[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2018-08-31T09:58:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/23218 2018-08-31T09:58:18+02:00 2018-08-31T09:58:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=417165#p417165 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Ansonsten niemals.
Wir haben neben den beiden Lüftern noch 8 Kühlakkus im Einsatz. Bei großer Hitze hilft das wirklich am Besten.
Im Gefrierfach ist sehr viel Kühle, im Kühlschrank wird's warm.
Dank der 8 Kühlakkus bekomme ich so die Kühle von oben (Gefrierfach) nach unten (Kühlschrank).

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Fr 31. Aug 2018, 09:58


]]>
2018-08-31T03:17:36+02:00 2018-08-31T03:17:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=417156#p417156 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
. . .Eine Umrüstung auf LiFeYPo4 ist z.Z. noch zu teuer, da schleppe ich lieber ein paar Kilo Mehrgewicht und wechsel nach 8+x Jahren die Akku.
Heinz, du glaubst doch nicht im Ernst, dass Lithium preiswerter wird. Angebot und Nachfrage . . . Der weltweite Bedarf ist riesig, Elektroautos . . .
Meine vor über 6 Jahren gekauften Akkus kosten heute rund 25% mehr.

Vorweg: wir sind nie an Landstrom und sparen damit eine Menge Euronen.
In unserem Pössl kommen wir mit 160 Ah Lithium und 345 Wp mit dem Kompressor inkl. Senseo gut über die Runden. Aber so ein Kastenwagen hat ja kaum sonstigen Stromverbrauch.

Im Concorde sieht die Sache schon anders aus, dort möchte ich trotz 890 Wp und 400 Ah Lithium an schlechten Tagen nicht noch einen Kompressor versorgen müssen. Bei gutem Wetter wäre das natürlich kein Problem. Außer schlechtem Wetter wirkt sich aber auch zeitweise Beschaffung nachteilig aus.
Ich habe das so gelöst, dass der Dometic bei vollen Akkus automatisch auf Strom umschaltet, was unter guten Bedingungen um die Mittagszeit erfolgt.

Samy69 dürfte es mit seiner Akkuleistung und den Möglichkeiten Solar unterzubringen kaum längere Zeit ohne Landstrom schaffen, wenn er einen Kompressor drin hat, es sei denn er ist so sparsam wie unser Pössl.
Aber es wollen ja nur wenige dauerhaft vom Landstrom unabhängig sein.

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 31. Aug 2018, 03:17


]]>
2017-08-29T15:27:49+02:00 2017-08-29T15:27:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405625#p405625 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Grundbedarf Anlage sind bei mir auch so um die 20Ah Thomas.
Ich schalte doch nicht ständig alle Geräte komplett aus, standby summiert sich halt.
Mein Tagesgesamtbedarf liegt bei 100 - 150Ah, und ich stehe halt oft auch deutlich länger wie 3-4 Tage.
Was von Lima Booster kommt ist irrelevant, weil da fängt für mich ne neue "Rechnung" an weil Batt. voll.
Es geht um Standzeit ohne externe Ladung. Und die hängt nun mal bei Solarladung von Wp Ah und ganz gehörig vom Wetter ab.
Und weil das nun mal beim Wetter nicht beeinflußbar ist, ist halt die große Efoy für diese Fälle an Bord.
25-40 % mehr Tagesbedarf nur für nen Kühli, würden mich deutlich öfter in den "Luxusstrom" der Efoy treiben,
was mir ein Kompressor nicht wert ist.
Im Hochsommer bei guter Sonnenscheindauer, schalte ich den Absorber meist um 10Uhr auf 230V Betrieb macht etwa 12A über Wechselrichter,
und wenn dann Abends die Ladeleistung mit mehr wie 5A in den negativen Bereich kommt, wieder zurück auf Gas.
Dieser Überkapazität "Kühli Verbrauch" ist auch die Menge an Strom,
die ich bei Bedarf anderen mir bekannten Mitfreistehern ohne eigene Ressourcen, schon mal zum Aufladen ihrer Akkus zu Verfügung stelle.
Weil das durch diese "Spielerei" gesparte Gas im Sommer eh vernachlässigbar ist,
ne Stunde Grillen braucht deutlich mehr.

Statistik: Verfasst von Mario — Di 29. Aug 2017, 15:27


]]>
2017-08-29T09:32:00+02:00 2017-08-29T09:32:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405620#p405620 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
und ich kann die versichern, dass es bei mir mit 520Wp und 420Ah nicht funktioniert!
Nichtmal die Eigenentladung und der Bedarf einer Kompressorbox kommen von November bis Februar wieder rein!
Den Eigenverbrauch schätze ich auf 20Ah und die Box auf 35Ah pro Tag.
von November bis Februar reicht es bei uns auch nicht. ;)

von Februar bis November schon :mrgreen:

Wobei dann die 90A-Booster den Akku bei Fahrt auch schnell wieder füllen. :cool1

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Di 29. Aug 2017, 09:32


]]>
2017-08-29T09:17:04+02:00 2017-08-29T09:17:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405618#p405618 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
ich kann dir aus eigener Erfahrung versichern das eine Kombination von 420 Ah-Akku und 480 Wp ausreicht um von Februar bis November ohne 230v-Anschluss auszukommen und dabei auf nichts zu verzichten, sei es die Pedelecs zu laden, Fönen, Laden, TV usw. ;)
und ich kann die versichern, dass es bei mir mit 520Wp und 420Ah nicht funktioniert!
Nichtmal die Eigenentladung und der Bedarf einer Kompressorbox kommen von November bis Februar wieder rein!

Den Eigenverbrauch schätze ich auf 20Ah und die Box auf 35Ah pro Tag.

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 29. Aug 2017, 09:17


]]>
2017-08-29T09:03:03+02:00 2017-08-29T09:03:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405617#p405617 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
45Ah nur für Kühli, das wäre mir selbst mit 500Wp und 700Ah zuviel (300Ah nutzbar bei nicht zu großer Entladung),
weil man braucht ja auch mal Strom für andere Dinge.
ich kann dir aus eigener Erfahrung versichern das eine Kombination von 420 Ah-Akku und 480 Wp ausreicht um von Februar bis November ohne 230v-Anschluss auszukommen und dabei auf nichts zu verzichten, sei es die Pedelecs zu laden, Fönen, Laden, TV usw. ;)

Eine Umrüstung auf LiFeYPo4 ist z.Z. noch zu teuer, da schleppe ich lieber ein paar Kilo Mehrgewicht und wechsel nach 8+x Jahren die Akku.

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Di 29. Aug 2017, 09:03


]]>
2017-08-28T20:06:15+02:00 2017-08-28T20:06:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405599#p405599 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Mo 28. Aug 2017, 20:06


]]>
2017-08-28T20:02:16+02:00 2017-08-28T20:02:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405598#p405598 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Leider kann ich die Elektronik des Kühlschranks nicht umprogrammieren.

Ich denke, dass ich das Risiko mal eingehe und wechseln werde....

Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Mo 28. Aug 2017, 20:02


]]>
2017-08-28T18:53:54+02:00 2017-08-28T18:53:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405595#p405595 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Statistik: Verfasst von biauwe.de — Mo 28. Aug 2017, 18:53


]]>
2017-08-28T18:38:34+02:00 2017-08-28T18:38:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405592#p405592 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Statistik: Verfasst von Mario — Mo 28. Aug 2017, 18:38


]]>
2017-08-28T17:58:10+02:00 2017-08-28T17:58:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405589#p405589 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
und max -14°C geht ja gar nicht.
Selbst -14 C auf Dauer hat noch nie ein Gefrierfach bei mir geschafft.....auch kein Kompressor!

Selbst meine Waeco Kompressorbox die anfangs die Luft auf -18 C kühlte hatte mit den Gänsen über 4 Monate zwischen -14,5 - 15,9 C und die Box stand im kühlen Keller zu Hause.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 28. Aug 2017, 17:58


]]>
2017-08-28T17:51:01+02:00 2017-08-28T17:51:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405588#p405588 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
Korrektur: mit den Gittern oben habe ich mich verschrieben, ich meinte, dass der Fühler vom Kühlventilator an den Blechen oben bei den Heizrohren sitzt - kann es leider nicht besser ausdrücken.
OK da gehört der ja auch hin. ;)

Und was da Dometic schreibt und warum ist ja klar,
bei den sehr oft völlig unsinnigen Einbau der verschiedenen Aufbau-Hersteller,
würde ich mir als Hersteller auch vor allzu großen Ärger mit Kunden ne "Freikarte" basteln.

N&B hat zB bei meinem den Kamin einfach weggelassen und oben auch ein Gitter für unten verbaut.
Grund, die haben die Gaszuleitung so blöde verlegt, das die Kaminkonstruktion nicht mehr rein paßte.
Hilft nur selber Beheben, oder auf Kompressor und zusätzlichen Stromverbrauch setzen.
Ich weiß, für nicht "Selber Macher" keine komplett zufriedenstellende Lösung.

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 28. Aug 2017, 17:51


]]>
2017-08-28T17:37:52+02:00 2017-08-28T17:37:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405586#p405586 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
das Problem ist schlicht und ergreifend, dass Dometic sagt, dass -12 Grad für die Absorber die Grenze sind und auch die Schaltung dafür ausgelegt ist; hier mal der Auszug aus der Antwort von Dometic:

...Absorberkühlschränke unterliegen der Klimaklasse "SN". Diese legt den Arbeitsbereich fest. Dieser ist bei nahezu allen Absorbergeräten von +10°C bis +32°C. Innerhalb dieses Bereich sollten die Richtwerte im Kühlfach ca.
5-7°C und im Frosterfach -12°C. Es handelt sich um ein Frosterfach und nicht um ein Gefrierfach. Temperaturen von -18°C können vereinzelt erreicht werden, jedoch können wir das keinesfalls garantieren. Auch weisen wir darauf hin, dass das Einlagern von Medikamenten nicht gestattet ist und wir die Garantie auf eine bestimmte Temnperatur nicht geben können.


Da von der Seite Dometic nichts mehr zu erwarten ist, soll es halt ein Kompressor Kühli besser machen.

Korrektur: mit den Gittern oben habe ich mich verschrieben, ich meinte, dass der Fühler vom Kühlventilator an den Blechen oben bei den Heizrohren sitzt - kann es leider nicht besser ausdrücken.

Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Mo 28. Aug 2017, 17:37


]]>
2017-08-28T16:34:19+02:00 2017-08-28T16:34:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405585#p405585 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
Nachtrag: Lüfter sind drin (2* 14cm mit Temp.-Fühler mit EInschaltung bei 47 Grad Celsius an dem oberen Kühlgitter); diese bewirken aber nur, dass der Kühlschrank wieder etwas schneller auf seiner maximalen Minustemperatur ist, aber beeinflussen nicht das Abschalten des Brenners.
Davon halte ich seit meinen selbst bei 38°C gemachten Test über eine Woche lang 2015 Geierswalde nicht viel.
Auch wenn das viele ... in Foren so schreiben, meine liegen waagerecht knapp 20cm unterhalb der Kühlrippen,
und blasen diese temp oder Hand gesteuert direkt an.
https://images-eu.ssl-images-amazon.com ... SX355_.jpg

War da bei der Hitzewelle ne Woche solo und hatte viel Zeit zum Testen.
Danach habe ich dann auch noch den Abgasausgang wieder wie bei den älteren Kisten separat geführt, was schlagartig auch ohne Lüfter das extreme Aufheizen des Fernsehschrankes übern Kühli beendete.

Also von dieser https://www.hobby-fendt-wohnwagen-ersat ... rahmen.jpg

auf diese Version https://www.hobby-fendt-wohnwagen-ersat ... mplett.jpg

Ja ich weiß ich habe nur den normalen 6000er Kühli
nicht deinen Großen, deswegen ja auch nur die schmalen Gitter,
Absorber ist aber Absorber.

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 28. Aug 2017, 16:34


]]>
2017-08-28T16:19:44+02:00 2017-08-28T16:19:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405584#p405584 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Nur wie du selber sagst, hattest du es auch noch bei keinem so, und max -14°C geht ja gar nicht.
Meiner hat auch die 2 Lüfter Variante mit aut/hand Regelung.
max war bisher -22°C meist früh nach längerer nicht Öffnung.Was dann auch bis 0°C oder sogar -1°C im Kühlfach bedeuten kann.
normal sind -18°C + - 1,5° und 3- 8°C im Kühlfach je nach Öffnungsdauer Zuladung von warmen Sachen.
Unser Kühli ist aber auch immer wenigstens zur Hälfte gefüllt, und läuft von März bis Oktober im Prinzip durch.
Im Winter dann nur bei Womonutzung.

Mir wäre völlig egal was D sagt, weil es eben nicht normal ist.
Und ja, bei Extrem Temperaturen im Sommer längere Zeit um die 40°C und Stauhitze im Mobil,
geht auch bei meinem trotz Lüfter die Leistung zurück.
Absorber hat halt Grenzen,
und die Isolierung der Dinger könnte auch noch deutlich verbessert werden nach Innen und Außen.
Würde auch noch mal was bringen.
Für die meisten Anwender paßt es aber wohl so.

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 28. Aug 2017, 16:19


]]>
2017-08-28T15:46:01+02:00 2017-08-28T15:46:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405583#p405583 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Statistik: Verfasst von Sammy69 — Mo 28. Aug 2017, 15:46


]]>
2017-08-28T15:32:30+02:00 2017-08-28T15:32:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405582#p405582 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> das Problem ist ja, dass Dometic sagt, dass der Kühlschrank völlig in Ordnung ist und alles super gut läuft.....
Ich hatte denen im letzten Jahr mal folgende Diagramme geschickt (Legende ist unten im Diagramm beschrieben):
http://up.picr.de/30206779hs.jpg

http://up.picr.de/30206780rf.jpg


Dieses Verhalten wäre vom Kühlschrank her i.O. - hatte ich aber bei den Vorgängern nie
Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Mo 28. Aug 2017, 15:32


]]>
2017-08-28T14:56:17+02:00 2017-08-28T14:56:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405579#p405579 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> weil dann Speiseeis nicht mehr richtig fest wäre, -16°C ist ein Minimum muß.
Hatten wir am Wochenende gerade erst weil die Holde 3 Eiswürfelbeutel auf einmal zum einfrieren reinlegte.

Würde mich in deinem Fall mal um die Steuerung kümmern und das ändern.

45Ah nur für Kühli, das wäre mir selbst mit 500Wp und 700Ah zuviel (300Ah nutzbar bei nicht zu großer Entladung),
weil man braucht ja auch mal Strom für andere Dinge.
Und es scheint nun mal nicht jeden Tag von früh bis abends die Sonne.
Jedenfalls bei mir der nicht nur in der Sahara steht. ;)
Absorber in Ordnung bringen und gut, meine Meinung.

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 28. Aug 2017, 14:56


]]>
2017-08-28T13:55:52+02:00 2017-08-28T13:55:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405575#p405575 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> bei der Kombination verschiedener Photovoltaikmodule wäre zu beachten, dass diese möglichst gleiche Spannungen haben, ansonsten zieht das schwächere Modul das leistungsfähigere herunter und du hast als Nennleisung nicht die Addition beider Werte. Experten können dir aus ausrechnen, was du im Endeffekt zu erwarten hast.
Es ist meistens so, dass diese Spannung mit der Größe der Module im Zusammenhang steht, je kleiner, je weniger Zellen und somit weniger Spannung.
Wenn unterschiedliche Module montiert werden sollen, dann würde ich die über einen eigenen (zusätzlichen) Solarladeregler laufen lassen.
Ansonsten gäbe es ja vielleicht auch noch Optimierungsmöglichkeiten in Form von MPPT-Laderegler, dickere Kabel usw.
Ein Ladebooster entsprechender Leistung bringt bei Fahrbetrieb auch beachtliches.
Ja und wem es nicht zu viel Aufwand ist, der kann 160 Ah Blei je nach Platz durch 160 bis 200 Ah LiFeYPo4 ersetzen. Halbes Gewicht, deutlich schnelleres Laden und eine problemlose Entnahme von Strom bis auf ca. 15% Restkapazität.

Wir sind selber gespannt, wie sich der Kompressor im Kleinen verhält und wie lange unsere Akkus ihn bei Laune halten.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 28. Aug 2017, 13:55


]]>
2017-08-28T13:09:56+02:00 2017-08-28T13:09:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405553#p405553 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Zum Kühlverhalten des Absorbers habe ich die "späte" Erfahrung gemacht, dass ein Duo-Lüfter enorme Abhilfe schafft. Meine Kühlschranktemperaturen schwanken max. um 3-4 Grad C
Ehm

Statistik: Verfasst von mutafo — Mo 28. Aug 2017, 13:09


]]>
2017-08-28T12:29:32+02:00 2017-08-28T12:29:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405540#p405540 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> Danke schon mal für die Rückmeldungen!

Bei Kissmann hatte ich auch so ca. 45 AH mal eingeplant.

Noch sind unsere Batteriekapazitäten verbesserungswürdig - wir haben 160 AH, also rd. 80 AH nutzbar und eine Solaranlage mit 140 Watt auf dem Dach.
Auf der Messe gestern hatte ich ein Gespräch mit Büttner, da unser erstes Modul (Black-Line) dort her kommt. Ergänzt werden kann es durch ein relativ schmales Modul mit 60 Watt, welches noch seitlich auf das Dach passen würde - das verkraftet auch noch der Solarregler. Die ideale Lösung auf dem Dach wäre ein Austausch des vorhandenen Moduls in was "ganz großes".
So sieht es im Moment aus:
http://up.picr.de/30205316yf.jpg
Würde aber am liebsten das Modul behalten und nicht in die Ecke stellen; der Regler muss ab 240 Watt Solarleistung sowieso getauscht werden (LR 1218 von Schaudt).
Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Mo 28. Aug 2017, 12:29


]]>
2017-08-28T12:04:45+02:00 2017-08-28T12:04:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405536#p405536 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
den Zahlen die die Hersteller unter Laborbedingungen angeben, darfst du keinen Glauben schenken! Da kannst du im Sommer locker 130% drauf rechnen.

Zumindest bei mir waren die Schwankungen im Absorber und Kompressor etwa gleich. Gemessen hat bei mir aber der Fühler nur die Luft, Gefrorenes kann ja nicht innerhalb von Minuten um 10 Grad wärmer werden.

Meine Temperaturen habe ich ständig unter Beobachtung und war froh, nach dem Kompressor endlich wieder einen Absorber zu haben.

Noch ein Bild von meinem Absorber im August:
20170810_132018.jpg

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 28. Aug 2017, 12:04


]]>
2017-08-28T11:48:00+02:00 2017-08-28T11:48:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405534#p405534 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> über einen Wechsel des Kühlschrankes kann ich nicht berichten. In meinem Fahrzeug ist ein Kissmann 140ltr. verbaut und der
Verbrauch schwankt zwischen 35-45 Ah.
Reichen deine Batteriekapazitäten für diesen Verbrauch aus?
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Mo 28. Aug 2017, 11:48


]]>
2017-08-28T11:40:17+02:00 2017-08-28T11:40:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405531#p405531 <![CDATA[Re: Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]>
gewechselt habe ich noch keine Kühlschrank gewechselt aber wir haben den Freeline in unserem Bimobil. Der ist für uns ausreichend und erfüllt seinen Zweg, allerdings nicht zu den 22Ah/24Std. Im Realgebrauch nimmt der 30 bis 45 Ah aus den Akkus, je nach Außentemperatur und Füllstand.

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Mo 28. Aug 2017, 11:40


]]>
2017-08-28T09:57:32+02:00 2017-08-28T09:57:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405513#p405513 <![CDATA[Wechsel vom Absorber zum Kompressor Kühlschrank]]> seit einiger Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, unseren ca 1,5 Jahre jungen Dometic RM8505 Absorber Kühlschrank durch einen Kompressor Kühlschrank zu ersetzen. Warum? Der Absorber kühlt zwar gut, aber er hat im Gegensatz zu den Vorgängern aus dem Hause Dometic immer das Problem, dass er kühlt und dann zu lange wartet, bis er wieder einschaltet und neu kühlt. Konkret bedeutet das in unserem Fall, dass er im Frostfach zB auf -13 Grad abkühlt, dann langsam auf bis zu -7 Grad abfällt und dann wieder nachkühlt.
Dometic sagt, dass zum einen die -13 Grad dem Stand der Technik in Bezug auf Energieeffizienz geschuldet sind und die Temperaturschwankungen halt so sind. Ich habe mit der Firma zig Mails, Anrufe ausgetauscht, aber es ist halt so hinzunehmen.
Ist es nicht.....!
Seit letztem Jahr bin ich auf der Suche nach einem passenden Austauschgerät auf Kompressorbasis, da dort die Temperaturen konstant im Frostfach tiefer liegen, was ich aus verschiedenen Gründen auch so haben will (und früher mit den Dometic Geräten auch kein Problem war).
Am liebsten hätte ich gerne einen Kissmann gehabt. Diverse Mails und Telefonanrufe (O-Ton: ja wir kennen das Problem der Abmessungen und sind am überlegen das zu ändern) und das zu kleine Frostfach sind aber im Moment Grund genug, sich nach Alternativen umzuschauen.
Am Wochenende auf der Messe in D-Dorf kamen wir eher zufällig an dem Webasto Stand vorbei und kamen mit der Dame dort ins Gespräch über den Webasto Freeline 115 Kompressor. Die Abmessungen passen fast perfekt und der Stromverbrauch ist bei 25 Grad Außentemperatur mit rd. 22 Ah auch in Ordnung.
Das Frontdekor kann auch gewechselt werden.
Habt Ihr noch Ideen, wo man dran denken sollte vor/bei son einer Umstellung und wer hat schon mal gewechselt und kann Erfahrungen weitergeben?
Vielen Dank !
Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Mo 28. Aug 2017, 09:57


]]>