicht vergessen, ich bin schon bei teils Sturm 50 Stunden lang durch den Nordatlantik von Island runtergefahren – aber das war gegen die ersten ca 15 Stunden auf der Rückfahrt von Lanzarote echter Kindergeburtstag, also ich weiss schon, was schwere See ist. Dann legte sich der Sturm ja peu a peu.....
Alles in allem denke ich, aufgrund all dieser Gegenbenheiten werden die Kanaren niemals ein "Massenziel" wie Spanien, Portugal oder Marokko für europäische Überwinterer mit dem Wohnmobil werden...… 

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 22:33


]]>
2019-02-26T22:55:47+02:00 2019-02-26T22:55:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423768#p423768 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
Was die Sicherheitslage anbetrifft, musste ich lächeln. Denn ich erinnere mich an einen der ersten Mordfälle an Touristen auf Fuerteventura in den 80er Jahren. Es waren WOHNMOBILISTEN, die einem Deserteur der spanischen Fremdenlegion in die Hände gefallen waren. (Die Legion gibt es seit 1996 nicht mehr auf Fuerte. Er hatte sie erdolcht und in einen Brunnen geworfen.) Ich habe sogar einen Hinweis darauf im Netz gefunden in; 111 Orte, die man auf Fuerteventura gesehen haben muss Lokation 78
https://books.google.de/books?id=ttUlDw ... on&f=false

Aber das ist lange her....  und von dem Legionär, der von der Legion eingefangen wurde, hat man nie wieder etwas gehört oder gesehen...

Noch einmal DANKE für Deinen tollen Bericht.

Ach, noch eine Frage: Kann man während der Überfahrt an sein Fahrzeug? Z.B. wenn der eigene Hund mitfährt sind 36 Std Überfahrt keine reine Freude für Tier (und Mensch, der mitleidet).

Gruß
Frank



 

Statistik: Verfasst von Peloponnes — Di 26. Feb 2019, 21:55


]]>
2019-02-26T22:31:12+02:00 2019-02-26T22:31:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423766#p423766 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Dieses Ziel ist zweifelsohne schon etwas besonderes - und wenn man - aus welchen Gründen auch immer - nicht so lange verreisen kann, fast unerreichbar. Die vielen Bilder sind jedenfalls sehr vielversprechend und zeigen mir eine Welt, die ich bisher noch nicht kennenlernen durfte. Bleibt abzuwarten, wie sich der Wohnmobiltourismus auch in diese Richtung entwickeln wird.
Und jetzt freue ich mich auf eine mögliche Fortsetzung der Serie "Lira, das Kästchen und die Kanaren"!
Bis dahin: alles Gute.
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Di 26. Feb 2019, 21:31


]]>
2019-02-26T21:34:03+02:00 2019-02-26T21:34:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423764#p423764 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
für Deinen Kommentar. Naja - es wäre noch langatmiger geworden, hätte ich beinahe täglich berichtet...…
es waren erst mal zwei Inseln: Lanzarote und Fuerteventura. Nächsten Winter fange ich mal mit Gran Canaria an....dazu war mir diesmal die zu verweilende Restzeit zu kurz, weil in der Heimat neue Herausforderungen warten. 

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 20:34


]]>
2019-02-26T21:28:29+02:00 2019-02-26T21:28:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423763#p423763 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
für die Mitnahme auf deine Reise über deine Trauminsel.

Schön das es mit dem Bericht doch noch was geworden ist, auch wenn es zuerst ja ein paar Probleme mit dem Übertragen von Vulkanien aus gab.

Wenn ich die vielen Fotos sehe, scheint es ja von zu Hause aus besser gegangen zu sein, mit der Forensoftware.

 

Statistik: Verfasst von Havoerred — Di 26. Feb 2019, 20:28


]]>
2019-02-26T21:03:37+02:00 2019-02-26T21:03:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423761#p423761 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Heinz - hatte Dir mein Island-Bericht seinerzeit nicht gefallen, dass dieser der beste sei...... :lach1 ????

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 20:03


]]>
2019-02-26T20:49:00+02:00 2019-02-26T20:49:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423759#p423759 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
für mich war dieser Reisebericht der beste den ich in diesem Forum verfogte. Ganz dickes Lob!  :D
Auch wenn für mich selber Island das i-Tüpfelchen ist (ok NZ ist auch dicht dran), zeigten deine Fotos gute Perspektiven für später mal.

DANKE

Mit sonnigen Grüßen,  Heinz
 

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Di 26. Feb 2019, 19:49


]]>
2019-02-26T20:15:39+02:00 2019-02-26T20:15:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423757#p423757 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>

Da hast du dir aber viel Arbeit gemacht uns das so schön zu präsentieren!
Danke dafür! Wirklich tolle Landschaften, die mich am liebsten gleich starten lassen wollen.

Aber mehr als 3 Wochen Urlaub sind einfach im Moment noch nicht drin. Wird schon... ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 26. Feb 2019, 19:15


]]>
2019-02-26T19:51:48+02:00 2019-02-26T19:51:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423754#p423754 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Statistik: Verfasst von jion — Di 26. Feb 2019, 18:51


]]>
2019-02-26T15:06:39+02:00 2019-02-26T15:06:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423746#p423746 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
Dass da nicht so und soviele aufspringen und schreiben – das mach ich nächstes Jahr auch – ist mir auch sonnenklar. Und – ehrlich gesagt – gut so. In verschiedenen Medien lese ich – es hätte eine ziemliche Zunahme an Wohnmobilen auf den Kanaren gegeben, wobei ich das bisher auf Lanzarote und Fuerteventura wo ich bisher nur war, vielleicht nicht feststellen konnte. Oftmals stand ich ganz allein am tosenden Atlantik und habe mir meinen Traum „Schlafen mit Meeresrauschen“ erfüllt.

Auch – muss man auch mal sagen – völlig angstfrei. Vorkehrungen wie immer – keine Dinge im einsehbaren Führerhaus, Hochsicherheitstrakt, ansonsten alles bestens und keinerlei Vorkommnisse. War auch immer die Frage – hast du keine Angst? Nein, hatte ich nicht.

Vulkane sind meine Leidenschaft, schon immer, sie verkörpern für mich „Natur“ - und das schon seit Kinderzeiten, als ich ein Buch über einen Vulkanausbruch bei Martinique bekam.Auch liebe ich natürlich Pflanzen, Gärten und all das, was dazu gehört – aber Vulkane sind der Ursprung des ganzen, weil unseres Planeten.

Und dies alles ist mir auf Lanzarote zuhauf begegnet. Daher die vielen schwarzen Bilder, diese Faszination, die solche Landschaften für mich ausmachen.Über andere wohnmobilrelevante Themen kann ich nicht viel sagen – Gas gibt es in irgendwie anderen Behältnissen (Butan) als auf dem spanischen Festland, Strom für Wohnmobile gar nicht, Diesel überall – und den in drei Sorten.Kästchen braucht weder Gas noch Strom, deshalb war und bin ich autark und bin auch froh drum.

Es war eine Reise „back to the roots“ - zum Wohnmobilfahren früherer Zeiten. Und nicht mit VE und Stellplatzgedings und Hierarchien und …..Vielleicht eine Traumreise, von der ich vorher gar nicht wusste, dass es sie gibt!

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 14:06


]]>
2019-02-26T13:30:11+02:00 2019-02-26T13:30:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423741#p423741 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Feb 2019, 12:30


]]>
2019-02-26T12:54:44+02:00 2019-02-26T12:54:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423740#p423740 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
Man liest die Begeisterung zwischen den Zeilen heraus. So soll es sein. Vulkane schaffen auch wirklich beeindruckende Landschaften, die Du in Deinen Bildern toll eingefangen hast, Kompliment.

Es wird bestimmt nicht das letzte Mal gewesen sein, dass Du die Islas Canarias bereist.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 26. Feb 2019, 11:54


]]>
2019-02-26T12:11:44+02:00 2019-02-26T12:11:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423735#p423735 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> wunderschönen Bilder.
Ich bin wirklich gern mitgefahren und bedanke mich fürs mitnehmen  :)

Liebe Grüsse Fibi  :)

 

Statistik: Verfasst von Fibi — Di 26. Feb 2019, 11:11


]]>
2019-02-26T11:04:10+02:00 2019-02-26T11:04:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423728#p423728 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Danke für's Mitnehmen den schönen Bilder und den Tollen Reisebericht  ;)
wie immer sehr schön 

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Di 26. Feb 2019, 10:04


]]>
2019-02-26T11:04:13+02:00 2019-02-26T11:03:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423727#p423727 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
vielen Dank für den supertollen Reisebericht und die schönen Fotos, klasse gemacht.  👌 :D

Statistik: Verfasst von Gitte — Di 26. Feb 2019, 10:03


]]>
2019-02-26T11:02:59+02:00 2019-02-26T11:02:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423726#p423726 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Wir müssen aus Europa nicht raus, wir haben alles, aber wirklich alles an Landschaften auch in Europa!!!

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 10:02


]]>
2019-02-26T11:01:13+02:00 2019-02-26T11:01:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423724#p423724 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
Nun muss ich nicht mehr nur den Danke-Button drücken, sondern kann die auch ganz direkt in Worten für deinen wunderbaren Bericht danken! Auch wenn ich dort sicher nicht mit dem WoMo hinfahren möchte (Fähre, Wellen), so kann ich mir dennoch vorstellen, dass es mir auf den Inseln gefallen könnte. Wie oft haben mich deine Bilder an die tollen Landschaften im Südwesten der USA erinnert, von denen ich auch so fasziniert war.

Danke nochmals,

Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Di 26. Feb 2019, 10:01


]]>
2019-02-26T10:28:02+02:00 2019-02-26T10:28:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423719#p423719 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
  Heute einmal quer durch Spanien bitte knapp 1000km auf mautfreien, landschaftlich wieder sehr schönen Autobahnen bis Empuriabrava. Dort stehe ich auf meinem bekannten Platz direkt am Meer, es muss noch eine Nacht mit Meeresrauschen sein. 

 Donnerstag, 7. Februar 2019

  Heute ist Frankreich dran, die gut 950km schaffe ich auf der mautpflichtigen erst Küsten- später Rhonetalautobahn und investiere somit knapp 120€. Genächtigt wird im Badischen, in Neuenburg am Rhein, wo ich noch schön zum Essen gehe.

  Freitag, 8. Februar 2019

  Einkauf auf dem kleinen Wochenmarkt in Müllheim, Abfahrt ca. 9h, Ankunft daheim 12.30h, die letzten 400km gingen überraschend gut, weder auf der A5 noch später auf der A6 war in meiner Richtung recht viel Betrieb, scheinbar war alles um Stuttgart rum unterwegs, dort ist die Autobahn gesperrt. Wie gut, dass ich meiner Eingebung gefolgt bin und nicht via Hochschwarzwaldstraße und um Stuttgart rum gefahren war.


E N D E 
 meiner bisher längsten Reise:Erlebnisreiche 65 Tage, gefahrene 9300km, Durchschnittsverbrauch 8,3l/100km lautet etwa die Bilanz.... am Ende doch einen Fehler reingebracht, ich hätte einfach länger bleiben sollen....Nächsten Winter werde ich das besser machen!!

99- Letzter Schlafplatz in Spanien - Empuriabrava.JPG
  

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:28


]]>
2019-02-26T10:25:31+02:00 2019-02-26T10:25:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423718#p423718 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
  Der Rest ist schnell erzählt. Um halb zwei am Nachmittag, eine Stunde nach Anlegen, fahre ich nach Polizeikontrollen usw aus dem Hafen Cadiz, über A4 Richtung Jerez de la Frontera, dann A382, die erst Autobahn, später Landstraße wird, ab Antequera die wunderschöne Inlandsautobahn A92, an Almeria vorbei runter nach San José am Cabo de Gata. Dort Nächtigung nach knapp 500 Fahrkilometern auf dem kostenfreien großen Parkplatz.

94- Cadiz in Sicht.JPG
95- Ganz ruhige Anfahrt zum Land.JPG
96- Die beeindruckende Brücke in Cadiz.JPG
97- Schnee auf der Sierra Nevada.JPG
98- Grandiose Landschaft im Abendlich.JPG
 

 Dienstag, 5. Februar 2019 

Am nächsten Morgen fahre ich für 1 Nacht auf den CP Los Escullos und sitze den ganzen lieben langen Tag vor dem Wohnmobil in der Sonne. Einfach nochmal Sonne fassen, sich unterhalten mit Alleinfahrern, die auch vor Ort sind, am Abend Absacker und mehr in der Campingkneipe, schöner Ausklang.  

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:25


]]>
2019-02-26T10:23:28+02:00 2019-02-26T10:23:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423717#p423717 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
89- Hafenszene Arrecife.JPG

Bissi am Strand rumlungern wäre auch nicht schlecht, also fahre ich mal rüber zumeist am Strand entlang nach Costa Teguise, einen der drei fürchterlichen Touristen-Retorten-Orte der Insel mit Hotels, Appartements, Chinesen- und Souvenirläden, Touristenkneipen usw. Finde einen Parkplatz, auf dem schon 2 Wohnmobile stehen und lege mich noch etwas mit meinem Buch an den Strand und lausche dem Meer. Um 18h, bevor es dunkel wird, fahre ich in den bis dato völlig verwaisten Hafen, schaue, wo ich später einchecken muss und lege mich ins Kästchen um zu ruhen und zu lesen. Später kommen so allerhand Fahrzeuge, um 23h checke ich ein, da sollte das Schiff von Fuerteventura her schon da sein, aber der gute Mann meint, es würde wohl noch 45 Minuten dauern. Es dauert noch 1 Stunde, bis es kommt, und bis es aus- und wieder eingeladen ist nochmal 2. Wir kommen also mit einer Stunde Verspätung um 2h nachts los – ich hatte es mir auf den bekannten Pullmann-Sitzen mit meiner Ausstattung schon wieder bequem gemacht, etwas Rotwein als Schlummertrunk genommen, aber die Ruhe will sich diesmal nicht einstellen. Für die ganzen Kanarischen Inseln besteht Küsten- und Sturmwarnung und Warnung vor hohen Wellen.
 Als wir den schützenden Hafen verlassen, geht’s los. Das ist diesmal nicht nur Schiffschaukeln wie auf der Her-Fahrt, das ist extrem. Heieiei. Immer wieder scheppert irgendwas zu Boden, die Gischt schlägt vorne auf das Restaurantfenster, welches sich vor dem Schlafsaal befindet, furchtbar. Das Schiff ist lange nicht voll, zum Frühstück kommen fast keine Gäste, kein Wunder, mit so einem Seegang können viele nicht umgehen. Mir machts nichts aus, außer dass ich keine Ruhe zum Schlafen finde.....Wie gut dass ich mir von meiner heimischen Bücherei noch ein paar Bücher auf den Buchleser geladen habe, so geht mir die Unterhaltung auf der schweren See nicht aus.....

90- Seegang.JPG
91- Man sieht das Schlingern und den Sturm nicht.JPG
 Natürlich entspinnen sich auch allerlei Gespräche mit meinen „Nachbarn“ in der ersten und zweiten Pullmannsesselreihe. Der eine ist ein Kästchen-Fahrer so wie ich allein, zugestiegen oder -gefahren in Arrecife und der andere fährt einen Lkw, er kam von Gran Canaria, war dort 1 Woche, hatte im Laster gewohnt, in dem er einen speziellen Porsche zu einer Ausstellung gebracht hat und der jetzt wieder heimgefahren wird. Sonntag, 3.2.2019
  Der Tag zieht sich wie Kaugummi, zum Mittagessen sind immer noch relativ wenige Gäste, die Schlingerbewegungen des Schiffes sind noch ziemlich arg, aber insgesamt schon etwas besser geworden. Am späten Nachmittag wird es nur noch Schiffschaukeln, wir drei rotten uns zusammen und haben viel Spass und Unterhaltung zusammen, bleiben in der Bar bis Mitternacht, danach haben wir so viel Bettschwäre, dass die Äuglein nach der vorherigen durchwachten Nacht gut zufallen, wir schlafen alle gut und das Schiff bewegt sich fast nicht mehr, der Sturm und die hohen Wellen sind vorbei.  
92- Am späteren Nachmittag wird die Fahrt ruhiger.JPG
93- Sonnenuntergang über dem ruhigeren Meer.JPG
 

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:23


]]>
2019-02-26T10:19:22+02:00 2019-02-26T10:19:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423716#p423716 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 84- Die aufgetürmten Picon Berge werden die neuen Felder.JPG
85- Steinmonumente auf der Strecke von Teseguite zur LZ 1 runter.JPG
86- Steinmonumente.JPG
 Im Reiseführer hatte ich von einer tollen Pizzeria in Guatiza gelesen, die aber nur Donnerstag bis Sonntag am Nachmttag auf hat. Heute, am Freitag, sollte es gelingen, dass ich zu einer guten Pizza kommen. Und WIE es gelingt!!! Der Tag ist echt gerettet! So habe ich am letzten Abend mit der Kollegin, die auch ein erklärter Vulkanfuzzi ist und festgestellt hat, dass sie hier auch mal privat her müsste, einiges zu erzählen und zu zeigen. Schade einerseits, mein letzter Nachtplatz auf der Insel ist wieder der Hotelparkplatz an dem langweiligen Strand, naja, man kann nicht alles haben – dafür haben wir einen wirklich stimmigen gemeinsamen Abend auf dem Balkon der Kollegin mit Blick in die Palmen, in denen Kanarienvögel leben und über den Swimmingpool, die perfekte Urlaubsidylle also – aber halt nicht unbedingt „meine Welt“....

 Samstag, 2. Februar 2019

  Ich fahre nochmal zur VE nach Arrecife, wo ich leer und voll mache, auch noch final auftanke. Leider kostet der Diesel seit nun schon 2 Wochen 1,02€ statt 0,91€ wie es davor war – aber ich mache trotzdem randvoll, auf dem spanischen Festland ist er auf jeden Fall teurer, es lohnt sich trotzdem. Am Hafen in Arrecife kann ich parken und von da aus meine Einkäufe erledigen. Ich brauche Gofio, das geröstete und zu Mehl vermahlene Getreide der Kanaren, Speise der Guanchen, der Ureinwohner, verschiedene Käse und natürlich die kleinen kanarischen Kartoffeln, die Pappas. Zu meinem Geburtstag in Kürze daheim wird es kanarische Spezialitäten geben.... Der kleine Bauernmarkt an der Kirche gibt alles her, hier kaufen Einheimische wie Residenti und auch Touristen wie ich. Später gehe ich noch in die Stadt, auch in der Fußgängerzone finden sich am Samstag (Ramsch-)Marktstände. Dafür dass gar kein Kreuzfahrtschiff hier liegt, ist ziemlich viel Betrieb in der Stadt, hauptsächlich Briten, die immer noch in kurzen Hosen und ärmellosen Oberteilen ihre teilweise ganz schön luxuriösen weißen Körper präsentieren, während die Einheimischen mit Daunenwesten laufen.... es hat ja auch nur 19° und ist Winter!
87- Castillo de San Gabriel - Arrecife.JPG
88- Bauernmarkt in Arrecife.JPG
  

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:19


]]>
2019-02-26T10:16:38+02:00 2019-02-26T10:16:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423715#p423715 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
79- die weithin sichtbare Radaranlage von der Nähe.JPG
80- Schneemadonna - toller Rotwein-übernachtungsplatz.JPG
81- Abfahrt, tolle Strecke.JPG
82- Runter ins fruchtbare Tal Los Vallos.JPG
83- Landwirtschaft in Los Vallos.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:16


]]>
2019-02-26T10:14:49+02:00 2019-02-26T10:14:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423714#p423714 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 74- Bewuchs auch hier gelungen.JPG
Meine Fahrt geht weiter nach Teguise und von dort aus nordwärts, die Wallfahrtskirche der Schneemadonna, Ermita de Les Nieves, ist mein Ziel, oben auf den Famara-Bergen am ziemlich höchsten Punkt. Die Zufahrt über Los Vallos, ein für Lanzarote richtig grünes Landwirtschaftszentrum, empfiehlt sich offenbar mehr als die schlechte Schlaglochpiste direkt von Teguise herauf. Bis zum großen Parkplatz an der Kirche ist alles auch asphaltiert und landschaftlich klasse. Ich bin höchst begeistert. Die Aussichten oben über weite Teile der Insel sind ein echtes Highlight. Das wäre auch mal ein schöner Sonnenuntergangs-Rotwein-und-Nacht-Platz!! Merken!! Auch die Wanderung von Haria herauf stelle ich mir toll vor, wird bei der nächsten Tour mit eingeplant!

75- Tolle Blicke vom Plateau der Schneemadonna aus.JPG
76- Blick bis Graciosa und Montana Clara und Montana Lobos.JPG
77- Runter zum Surferstrand.JPG
78- Blick zu den Feuerbergen.JPG
 

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:14


]]>
2019-02-26T10:12:53+02:00 2019-02-26T10:12:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423713#p423713 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
  Heute muss es mal wieder ein Vulkan tun. Es steht noch die kurze, einstündige Umrundung der Montana Colorada an. Dazu fahre ich zu dem Parkplatz an der bekannten LZ 67 nahe Mancha Blanca und marschiere los. Hier ist die Sensation eine Bomba Volcanica, die größte die auf Lanzarote gefunden wurde. Eindrücklich der 4-5m hohe Stein vor der roten Seite des bunten Berges, der sich von jeder seiner Seiten anders präsentiert. Auch hier erläutern Hinweisschilder und Tafeln wieder alles. Schön und lohnenswert.
69- Parkplatz gefunden.JPG
70- Bomba vulcanica gigantos.JPG
71- Flechten auf Vulkanischem.JPG
72- Vulkanlandschaft besiedelt von niederen Arten.JPG
73- Alles bestens erklärt und beschildert.JPG
 

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:12


]]>
2019-02-26T10:10:58+02:00 2019-02-26T10:10:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423712#p423712 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 64- Beeindruckende Strecke.JPG
65- Arrieta.JPG
66- Das blaue Haus, das in den 1920er Jahren ein besorgter Vater für seine kranke Tochter bauen ließ.JPG


31.1.2019
 Am Morgen sieht es erst herrlich aus, dann kommen von den Bergen her aufeinmal fürchterlich dunkle Wolken. Offenbar regnet es in den Bergen was runter geht, ein schöner Doppelregenbogen bildet sich, den ich vom Bettchen, in dem ich mich noch lesend herumdrücke, fotografiere.
67- Schlechtes Wetter in den Bergen.JPG
68- Schöner Doppelregenbogen.JPG

  Heute bin ich mit der Kollegin verabredet, sie hat ein wenig Zeit, muss erst um halb drei im Hotel sein, wir fahren ein wenig herum. Sie möchte nach Haria ins letzte Wohnhaus Manriques, da war sie noch nicht, also hin. Laufen auch etwas in Haria rum, das ja auch ein hübscher Ort im „Tal der 1000Palmen“ ist. Der Weg dorthin im Norden weist eine ganz andere Vegetation als das Gebiet im Süden auf, es blüht und grünt überall, es gibt Landwirtschaft, natürlich auf schwarzen Picon-Feldern, für uns also ziemlich ungewöhnlich, aber es gelingt. Von Haria fahre ich mit ihr diese eindrucksvolle Strecke hinauf zum Mirador de Haria und weiter nach Teguise. Das kannte sie auch noch nicht, und ist angetan von dem hübschen Ort, der auch ohne Sonntagsmarkt sehr reizvoll ist. Dort gehen wir auch ein wenig rum, kehren dann noch ein – und ich fahre sie zu ihrem Hotel. Nachdem wir den Abend wieder gemeinsam (diesmal auf ihrem Hotelbalkon) zubringen wollen, parke ich am bekannten Platz ein, gehe ein gutes Stück die Promenade entlang, kehre im Touristenort auf eine schlechte Pizza ein – und lege mich später noch ein wenig an den langweiligen flachen Strand, an den das Wasser leise heranpritschelt. Man glaubt nicht, am Atlantik zu sein.... 

Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:10


]]>
2019-02-26T10:06:49+02:00 2019-02-26T10:06:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423711#p423711 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
  Der nächste Morgen läuft etwas schleppend an, die Kollegin hat mit ihren Gästen Programm, ich werde mir auch eins basteln, aber der Himmel grau in grau ist nicht besonders einladend. Die Salinen von Agu.... bei Los Cocoteros, einer Feriensiedlung an der Ostküste in der Mitte der Insel, die ich mir auch noch nicht angeschaut habe, sind erst mal mein Ziel. Die Salinen sollen als einzige auf Lanzarote neben denen von Janubio noch in Betrieb sein, sehen aber alles andere als einladend aus. Ob es wirklich so eine gute Idee ist, das Meersalz zu essen? Stapfe ein wenig lustlos herum, immer wieder kommt ein „nasser Wind“, also einige Spritzer Wasser herunter, nicht einladend.
59- Salinen.JPG
Die Feriensiedlung ist halt auch nur eine Feriensiedlung, also zurück ins Örtchen Guatiza, das hübsch und einladend aussieht, und an dessem Ende eine Manrique-Sehenswürdigkeit, der vielbesuchte Kaktusgarten liegt.
  Als nächstes kommt das ebenfalls sehr schön hergerichtete Örtchen Mala, wo es ein Cochinilla-Museum gibt. Dies sind die Läuse, die vor der Erfindung der Anilin-Farben für rote Farben von Textilien und Lebensmitteln war und auf der Insel einst ein wichtiger Wirtschaftszweig. In der Gegend um Guatiza und Mala gibt es ausgedehnte Opuntienfelder, auf denen die Läuse ihr kurzes Leben zubringen und sich schnell vermehren. Von dort werden sie „geerntet“, getrocknet und dann zu dem Farbengrundstoff zerstampft. Das Museum ist sehr schön gestaltet, natürlich gibt es auch einen Shop dazu, der Eintritt in Museum und Shop ist frei. Nett, nett, nett.
     
    60- Schönes Museum zu den Cochinilla-Läusen.JPG
    61- Hier wohnen die Objekte um die es geht.JPG
      Danach fahre ich nochmal runter zur Küste nach Charco del Palo, die einzige FKK-Anlage der Insel, wo laut Reiseführer außer im Lebensmittelladen textilfrei gelebt wird. Die wenigen Leute, die mir begegnen, haben aber alle was an – kein Wunder, es sind ja keine 20°. Einige Wohneinheiten sind recht nett, manche eher dem Verfall preisgegeben und modernen Ruinenbau gibt es auch. Also nix neues.

    62- Opuntien, der Läuse Heimat, soweit das Auto reicht.JPG
    63- FKK Siedlung.JPG
     Ich fahre weiter ins nette Arrieta, wo ich am Strand einparke, im Ort zum Essen gehe und einen netten Nachmittag und später eine schöne Nacht mit Meeresrauschen verbringe, keine 10m vom heranrollenden Atlantik entfernt, ganz so wie es mir gefällt....    

      Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:06


      ]]>
      2019-02-26T10:02:21+02:00 2019-02-26T10:02:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423710#p423710 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      54- Aufstieg geschafft.JPG
      55- Die vorgelagerte Montana Caldereta ragt aus dem Malpais.JPG
       Der Rundweg um den Krater steigt auf der gegenüberliegenden Seite auf bis zu 438m an, dort sind auch Gruppen von Wanderern unterwegs, die mir vorausgegangen sind. Ich beginne links herum die Umrundung wie im Reiseführer empfohlen, Wind kommt auf. Aber nicht nur ein laues Lüftchen, sondern richtig heftige Böen. Plötzlich sehe ich niemanden mehr und mir wird es ganz schummrig. Ganz oben auf dem Gipfel sehe ich noch ein paar Figuren in der Ferne, aber bis ich dort bin – oder komme ich überhaupt oben an, oder weht es mich vorher schon runter?

      56- Auf dem Kraterrand - den Sturm sieht man nicht.JPG
      57- Der Krater mit Durchmesser von 1km.JPG
      Vor Sturm am Berg habe ich echt Respekt – und gehe zurück. Auf halbem Weg bis zum Einstieg in den Kraterrandweg begegnet mir das Paar, die Spanier waren nur bis zum Einstieg hochgegangen, hatten bissi geschaut und sind wieder zurück. Ich erkläre, warum ich zurück gehe (Angst im Wind alleine auf dem Krater zu sein), sie lächeln (etwas mitleidig), macht mir nix, wenn es mir bei einer Wanderung wo ich ganz alleine bin, nicht gut geht, breche ich ab, da hab ich keinen Stolz zu verteidigen, aber evtl. meine Gesundheit zu verlieren.

      58- Rückzug.JPG
      Unten im Malpais angekommen, mache ich erstmal Pause, trinke Tee und esse Nüsse – und nach nicht mal 10 Minuten kommt das Paar vorbei, auch lächelnd, der Wind wäre wirklich zu heftig gewesen, es sei schlichtweg zu gefährlich, da auf dem Kraterrand herumzuturnen. Na siehst, jetzt habe ich das Lächeln im Gesicht. Gemütlich gehe ich irgendwann zurück zum Auto, bin dennoch mit meinem Tagwerk zufrieden – und fahre auf den mir schon bekannten Parkplatz beim Riu Hotel in Puerto del Carmen. Dort ausführlich Körperpflege, ich bin heute abend mit meiner Reiseleiter-Kollegin verabredet, die mit Reisegruppen 3 Wochen hier residiert. Wir gehen in die Bar mit der amerikanischen Barmusik und trinken Wein und unterhalten uns bestens. Bisher waren wir noch nicht „befreundet“ gewesen, die Kollegin blockt ganz gerne ab, aber in der rauen Schale wohnt wie so oft ein lieber und netter Kern. Weil der Abend so schön war, sollten wir ihn wiederholen..... 

      Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 09:02


      ]]>
      2019-02-26T09:57:00+02:00 2019-02-26T09:57:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423709#p423709 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 49... teils mit Bewuchs.JPG
      50- Rückblick auf das Wanderziel.JPG
        Also ist heute wenigstens doch noch etwas passiert.... Die Nacht verbringe ich am tosenden Atlantik am Parkplatz weiter unten bei den Salinen von Janubio.... 


        Dienstag, 29.1.2019
        

      Heute am Vormittag klappt das mit einem Parkplatz am Vulkan-Besucherzentrum, das sehr schön die geologische Geschichte Lanzarotes und der Kanaren allgemein aufzeigt und ich sehe mir alles genau an. Heute habe ich auch eine schöne Wandertour auf dem Programm, die Besteigung und Umrundung des 1km im Durchmesser messenden Kraters des Vulkans Montana Blanca, der im Geensatz zu seiner Umgebung – nomen est omen – heller ist. Ich fahre also zum Parkplatz an der LZ 67 und gehe mal los. 

      Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 08:57


      ]]>
      2019-02-26T09:54:11+02:00 2019-02-26T09:54:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423708#p423708 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 43- Nachtplatz an der Playa Meijas.JPG
      Montag, 28.1.2019
       Am Morgen sieht der Himmel nicht sonderlich einladend aus und ich trödle etwas unschlüssig, was ich heute tun soll, rum. Schmökere natürlich auch im Reiseführer und in den Landkarten und fahre irgendwann los – die Ansiedlung Caseriao de Tenezar am nördlichen Rand des Timanfaya-Gebietes erweckt mein Interesse und ich fahre mal raus. Dazu muss ich erst runter ins eigentlich ganz hübsche Tinajo und dann ein ziemlich enges, von etwa 1,5m hohen Mäuerchen eingefasstes Sträßchen rausfahren. Wenigstens ist es asphaltiert. Der wenige Gegenverkehr kommt zum Glück immer in Momenten, wo einer sich in eine Ausbuchtung drücken kann und so geht das alles ganz gut.
      44- C.de Tenezar.JPG
      Immer noch recht unschlüssig stapfe ich in dem verlassen wirkenden Örtchen rum, aber ein behalsbandeter Hund liegt vor einem Haus und schaut mich neugierig an, also wird er auch ein Herrle haben oder ein Fraule, das ihn füttert, denn er sieht nicht schlecht aus.Menschen sehe ich nur in Form von Touristen, die so neugierig wie ich ein wenig herumstapfen. Nix los hier also. Zurück nach Tinajo also und von dort auf der LZ 67 zum Centro de visitantes de Mancha Blanca. Eine Runde um den Parkplatz, kriege das Kästchen nicht los, also weiter. Die LZ 67 runter bis zur Hauptstraße, dieser ein Stück gefolgt und dann links auf die beinahe parallel führende LZ 30 und später auf die LZ 56, dort auf einen Parkplatz. Von dem aus gibt es eine gut einstündige Vulkanumrundung. Irgendwas muss doch heute noch gemacht werden!
      45- Vulcan Cuervo.JPG
      46- Das mit der Gewächsansiedlung ist schon gelungen.JPG
      47- Vulkanlandschaft.JPG
        

      Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 08:54


      ]]>
      2019-02-26T09:46:52+02:00 2019-02-26T09:46:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423706#p423706 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>

      Fahre nach Mancha Blanca, dort hat es einen ganz kleinen aber ganz schönen Markt der Bauern. Kaufe richtig schöne unterschiedlich rote Tomaten, Eier, sonstiges Gemüse das nicht so schön ist wie in den Supermärkten, Heute ist auch Sonntagsmarkt in Teguise. Was soll man dazu sagen. Natürlich ist das eine touristische Veranstaltung, natürlich, natürlich. Aber wenn die Einheimischen auch kommen – ist es dann nicht auch ein authentischer Markt! Es ist mir schlichtweg egal, ich gehe drüber, kaufe deutsches Brot beim Andy, der inselweit bekannt ist und wirklich einigermaßen ordentliches Brot hat, nach fast zwei Monaten ein absolutes Thema – setze mich noch hin, um ein Bier zu trinken, komme mit verschiedenen Menschen diverser Nationalitäten ins Gespräch.
      38- Sonntagsmarkt in Teguise - mal wieder.JPG


      Letztendlich hinauf zum Castillo Santa Barbara, wo es ein Piratenmuseum hat. Nun – dieses ist mehr auf die Klientel „Kinder“ ausgerichtet. Ist gut gemacht, klasse, die Aussicht ringsrum ist genial.

      39- Festung Santa Barbara mit Piratenmuseum.JPG
      40- Weiter Blick ins Land.JPG
      41- schon für die Aussicht lohnt sich der Aufstieg.JPG
      42- Blick bis Graciosa.JPG
         

      Statistik: Verfasst von Lira — Di 26. Feb 2019, 08:46


      ]]>
      2019-02-25T19:36:57+02:00 2019-02-25T19:36:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423684#p423684 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Noch einmal ganz herzlichen Dank dafür!
      LG Rupert

      Statistik: Verfasst von Rupert — Mo 25. Feb 2019, 18:36


      ]]>
      2019-02-25T15:40:38+02:00 2019-02-25T15:40:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423677#p423677 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Und kann natürlich auch nicht mehr nachbessern, wenn ich mir selber schon geantwortet habe. 

      So muss am 22.1. abends der Satz raus, dass ich nach Playa Honda fahre, sondern eher dies rein 8-)

        Das Wetter ist vorbildlich, wie schön. Wir erzählen und gehen – die zwei Stunden sind ratzfatz vorbei, die wir unterwegs sind, dann gehen wir gleich noch nach La Caleta weiter am Strand – barfuss natürlich, die Beine bis zu den Knien wasserumspielt. Wir kehren ein, gehen dann wieder zurück – und ich bringe sie zu ihrem Hotel rüber auf die andere Inselseite. Ich selber fahre zu einer Finca, wo ich mit einem Alleinfahrer verabredet bin, den ich auf der Fähre hierher kennengelernt hatte und der seither noch immer hier bei einem Bekannten steht. Man höre sich seine Geschichte an – sein Hymer sprang nur immer auf den dritten oder vierten Versuch an, weshalb er in eine Werkstatt fuhr. Dort wurde ihm der Fehler „Anlasser kaputt“ diagnostiziert. 240€+Einbau. Der Bekannte fuhr erstmal zurück zur Finca und recherchierte im weltweiten Netz, wo es einen Anlasser für 105€ gab. Diesen bestellt in D, kam nach 2 Wochen, mache ihm nix aus, weil er ja gut bei seinem Bekannten stand. Während der 2 Wochen kam auch noch ein ehemaliger Münchener ADAC-Techniker in der Finca an, der hier den Winter aussitzt und heftig zum Radeln geht. Der wollte dann den Anlasser einbauen – siehe da – es waren nur paar Schrauben locker................................Ich war mit den beiden Herren beim herrlichen Abendessen in Tinajo, wir hatten echten Spass. Unglaublich, was einem so passieren kann – siehe meine Pumpen-Geschichte..... jetzt glaub ich an das Geschäftsmodell mit den kaputten Teilen endgültig!!Am anderen Morgen bin ich weg, bevor die Herren aufgestanden waren. War ein supernetter und schöner und informativer Abend, danke dafür!! 

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 14:40


      ]]>
      2019-02-25T16:27:11+02:00 2019-02-25T15:38:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423676#p423676 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      Wir fahren in den Inselnorden. In Haria soll es einen schönen Kunsthandwerkermarkt geben – das ist was für uns, nix wie hin. Wir finden einen Parkplatz, und marschieren los. Der Markt ist übersichtllich, klar, ist ja auch kein so großer Ort, aber es gibt hübsche Dinge zu sehen, zu erleben, zu kaufen. Zweimal Livemusik gar, man kann sich hinsetzen und dieser frönen, klasse. Machen wir natürlich Einige Kleinigkeiten finden schon den Weg in unsere Rucksäcke. Dann sitzen wir schön in der Sonne. Ob Renate das Wohnhaus des Cesare Manrique besichtigen möchte oder lieber an einen tollen Strand?

      Erst Essen in Orzola, dann raus zum Strand heisst die Ansage. Also. Machen wir das. Essen Orzola ist gewohnt klasse. Danach raus zum Strand – heissa. Der Schatten ist noch nicht da – kommt aber.

      Also jetzt aber schnell, alles ausgepackt, hingelegt, aufgewärmt – und dann ab ins Wasser, Herrrrrrrrrrrrlich.Später fahren wir zurück, ich parke am Parkplatz unterhalb des Hotels ein, wir verbringen einen tollen touristischen Abend in einem touristischen Lokal in Puerto del Carmen – aber es ist sehr schön. Es ist ja unser letzter gemeinsamer Abend....... 

      Später an der Türe an der sie ins Hotel geht und ich weiter – umarmen wir uns herzlich, es war so schön, es war soooooooooo schön, es war wirklich richtig schön. Wir sehen uns wieder. Klasse. Danke für alles, kimm guat hoim......  

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 14:38


      ]]>
      2019-02-25T15:38:33+02:00 2019-02-25T15:18:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423675#p423675 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 32- Los Hervideros, wo der Atlantik hereinrauscht, jetzt offenbar Ebbe.JPG
      Natürlich mögen wir uns aufheitern – und fahren über die Strecke La Geria – das Weinanbaugebiet, das ganz spezielle lanzarotische. Es regnet hier ja ganz wenig, und so ist man auf die Idee gekommen, das Picon, also die alles bedeckende Schicht schwarzer Lavakügelchen (sowas wird bei uns als „Seramis“ verkauft und in der „Hydrokultur“ verwendet) beiseite zu räumen und dann einen Weinstock einzugraben, oben rum dann im Halbkreis ein Mäuerchen in Trockenbauweise zu bauenund auf Erfolg zu hoffen, der sich dann auch tatsächlich einstellt.
      33- La Geria - das Weinanbaugebiet mit spezieller Trockentechnik.JPG
      34- Weinprobe sonnig im Hof.JPG

      Die Luft ist feucht über Nacht, ich kann das auch am Kästchen sehen, oft oft oft muss ich die Scheiben putzen, denn das Salzwasser hat sich niedergeschlagen, ich kann fast nicht mehr rausschauen. In den Halbrunden bildet sich ein spezielles Mikroklima, das die Weinreben gut wachsen und gedeihen und gute Ernte ergeben lässt. Unglaublich, wie die Menschen auf sowas kamen, wirklich. Diese Halbkreise gehen die Vulkane bis in halber Höhe hoch, in jedem Halbkreis hockt ein Weinstock. Toll. Bei einer Bodega machen wir halt. Wir sehen uns alles an, toll toll toll, lassen uns eine Weinprobe geben aus je 2 Gläsern Wein und etwas trockenem Zwiebackähnlichen Brot und etwas geschmacklosem Ziegenkäse – setzen uns schön in die Sonne und genießen die Szenerie, auch um das Kamel-Erlebnis zu vergessen.   

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 14:18


      ]]>
      2019-02-25T15:13:56+02:00 2019-02-25T15:13:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423674#p423674 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      Die ungezählten Radler, die einem im Nord und Nordwest-Teil begegnen und die offensichtlich in der Anlage La Santa Sport untergebracht sind – bringen die kein Geld? Die Fahrräder sind alle gemietet, die Autos sind alle gemietet. Ich verstehe es nicht. Wirklich nicht. Aber – lass uns mal rechnen. Es gibt hier Mietautos, die kosten pro Tag 10€. Wenn die 300 Tage im Jahr vermietet sind, sind das 3000€. Was kostet so ein Auto neu? Was muss da an Reparaturen geleistet werden? Mietautos sind keine 3 Jahre alt, bis sie ausgemustert werden und wohl zurück ans Festland gehen. Alles Neufahrzeuge. Auf der Fähre, mit der ich hergefahren war, standen bestimmt 20 Stück Neufahrzeuge auf der Rampe. Es ist alles schwierig und es ist alles nicht leicht einzuordnen. Was ist nachhaltig? Ist es überhaupt sinnvoll, auf solche Inseln zu reisen, aus ökologischen Gründen? Wo fängt man an, wo hört man auf? Fragen über Fragen..... 


      Auf jeden Fall steigen wir vom Vulkan wieder ab und fahren hinaus zum allerletzten Hotel, bevor die sagenumwobenen Papagayo Strände beginnen. Mit Sohn und Schwiegertochter war ich ja bis hinaus die Wellblechpiste gefahren, die will ich Kästchen nicht mehr antun und mir auch nicht – also muss es der letzte Parkplatz zum ersten Strand einfach tun. Zu Fuß ist das ein guter Kilometer. Schaffen wir. Ich habe mein gutes Buch dabei, Renate pantscht im Wasser wie ein kleines Kind. Schön, dass sie sich so freuen kann. Sie ist ja Marktweib und immer und immer draußen und friert nicht so leicht wie ich, obwohl ich auch viel draußen bin. Aber ihr scheint das Kälte-Gen total zu fehlen, sie hüpft voll Freude auf die Wellen, es ist ein Spass, ihr zuzusehen, wie sie sich freut

      27- Der erste der Papagayo Strände.JPG
      28- Am Papagayo Strand, Platz zu finden wird schwer wegen zuviel.....JPG
       Baden macht Hunger – und der wird an dem schönen Lokal an den Salinas de Janubio gestillt- mit schöööööner Aussicht. Wir sind begeistert. Die Kleinigkeiten schmecken herrlich....
      29- Salinen de Janubio.JPG
       Heute muss das Versprechen mit der Kamelreiterei eingelöst werden, sie hatte mich schon bezichtigt, Angst davor zu haben. Hab ich nicht. Letztes Jahr, als ich mit Charlotte hier war und einen Touristenausflug gebucht hatte, hatte man uns erzählt, die Kamele seien ja derartig gut und toll gehalten und und und. Von da her haben wir uns keinerlei Gedanken um den Tierschutz gemacht.
      30- Unser Dromedar.JPG
      31- Die Dromedare trotten heim nach Uga, wo sie wohnen.JPG
       Als wir dann aber ankamen und ein offensichtlich „besser Gestellter“ uns barsch zu einem Tier wies, das uns anschnaubte, wurde es mir doch ein wenig blümerant. Schließlich war es schon Nachmittag, damals erzählte man uns, die Kamele hätten am frühen Nachmittag Feierabend und würden dann zurück in den Stall gebracht. Es kam ganz fix noch eine Karawane von 4 Tieren zusammen, unser „böses“ war der Anführer. Neben ihm lief ein Treiber, offensichtlich ein richtig armer Kerl, unser Kamel fauchte immer wieder in unsere Richtung, es mochte die Last nicht haben. Erst ging es etwas bergauf, dann obenrum und dann bergab und dann sahen wir das Desaster – die Schulter des Tieres schnackelte immer bei jedem Schritt, wahrscheinlich hatte das arme Tier bergab bei jedem Schritt enorme Schmerzen. Ich hätte weinen können vor Mitleid. Was haben wir diesem Tier nur angetan, was haben wir mit dieser Aktion nur für einen Mist unterstützt. Wir hatten weniger Angst um uns als um unser armes Tier, das eindeutig gelitten hatte. Ich werde denke ich, nie nie mehr sowas machen. Das ist kein Spass, das ist kommerzielle Tierquälerei. Als wir zurückkommen, werden die Tiere zusammengebunden für den Heim-Gang. Zum Glück. Wir reden lange nicht miteinander, um dieses schreckliche Erlebnis verarbeiten zu können, wo wir beide mehr als tierlieb sind.


        Ich werde ja noch öfter da vorbeifahren, zwangsläufig, und jedes Mal an dieses Erlebnis erinnert werden – und Mitgefühl für die Tiere aber auch für die armen Menschen, die hier ihr weniges Brot verdienen müssen, haben. Tourismus ist nicht immer gut, fürwahr nicht.

          

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 14:13


      ]]>
      2019-02-25T15:06:12+02:00 2019-02-25T15:06:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423673#p423673 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      Wir steigen auf den markanten Vulkan Montana Roja – und sind (ich wieder mal) erschüttert ob dieser Ausblicke. Ferienhaussiedlungen, immer schön in eingezäunten Rechtecken, erschlossene Straßen noch ohne Bebauuung, also da kommt noch mehr, Ferienhaussiedlungen mit vor jedem Haus ein Swimmingpool – man stelle sich das vor auf einer Insel, auf der es so gut wie kein eigenes Wasser gibt. Aber die südliche Entsalzungsanlage, die wiederum viel Energie verbraucht, steht ja fast um die Ecke. Es ist ein Teufelskreis. Was haben es wir Wohnmobilfahrer doch gut – wo wir mit Wasser mehr als haushalten, weil es das eben nicht an jeder Ecke gibt – wir nicht in künstlichen Schwimmbecken planschen, sind wir dadurch die „besseren“ Touristen?

      24- Ausblick in SW Richtung.JPG
      25- Blick in den Montana Roja.JPG
      26- Schlimm zersiedelt - Playa Blanca.JPG
      Bilder sind falsch beschriftet, Ausblick geht immer vom Roja-Berg.... 

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 14:06


      ]]>
      2019-02-25T15:02:35+02:00 2019-02-25T15:02:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423672#p423672 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      Heute haben wir relativ wenig gemeinsame Zeit, macht aber nix. Meine Mitfahrerin hat einen Massage-Termin im Hotel am Nachmittag ausgemacht, also los. Wir fahren erst mal hinauf nach Arieta und weiter in Richtung Orzola, dem Fährhafen nach Lobos. Dazwischen machen wir Halt an einem der schönen Strände, Renate muss dringend Baden.
      17- Strandszene im Norden.JPG

      Dann fahren wir hinauf nach Ye – und wandern in kurzer Zeit (wie ich schon mit meinen Kindern) zur Montana Corona. Die Gute muss doch auch mal auf einen Vulkan steigen......

      18- Mandelblüte.jpg
      19- Vulcan Corona.JPG
      20- Weiter Blick - bis Ye und weiter.JPG
      Am Abend hat sie ein Abendessen mit ihrer Reiseleiterin, also einer Kollegin von mir – ich bringe sie zum Hotel zurück und übernachte wieder im praktischen Playa Honda. Nachdem sie die Haus und Hof-Gemüse-Lieferantin der Geschäftsführer der Firma ist, wurde die Kollegin beauftragt, sich um sie zu kümmern. Hätte sie nicht gemusst, hab ich doch schon.... hihi. Aber wir sind ja brav.....

         Freitag, 25. Januar 2017

        Wiederum hole ich Renate morgens am Hotel ab, wir haben wieder schönes Programm, will heissen, ich hab mir Schönes ausgedacht. Wir fahren in den Süden der Insel. Zunächst Richtung Yaiza, für mich der allerschönste Ort auf Lanzarote, und vorher aber links abbiegen und hinauf nach Femes. Dort gibt es einen Balcon de Femes, mit Ausblick auf die gesamte Südküste, rüber bis Fuerteventura,Lobos, das volle Sortiment.
      Allerdings ist das, was einem mit Blick auf Playa Blanca im Süden Lanzarotes geboten wird, nicht der Brüller, eher im Gegenteil. So ruft Renate auch gleich aus – Manrique – wo bist Du? Cesare Manrique, der Schützer und Bewahrer Lanzarotes, den hat man hier im Inselsüden komplett verdrängt, vergessen, verleugnet.
      21- Ausblick vom Balcon de Femes nach Playa Blanca.JPG
        

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 14:02


      ]]>
      2019-02-25T11:12:44+02:00 2019-02-25T11:12:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423665#p423665 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Danke fürs Mitnehmen und den schönen Bilder  und den Tollen Reisebericht  ;)

      Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mo 25. Feb 2019, 10:12


      ]]>
      2019-02-25T09:57:31+02:00 2019-02-25T09:57:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423656#p423656 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      15- ... mal wieder Grüne Lagune.jpg
      16- Mal wieder Geysir-Wasserspiele.jpg
      Fahre sie zum Hotel, ich noch nach Arrecife zur VE, parke wiederum in Playa Honda ein und habe eine ruhige Nacht – nur das geliebte Meeresrauschen „trübt“ diese.....  

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 08:57


      ]]>
      2019-02-25T09:54:50+02:00 2019-02-25T09:54:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423655#p423655 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Heute morgen bringt sie mir ihren Reiseführer mit, in dem sie 2 Wanderungen angestrichen hat, die sie gern machen möchte. Was soll ich sagen – Volltreffer. Die von gestern ist eine davon und die, die ich für heute geplant habe, die andere. Kenn doch meine Pappenheimer, schließlich war sie auch auf Madeira mit mir Wandern und ich kenne ihre Vorlieben....Wir fahren also los, da ich ja bekanntlich Westküstenfan bin, geht’s natürlich natürlich rüber zur Westküste. Dort nach El Golfo, in den Ort, an dem ich mit Heidrun den letzten Abend verbracht hatte. Jetzt gehen wir aber nicht zum Essen, sondern müssen uns das erst mal verdienen. Auf geht’s.

      10- Unterwegs am Rand des Nationalparks.jpg
      11- von Manrique entworfenes Timanfaya-Nationalpark-Emblem.jpg
      12- Mal wieder bei den Feuerbergen.jpg
       Es geht am schwarzen Lavastrand über teils scharfzackige Lava entlang am Meer, dann irgendwann geht’s runter zu einem schwarzen Sandstrand, zur Playa del Paso. Dort setzen wir uns ein wenig hin, trinken etwas Wasser und – was sonst – ratschen. Dann folgen wir der Fahrstraße, die nur von den Rangern des Nationalparks benutzt werden darf in Richtung NO bis zu einem schönen Anwesen, vor dem ein Herr sitzt und seine Katze streichelt und artig „Hola“ sagt, nachdem wir das auch losgeworden waren. Irgendwie ist uns der weitere Wegverlauf nicht klar, was wir wissen ist, dass wir das letzte Stück bis El Golfo auf der Fahrstraße werden laufen müssen. Also kämpfen wir uns auf Trampelpfad durch die Lava. Gehen dabei offenbar eine kleine Schleife, die uns zu kleinen landwirtschaftlichen Anwesen der ganz anderen Art bringt. Auf einem Mäuerchen, das ein Grundstück begrenzt, bleiben wir eine ganze Zeitlang sitzen. Die Pferdefreundin Renate möchte unbedingt ein Pferd aus einem Verschlag locken, vor dem ein Kübel so groß wie ein Farbeimer steht, und das Pferd offenbar hindert, über diesen drüber zu steigen und heraus zu kommen. Außen gackern einige wirklich schöne Hühner samt 3 Hähnen, ein Pfauenpaar ist gar dabei und eine einsame Gans, also eine illustre Gesellschaft. Renate, die Markttandlerin, hat natürlich Äpfel dabei, und wirft immer wieder Stücke davon in das Gelände, wir amüsieren uns über die Hühner, die Weiber picken den trägen fetten Hähnen immer wieder den Happen vor dem Schnabel weg. Sagt man nicht, ein guter Hahn wird nicht fett? Irgendwann wollen Frau und Herr Pfau auch wissen, was Sache ist. Es ist aber ziemlich windig und wir amüsieren uns, wie Herr Pfau mit seinem Federgebilde am Hintern Probleme mit dem Seitenwind hat, er kann einfach nicht geradewegs zu uns herlaufen, ständig muss er nachkorrigieren, weil der Wind ihm ins Gefieder bläst und seinen Kurs verreisst. Die lustige Welt der Tiere! Wir haben echt Spass!!

      13- Herr Pfau kämpft mit Seitenwind.jpg
       

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 08:54


      ]]>
      2019-02-25T16:37:41+02:00 2019-02-25T09:46:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423653#p423653 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      5- Westküste El Golfo.JPG
      6- Schönes Plätzchen.JPG

        Dienstag, 22. Januar 2019 

      Die eine geht – die andere kommt – so geht’s dann auch..... Am frühen Morgen schon ist Heidrun unterwegs. Sie geht über die Lavaklippen und genießt das Meer. Das Geräusch hatten wir ja wie immer die ganze Nacht, herrlich. Sie ist begeistert. Ich bin froh, ihr diesen schönen Platz gezeigt zu haben, es war erste Wahl. Aber - Heidrun hat unverkennbar Reisefieber. Ich erkläre ihr, dass ich sie rauswerfen würde und sie dann selber bis vor zur Abflugshalle würde laufen können, kann aber doch kurz davor halten und lass sie raus. Beim raschen Abschied gibt es Tränchen, war für mich wie für sie eine wunderschöne, wunderbare Woche hier. Wir sind uns näher, ganz nahe gekommen, wie schön. Freundinnen.... echte..... klasse. 

      Jaaaaaaa – aber die nächste wartet schon im Hotel in Puerto del Carmen. Eine Gästin, die ich vor eineinhalb Jahren in Madeira dabei hatte, als Reiseleiterin und mit der ich mich etwas angefreundet hatte. Renate hat auf meine Nachricht, dass Kästchen vielleicht nicht gesund sein könnte, ein Miet-Smart gemietet für 100€, ich rate ihr, das weg zu tun. Gelingt. Sie steht schon unternehmungslustig vor dem Hotel, als ich vorfahre, und springt auf. Großes Hallo, aber wir fahren gleich rüber zu den Famara-Bergen, ich mag ihr den Surferstrand zeigen und die kleine Wandertour erst oben entlang und dann am Strand zurück mit ihr veranstalten. Auch sie – begeistert.
      7- Wieder am Surferstrand Famaraberge (1).JPG
      8- La Caleta.JPG
      9- Wüstenlandschaft.jpg
       Das Wetter ist vorbildlich, wie schön. Wir erzählen und gehen – die zwei Stunden sind ratzfatz vorbei, die wir unterwegs sind, dann gehen wir gleich noch nach La Caleta weiter am Strand – barfuss natürlich, die Beine bis zu den Knien wasserumspielt. Wir kehren ein, gehen dann wieder zurück – und ich bringe sie zu ihrem Hotel rüber auf die andere Inselseite. Ich selber fahre zum bekannten Platz nach Playa Honda, wo ich eine ruhige Nacht habe. 

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 08:46


      ]]>
      2019-02-25T09:33:52+02:00 2019-02-25T09:33:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423651#p423651 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      Immer noch ist das Wetter schlecht – wohlgemerkt, wir jammern auf relativ hohem Niveau – 16, 17 Grad und halt sehr bedeckt und teils auch windig. Also manchmal durchaus deutsches „Sommerwetter“. Mir eindeutig aber zu kalt. Heidrun ist wild entschlossen, ihre Tage hier im Freien zu genießen. So zieht sie mit der wasserfesten Unterseiten-Picknickdecke los, um sich am Strand eine Rundhütte zu suchen, Meeresrauschen zu schauen und zu hören – und nimmt ihr Buch mit. Ist auch richtig, sie ist ja nur eine Woche hier, sie muss das so machen, ganz klar. Ich kann mich mal im Kästchen belustigen und haue mich da auf mein Kanapee und lese dort. Nach zwei, drei Stunden suche ich sie auf, suche paar Rundhütten ab – bis ich sie finde, wir reden noch über dies und das, bis wir uns entscheiden, in das nahe Restaurant zum Essen und hinterher in die Strandbar zu gehen, wo heute Stuarts Geburtstag stattfindet, einer der Initiatoren dieser ganzen Musik-Sache. Innerlich scharre ich schon mit den Hufen, aber Heidrun möchte halt gerne, naja, die Leute sind auch wirklich nett und die Musik und das alles auch, also was solls..... 



      Sonntag, 20. Januar 2019 

      Heute muss aber was passieren, das ist klar. Vor allem sollen wir Montag früh um 9h in Tesejarafe sein, also deutlich südlicher. So fahren wir halt mal los. Ich möchte mir das gerne ansehen, wohin ich am Montagmorgen muss, also fahren wir die Landesinneren-Strecke, die ich in Teilen ja schon kannte. Es ist eine wunderschöne Strecke mit schönen Ausblicken, Heidrun ist begeistert. Leider ist oben das Wetter noch nicht die Wucht, aber das kommt dann – im Süden. Beim Oasi-Park nahe La Lajita ist sonntags Kunsthandwerkermarkt, gute Gelegenheit, da runterzurauschen und was zu erledigen. Die Parkplatzsuche gestaltet sich angesichts der chaotischen Zustände teils etwas nervenzerfetzend, aber wir finden am Ende doch ein adäquates Plätzchen fürs Kästchen zwischen all den kleinen Mietfahrzeugen, die wild und quer durcheinander parken und ziehen los.

      2a- Im Park in dem der Markt stattfindet.jpg
       Paaaaaahhhhhhhh – von überall her schallen deutsche Sätze in allen Variationen sprich Dialekten. NEIN !!!!!! Das mag man dann auch wieder nicht- einen Markt hauptsächlich für die deutsche Klientel? Die Briten halten sich offenbar mehr im Norden auf – die Deutschen auf der Jandia-Halbinsel im Süden. Heieiei.
      Bissi was findet doch neue Besitzer, so kauft halt Heidrun was für Hunde-Sitter, Wohnungs-Inspekteurin und Kinder. Nach nicht mal einer Stunde nehmen wir Reißaus und fahren runter nach Tarajalejo, zu dem großen Platz an der langen Promenade am Meer, wo ich mit Schatzi schon stand. Mittlerweile befinden sich hier Wagenburgen sondersgleichen, die 3 mit Vorzelt aufgebauten Wohnwagen sind weg, es parken wild durcheinander lauter Spanier, na klar, ist Wochenende und Sonnenschein. Wir parken auch irgendwo. Dort setzen wir uns erst mal in die Sonne, trinken ein Fuerteventurisches Tropical-Bier, später gehen wir noch ins Örtchen, nett, nett.

      1- Tarajalejo.JPG
      2- Strandpromenade.JPG
       

      Ich funke Marcel, meinen Vermittler des morgigen Werkstattmenschen an, wohin wir in Tesejerage müssten, wir hätten es nicht gefunden, der ruft mich postwendend zurück und erklärt mir, der Motor müsse kalt sein, wir sollten noch heute abend hochfahren und an der Werkstatt parken.

      (Den Termin mit einem deutschen Mechatroniker, der wohl alles auslesen könne, hatte Heidruns Freund ratzfatz vermittelt über eben Marcel, auch einen Deutschen, der schon seit 30 Jahren auf den Kanaren lebt. Hier läuft halt alles über Beziehungen. Die machen alle auch gar keine Werbung, das Geschäft läuft eben einfach „so“.....) Ups. Fehler reingebracht.

      Ich hatte Heidrun vorgeschlagen, sie solle morgen mit Bus nach Morro Jable fahren, mit dem Wanderbus 101 bis Gran Vallee, dann rüber nach Cofete wandern und sollte Kästchen gesund sein, würde ich sie dann an der Bushaltestelle, wo sie mit diesem schicken Wanderbüs-chen ankäme, abholen und wir würden weiter sehen. Sie war zunächst ganz begeistert, hatte dann aber doch Bedenken, weil ihr Rückflug ja von Lanzarote am Dienstag vormittag gehen würde. Es hätte alternativ am Dienstag nachmittag auch einen Flug von Fuerteventura nach Nürnberg für knapp 40€ gegeben, aber ich glaube, sie traute dem Frieden nicht, obwohl ich das noch am Montagmorgen gecheckt hatte. Sie wolle lieber mit mir in die Werkstatt fahren – und nach dem Anruf, der den vielleicht letzten Abend direkt am Meer für sie zunichte machte ---------- tuckerten wir halt hinauf – die nicht mal 20km bis zu der Werkstatt, die wir dann natürlich sofort fanden. Hatten Spass mit 2 schönen schwarzen Hunden, die aber sicher Herrle und Fraule hatten, war ganz nett – aber am Meer wäre es halt netter gewesen. Schade. Kästchen übrigens schnurrt und schnurrt und schnurrt. Es verfestigt sich die Idee, dass gar nix fehlt... 

      Montag, 21. Januar 2019


        Wir stehen rechtzeitig auf, richten alles für Abfahrt oder Hierlassen und warten. Wir warten dann mal. Wir warten. Wir warten. Wir warten. Marcel, der Eigner der Werkstatt taucht auf, erklärt uns, mein Mechatroniker sei unterwegs, wir sollten entspannt noch Kaffee trinken, es ist schade um Heidruns letzten Tag, das tut mir ehrlich leid, aber sie meint tapfer, macht doch nix.Der langen Rede gar kein Sinn – dieser gute Mann Alex – ein ausgewanderter Deutscher, erklärt mir alles ganz und ganz genau. Er findet keinen Fehler. Es passt alles super. Lässt sich nochmal und nochmal den Hergang der Geräusche erklären und kommt (wie mittlerweile ich auch) zu dem Schluss, dass der falsch getankte Diesel für 10€, den der Liebste mal reingelassen hatte, evtl. für diese Geräusche verantwortlich hätte sein können. Es würde alles stimmen, von Temperaturen, Abgaswerten, bla und bla.

      Es wäre ein gängiges Geschäftsmodell auf der Insel, den Leuten mal einen größeren Schaden zu diagnostizieren, das Fahrzeug mal eine Zeitlang stehenzulassen, eine Motorwäsche zu machen und eine schöne große Rechnung zu schreiben. 1+1 zusammengezählt, könnte das tatsächlich in meinem Fall so gewesen sein. 3 Wochen das Auto stehen lassen. Nein, eine mitgebrachte Pumpe könne man nicht einbauen, eine Werkstatt, die eine mitgebrachte Pumpe einbaut, gibt es schlichtweg nicht. Ich glaube es nicht, aber es ist so. Hatte ja meine Mobilitätsversicherung in die Pflicht genommen, auch die fanden nur eine Werkstatt, die „keinerlei Gewährleistung“ für den Einbau der Pumpe übernehmen würde. Laut meinem Kfz-Menschen in D, ein Zustand, der in Europa nicht möglich sei. Was für ein unglaubliches Desaster. Der Gedanke, denen derart auf den Leim gegangen zu sein, stresst mich doch noch einige Momente. Schließlich habe ich hier eine Einspritzpumpe für 780€ stehen, die einerseits noch nicht bezahlt, andererseits aber auch nicht eingebaut ist – und nochmal andererseits gar nicht gebraucht wurde und einmal quer durch Europa transportiert wurde. Was ja alles nicht nichts kostet. Es wird Lehrgeld..... 

      Heidrun und ich machen uns auf, es gibt kein Halten, wir fahren nach Corralejo. Endlich endlich will ich runter von Fuerteventura, bin fast 4 Wochen hier, lange lange Zeit. Geplant war ja, dass wir Freitag oder Samstag rüberfahren – aber – naja. Jetzt muss einfach alles gut sein. Fahren an den Hafen, Heidrun macht noch Mitteilungen mit ihren Freunden, wir treffen uns noch auf einen Kaffee mit ihnen in Corralejo, was noch richtig nett ist.  Schöner Abschied, schöner Kontakt. Wir kommen wieder!!

      Danach marschieren wir dann selbstbewusst zur Fährlinie, bei der wir das 15h Boot nehmen wollen. Denkste. Das ist voll. Das nächste geht um 17h, aber wir könnten stehenbleiben, haben Warteziffer 16, vielleicht kommen wir ja doch noch mit. Spannend. Der Verlademeister verkündet offenbar AUS, ich marschiere Sofort ins Büro und lasse mein 17h Ticket bestätigen, erfahre, dass ich das Auto hier und da parken könne, also in erster Reihe, da eröffnet mir Heidrun, es wäre noch einer gekommen, der gefragt hätte, ob sie der „Driver“ sei, was sie verneint hätte, ich war eben im Büro – wir wären doch noch mitgekommen. Paaaahhhhhhh nööööööööö. So eine Schei...... 

      Jetzt aber ganz ganz schnell ins Örtli und der Unterhopfung vorgesorgt. Als wir nach wunderbarem In der Sonne Sitzen zurück kommen, geht das mit der Verladung relativ schnell. Es ist ein ganz ein modernes Schiff mit Sitzen teils wie im Flieger, teils an Rundtischen, wir nehmen Platz. Nachdem es heute recht windig und Heidrun kein bisschen seefest ist, eine gute Idee. Jaaa, es schaukelt schon a bissi – die Speitüten die ich ihr gebracht hatte und die sie nicht benutzt hatte, habe ich heute noch auf der Beifahrerseite im Kästchen. Man weiss ja nie...... In Lanzarote angekommen, muss ich ihr unbedingt noch was Schönes offerieren. Gerne wäre ich mit ihr zum Surferstrand bei den Famarabergen gefahren, aber vielleicht wäre das bis Sonnenuntergang zu weit gewesen. Ich entscheide mich für El Golfo, wo der Atlantik an der Westseite immer wieder ungezügelt reinknallt. Außerdem will sie nochmal schön Essen gehen. Das schaffen wir.

      3- Die Grüne Lagune.JPG
      4- Vulkanstrand El Golfo.JPG

      Es wird ein wunderbarer, wunderscöner, dem ganzen Blödsinn angemessener, Abend. Wir gehen spät zutiefst beseelt ins Wohnmobil, Heidrun ist zutiefst beglückt, ich bin ja sowieso tiefenentspannt, es freut mich, wenn es gelingt, sie glücklich zu machen. Der ganze Ärger um das Auto fällt über Nacht von mir ab, ich schlafe fast keine Stunde, um mir dieses alles vorzustellen, was mir hier widerfahren war. Es wäre wirklich schmerzensgeldwürdig. Aber es ist vorbei. Gut so.   

      Statistik: Verfasst von Lira — Mo 25. Feb 2019, 08:33


      ]]>
      2019-02-21T19:28:07+02:00 2019-02-21T19:28:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423575#p423575 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      Wir trödeln noch etwas herum. Das Wetter ist nicht berauschend, es hatte nachts mehrfach geregnet.In La Oliva soll es einen Markt der Traditionen geben, da fahren wir halt mal hin. Finden eine Parkplatz, der Markt ist nicht so, wie wir uns einen Markt dachten, sondern findet ausschließlich´in Gebäuden statt und ist auch irgendwie „klein“. Es gibt an Lebensmitteln einen Gemüsestannd, eine Bäckerei, einen Metzger, offenbar deutscher, weil deutsche Wurstwaren, dazu noch paar Allerlei-Anbieter. Taschen, Schmuck, sowas. 

      Wir fahren rüber nach El Cortillo, zur Bucht La Conca, parken ein, laufen nach El Cortillo rein (bei dem trotzdem schlechten Wetter), kehren ein zum essen und besehen alles, laufen wieder raus – und werden Zuhörer der Jam Session von bestimmt 12 Musikern, internationalen, die sich hier getroffen hatten. Zauberhaft.Am Abend sitzen wir nach Dusche usw völlig entspannt im Kästchen. Schön. 
      119- Am Strand.jpg
      120- Strandszene.jpg
      121- Lichtspiele.jpg

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 18:28


      ]]>
      2019-02-21T19:26:00+02:00 2019-02-21T19:26:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423574#p423574 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 114- Gesteinsschichten.jpg
      115- Lange nicht mehr gesehen - Wasser ausserhalb des Meeres.jpg
      116- Bewuchs.jpg
      117- Skurriles Örtchen.jpg
      118- Puertito de los Molinos.jpg

      Später gehen wir zum Essen in eines der Lokale. Nachdem wir Essen bestellt hatten, zieht das aber derart zu, dass wir wirklich sofort ins Innere des Lokals flüchten – und es beginnt doch tatsächlich zu regnen.Später liegen wir auf den Sofas im Kästchen und dösen vor uns hin, bevor wir uns auf den Weg machen, den Sonnenuntergang zu genießen. Es gelingt uns leider nicht ganz, ein Barranco ist dazwischen. Trotzdem ist es nett, mit der Rotweinflasche die Aussicht über dem Meer zu haben – und später im dunkeln abzusteigen. Letzteres war schon etwas abenteuerlich..... 

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 18:26


      ]]>
      2019-02-21T19:23:22+02:00 2019-02-21T19:23:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423573#p423573 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      109- Weite Sicht.jpg
      110- Grotte.jpg
      111- Vulkanlandschaft.jpg
      112- Auf dem Weg nach Corralejo.jpg
       Donnerstag, 17. Januar 2018  Wir können auf dem Stadt- oder Ortsparkplatz gut ausschlafen. Zunächst fahren wir zur Ferienwohnung bzw. dem Ferienhaus der Freunde, das wirklich superhübsch und schön ist, fahren dann ein Stückchen südlicher an der Westseite, dorthin wo ich noch nicht war, nach Puertito de los Molinos. Ein winziger kleiner „Ort“, zwei Lokale, Westseite, also Amerika-Seite, sonst ganz viel nichts. Einparken. 
      113- Haus am Strand.jpg

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 18:23


      ]]>
      2019-02-21T19:15:26+02:00 2019-02-21T19:15:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423572#p423572 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>

      Ich trödle morgens etwas rum, dann fange ich natürlich an, Kästchen komplett aus- und umzuräumen und zu putzen. Es ist ja so, dass dann, wenn eine zweite Person dazu kommt, bei mir doch einiges geändert werden muss, macht ja nix. Erledige das, putze auch mal die Fenster von innen, in denen immer noch der Sand vom Surferstrand auf Lanzarote ist, putze wirklich richtig richtig viel raus. Richte die viskoelastischen Schaumauflagen wieder anders auf, beziehe Heidruns Betchen neu – und fahre gegen frühem Nachmitag mit schnurrendem Kästchen in Richtung Flugplatz.

      An der Disa-Tankstelle vorher gibt’s VE, klackert schon die Nachricht rein „Gelandet“ - fast dreiviertelstunde früher als geplant. Oha. Ich fahre die wenigen km bis zum Flugplatz, einmal rum – nein, sie steht noch nicht da, ich fahre noch eine Runde – und dann springt sie auf. Alles gut. Sie hat einen Koffer dabei der untergebracht werden muss und in dem der Würfel ca 30cm Schenkellänge mit meiner neuen Einspritzpumpe drin war. Erst mal weg von hier – wir fahren raus nach El Cotillo. Sie soll ja erst mal ankommen, Meer und Sonne spüren und sich entspannen. Gelingt.

      Wir parken an La Concha ein, dem Sandparkplatz. Nachdem sie sich häuslich eingerichtet hat, gehen wir mal los..... kommen aber gar nicht weit, weil in der nahen Strandbar ein paar Briten richtig richtig schön Gitarrenmusik machen. Mit Blick auf späteren Sonnenuntergang. Pah wie schön. Wir bleiben. Ein toller Einstieg für Heidrun, sie ist komplett begeistert, ich allerdings auch.  

      Mittwoch, 16. Januar 2019 

      In der Frühe geht der Generator der Strandbar an – naja, ist halt so. Heidrun schläft sich aus, weil sie das Bett im Kästchen ja total gemütlich findet, klar, ist ja alles da...... Wir wollen eine Wanderung machen und zwar vom Ort Lajares aus rüber bis Corralejo. Es geht über verschiedene Vulkane, toll. Mit wirklich schönen Aussichten.
      104- Dort drüben in Lajares begann unsere Tour.jpg
      105- Einblick.jpg
      106- Blick nach Lanzarote rüber.jpg
      107- Blick nach Norden.jpg
      108- Oben am Krater angekommen.jpg
      Heidrun hat eine Freundin hier auf Fuerteventura, die hierher mit Mann und 2 Kindern ausgewandert ist und in der Nähe von La Oliva wohnt. Natürlich haben die Leute ihren Alltag und wir Urlaub, also, wir können nicht erwarten, dass wir jubelnd eingeladen werden, aber für den Nachmittag ist doch ein Besuch angedacht und angekündigt. Die Freundin holt uns dann, als wir in Corralejo angekommen waren nach unserer wirklich ergiebigen und wunderschönen Wandertour ab und bringt uns zum Kästchen zurück. Am Kästchen trinken wir noch Kaffee, ich dusche – Freundin duscht bei ihrer Freundin, dann fahren wir rüber, schönes Anwesen, netter Nachmittag

      Wir fahren nach Lajares, dort ist mittwochs immer Jam Session. Nachdem das mit den Briten in Cotillo so nett war, sollten wir das hier in der Kneipe einfach probieren. Naja. Wir finden erst einen Platz und was zu essen – die Band, die aus gealterten Briten besteht, macht stundenlangen Soudcheck und trinkt reichlich Bier dazu, später müssen sie noch essen, um 22.30h beginnt dann bei brechend voller Kneipe und auch außen vor – die Musik. Die ist psychodelisch. Das geht ja richtig rein. Nach einer halben Stunde flüchten wir uns ins Kästchen. Trinken dann noch ein zwei Gläschen Wein und gut. Pah. 

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 18:15


      ]]>
      2019-02-21T19:03:03+02:00 2019-02-21T19:03:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423571#p423571 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 99- wirklich schöne Bucht.jpg
      100- Abend an der Bucht bei El Cotillo.jpg

      Am Kästchen zurück – Trinken und Essen. Bier und aufgewärmtes von gestern – geht schnell, hinten die beiden Hecktüren geöffnet, sich dazwischen gesetzt, die Sonne sich ins Gesicht scheinen lassen, dadurch relativ windruhig. Tolle Sache, auch ein Vorteil eines Kästchens. So dann doch fröhlich und leger fast 3 Stunden zugebracht, bis die Sonne ins Wasser zischte, was ist nur los – wo sind die spektakulären Sonnenuntergänge hin? Dieser heute wieder nicht.... liegt wohl an der Nordküste. Naja. Körperpflege, ruhiger Abend – gute Nacht.  

      Montag, 14. Januar 2019 

      Heute ist wenig passiert – das vorweg. Ich war hauptsächlich damit beschäftigt, den Einbau meiner morgen ankommenden Einspritzpumpe zu organisieren. Was mir nicht gelang.

      101- Großer Sandstrand La Concha.jpg
      102- Schöne weite Bucht.jpg
      103- El Cotillo.jpg
       

      Habe bei verschiedenen größeren Werkstätten vorgesprochen, auch bei FIAT, denn dieser Citroen Motor ist ja der gleiche, der im Ducato verbaut ist. Aber da saßen in der Annahme paar Zerberusse, die mich schleunigst des Hauses verwiesen, hier würde nur FIAT und keine Fremdmarke repariert. Ohne weitergehende Sprachkenntnisse, dass man mal ordentlich fluchen und die Sache klarstellen könnte, keine Chance. Es muss, es muss eine Lösung für mein Problem geben. Kästchen läuft. Schnurren direkt tut es nicht, aber ich höre vielleicht auch schon Gespenster, keine Musik, nix mehr, nur noch Motorgeräusche. Macht einen ja fast nicht verrückt. Habe noch bei anderen Werkstätten vorgesprochen und nur Achselzucken geerntet. Bin inzwischen so schlau geworden, dass der Einbau einer Einspritzpumpe was grösseres ist, was nicht jeder Schrauber machen kann. Ist ja klar. Ich habe ja nicht nur paar Bremsbeläge oder sonstigen Käse, den jeder Radlmechaniker machen kann, nein, bei mir sinds ja immer die ganz groben Dinger. Pah. Wie ich es hasse. Naja, hilft ja nicht, weiter im Takt. 

      Nach dem Fiat Rauswurf reicht es mir erst mal und ich besinne mich, ich habe doch eine Mobilitätsversicherung mit meiner Kfz-Versicherung abgeschlossen. Fahre erst mal wieder zu den Salinen runter, das ist nicht weit vom Flugplatz, wo morgen meine Freundin Heidrun mitsamt meiner neuen Pumpe anlanden wird und ich sie abholen werde. Telefoniere dann ausführlich mit meiner Mobilitätsversicherung, erkläre ausführlichst den Sachverhalt, auch noch launig, dann werde ich weiter verbunden zu jemandem, der dauernd eine Postleitzahl von mir möchte, wo ich gerade bin und der sich die Worte „Fuerteventura“ und „Lanzarote“ buchstabieren lassen muss mit dem Hinweis, dass dies Inseln seien, die zu Spanien, also durchaus zur EU gehören würden. Ich ahne nix Gutes.

      Aber........ Stunden später klackert mir eine Nachricht rein, in Arrecife / Lanzarote gäbe es eine Werkstatt, die mir das Teil einbauen würde ohne Übernahme von Garantie. Sie würden vorher testen, ob wirklich ein Schaden an der bisherigen Pumpe sei (was absolut in meinem Interesse steht) und dann die neue einbauen. Ich werde morgen früh mit meiner Werkstatt telefonieren, ob das so in Ordnung ist. Für heute reicht es mir.

      Meine Freundin meldet Flugangst, ich kann sie beruhigen, wir fahren morgen raus aufs Meer und sie soll – oder besser das - Meer ihre Seele zur Ruhe kommen lassen. Sie ist begeistert. Na geht doch. Ich für mich habe beschlossen, dass ich es entspannt sehen könnte. Sollte ich mein Problem nicht auf den Inseln lösen können und mir das Kästchen hier verrecken, würde ich abgeschleppt und wenn es nicht binnen 3 Tagen repariert werden könne (wo ich ja mein eigenes Ersatzteil dabei habe – hihi) – ausgeflogen werden würde – und nach geraumer Zeit auch wieder eingeflogen. Also. Dann habe ich ausführlich kund getan, dass ich nicht gewillt bin, mit dieser Zeitbombe am Festland über 3000km vielleicht auf vielbefahrenen Strecken zu fahren in der Angst, es könne jeden Moment zu einem Ausfall und somit Stillstand kommen. Das ist mir viel zu gefährlich. Von da her war es nur gut, dass ich die Versicherung ins Boot genommen und ihr den Schwarzen Peter aufgedrückt habe, denn jetzt habe ich eine Schadens-Nr. An der Reparatur bzw. ihren Kosten ändert sich für mich nichts, aber die Umstände, wie es zu dieser kommen wird, sind nun andere. Ich bin nicht mehr allein.  Mit all diesen Gedanken setze ich mich raus, versuche, im Buch zu lesen, was mir nicht gelingt, so nehme ich etwas Vitamin C in Form von frisch ausgepresstem Zitronensaft aufgefüllt mit eiskaltem Martini zu mir, betrachte die Wellen und nehme dieses Geräusch auf, dieses Geräusch, das ich so liebe. Heute nacht stehe ich wieder keine 5m davon entfernt. Herrlich.  

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 18:03


      ]]>
      2019-02-21T18:56:07+02:00 2019-02-21T18:56:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423570#p423570 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 93- Stehaufpaddler im Sonnenuntergang - romantisch.JPG Sonntag, 13. Januar 2019 Über Nacht standen nur 3 Fahrzeuge hier, ich weiss nicht, wohin die anderen wann abgereist sind, naja, kann mir ja auch egal sein. Bis auf das andauernde Meeresrauschen war es sehr ruhig. Während meiner Schlaf(störungs-)pausen habe ich schön gelesen, das Meeresrauschen genossen, klasse. Es wird mir später fehlen, dieses beruhigende Rauschen, gleichmäßig, seit Millionen von Jahren geht das so, unbegreiflich, ungeheuerlich, es ist die schiere Natur. Toll. Trödle bissi rum, lade mir die Zeitungen der letzten 2 Tage aufs Lappi und lese sie ausführlich durch, man mag ja auch den Bezug zur Heimat nicht verpassen. Wundert mich ja eh, wie ich das ohne wirklich echtes Heimweh diesmal so lange aushalte. Normal packt mich das Heim-Reisefieber spätestens nach 5 Wochen extrem und ich haue die Stauräume zu und fahre los, habe ich in Spanien schon mehrfach zur Überraschung meiner Mitreisenden so gemacht. Diesmal liegt es vielleicht an der Tiefenentspannung, die man hier erwirbt, keinerlei Stress beim Autofahren, immer frei stehen ohne irgendwelches Theater, sollte ich tiefenentspannt sein – trotz meiner ungeklärten Motorgeschichte?Fühlt sich beinahe so an. Fühlt sich GUT an!!!! Vielleicht liegt es auch an dem weiten weiten Weg der vor mir liegt bis daheim – und es mich graust, auf dem spanischen Festland wieder in den deutlich stressigeren Verkehr zu kommen – und später in Frankreich und in Deutschland, wo alles noch viel dichter wird – oh Graus. Nein, lieber in der Fernleihe der Bücherei geschaut – und sich noch ein Buch heruntergeladen, feine Sache das. Gegen elf lade ich mal mein eingestaubt gewesenes Fahrrädchen ab, versehe die beweglichen Teile ausser das Bremsenzeug gut mit WD40, prüfe den Reifendruck, der gut passt, und radle mal los – die ganze Nordküste westlich entlang rüber bis El Cotillo. Sofort habe ich den Wind gegen mich und zwar nicht als Wind sondern als grausliche Böen, die mir die Atemluft stehlen und das Treten anstrengend machen. Der langen Rede gar kein Sinn – super anstrengende 28km werden das am Ende, die ich rüber und zurück fahre, auf Wellblech- Grobschotter- Sand- und ich weiss nicht was sonst noch Piste, alles bloss nix einfaches. Hatte aber Wasser natürlich dabei und einePicknickdecke, auf der ich mich mal in den schönen weissen Dünensand hockte und in meinem Buch las – und Pause machte. Nach meiner Pause hatte der Wind aber leider wieder gedreht, und ich hatte ihn jetzt nicht wie vorhin von rechts vorne, sondern von frontal vorne. Paaaaahhhhhh und die schlechte Wegstrecke noch. Mei, was tut man sich so an. 
      94- Viel Betrieb.jpg
      95- Ebbe.jpg
      97- Das Verkehrsmittel der Wahl.jpg
      98- Nordküste.jpg

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 17:56


      ]]>
      2019-02-21T18:12:08+02:00 2019-02-21T18:12:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423569#p423569 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 88- Abendlicht.JPG
      Samstag, 12. Januar 2019 


      Ich trödle erst noch etwas rum, weil ich doch sehr gut und auch relativ lange geschlafen und im Bett gelesen habe, vielleicht graust es mich auch davor, den Motor anzuwerfen. Aber irgendwann komme ich nicht mehr umhin. Habe völlig übersehen, dass ich gar kein Mineralwasser mehr habe, um Kaffee und Tee zu kochen. Huch. Also nüchtern im herrlichen Morgenlicht, in dem die Berge und Vulkane so herrlich orangebraunrot leuchten, nach Antigua gefahren, zum dortigen SuperDino-Markt. Der ist ganz gut sortiert, nur die Parkerei ist bissi schwierig, aber auf der Hauptstraße so 100m weiter geht’s dann schon. 

      Diesmal kaufe ich mal „groß“ ein, denn ich muss ja eigentlich ständig damit rechnen, dass meine Einspritzpumpe ausfällt und ich irgendwo stehenbleibe, von wo ich dann weggeschleppt werde und dann werweisswo hänge. Dann will ich auch nicht darben, sondern zu essen und zu trinken haben. Also wird das eine ganz elende Schlepperei, 16l. Mineralwasser (in Bombas) müssen auch mit, falls das an der Disa-Tankstelle in La Oliva mit dem Wasserfassen doch wieder nix ist, was ich vor habe. Also diszipliniert und selbst-organisiert sollte man in solchen Gegenden schon sein, in denen es keinerlei richtige Infrastruktur für Wohnmobile gibt, muss man ja sagen. Und nicht überall gibt es die begehrten Strandduschen und Strand-WC-Häuschen, sie sind eher die Ausnahme, also gilt es, jede Möglichkeit zu nutzen. Nebenbei bemerkt, es sind ja auch ziemlich viele Miet-Mobile unterwegs, aber die allermeisten scheinen sich an die ungeschriebenen Gesetze der Freisteher zu halten: Keinen Grill, keine Markise, keine großen Sitzgelegenheiten, möglichst keine Mahlzeiten vor dem Wohnmobil einnehmen, keine Sauereien und Wasserspiele hinterlassen, auch keinen Müll natürlich (muss man auch nicht, es stehen alle paar 100m überall große Restmüll-Papier-Plastik-Flaschen-Container herum). Oder die Mietmobilfahrer werden bei Übergabe auf diese Maßnahmen hingewiesen, kann ja auch sein. Die meisten Mietmobile sind aber VW-Busse mit Aufstelldächern und Vorrichtungen für die Surfbretter, es scheint doch eher die Surferszene, die auf Fuerteventura wohl richtig groß ist, diese Art des Reisens zu bevorzugen. Auch Peter saß in der Rück-Maschine in der Reihe neben 2 jungen Mädels, die als Surferinnen einen VW-Bus gemietet und ganz begeistert waren. Kein Wunder, die Nord- und Teile der Westküste der Insel gelten europaweit als ziemlich beste Hotspots für Surfer. Nach dem anstrengenden Futter-und Besäufnis-Beschaffungsgang fahre ich die paar Kilometer diese wirklich hübsche Straße, mit wunderschönen Straßenlampen verziert und rechts und links mit Palmen gesäumt bis hinaus zum Käse-Museum, das unverwechselbar erkennbar durch eine wieder aufgebaute Windmühle ist. Dort gibt’s dann endlich Kaffee, Tee und auch mittlerweile einen großen Happen, es ist ja schon 10h. 
      89- Käsemuseum.JPG
      90- schöne Anlage.JPG
       Das Käse-Museum ist zum einen eine wunderhübsche Anlage mit einem Kaktus- und einem Palmengarten, mehreren Gebäuden, in denen die 3 Säle untergebracht sind, die zum einen die Entstehung und die Geologie der Kanaren beleuchten, und dann natürlich die verschiedenen Provenienzen, verschiedenen Sorten der Käse und auch der Ziegen. Es gibt auch einen Ziegen-Melkstand, bei dem man sein Talent testen kann, ich bringe nur aus einer Zitze virtuell Milch raus, naja, im richtigen Leben habe ich auch noch nie ein Schaf oder eine Kuh gemolken, obwohl auf dem Land aufgewachsen. Die ganze Ausstellung ist in Spanisch und Englisch gehalten, es gibt viele Filmchen anzuschauen, spanisch besprochen und englisch mit Text unterlegt sind, gut gemacht das.

      Freundin daheim meldet Vollzug, als ich in Kästchen einsteige und weiterfahren will. Die Sache mit der Pumpe läuft also. Sehr gut. Dann brauche ich nur noch eine Werkstatt meines Vertrauens, aber da hab ich auch schon Ideen, aber nicht heute. Es ist Samstag. Bei der weiteren Fahrt komme ich auch wieder an meinem Nachtplatz beim Friedhof von Puerto del Rosario vorbei und erinnere mich an die bangen Stunden bei Citroen Fuerteventura, wo ich natürlich auch vorbeikomme. Diese Bande sieht mich nicht mehr wieder.

      Ich muss noch Wäsche waschen und finde nahe Corralejo einen tollen Waschsalon, Mercadona mit großem Parkplatz gegenüber. Nach der Waschaktion fahre ich hinauf in den Norden nach Majanicho, die letzten Kilometer übelste Schotterstrecke. 
       Der Sonnenuntergang ist mittel, ein paar Stehaufpaddler sind noch auf dem Wasser, die aber richtig gut sind und auch bei den herankommenden auslaufenden Wellen hier in der kleinen Bucht gut aufrecht stehenbleiben. Dann folge ich dem Ratschlag, man möge ein paar Gläser guten Weines in den Koch schütten und bereite mir ein Abend-Happa zu. Draußen – ach wie langweilig – schon wieder: Meeresrauschen. Herrlich.
      91- Abendstmmung Majanicho.JPG
      92- Schön am Meer stehen.JPG
        

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 17:12


      ]]>
      2019-02-21T17:55:59+02:00 2019-02-21T17:55:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423568#p423568 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>

      Die Nacht war sehr ruhig, von meinen Schlafstörungen abgesehen, aber das hat ja nix mit der Umgebung, sondern nur mit mir selber zu tun. Ich finde, dass ich zittere – Blutdruck möchte ich trotz vorhandenem Blutdruckmessgerät gar nicht wissen. Ich bin nervös. Hypernervös.

      Rufe morgens in meiner Werkstatt daheim nochmal an – der Chef sei in Mitarbeiterbesprechung. Vielleicht sei er bis in einer Stunde verfügbar, die liebe Mitarbeiterin, die sehr engagiert ist, ruft mich nach 45 Minuten nochmal an, ich solle halt in die Werkstatt fahren und schauen, was die so rausfinden und dann würde man evtl. sehen, was zu tun sei. Also. Ich fahre in die Citroen-Werkstatt. Bin um halb neun da, bis um 9.36h dauert das, bis ich meinen Schlüssel abgegeben habe – das ist eine Schlafwagenabteilung par excellence, wie ich das noch nirgendwo erlebt habe. Hatte mittels Übersetzungsprogramm aufgeschrieben, was gemacht werden solle – Ölwechsel und Ölfilterwechsel seien gemacht, bitte Luftfilter wechseln, die Anzeige im Display zurücksetzen und Motor-Check wegen hämmernder Geräusche machen. Bis das alles beauftragt und aufgeschrieben und ausgedruckt ist, dauert das natürlich. Naja. Ich hatte mich nicht auf einen sonnigen unbeschwerten Wander- oder Strandtag eingestellt.

      Ich gehe dann mal los – in Richtung Stadt. Dort steht im Hafen, der gut 3km entfernt ist, ein großes Kreuzfahrtschiff. Also mal in die Richtung quer durch das Industriegebiet hindurch, bis ich auf einen vorbildlichen Fuß- und Radweg komme. Über einen km weiter in Richtung Stadt zeigt sich auf einmal ein Bänkchen unter einem Baum – das wird meins und ich lasse mich unglücklich nieder. Viel zuviel hab ich mit Wohnmobilen schon erlebt, auf beinahe jeder Reise ist IRGENDWAS – es sollte Routine sein und Routine werden, Wohnmobilfahren ist nur teilweise Spass. Ein großer Teil ist auch teurer, teurer, Stress. Heute bin ich wieder nach so vielen schönen Tagen in diesem Modus. 

      Eine Stunde ist schon um, zwei bis drei solle ich warten. Lese in meinem Buch, gehe irgendwann zurück und bin um halb zwölf in der Werkstatt. Dort jetzt dasselbe andersrum, die Kunden werden instruiert, die Rechnung überreicht, ein Prozedere, Wahnsinn. Irgendwann komme ich dran, bekomme Mitteilung, ich müsse für das alles 68,30€ bezahlen (was ich auch in bar an der Caja tue) – und die Geräusche aus dem Motor lägen an der Einspritzpumpe.

      Man sei hier nicht autorisiert, solche Reparaturen durchzuführen (hääääääää????? Ich bin in einer Citroen Vertragswerkstatt!!!!!!) aber es gäbe eine Firma Surdiesel in Puerto del Rosario, die sicher meine Pumpe ausbauen und begutachten und evtl. reparieren könnten. Wenn ich hier was diesbezüglich machen lassen würde, würde das 20 – 30 Tage dauern, man würde die Pumpe ausbauen, nach Las Palmas schicken, dort prüfen und reparieren lassen und auch wieder einbauen. Eine neue Pumpe würde auch so ca 3 Wochen dauern, bis sie käme. Bitttttteeeeeeee????????Leiderleider hab ich vergessen, nach dem Auslesecode zu fragen. Man könne leider nicht mehr für mich tun, im Moment sei das Fahrzeug fahrbereit. Klasse. Ich fahre mit einer Zeitbombe, die jeden Moment stehenbleiben kann. Bin höchst begeistert.  

      Warum beschleicht mich das Gefühl, dass mir hier nicht geholfen werden wird? Ich fahre zu dieser Surdiesel Firma, die in einem Industriegebiet nördlich von Puerto del Rosario ansässig ist. Das ist ein Bosch-Dienst, vor dem allerhand meist alte Fahrzeuge vor sich hin rotten und in der Werkstatt rege Betriebsamkeit ist. Ich kann einigermaßen erklären, um was es sich handelt, und der Chef kommt mit dem Terminbuch – und schlägt irgendwas um den 10. Februar auf – nein danke. Auch hier wird mir nicht geholfen. Wutfanfall und Heulkrampf helfen nicht, nur rationales Überlegen. Ich brauche einen Schnaps oder ein Bier. Beides geht nicht, ich will ja hier nicht übernachten. Aber ich bin total ausgebrannt. Die Zunge pappt mir am Gaumen, was soll ich tun. Habe echten, wirklichen Stress, weil ich nicht Herr dieser Situation bin und nicht weiss, wie ich die für mich rumreissen kann.Überlegen. Wenn ich.... dies und wenn ich … das..... am Ende rufe ich meine Werkstatt daheim an, was kostet eine neue Einspritzpumpe – ruft zurück – 850€ incl. Steuer, 30€ Versand nach Fuerteventura, erscheint mir machbar. Auf dieser verdammten Insel muss es doch einen Schrauber geben, der mir dieses Ding einbaut – das kann doch kein Hexenwerk sein.

      Telefoniere mit meiner Freundin, die auf der anderen Seite der Insel mit ihrem Partner ist. Die ruft mich zurück – hatte ihr erklärt, dass am Dienstag eine Freundin von mir für 1 Woche kommen würde – die solle doch die Pumpe einfach mitbringen. Super Idee. So wird das jetzt alles organisiert. Die Werkstatt schickt die Pumpe an meine Kinder, die bringen die zu meiner Freundin in Deutschland, und die bringt die in einem aufgegebenen Koffer mit hierher. Dann hab ich imPannenfall mein Ersatzteil schon bei mir. Die Freundin, die am Dienstag kommt, hat Freunde in La Oliva, die kennen sicher einen Schrauber, der mir das Dings einbauen kann. Alles wird gut. Pah was ist mir schlecht vor lauter Organisieren.  

      Meine Freundin hier auf der Insel meint, sie würden nach Ajuy fahren – da wollte ich doch auch nochmal hin – sind 47km. Ich fahre rüber. Kästchen schnurrt. Tolle Landschaft, aber ich habe nur Augen für die Anzeigen und Ohren für die Motorgeräusche. Stress ist das schon, so zu fahren. Aber ich komme gut an. Großes Hallo, wir gehen auf ein Bier. Endlich!!!! Eine Kleinigkeit zum Essen gibt’s auch noch.

      Und dann liege ich noch am Strand und schwebe zwischen totalem Unglück und Glückseligkeit. Sollte sich mein Schicksal nicht doch gegen mich verschworen haben? Wir sitzen im Carthago – später kocht meine Freundin aufwändig, ich esse einen Happen mit, mir ist nicht nach Essen, wir erzählen noch – und ich verabschiede mich um halb zehn. Es war unser letzter gemeinsamer Abend. Sie werden in den Süden abdüsen und nach Gran Canaria übersetzen, ich werde morgen wieder nach El Cotillo fahren, der Ort gefällt mir, es gibt dort alles was ich brauche, und werde dort auf meine Freundin Heidrun warten, die am Dienstag mit meiner Pumpe kommt, dann werden wir deren Freunde in La Oliva aufsuchen – und vielleicht die Pumpe einbauen lassen können. So ist der Plan. So ein anstrengender Tag. Aber ich habe Meeresrauschen. Herrlich.   


      Freitag, 11. Januar 2019 

      Ganz so gut habe ich nicht geschlafen – aber es hilft ja nicht. Die Sache läuft. Ein Telefonat am Morgen vermeldet mir, die Pumpe sei bereits in der Werkstatt und würde per DHL zu meinem Sohn geschickt, auch 9er PLZ Gebiet, also machbar, dass sie Samstag oder spätestens Montag ankommt. Alles gut. Heidrun fliegt Dienstag früh ab Nürnberg, sie meldet später noch, dass Flughafen Frankfurt für Dienstag Streik angekündigt hat und Nürnberg auch mitmachen will, nur man weiss noch nicht wann. Sag mal – geht’s schön langsam noch? Neulich hat erst die Bahn alles lahmgelegt im Land, es kann doch nicht sein, dass ständig und ständig irgendwas nicht geht – wegen Streik? Es reichen doch schon die Ausfälle wegen wirklichem Schnee-Drama in Bayern und Österreich? Ich glaube, ich werde richtig alt, ich kann das alles nämlich nicht mehr verstehen und habe auch kein Verständnis mehr. Naja. 

      Als mich diese Nachricht erreicht, hatte ich mich von meiner Freundin, die nach Gran Canaria abreist und ihrem Partner verabschiedet und bin schon tapfer eineinhalb Stunden hinauf auf die Steilküste gestapft, habe dort herrliche Aussichten gehabt, war aber ganz allein. Ich setze mich in eine windgeschützte Ecke und lese ein paar Seiten in meinem Buch. Und doch habe ich eine Unruhe, ich bin hier wirklich ganz allein, es kreisen zwar keine Geier über mir, aber was, wenn ich mich vertrete, einen Herzinfarkt bekomme oder sonst was? Ob jeden Tag mal jemand hier vorbei kommt? Macht mir nicht den Anschein. Also bewege ich mich langsam wieder zurück in Richtung Zivilisation. Im Dörfli angekommen kehre ich auf ein Bier und einen gebackenen Ziegenkäse ----- leccckkkkerrrr!!!! - ein – und unterhalte mich mit den Leuten vom anderen Tisch. 
      83- Das ist ja mal ein Kreisverkehr.JPG
      84- Westküstenspaziergang.JPG
      85- Von Ahuy aus nach Süden.JPG
      86- Blick bis fast zu den Janda Bergen.JPG
      87- Die Ortsbucht bei Ahuy.JPG
        Danach gehe ich zum Wohnmobil, hole mir meine Picknickdecke und zwei kleine Kissen und lege mich an den Strand zum Lesen. 3 Stunden Strand-Liegen – das reicht aber dann. Der Atlantik hat heute wieder schöne große Wellen, es wird viel auf die Wellen gesprungen und gebadet, der Strand ist eigentlich herrlich, lauter ganz kleine Steinchen, also kein Paniermehl, und das in glitzerndem Schwarz. Schön. Mir gefällt so eine Art Strand, weil es nicht so dreckig ist und macht. Danach gehe ich zum Kästchen und setze mich noch eineinhalb Stunden davor, lesend, Weisswein trinkend, mit Blick zum Meer – der Sonnenuntergang verspricht wiederum keinesfalls spektakulär zu werden, es ist viel zu bewölkt und kalt ist es auch geworden. Naja. Der Abend findet ein ruhiges Ende, ich bin ganz allein hier im Kästchen in dem Ort...... höre das Wellenrauschen, das sich wie das Atmen der Erde anfühlt. Ich liebe es.  

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 16:55


      ]]>
      2019-02-21T10:47:22+02:00 2019-02-21T10:47:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423564#p423564 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 40- Surferparadies.jpg
      41- Westküste.jpg
      42- Kunstprojekt.jpg
      Ich gehe dann zurück zu Kästchen, finde noch ein paar Flecken, die ich in El Cotillo noch nicht kannte, vor allem auch tolle Lokale überm Meer, und fahre dann mal los in Richtung VE laut Freisteher-App. Da hab ich meine Hausaufgabe gemacht, ich finde die Roste, wo man Schwarz- und Grauwasser ablassen kann und tue das auch, aber neues Wasser gibt es nicht. Bombas!!!

      Zum Glück hab ich im SuperDino einige gekauft. Die kipp ich direkt in den Frischwassertank, wie eigentlich schon die ganze Zeit. Als ich von dieser Station nahe Corralejo wegfahre, überlege ich noch, wo ich nahe Puerto del Rosario mein Nachtlager aufschlagen möchte, weil ich ja morgen früh um 9h in der Citroen Werkstatt sein soll – und fahre mal in Richtung Süden – als sich diese grausamen Rattergeräusche aus dem Motor wieder hören lassen, die sich anhören wie Presslufthammer. Ich bin in einem weitläufigen Kreisverkehr, mache sofort den Motor aus und bräuchte eigentlich Riechsalz wie die Damen um die vorletzte Jahrhundertwende, bevor sie in Ohnmacht fielen. Ich kann aber doch zum Glück noch rational überlegen und meine Gedanken ordnen, die Wasserflasche gar austrinken, bevor ich die 31km bis zur Werkstatt starte.Kästchen schnurrt. Das verarscht mich doch?!
      Ich blicke nur noch gebannt auf die Straße, auf die Anzeigen, die völlig in Ordnung sind, und wieder auf die Straße und wie weit es denn zum Donnerwetter immer noch sei – naja, so über 30km schon noch – und fahre dann an der Werkstatt vorbei, die wohl just in diesem Moment, um 16h, wieder öffnet. Ich aber einen – absolut wichtigen- Termin erst morgen um 9h habe. Also – hilft ja nicht. Weitergefahren. Ich muss einen Parkplatz finden, wo ich die Nacht stehen kann. Finde ich. Am Friedhof von Puerto del Rosario, rund 2km von der Werkstatt entfernt, etwas abschüssig, die vielbefahrene Straße geht unterhalb vorbei, aber es passt. Lade mir ein neues Buch auf meinen Tolino, stelle einen Stuhl in die Sonne, presse erst mal eine und dann nochmal eine Zitrone aus – fülle den Glasinhalt mit Martini aus dem Eis auf – und finde, dass es mir sooooo schlecht gar nicht geht im Moment. Später ausführliche Körperpflege und weiteres Buchlesen. Passt auch. Nicht spektakulär – aber ok.Gute Nacht!!!  

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 09:47


      ]]>
      2019-02-21T10:43:55+02:00 2019-02-21T10:43:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423563#p423563 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 35- Castillo de El Cotillo.jpg
      Mittwoch, 9. Januar 2019 


      Naja, mit den nächtlichen Schlafstörungen schaffe ich doch noch viele Seiten in meinem Buch, am Vormittag um 11h wird es ausgelesen sein. Bis dahin nicht attraktives Grau-Kalt-Wetter, morgens zeigt das Thermometer nur 12 Grad an, viel zu kalt, um rauszugehen. Später als die Sonne kommt – und sie kommt heftig, wird es richtig klasse. Ich starte zu meiner Wanderung – oha – es ist mehr ein Spaziergang – auf und ab am Strand entlang, es werden keine 10km, die 10 werden erst voll, nachdem ich mir den relativ langgestreckten Ort doch noch vornehme.
      36- Unterwegs bei El Cotillo.jpg
      37- Mal wieder Westküste.jpg
      38- Walskelett am Tag.jpg
      39- Weite Bucht.jpg
       

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 09:43


      ]]>
      2019-02-21T10:39:39+02:00 2019-02-21T10:39:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423562#p423562 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 30- Blick in den abgertuschten Krater.jpg
      Zutiefst begeistert steigen wir schön langsam ab und gehen zur Anlegestelle. Das 14h Schiff bringt uns zurück nach Corralejo, Dort kehren wir schön ein, fahren dann noch gut südlich weiter.

      31- Mit Volldampf übers Meer zurück nach Fuerteventura.jpg
       Wir finden einen Stellplatz am Meer, der leider einigermaßen vermüllt ist, um da zu nächtigen. Die Überreste von Grillorgien liegen rum, überhaupt – relativ viel Müll, das was wir bisher eigentlich noch gar nicht so erlebt hatten. Es gibt schon zweifelhafte Unterkünfte hier, aber einer mit Schäferhund hatte alles getoppt. Der Mann kam abends heim, ließ den Hund, der sich riesig freute, aus einem Plastikverhau raus – und kroch dort mit hinein. Halbkreis aufgeschichtet auf gut 1m Höhe Natursteine, darüber eine Plastikplane gespannt, irgendwo steht eine Autobatterie, die sicherlich die Beleuchtung speist – das wars. Was es nicht alles in der EU gibt...  


      Dienstag, 8. Januar 2019 


      Um 7h schellt der Wecker, es ist noch dunkel draussen, so früh bin ich auf dieser Reise noch nie aufgestanden, der Liebste hat Reisefieber, er fliegt heute zurück nach München. Naja, das übliche. Er reist ja nur mit Handgepäck, nimmt im Rucki seine dreckige Wäsche mit, alles geht kurz und schmerzlos, Abschied am Flugplatz – und weiter...... Er wird noch Stress haben bei der Sicherheitskontrolle und beim Check-In, wie gut, dass wir so früh dran waren.

      Ich fahre mal zur nahen Disa-Tankstelle, um dort was los zu werden und das Kästchen, das mittlerweile die Umgebungsfarbe „braun“ angenommen hat, wenigstens ein bisschen vom Dreck zu befreien. Heieiei, da kommt was runter. Vor allem auch mein Fahrrad erkenne ich jetzt erst wieder. Kann ja sein, dass ich das übermorgen brauche, wenn Kästchen in die Werkstatt geht, und so ein Drecksdings hätte ich nicht abladen wollen.....

       Dann fahr ich diese schöne Strecke hinauf nach El Cortillo an der NW-Küste, rein in die Dünen, vorher beim SuperDino Supermarkt noch eingekauft, auch neue Bombas, also Wasser, das in den Tank geht, und mache das, was eigentlich gar nicht meins ist, ich lege mich an den Strand. Mit Buch. Ich beginne ein neues Buch – und mache natürlich nichts anderes mehr als Lesen. Ist immer so. Über 100 Seiten bringe ich alleine heute zusammen. Naja. Morgen ist ein anderer Tag. Mache mir dann irgendwann einen Salat, und überlege, was zu tun. Hier oben ist kein einziges Wohnmobil, auch keine Pkws, nichts. Morgen möchte ich eine Wanderung vom Südende aus des Ortes machen, ob ich dahin wechseln soll? Nicht lange überlegen – los geht’s, die knapp 10km sind schnell geschafft. Hier stehe ich am Bebauungsrand gegenüber des Festungsturmes in West-Richtung und bekomme auch den heute nicht so spektakulären Sonnenuntergang mit. Es hatte gegen 15h schon zugezogen und war kalt geworden, aktuell um 19h hat es nur noch 19°, das ist schon frisch. Morgen wird wohl wieder ein kälterer und bedeckter Tag wie alle paar Tage. Macht ja nix.
      32- Mal wieder ein Walskelett - in El Cotillo.jpg
      33- Abendlicher Blick über die Bucht.jpg
      34- Parkplatz am Festungsturm.jpg
        

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 09:39


      ]]>
      2019-02-21T10:35:02+02:00 2019-02-21T10:35:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423561#p423561 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 25- Auf zum Vulkan.jpg
      26- Die letzten Meter nach oben.jpg
      27- Auf dem Vulkan angekommen.jpg
      28- Blick rüber zur Dünenlandschaft.jpg
      29- Blick rüber nach Corralejo.jpg

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 09:35


      ]]>
      2019-02-21T10:33:25+02:00 2019-02-21T10:33:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423560#p423560 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      20- Der Yuccawald.jpg
      21- Vulkan und Wüste.jpg
      22- Faro de Martino.jpg
      23- Hornitos auf Lobos.jpg
      24- Bewuchs, auch das gibt es.jpg

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 09:33


      ]]>
      2019-02-21T10:32:25+02:00 2019-02-21T10:32:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423559#p423559 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      15- Vulkanlandschaft auf Lobos.jpg
      16- Auch Bewuchs gibt es.jpg
      17- Abwechslung auf Lobos.jpg
      18- Dann wieder Wüste.jpg
      19- Unvermittelt ein ganzes Feld von abgeblühten Yuccablüten.jpg

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 09:32


      ]]>
      2019-02-21T10:31:04+02:00 2019-02-21T10:31:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423558#p423558 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 11- Das Schiffchen das nach Lobos fährt.jpg Auf Lobos angekommen, alles bestens angelegt, man solle die Wege nicht verlassen, alles bestens beschildert, herrlich. Wir laufen über diese wirklich sehenswerte kleine, botanisch wie vogeltechnisch wohl sehr interessante Insel mit den vielen kleinen Hornitos, den kleinen Vulkankratern, die sich verteilen wie die Maulwurfshaufen in meinem Garten, nur größer - am nördlichen Ende gibt es gar einen Leuchttum.

      12- Ganz schön windig hier.jpg
      12- Toller Weg.jpg
      13- Lagunenlandschaft.jpg
      14- Sogar Müllabfuhr gibt es.jpg
       

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 09:31


      ]]>
      2019-02-21T10:49:09+02:00 2019-02-21T10:28:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423557#p423557 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 6- NW Küste.jpg
      7- Faro del Toston.jpg
      8- Landschaft Nordküste.jpg

        Montag, 7. Januar 2019 

      Wir fahren vormittags von El Cotillo rüber nach Corralejo, wo wir einen Parkplatz fürs Kästchen finden, von dem aus uns nur noch wenige 100m vom Fährhafen trennen. 
      9- Morgenstimmung.jpg
       Lösen ein Ticket nach Lobos, wollten eigentlich erst die 11h Fähre nehmen, aber wir schaffen sogar das 10-Uhr-Schiff. Super. 
      10- Rückblick nach Corralejo.jpg

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 09:28


      ]]>
      2019-02-21T10:48:14+02:00 2019-02-21T10:26:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423556#p423556 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>

      Wir fahren dann nach Frühstück usw. ab und folgen der Straße in den Norden – und haben uns natürlich eine kleine Wanderung aus dem Rother Wanderführer rausgeschaut, zur Caldera de los Arrabales. Superschön. Schatzi war ja noch nie so richtig Vulkan-Wandern, von da her war es für ihn was Neues. Durch das Malpais, das schlechte Land, die Schlackenauswürfe der Vulkane, durch die ein toll hergerichteter Wanderweg führt, der wegen Vogelschutzgebiet von Februar bis Juli gesperrt ist. Klasse. 
      1- Im Malpais unterwegs.jpg
      2- Am Krater.jpg
      3- Der Weg durch die Vulkanlandschaft.jpg
      4- Unterwegss.jpg
      5- Ganz allein steht Kästchen da.jpg

      Statistik: Verfasst von Lira — Do 21. Feb 2019, 09:26


      ]]>
      2019-02-21T01:39:25+02:00 2019-02-21T01:39:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423544#p423544 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      Gruß
      Frank

      Statistik: Verfasst von Peloponnes — Do 21. Feb 2019, 00:39


      ]]>
      2019-02-20T17:21:04+02:00 2019-02-20T17:21:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423530#p423530 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Danke fürs Mitnehmen und den super tollen Bilder
      mit dem Tollen Reisebericht images/smilies/smilies_daumen.gif

      Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mi 20. Feb 2019, 16:21


      ]]>
      2019-02-20T16:59:05+02:00 2019-02-20T16:59:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423527#p423527 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mi 20. Feb 2019, 15:59


      ]]>
      2019-02-20T14:39:38+02:00 2019-02-20T14:39:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423526#p423526 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Aber – Franco wird dem Ingenieure Winter nicht das ganze Land für nix geschenkt haben. Auf jeden Fall kann ich diesen Spaziergang über den Sattel rüber nach Cofete nur allerwärmstens empfehlen, sollte man einmal auf Fuerteventura weilen. Und natürlich mit diesem sagenhaft schönen Bus zurückfahren. Ich konnte das Lächeln den ganzen Abend nicht mehr ablegen, den mir diese Fahrt aufs Gesicht gebracht hatte, mein Liebster war begeistert – weil er nach eigener Aussage mein Lachen sowieso liebt – und mich weiland genau deshalb angesprochen hatte, als ich mit Kundinnen in der Hotelbar auf dem Hockerchen saß.Ich werde das im Herbst wiederholen, wenn ich das Kästchen im Oktober runter nach „Fuerte“ fahren werde. Habe gestern während meiner Geburtstagsfeier ein paar Anwärterinnen generiert, die gerne dort mal eine Woche mit mir rumfahren würden....... da hat die Cofete-Tour absolute Priorität!!!Auch wenn die Zeit der wilden Parties vorbei sein sollte (ist sie das wirklich????) - es lohnt sich ABSOLUT, diese Tour zu gehen und zu fahren!!Danke für Deinen Kommentar! Und danke für eure "Gefällt mir" - Drücken...

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 13:39


      ]]>
      2019-02-20T14:25:04+02:00 2019-02-20T14:25:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423525#p423525 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> ext/dmzx/imageupload/files/f73fba49a43f ... 24f942.jpgDanke.
      Ja, ja,  die Villa Winter und der Herr Winter http://www.philosophie.at/cofete/ Ich hatte das Glück, dass mein Schwager auf Fuerte dem gleichen Beruf nachging, dem Du, Lira, heute nachgehst. Und so war ich Ende der 80er Jahre in der Villa. Alles gewöhnlich. Die tollen Geschichten vom Flugplatz als Zwischenstation der nach Südamerika fliehenden Nazis und vom geplanten U-Boot Hafen für die Wehrmacht gab es damals schon. Und da, wo der Pfeil auf Deinem Foto zu sehen ist, feierten wir einst wilde Parties. Einen Bustransfer gab es nicht, da kam nur der Jeep oder ein Fiat Panda durch.

      Gruß
      Frank


       

      Statistik: Verfasst von Peloponnes — Mi 20. Feb 2019, 13:25


      ]]>
      2019-02-20T13:23:18+02:00 2019-02-20T13:23:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423523#p423523 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      109- Vorwitzige Atlashörnchen, mögen Erdnuss.JPG
      Sitzen erst stundenlang aufs Meer schauend, diese lustigen Streifenhörnchen fütternd, oberhalb des Meeres, ich koche später bissi was, wir machen eigentlich gar nix, Peter geht irgendwann für eine Stunde los, um die Gegend zu erkunden und kommt begeistert zurück. Als sich die Sonne neigt, gehen wir nochmal vor zum Strand mit Rotwein und Picknickdecke, um den Untergang zu sehen – es sind viele Leute unterwegs, aber keiner bleibt so lange wie wir und genießt diese Szenerie, dieses Rot, das sich ins Hirn einbrennt, wo es daheim das Schneechaos hat...…

      110 Sonnenuntergang Le Pared.JPG
      111- Gleich zischt die Sonne in das Meer.JPG
      112- Schon versunken.JPG
      Herrlich. Ich liebe Wohnmobilurlaub, wenn er so ist, wie er früher war. Hier ist das so. Toll!!!!!!

      113- Der Himmel brennt schier.JPG
       

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 12:23


      ]]>
      2019-02-20T13:19:56+02:00 2019-02-20T13:19:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423522#p423522 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 104- Morgendlicher Blick aus dem Kästchenfenster.jpg
      105- Kästchen am Abgrund.JPG
      106- Blick nach unten zur Westküste.JPG
      107- Immer noch am Abgfund.JPG
      108- Blick in die andere Richtung.JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 12:19


      ]]>
      2019-02-20T12:31:02+02:00 2019-02-20T12:31:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423520#p423520 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      99- Supertolle Busfahrt.JPG
      Wir sind froh, mit dem Kästchen nicht diese Strecke gefahren zu sein, aber mit dem Busschen ist das ein ganz besonderes Erlebnis. Kann ich nur allerwärmstens empfehlen!!!! Signore Busfahrer weiss auch noch, dass wir bereits an der Haltestelle Gran Valle aussteigen wollen, die anderen Reisegäste fahren mit bis zur Estacion de Guagua, dem Busbahnhof, der seit einigen Jahren laut Reiseführer „gigantisch“ sein soll...
      100- Zurück an der SO Küste.JPG
      101- Ha Luego schöner Bus.JPG
       Wir besteigen Kästchen, ich beseelt, Schatzi beglückt, und wir fahren raus zuerst an der Ferienfabrik Morro Jable und Jandia vorbei – wir brauchen dringend noch einen Einkauf. Den finden wir beim großen Mercadona in Esquinzo, der zwar Einfahrten von nur 2,50m hat, aber wir auf der Straße einen Parkplatz finden und dort etliche Bombas, also 8-l-Wasser-Kanister kaufen können, die im Frischwassertank des Kästchens versenkt werden. Und anderes Zeugs natürlich auch im Schnelldurchgang wie Bier, Wein, Brot, etwas Käse und paar Zitronen.Danach wird es Zeit, wir sollten Fahrt aufnehmen, bis wir die richtige Abfahrt finden, vertun wir uns einmal – aber dann- geht es hinauf über 6km Schotterstrecke mit grobem Schotter auf den Mirador del Barranco de los Canarios. Heieiei. Das ist ja ein Werk.Als wir oben ankommen, ist die Sonne schon im Meer versunken, aber die gesamten Jandia-Berge mit vorgelagertem Strand breiten sich unter uns aus, auch Cofete, wo wir heute hingewandert waren, herrlich, herrlich, herrlich, wir gehen noch ca 1 km hinauf zu einem anderen Aussichtspunkt, von dem man auf den Isthmus de Pared blicken kann, es wird kalt und dunkel, zurück zum Kästchen und Gemütlichheimer eingestellt.War das nicht wieder ein toller, supertoller, erlebnisreicher Tag gewesen? Wir sind schwerst begeistert......
      102- Sonnenuntergang vom Mirador aus.jpg
      103 Nachtplatz auf dem zugigen Miradorf.JPG


       

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 11:31


      ]]>
      2019-02-20T12:23:49+02:00 2019-02-20T12:23:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423519#p423519 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 94- Bald geschafft.JPG
      95- Faszinierende Westküste.JPG

      In  Cofete gibt es ein Lokal, in dem wir ausführlich den Köstlichkeiten und der dahin scheinenden Sonne frönen – und so fast 2 Stunden zubringen. Es sind viele Strandurlauber da, die nur was trinken, weil sie ja im Hotel was zu Essen bekommen, Wanderer trinken schnell einen Kaffee und steigen dann auf um auf die andere Seite zu kommen, ich jedoch will unbedingt mit dem Bus fahren, den wir schon am Leuchtturm draußen gesehen hatten, der bemalt ist mit Manschgerln und schmäler und hochrädriger und allradgetrieben, für die schlechte Piste eben.
      96- Der Bus kommt.JPG
      97- Weitsicht.JPG
      Kurz vor 16.30h kommt der Bus tatsächlich angebraust, fährt hinunter an den Strand – und dann da hin, wo wir an der Haltestelle stehen. Es sind noch 2 Plätze frei, lauter Bade-Leute drin, auch offenbar Touristen, oder vielleicht nur Touristen?Wir bezahlen die 8,70€ pro Person und werden vom Herrn Busfahrer der uns die hintere Tür eigenhändig öffnet, in das schmale Busschen gelassen. Platz nehmen. Fahrt beginnt.
      98- Tolle Strecke, aus der Bus-Frontscheibe betrachtet.jpg
        

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 11:23


      ]]>
      2019-02-20T12:18:05+02:00 2019-02-20T12:18:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423518#p423518 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 89- Jandia Berge von nah.JPG
      90- Blick runter zur Villa Winter.JPG
      91- Cofete.JPG
      92- Abstieg nach Cofete.JPG
      93- Villa Winter mit Jandia Bergen.JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 11:18


      ]]>
      2019-02-20T12:15:30+02:00 2019-02-20T12:15:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423517#p423517 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 84- Sonnenuntergang mit Leuchtturm.JPGWir laufen zurück zu unserm Kästchen, fahren die rund 13km auf der Wellblechpiste hinaus bis zur Haltestelle Gran Valle, parken ein und laufen dann los.

      85- Wir marschieren dann mal los.JPG
      86- Nur hier vorhanden - Euphorbia handensis.JPG
      87- Da ist der Übergang zur Westküste.JPG
      88- Sattel geschafft.JPG
       

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 11:15


      ]]>
      2019-02-20T12:12:01+02:00 2019-02-20T12:12:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423516#p423516 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 79- Faro de Jandia ganz im Süden geschafft.JPG
      80- Wolken- und Wasserspiele.jpg
      81- Gegend auskundschaften.JPG
      82- Abendblick zum Leuchtturm rüber.JPG
      83- Übernachtungsplatz in Puerto de la Cruz gefunden.JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 11:12


      ]]>
      2019-02-20T12:06:21+02:00 2019-02-20T12:06:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423515#p423515 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      3.Januar 2019


       Ups schon 7.15h als ich auf die Uhr sehe, jetzt aber Marsch. Sonne ist noch nicht da. Kurz nach 8h fahren wir los, Citroen Puerto del Rosario ist unser Ziel. Kästchen rattert uns dahin. Stellt sich raus als ein Verkaufshaus für Citroen Fahrzeuge. Also Taller – Werkstatt eingegeben, 4,5 km weiter. Hin. Das Rattern wird grausam. Dort ist das wie im Wartezimmer beim Arzt. Ich warte. Das muss das sein, was mir der eine auf der Fähre erzählt hatte der nach Fuerteventura gezogen war – alles entspannt.
      Bemühe mich, entspannt zu sein. Als ich dran bin – oha – meine Telefonnummer – oha – ist eine deutsche – man kann mich nicht anrufen, nur inländische Nummern. Was das soll, erschließt sich mir nicht allen Ernstes.
      Bekomme Termin für den 10. Januar. Es bricht mir beinahe das Herz. Was soll ich bis zum 10. Januar hier in dieser hässlichen Gegend machen, Der Liebste hier, tolle Insel, so wenig wie möglich machen? Geht gar nicht. Wir spielen alles durch.
      Idee: Kästchen an den grauslichen Platz Playa Blanca stellen, dort hat es Stranddusche und WC, Mietauto mieten und rumfahren und in Kästchen schlafen.
        Andere Idee: Zu einer anderen kleineren Werkstatt fahren und versuchen, einen Ölwechsel zu bekommen. Erst mal. Das gelingt. Wir bekommen einen Ölwechsel und die Jungs tun sich eineinhalb Stunden lang ab, um die Anzeige im Display zurückzusetzen, das ist dann wieder die Sache mit der Ehre. Es gelingt nicht. Macht nichts. Wir wissen nun, dass wir genau das richtige Öl drin haben und den neuen Ölfilter und ich finde, das Motorchen schnurrt.

      Wir fahren raus gen Süden, bei den Freunden vorbei, die hadern noch mit ihrem Kühlschrank, der wegen des anderen Gases irgendwie vermehrt rußt. Nein, sie seien noch nicht so weit, mit in den Süden zu fahren – wir fahren allein. Also nochmal die Strecke, die wir heute morgen gefahren waren, jetzt mit schnurrendem Motor, dann weiter und weiter und weiter und bis zum südlichen Ende der Insel, wohin wir mit 19km Wellblechpiste kommen. Dort herrlich. Wir parken ein, finden ein Abendessen – gute Nacht. War anstrengend heute.
      74- auf schlechter Piste unterwegs.JPG
      75- Ausgedörrtes Land im Spden.JPG
      76- Blick zu den Jandia Bergen an der Westküste.JPG
      76- Schon wieder wie nicht von dieser Welt.JPG

      4.Januar 2019

      Man muss halt Reiseführer lesen, dann kommt man auf verschiedene Dinge. So zB dass hier zwischen uns und der Punta Pesebre ein Flugplatz gewesen sei – und ein gewisser Herr Winter, stammend aus dem Schwarzwald, hier tätig gewesen sei in der Zeit des zweiten Weltkrieges. So gibt es ja eine „sagenumwobene“ Villa Winter auf der Westseite der Insel, nahe bei einem Weiler Cofete, wohin auch ein guter Wanderweg gehen sollte. Aus all diesem Seemannsgarn ist schnell ein Tagesplan gestrickt. Wir laufen mal entlang an der Küste Orjos vorbei – und kommen tatsächlich an einem Gebiet vorbei, das im 2. WK ein Flugplatz für Motorflieger hätte sein können. Eine alte Walze weckt unser Interesse, was hat hier stattgefunden? Es gibt Gerüchte, dieser Ingenieur Winter, dem man angeblich die halberte Halbinsel geschenkt hatte, hätte Verbindungen zu den Nazis gehabt, andere Historiker wiederum verneinen das vehement, auf jeden Fall ist das mit dem Flugfeld eine tolle Eroberung. Der Marsch durch dieses doch triste und langweilige Gebiet ist nicht ergiebig, wir gehen noch ein gutes Stück weiter – um festzustellen, dass es besser sei, einfach umzukehren und noch eine kleine Wanderung zu veranstalten. 
      78- Dort endet Fuerteventura.JPG
        

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 11:06


      ]]>
      2019-02-20T11:53:58+02:00 2019-02-20T11:53:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423513#p423513 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 71- Moderner Ruinenbau nahe der Costa Calma.JPG
      Hier rum und da rum und nochmal rum – schlimme Geräusche – war es der Presslufthammer – oder doch das Kästchen, bei dem seit ein paar km „Motoröl wechseln“ aufleuchtet? Einparken – stehen bleiben. Ich habe Angst. Nackte Angst. Erinnerung an den fürchterlichen Morgen auf dem Lukmanierpass, als es mir nach einem Ausfall der Motorölpumpe beim neuen Wohnmobil, dem Vorgänger des Kästchens, bei km 8037 den Motor zerriss. Was tun?Citroen Puerto del Rosario ist rund 60km entfernt und schließt um 13h. Das schaffen wir nicht.Wir fahren weiter zurück - nach Norden, noch fährt Kästchen ja.

      71- Unterwegs in den Süden.JPG
      72- Fährhafen nach Gran Canaria Morro Jable.JPG
      72- Hier unten ganz im Süden alles flach.jpg
      72. Im Landesinnern Grünes.JPG
        

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 10:53


      ]]>
      2019-02-20T11:48:58+02:00 2019-02-20T11:48:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423511#p423511 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 66- Bei Le Pared.JPG
      68- Wie ein Schiffsbug ragt der Fels ins Meer.JPG
      67- Hier wimmelt es von Atlashörnchen.JPG
      69- Westküste.JPG
      Wir fahren weiter. Der Liebste will gerne an die Costa Calma und nach Equinzo Beach, dort war er vor 23 Jahren mit seiner verstorbenen Frau im Hotel. Auf geht’s. Costa Calma ist für meine Begriffe zum Abgewöhnen, war wohl vor 23 Jahren noch nicht soooo verbaut. Wir fahren rum, Blick auf die Lagune ist schön, auch der Blick auf den modernen Ruinenbau....
      70- Blick auf die Lagune Sotavento im Süden.JPG
       

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 10:48


      ]]>
      2019-02-20T11:43:39+02:00 2019-02-20T11:43:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423509#p423509 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 60- Jetzt wissen wir ganz genau wo wir sind.JPG
      63- Stellt man sich so eine Mondlandschaft vor.JPG

      Wir fahren nach La Pared hinein, ein netter Ort mit offenbar guter touristischer Infrastruktur. Wir sehen Quad-Ausflugsgruppen, es gibt offenbar geführte Radltouren – alles da. Wir sind im touristischen Fuerteventura angekommen. La Pared ist super. Es führt eine Strecke hinaus auf eine Landzunge, auf der sich ein Lokal befindet, da fahren wir hin. Und dann turnen wir herum – herrlich. Es gäbe schöne Plätzchen zum Übernachten, aber dazu ist es jetzt einfach noch zu früh. Das merken wir uns.

      64- Blick zu den Jandia-Bergen.JPG
      65- Blick in die andere Richtung nördlich.JPG
       

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 10:43


      ]]>
      2019-02-20T11:41:08+02:00 2019-02-20T11:41:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423507#p423507 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
       Wir starten ca halb zehn, bevor die Tourimassen kommen und uns die Ausfahrt versperren. Ein Wohnmobil mit spanischem Kennzeichen hatte Tisch und Stühlchen aufgebaut – ich finde, das geht in einem Ort gar nicht, das tut man einfach nicht, war wohl ein Mietfahrzeug, die Leute sahen deutsch aus.... Fahren hoch bis zur Hauptstraße auf die FV-605 nach Le Pared. Tolle, tolle, tolle Strecke, herrlich. Mit Mirador-Aufenthalt, ganz toll, unterwegs, auf dem die Sternen- und Lichttätigkeit und alles mögliche erklärt ist.
      55- Weite Blicke ins Land.JPG
      56- Skurrile Landschaft.JPG
      57- Wie nicht von dieser Welt.JPG
      58- Beim Mirador.JPG
      59- Wir nähern uns der Küste.JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Mi 20. Feb 2019, 10:41


      ]]>
      2019-02-16T03:02:46+02:00 2019-02-16T03:02:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423392#p423392 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Statistik: Verfasst von Lira — Sa 16. Feb 2019, 02:02


      ]]>
      2019-02-16T02:53:03+02:00 2019-02-16T02:53:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423391#p423391 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      Morro und Costa Calma kommen später -  Cofete schon. Wal gab es bei mir grad net…. Ja, die Erschließung der Inseln fand denke ich in den 80ern und 90ern

      Costa Calma waren  zu "unserer Zeit"  10 Häuser am Meer.  :o  Kein Hotel.
      Morro, ein Fischerdorf mit 2 langen  Parallelstr. zwischen 2 Hügeln, Kein Hafen, die Boote wurden auf den Sand gezogen.
      Keine Hotels oben auf den Bergen. Und vor dem letzten Hügel nach Morro  hoch NICHTS. Nur endloser Sandstrand. Naja etwas vorher auf der Meerseite  links damals Robinson Club, separat, heute ist der ganz woanders,

      Wal war auch bei uns ungenießbar. Dafür gab es an der Küste vor Cofete Ziege über dem Holzgrill mit Ajoli. Von Einheimischen gegrillt. :D

      Gru0
      Frank
       

      Statistik: Verfasst von Peloponnes — Sa 16. Feb 2019, 01:53


      ]]>
      2019-02-16T02:18:29+02:00 2019-02-16T02:18:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423390#p423390 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Meine Freundin war zwischenzeitlich auf Gran Canaria und ist derzeit auf Teneriffa - die große Freiheit wie auf Lanzarote und Fuerteventura - sei vorbei, viel mehr Wohnmobile, viel mehr Infrastruktur, viel mehr reglementiert. Schaumermal. Werde ich nächsten Winter probieren.....

      Statistik: Verfasst von Lira — Sa 16. Feb 2019, 01:18


      ]]>
      2019-02-16T02:07:14+02:00 2019-02-16T02:07:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423388#p423388 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>

      auch wenn ich ein paar Seiten in Deinem Bericht zurückgreifen muss und in die 80er und frühen 90er Jahre des letzten Jahrtausends. Damals war Fuerte unser bevorzugtes Feriendomizil. Mit dem Bus 4 Stunden vom Flughafen über Holperstrecke hinunter bis Morro. Tarajalejo, ein Kaff im Nowhere. Das Hotel auf Deinem Foto am Strand hatten wir gebucht. Nicht beziehbar, weil der Bau nicht fertig war. Sehr kurze juristische Auseinandersetzung mit Jahn-Reisen. Dann landeten wir im teuersten Jahn Hotel auf Fuerte. Frau und man(n)  konnten stundenlang noch nackt von Costa Calma bis Morro laufen. Heute undenkbar. Gesicherte Wanderwege (mit Rotherführer), ein Witz. Es gab nicht einmal Reiseführer über Fuerte. Mit einem Kumpel bin ich von Morro aus Ziegenpfade bis zum Steilabfall an der Westküste gekrochen. Bei Cofete lag ein riesiger angeschwemmter Walkadaver am Strand, der stank 500m gegen den Wind. Carneval in Gran Tarajal: Da wurde Brandy in Wassergläsern ausgeschenkt für 50 Pf- . Ich bin nie in meinem Leben besoffen Auto gefahren! Wirklich nie! Dort schon. Weil, es war egal, ob man auf der schwarzen, unmarkierten Straße oder im Lavasand daneben fuhr. Nachts war kein Auto unterwegs. Und alle im Auto dirigierten mit. (Das darf ich hier gar nicht erzählen. Those were the days, my friends.) 

      Danke für Deinen Bericht!

      Frank      

      Statistik: Verfasst von Peloponnes — Sa 16. Feb 2019, 01:07


      ]]>
      2019-02-15T20:41:10+02:00 2019-02-15T20:41:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423382#p423382 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> images/smilies/smilies_daumen.gif

      Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Fr 15. Feb 2019, 19:41


      ]]>
      2019-02-15T19:51:04+02:00 2019-02-15T19:51:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423380#p423380 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      53- Wellen- und Sonnenuntergangs-TV.JPG
      54- Warum beseelen den Menschen so schöne Sonnenuntergänge.....JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 18:51


      ]]>
      2019-02-15T19:48:16+02:00 2019-02-15T19:48:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423379#p423379 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      49- wieder typisch Westküste.JPG
      50- Ajuy rückt näher.JPG
      51- Sonnenuntergang at his best.JPG
      52- Das Kästchen steht keine 50m von hier weg.....JPG
      52- traumschön.JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 18:48


      ]]>
      2019-02-15T19:42:33+02:00 2019-02-15T19:42:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423378#p423378 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      45- Blick durch das Tor.JPG
      46- das kleine Tor.JPG
      48- Rückweg.JPG
      49- wieder typisch Westküste.JPG
      47- Strand beim Felsentor.JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 18:42


      ]]>
      2019-02-15T19:39:05+02:00 2019-02-15T19:39:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423377#p423377 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 40- Typisch Westküste.JPG
      41- Rückblick.JPG
      42- Unschwerer Wanderweg.JPG
      43- Da ist es ja - das Felsentor.JPG
      44- Tosender Atlantik auch hier.JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 18:39


      ]]>
      2019-02-15T15:35:06+02:00 2019-02-15T15:35:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423375#p423375 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 14:35


      ]]>
      2019-02-15T15:31:06+02:00 2019-02-15T15:31:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423374#p423374 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      30- Strand Ajuy.JPG
      31- Sicht in Richtung Höhlen.JPG
      32- Strandparkplatz.JPG
      Also – wir die Wanderschaft angenommen, zunächst nach den schwarzen Höhlen und dann noch weiter zum Felsentor. Toll. Begeistert. Es sind nur wenige auf der gleichen Strecke unterwegs, nachdem wir die Höhlen verlassen haben. Die Badetouristen sind ja wie immer nur in FlipFlops unterwegs, die können den weiteren Weg wohl gar nicht schaffen. Es wird einfach eine ganz tolle Tour bis zum Felsentor, neben dem links ein kleines Kinder-Felsentor ist. Das ganze sei aus dem Meeresgrund irgendwann aufgestiegen, erinnert mich an Torghatten, Norwegen. Der Atlantik tost, wir sind an der Westküste....
      33- Wir gehen dann mal los....JPG
      34- Felsengebilde.JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 14:31


      ]]>
      2019-02-15T15:28:07+02:00 2019-02-15T15:28:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423373#p423373 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      25- Toll.JPG
      26- Raus an die Westküste.jpg
      27- Aussichten.JPG
      28- Mittlerweile gefällt mir auch Fuerteventura.JPG
      29- Alte Vulkane allüberall.JPG

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 14:28


      ]]>
      2019-02-15T15:26:13+02:00 2019-02-15T15:26:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423372#p423372 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      20- Wir fahren dann mal los.jpg
      21- Herrliches Wetter und auch hier archaische Landschaften, wenn auch etwas anders als auf Lanzarote.JPG
      22- Da unten wo der Bewuchs ist, war mal ein Stausee.JPG

      Ich habe manchmal sehr Angst, weil mir diese betonierten Steinchen zum Abgrund weniger Vertrauen einflößen als die Leitplankenanlagen. Komisch, wenn man selber fährt, ist sowas einfach kein Thema, als Beifahrer aber schon. Wirklich unglaublich schöne Bergstrecke, auch von Motorradfahrern gern genommen.

      23- Das weisse sind die Begrenzungen der Bergstrecke.JPG
      24- Tolle Streckenführung.JPG
       

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 14:26


      ]]>
      2019-02-15T10:46:52+02:00 2019-02-15T10:46:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423363#p423363 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      Es geht bloss immer soweit weiter, wie ich Zeit dazu finde, daher stockt das immer wieder mal. Ich bitte um Nachsicht.  :D

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 09:46


      ]]>
      2019-02-15T10:04:59+02:00 2019-02-15T10:04:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423361#p423361 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      ich wage es fast nicht hier dazwischen zu schreiben. Was Du hier zum besten gibst, ist allerbeste Sahne. Nicht allein die herrlichen Bilder verbunden mit sehr informativem Text vermögen bei mir Begeisterung auszulösen. Weil ich weiss wieviel Arbeit dahinter steckt ist ein "Zwischendankeschön"  noch das geringste , was man Dir entbieten kann.  :cool1 :D

      Statistik: Verfasst von Gast — Fr 15. Feb 2019, 09:04


      ]]>
      2019-02-15T08:58:38+02:00 2019-02-15T08:58:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423359#p423359 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 16- Diesmal erwanderte Aussicht.JPG
      17- Da gehen wir später runter.JPG
      Wir setzen uns etwas windgeschützt auf Treppenstufen, essen eine Handvoll Nüsse, die wir dabei haben und trinken unser mitgebrachtes Wasser, bis wir den Rückweg, diesmal direkt runter nach Betancuria, in Angriff nehmen. Das geht relativ zügig, als wir in Betancuria einlaufen, haben wir 1.45h gebraucht, incl. Der 10 Minuten, die wir am Aussichtspunkt gesessen waren. Geht doch.

      18- Toll gemachter Aussichtspunkt, Lokal leider geschlossen.JPG
      19- Rückweg nach Betancuria.JPG
       Dann ist aber eine Einkehr verdient, Charlotte und Karl kommen später nach, wir sitzen dann bis fast 17h in einem Lokal, das offenbar von Schweizern geführt wird, es gibt Kleinigkeiten zum Essen und Bier und viel zu erzählen. Später Körperpflege.... Dann noch Palaver im Wohnmobil, seht nett, Mitternacht Silvester oder Neujahrswalzer, auch nett, paar kleine Feuerwerke, aber nichts Schlimmes, gegen halb zwei sinken wir in die Kissen.


      GESUNDES NEUES 2019 !!!!  

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 07:58


      ]]>
      2019-02-15T08:56:44+02:00 2019-02-15T08:56:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423358#p423358 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]> 11- Fröhliches Betancuria.JPG
      12- Weihnachtsbaum.JPG

      Es geht zunächst gut aufwärts an Aloe-Vera-Feldern vorbei, die Rücksicht auf Betancuria ist nett. Dann über den Kamm zur anderen Seite rüber, dort auf 2 Gipfel mit jeweiliger „Schikane“, also erst Abstieg, dann wieder Aufstieg, dann Schlussaufstieg zum Mirador mit Gaststätte, die aber Sonntag und Montag geschlossen hat. Naja, war ja fast klar....
      13- Rückblick auf Betancuria.JPG
      14- Hinauf, hinauf.jpg
      15- Dort drüben ist das Ziel in Sicht, der Mirador.jpg

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 07:56


      ]]>
      2019-02-15T14:26:15+02:00 2019-02-15T08:54:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=423357#p423357 <![CDATA[Re: Las Islas Canarias - Winterreise 2018/19]]>
      6- Unterwegs landeinwärts.JPG
       Kurz danach biegen wir nach links hinauf in die Berge ab, die Aussicht wird grandioser über weites Land. Wir kommen an einem Aussichtspunkt vorbei, auf dem ein Aussichtsrestaurant thront, geplant ist, diesen bei einer Wanderung von Betancuria aus aufzusuchen.

      7- Ausblick weit ins Land.JPG
      8- Weite Sicht.JPG
      9- Schöne Aussicht.JPG
      10- Fuerteventuras schönes Landesinnere.JPG

      (Ups - Fehler: Fuerteventura - schönes Landesinnere....- Bildunterschrift) :oops:
      Im Ort selber doch einiges an Touristen unterwegs, Reiseführer schreibt von Busladungen voller Tagestouristen, die Kirche sei sehenswert. Wir parken auf dem kostenlosen Ortsparkplatz ein, geben bekannt, wir seien da, und marschieren kurz drauf mal los, um uns den Ort anzusehen und eine Wanderung aus dem Rother Wanderführer zu veranstalten, die auf 2.15h angesetzt ist, gut 400hm überwindet. 

      Statistik: Verfasst von Lira — Fr 15. Feb 2019, 07:54


      ]]>