[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2017-07-23T09:24:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/23059 2017-07-23T09:24:05+02:00 2017-07-23T09:24:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404578#p404578 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Hast Du dort eine Anlage montieren lassen ?
Nein, ich mache alles selbst. Die Firma wurde schon einige male empfohlen und die haben sich offenbar auf so etwas spezialisiert.

Statistik: Verfasst von Wolfgang — So 23. Jul 2017, 09:24


]]>
2017-07-23T08:15:27+02:00 2017-07-23T08:15:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404576#p404576 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Hallo Edith,

das hier sind Profis für alles was "autark" macht: Die Firma Autarker [clicklink=]http://www.autarker.de/[/clicklink] und Erding passt doch auch ;) oder ?
Hast Du dort eine Anlage montieren lassen ?

Statistik: Verfasst von janoschpaul — So 23. Jul 2017, 08:15


]]>
2017-07-22T23:16:45+02:00 2017-07-22T23:16:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404572#p404572 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
das hier sind Profis für alles was "autark" macht: Die Firma Autarker [clicklink=]http://www.autarker.de/[/clicklink] und Erding passt doch auch ;) oder ?

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Sa 22. Jul 2017, 23:16


]]>
2017-07-22T22:35:46+02:00 2017-07-22T22:35:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404570#p404570 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Statistik: Verfasst von janoschpaul — Sa 22. Jul 2017, 22:35


]]>
2017-07-22T22:13:13+02:00 2017-07-22T22:13:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404569#p404569 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> ich kann Dir mit gutem Gewissen die Firma Armanec in Edingen Nekarhausen empfehlen (nähe Heidelberg) leider 430 km von Euch entfernt
Diese Fa verbaut nur Büttner Teile,ist ein 2Mann Betrieb.Gab auch schon ein Bericht in Promobil.
Wir haben vor 3Jahren eine komplette 12V Anlage dort einbauen lassen,2x80Ah Gel,Ladegerät,Booster,Solarregler,neue Verrkabelung,
war nicht billig,hat sich aber gelohnt.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von arno — Sa 22. Jul 2017, 22:13


]]>
2017-07-22T21:01:51+02:00 2017-07-22T21:01:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404565#p404565 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Ich würde Dir ja mal anbieten vorbeizukommen, aber es sind ja weit über 500 km. Aber dennoch....Es wird mit Sicherheit auch bei Euch eine fähige Firma geben, die Euer Problem anständig lösen kann. Vielleicht hat ja aus dem Forum jemand aus Eurer Nähe einen Tipp.
Grüße
Andi
P.S. Oder wir treffen uns in Klingenberg am Main.......

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Hallo Andi,
vielen Dank für Dein Angebot.
Leider sind wir so weit von Dir weg.
Vielleich weiß jemand ein wirklich kompetente Solarwerkstatt im Großraum München. Das würde uns weiter helfen.
Montags werde ich noch bei Schrempf und Lahm anrufen. Ob die in Sachen Solar gut sind ? Wir wissen es nicht. Und ob die einen Termin frei haben auch nicht.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Sa 22. Jul 2017, 21:01


]]>
2017-07-22T20:11:18+02:00 2017-07-22T20:11:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404563#p404563 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von Tedela — Sa 22. Jul 2017, 20:11


]]>
2017-07-22T19:39:27+02:00 2017-07-22T19:39:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404557#p404557 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Grüße
Andi
P.S. Oder wir treffen uns in Klingenberg am Main.......

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Sa 22. Jul 2017, 19:39


]]>
2017-07-22T16:12:04+02:00 2017-07-22T16:12:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404554#p404554 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Tedela — Sa 22. Jul 2017, 16:12


]]>
2017-07-22T15:08:05+02:00 2017-07-22T15:08:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404553#p404553 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Letzte Woche angerufen, der Mechaniker hätte sich an der Hand verletzt. Ok. kann passieren, warten wir noch.

Heute ruft der Chef an, wann wir den das Wohnmobil jetzt holen. Sie hätten nachgesehen, die Anlage liefert Strom. :shock:
Äm, ja. Darum gings nicht.......
Wir hatten alles genau mit dem Werkstattleiter durchgesprochen. Hm, nein. Sie bauen eigentlich keine Solaranlagen ein und kennen sich damit zu wenig aus. :shock: :shock: :shock:
Morgen holen wir das Womo dort ab und stellen es erst mal nach Hause.

Mittlerweile füllt die Geschichte auf unserer Homepage eine ganze Seite.
[clicklink=]https://www.fluchtauto.de/umbauten-verb ... gen/solar/[/clicklink]

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Sa 22. Jul 2017, 15:08


]]>
2017-07-08T08:49:05+02:00 2017-07-08T08:49:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404232#p404232 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> [ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Jalta — Sa 8. Jul 2017, 08:49


]]>
2017-07-08T08:06:37+02:00 2017-07-08T08:06:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404230#p404230 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von charon — Sa 8. Jul 2017, 08:06


]]>
2017-07-07T15:48:53+02:00 2017-07-07T15:48:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404222#p404222 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Hallo,

es tut schon weh hier von den ganzen Missständen zu lesen, @ Edith und Olaf, ihr habt mein größtes Mitgefühl.
Leider ist das Kind schon im Brunnen, jetzt noch gute Ratschläge zu geben schwer. Nach einigen Lehrgeldzahlungen in meinem Leben fahre ich jetzt nur noch zu bekannt guten Werkstätten. Zwar können auch hier Fehler entstehen aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer sowie die Kulanzhändelung besser.
Danke Dir.
Wir sind seit 10 Jahren Kunde in der Werkstatt. Hauptsächlich Gasprüfung, Womo waschen und solche Sachen. Unser Fluchtauto hatte noch keine großen Sachen, Gott sei Dank. Jetzt wissen wir, dass die Werkstatt nur für "einfache Dinge" geeignet ist. ;) Und mit der Kulanz - das werden wir sehen.
Mein Lieblingsmensch hat heute mit Büttner telefoniert. Er hatte in allen Dingen richtig vermutet, die Werkstatt lag bei ihren Aussagen daneben.
Eigentlich stand alles so in deren Katalog, man hätte ihn nur einmal lesen müssen.
Am Dienstag (nach Überprüfung der Anlage durch eine andere Werkstatt) wissen wir mehr.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Fr 7. Jul 2017, 15:48


]]>
2017-07-06T18:04:03+02:00 2017-07-06T18:04:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404196#p404196 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
es tut schon weh hier von den ganzen Missständen zu lesen, @ Edith und Olaf, ihr habt mein größtes Mitgefühl.
Leider ist das Kind schon im Brunnen, jetzt noch gute Ratschläge zu geben schwer. Nach einigen Lehrgeldzahlungen in meinem Leben fahre ich jetzt nur noch zu bekannt guten Werkstätten. Zwar können auch hier Fehler entstehen aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer sowie die Kulanzhändelung besser.

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Do 6. Jul 2017, 18:04


]]>
2017-07-06T17:59:36+02:00 2017-07-06T17:59:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404195#p404195 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Wenn wir mal irgendwo eine Woche stehen, wuerde mir ein Ladebooster nichts bringen.
Gruss Willi
Richtig Willi, deshalb habe ich ja geschrieben nicht immer ist Solar.... Aber da hast du Recht, für diese Wohnmobilnutzung (Standzeit 1 Woche) ist Solar besser ;)

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Do 6. Jul 2017, 17:59


]]>
2017-07-06T17:45:29+02:00 2017-07-06T17:45:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404194#p404194 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Gruss Willi

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Capella1 — Do 6. Jul 2017, 17:45


]]>
2017-07-06T17:22:32+02:00 2017-07-06T17:22:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404191#p404191 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Do 6. Jul 2017, 17:22


]]>
2017-07-06T07:23:45+02:00 2017-07-06T07:23:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404180#p404180 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Die Erfahrung mit sogenannten Fachwerkstätten machen wir auch gerade durch. Es ist teilweise grausam was da zusammengewerkelt wird. Unser Womo geht jetzt wegen Mangelbeseitigung das dritte mal wegen ein und der selben Sache in die Werkstatt. Im übrigen auch wegen Solareinbau.
Erschreckend
Ich glaube denen fehlt einfach die Liebe, die wir Eigentümer zu unseren Mobilen haben und darum arbeiten sie auch so lieblos...
Auch das mussten wir feststellen, leider. Nach dem Unfall kam der Satz. Das ist ja perfekt, besser bekommst Du diese alte Gurke nicht los. Erhob sich gleichzeitig vom Stuhl, um uns seine neuen Mobile am Hof zu zeigen.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Do 6. Jul 2017, 07:23


]]>
2017-07-05T21:24:52+02:00 2017-07-05T21:24:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404178#p404178 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 5. Jul 2017, 21:24


]]>
2017-07-05T21:03:34+02:00 2017-07-05T21:03:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404174#p404174 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Für jedes Gewerk den Spezialisten - viiiiiiiiiiel besser!!!
Wünsche dass es doch noch gelingt. Trotz versauter Möbel :evil:

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 5. Jul 2017, 21:03


]]>
2017-07-05T20:20:37+02:00 2017-07-05T20:20:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404171#p404171 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Statistik: Verfasst von BossCatOne — Mi 5. Jul 2017, 20:20


]]>
2017-07-05T16:18:19+02:00 2017-07-05T16:18:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404162#p404162 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Ihr habt wirklich voll in die Sch....e gegriffen . Was für ein Ärger mit der Werkstatt .
Mein Schwager hat sich auf sein nagelneues Wohnmobil auch eine Solaranlage einbauen lassen .
Das Ergebnis des Einbaus finde ich recht grauenvoll. Auch dort waren "Fachleute" am werkeln . :oops:
Ich habe unsere Solaranlage auf unserem Womo selbst montiert . Das Ergebnis ist wirklich top, ohne
mich selbst loben zu wollen bzw. in den Himmel zu heben .
Wünsche Euch wirklich, das die Einbaumängel an Eurem Womo schnell und zufriedenstellend behoben werden. ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 5. Jul 2017, 16:18


]]>
2017-07-05T12:12:57+02:00 2017-07-05T12:12:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=404156#p404156 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> :shock: :shock:

Letzte Woche haben wir unser Womo in Raubling in der Werkstatt abgeholt. Der Batteriecomputer wurde an einer völlig anderen Stelle montiert. Dafür ein großes Loch in das Möbel geschnitten.
Dreimal haben wir Ihnen die richtige Stelle im Vorfeld abgeklärt. :shock: Es hat nichts gebracht. Welch unfähige Werkstatt.

Nächste Woche haben wir einen Termin in einer anderen Werkstatt und lassen die gesamte Anlage dort überprüfen.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Mi 5. Jul 2017, 12:12


]]>
2017-06-12T08:44:33+02:00 2017-06-12T08:44:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403522#p403522 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Statistik: Verfasst von janoschpaul — Mo 12. Jun 2017, 08:44


]]>
2017-06-12T07:52:57+02:00 2017-06-12T07:52:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403519#p403519 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — Mo 12. Jun 2017, 07:52


]]>
2017-05-31T15:30:06+02:00 2017-05-31T15:30:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403189#p403189 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Wie du festgestellt hast, hapert es manchmal ja schon an den grundlegensten Dingen.
Nun soll Edith aber nicht zu sehr verunsichert werden. Sie wird sicherlich alles hinterfragen und sich auch zeigen lassen. Viel Erfolg Edith, das wird schon werden.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 31. Mai 2017, 15:30


]]>
2017-05-31T08:41:12+02:00 2017-05-31T08:41:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403165#p403165 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Die Installation der Solaranlage ist davon ja nicht berührt und wird schon entsprechend richtig ausgeführt werden - sollte man zumindest annehmen.
Hallo Zusammen,hallo Gerd,

genau wie Du es schreibst, sollte man das annehmen.

Am Forumswochenende haben wir eine Aufrüstung eines Reisemobils mit Solar, Akku und Ladegerät gesehen, wo alles falsch gelaufen ist :evil:
1. Es wurden AGM-Akkus nachgerüstet, bekanntermaßen ungeeignet für unseren Einsatz.
2. Zusätzliches Ladegerät eingebaut, welches sich nicht auf AGM einstellen läßt
3. Solarregler nicht auf AGM eingestellt
4. Solarregler 2 Fach nicht richtig angeschlossen, einmal ein überflüssiges Kabel verlegt, das andere Mal nicht richtig verschraubt.

Sicher kann "Fachmann" noch mehr falsch machen, finde die Häufung aber schon extrem.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 31. Mai 2017, 08:41


]]>
2017-05-31T07:45:44+02:00 2017-05-31T07:45:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403160#p403160 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Wenn ich die "fachkundigen Beiträge" für mich zusammenfasse, so gibt es - abhängig von der im WoMo vorhandenen Elektroinstallation - durchaus mehrere Möglichkeiten der Installation, die dann zum gewünschten Ergebnis führen können.
Entscheidend ist doch am Ende, ob Landstrom und Wechselrichter sich nicht in die Quere kommen (Vorrangschaltung), dass der Kühlschrank und das Ladegerät nicht über Wechselrichter laufen und die 230V-Steckdosen von beiden Anschlüssen Strom beziehen können.
Ob dann die 230V Steckdosen jeweils direkt verkabelt werden, oder der Strom vom Wechselrichter an zentraler Stelle in das System einfließt ist doch nicht so wichtig.
Die Installation der Solaranlage ist davon ja nicht berührt und wird schon entsprechend richtig ausgeführt werden - sollte man zumindest annehmen.
Edith wird das mit dem Monteur sicherlich in Ruhe abklären und dann schauen wir mal, ob die Wahl der Werkstatt wirklich falsch war.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 31. Mai 2017, 07:45


]]>
2017-05-31T04:20:24+02:00 2017-05-31T04:20:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403151#p403151 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Du bist hier gerade neu Mitglied ;)

Ich denke, Du bist ein ehemaliges Mitglied oder ein Mitglied mit mehreren Anmeldungen und willst hier ein bisschen Stunk reinbringen, kann es sein, dass ich richtig liege ?
Sehe ich genau so, die kleinen Sticheler und Stänkerer (eigentlich nur arme Würstchen)
haben zur Zeit Konjunktur in den Foren,
auf die Ignorierliste damit und gut. ;)

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 31. Mai 2017, 04:20


]]>
2017-05-31T00:15:43+02:00 2017-05-31T00:15:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403150#p403150 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Liebe Leute,

Ihr könnt diskutieren solange Ihr wollt! Das ändert nichts an der Tatsache, dass sich das Ehepaar "Edith" mit dem Einbau einer Solaranlage und des Wechselrichters an den falschen Geschäftspartner gewendet hat. Und jetzt beginnt im Nachhinein das große Geheule! Auch wenn's weh tut - Ina hat recht: Rechtzeitige Information mit profunder Beratung bei einem kompetenten Geschäftspartner hilft immer.

Liebe Edith - sorry, aber es ist sinnvoll angelegtes Lehrgeld. Ihr werdet bluten müssen...

PS: Den Begriff "frech" hätte ich jetzt gerade bei Dir nicht erwartet!
Was hättest Du gerade bei mir nicht erwartet ? Du bist hier gerade neu Mitglied ;)
Wir werden bluten müssen, sinnvoll angelegtes Lehrgeld ?
Wir waren mit der Werkstatt bis jetzt zufrieden, Solar scheint nicht Ihr Gebiet zu sein. Du hättest Dir natürlich, die Adressen von vielen Wohnmobilisten geben lassen, bei denen sie schon eine Anlage eingebaut haben, wie man das halt so macht :roll: (Ironie)

Ich denke, Du bist ein ehemaliges Mitglied oder ein Mitglied mit mehreren Anmeldungen und willst hier ein bisschen Stunk reinbringen, kann es sein, dass ich richtig liege ?

Und welchels Geheul beginnt im Nachhinein ?

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Mi 31. Mai 2017, 00:15


]]>
2017-05-30T19:56:57+02:00 2017-05-30T19:56:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403146#p403146 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
eine gute Werkstatt zu finden ist für den Laien sehr schwer. Good Blabla überdeckt die Inkompetenz, das ist dann ein guter Händler :x

Was wir auf dem Forumstreffen wieder mal so an Fachkompetenz sehen durften, da sträuben sich die einem die Nackenhaare.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 30. Mai 2017, 19:56


]]>
2017-05-30T19:08:10+02:00 2017-05-30T19:08:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403144#p403144 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Ihr könnt diskutieren solange Ihr wollt! Das ändert nichts an der Tatsache, dass sich das Ehepaar "Edith" mit dem Einbau einer Solaranlage und des Wechselrichters an den falschen Geschäftspartner gewendet hat. Und jetzt beginnt im Nachhinein das große Geheule! Auch wenn's weh tut - Ina hat recht: Rechtzeitige Information mit profunder Beratung bei einem kompetenten Geschäftspartner hilft immer.

Liebe Edith - sorry, aber es ist sinnvoll angelegtes Lehrgeld. Ihr werdet bluten müssen...

PS: Den Begriff "frech" hätte ich jetzt gerade bei Dir nicht erwartet!

Statistik: Verfasst von krümelmonster — Di 30. Mai 2017, 19:08


]]>
2017-05-30T08:25:14+02:00 2017-05-30T08:25:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403115#p403115 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Das war wirklich nicht als Frechheit gemeint. Echt nicht. Vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.
Mein gestörtes Verhältnis zu Wohnmobilhändlern und mein Vertrauen zu Fachbetrieben hatte ich hauptsächlich gemeint.
Händler verkaufen einem schnell was, das man gar nicht so braucht. Auch wenn sie es gar nicht richtig einbauen können. Denke, das ist in eurem Fall so gelaufen.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Lira — Di 30. Mai 2017, 08:25


]]>
2017-05-29T23:46:55+02:00 2017-05-29T23:46:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403107#p403107 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Meine Frage war, ob es irgend einen Sinn macht, die Steckdosen zu verkabeln.
Natürlich nicht, da sie das ja schon normaler Weise sind.
Und ne Werkstatt die in dem Fall das
https://images-na.ssl-images-amazon.com ... SY355_.jpg

dem Kunden nicht mit relativ wenig Zeitaufwand (max. ne Stunde) in der Lage ist einzubauen,
da alle Deine vorhandenen 230V Verbraucher ja eh an einer Stelle bisher zusammen gefaßt sind,
ja was soll man dazu noch sagen?
Mehraufwand würden zusätzlich gewünschte Steckdosen bedeuten,
da dann halt nach Ort und Aufwand.

Es geht mir ums Gespräch in der Werkstatt.
Richtig, kann ich mir vorstellen, aber
Die Wahl der Werkstatt war vielleicht ein Fehler
Sehe ich nach Deinem hier mehrmals geschriebenen ebenso.

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 29. Mai 2017, 23:46


]]>
2017-05-29T20:03:17+02:00 2017-05-29T20:03:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403097#p403097 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Ihr hättet gut daran getan, erst zu eruieren, wofür ihr einen WR braucht und dann überlegen, wie man das am besten angeht.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Das ist schon frech.
Wir haben uns genau informiert und dann eine Werkstatt unseres Vertrauens beauftragt.
Die Wahl der Werkstatt war vielleicht ein Fehler


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Mo 29. Mai 2017, 20:03


]]>
2017-05-29T19:51:42+02:00 2017-05-29T19:51:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403094#p403094 <![CDATA[Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Hallo Edith,
ich habe alles nochmal durchgelesen und glaube Du hast es nicht richtig verstanden. Solar auf dem Dach ist die eine Seite und hat mit dem Wechselrichter nichts zu tun. Die Solarplatten dienen nur dazu Deine Akkus aufzuladen.

Einen Wechselrichter kannst Du auch ohne Solar betreiben. Ich vermute der Monteur will alle vorhandenen Steckdosen in den "Wechselrichter-Stromkreis" mit einbeziehen. Das heißt der Wechselrichter arbeitet permanent und Du hast immer 230V auf Deinen Steckdosen. Dann muss natürlich eine automatische Trennung bei Festnetz-Anschluss erfolgen. Aber kein Mensch braucht immer 230V auf allen Steckdosen im Wohnmobil.
Jetzt hast Du mich nicht richtig verstanden.
Meine Frage war, ob es irgend einen Sinn macht, die Steckdosen zu verkabeln.
Wir denken nicht, wie mehrmals geschrieben.

Es geht mir ums Gespräch in der Werkstatt.

Das Prinzip von Solar und Wechselrichter hab ich schon verstanden.

[emoji6]

Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Mo 29. Mai 2017, 19:51


]]>
2017-05-29T19:52:55+02:00 2017-05-29T19:28:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403092#p403092 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Mein Auto hat gar keine 12V-Steckdosen, da muss 230V immer und überall verfügbar sein.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 29. Mai 2017, 19:28


]]>
2017-05-29T19:27:21+02:00 2017-05-29T19:27:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403091#p403091 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 29. Mai 2017, 19:27


]]>
2017-05-29T18:36:26+02:00 2017-05-29T18:36:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403090#p403090 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> ich habe alles nochmal durchgelesen und glaube Du hast es nicht richtig verstanden. Solar auf dem Dach ist die eine Seite und hat mit dem Wechselrichter nichts zu tun. Die Solarplatten dienen nur dazu Deine Akkus aufzuladen.

Einen Wechselrichter kannst Du auch ohne Solar betreiben. Ich vermute der Monteur will alle vorhandenen Steckdosen in den "Wechselrichter-Stromkreis" mit einbeziehen. Das heißt der Wechselrichter arbeitet permanent und Du hast immer 230V auf Deinen Steckdosen. Dann muss natürlich eine automatische Trennung bei Festnetz-Anschluss erfolgen. Aber kein Mensch braucht immer 230V auf allen Steckdosen im Wohnmobil.

Statistik: Verfasst von Herr B. — Mo 29. Mai 2017, 18:36


]]>
2017-05-29T09:03:02+02:00 2017-05-29T09:03:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403062#p403062 <![CDATA[Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> @Isa, ich hab doch genau geschrieben wofür und warum wir den Wechselrichter brauchen, es ging mir um die Verkabelung. [emoji854]


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Mo 29. Mai 2017, 09:03


]]>
2017-05-29T07:04:50+02:00 2017-05-29T07:04:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403053#p403053 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Den 1000-W-Sinus-Wechselrichter den ich nun im dritten Wohnmobil habe, hatten wir seinerzeit nachgerüstet und unterhalb der Dinette verbaut. Am WR selber ist eine Steckdose, der WR wird während Betrieb extra eingeschaltet - und nach Betrieb auch wieder aus. Im aktuellen Fahrzeug habe ich mir diesen während der Ausbauphase (seinerzeit BavariaCamp in Untermeitingen bei Landsberg am Lecht) fachgerecht vom Ausbauer (nicht Händler!!!) einbauen lassen und werde diesen, wenn ich mein Wohnmobil verkaufe, auch wieder ausbauen. Wie gesagt, der WR wird separat eingeschaltet und nur an diesem fließen die 220V wenn ich nicht am Landstrom hänge, was ich selten bis nie unterwegs tue, wozu auch, habe genug Solar auf dem Dach.
Wie schon mehrfach berichtet, habe auch ich eh nur wenig Gelegenheit, ein 220V-Gerät zu betreiben. Die Ladung der elektrischen Zahnbürste, des Fotoakkus und der Betrieb eines Haarföns gehören dazu, mehr fällt mir eben nicht ein. Kaffeemaschine, Zauberstab usw habe ich auf Reisen nicht und brauche das auch nicht. Der Kompressorkühlschrank ist ja separat an das Stromnetz angeschlossen, das hat mit dem nachgerüsteten WR gar nix zu tun.
Ihr hättet gut daran getan, erst zu eruieren, wofür ihr einen WR braucht und dann überlegen, wie man das am besten angeht. Alle vorhandenen Steckdosen über den WR laufen zu lassen betrachte ich persönlich im nachhinein als unnötigen Aufwand. Dass da haufenweise Arbeitsstunden anfallen, ist schon klar. Meines Erachtens für nix und nochmal nix.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 29. Mai 2017, 07:04


]]>
2017-05-28T22:08:07+02:00 2017-05-28T22:08:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403052#p403052 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>

@Martin, nochmal die Frage - hast Du einzelne Steckdosen verkabelt und wenn ja, warum?
Sorry wenn es nicht richtig rüber gekommen ist. Ich habe nur einzelne Steckdosen mit dem Wechselrichter verkabelt. Der Wechselrichter wird auch nur bei Bedarf über Fernschaltung eingeschaltet.

220V brauche ich nur für Föhn und bestimmte Ladegeräte für Elektronik-Schnickschnack.

Warum? Es ist halt die einfachste und kostengünstigste Lösung für unseren Bedarf.

Früher hatten wir es so gelöst:

http://cobsreisen.de/hpneu/Technik/Wech ... chter.html

Jetzt ist der Wechselrichter etwas eleganter untergebracht.

Statistik: Verfasst von Arminius — So 28. Mai 2017, 22:08


]]>
2017-05-28T15:05:07+02:00 2017-05-28T15:05:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403043#p403043 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Er wird versuchen, viele Arbeitsstunden abzurechnen.
Wenn wir nächste Woche das Fluchtauto in die Werkstatt zurückbringen, brauchen wir eben ein paar Argumente und er auch. [emoji849]
Die Arbeit ist noch nicht beendet, die Rechnung nicht bezahlt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — So 28. Mai 2017, 15:05


]]>
2017-05-28T14:45:20+02:00 2017-05-28T14:45:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403042#p403042 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
die Verkabelung von einzelnen Dosen kann man machen, wenn man zB nur eine Dose im Bad über den Wechselrichter betreiben will.
Es ist nicht immer so einfach, das mit der Vorrangschaltung zu machen.
Man kann nicht einfach die Zuleitung von der Aussensteckdose kommen, kappen und die Vorrangschaltung dazwischen legen.
Dann würde zB der Bordlader und der Kühlschrank immer die 230V bekommen - also auch, wenn die vom Wechselrichter kommen.

Also muss man die einzelnen Leitungen zu den Steckdosen abgreifen. Das kann je nach Verkabelung im Auto einfach aber auch schwierig sein.

Bei mir ging das relativ einfach. Kühlschrank und Bordlader hatten eine eigene Leitung.
Den Kühlschrank habe ich allerdings absichtlich mit in die Vorrangschaltung aufgenommen.
So kann ich ohne Probleme bei viel Sonne den Solarstrom nuten ohne eine neue 12V Schaltung zu fertigen.
Sicher nicht die beste Lösung, aber bei Stromüberschuss nicht tragisch.

Den Bordlader muss man aber auf jeden Fall rausnehmen.
Sonst würde man versuchen die Batterien über den Wechselrichter zu laden.
Durch die Verluste des Wechselrichters verbrennt man also ständig Energie und die Batterien würden sich selbst entladen.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 28. Mai 2017, 14:45


]]>
2017-05-28T14:15:56+02:00 2017-05-28T14:15:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403041#p403041 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> die Steckdosen sind alle (original) verkabelt; sonst würde kein Strom fließen! Wenn Du alle Deine vorhandenen Steckdosen über einen Wechselrichter betreiben willst, muss nichts "verkabelt" werden. Sie werden am Elektroblock eingespeist. Aber dann muss ein Gerät installiert werden das die Einspeisung über den Wechselrichter unterbricht, sobald Landstrom angeschlossen wird. Einfacher ist eine Installation von zusätzlichen Steckdosen die nur über den Wechselrichter betrieben werden. Diese (neuen Stechdosen) müssen dann angeschraubt und verkabelt werden. Somit hättest Du zwei Stromkreise. Aber als ständiger Stomverbraucher muss der Kühlschrank aus dem 230V "Wechselrichtersystem" entfernt werden. Er muss so geschaltet werden, dass er nur bei Landstrom mit 230V arbeitet.

Statistik: Verfasst von Herr B. — So 28. Mai 2017, 14:15


]]>
2017-05-28T13:18:39+02:00 2017-05-28T13:18:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403040#p403040 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Also nur mit Wechselrichter. Wir sind seit 10 Jahren ohne Solar unterwegs, letzten Winter dann der kleine Solarkoffer um länger frei zu stehen.
Da wir gerne frei stehen und es ja die Möglichkeit gibt per Solar kurzzeitig Stromfresser zu betreiben jetzt die große Anlage. Für uns Luxus pur.

@Martin, nochmal die Frage - hast Du einzelne Steckdosen verkabelt und wenn ja, warum?



Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — So 28. Mai 2017, 13:18


]]>
2017-05-28T10:44:59+02:00 2017-05-28T10:44:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403034#p403034 <![CDATA[Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Hallo Edith Ich habe Auch 200Watt Solar Platten Installiert.Wir würden nie einen Wechselrichter einbauen.Ein Wechselrichter ist ein Solar Batterie Killer. Eine Solar Batterie ist dafür Aus gelegt lange Zeit Leistung mit wenig Energie Abzugeben und nicht viel Strom in kurzer Zeit (zb.Kaffemaschine,Fön ect.).Unsere Batterien mussten erst nach ca.8 Jahren ersetzt werden.Bei Wechselrichter Betrieb wünsche ich euch auch eine lange Laufzeit.
Grüsse von der Insel Krk. Aus der Stadt Krk,vom Campingplatz Krk. :)
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Ja und nein. Bei GEL Batterien trifft das zu. AGM Batterien dagegen vertragen es besser viel Strom in kurzer Zeit abzugeben. Allerdings muss das Ladegerät dazu passen. Nicht geeignete Ladegeräte killen in kurzer Zeit die AGM Batterien.
Wir haben uns bei der Konfiguration unseres Mobils auch dagegen entschieden, solch große Stromverbraucher wie Föhn oder Kaffeeautomaten über 12V+Wechselrichter zu betreiben. Es ist nur ein kleiner 350W Sinuswechselrichter für Zahnbürste, Rasierer und Ähnlichem zum laden verbaut.


Gruß Uwe

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von Chief_U — So 28. Mai 2017, 10:44


]]>
2017-05-27T22:32:59+02:00 2017-05-27T22:32:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403032#p403032 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Grüsse von der Insel Krk. Aus der Stadt Krk,vom Campingplatz Krk. :)
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von sloter — Sa 27. Mai 2017, 22:32


]]>
2017-05-27T22:12:30+02:00 2017-05-27T22:12:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403031#p403031 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Statistik: Verfasst von Arminius — Sa 27. Mai 2017, 22:12


]]>
2017-05-27T09:34:03+02:00 2017-05-27T09:34:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403027#p403027 <![CDATA[Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Warum hast Du es mit Verkabelung gelöst ?



Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Sa 27. Mai 2017, 09:34


]]>
2017-05-27T08:49:24+02:00 2017-05-27T08:49:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403026#p403026 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Bei soviel fundiertem Halbwissen hier will ich dir meines nicht vorenthalten. ;)

Wie oben schon gesagt, Netzvorrangschaltung sollte eingebaut werden: Bei Landstrom muss der Wechselrichter abgeschaltet werden. Man kann aber auch den Wechselrichter nur an bestimmte Steckdosen anschließen und lässt alles andere so wie es ist. So habe ich es gemacht.

Noch wichtiger. der Kühlschrank muss "wissen" wo seine 220V herkommen. Die dürfen nämlich nicht aus dem Wechselrichter kommen sonst zieht dir der Kühli über 220V ganz flott die Bordakkus leer.

Je nach Ausgangslage kann das schon in viel Elektrofummelei ausarten.

Statistik: Verfasst von Arminius — Sa 27. Mai 2017, 08:49


]]>
2017-05-27T08:49:02+02:00 2017-05-27T08:49:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403025#p403025 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Daher für Spezialfälle immer zum Hans und nicht zum Hänschen. Bei Problemen mit Elektrik zum Elektriker, mit der Heizung zum Heizungsbauer, mit der Karosserie zum Karosseriebauer. Lässt sich beliebig fortsetzen.
Hoffentlich bekommt ihr das ordentlich gerichtet und nicht nur hingepfuscht. Das können sie nämlich auch ganz gut, meine Freunde, die Wohnmobilhändler - von denen ich ja mal so gar keine hohe Meinung habe.....
Wünsche viel Erfolg.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 27. Mai 2017, 08:49


]]>
2017-05-27T08:32:40+02:00 2017-05-27T08:32:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403021#p403021 <![CDATA[Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Werkstatt wechseln ist schwierig. Unfallschaden repariert, Solaranlage fast "fertig".
Mein Mann ist der gleichen Meinung wie Andi und Gerd. Steht auch nichts im Büttnerprospekt von verkabeln.
Ich wollte mich nochmal bei Euch rückversichern, da wir keine Solarexperten sind.
Jetzt werden wir nächste Woche Fluchtauto wieder in die Werkstatt bringen und denen Solar erklären. [emoji49]


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Sa 27. Mai 2017, 08:32


]]>
2017-05-27T08:06:16+02:00 2017-05-27T08:06:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403020#p403020 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> rein realistisch gesehen hast Du mit Deinem Mechaniker keinen Glücksgriff getan - eher genau das Gegenteil.
Wie oben schon mal geschrieben wurde, muss an den Steckdosen selbst (egal ob 12V oder 230V) nichts neu geklemmt werden.
Das alles wird beim Elektroblock bzw. Wechselrichter erledigt. Wenn Dir der Mechaniker was anderes erzählt, solltest Du die
Werkstatt wechseln - klingt hart, ist aber so.
Auch mußt Du zwei Sachen auseinanderhalten:
- wenn Solar richtig angeschlossen wurde gehen die Kabel von den Panels zu einem Laderegler und dann (da gibt es geteilte Meinungen zu) entweder direkt auf die Aufbaubatterie(n) oder wie ei uns als zweite Ladeeinheit in einen Eingang des Elektroblocks - keine sonstige Änderung notwendig!
- Einbau Wechselrichter: der hängt entweder direkt an der Batterie oder am Verteiler des Batteriecomputers und speist separate 230V Steckdosen, die
mit den anderen Steckdosen im Womo nichts zu tun haben, oder er wird in das bestehende 230V Netz eingeschleift und dann soll eine Vorranggschaltung eingebaut werden, die beim Anschluss an Landstrom diesem den Vorrang vor dem Wechselrichterstrom zum einen gibt und zum anderen den Kühlschrank und das Ladegerät aus dem Stromkreislauf des Wechselrichters herausnimmt.
Sonst nichts....
Grüße
Andi

Statistik: Verfasst von Sammy69 — Sa 27. Mai 2017, 08:06


]]>
2017-05-27T07:58:17+02:00 2017-05-27T07:58:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403019#p403019 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Der Mechaniker bringt es vermutlich fertig und verkabelt jede Steckdose direkt mit dem Wechselrichter.
Und was geschieht dann, wenn gleichzeitig Landstrom angeschlossen ist :?:
Was ist mit der von Jörg erwähnten "Vorrangschaltung", die unerlässlich ist :roll:

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 27. Mai 2017, 07:58


]]>
2017-05-26T23:53:44+02:00 2017-05-26T23:53:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403017#p403017 <![CDATA[Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Damit kann ich doch was anfangen. Die Aussage unseres Mechanikers kann ich immer noch nicht nachvollziehen und warum geht auf 2 Steckdosen bei Solar Strom bei einer nicht ?


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Fr 26. Mai 2017, 23:53


]]>
2017-05-26T22:54:50+02:00 2017-05-26T22:54:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403016#p403016 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Das einzige was man bei der Anlage noch verkabeln könnte ist eine Vorrangschaltung ( ist ein fertiges Bauteil ), das wird gebraucht um deinen Wechselrichter vor Schäden zu bewahren wenn du Landstrom anschließt. Das ist aber keine große Sache, selbst ein Laie mit etwas technischen Verständnis wäre hierzu in der Lage. Je nach Fahrzeugtyp müsste dieser Einbau in ca. 2 Std. erledigt sein.

LG Jörg

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Karox — Fr 26. Mai 2017, 22:54


]]>
2017-05-26T17:53:48+02:00 2017-05-26T17:53:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403015#p403015 <![CDATA[Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
Der Mechaniker will die normalen, 230 Volt Steckdosen verkabeln.
Müsste doch der Wechselrichter automatisch umschalten, warum verkabeln ?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Vielleicht hilft auch noch jemand mir.......

Ich zitier meine Frage nochmal

Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Fr 26. Mai 2017, 17:53


]]>
2017-05-26T15:04:05+02:00 2017-05-26T15:04:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403013#p403013 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
vielleicht helfen die Tipps ja weiteren Foristen? Ich mein' ja nur...

Statistik: Verfasst von krümelmonster — Fr 26. Mai 2017, 15:04


]]>
2017-05-26T13:08:37+02:00 2017-05-26T13:08:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403012#p403012 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Statistik: Verfasst von Herr B. — Fr 26. Mai 2017, 13:08


]]>
2017-05-26T11:25:02+02:00 2017-05-26T11:25:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403011#p403011 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 26. Mai 2017, 11:25


]]>
2017-05-26T07:38:58+02:00 2017-05-26T07:38:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403009#p403009 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
und dabei hättet Ihr in Kaufbeuren bei der Fa. Cabotron eine wirklich kompetente (vielleicht die kompetenteste) Werkstatt gehabt...

Statistik: Verfasst von krümelmonster — Fr 26. Mai 2017, 07:38


]]>
2017-05-25T21:00:54+02:00 2017-05-25T21:00:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403004#p403004 <![CDATA[Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Der Mechaniker will die normalen, 230 Volt Steckdosen verkabeln.
Müsste doch der Wechselrichter automatisch umschalten, warum verkabeln ?
Wir haben Büttner 160 Watt auf dem Dach, die zweite hat dann die gleiche Leistung. Also dann 320 Watt.
Wechselrichter haben wir den Büttner 1700 si.

Die zweite Solarplatte hätte anscheinend mit den normalen Schienen nicht aufs Dach gepasst, jetzt müssen sie extra kleinere Schienen bestellen.
Wir hatten das Womo ja zur Reparatur in der Werkstatt. Der Auftrag war ausmessen und schauen welch Anlage aufs Dach passt.



Gesendet von iPad mit Tapatalk

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Do 25. Mai 2017, 21:00


]]>
2017-05-25T20:10:45+02:00 2017-05-25T20:10:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403002#p403002 <![CDATA[Re: Der lange Weg zur Sonnenenergie]]>
. . . Er erklärt uns noch, dass nur zwei unserer drei Steckdosen mit Solarstrom gingen, die dritte müsste er noch nach dem Urlaub verkabeln..???
Nein, den Kühlschrank dürfte man nicht über Solar betreiben, das wäre nicht erlaubt ???
Ach Edith, welch ein Ärger. In die Werkstatt hätte ich auch kein Vertrauen.
Nein, ein Solarexperte bin ich nicht unbedingt aber meine selbst installierte Anlage schickt den Strom über Solarladeregler in den Aufbauakku. Das ist schlicht Standard und ich kenne niemanden bei dem das anders ist.

Von dem Aufbauakku erfolgt dann die Versorgung aller 12V Verbraucher - aber das ist generell so und hat überhaupt nichts mit Solar zu tun! Warum muss dann eure 3. 12V-Steckdosen noch verkabelt werden? Sehr suspekt, diese Aussage. Das hört sich nach einer äußerst fragwürdigen Installation an.

Natürlich kann und darf man den Kühlschrank auch über 12V laufen lassen - was die meisten Aufbauakkus aber vermutlich nicht lange durchhalten. Wir haben eine AES-Steuerung aktiviert, welche den Kühlschrank bei ausreichend Strom automatisch auf 12V laufen lässt - das wird alle 15 Minuten automatisch überprüft und bei Bedarf wieder auf Gas umgestellt. Mit einer Solarplatte und 2 "kleinen" Akkus dürfte das aber vermutlich nicht empfehlenswert sein.

Und was ist mit der 2. Solarplatte? Warum wurde die nicht montiert?

Ich wünsche euch noch viel Glück und eine gescheite Werkstatt.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 25. Mai 2017, 20:10


]]>
2017-05-25T16:37:13+02:00 2017-05-25T16:37:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=402997#p402997 <![CDATA[Der lange Weg zur Sonnenenergie]]> Zuhause haben wir uns eine Solaranlage installieren lassen, zumindest halb. [emoji49]
Zwei neue Aufbaubatterien sollen auch an Bord sein, leider ist erst ein Batterfachschloß montiert, also vielleicht sind sogar zwei drin....
Das Fach lässt sich nicht öffnen.
Das Vertrauen in unsere Womowerkstatt hält sich danach in Grenzen.

Wir bekamen keinerlei Einweisung, Samstag, keiner der sich auskennt hat Zeit.
Zuhause merken wir, dass nur eins der zwei Module auf dem Dach ist, die Anlage zuhause nicht mehr funktioniert. Wir haben den Mechaniker telefonisch noch erreicht, er kommt Samstag Nachmittag zu uns, nimmt das Womo mit, entschuldigt sich, es war sein Fehler.
Das mit dem einen Panel wüsste er, ob uns das niemand gesagt hätte?
Er erklärt uns noch, dass nur zwei unserer drei Steckdosen mit Solarstrom gingen, die dritte müsste er noch nach dem Urlaub verkabeln..???
Nein, den Kühlschrank dürfte man nicht über Solar betreiben, das wäre nicht erlaubt ???

Wir waren genervt und sind in den Urlaub gefahren.
Wir haben bis jetzt nie Strom gebraucht, die halbfertige Anlage funktioniert.
Das Halbwissen unseres Womomechanikers und manche seiner Aussagen lassen uns jedoch kopfschüttelnd zurück.
Die Solarexperten hier können die Aussagen sicher eher einordnen.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Do 25. Mai 2017, 16:37


]]>