[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2017-06-01T06:38:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/22629 2017-06-01T06:38:23+02:00 2017-06-01T06:38:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403198#p403198 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
vielen Dank für die Infos und Fotos.

Mal schauen, wäre evtl. auch was für mich......

Allerdings würde ich wohl die Ausführung mit Schutzkappe wählen,
die bei Nichtgebrauch den Stecker bzw. die Kupplung schützt.

Friesische Küstengrüße

Kerli und Lia
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Do 1. Jun 2017, 06:38


]]>
2017-05-30T18:42:15+02:00 2017-05-30T18:42:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403141#p403141 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Habe dieses teure System MagCode zugeleg welches sehr gut ist.

Die flachen Kontakte sind immer stromlos wenn das Gegenstück nicht dran ist. Die Verbindung mit dem Magneten funktioniert sehr gut.
Bis auf den Preis, sehr zu empfehlen.
ACHTUNG, der Preis von den gezeigten Produkten ist immer nur die eine Seite, das Gegenstück muß extra dazu gekauft werden :!:

Für mein nächstes Projekt werde ich eine preiswertere Lösung wählen.
MagCode41.jpg
MagCode42.jpg
Warum so blöd angebracht? Ich kann die Treppe im angeschlossenen Zustand hoch klappen, schon ist ein einfaches abklemmen des Moduls nicht möglich ;)

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 30. Mai 2017, 18:42


]]>
2017-05-30T16:13:23+02:00 2017-05-30T16:13:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=403138#p403138 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Habe mir mal das magnetische Steckersystem, welches Gerd empfohlen hat, bestellt.
Werde über meine Erfahrungen berichten.

Moin Michael,
:P

diese Zeilen hattest du hier im Dezember 2016 gepostet.........mittlerweile haben wir
fast Juni 2017.......
;)

Gibt es schon Erfahrungen.......und wenn ja, welche.....?
:roll:

Danke vorab

Friesische Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
8-)

Statistik: Verfasst von Kerli — Di 30. Mai 2017, 16:13


]]>
2017-04-07T10:09:59+02:00 2017-04-07T10:09:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=401192#p401192 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> im Womo lebt und arbeitet (.....positiver Neid kommt immer bei mir auf, wenn ich seine HP besuche )
:D

https://www.amumot.de/

Netterweise "opferte" Andre mir einige Minuten seiner kostbaren ( Frei-) Zeit
zum Thema "Ertrag meiner mobilen Solaranlage"......
:P

Und auch Andre, der selber Solaranlagen verkauft und auch installiert,
bestätigte mir den möglichen Ertrag meiner aktuellen mobilen Anlage
von bis zu 7 A, wie ja vorher auch schon von Herrn Stengel von preVent bestätigt.
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Fr 7. Apr 2017, 10:09


]]>
2017-04-07T10:01:59+02:00 2017-04-07T10:01:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=401188#p401188 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> da fehlt wieder die Angabe der Spannung dazu, nur so kann man die Leistung genau einschätzen. ;)
Ist aber trotzdem ein sehr guter Wert.

Hast Du das Schätzeisen eigentlich schon mal kalibriert seit dem Du den Frankia hast?

Statistik: Verfasst von Mario — Fr 7. Apr 2017, 10:01


]]>
2017-04-07T08:55:19+02:00 2017-04-07T08:55:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=401184#p401184 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> :P

Dienstagnachmittag ( 04.April ) in Hamburg an der Elbe:

Wolkenfreier Himmel, kein Schatten

Mein "mobiles" 100er Solar-Modul perfekt zur Sonne ausgerichtet......das
andere 100er Solar-Modul ( auf dem Dach ) nicht angeschlossen.

Laut Schaudt-Display 7,1 A Ertrag.......
8-)

https://abload.de/img/solarertrag_bildgrend0prp8.jpg

https://abload.de/img/solarertrag2_bildgren1fr7y.jpg

Ich bin nunmal kein Solar- und Batterie-Experte......"muss" halt meiner Anzeige und den Infos der Firma preVent glauben........oder halt auch
nicht......
;)

Statistik: Verfasst von Kerli — Fr 7. Apr 2017, 08:55


]]>
2017-03-30T20:14:55+02:00 2017-03-30T20:14:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400900#p400900 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Letztendlich sind solche Schaudt-Anzeigen ja auch nur "Schätzeisen"......
Im mittleren Anzeigebereich sind die gar nicht so schlecht, so ungefähr auf 0,5A genau kann man denen da meist als Zeigerinstrument schon Vertrauen, Ablesefehler mal ausgenommen.
Klar, wird bestimmt auch Ausreißer geben, sind nun mal keine Laborgeräte.

Statistik: Verfasst von Mario — Do 30. Mär 2017, 20:14


]]>
2017-03-30T20:03:51+02:00 2017-03-30T20:03:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400898#p400898 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Glaube ich Dir, (deswegen fragte ich ja noch mal nach)
muß dann aber ein recht kühler Tag mit sehr sauberer Luft gewesen sein,
die Module haben neu ja meist eh etwas mehr Leistung wie sie gelabelt sind, meist 5 bis 10% hatte ich bei meinen zum Teil gemessen.
Wenn wir uns mal wieder treffen, zeige ich dir gern mal den Vergleich PWM Mppt und ganz ohne Regler, nur die alten Shunt Dinger habe ich keinen. ;)
Hallo Mario,

in der prallen Sonne war es überhaupt nicht kühl......aber klare saubere Luft an der
"Costa D'angasta" ist immer angesagt
;)

Keine Wolke, keine Bäume und Sträucher, keine Äste, keine Abschattungen und dazu
meine möglichst perfekte Ausrichtung ( spätestens alle 60 min wieder neu ausgerichtet ).

Letztendlich sind solche Schaudt-Anzeigen ja auch nur "Schätzeisen"......und unter'm Strich
waren meine beiden Wohnraumbatterien am späten Nachmittag voll geladen......somit
"Ziel" erreicht.
8-)

Wenn wir uns mal wieder treffen sollten, schaue ich dir gerne über die Schultern.....
:D

Statistik: Verfasst von Kerli — Do 30. Mär 2017, 20:03


]]>
2017-03-30T19:27:09+02:00 2017-03-30T19:27:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400894#p400894 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> muß dann aber ein recht kühler Tag mit sehr sauberer Luft gewesen sein,
die Module haben neu ja meist eh etwas mehr Leistung wie sie gelabelt sind, meist 5 bis 10% hatte ich bei meinen zum Teil gemessen.
Wenn wir uns mal wieder treffen, zeige ich dir gern mal den Vergleich PWM Mppt und ganz ohne Regler, nur die alten Shunt Dinger habe ich keinen. ;)

Statistik: Verfasst von Mario — Do 30. Mär 2017, 19:27


]]>
2017-03-30T19:17:36+02:00 2017-03-30T19:17:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400891#p400891 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Interessant wäre für Solaristen eigentlich nur noch eines, hattest Du beim Ablesen der von Dir genannten Werte das Dachmodul abgeklemmt oder abgedeckt?
Ich glaube wohl kaum,
deshalb sollte der Ladestrom an Deiner Schaudt Amp Anzeige eigentlich die Summe des Strom beider 100Wp Module gewesen sein, wahrscheinlich ungefähr im Verhältnis 70 zu 30 zu Gunsten des mob Moduls wegen senkrechter Ausrichtung zur Sonne.

Hallo Mario,

ich hatte an dem Tag mein Dachmodul tatsächlich nicht angeschlossen, wirklich
nur das mobile 100er Solarmodul im Einsatz, um ausgiebig zu testen, was mir dieses Ende März alleine "liefert"
8-)

Statistik: Verfasst von Kerli — Do 30. Mär 2017, 19:17


]]>
2017-03-30T18:55:19+02:00 2017-03-30T18:55:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400890#p400890 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> der Werbestuß hat aber nicht wirklich mit Hobby-600 seine Fehlinterpretation zu tun,
außer er vertritt die, weil er auch auf den Werbeblödsinn der MPPT Verkäufer glaubt,
und von nem PWM Regler bei Dir ausging.

Mir ging es nur um die Richtigstellung von Leistung und Ladestrom,
und was Dein Schaudt davon anzeigt,
nicht mehr und nicht weniger.


Interessant wäre für Solaristen eigentlich nur noch eines, hattest Du beim Ablesen der von Dir genannten Werte das Dachmodul abgeklemmt oder abgedeckt?
Ich glaube wohl kaum,
deshalb sollte der Ladestrom an Deiner Schaudt Amp Anzeige eigentlich die Summe des Strom beider 100Wp Module gewesen sein, wahrscheinlich ungefähr im Verhältnis 70 zu 30 zu Gunsten des mob Moduls wegen senkrechter Ausrichtung zur Sonne.

Ich würde die Werbung von den Herrn nicht mal unter meinem Namen veröffentlichen wenn er mir seine Module schenken würde.

Diese Aussagen sind grob unvollständig und teilweise sogar absichtlich techn. falsch.

Nur mal so, Solarmodule sind Stromquellen und eben keine Spannungsquellen,
aber das Thema hatten wir vor zig Jahren schon durch.
Und ich werd nen Teufel tun hier wieder jede Menge Zeit zu verschwenden, um gegen Werbelügen anzugehen.
Soll jeder Kaufen was er will.

Statistik: Verfasst von Mario — Do 30. Mär 2017, 18:55


]]>
2017-03-30T16:53:28+02:00 2017-03-30T16:53:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400887#p400887 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> :P

so, habe heute früh einfach mal die Person gefragt, die sich damit bestens auskennen sollte......
nämlich den Geschäftsführer von preVent, Herrn Christoph Stengel.

Knapp 60 Minuten nach meiner Mail-Anfrage, lag schon die Antwort von Herrn Stengel bei mir im Postfach.
Super, das ist wirklich Kunden-Service !

Und hier die Original Antwort zum Thema:

*********************************************************************

"Sehr geehrter Herr xxxxxxxxxxxxxxxx,

dafür nehme ich mir gerne Zeit, da es hier um unsere Philosophie geht und Sie diese für uns verteidigen wollen.

Die Laderegler unterscheiden sich im Moment in die PWM und die MPPT Laderegler. Der PWM Laderegler kann den
Strom weitergeben, der auf dem Solarmodul als Impp angegeben ist. Bei einem 36 zelligen Solarmodul 100 Watt von
uns wären das 5,47 Ampere. Ist Ihre Batteriespannung nun bei 10, 5 Volt also die Batterie wäre leer, dann wäre die
Leistung aus diesem Solarmodul 10, 5 Volt x 5,47 A = 57,43 Watt. Wäre die Batterie voll bei 14,4 Volt, wären das
14, 4V x 5, 47 A= 78,8 Watt, Sie würden also keine 100 Watt aus diesem Solarmodul erhalten.

Ein Mppt Laderegler wie Sie diesen haben, arbeitet da vollkommen anders, denn dieser arbeitet mit der Spannung
des Solarmodules der Vmpp und diese wäre bei dem 36 Zelligen Modul bei 18,3 Volt. Somit wäre die Leistung die der
MPPT Laderegler nutzt 18, 3 Volt x 5, 47 A= 100 Watt nun kommt der große Unterschied, in dem MPPT Laderegler ist
eine Art DC nach DC Spannungswandler und der nimmt nun die 100 Watt Leistung P= U x I also Spannung x Strom,
daraus folgt der Strom = Leistung / Spannung also I= P/U ist also unsere Leistung 100 Watt und die Batteriespannung
nur 10,5 Volt bedeutet dies 100W/10,5V= 9,5 A wäre die Batterie bei 14,4 Volt wäre es 100W/14,4V= 6,9 A.

Das zeigt also, dass der MPPT Laderegler seine größte Differenz, im Vergleich zu einem PWM Laderegler, ausspielt je
niedriger die Batteriespannung ist.

Bitte eine ehrliche Antwort, haben Sie das Verstanden??? Wenn nicht sagen Sie mir bis wohin Sie es verstanden haben.

Nun kommen wir noch zu dem Unterschied 36 Zellen zu 72 Zellen durch die doppelte Anzahl der Zellen, verdoppeln wir die
Spannung des Solarmodules. Da wir aber die Leistung nur verdoppeln würden, wenn das Modul doppelt so groß würde, werden
die Zellen in der Fläche halbiert und haben dann nur noch die Hälfte vom Strom, also hat ein 72 zelliges Solarmodul eine Vmpp
von 36,6 Volt und einen Strom von 2,74 Ampere
P=U x I = 36,6V x 2,74 A= 100 Watt, also genau das gleiche wie oben bereits bei dem 100 Watt Modul mit den 36 Zellen berechnet.
Warum tun wir das also, dafür gibt es mehrere Gründe

1. ein MPPT Laderelger kann immer besser nach unten arbeiten, also die Effizienz des MPPT Ladereglers steigt, bei einer höheren
Spannungsdifferenz ( aber im zulässigen Bereich des Ladereglers )
2. Im Kabel vom Solarmodul zum Laderegler verliert man pro Meter Spannung, wenn ein zu kleiner Querschnitt an Kabel verwendet
wird verliert man bei voller Leistung, sogar erheblich an Spannung. Arbeiten wir also mit der Doppelten Spannung, werden die Verluste
im Kabel somit auch halbiert.
3. Schauen Sie sich Ihr Solarmodul an, sehen Sie wie klein auf den Wafern, die Leiterbahnen sind, je kleiner ein Leiter ist desto schlechter
der Widerstand. Wenn wir also die Spannung hier verdoppeln und den Strom halbieren, optimieren wir hier die Verluste erheblich, besonders
wenn die Solarmodule heiß werden und sich der Widerstand weiter verschlechtert.
4. und das ist der wichtigste Punkt der Temperatur koeffizient wird das Solarmodul im Sommer heiß, besonders durch eine schlechte Hinterlüftung
bricht die Spannung an dem Solarmodul bis zu 16% ein. Haben Sie also ein 36 Zelliges Solarmodul mit einer spannung von 18, 3 Volt -16% = bleiben
noch 15,37 Volt übrig, dann haben Sie im Kabel und im Laderegler auch noch einmal einen Spannungsverlust von knapp 1 Volt, dann wären Sie nur
noch bei einer Spannung an der Batterie von 14,35 Volt. Wenn man eine Batterie laden will, muss die Spannung größer sein, da ja gegen den
Innenwiderstand der Batterie gearbeitet werden muss. Dies bedeutet, dass es sehr knapp ist, eine Batterie im Sommer komplett voll zu laden.

Weiß man dies nun alles, weiß man auch warum es so wichtig ist, das die richtigen Kabelquerschnitte verlegt werden. Bei der 72 zelligen Anlage,
liegen wir trotz der Reduzierung von 16% der Spannung immer noch weit über der Ladespannung der Batterie.

Das ist nun etwas komplizierter als der Punkt mit den Mppt, aber hoffentlich noch verständlich.

Es wäre schön, wenn Sie diese Informationen so viel wie möglich streuen könnten, denn wir sind seit über einem Jahr der einzige Anbieter in Europa,
welcher 100 Watt Module mit 72 Zellen in 4 Busbar Technologie anbietet und das darum weil es technisch in Verbindung mit Mppt Ladereglern wirklich
Vorteile bietet. Immer mehr Kunden verstehen den Unterschied und merken, dass wir nicht die Kompetenz für Solarmodule haben, sondern auch eine
sehr gute Qualität anbieten.

Bei Fragen oder weiteren Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen / With best regards,

Ihr preVent Team

Christoph Stengel
(Geschäftsführer)

preVent GmbH
Taunusstrasse 24a
63694 Limeshain/Himbach
Deutschland / Germany


********************************************************************

Friesische Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Do 30. Mär 2017, 16:53


]]>
2017-03-30T09:04:42+02:00 2017-03-30T09:04:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400883#p400883 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Übrigens ein häufiger gedanklicher Fehler den Reisemobilfahrer machen, die Wp-Leistung einer Modules einfach durch 12v teilen... ;)


Sorry, der Denkfehler liegt leider bei Dir.
Du bringst Moduleistung (Watt) mit Ladestrom (A) durcheinander.
Es gibt nun mal Keine Leistung die man in A Messen kann.

Kerli sprach von der "laut meiner Schaudt-Anzeige" und die hängt nun mal hinterm Laderegler auf Bordspannungs Seite, und zeigt den Ladestrom/Entladstrom der Batt. an.


Selbst die allermeisten Anzeigen der Solarregler selber die in Womo PV Anlagen genutzt werden,
zeigen nur entweder die Leistung der Module in Watt an,
oder den Ladestrom auf Batt. Seite in A und die Ladespannung in V an.
Und berechnen tun die das auch nur nach der Formel
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 102033.gif

Statistik: Verfasst von Mario — Do 30. Mär 2017, 09:04


]]>
2017-03-30T08:18:19+02:00 2017-03-30T08:18:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400880#p400880 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Mein "mobiles" Solarmodul hat 24 Volt mit 72 Zellen ( Typ PV-100-M-72 S von preVent )
das würde bedeuten das dein Modul nur um 3A Stom liefert. Meine Annahme das deine Anzeigewerte sich auf zwei Module beziehen ist also korrekt?

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Do 30. Mär 2017, 08:18


]]>
2017-03-30T07:57:31+02:00 2017-03-30T07:57:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400878#p400878 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Nö die spinnt nicht,
100W /13V Ladespannung bei entladener Batt sind max. rund 7,7A Ladestrom
bei schon vollerer Batt und 14,4V zB max. 6,9A Ladestrom (ohne Reglerverluste von meist 0,0xA) und genau den zeigt seine Schaudt-Anzeige nun mal an.
effektiv muss man davon noch Lade(Umwandlungs)verluste von 15-20% (Wirkungsgrad) bei Bleibatt. abziehen.
Hallo Mario,

nur kurz als Info:

Mein "mobiles" Solarmodul hat 24 Volt mit 72 Zellen ( Typ PV-100-M-72 S von preVent )

Der Solarregler ist von Votronic......Typ MPP 165 Duo Digital ( wird in den nächsten Tagen aber
noch gewechselt gegen MPP 250 Duo Digital )

Meine beiden AGM-Wohnraum-Batterien ( 2 x 92 Ah ) sind von Banner.......

:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Do 30. Mär 2017, 07:57


]]>
2017-03-30T07:25:30+02:00 2017-03-30T07:25:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400877#p400877 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Nö die spinnt nicht,
100W /13V Ladespannung bei entladener Batt sind max. rund 7,7A Ladestrom
nur das du die Leistung des Panells nicht durch die 12v/13v des Bordsystems teilen musst um die Stromstärke zu errechnen, sondern durch den Volt-Wert den das Panell erzeugt. Und das sind deutlich mehr als die vom Solarregler weitergeleiteten 12-14,xx Volt. Laut den Angaben des Herstellers sind das, je nach Zustand des Panells, zwischen 18,3v und 22,3v.
Das ergibt bei dem Panell im besten Fall 5,465 A. So gibt es der Hersteller auch an.

Übrigens ein häufiger gedanklicher Fehler den Reisemobilfahrer machen, die Wp-Leistung einer Modules einfach durch 12v teilen... ;)

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Do 30. Mär 2017, 07:25


]]>
2017-03-29T18:45:21+02:00 2017-03-29T18:45:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400866#p400866 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Dann spinnt entweder deine Schaudt-Anzeige oder ...?
Nö die spinnt nicht,
100W /13V Ladespannung bei entladener Batt sind max. rund 7,7A Ladestrom
bei schon vollerer Batt und 14,4V zB max. 6,9A Ladestrom (ohne Reglerverluste von meist 0,0xA) und genau den zeigt seine Schaudt-Anzeige nun mal an.
effektiv muss man davon noch Lade(Umwandlungs)verluste von 15-20% (Wirkungsgrad) bei Bleibatt. abziehen.

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 29. Mär 2017, 18:45


]]>
2017-03-29T11:50:42+02:00 2017-03-29T11:50:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400853#p400853 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Jetzt im März, möglichst immer gut ausgerichtet, hatte ich überwiegend
einen Ertrag zwischen 5,4 A und 7,1 A.......laut meiner Schaudt-Anzeige
Dann spinnt entweder deine Schaudt-Anzeige oder ...?

Die von dir (nach eigenen Angaben) im Einsatz befindlichen Solarmodule haben lt. Anbieter eine max. Stomstärke von 5,47A - bei 6,08 A Kurzschlussspannung.
Oder sind das die Werte von zwei Modulen?

Statistik: Verfasst von Hobby-600 — Mi 29. Mär 2017, 11:50


]]>
2017-03-29T09:45:10+02:00 2017-03-29T09:45:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=400851#p400851 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Habe mir mal das magnetische Steckersystem, welches Gerd empfohlen hat, bestellt.
Werde über meine Erfahrungen berichten.

Moin Michael,
:P

na, damit schon Erfahrungen gesammelt.....?
:roll:

Bin mit meiner zusätzlichen "mobilen" Solaranlage sehr zufrieden.

Jetzt im März, möglichst immer gut ausgerichtet, hatte ich überwiegend
einen Ertrag zwischen 5,4 A und 7,1 A.......laut meiner Schaudt-Anzeige
:D

https://abload.de/img/danoo777_bildgrenderne4um6.jpg

:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Mi 29. Mär 2017, 09:45


]]>
2016-12-05T14:11:37+02:00 2016-12-05T14:11:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396853#p396853 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Danke Kerli,
das sind MC4 Solarstecker, konnte mit Deinem Begriff Weidmüller Stecker nichts anfangen.

Mit dieser guten Verbindungsmöglichkeit hat man halt 2 Kabel und wenn man die Stecker richtig zusammendrückt bekommt man Sie schwer wieder auseinander. Diese Lösung ist mir zu fummelig, ja ich weiß, bin ein fauler Hund :oops:

Habe mir mal das magnetische Steckersystem, welches Gerd empfohlen hat, bestellt.
Werde über meine Erfahrungen berichten.
Hallo Michael,

ach so, sorry.....stimmt ja, MC4 ist die richtige Bezeichnung......Weidmüller wohl "nur" der Hersteller.

Joo, die gehen wirklich recht schwer auseinander.......bin mal gespannt, wie dir diese magnetischen Stecker
gefallen......
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Mo 5. Dez 2016, 13:11


]]>
2016-12-05T11:10:03+02:00 2016-12-05T11:10:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396841#p396841 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> das sind MC4 Solarstecker, konnte mit Deinem Begriff Weidmüller Stecker nichts anfangen.

Mit dieser guten Verbindungsmöglichkeit hat man halt 2 Kabel und wenn man die Stecker richtig zusammendrückt bekommt man Sie schwer wieder auseinander. Diese Lösung ist mir zu fummelig, ja ich weiß, bin ein fauler Hund :oops:

Habe mir mal das magnetische Steckersystem, welches Gerd empfohlen hat, bestellt.
Werde über meine Erfahrungen berichten.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 5. Dez 2016, 10:10


]]>
2016-12-05T08:31:40+02:00 2016-12-05T08:31:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396829#p396829 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> :P

so, wie von Michael ( kmfrank ) in einem anderen Thread gewünscht,
stelle ich meine Zeilen zum Thema nun auch hier ein:

Wir sind neuerdings ja mit 2 Solar-Modulen unterwegs......und zwar "so":

- 100 Watt Solar-Modul monokristall von preVent fest auf dem Womo-Dach verbaut
- 100 Watt Solar-Modul monokristall von preVent als mobiles Modul in der Heckgarage

Wenn ich das mobile Modul zusätzlich einsetzen will, brauche ich nur die Weidmüller Stecker und Kupplungen
miteinander zu verbinden......ca. 6 m Solarkabel liegen sofort einsatzbereit im Aussenstauraum
und dank kleiner runder verschließbarer Boden-Öffnung im Aussenstauraum, kann ich jederzeit das Solarkabel
auf die gewünschte Länge ausziehen, ohne eine Aussenstauraum-Klappe leicht geöffnet zu lassen. Das
Solarkabel kommt sozusagen unten aus dem Womo heraus.

https://abload.de/img/weidmller1bsyu.jpg

Aktuelles Beispiel von Samstagvormittag:

Unser Womo steht bei uns auf dem Firmengelände, hinter der Windschutzscheibe
"steht" mein mobiles Solar-Modul......und sorgt zusätzlich für guten Strom-Ertrag

https://abload.de/img/frankiasolar_bildgren8nsmr.jpg

Friesische Küstengrüße

Kerli und Lia
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Mo 5. Dez 2016, 07:31


]]>
2016-11-30T10:51:08+02:00 2016-11-30T10:51:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396586#p396586 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 30. Nov 2016, 09:51


]]>
2016-11-29T10:18:13+02:00 2016-11-29T10:18:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396486#p396486 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> Ein englischer Stecker sieht so aus :
http://up.picr.de/27569590ig.jpg
Ich persönlich habe mich noch nicht spezieller darum gekümmert, ob es die auch in wasserdicht gibt, denke es aber.
Sonnige Grüße aus Salobrena
Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Di 29. Nov 2016, 09:18


]]>
2016-11-29T08:26:04+02:00 2016-11-29T08:26:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396475#p396475 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
die Stecker interessieren mich auch, hast du davon Fotos oder gar einen Link?

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 29. Nov 2016, 07:26


]]>
2016-11-28T10:09:18+02:00 2016-11-28T10:09:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396355#p396355 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>

Statistik: Verfasst von monaco — Mo 28. Nov 2016, 09:09


]]>
2016-11-26T19:36:30+02:00 2016-11-26T19:36:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396293#p396293 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
hast Du sicher vor Ort so einen Stecker, schaue ich mir mal die Tage an ;)

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 26. Nov 2016, 18:36


]]>
2016-11-26T12:17:25+02:00 2016-11-26T12:17:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396289#p396289 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> Ich wollte Dir das vorher nicht vorschlagen, weil Du eine kleine Lösong gesucht hattest. Aber, wenn schon 230 Volt Variante,m dann rate ich Dir zu der englischen Lösung. Gerade hier unten bekommst Du englische Kupplungen. Sind besonders stabil und es bestht keinerlei Verwechslungsgefahr mit "echten" 230 Volt. UND, in dem englischen Stecker ist zusätzlich auch noch eine Sicherung integriert !!!
Völlig verregnete Grüße aus der Nachbarschaft. Hier in Salobrena regnet es jetzt den fünften Tag.
Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Sa 26. Nov 2016, 11:17


]]>
2016-11-23T21:58:43+02:00 2016-11-23T21:58:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396200#p396200 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
die Schukovariante habe ich schon mal überlegt. Als Verpolungsschutz könnte man an Dose/Stecker einmal Nase und einmal Nut basteln, dann würde auch kein anderer Stecker passen.
Hallo Zusammen, hallo Thomas,

bei meiner Anschlußvariante ist kein verpolen möglich, kannst Du so oder so herum einstecken ;) auf Beiden Stiften ist ja Minus
und auf dem eigentlichen Schutzleiter ist Plus auch auf beiden Seiten.
Was mich an der Lösung stört ist, dass der Stecker und Steckdose so groß sind

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 23. Nov 2016, 20:58


]]>
2016-11-23T20:57:32+02:00 2016-11-23T20:57:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396197#p396197 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Nimm doch dafür die "alte" Version der KFZ Steckdosen/Stecker, die haben das "Wackel" Problem der Zigarettendosen/Stecker nicht.

Hier bis 15A
[clicklink=]https://www.conrad.de/de/procar-norm-st ... 44225.html[/clicklink]
[clicklink=]https://www.conrad.de/de/procar-normste ... %20Details[/clicklink]

oder in der Bucht beides zusammen [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/12V-KFZ-Norm-Ste ... JPmaIcH_6g[/clicklink]
Genau! Habe ich schon mehrere Jahre so in Betrieb. Koffer mit wahlweise 40 Wp oder 80Wp und integriertem Regler, mit 2,5² und 2x4,5m langer Leitung, was völlig ausreichend ist. Die Leitungsverluste sind vernachlässigbar und werden durch die bessere Ausrichtung auf "Mariechen" mehr als ausgeglichen.
EHM

Statistik: Verfasst von mutafo — Mi 23. Nov 2016, 19:57


]]>
2016-11-23T17:12:57+02:00 2016-11-23T17:12:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396193#p396193 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> Statistik: Verfasst von thomasd — Mi 23. Nov 2016, 16:12


]]>
2016-11-23T17:04:17+02:00 2016-11-23T17:04:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=396192#p396192 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
mir ist noch eine Idee gekommen :cool1

220V Schukostecker, auf die beiden Stifte 12V minus anschließen und auf die Erde 12V plus, weil plus ein wenig geschützt ist.

Ja ja, ich weiß, wen da jemand 220V anschließt, knallt es ordentlich und macht sicher auch das eine oder andere Gerät kaputt :cry: das darf man auch nicht Frau machen.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 23. Nov 2016, 16:04


]]>
2016-11-07T10:54:44+02:00 2016-11-07T10:54:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395550#p395550 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
hat schon mal jemand die Variante Bananenstecker oder Akkustecker aus dem Modellbauberiech (XT60) getestet?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 7. Nov 2016, 09:54


]]>
2016-10-27T19:09:50+02:00 2016-10-27T19:09:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395105#p395105 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
weißt du wie viel mm²-Kabel man an den Anschlüssen montiert bekommt?
Ich denke bei 200Wp und 10m Kabel bräuchte man schon 4-6mm².

Statistik: Verfasst von thomasd — Do 27. Okt 2016, 19:09


]]>
2016-10-25T16:21:34+02:00 2016-10-25T16:21:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395030#p395030 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> https://www.reimo.com/de/M81002-magneti ... ystem_12v/
Beschreibung:
Magnete sowohl im Power Port als auch Power Clip schalten die Stromversorgung erst frei, wenn Port und Clip verbunden sind. Die magnetische Codierung verhindert gleichzeitig eine Verpolung und hält den Clip zuverlässig fest. Ideal als Außensteckdose für z.B. mobilen Anschluss von Solarzellen.
Technische Daten:
Anschluss: 6,3mm Flachkontakt. Power Port Anschluss Power Clip: Verschraubung: 2,5mm. Einbau Ø28mm. Tiefe: 25mm. Max. Belastung 25 A bei 20°.
Ansonsten, montiere dir doch eine Steckverbindung wie man sie als Stromverbindung zu Anhängern benutzt. Funzt bei jedem Wetter einwandfrei. Ich kenne Leute, die haben das damit umgesetzt.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 25. Okt 2016, 16:21


]]>
2016-10-25T16:11:08+02:00 2016-10-25T16:11:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395029#p395029 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
ich suche sowas in 10A. http://www.ebay.de/itm/wasserdichte-Ste ... is4mHNO2mA
Die kann man außen anbringen und muss nicht eine Klappe für das Kabel offen lassen.

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 25. Okt 2016, 16:11


]]>
2016-10-25T16:02:03+02:00 2016-10-25T16:02:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395028#p395028 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
die sind wohl besser als meine Lösung. Mal sehen wo ich hier sowas auftreiben kann

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 25. Okt 2016, 16:02


]]>
2016-10-25T14:42:16+02:00 2016-10-25T14:42:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395025#p395025 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Hier bis 15A
[clicklink=]https://www.conrad.de/de/procar-norm-st ... 44225.html[/clicklink]
[clicklink=]https://www.conrad.de/de/procar-normste ... %20Details[/clicklink]

oder in der Bucht beides zusammen [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/12V-KFZ-Norm-Ste ... JPmaIcH_6g[/clicklink]

Statistik: Verfasst von Mario — Di 25. Okt 2016, 14:42


]]>
2016-10-25T14:23:29+02:00 2016-10-25T14:23:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395024#p395024 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Danke für Eure Hinweise.
Habe die Steckverbindung Zigarettenanzündersteckdoes genauer angesehen, hier liegt wohl der Wurm begraben.

Wer hat einen Tipp für mich welche andere Steckverbindung ich nehmen könnte. Ein Schukostecker ist mir zu groß.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 25. Okt 2016, 14:23


]]>
2016-10-25T13:27:13+02:00 2016-10-25T13:27:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395022#p395022 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> Wenn dem so ist, gilt Folgendes:
Das Womo steht im Schatten, die fest installierten Module bringen nicht genug Ladespannung. Jetzt stellt Michael sein portables Modul in die Sonnne.
Da aber die Module parallel angeschlossen sind, wird das portable Modul auf das Spannungsniveau der festverbauten Module runtergezogen Aus diesem Grund findet auch keine Ladung statt.
Könnte es so sein?
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Di 25. Okt 2016, 13:27


]]>
2016-10-25T12:40:52+02:00 2016-10-25T12:40:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395020#p395020 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> Ein Laderegler fährt eine bestimmte Ladekurve, Abhängig von Zeit, Ladezustand und Temperatur. Somit fährt der Ladestrom immer weiter zurück, je voller die Akkus werden. Da kann am Solareingang dran hängen was will, es wird dann nicht mehr in die Akkus geladen.
Bei mir können (und kamen auch schon) gut 50 Ah Ladestrom kommen. Aber das kommt ganz selten vor. Warum? Morgens sind die Akkus meist bei 75% aber die Sonne steht noch nicht günstig genug, am späten Vormittag sind die Akkus schon zu 90% voll und dann nützt der schönste Sonnenschein nichts mehr, die Laderegler drosseln. Wenn die Akkus - meist kurz nach Mittag - ganz voll sind, regelt einer meiner 2 Regler fast ganz runter und der andere liefert noch den Strom für den Kühlschrank (AES-Steuerung).

Statistik: Verfasst von Gast — Di 25. Okt 2016, 12:40


]]>
2016-10-25T09:52:09+02:00 2016-10-25T09:52:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=395016#p395016 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
nein es ist kein zusätzlicher Regler am Modul. Das Zusatzmodul wird direkt (über die Zigarettenanzündersteckdose) an dem vorhandenen Solarregler angeschlossen.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 25. Okt 2016, 09:52


]]>
2016-10-24T18:40:50+02:00 2016-10-24T18:40:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=394996#p394996 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 24. Okt 2016, 18:40


]]>
2016-10-24T17:11:08+02:00 2016-10-24T17:11:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=394990#p394990 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
bekannte Mucken heißt, das Problem hatte ich schon eimal, auch mit einem anderen Regler.

Verpolung kann ich ausschließen, da das Modul direkt an eine 12V Aufbausteckdose angeschlossen, einwandfrei funktioniert und das geht immer.
Irgendwas übersehe ich, weiß nur nicht was :?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 24. Okt 2016, 17:11


]]>
2016-10-22T12:04:15+02:00 2016-10-22T12:04:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=394928#p394928 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
von dem was Du schreibst bleibt als Ferndiagnose eigentlich nur eines,
wenn Du über den Stecker gehst ist die Polung vertauscht.

Du schreibst von den "bekannten Mucken" welche waren das?

Statistik: Verfasst von Mario — Sa 22. Okt 2016, 12:04


]]>
2016-10-22T10:33:40+02:00 2016-10-22T10:33:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=394927#p394927 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]> die festen 340Wp laufen normal, ohne Probleme.
Das läuft halt nicht über den Regler wie es soll, obwohl die Kabel am gleichen Anschluß angeklemmt sind.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 22. Okt 2016, 10:33


]]>
2016-10-21T20:23:42+02:00 2016-10-21T20:23:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=394905#p394905 <![CDATA[Re: Zusatz Solarmodul anschließen]]>
Hast du einen Ersatzregler zum Probieren?

Statistik: Verfasst von Heiko — Fr 21. Okt 2016, 20:23


]]>
2016-10-21T11:52:31+02:00 2016-10-21T11:52:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=394888#p394888 <![CDATA[Zusatz Solarmodul anschließen]]>
habe eine Zigarettenanzündersteckdose mit dem Solarregler, Solareingang, verbunden um daran mit einem Stecker ein zusätzliches Solarpanel anzuschließen welches ich dann nach der Sonne ausrichten kann. Das Zusatzpanel lief die letzten Tage mit den bekannten Mucken einwandfrei. Leider funktioniert das nur manchmal.

Schließe ich das Zusatzpanel an den Regler an, kommt nichts. Gehe ich direkt auf das 12V Netz steigt der Ladestrom wie erwartet an.
Die Ladespannung von Zusatzpanel kommt auch beim Regler an, somit ist auch die Verdrahtung zum Regler i. O. Habe alle Kabelverbindungen nochmals neu angeschlossen. Habe den Regler zurück gesetzt, das Zusatzpanel abgedunkelt angeschlossen auch nichts. Der Regler ist mit 30A ausreichend groß, derzeit max 15A.
Die fest verbaute Anlage liefert weiterhin Ihren Strom.

Wo liegt der Wurm, was sollte ich noch prüfen um das Problem einzugrenzen?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Fr 21. Okt 2016, 11:52


]]>