[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2015-10-15T14:15:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/21648 2015-10-15T14:15:26+01:00 2015-10-15T14:15:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378466#p378466 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
ist ja dann so wie ichs mir gedacht hatte, wählst halt einfach aus mit welcher Kennfeldsteuerung man arbeiten will.
Und klar, wenn man schon den MT 4000-H hat, nutzt man dann halt auch diesen, der arbeitet ja mit mehr Variablen.
Wie gesagt, den Verdrahtungsplan werde ich mir mal bei Jemanden live ansehen.

Um/nachrüsten bei mir mit dem [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/400795997287?_tr ... EBIDX%3AIT[/clicklink] und dem [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/Votronic-Solar-L ... 3f3ababd2b[/clicklink] würde gehen,
nur ist meine Solaranlage viel zu groß für deren Regler, und die haben anscheinend keinen größeren der mit dem MT 4000-H gesteuert werden kann.

Statistik: Verfasst von Mario — Do 15. Okt 2015, 15:15


]]>
2015-10-15T11:14:18+01:00 2015-10-15T11:14:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378458#p378458 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Grundeinstellung:
Es muss die vorhandene Systemspannung (12 V oder 24 V) eingestellt werden.
Es muss der verwendete Batterietyp (Gel, AGM, Flüssigsäure) eingestellt werden
Es muss die Kapazität der Bordbatterie eingestellt werden.
Es muss die Nennleistung der Solarmodule (in Summe) eingestellt werden.
Es muss der Typ der EFOY Brennstoffzelle eingestellt werden.
Es muss die Uhrzeit und das Datum eingestellt werden.

Statistik: Verfasst von Anuk1 — Do 15. Okt 2015, 12:14


]]>
2015-10-15T10:48:13+01:00 2015-10-15T10:48:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378456#p378456 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Vielen Dank da habt ihr mir weitergeholfen. Werde mal beides probieren. Einmal auf Automatik und einmal das externe Steuergerät.

und
Ich habe die MT 220 H Hybridanlage und eine Efoy 80 Comfort.
Frage, Du hast dann ja auch den Batterie-Computer MT 4000-H,
und auch mit dem Bedienpanel der neuen Comfort Efoy.
Weißt Du ob an Deiner BZ ein zusätzliches Steuerkabel vom MT4000H geht?

Würde ja bedeuten das Du einmal bei Automatik Efoy deren Kennfeld nutzen kannst,
oder bei "externe Steuerung" das Kennfeld des MT 4000H.
Wie schon geschrieben, das würde mich sehr interessieren.
Keine Ahnung Mario. Das wurde alles so fertig montiert. Ob da jetzt ein Kabel an die Büttner Steuereinheit geht weiß ich nicht. Ich kann nur sagen ich hab das mal ausprobiert auf Automatik und externes Steuerteil. Wenn da eine gewisse Spannung glaube unter 13V der Batterien geht blinkt auf dem Steuerteil der Efoy abwechselt Hybrid und Automatik auf geht sie über 13V steht nur noch Automatik da. Die Efeu springt aber unter 13 V noch nicht an. Bisher konnte ich das noch nicht richtig austesten weil die Solar immer noch genügend geladen hat.

Statistik: Verfasst von Anuk1 — Do 15. Okt 2015, 11:48


]]>
2015-10-14T17:02:55+01:00 2015-10-14T17:02:55+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378378#p378378 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
o.k. - Deine Gedanken finden meine volle Zustimmung!

Aber ich gehöre zu den Finanz-Pessimisten in diesem Land. Irgendwann werden uns die fleissigen Griechen und die hoch qualifizierten Einwanderer unser sauer angespartes Geld (Rente, Lebensversicherungen, Sparbücher, Festgelder und alles andere) aus der Tasche ziehen.

Vorher aber leiste ich mir alle Dinge wie: Wohnmobil, Brennstoffzelle, Solarmodule usw., die ein Mensch eigentlich nicht braucht....

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 14. Okt 2015, 18:02


]]>
2015-10-14T16:35:39+01:00 2015-10-14T16:35:39+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378374#p378374 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Hallo Mario,
vielleicht hast Du ja Recht!
Ums Recht haben gehts mir dabei doch gar nicht, ich bin nur immer an Optimierungen und Verbesserungen, Ausnutzung der Ressourcen interessiert. :)
Aber mich (und viele andere efoy-Anwender) interessieren diese Details überhaupt nicht! Mir reicht die Tatsache, dass meine Solaranage dann ergänzt wird, wenn die Sonneneinstrahlung via Solarmodule nicht ausreicht.

Der Rest ist mir Scheixxegal...
:mrgreen:

Alles klar, verstehe ich gut.

Ich mache mir halt Gedanken darüber, ob es eine Regelung geben kann, die zB. einen unnützen Verbrauch des Methanol besser automatisch im Griff hat. (geht da bei mir um einiges an Litern im Winter)
Die Aussagen von Büttner gaukelten einem das halt vor,
wäre halt interessant gewesen wenn die das "Ei des Kolumbus" besser geknackt hätten,
dann wäre ich für so ein Produkt wohl der erste Kunde bei denen.
Inzwischen haben wir da ja etwas mehr Licht rein bekommen.

Den Rest sehe ich mir wohl mal bei Jemanden an der das verbaut hat.

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 14. Okt 2015, 17:35


]]>
2015-10-14T16:17:18+01:00 2015-10-14T16:17:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378373#p378373 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
vielleicht hast Du ja Recht! Aber mich (und viele andere efoy-Anwender) interessieren diese Details überhaupt nicht! Mir reicht die Tatsache, dass meine Solaranage dann ergänzt wird, wenn die Sonneneinstrahlung via Solarmodule nicht ausreicht.

Der Rest ist mir Scheixxegal...

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 14. Okt 2015, 17:17


]]>
2015-10-14T15:52:45+01:00 2015-10-14T15:52:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378371#p378371 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Vielen Dank da habt ihr mir weitergeholfen. Werde mal beides probieren. Einmal auf Automatik und einmal das externe Steuergerät.

und
Ich habe die MT 220 H Hybridanlage und eine Efoy 80 Comfort.
Frage, Du hast dann ja auch den Batterie-Computer MT 4000-H,
und auch mit dem Bedienpanel der neuen Comfort Efoy.
Weißt Du ob an Deiner BZ ein zusätzliches Steuerkabel vom MT4000H geht?

Würde ja bedeuten das Du einmal bei Automatik Efoy deren Kennfeld nutzen kannst,
oder bei "externe Steuerung" das Kennfeld des MT 4000H.
Wie schon geschrieben, das würde mich sehr interessieren.

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 14. Okt 2015, 16:52


]]>
2015-10-14T15:44:50+01:00 2015-10-14T15:44:50+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378370#p378370 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Hallo Gemeinde,

also: Meine Einstellungen habe ich geändert.

Meine efoy 900 läuft im Rahmen einer Büttner-Hybrid-Anlage auf "Automatik".
Sage mal bitte, bei der 900er gibt es doch gar kein Menü "externe Steuerung" und auch keine selbst zu wählenden Parameter Einstellungen (außer über PC+Modem+Software).
Du hast also nur die Wahl zwischen Hand-Start/Stop oder eben Efoy Parameter Automatik.
http://www.navnautic.eu/images/articles ... 9c19_4.jpg



Wo soll da der von Büttner genannte Batterie-Computer MT 4000-H der Büttner-Hybrid-Anlage eingreifen?
http://frankana.softkat.de/images/onlin ... 01886e.jpg

Fällt da die Bedieneinheit der Efoy weg und wird vom MT 4000-H übernommen?
Oder geht von dem ein extra Kabel zur Datenschnittstelle der 900er?
Wenn ja , kann der doch aber auch nur die Ist Daten (Spannung Kapazität und Verbrauch der Batt. Und Momentanleistung Watt (W) von Solar)
für seine Steuerung (Efoy einschalten oder auch nicht) heranziehen.
Der hat doch auch keine Vorhersagen zum kommenden Stromverbrauch zu erwartenden Solarertrag usw.

Ganz ehrlich,
ich finde deren Aussagen zu ihrem System schon mehr als gewagt.

Code:

Hybrid-SolarsystemIntelligente Steuerung von Solar und BrennstoffzelleEs reicht nicht aus, einfach eine Solaranlage auf das Dach zu bauen und parallel eine Brennstoffzelle zu montieren, wenn keine Systemsteuerung für die otimale Zuschaltung vorhanden ist. Dies wollen wir an einem kleinen Beispiel zu erklären: Auf dem Fahrzeugdach ist eine 110Wp-Solaranlage montiert und zusätzlich verfügt das Fahrzeug über eine EFOY 1600-Brennstoffzelle mit einer Ausgangsleistung von 65 Watt.Nehmen wir folgenden Fall an: In den Abendstunden wurden durch TV, Wasserpumpe und Licht 25Ah aus der Bordbatterie entnommen. Sie sind in den Sommermonaten unterwegs und somit sollte die Leistung der Solaranlage locker ausreichen, um den am Abend zuvor verbrauchten Strom - also die 25 Ah - über den Tag wieder aufzufüllen. Die Brennstoffzelle müsste also gar nicht anlaufen. Dies würde sie aber ohne Steuerung tun, da sie am Morgen über die tiefe Batteriespannung nur erfährt, dass Strom entnommen wurde und diesen nachliefern muss. Dass die Solaranlage den Verlust später ausgleichen würde, kann die Brennstoffzelle ohne intelligente Steuerung nicht wissen. Hybrid-Autark-System-Das Hybrid-System stellt unabhängig von den Witterungsbedingungen eine zuverlässige Stromversorgung sicher. Ausgerüstet ist die hybrid-Anlage mit 110Wp oder 220Wp Solarleistung und kann mit einer EFOY Brennstoffzelle kombiniert werden. Durch die automatische Kennfeldsteuerung werden beide Systeme optimal aufeinander abgestimmt und die jeweiligen Vorteile kombiniert. So wird sichergestellt, dass immer die kostengünstigste und vor allem stets genügend Leistung an Bord zur Verfügung steht.Gesteuert und überwacht wird das System vom Batterie-Computer MT 4000-H. Die Steuerung entscheidet, ob und wann die Brennstoffzelle zugeschaltet wird. Berücksichtigt werden hierbei unter anderem der verbrauchte Strom, die Batteriekapazität und die vorherrschenden Wetterbedingungen. Reicht die Solarleistung nicht aus, um die Batterie bis zum Abend wieder komplett zu laden, wird automatisch die Brennstoffzelle gestartet. Mit dem Hybrid-System, das die Vorteile beider Systeme optimal ausnutzt, wird somit sichergestellt, dass immer genügend Leistung an Bord zur Verfügung steht. 
Die erklären die Kennfeldsteuerung der Efoy sozusagen für blöde
(OK die alte Efoy von Dir hat nur die Spannungsdaten wobei die Ableitung des Ladezustandes darüber, und gerade bei den neueren Efoys durch Wahlmöglichkeit der Hysterese dieses problemlos ausgleicht),
und ihren eigentlich einfachen Batteriecomputer
(mit zugegeben schönen Anzeigefeld für stolze rund 500,-€)
für die "Eierlegende Wollmilchsau".

(was der kann, kann übrigens der für rund 150.-€ [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/Batteriemonitor- ... 3641.l6368[/clicklink] auch,
und noch viel mehr, OK die Optik ist nicht so nice to have ;) )


Doch deren großmundige Aussagen, wären aber doch auch nur mit Vorhersagewerten des Verbrauchs und dem Ertrag zu erreichen.

Also für ne vielleicht 10%ige bessere Einschätzung des vorhandenen Ist Zustandes, ist das schon gewaltig "getrommelt"
na ja Werbung halt.

Mein Fazit:
für das Geld der "Büttner-Hybrid-Anlage" (Hybrid-Autark-System :) ) kann man sich ohne Büttner Preise bei Einzellkauf,
wirklich von der Leistung her ne Efoy und ne Solaranlage plus Steuer Batteriecomputer leisten,
die auch von der Leistungsgröße das Wort "Autark-System" verdient. ;)


Ps.
Eckart, das von mir hier geschriebene geht nicht gegen Dich und Deine Verbrauchsgewohnheiten,
die ja anscheinend sehr gering sind. (auch nicht gegen Kaufentscheidungen Anderer)
Ich mache mir halt nur immer Gedanken über die Werbeaussagen mancher Firmen und deren Preise für ihre vollmundigen Versprechungen,
und versuche dann immer daraus das beste für mich zu finden.

Danke für Deine aufklärenden Beiträge hier zum Thema.

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 14. Okt 2015, 16:44


]]>
2015-10-14T14:21:02+01:00 2015-10-14T14:21:02+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378364#p378364 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]> Statistik: Verfasst von Anuk1 — Mi 14. Okt 2015, 15:21


]]>
2015-10-14T13:15:54+01:00 2015-10-14T13:15:54+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378360#p378360 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
also: Meine Einstellungen habe ich geändert.

Meine efoy 900 (diese mittlere Größe reicht für meine Anwendung locker aus) läuft im Rahmen einer Büttner-Hybrid-Anlage auf "Automatik". Auf dem Dach eine 150-Wp-Solar (mehr geht platzmässig leider nicht), und als Aufbaubatterie verwende ich eine Victron Energy 100 Ah Gel. Die eingebaute Calira EVS ist speziell ausgelegt auf die Zusammenarbeit mit Gel.

Wir nutzen Licht, Pumpen, gelegentlich auch mal Heizung und etwas Glotze. Handys, Laptop und Akkus für die E-Bikes werden über Zigarettenanzünder geladen. Kühlschrank ist Absorber und frisst Gas. Gottseidank fahren wir mit einer grünen Tankflasche aus Viersen. Wenn genug Sonne scheint, dann ist die Aufbaubatterie im Laufe des Vornittags voll. Falls der Himmel bedeckt ist, schaltet sich die efoy automatisch zu und füllt die Aufbaubatterie.

Wir sind zwischen Ostern und Allerheiligen meistens in Frankreich auf Stellplätzen unterwegs, deswegen kann ich heute locker damit leben, dass es auf Stellplätzen - im Gegensatz zu den Campingplätzen - nur selten Landstrom gibt. Da wir nur selten länger als zwei Tage am gleichen Ort verbringen heisst das: Freiheit pur, weil die Starterbatterie (95 Ah Exide) von der Lichtmaschine gespeist wird. Im Winter hänge ich das Fahrzeug alle vier Wochen übers Wochenende an Landstrom - und gut iss...

PS: Der Link zum efoy-Service: http://www.efoy-comfort.com/de/servicezentrum

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 14. Okt 2015, 14:15


]]>
2015-10-14T13:49:42+01:00 2015-10-14T10:10:29+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378355#p378355 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Ich habe schon vor einigen Tagen die Firma SFC angeschreieben. Aber wie heißt es so schön Servicewüste Deutschland. Bisher noch keine Antwort.
Ich habe ja nicht die Büttner Anlage, nur eine 2400erpro 700Ah und 500Wp auf dem Dach, muß also selber Nachdenken ob das kommende Wetter (laut Vorhersagen) meinen Strombedarf über Solar ausgleichen kann.
(wie machen die das von Büttner eigentlich, GPS eingebaut und ständige I.Net Verbindung zum Wetterdienst ??? und woher kennen die Euren Stromverbrauch für die nächsten Tage im Voraus ? oder gut geputzte Glaskugel ?)


Rufe doch einfach die kostenlose 800er Service Nummer an, da bekommste sofort Hilfe oder zeitnah Rückruf vom Techniker.
(nette Leute)
Obwohl bei Hybridanlage und deren Steuerung wohl eher Büttner der Ansprechpartner wäre.
Wenn aber auch nur halbwegs was an den "Strom-Wetter-Vorhersagequalitäten" (Sonnenschein) dieser Hybridanlage stimmt,
sollte wohl die Efoy auf "externe Steuerung" stehen, und vom Büttnerregler gesteuert werden.
Dazu müsste ja dann auch das entsprechende Kabel gesteckt sein.

Auf Automatik läuft sie ja anhand der von Dir eingestellten Spannungs und Absorptions Einstellungen. (oder eben Werkseinstellungen)

Übrigens, wer ne Efoy Comfort oder Pro im Einsatz hat, sollte Batteriepulser (bei mir wars der Megapulser) wenn vorhanden abklemmen.
Dessen Hochfrequenz Impulse bringen die Anlage zum vorzeitigen Abschalten (ohne das ein Fehlercode ausgegeben wird), war bei den alten Efoys noch nicht so.
War auch dem Techniker als solches neu, konnte mir auch nicht sagen ob ein zusätzlicher Filter in der Sensorleitung dieses beheben würde.

Statistik: Verfasst von Mario — Mi 14. Okt 2015, 11:10


]]>
2015-10-14T07:56:28+01:00 2015-10-14T07:56:28+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378344#p378344 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
nach vier Jahren Anwendung einer Büttner-Hybridanlage kann ich nur sagen: Einmalig!

Auf dem Dach 150 Wp Solar, im Seitenstaufach eine 900er-efoy - und die Aufbaubatterie ist eine 110er-Victron energy Gel weil Calira-Ladegerät (speziell geeignet für Gel-Batterien).

Wir stehen fast immer nur frei, weil wir sehr oft in Frankreich unterwegs sind. Dort gibt's Landstrom im Allgemeinen nur auf Campingplätzen.
Hallo,

wie du ja selbst angibst hast du doch eine Hybridanlage, da musst du doch wissen nach 4 Jahren, welche Einstellung die Efoy hat. Ich wollte eigentlich nur wissen ob du die Efoy auf Automatik stellst oder ob die Einstellung "externe Steuerung" ausreicht. Ich habe schon vor einigen Tagen die Firma SFC angeschreieben. Aber wie heißt es so schön Servicewüste Deutschland. Bisher noch keine Antwort.

Also wenn du dein Geheimniss nicht für dich behalten möchtest wäre ich dir sehr dankbar.

@KlausundMelitta,

hier der Link zu Brunnenthal http://www.efoy.com/

Statistik: Verfasst von Anuk1 — Mi 14. Okt 2015, 08:56


]]>
2015-10-13T14:20:31+01:00 2015-10-13T14:20:31+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378283#p378283 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
noch was: warum hast Du PN bei Dir gesperrt? so muss ich meine Frage hier "dazwischen rein" stellen

Statistik: Verfasst von KlausundMelitta — Di 13. Okt 2015, 15:20


]]>
2015-10-13T14:05:23+01:00 2015-10-13T14:05:23+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378280#p378280 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]> Statistik: Verfasst von Gast — Di 13. Okt 2015, 15:05


]]>
2015-10-13T08:42:21+01:00 2015-10-13T08:42:21+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=378263#p378263 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
ich habe gelesen das du auch eine Hybridanlage von Büttner hast. Da hätte ich mal eine Frage zu. Ich habe die MT 220 H Hybridanlage und eine Efoy 80 Comfort.
Wie hast du die Einstellungen bei der Efoy? Ich bin mir da unsicher da auch in der Beschreibung nichts raus zu finden ist. Ich habe die Einstellung auf externes Bedienteil und auf Automatik gestellt. Nun blinkt dann abwechselnd am Display Automatik und Hybrid auf wenn die Spannung unter 13V fällt. Am Wochenende kam dann noch die Meldung auf dem Display der Efoy Startphase aber das blinkte ca. 2 Stunden auf ohne das die Efoy angesprungen ist. Das war bei einer Spannung von 12,5 V. Nachdem die Solar dann anfing zu laden ging dann die Startphase wieder aus. Ist das so richtig? Ich komme da leider nicht weiter und hoffe das du mir helfen kannst.

Danke vorab.

Statistik: Verfasst von Anuk1 — Di 13. Okt 2015, 09:42


]]>
2015-09-20T14:03:51+01:00 2015-09-20T14:03:51+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376841#p376841 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
eines habe ich übersehen: Sicherlich gehe ich richtig davon aus, dass Dir der Begriff "hybrid" sagt, der Büttner-Regler aktiviert automatisch die Brennstoffzelle, wenn das Solarmodul nicht genügend Sonne empfängt, um die Aufbaubatterie zu laden...

Nichts für ungut...

Statistik: Verfasst von Gast — So 20. Sep 2015, 15:03


]]>
2015-09-20T12:59:02+01:00 2015-09-20T12:59:02+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376839#p376839 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
.. eigentlich wollt ich mich in die heiße Diskussion hier nicht einschalten, wundere mich nur, wie man über wenig Watt peak und deren Ausbeute sooviel schreiben kann (und damit meinte ich nicht die Edith).

@surfer die LGS XNeOn sind pro Wp so 1,20 Euronen wert. Das sind nachgewiesene Turboertragsmodule. ;) .

...

Mit sonnigen Grüssen,
Heinz
Hallo Heinz,

das hätte ich mir doch viel teuerer vorgestellt! Wenn ich heute neu aufbauen müsse würde ich die sicher nehmen!

Statistik: Verfasst von Heiko — So 20. Sep 2015, 13:59


]]>
2015-09-20T11:33:22+01:00 2015-09-20T11:33:22+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376837#p376837 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
@surfer die LGS XNeOn sind pro Wp so 1,20 Euronen wert. Das sind nachgewiesene Turboertragsmodule. ;) .
Wie gut sich derer Energie in zB in [clicklink=]http://solarenergysystems.baywa-re.com/ ... eutsch.pdf[/clicklink] bei größeren Projekten speichern lässt, kenne ich selber auch. Und wie gut Lipos mobil ihren Dienst tun, auch,nämlich einfach super.

Da Viele (und noch mit Riesenmobilen :? ) manch sinnvoll gute, moderne Ausstattung als viiel zu teuer empfinden, ist Zurückhaltung meinerseits jedoch vernünftiger.

Mit sonnigen Grüssen,
Heinz

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 20. Sep 2015, 12:33


]]>
2015-09-20T11:41:12+01:00 2015-09-20T11:30:16+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376836#p376836 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
nach vier Jahren Anwendung einer Büttner-Hybridanlage kann ich nur sagen: Einmalig!

Auf dem Dach 150 Wp Solar, im Seitenstaufach eine 900er-efoy - und die Aufbaubatterie ist eine 110er-Victron energy Gel weil Calira-Ladegerät (speziell geeignet für Gel-Batterien).

Wir stehen fast immer nur frei, weil wir sehr oft in Frankreich unterwegs sind. Dort gibt's Landstrom im Allgemeinen nur auf Campingplätzen.

Statistik: Verfasst von Gast — So 20. Sep 2015, 12:30


]]>
2015-09-20T11:09:45+01:00 2015-09-20T11:09:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376835#p376835 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]> Allerdings kommt es auf dem Platz an.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 20. Sep 2015, 12:09


]]>
2015-09-20T09:40:24+01:00 2015-09-20T09:40:24+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376832#p376832 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Und ich täte nix bei Büttner kaufen, Hochleistungsmodul ist ein sehr dehnbarer Begriff, 100W sind 100 W, wenn da mehr kommen täte würden sie es garantiert dran schreiben.
@nordlandfan, magst mir den Preis von dem LG nennen?

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von surfer54 — So 20. Sep 2015, 10:40


]]>
2015-09-19T23:19:45+01:00 2015-09-19T23:19:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376825#p376825 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
gaanz leise möchte ich mich auch als Fluchthelfer mit diesen Tipps betätigen : [clicklink=]http://solarenergysystems.baywa-re.com/ ... 201405.pdf[/clicklink],
[clicklink=]http://www.votronic.de/index.php/de/pro ... 50-duo-dig[/clicklink], dazu [clicklink=]http://www.votronic.de/index.php/de/pro ... r-computer[/clicklink].

Aber ich kenne mich da ja nicht so gut aus :oops: , :lach1

Mit sonnigen Grüßen,
Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 20. Sep 2015, 00:19


]]>
2015-09-19T20:25:48+01:00 2015-09-19T20:25:48+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376817#p376817 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Ps. das oben gilt für Dich wenn Dein MppT StepUp kann, wenn nur StepDown bringt das was, aber auch nur im kleinen Prozent Bereich, wie viel das dann ist entscheidet die Wp Leitung die verbaut ist
Genau darum ging es - es ist ein MPP 420 von Votronic. Der kann kein Step-up.

Danke! :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 19. Sep 2015, 21:25


]]>
2015-09-19T18:50:57+01:00 2015-09-19T18:50:57+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376814#p376814 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Danke Euch vorerst für die Antworten. Kurz noch ganz einfach gefragt 8-) Für den Winter macht der Sinn für uns. [clicklink=]http://www.buettner-elektronik.de/pages ... ooster.php[/clicklink]
Hallo Edith,
ob es diese Marke oder Votronic ist, das ist eigentlich egal, denn sie kommen beide vom selben Hersteller.
Ich habe mich für die 45 A Ausführung entschieden, um das Maximale zu erreichen.
Und, wie schon geschrieben wurde, Batteriekapazität erhöhen.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 19. Sep 2015, 19:50


]]>
2015-09-19T19:08:49+01:00 2015-09-19T18:34:25+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376812#p376812 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Viele vergessen einfach immer, ein Solarpaneel ist ne Stromquelle, keine Spannungsquelle.

Nimm Dir mal ein 10Wp Modul und experimentiere damit bei verschiedenen Lichteinfall, deine Ergebnisse kannste dann ja hochrechnen.
Auch der beste Regler kann aus fast nix, nicht mehr als fast nix zaubern.
Auch wenn bei in Reihe geschalteten Modulen die Leerlaufspannung höher ist, bricht diese beim Versuch da noch was raus zu holen genau so zusammen, es ist einfach keine Leitung da, auch wenn die Leerlaufspannung dir das vorgaukelt.


Ps. das oben gilt für Dich wenn Dein MppT StepUp kann, wenn nur StepDown bringt das was, aber auch nur im kleinen Prozent Bereich, wie viel das dann ist entscheidet die Wp Leitung die verbaut ist

Statistik: Verfasst von Mario — Sa 19. Sep 2015, 19:34


]]>
2015-09-19T17:41:45+01:00 2015-09-19T17:41:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376809#p376809 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
10% von nix ist immer noch nix

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Sorry, was wisst du damit sagen :?: :?: :?:

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 19. Sep 2015, 18:41


]]>
2015-09-19T16:19:29+01:00 2015-09-19T16:19:29+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376808#p376808 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von surfer54 — Sa 19. Sep 2015, 17:19


]]>
2015-09-19T15:25:09+01:00 2015-09-19T15:25:09+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376807#p376807 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Meint ihr das würde was bringen (MPP Regler ist vorhanden)?

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 19. Sep 2015, 16:25


]]>
2015-09-19T12:45:06+01:00 2015-09-19T12:45:06+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376799#p376799 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Einen guten Ausgleich bringt aber ein MPPT Regler, der den Ladestrom bei niederer Sekundärspannung erhöhen kann.
Richtig, nur dann muß man halt beim Kauf drauf achten, das der MPPT-Regler auch "Step Up" beherrscht, und nicht wie die zu 95% angebotenen nur "Step Down".
Step Up Mppt Regler die etwas mehr Leistung vertragen kosten halt richtig Geld.
Lohnen auch bei den hier meist verbauten Größenordnungen der Anlagen eigentlich nicht,
da diese Regelung-Umformung-Transformierung schon einen gewissen Eigenverbrauch zusätzlich hat.
Hat man aber so einen "Step Up fähigen" spielt auch schon wieder die Spannung des Moduls keine Rolle mehr, nur die Wp.
Module mit höherer Spannung machen dann nur noch bei Anlagen mit hoher Leitung Sinn, um die Kabelquerschnitte vom Solar-Modul zum Regler relativ klein zu halten.

Statistik: Verfasst von Mario — Sa 19. Sep 2015, 13:45


]]>
2015-09-19T12:38:30+01:00 2015-09-19T12:38:30+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376798#p376798 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Danke Euch vorerst für die Antworten. Kurz noch ganz einfach gefragt 8-) Für den Winter macht der Sinn für uns. [clicklink=]http://www.buettner-elektronik.de/pages ... ooster.php[/clicklink]
Hallo Edith,

ein Ladebooster macht für euren Bedarf in jedem Fall einen Sinn, aber zusätzlich solltet ihr
die Batteriekapazität erweitern. In Verbindung mit einer entsprechenden Photovoltaikanlage
dürfte dann dem Wintervergnügen nichts mehr im Wege stehen.

Statistik: Verfasst von rgk — Sa 19. Sep 2015, 13:38


]]>
2015-09-19T11:59:46+01:00 2015-09-19T11:59:46+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376792#p376792 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]> Für den Winter macht der Sinn für uns. [clicklink=]http://www.buettner-elektronik.de/pages ... ooster.php[/clicklink]

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Sa 19. Sep 2015, 12:59


]]>
2015-09-19T11:05:05+01:00 2015-09-19T11:05:05+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376787#p376787 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Es ist richtig, dass der höhere Ladestrom erst im MPPT-Regler erzeugt wird.
Ich schrieb ja extra Ganz einfach ausgedrückt.
Und im Sommer bin ich auch Bestens bedient mit meiner Anlage.

Gruß Rainer
Es war aber nur von einem Ladebooster die Rede. Ich wollte auch keine Kritik darstellen, sondern
lediglich meine Meinung dazu abgeben. Auch bezweifle ich in keinster Weise deine Zufriedenheit
mit der Anlage im Sommerbetrieb. Es kommt immer individuell auf den Stromverbrauch an, manche
kommen dabei schon mit einer 50W Anlage zurecht, bei anderen kommt der Stecker in die Steckdose
ehe man richtig den Motor abgestellt hat. :lol:

Statistik: Verfasst von rgk — Sa 19. Sep 2015, 12:05


]]>
2015-09-19T10:38:50+01:00 2015-09-19T10:38:50+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376785#p376785 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]> Ich schrieb ja extra Ganz einfach ausgedrückt.
Und im Sommer bin ich auch Bestens bedient mit meiner Anlage.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 19. Sep 2015, 11:38


]]>
2015-09-19T10:03:54+01:00 2015-09-19T10:03:54+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376783#p376783 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
Ich habe eine solche Platte montiert, die 200 Watt bei 36 Volt Nennspannung liefert.
Ganz einfach ausgedrückt, wird die höhere Spannung in mehr Ladestrom umgewandelt.
Dann habe ich auch noch folgende Meinung, die ich aber nicht belegen kann.
Eine 18-Volt Panele bringt bei difusem Licht nicht mehr genug Spannung, um die Ladespannung
von 14,xx Volt zu erzeugen.

Gruß Rainer
Höhere Spannung ergibt aber niedrigeren Ladestrom. Da der Regler für die 12V Anlage ausgelegt ist,
ergibt es bei gutem Licht weniger Ausbeute. Richtig ist, dass bei diffusem Licht dieses Paneel immer
noch eine höhere Spannung liefert und somit noch "ladefähig" ist. Also im Winter ist deine Anlage
ganz klar im Vorteil, im Sommer dagegen ist die Stromausbeute kleiner. Einen guten Ausgleich bringt
aber ein MPPT Regler, der den Ladestrom bei niederer Sekundärspannung erhöhen kann.
Ich hatte an einem früheren Womo ein 40-zelliges Modul mit 28V und PowerPeaker, dies war eine sehr
gute Alternative für Sommer-und Wintererträge.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — Sa 19. Sep 2015, 11:03


]]>
2015-09-19T09:41:50+01:00 2015-09-19T09:41:50+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376782#p376782 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
wenn ihr euch auf die Büttner-Anlage fixiert habt, kann ich euch nicht viel helfen.
Mein Tipp wäre nämlich Solarpanelen aus der Netzeinspeisung zu nutzen.
Ich habe eine solche Platte montiert, die 200 Watt bei 36 Volt Nennspannung liefert.
Ganz einfach ausgedrückt, wird die höhere Spannung in mehr Ladestrom umgewandelt.
Dann habe ich auch noch folgende Meinung, die ich aber nicht belegen kann.
Eine 18-Volt Panele bringt bei difusem Licht nicht mehr genug Spannung, um die Ladespannung
von 14,xx Volt zu erzeugen.
Wenn ich aber ein 36-Volt System habe denke ich, dass die 14,xx Volt Ladespannung doch
eher erreicht werden.
Wir sind auch im Winter unterwegs, hatten noch nie Energieprobleme, haben allerdings auch einen Ladebooster.
Mit dieser Kombination sind wir gut aufgestellt.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 19. Sep 2015, 10:41


]]>
2015-09-18T13:45:50+01:00 2015-09-18T13:45:50+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376748#p376748 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]> ich kann Gerd nur zustimmen. Wir haben insgesamt 380W-Solar auf dem Dach - aber im Winter kommt hier in Deutschland aufgrund der tiefstehenden Sonne (wenn sie denn scheint) und den "kurzen Tagen" nur sehr wenig in den Akku. Von ca. März bis Oktober klappt das alles ganz prima - aber danach bringen die Solarpanele zu wenig, um den Akku aufzufrischen. Da spielt dann unser Ladebooster seine Trümpfe aus und füllt den Akku (Bedingung: man muss fahren).
Bei uns waren die vielen Zellen bereits beim Kauf des Wohnmobil schon montiert. Bei einem noch nicht mit Solar ausgestatteten Fahrzeug würde ich je nach Platzangebot 2 kleine oder 1 großes Solarpanel(e) montieren (bei uns würden ca. 100W reichen). Zusätzlich könnte man im Winter einen Solarkoffer mitführen, den man am Stellplatz aufstellt und (manuell) der Sonne nachführt; das würde sicherlich die Ausbeute vergrößern. Batteriemäßig würde ich evtl. aufrüsten - oder wenn man, wie ich, "Gewichtsprobleme" hat, über Lithium-Batterien nachdenken. Alternativ wäre natürlich, je nach Fahr-/Urlaubsverhalten ein Ladebooster und/oder eine Brennstoffzelle denkbar (Lithium und Efoy soll wohl nicht gehen).
Bzgl. Nasa BM1: hab´ ich auch. Alle Ströme fließen über den Shunt und somit kann ich jederzeit ablesen, was gerade in den Gelakku rein- bzw. rausgeht. An Lithium-Batterien soll lt. Auskunft des Herstellers der BM-1 jedoch nicht (genau) funktionieren.
Bin ´mal gespannt, zu welcher Lösung ihr euch entscheiden werdet. - Alle Möglichkeiten haben Vor-/Nachteile und man muss individuell entscheiden, was für wen am besten ist. Viel Glück dabei!
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Fr 18. Sep 2015, 14:45


]]>
2015-09-18T13:22:37+01:00 2015-09-18T13:22:37+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376745#p376745 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]> In den Wintermonaten wirst du im Dland mit Solar nicht so recht viel Strom erzielen.
Wie viel zu erwarten ist, kannst du mit folgendem Aufruf im Browser berechnen lassen.
reisemobilist.de/dow/DL-PV-An-Wohnm-Berechnung.xls
Richtung Mittelmeer arbeitet Solar gut, auch im Winter haben wir uns dort mit Strom immer gut selbst versorgt.
Irgendwo sollte die Akkukapazität auch mit dem Solar zusammenpassen. In der guten Jahreszeit dürfte euer Akku nach Mittag voll sein.

Anuk1 liegt mit einem 2. Akku nicht verkehrt, ist eben eine Gewichtsfrage. Genau so wie efoy + Solar.

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 18. Sep 2015, 14:22


]]>
2015-09-18T13:25:32+01:00 2015-09-18T13:10:51+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376744#p376744 <![CDATA[Re: Solaranlage Büttner Power Line]]>
wir haben diese Anlage verbaut. Allerdings als Hybrid Anlage gekoppelt mit einer Efoy. Wir haben allerdings erst die Anlage seit April daher kann ich über die Ladekapazität im Winter noch nichts sagen. Bis jetzt hatten wir immer genug Strom ohne das, das Efeu angesprungen ist. Wir haben jetzt eine Woche in den franz. Alpen frei gestanden ohne Probleme. Einen Tag Regen gehabt. An diesem Tag haben wir viel Fern gesehen. Die Solar hat trotz Regen die Fernsehkapazität plus noch zusätzlichen Strom in die Baterien abgegeben.
Wenn ihr Euch für diese Anlage entscheidet würde ich auf jeden Fall eine zweite Batterie verbauen. Wir haben ebenfalls die von Büttner genommen. 2 x 120 AH AGM. Passen beide unter den Beifahrersitz.

Da wir auch im Winter fahren wollen hat wir uns für die Hybrid Anlage mit der Efeu entschieden. Ich denke mal nach unserem Winterurlaub kann ich näheres berichten.

Statistik: Verfasst von Anuk1 — Fr 18. Sep 2015, 14:10


]]>
2015-09-18T10:26:39+01:00 2015-09-18T10:26:39+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=376738#p376738 <![CDATA[Solaranlage Büttner Power Line]]>
Wir wollen uns eine Solaranlage aufs Dach klatschen. Ich hab im Forum quergelesen. Büttner ist teuer, das ist klar. Wir wollen die Anlage einbauen lassen, auch das geht günstiger selbst. Es geht uns hier nicht darum, die möglichst günstigste Lösung zu finden, sondern wir wollen wissen, ob jemand im Winter mit solch einer Anlage unterwegs ist und Erfahrungen posten kann.

Die MT 220-02 Wp 220 passt sicher aufs Dach. Die MT350-02 vielleicht, wird knapp (müssten wir nachmessen lassen).

Wir reisen im Winter viel rum, in der Gegend und in den Süden. Es läuft keine Kaffeemaschine, selten - sehr selten die Glotze. Das letzte mal vor 2 Jahren 8-) .
Aber es sind Handys und iPads zu laden, die Heizung braucht Strom u.s.w. Bei schlechter Witterung wollen wir gerne auch einmal ne Woche frei stehen. Wir wollen keinen Moppel.
Wenn die größere Anlage aufs Mobil passt, was spricht dagegen ? (außer der Preis)
Wir haben nur 1 ! Bordbatterie, Banner AGM 95 Ah.
BatterieMonitor haben wir einen Nasa Clipper BM-1, kann man da die Solarleistung ablesen ?

Freu mich auf Eure Antworten.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Fr 18. Sep 2015, 11:26


]]>