[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-02-18T18:11:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/2235 2009-02-18T18:11:15+02:00 2009-02-18T18:11:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=34180#p34180 <![CDATA[Re: Zuerst Ladeautomat dann Wechselrichter ....]]> ich werde mir mal erst so ein Voltmeter besorgen.

P.S, mein lieber Bekannter hat so ein Teil, daher kann ich es mir sparen, wenn ich im März
runter fahre, wird er es evt. mal durchmessen.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 18. Feb 2009, 17:11


]]>
2009-02-18T15:21:07+02:00 2009-02-18T15:21:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=34117#p34117 <![CDATA[Re: zuerst Ladeautomat dann Wechselrichter ...]]>
Nun habe ich statt Gel Batterien 2 Aufbau BOSCH Säure drin a 90 Ah, aber habe ein neues Problem mit dem Ladeautomaten von Calira.

Ladeautomaten
Das werde oder muß ich zuerst klären, warum und wieso... Immerhin ist das Teil auch alt jetzt bald 11 Jahre und
ein Relais fällt nicht mehr ab.

Wenn der Motor ausgestellt wird, müßte eigentlich die Parallelschaltung zwischen Aufbau und Starter Batterie unterbrochen werden.
Genau das passiert nicht mehr, ... es fließt ständig Strom ab, die neuen Batterien haben die normale Ladespannung, aber sobald ich nach dem Fahren oder von 220V ab bin, sind innerhalb von wenigen Stunden die beiden Aufbaubatterien runter... schon im orangenen Bereich lt. Bordanzeige.
Das nervt mich so ....
Hallo Marry,

eine Ferndiagnose ist zwar schwer, aber ich versuche einmal Dir zu helfen. Du solltest in mehreren Steps vorgehen, zunächst muss erst einmal der Fehler mit den nicht abgekoppelten Aufbaubatterien wärend des Stehens, wenn Du nicht am Strom hängst, beseitigt werden.

Um eine weitere Aussage zu bekommen, müsstest Du zunächst die Batterien "entkoppeln". Also Trennung von Fahrzeugbatterie und Aufbaubatterien.

Dann beobachtest Du mal, an welcher Batterie der Spannungsabfall am schnellsten passiert. Wenn man weiss welche Batterie "schlapp" macht muss man mal weiter sehen. ;)

Statistik: Verfasst von derspieder — Mi 18. Feb 2009, 14:21


]]>
2009-02-18T14:13:20+02:00 2009-02-18T14:13:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=34109#p34109 <![CDATA[Re: zuerst Ladeautomat dann Wechselrichter ...]]>
also ich weiß ... das Thema WR eine unentliche Geschichte,

jetzt muß ich aber vom WR etwas abschweifen. Der Reihenfolge halber ...habe zuvor noch ein wichtigeres Problem

habe ich meine Gel Batterien doch sage und schreibe bis letzten September 07 ganze 9 Jahre drin gehabt, wohlgemerkt ohne
WR. Dann kam ein WR rein ein einfacher bis 600W, den ich selber mit Polklemmen ranmontierte, das ging dann so 1 Jahr lang gut,
ich hatte mal die Polklemmen (Zangen) verwechselt und es blitzte etwas heftig = WR kaputt und
bis festgestellt wurde, das die Gelbatterie II einen Zellenschluß hat.

war sicher mein Fehler, aber bei 10 Jahren Alter der Gelbatterien kan man nicht meckern,.... also neue Aufbaubatterien mußten her und das traf mich direkt auf der Tour ...
ich besorgte mir diese in "Selb". Man baute mir die Batterien ein statt Gel nun Säure.

Nun habe ich statt Gel Batterien 2 Aufbau BOSCH Säure drin a 90 Ah, aber habe ein neues Problem mit dem Ladeautomaten von Calira.
Nein der ist noch nicht zum umschalten ausgestatten gewesen von Gel auf Säure, ..... lt. Beschreibung die ich aus dem Netz fischte erkennt das alte Teil von Ladeautomaten jede Batterie an, ich muß das erst mal so glauben.

Ladeautomaten
Das werde oder muß ich zuerst klären, warum und wieso... Immerhin ist das Teil auch alt jetzt bald 11 Jahre und
ein Relais fällt nicht mehr ab.

Wenn der Motor ausgestellt wird, müßte eigentlich die Parallelschaltung zwischen Aufbau und Starter Batterie unterbrochen werden.
Genau das passiert nicht mehr, ... es fließt ständig Strom ab, die neuen Batterien haben die normale Ladespannung, aber sobald ich nach dem Fahren oder von 220V ab bin, sind innerhalb von wenigen Stunden die beiden Aufbaubatterien runter... schon im orangenen Bereich lt. Bordanzeige.
Das nervt mich so ....

Ich bin schon drauf und dran bis runter zu Calira zu fahren, nach Kaufbeuren, um dieses Thema mal in den Griff zu bekommen.
Nun ich wollte es mit einer Tour verbinden.

Wenn ich mein Womi sonst zum Händler bringe, würde der auch nur den Ladeautomaten ausbauen und einschicken.
Beim Stundenlohn von 72 EUR kann ich die Montagekosten + Wartezeit auch gleich in Diesel investieren und dort mal vorbeischauen.

Soviel zu meinem Gedankengang Ladeautomat.

Es könnte sein, das die dort den Ladeautomaten einfach nur reparieren können bei Calira.

Ich bin im Moment etwas ratlos, weil es sicherlich noch andere Möglichkeiten gibt, dieses Problem zu lösen
wo ich nur nicht drauf komme.
Vielleicht weiß es hier jemand...Rat,
bevor ich mir einen WR anschaffe, sollte die Batterieanlage samt Ladeautomat schon i.O. sein

und Ferndiagnosen sind auch immer so fast unmöglich,
In ein 11 Jahre altes Auto, will ich nicht 1000 von Euronen stecken, wenn es denn nicht sein muß. ich hoffe ich habe mich einiger Maßen verständlich ausgedrückt.

Also egal was kommt ich bin für jeden Tipp dankbar

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 18. Feb 2009, 13:13


]]>
2009-02-18T07:45:23+02:00 2009-02-18T07:45:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=34049#p34049 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
1) Wenn schon so ein WR, dann bitte "richtig" verkabelt, .
:good: :good:

Und vor allen Dingen mit dem richtigen Kabelringschuh und nicht die Hälfte von den Adern abschneiden, weil man nur rote oder blaue Kabelschuhe hat. ;)

Ansonsten schließe ich mich der "Frühschicht" an.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 18. Feb 2009, 06:45


]]>
2009-02-18T07:15:53+02:00 2009-02-18T07:15:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=34044#p34044 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
zwei Dinge möchte ich dazu anmerken:

1) Wenn schon so ein WR, dann bitte "richtig" verkabelt, ansonsten hat man eine zusätzliche Heizung oder sogar eine offene Flamme im Womo. :mrgreen: :mrgreen:


2) Ist Deine Batterie stark genug, um den WR leistungsmäßig auszuhalten? Und hast Du genug Kapazität für so eine Lastaufnahme? ---- sonst "stirbt" die Batterie schnell.

Hier noch zwei Links aus früheren Themen zur Info dazu:
[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... &sk=t&sd=a[/clicklink]
[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... selrichter[/clicklink]

Hier haben Hans (Schlauchi) und ich mal versucht, einige Infos zu geben.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 18. Feb 2009, 06:15


]]>
2009-02-17T21:47:56+02:00 2009-02-17T21:47:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=34013#p34013 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
darf ich so einen ebay Link hier posten ? ...
Marry, das ist doch gerade der Vorteil hier...begrüße Dich hiermit auch noch mal :lach1
Hi @pezz88
ich merke schon, alles paletti --- ähm übrigens = schönes Avatar :D

Statistik: Verfasst von Gast — Di 17. Feb 2009, 20:47


]]>
2009-02-17T21:35:04+02:00 2009-02-17T21:35:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=34008#p34008 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
darf ich so einen ebay Link hier posten ? ...
Marry, das ist doch gerade der Vorteil hier...begrüße Dich hiermit auch noch mal :lach1

Statistik: Verfasst von pezz88 — Di 17. Feb 2009, 20:35


]]>
2009-02-17T21:33:56+02:00 2009-02-17T21:33:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=34007#p34007 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
hört sich gut an Eure Erfahrung mit dem Teil, ich sag ja immer wieder, nix geht über wirkliche Erfahrungen, und der Preis geht auch...

mein Bakannter hat dieses Teil so ein knappes halbes Jahr genutzt war auch zufrieden und den kan man leicht wieder ausbauen,
(er kauft sich gerade ein anderes Mobil) und im nächsten wieder leicht selber neu installieren, meinte er.

müßte doch so machbar sein oder, ich weiß ja nun was passiert, wenn man selber die Pole vertauscht ( :oops: ich selber war der Depp )
nun ja Fehler machen klug :-)

Statistik: Verfasst von Gast — Di 17. Feb 2009, 20:33


]]>
2009-02-17T21:20:04+02:00 2009-02-17T21:20:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=34003#p34003 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
Also dann will ich mal ...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0328713031

so müßte so klappen, was meint ihr dazu ?
Hallo Marry,
genau diesen haben wir auch seit zwei jahren im Womo. Sind sehr zufrieden damit und er reicht für die Kaffeemaschine mit 950W, Haarfön 1200W, Läppi und auch alles andere. Also für das Geld ein Top Teil.

Gruß

Anke und Jörg

Statistik: Verfasst von joey39 — Di 17. Feb 2009, 20:20


]]>
2009-02-17T21:06:01+02:00 2009-02-17T21:06:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33998#p33998 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0328713031

so müßte so klappen, was meint ihr dazu ?

Statistik: Verfasst von Gast — Di 17. Feb 2009, 20:06


]]>
2009-02-17T20:51:09+02:00 2009-02-17T20:51:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33993#p33993 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
Hallo Männer,
danke für die Tipps
gestern Abend noch bekam ich ne mail von einem Bekannten, der hat mir ein eBay Link zu einem anderen WR gezeigt.
darf ich so einen ebay Link hier posten ?
weil auch so ein günstiges Angebot, aber wohl mit richtigen Batterieösen...er hat es wohl auch in seinem Knaus...
Hallo Marry,
klar darfs Du so einen Link hier posten, dafür gibt es sogar einen Button da oben "cklicklink= oder URL" :cool1

Statistik: Verfasst von derspieder — Di 17. Feb 2009, 19:51


]]>
2009-02-17T20:50:37+02:00 2009-02-17T20:50:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33992#p33992 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
Hallo Männer,
danke für die Tipps
gestern Abend noch bekam ich ne mail von einem Bekannten, der hat mir ein eBay Link zu einem anderen WR gezeigt.
darf ich so einen ebay Link hier posten ?
weil auch so ein günstiges Angebot, aber wohl mit richtigen Batterieösen...er hat es wohl auch in seinem Knaus...
Versuch´s doch einfach mal :cool1 :cool1

Statistik: Verfasst von Gimli — Di 17. Feb 2009, 19:50


]]>
2009-02-17T20:43:03+02:00 2009-02-17T20:43:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33987#p33987 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]> danke für die Tipps
gestern Abend noch bekam ich ne mail von einem Bekannten, der hat mir ein eBay Link zu einem anderen WR gezeigt.
darf ich so einen ebay Link hier posten ?
weil auch so ein günstiges Angebot, aber wohl mit richtigen Batterieösen...er hat es wohl auch in seinem Knaus...

Statistik: Verfasst von Gast — Di 17. Feb 2009, 19:43


]]>
2009-02-17T12:30:18+02:00 2009-02-17T12:30:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33757#p33757 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>

Statistik: Verfasst von Adler — Di 17. Feb 2009, 11:30


]]>
2009-02-17T07:33:20+02:00 2009-02-17T07:33:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33686#p33686 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
Hallo Adler,

ich bin zwar nicht Schlauchi,
Aber gleichberechtigt, wenn nicht sogar höher. ;) :mrgreen:

Warte bis mein "alter Kumpel" Schlauchi sich dazu äußert :cool1

............................... SCHLAUCHIIIIIIIII
dabei wollte ich doch gar nichts mehr dazu sagen. :mrgreen: :mrgreen: Aber die Vorredner haben da recht. Da passt der Satz wohl. "Jeder darf versuchen alles zu verkaufen. "

Schließe ihn mit entsprechendem Querschnitt und entsprechender Sicherung direkt und fest an die Batterie an oder wenn es einer über Zigarrettenanzünder sein muß, dann ein entsprechend kleiner, für weniger Leistung.
Nun bieten die soetwas als Autozubehör an im Großhandel, wo ist ja egal. Warum die soetwas verkaufen ist mir dann ein Rätsel..
Weil das keinem Interssiert und nur der Gewinn zählt. Wieviele Sachen werden in D verkauft oder sogar importiert, wo keine unterschriebene Konformitätserklärung oder eine Herstellererklärung dabei ist


@Reiner, deine Erklärung war gut. Am Jahresende wirst Du zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person" bestellt. ;) :cool1 :mrgreen:

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 17. Feb 2009, 06:33


]]>
2009-02-17T07:00:42+02:00 2009-02-17T07:00:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33684#p33684 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
ich bin zwar nicht Schlauchi, kann aber auch was aus Sicht der Elektrotechnik dazu sagen. ;) :D

Bordsteckdosen, als auch Fahrzeugsteckdosen sind je nach Typ und Hersteller mit 10-16A abgesichert. Dementsprechend könne hier Geräte mit (12V*10A)=120W bzw. (12V*16A)=192W angeschlossen werden.

Wenn man sich die original Verkabelung der Fahrzeughersteller anschaut, sollten diese Leistungen noch nicht einmal annähernd abgefordert werden.

Hier kann ich nur von abraten.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 17. Feb 2009, 06:00


]]>
2009-02-17T00:52:40+02:00 2009-02-17T00:52:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33635#p33635 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
600 Watt = 50 Ampere. Das schafft kein Zigarettenanzünder bzw. Bordsteckdose.
Dieses Angebot ist unseriös.
Ich weiß als Neuling hier noch nicht, ob ich Hinweise auf Firmen geben darf, ich probiere es einfach mal.
Ich habe 2005 einen Wechselrichter der Fa. Fraron eingebaut, der keinen reinen Sinus hat. Betrieben wird damit Microwelle,
Fön und Staubsauger, und alles funktioniert prima.
Auf der Internetseite dieser Firma findest Du auch Erklärungen zu Wechselrichter und kannst Dir selbst ein Bild machen, was für dich in Frage kommt. www.Fraron.de

nette Grüße
Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 16. Feb 2009, 23:52


]]>
2009-02-16T23:37:04+02:00 2009-02-16T23:37:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33612#p33612 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
ich werde das Teil nicht kaufen, sondern mich weiter umschauen.. und abwarten.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 16. Feb 2009, 22:37


]]>
2009-02-16T22:38:24+02:00 2009-02-16T22:38:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33587#p33587 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]> Kommt auf die Absicherung an, 180 W = 15 A, dann ist die Dose schon gut abgesichert! Ich hab mal `ne Aufbaudose weggeschmolzen, war ordentlich mit 20 A abgesichert, 4mm² Kabel verlegt! 12V/240W Kaffeemaschine dran, dann fing sowohl das Kabel der Maschine als auch die Dose das schmoren an! Nicht daß jetzt jemand meint, ich hätte gebastelt! Nein, das Anschlußkabel war das Original vom Hersteller! Scheinbar sind aber auch nicht alle Dosen für höhere Stromflüsse geeignet!

@ Marry
Wie gesagt, meist sind die Zuleitungen zur Dose schon zu schwach ausgelegt und die Anschlußleitungen der WR sind auch viel zu dünn! Bei 600 W Ausgang sollten auf der Eingangsseite eben 2 x 16 mm² als Minimum sein.

Also ich würde WR über 150 W auf jeden Fall fest anschließen!

Klaus

Statistik: Verfasst von bauhenkel — Mo 16. Feb 2009, 21:38


]]>
2009-02-16T22:28:19+02:00 2009-02-16T22:28:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33583#p33583 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>
Ein Womohändler hatte mir mal im Vorbeigehen erklärt, nachdem mein 600 W WR ausstieg, weil ich die Pohlklemmen mal aus Streß falsch anklemmte an Aufbaubatterie II, daß dieses schon unzulässig sei. Der WR war danach defekt, es gab einen Kurzen, das hat wohl auch meine Gelbatterie in Mitleidenschaft gezogen, denn ein halbes Jahr später bemerkte ich auf einer Tour mit Hilfe eines Digitalen Messgerätes von MAN Werkstatt, das meine Gelbatterie einen Zellenschluß hatte.

Glaubt mir, ich war geschockt vor einem halben Jahr, hatte ich diese Begriffe doch das 1. Mal gehört.
Nun darum frage ich hier, weil ich mir bei der absolut dünnen Leitung zum 12 V Adapter kaum vorstellen kan, daß das gefährlich sein könnte.

Nun bieten die soetwas als Autozubehör an im Großhandel, wo ist ja egal. Warum die soetwas verkaufen ist mir dann ein Rätsel..

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 16. Feb 2009, 21:28


]]>
2009-02-16T22:20:44+02:00 2009-02-16T22:20:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33579#p33579 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]>

Ich glaube übrigens... und daran kannst du schon sehen, dass ich keine Ahnung habe, dass die 12 V Dosen gar nicht sooo hoch abgesichert sind.

Hab da mal was von 180 Watt gelesen... SCHLAUCHIIIIIIIII

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 16. Feb 2009, 21:20


]]>
2009-02-16T22:12:46+02:00 2009-02-16T22:12:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33571#p33571 <![CDATA[Re: Wechselrichter bis 1000W an 12V Dose ?]]> Bis 100 W laß ich mir einen WR mit 12V-Stecker vielleicht noch eingehen, Aber alles, was drüber raus geht, hat zu schwache Zuleitungen, wenn nicht fest eingebaut!

Klaus

Statistik: Verfasst von bauhenkel — Mo 16. Feb 2009, 21:12


]]>
2009-02-18T14:20:11+02:00 2009-02-16T21:28:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=33558#p33558 <![CDATA[Zuerst Ladeautomat dann Wechselrichter ....]]>
ich bekam eine Werbung in die Hand zum Kauf für einen WR für 1000 W

davon (600W Dauerleistung) mit einem Anschluß an die 12V Borddose.

Was meint ihr, bringt das was ?

ich baue mir in meinem alten Womo kein festen WR ein, lohnt einfach nicht, aber für mal soeben 50 EUR einen WR der bis 1000 W kurzfristig kan, den würde ich mir evt. kaufen.
Habe sonst alles auf 12V betrieben ...Läppi, TV , DVD Player usw.

Ich kenne sonst nur WR ab 600 W die fest eingebaut sind.

Was ist Eure Meinung ?

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 16. Feb 2009, 20:28


]]>