[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2018-03-14T12:06:56+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/23205 2018-03-14T12:06:56+01:00 2018-03-14T12:06:56+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411559#p411559 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
.......... Ich schaue dann auch immer nach den Preisen nahe der Autobahn und übertreibe dann schon manchmal so, dass ich mit dem letzten Tropfen auf die Tankstelle rolle.
Liegen geblieben bin ich allerdings noch nicht, und den Reservekanister fahre ich jetzt schon 6 oder 7 Jahre unnütz spazieren (in Italien übrigens verboten).

:lach1 Wie wahr, wie wahr , Heiko ... das kenne ich ! ;)

Dann sind wir ja schon zu dritt, was die "Frühtankmoral" und Auswahl der Tankstelle anbelangt.

Aber die Ersparnis ist nicht so wie vom Heiko im Beispiel Österreich zu Italien angegeben:
Aktuell kostet der Diesel in I etwa 1,36€ in A etwa 1,07. Also Ersparnis von 29 Cent/Liter oder bei 50 Liter 14,50€
Allerdings müsste der Mehrverbrauch des Motors wegen dem mitgeschleppten Mehrgewicht gegen gerechnet werden.
Somit ist die Ersparnis noch geringer.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mi 14. Mär 2018, 12:06


]]>
2018-03-14T10:05:24+01:00 2018-03-14T10:05:24+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411555#p411555 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
.......... Ich schaue dann auch immer nach den Preisen nahe der Autobahn und übertreibe dann schon manchmal so, dass ich mit dem letzten Tropfen auf die Tankstelle rolle.
Liegen geblieben bin ich allerdings noch nicht, und den Reservekanister fahre ich jetzt schon 6 oder 7 Jahre unnütz spazieren (in Italien übrigens verboten). .....

..….. Also warum mache ich das? Weil es mehr Spaß macht und ich es kann! ;-)

:lach1 Wie wahr, wie wahr , Heiko ... das kenne ich ! ;)

[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png

Statistik: Verfasst von schienbein — Mi 14. Mär 2018, 10:05


]]>
2018-03-14T09:28:21+01:00 2018-03-14T09:28:21+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411548#p411548 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Mi 14. Mär 2018, 09:28


]]>
2018-03-13T19:53:26+01:00 2018-03-13T19:53:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411528#p411528 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Es nervt mich auf langen Strecke die Tankstops manchmal 2 mal täglich einplanen zu müssen.
Ich schaue dann auch immer nach den Preisen nahe der Autobahn und übertreibe dann schon manchmal so, dass ich mit dem letzten Tropfen auf die Tankstelle rolle.
Liegen geblieben bin ich allerdings noch nicht, und den Reservekanister fahre ich jetzt schon 6 oder 7 Jahre unnütz spazieren (in Italien übrigens verboten).

Allerdings ist es auch schön aus einem Billig-Tank-Land wie Österreich den Diesel mit in ein Teuer-Tank-Land wie Italien mitzunehmen.
Aber das sich das nicht rentieren wird, ist mir schon klar. Bei 50 Liter mehr, können das aber schon mal 25€ sein.

Also warum mache ich das? Weil es mehr Spaß macht und ich es kann! ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 13. Mär 2018, 19:53


]]>
2018-03-13T14:20:10+01:00 2018-03-13T14:20:10+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411521#p411521 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Warum wollt ihr Sprit für 1000km rumschleppen?
Es gibt doch Europaweit ein dichtes Tankstellennetz.
Dann macht es auch Sinn alle 5-6 Stunden mal ein Tankstopp einzulegen um die Beine zu vertreten und Sauerstoff in die Lunge zu pumpen.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 13. Mär 2018, 14:20


]]>
2018-03-06T20:28:29+01:00 2018-03-06T20:28:29+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=411283#p411283 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Wird alles zusammen knapp 800 Euro kosten.

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 6. Mär 2018, 20:28


]]>
2018-02-28T15:54:10+01:00 2018-02-28T15:54:10+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410979#p410979 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Das gelbe Licht geht natürlich auch mal an. Aber wer achtet schon auf so was :-D

Beim 244er war da nicht mehr und nicht weniger.
Ein Jahr später kam der 250er. Der war dann schon etwas mehr mit Elektronik vollgetropft.
Dort könnte ich mir eine Anpassung vorstellen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 28. Feb 2018, 15:54


]]>
2018-02-28T10:06:04+01:00 2018-02-28T10:06:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410964#p410964 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> bewahre, natürlich möchte ich dir kein Problem zuschreiben. Unser Austausch diente
dazu unterschiedliche Messverfahren zu zeigen.
Ich fahre einen Iveco 65C 18, Baujahr 2009 und war nach Einbau des neuen Tanks überrascht wieviel Restmenge (40 ltr) noch
im Tank waren obwohl die Anzeige mir riet dringend eine Tankstelle anzufahren. Man muß sich zunächst daran gewöhnen,
daß die Aufforderung "Nächste Tankstelle anfahren " nicht so gemeint ist.Als ich die Fachwerkstatt bat, die Elektronik entsprechend anzupassen kam die Antwort: " Nicht kalibrierbar".
Gruß aus dem Pott
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Mi 28. Feb 2018, 10:06


]]>
2018-02-28T09:28:12+01:00 2018-02-28T09:28:12+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410961#p410961 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
ich habe doch gar kein Problem!
Da ich weder Rest-Kilometere noch Verbrauch angezeigt bekommen, weiß ich im Moment nicht, was ich bei Fiat fragen sollte.

Dem Steuergerät ist es ja egal, wie viel im Tank ist.

Welches Basisfahrzeug hast du?

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 28. Feb 2018, 09:28


]]>
2018-02-27T22:00:35+01:00 2018-02-27T22:00:35+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410945#p410945 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> sprich mal mit Fiat über das Problem....Bordcomputer, Steuergeräte etc. hast du alles.
Darum kalibrieren.
Ich spreche leider aus Erfahrung.
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Di 27. Feb 2018, 22:00


]]>
2018-02-27T21:58:26+01:00 2018-02-27T21:58:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410944#p410944 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> sehe darin überhaupt kein Problem. habe dann noch 600 Km und bin dann auf 1000.

Statistik: Verfasst von Jimmy — Di 27. Feb 2018, 21:58


]]>
2018-02-27T20:11:34+01:00 2018-02-27T20:11:34+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410936#p410936 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
ich hab den Tank von Augustin unter dem Duc, der alte wird gegen den neuen ausgetauscht. Das Mehrvolumen wird zum einen durch eine höhere Bauweise nach oben (der alte geht nicht so weit ans Bodenblech), und natürlich nach unten ein wenig bauchiger, erreicht. Bei Augustintank ist eigentlich alles dabei, was man braucht, es wird nur der Tankgeber vom alten Tank ausgebaut, und in den neuen eingebaut. Anleitung war auch dabei, ist aber selbst erklärend, und auch selbst machbar. Ein 2. Händepaar ist aber wirklich erforderlich.

...

Beim großen Tank funzt die Tankanzeige erst ab ca. 1/3 leer, weil der Tank ja höher baut als der alte. Ist leider so, und kann meines Wissens nach nicht geändert werden, aber man gewöhnt sich daran, dass die Anzeige erst nach ca. 500km zu sinken beginnt.
Quelle: http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/fo ... post671561

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 27. Feb 2018, 20:11


]]>
2018-02-27T20:03:16+01:00 2018-02-27T20:03:16+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410934#p410934 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> :-D

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 27. Feb 2018, 20:03


]]>
2018-02-27T19:09:46+01:00 2018-02-27T19:09:46+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410926#p410926 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Da die Schwimmer immer oben am Tank befestigt werden kann ich mir eure Erklärungen nicht vorstellen.
Der Tank wird wohl entweder in der Breite oder Länge größer sein.
Somit fällt der Schwimmer langsamer von oben nach unten, aber die Anzeige voll , 3/4, 1/2, 1/4, Reserve bleibt gleich.
Du musst also deine Restreichweite der Tankanzeige zu dem neuen Tankvolumen neu anpassen.

Was ich noch vermute:
Sollte dein Fahrzeug ein Bordcomputer mit Spritverbrauch und Reichweite haben, so muss das angepasst werden. Weil in dem Steuergerät eben das alte Tankvolumen programiert ist.

[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 27. Feb 2018, 19:09


]]>
2018-02-27T18:47:21+01:00 2018-02-27T18:47:21+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410919#p410919 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Es ist bei einem 100 ltr. Tank eben kleiner als bei einem 150 ltr. Tank.+
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Di 27. Feb 2018, 18:47


]]>
2018-02-27T18:27:02+01:00 2018-02-27T18:27:02+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410918#p410918 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
ich kann ja auch nur das weitergeben, was ich gelesen habe.
Und da las ich eben mehrfach, dass die Tankanzeige einfach erst anfängt zu fallen, wenn das Mehrvolumen des neuen Tanks verbrauchte ist.
Da muss die Maßeinheit wohl im gleichen Abstand vom Boden angebracht sein, wie beim alten Tank.
Also erstmal 50 Liter verbrennen, und dann fängt die Nadel an zu ändern.

Ich suche mal, vielleicht finde ich da noch was...

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 27. Feb 2018, 18:27


]]>
2018-02-27T17:22:41+01:00 2018-02-27T17:22:41+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410912#p410912 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> als Laie versuche ich mir gerade vorzustellen, wie solch ein Schwimmer den Tankinhalt anzeigt.

Beispiel 100 ltr Tank: Tank voll, der Schwimmer hängt oben, , Anzeige voll, Rest 100 ltr. ca. 900 km
Tank halbvoll, der Schwimmer "fällt" , Anzeige halb, Rest 50 ltr. ca. 450 km
Tank 10 %, Schwimmer "fällt", Anzeige Reserve, Rest 10 ltr. ca. 90 km

Beispiel 150 ltr. Tank: Tank voll, der Schwimmer hängt oben, Anzeige voll, Rest 150 ltr. ca. 1.363 km
Tank halbvoll, der Schwimmer "fällt", Anzeige halb, Rest 75 ltr. ca. 681 km
Tank 10%, Schwimmer "fällt", Anzeige Reserve, Rest 15 ltr. ca. 136 km

Somit meine ich, je größer der Unterschied zwischen Inhalt Alt- und Neutank ist, je länger sind auch die Restdistanzen bei gleicher
Anzeige unabhängig von der Messmethode. Daher der Ausdruck "kalibrieren".

Kläre uns auf, wenn ich falsch liege.
Gruß aus dem Pott
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Di 27. Feb 2018, 17:22


]]>
2018-02-27T15:06:54+01:00 2018-02-27T15:06:54+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410903#p410903 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Hallo Heiko,
achte darauf, ob der neue Tank kalibrierbar ist; das sind nur Orginaltanks der Hersteller.
Ist er nicht kalibrierbar, berechnet er den Tankinhalt nach alter Menge, sodaß die Anzeige
dir fast leer anzeigt, du aber noch mehr als 30ltr. im Tank hast.
Gruß
Horst

Hallo Horst,

bei dem Tank ist nichts kalibrierbar.
Der Schwimmer vom alten Tank hängt im neuem sehr lange an der "Decke" und fängt erst bei ca. 70 Liter Restmenge wieder an seine Position nach unten zu bewegen.
Dementsprechende zeigt die Tankanzeige sehr lange voll.

Muss man nur wissen, dann hat man keine Probleme damit.

@Jimmy; Mit dem Tank wird ein Teilgutachten mitgeliefert.
Ob das den Eintrag ersetzt, muss ich noch nachfragen, das wird nicht näher beschrieben.

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 27. Feb 2018, 15:06


]]>
2018-02-27T14:08:59+01:00 2018-02-27T14:08:59+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410901#p410901 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> achte darauf, ob der neue Tank kalibrierbar ist; das sind nur Orginaltanks der Hersteller.
Ist er nicht kalibrierbar, berechnet er den Tankinhalt nach alter Menge, sodaß die Anzeige
dir fast leer anzeigt, du aber noch mehr als 30ltr. im Tank hast.
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Di 27. Feb 2018, 14:08


]]>
2018-02-26T21:08:30+01:00 2018-02-26T21:08:30+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410879#p410879 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Morgens nach Luxemburg zum Tanken und Einkaufen alles ganz Easy,dann on Tour.
Der Tank muss ein Gutachten haben,macht der TÜV, sonst erlischt die Betriebserlaubnis. ABE.
Hatte nach 500 Km ständig die Nadel im Blick nun sind locker 1000 Km drin.
Naja was macht man nicht alles. Gruß aus Düsseldorf Rainer

Statistik: Verfasst von Jimmy — Mo 26. Feb 2018, 21:08


]]>
2018-02-26T19:39:36+01:00 2018-02-26T19:39:36+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410876#p410876 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Ist dann doch ne Menge Kohle. Und dazu noch ne weite Strecke nur um den Tank einbauen zu lassen.

Allerdings bin ich auch schon mal für eine gebrauchte Markise fast an den Bodensee gefahren :-D

http://holli-mobil.de/viewtopic.php?f=17&t=97

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 26. Feb 2018, 19:39


]]>
2018-02-26T14:01:12+01:00 2018-02-26T14:01:12+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410853#p410853 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Einbau Dieseltank 170 ltr. Edelstahl, bei Iveco 7/2010: 1380,00 € kmpl. Von TÜV-Abnahme hat keiner gesprochen.
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Mo 26. Feb 2018, 14:01


]]>
2018-02-25T21:11:17+01:00 2018-02-25T21:11:17+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410835#p410835 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> mit TÜV ca.850€ , es war echt viel arbeit.
Besser ist du rufst direkt dort an.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Jimmy — So 25. Feb 2018, 21:11


]]>
2018-02-25T13:59:25+01:00 2018-02-25T13:59:25+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410822#p410822 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Hallo Heiko,
habe mir vor 6 Monaten von einer Fachfirma an der Mosel den 135 l Tank einbauen lassen,
bin sehr zufrieden. mit Termin kann man darauf warten,kein ganzer Tag mit TÜV.
Fahre nun von Luxemburg bis Grenze Spanien durch ist angenehm und natürlich auch günstig.
Gruß Rainer

Hallo Rainer,

ich denke das war die gleiche Firma - Kuhn?

Kannst du mir sagen, was der Einbau gekostet hat?
Ich habe dort am Donnerstag angefragt, aber noch keine Antwort erhalten.

LG
Heiko

Statistik: Verfasst von Heiko — So 25. Feb 2018, 13:59


]]>
2018-02-24T22:39:42+01:00 2018-02-24T22:39:42+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410806#p410806 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> habe mir vor 6 Monaten von einer Fachfirma an der Mosel den 135 l Tank einbauen lassen,
bin sehr zufrieden. mit Termin kann man darauf warten,kein ganzer Tag mit TÜV.
Fahre nun von Luxemburg bis Grenze Spanien durch ist angenehm und natürlich auch günstig.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Jimmy — Sa 24. Feb 2018, 22:39


]]>
2018-02-24T15:15:08+01:00 2018-02-24T15:15:08+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410801#p410801 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Nun überlege ich mir einen größeren Dieseltank einzubauen.

der 135 Liter Tank würde schon ganz schön was bringen. Kostet 500 Euro plus Einbau.

Na siehste.

Einbau wird wahrscheinlich teurer sein als der Tank. Er muss ja auch irgendwie mit dem anderen Original verbunden sein.
Kraftstoffe und Zusatz das hört sich nach TÜV an.

Statistik: Verfasst von WolfL — Sa 24. Feb 2018, 15:15


]]>
2018-02-24T10:23:18+01:00 2018-02-24T10:23:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410796#p410796 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Hat ja schon einige Stunden runter. Aber wenn sie nicht weggeht, dann behalte ich sie halt.
Habe es nicht eilig. :-)

So wie die Schose läuft ist behalten wohl besser, eventuell kannst du dann damit den Weihnachtsbaum leuchten lassen ;) :lach1

Hat jetzt doch noch geklappt. für 100ß Euro inkl der restlichen Kanister habe ich sie verkauft.

War einfach zu schade sie einfach nur rumstehen zu haben.
Nun überlege ich mir einen größeren Dieseltank einzubauen.

der 135 Liter Tank würde schon ganz schön was bringen. Kostet 500 Euro plus Einbau.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 24. Feb 2018, 10:23


]]>
2018-02-19T00:49:08+01:00 2018-02-19T00:49:08+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410651#p410651 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Hat ja schon einige Stunden runter. Aber wenn sie nicht weggeht, dann behalte ich sie halt.
Habe es nicht eilig. :-)

So wie die Schose läuft ist behalten wohl besser, eventuell kannst du dann damit den Weihnachtsbaum leuchten lassen ;) :lach1

Statistik: Verfasst von WolfL — Mo 19. Feb 2018, 00:49


]]>
2018-02-15T20:24:53+01:00 2018-02-15T20:24:53+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410540#p410540 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Hat ja schon einige Stunden runter. Aber wenn sie nicht weggeht, dann behalte ich sie halt.
Habe es nicht eilig. :-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 15. Feb 2018, 20:24


]]>
2018-02-15T17:46:01+01:00 2018-02-15T17:46:01+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410530#p410530 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Auf jeden Fall ist der Unterschied merklich. Die neue 230 Ah Gel hält ihre Spannung sehr konstant.
Da kann man schon mal ein Wochenende ohne 230V-Anschluß und auch ohne Sonne durchhalten.

Und Notfalls habe ich ja immer noch die EFOY. Ich versuche die zwar gerade zu verkaufen, aber die Resonanz ist echt gering - oder der Preis noch zu hoch ;-)

Neue Batterien machen es im Allgemeinen so ihre Energie konstant abzugeben.
Vielleicht ist behalten besser als zu verkaufen?

Statistik: Verfasst von WolfL — Do 15. Feb 2018, 17:46


]]>
2018-02-15T08:30:57+01:00 2018-02-15T08:30:57+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410509#p410509 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Da kann man schon mal ein Wochenende ohne 230V-Anschluß und auch ohne Sonne durchhalten.

Und Notfalls habe ich ja immer noch die EFOY. Ich versuche die zwar gerade zu verkaufen, aber die Resonanz ist echt gering - oder der Preis noch zu hoch ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 15. Feb 2018, 08:30


]]>
2018-02-14T21:23:28+01:00 2018-02-14T21:23:28+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410481#p410481 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> bei den 100ern ist ein halber Liter die Menge die nachgefühlt werden muß, wenn der Säurestand etwa Oberkannte Bleiplatten ist,
das reicht bei fest verschlossen mit Magig-Auge für Anzeige Schwarz.
Also haste es richtig gemacht, die alte hatte es hinter sich,
wird auch schon genug große Sulfatkristalle gezüchtet haben die nicht mehr umwandelbar sind.

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 14. Feb 2018, 21:23


]]>
2018-02-14T14:49:48+01:00 2018-02-14T14:49:48+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410466#p410466 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
hast schon recht.

Meine Personenwaage hatte damals 0,5 kg weniger als das Gewicht aus den technischen Daten angezeigt.
Das empfinge ich jetzt nicht sehr viel für so eine große Batterie.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 14. Feb 2018, 14:49


]]>
2018-02-24T15:10:19+01:00 2018-02-14T00:02:07+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=410441#p410441 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Ich werde die alte Batterie mal wiegen und sehen, ob sie über die Jahre abgenommen hat.

Und wie viel wiegt sie oder wog sie wenn schon entsorgt?
Der Faden war auf einmal zu Ende, bisschen abrupt finde ich.

Drucken macht doch kaum noch jemand, was heutzutage voll am kommen ist sich die 3 D Prototyp Drucke
Dazu ist es allerdings besser Leute von Fach zu holen wie zum Beispiel die Jungs von http://www.tobatec.net bei denen läuft
das ganz gut.

Statistik: Verfasst von WolfL — Mi 14. Feb 2018, 00:02


]]>
2017-10-25T18:14:01+01:00 2017-10-25T18:14:01+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407205#p407205 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 25. Okt 2017, 19:14


]]>
2017-10-25T14:17:32+01:00 2017-10-25T14:17:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407195#p407195 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Hallo Mario,

kostet ja gut 200 Euro der kleine.
Ich habe noch was bei 150,-€ bezahlt, dann war meiner garnicht mehr lieferbar, nur der vergleichbare mit "Drucker", der könnte bei über 200,-€ liegen.

Die hat oben so ein "magisches Auge" wo man angeblich den Zustand ablesen kann. War immer schön grün, auch noch, als ich sie ausgebaut habe.
Wobei ich mich frage, warum der nach dem Ausbau anders wurde.

Ja das ist der verbaute Säureheber den ja einige der verschlossenen NassBatt haben,
grün: gut geladen
grau: entladen
schwarz: tot (ausgetrocknet) Entsorgen
Hat vielleicht trotzdem gehangen/verklemmt, und erst der Stoß beim Abkippen hat gereicht zum Lösen.
Kann schon mal passieren durch abgesetzten Bleischlamm, den den man manchmal auch an den Stopfen der Batt hat wenn man bei offenen H2O auffüllt.

Zweite Möglichkeit, durch das Schief stellen auf der Karre, ist genau der Bereich/Zelle wo das Auge sitzt etwas leergelaufen,
in die anderen Zellen durch den internen Überlauf.

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 25. Okt 2017, 15:17


]]>
2017-10-25T13:56:35+01:00 2017-10-25T13:56:35+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407194#p407194 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> :?
Stelle jetzt eine 220 Ah dazu und dann wird hoffentlich alles gut. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 25. Okt 2017, 14:56


]]>
2017-10-25T13:11:52+01:00 2017-10-25T13:11:52+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407192#p407192 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
kostet ja gut 200 Euro der kleine. Aber gut, wenn man jemand kennt, der einen hat! ;-)
Meiner sollte ja jetzt erst mal gut gehen.

Man könnte höchstens mal die alte messen, um zu sehen was das Gerät dann anzeigt!

Ach ja, nochmal was zur alten.
Die hat oben so ein "magisches Auge" wo man angeblich den Zustand ablesen kann. War immer schön grün, auch noch, als ich sie ausgebaut habe.
Dann kam sie auf die Sackkarre und wurde von mir auch etwas gekippt beim Abladen.
Da war dann das Auge nicht mehr grün sondern schwarz.
Ich denke, dass ist eigentlich nur eine Art Schwimmer, der den Säurestand anzeigt.
Wobei ich mich frage, warum der nach dem Ausbau anders wurde.
Erschütterung gibt es doch im WoMo genug während der Fahrt.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 25. Okt 2017, 14:11


]]>
2017-10-25T10:24:34+01:00 2017-10-25T10:24:34+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407187#p407187 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Setze hier ja ungerne den Link zum xxxx Forum, aber das alles nochmal ist mir zu viel Arbeit Heiko,
kann man ja auch ohne Account lesen.
[clicklink=]https://www.wohnmobilforum.de/w-t123722.html[/clicklink]

https://www.wohnmobilforum.de/bilderdie ... 7_44d8.jpg

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 25. Okt 2017, 11:24


]]>
2017-10-25T10:23:11+01:00 2017-10-25T10:23:11+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407186#p407186 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 25. Okt 2017, 11:23


]]>
2017-10-25T10:06:21+01:00 2017-10-25T10:06:21+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407183#p407183 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Mach mal das mit dem RING wie ich es Dir per W.A. geschickt habe. ;)

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 25. Okt 2017, 11:06


]]>
2017-10-25T09:52:54+01:00 2017-10-25T09:52:54+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407182#p407182 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 25. Okt 2017, 10:52


]]>
2017-10-25T09:47:26+01:00 2017-10-25T09:47:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407181#p407181 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> habe mal versucht das auf meine Erfahrungen mit meiner Anlage umzurechnen,
sollte so wenigsten 4-5h dauern.

Aber ehrlich gesagt ist das wie den nassen Finger in den Wind halten, weil ich von 500Ah AGM und 200Ah Naß im Paket rechne.
Also keinerlei Erfahrungen mit dem Verhalten der Gel habe.

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 25. Okt 2017, 10:47


]]>
2017-10-25T07:45:06+01:00 2017-10-25T07:45:06+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407168#p407168 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Spannung 12,9V

Verbraucher 24 A - Spannung 12,5V

Wie lange muss es bei 420 Ah min. dauern bis die Spannung auf 12,3V abfällt?

Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 25. Okt 2017, 08:45


]]>
2017-10-24T20:57:08+01:00 2017-10-24T20:57:08+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407152#p407152 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Statistik: Verfasst von Mario — Di 24. Okt 2017, 21:57


]]>
2017-10-24T20:45:13+01:00 2017-10-24T20:45:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407150#p407150 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Von Exide und auch von Victron habe ich keine Aussagen bezüglich des Prüfstroms erhalten, daher nur die geschätzte Zahl von 1000, die ich im Netz gefunden habe.
Die Gel sind 210 Ah!

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 24. Okt 2017, 21:45


]]>
2017-10-24T20:04:41+01:00 2017-10-24T20:04:41+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407143#p407143 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
alles klar, die ist wirklich platt, so ungefähr reagiert auch ne 100er Naß wenn der Ring unter 50% Life anzeigt.

PS. habe wo gelesen (in nem Forum natürlich), das Leute das Wasser auf 60 - 70°C vorgewärmt in ihre Maschinen gießen, um die Batt. zu schonen,
selber habe ich das nicht getestet, nicht nötig bei mir


Thomas,
1000A Startstrom bei Exide angegeben, als DIN oder CA oder CCA oder ...?
habe jetzt nicht alle im Kopf.
Klar wenn die die Angabe machen und Du den RING ja hast,
bei mir funktioniert diese Einschätzung/Messung damit eigentlich sehr genau.

Ps. Sorry Thomas, gerade gesehen, Exide gibt keinen Startstrom an, ich muß mal in meinen Unterlagen im Womo schauen, dann gebe ich Dir nen Wert der annähernd passend dürfte für die Dinger, sollte für ne vernünftige Einschätzung dann ausreichend sein, wenn es klappt schon Morgen per Smartphone

Statistik: Verfasst von Mario — Di 24. Okt 2017, 21:04


]]>
2017-10-24T19:28:11+01:00 2017-10-24T19:28:11+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407141#p407141 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Habe sofort aufgeladen und durch Solar ist die Batterie immer voll, der Wagen steht ja ungenutzt!

Wie teste ich das jetzt am besten, mal stärker entladen und sehen ob sie zusammenbricht? Oder gleich mit dem Ringtester und wenn welcher Wert, 1000A, Exide gibt da keine Auskunft?

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 24. Okt 2017, 20:28


]]>
2017-10-24T18:25:47+01:00 2017-10-24T18:25:47+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407132#p407132 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Ich konnte letzten Monat schön mit dem Batterie-Computer beobachten, wie genau nach 30Ah Entnahme aus dem 180 Ah Nass-Akku, die Spannung zusammenbrach.
Heiko, kannste das mal etwas präzisieren, den Einbruch bei welcher Belastung auf welche Spannung,

Das erste mal hatten wir das letzten Monat in Cavallino. Wir standen 5 Tage am Landstrom und am letzten Abend habe ich schon mal draussen alles weggepackt, weil ein Gewitter kommen sollte.
Sowchosen wir am Abend noch über den Akku etwas TV und gingen dann schlafen.
Morgens dann etwas Heizung (Gas), Wasserpumpe und Licht und beim Frühstück auch wieder TV.
Als ich dann zum Abwaschen den Wasserhahn erneut aufmachte, klackte es und ich stand im Dunklen.
Erst dachte ich an einen Kurzschluss im Wasserhahn, aber die Sicherung war heil und nur der 10,5V Batterieschutz hatte abgeschaltet.

Am nächsten Stellplatz habe ich dann die SMV-Solar-Batterie mit dem CTEK mit Schneeflocke mit erhöhter Volt-Zahl geladen.
Das soll man ab und an nach Herstellerangeber tun.

Hat auch lange gedauert, bis das Ladegerät abgeschaltet hat.

Später hatten wir das ganze noch mal, als wir eine Nacht ohne Strom standen.

Hier zu Hause habe ich dann versucht über den Modus „RECOND“ (15.7V, 1.5A, 0.5–4h) den Akku wieder zu beleben.
Vorletztes Wochenende am Steinhuder Meer in Maidorf habe ich dann den Test noch mal gemacht.
Kühlbox und etwas Licht eingeschaltet, so um die 150 Watt und ziemlich genau nach den 30 Ah Verbrauch brach die Spannung unter 10,5 Volt zusammen und der Batteriewächter schaltet den Akku aus den Netz.
Danach erholte sich der Akku etwas wieder und die Spannung stieg auf 12,3V wieder an. Allerdings nur, solange kein Verbraucher an war.

Ich bin mir schon sicher, dass der Akku mir das mit der Kaffeemaschine übel genommen hat.
Die Maschine zieht kurzzeitig, so ca. 20 Sekunden knapp 1500 Watt.
Das sind immerhin um die 125 A.

Am neuem Akku, gerade weil es jetzt ein GEL ist, kommt die Maschine nicht mehr ran.
Da muss Tina mit Kaffee aus dem Wasserkessel vorlieb nehmen.
Von mir aus könnte die Kapsel-Maschine auch ganz zu Haue bleiben... ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 24. Okt 2017, 19:25


]]>
2017-10-24T17:12:36+01:00 2017-10-24T17:12:36+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407127#p407127 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
nicht bibelfest ???

was soll er denn machen bei dem Name, oder seine Eltern hatten ne Glaskugel :mrgreen:

"Der ungläubige Thomas"
[clicklink=]https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_(Apostel)[/clicklink]

Statistik: Verfasst von Mario — Di 24. Okt 2017, 18:12


]]>
2017-10-24T16:45:04+01:00 2017-10-24T16:45:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407125#p407125 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Habe auch immer gemeint, ich brauche keinen Batteriecomputer, habe aber diesen Sommer meine Meinung komplett geändert.

Warum glaubst Du uns nicht :P

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 24. Okt 2017, 17:45


]]>
2017-10-24T12:38:16+01:00 2017-10-24T12:38:16+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407114#p407114 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Statistik: Verfasst von thomasd — Di 24. Okt 2017, 13:38


]]>
2017-10-24T11:59:23+01:00 2017-10-24T11:59:23+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407111#p407111 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
Ich konnte letzten Monat schön mit dem Batterie-Computer beobachten, wie genau nach 30Ah Entnahme aus dem 180 Ah Nass-Akku, die Spannung zusammenbrach.

Heiko, kannste das mal etwas präzisieren, den Einbruch bei welcher Belastung auf welche Spannung,
wenn ich mir immer die "Versuche" der Bleikristall Nutzer so anschaue, wie schnell und wie weit die Dinger da in der Spannung einbrechen, und das dann als super Performance deklarieren, wird mir immer ganz komisch.
Wenn ich unter richtiger Last (WR Kaffee) Spannungen unter 11,5V erreiche, wird spätestens die BZ gestartet,
weil sonst die Heizung und etwas später der TV durch ja weiteren (etwa 0,6V) Spannungsfall durch dir langen Leitungen und Verbindungsstellen ihren Betrieb einstellen würden.

Also bei mir wären Bleikristall raus geschmissenes Geld, ich könnte die auch nicht anders Nutzen wie GEL AGM oder NAß.
Und ob die die versprochene Lebensdauer dann bei solch Ausquetschen wirklich erreichen,
bin ich mal gespannt.

Statistik: Verfasst von Mario — Di 24. Okt 2017, 12:59


]]>
2017-10-24T12:01:22+01:00 2017-10-24T11:41:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407109#p407109 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> ich belaste meine 100er Blöcke nur mit max 20%, also max gesamt mit 140A. (Kaffeemaschine zusammen mit TV)
Die billig Naß (100,-€) halten/hielten dabei immer so etwa 5Jahre, die sauteuren Bosch AGM (365,-€) sind nun 7Jahre alt und noch recht gut. (ob die aber 3,5 mal solange halten ???? ) :roll:
Die preiswerten BSA AGM (150,-€) die jetzt seit August mit drin sind ???

Ich staune eh immer wie stark viele ihre relativ kleinen Bleibänke belasten,
wundert mich dann auch nicht das die dann relativ schnell mit recht wenigen Zyklen verrecken.

Dein propagierter (oft genannter) Spannungseinbruch von 0,6V beim Kaffeebezug, kann ich bei mir bestätigen,
ist ein Indikator mal mit dem Ring die einzelnen Blöcke zu testen wenn der größer wird,
und nach verbrauchten/schon zu schwachen Akkus zu suchen.

Statistik: Verfasst von Mario — Di 24. Okt 2017, 12:41


]]>
2017-10-24T09:29:18+01:00 2017-10-24T09:29:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407106#p407106 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> 230 Ah sollte demnach mit max. 92 A belastet werden und das ist eindeutig zu wenig für Kaffeeautomaten. Also 2x 230 Ah und alles ist gut!

Wenn die 230 Ah allerdings 6 Jahre hält und 460 Ah 12 Jahre halten würden, wärs auch egal!

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 24. Okt 2017, 10:29


]]>
2017-10-24T09:13:45+01:00 2017-10-24T09:13:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407105#p407105 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Also: Akku kaputt, neuer (230 Ah GEL) ist jetzt eingebaut.

Hat übrigens nur 3,5 Jahre gehalten. Ich denke der Wechselrichter mit der Kapsel-Kaffee-Maschine hat ihn zu sehr belastet. (Selber Schuld)! ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 24. Okt 2017, 10:13


]]>
2017-10-24T06:43:16+01:00 2017-10-24T06:43:16+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=407089#p407089 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Nun habe ich gesehen, dass ich mit meiner Abschätzung oft voll daneben lag, nicht zum Nachteil der Batterien, aber ich habe mir selber immer zu viel Stress gemacht.
Es ist einfach mehr Komfort, wenn man auf das Prozent genau seine Kapazität ablesen kann!

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 24. Okt 2017, 07:43


]]>
2017-08-22T17:52:02+01:00 2017-08-22T17:52:02+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405278#p405278 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
der Batteriecomputer hat natürlich nichts damit zu tun um ohne Stromanschluß zurecht zu kommen.
Aber um zu sehen wie viel Strom man verbraucht, so zu erkennen wie lange ich autark sein kann und entsprechende Maßnamen daraus ableiten.
Klar kann man sowas auch ermitteln durch ausprobieren, wie Du es machst.
Die Ermittlung des Akkuladezustandes über die Spannung ist sehr ungenau weil der Akku 24 Std ohne Last stehen muß um den Ladezustand abzuleiten aber wer macht das schon.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 22. Aug 2017, 18:52


]]>
2017-08-22T07:57:17+01:00 2017-08-22T07:57:17+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405267#p405267 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Vielen Dank für eure Tipps, ich werde das erstmal mit der zweiten Batterie vesuchen, meine ist erst 2 Jahre alt, muss ich da wie beschrieben 2 neue Kaufen oder kann ich an der vorhandenen noch eine anschließen?

Gruß
Stehtisch (Wolle)

Statistik: Verfasst von Stehtisch — Di 22. Aug 2017, 08:57


]]>
2017-08-20T19:16:07+01:00 2017-08-20T19:16:07+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405222#p405222 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>

1. Maßnahme, ein Batteriecomputer, der ist unerläßlich wenn Du autark sein möchtest.


Moin Michael,
:P

wie du ja weißt, sind wir recht autark unterwegs und stehen im Sommer öfter mal
mehrere Tage am Stück fern von Stromanschlüssen usw.

Einen Batteriecomputer haben wir nicht, trotzdem sind wir völlig autark !
;)

Lieben Womo-Gruss von Kerli und Lia
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — So 20. Aug 2017, 20:16


]]>
2017-08-20T18:29:10+01:00 2017-08-20T18:29:10+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405221#p405221 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
ich sehe so wie Günter & Kerli . Der Kauf einer Brennstoffzelle kostet schon
eine Menge Holz und will gut überlegt sein, obwohl ein solches Gerät schon
toll ist. Wir haben keine Efoy .
In unserem Wohnmobil sind 2 Aufbaubatterien a 160 AH eingebaut.
Ebenso haben wir 3 Solarpanells mit je 100 AH auf dem Womo.
Damit kommen wir für unseren Strombedarf zurecht .
Für die Wintermonate nutzen wir notfalls unseren Honda Stromgenerator .
Und wie auch schon geschrieben wurde :
Wieviel AH benötigt Ihr täglich und zu welcher Jahreszeit ?
Ohne diese Infos ist es schwer Euch genaue Tipps zu geben .

[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 20. Aug 2017, 19:29


]]>
2017-08-20T18:01:50+01:00 2017-08-20T18:01:50+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405219#p405219 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Wir haben 3x 120 Ah Akkus und 240 Watt Solarstrom und brauchen das ganze Jahr über nicht ans Stromnetz.
Haben ein 2000 Watt Wandler drin
2x tv 1x Kaffeemaschine ein Elektro Backofen um jeden früh zum Brötchen aufbacken und kommen damit gut aus

[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png

Statistik: Verfasst von Gast — So 20. Aug 2017, 19:01


]]>
2017-08-20T17:48:52+01:00 2017-08-20T17:48:52+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405214#p405214 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
um Dir einige Tipps zu geben, solltest Du uns einige Angaben machen. Logo, viel hilft viel, kostet aber auch viel Geld, muß aber nicht sein. Einige Tipps sind ja hier schon genannt worden.

Wie hoch ist Dein täglicher Strombedarf.
Wie, wann, wo machst Du Urlaub?

1. Maßnahme, ein Batteriecomputer, der ist unerläßlich wenn Du autark sein möchtest.

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 20. Aug 2017, 18:48


]]>
2017-08-20T17:01:09+01:00 2017-08-20T17:01:09+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405212#p405212 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]>
ich würde es zuerst mal mit einer 2.Wohnraumbatterie "probieren".

Und nicht ganz unwichtig für längeres "autark" campen:
Die komplette Wohnraum-Beleuchtung sollte LED-Technik sein !

Eine Efoy-Brennstoffzelle wäre natürlich auch klasse, aber evtl. kannst du
dir die mind. 2500 Euro sparen, wenn's mit der 2. Wohnraumbatterie gut funktioniert.

Aktuelle Womo-Grüsse aus Midwolda ( Holland )
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — So 20. Aug 2017, 18:01


]]>
2017-08-20T16:30:31+01:00 2017-08-20T16:30:31+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405211#p405211 <![CDATA[Re: WOMO Aufrüsten]]> Statistik: Verfasst von rittersmann — So 20. Aug 2017, 17:30


]]>
2017-08-19T13:21:06+01:00 2017-08-19T13:21:06+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=405178#p405178 <![CDATA[WOMO Aufrüsten]]> wir sind mal wieder hier, ich würde gerne mein LMC 720G Explorer so aufrüsten, dass wir auch mal autark 3-6 Tage ohne Strom auskommen,

Zur Info,
habe ein 130 Watt Pennale auf dem Dach und eine 95 Ah Bordbatterie
Ich bin mir nicht sicher was ich machen soll: noch eine 95 Ah Batterie einbauen, oder Efoy 1600 installieren u.s.w. :?:
wer kann mir da Infos oder Vorschläge geben was ich am besten noch zu kaufen und Installieren kann.

Würde mich über Erfahrung und Vorschläge freuen. :roll:

MFG
Stehtisch (Wolle)

Statistik: Verfasst von Stehtisch — Sa 19. Aug 2017, 14:21


]]>