[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2015-08-02T22:08:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/21440 2015-08-02T22:08:47+02:00 2015-08-02T22:08:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374649#p374649 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> Wir reinigen 2 mal im Jahr den Tank mit DanClorix.Wenn wir von einer Wochenendtour zurück kommen und wissen,das wir das
nächste WE wieder losfahren,lassen wir das Wasser drin. Auch bei den momentanen Temperaturen.Wenn der Tank dann wieder gefüllt wird,geben wir Micropur bei und gut isses.
Wir nehmen das Wasser zum Kaffee und Tee kochen,waschen,duschen,Zähne putzen,also für alles und unser Hund bekommt das gleiche Wasser
zum trinken und das machen wir schon seit 22 Jahren Womo-fahren.Hatten diesbezüglich noch nie Durchfall oder sonst irgendwelche Erkrankungen die darauf zurück zuführen sind.Ist vielleicht auch nur Kopfsache.
Aber wie hier ja schon einige geschrieben haben,jeder so wie er mag. ;)

Statistik: Verfasst von arno — So 2. Aug 2015, 22:08


]]>
2015-08-02T11:45:46+02:00 2015-08-02T11:45:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374634#p374634 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
So wie Mario auch schon schrieb, wenn man einen schnellen Durchfluß hat kann es nicht verkeimen, oder nach jeder Kurztour lassen wir den Rest grundsätzlich ab. Daher mache ich mir keine weiteren Gedanken drum.

Statistik: Verfasst von Gast — So 2. Aug 2015, 11:45


]]>
2015-08-02T11:35:56+02:00 2015-08-02T11:35:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374633#p374633 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> Heiko und garibaldi ... habe mein Trinkwasser aus dem Womotank auch untersuchen lassen ... keimfrei und geschmacksneutral :!:


... aber wie immer : jeder so wie er mag ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — So 2. Aug 2015, 11:35


]]>
2015-08-02T10:31:20+02:00 2015-08-02T10:31:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374630#p374630 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> 100 Stück eingebauten UV-Dioden, die umranden ein durchsichtiges Rohr wodurch das Wasser durchfließt und damit wird das Wasser
entkeimt ! Ich habe das Wasser testen lassen, ist weiterhin geschmackneutral und Keimfrei.
mfg, Jan/Discoverfun

Statistik: Verfasst von Discoverfun — So 2. Aug 2015, 10:31


]]>
2015-07-26T11:44:41+02:00 2015-07-26T11:44:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374327#p374327 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Schön, dass Du das herausgearbeitet hast. So eine kurze auf den Punkt gebrachte Zusammenfassung ist Aufgabe des Verfassers des Beitrages. Ich stelle mir dabei schon die Frage ob User die solche Beiträge ohne Kommentar verlinken, verstanden haben was da geschrieben wurde und ob es für unsere Anwendung aussagekräftig ist.
Merkwürdig.
Ich fühle mich grad eben als hätte mir einer ans Bein gepisst.

Von daher werde ich ab jetzt drauf achten, meine Meinungen für mich zu behalten. Solche Verlegenheiten brauch ich nämlich nicht wirklich.

Statistik: Verfasst von harcon — So 26. Jul 2015, 11:44


]]>
2015-07-25T11:28:06+02:00 2015-07-25T11:28:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374270#p374270 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
- Aber wir befinden uns hier im spekulativen Bereich - es muss ja nicht unbedingt am Wasser liegen, dass unser Fifi die geschilderten Probleme hat. Vielleicht ist die Ursache ja ganz woanders zu suchen - aber da tappen wir im Dunkeln und es bleibt nur "trial and error".
Gib dem Hund doch mal Mineralwasser (ohne Kohlensäure) zu saufen.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 25. Jul 2015, 11:28


]]>
2015-07-24T23:00:47+02:00 2015-07-24T23:00:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374263#p374263 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> ich wusste noch gar nicht, dass Du Wasser aus der Pfütze trinkst? Hast Du ein Foto davon? :?
Seagull macht übrigens Werbung damit, dass man im Prinzip dieses Wasser trinken kann, wenn es durch den Filter gelaufen ist! - Aber was macht man, wenn der Hund trotzdem dieses Wasser nicht verträgt? - Aber wir befinden uns hier im spekulativen Bereich - es muss ja nicht unbedingt am Wasser liegen, dass unser Fifi die geschilderten Probleme hat. Vielleicht ist die Ursache ja ganz woanders zu suchen - aber da tappen wir im Dunkeln und es bleibt nur "trial and error". Ähnliche Probleme zeigt der Kerl auch, wenn er handelsübliche Kauknochen verzehrt hat. Ein "normaler" Hund benötigt für den Verzehr meist mehrere Stunden - unser erledigt dass in ca. 20 Minuten - hat dann aber die Sch.... - ganz arg. Jetzt wissen wir das und können entsprechend handeln. - Ich trinke übrigens auch ungefiltertes und nicht weiter aufbereitetes Bier aus der Flasche und vertrage das in der Regel gut. Naja, es kam schon einmal vor, dass es Probleme gab - aber das lag wohl an der Menge ;) .
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Fr 24. Jul 2015, 23:00


]]>
2015-07-24T22:28:33+02:00 2015-07-24T22:28:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374261#p374261 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Ich glaube ein Hund der auch mal Wasser aus der Pfütze trinkt, wird das bestimmt überstehen :)

Und ich halte das ja auch aus! ;)

Statistik: Verfasst von Heiko — Fr 24. Jul 2015, 22:28


]]>
2015-07-24T20:17:45+02:00 2015-07-24T20:17:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374253#p374253 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> .
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Fr 24. Jul 2015, 20:17


]]>
2015-07-24T18:58:22+02:00 2015-07-24T18:58:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374248#p374248 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> Silber kommt in Verbindung mit Aktivkohlefilter zum Einsatz. Auf Aktivkohlefilter vermehren sich Bakterien sehr leicht. Um das zu verhindern wird die Aktivkohle mit Silber versetzt. Aktivkohlefilter sind Billigfilter.

Wenn dein Filtereinsatz 180 € kostet ist das kein Aktivkohlefilter und enthält somit kein Silber.
Solche Filter bestehen aus Membranen, deren Poren so klein sind, dass keine Bakterien hindurch schlüpfen können. Es sind Membranfilter.
Sea Gull Filter sind schon Filter der Oberklasse, entsprechend ist auch deren Preis.

Lange Rede kurzer Sinn, solche Filter enthalten mit Sicherheit kein Silber.

Gruß
wolle

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 24. Jul 2015, 18:58


]]>
2015-07-24T15:04:34+02:00 2015-07-24T15:04:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374241#p374241 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Hi Wolfgang,

angeblich sollen diese Silberione bei Hunden nicht im Körper abgebaut werden können, teilweise ist auch von Übelkeit und Erbrechen der Tiere bei Verzehr des mit Ionen versetzten Wassers zu lesen - andere Hundebesitzer haben zunächst keine Probleme ...
...
Eine für mich interessante Information. - Wir wundern uns nämlich, dass unser Vierbeiner meist nach ein oder zwei Tagen im Wohnmobil einen fürchterlichen Durchfall bekommt. Allerdings muss ich anführen, dass wir (wissentlich) keine Silberionen einsetzen. Unser Fahrzeug hatte nämlich beim Kauf bereits einen Seagull Wasserfilter eingebaut. Lt. Test (promobil) soll dieser Filter das non plus ultra sein - abgesehen vom Preis (eine Kartusche kostet so ca. 180,00€ und hält ca. 1 Jahr). Ob da evtl. auch Silberionen mit "im Spiel" sind, weiß ich aber nicht - vielleicht hat jemand von Euch damit Erfahrungen? - Aber das ist alles sehr, sehr schwierig. Wir haben uns schon den Kopf zermatert, warum unser Hund o.a. Problem hat. Seltsamerweise ist das nach einigen Tagen im wahrsten Sinne des Wortes "durch" und das Problem in der Regel für den "Resturlaub" gelöst. Kann natürlich auch eine gaaaanz andere Ursache sein (z.B. Nervosität; Hund "befürchtet", dass er nicht mitfahren darf, wenn Frauchen/Herrchen packen...). Aber dafür haben wir ja u.a. dieses Forum - vielleicht hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß aus der Heimat - nach zweimonatiger Reise "rund um den Ärmelkanal".
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Fr 24. Jul 2015, 15:04


]]>
2015-07-24T15:00:45+02:00 2015-07-24T15:00:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374240#p374240 <![CDATA[Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Da ich mich nicht traue es zu kopieren, hier der Link. Dort speziell : Silberbasierte Lösungen

https://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Tr ... rgewinnung

Über Kolloidales Silber allgemein, sowie die damit verbunden Vor- und Nachteile:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kolloidales_Silber

Wie auch immer, die ganz Thematik scheint nicht unproblematisch zu sein.

Wir halten es mit Clor zum desinfizieren und reingen per Lappen und Hand des Tanks. Das geht bei uns.

Ansonsten wird in Standzeiten der Tank leerlaufen lassen. Ist meist ohnehin nicht mehr viel drin.

Das mit dem Silberbesteck ist eine wirklich gute Lösung. Man wird das ewig anlaufende Zeug endlich los und wer seine Mahlzeiten mit dem silbernen Löffel verputzt, der kann ihn auch in den Tank hängen. Doch, in er Tat, eine geniale


Hartmut
Danke für die Links
Interessant wenn man gewillt ist noch selber zu lesen

Statistik: Verfasst von Urban — Fr 24. Jul 2015, 15:00


]]>
2015-07-24T12:58:22+02:00 2015-07-24T12:58:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374235#p374235 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Da sollte man in dem Artikel über kolloidales Silber mal die Abschnitte "unerwünschte Wirkungen" und "Resistenzbildung" lesen. Dann wird einem klar, dass man es damit nicht übertreiben sollte, denn das Zeug ist nicht nur gesund und könnte (Resistenzbildung) mit der Zeit wirkungslos werden. Besonders wichtig dabei dieser Satz: "Silberresistente Mikroorganismen wurden in Wasserfiltern nachgewiesen ..." Alles klar?
Schön, dass Du das herausgearbeitet hast. So eine kurze auf den Punkt gebrachte Zusammenfassung ist Aufgabe des Verfassers des Beitrages. Ich stelle mir dabei schon die Frage ob User die solche Beiträge ohne Kommentar verlinken, verstanden haben was da geschrieben wurde und ob es für unsere Anwendung aussagekräftig ist.
Die Ausführungen in den verlinkten Beiträgen sind halt nun mal sehr allgemein gehalten.
Über den Zusammenhang von Silber im Trinkwasser und zu den Risiken schreibt das Bundesamt für Risikobewertung folgendes.
Das BfR hat geprüft, ob gegen den bisherigen Einsatz von Silbersalzen zur Konservierung von gespeichertem Wasser in Kleinanlagen nach § 3 Nr. 2 Buchstabe b der Trinkwasserverordnung von 2001 gesundheitliche Bedenken bestehen, wobei auch die möglichen mikrobiologischen Gefahren in die Bewertung einbezogen wurden, die bei einem Verwendungsverbot entstehen könnten.
Das BfR hat dabei auch eine unrealistische Worst-Case-Annahme berücksichtigt, bei der ein Verbraucher von seinem ersten bis zum 70. Lebensjahr täglich 2 Liter Wasser aus Kleinanlagen trinkt, wobei die nach Aufbereitung zulässige Silberhöchstkonzentration von 0,080 mg/L ausgeschöpft ist. Das BfR kam zu dem Ergebnis, dass gegen den Einsatz von Silbersalzen gemäß Teil III b der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach § 11 Trinkwasserverordnung (Stand Januar 2003) keine gesundheitlichen Bedenken bestehen.
http://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr_raet_ ... rfs_ab.pdf Seite 8

Zur Vervollständigung.
In dem oben erwähnten § 11 der Trinkwasserverordnung steht hierzu.
Konservierung des gespeicherten Wassers in Kleinanlagen nach § 3 Nr. 2 Buchstabe b) TrinkwV 2001 nur bei nichtsystematischem Gebrauch im Ausnahmefall.
Das sind konkrete Angaben an denen man sich orientieren kann und keine allgemeinen Aussagen, die mehr verunsichern als helfen.


Gruß
wolle

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 24. Jul 2015, 12:58


]]>
2015-07-24T11:53:01+02:00 2015-07-24T11:53:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374233#p374233 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Da ich mich nicht traue es zu kopieren, hier der Link. Dort speziell : Silberbasierte Lösungen
Du hast hier recht viel verlinkt. Kannst Du jetzt auch noch erklären, was Du damit ausdrücken wolltest, so ganz verstehe ich den Zusammenhang mit der Anwendung im Trinkwasser nicht.

Gruß
wolle
Da sollte man in dem Artikel über kolloidales Silber mal die Abschnitte "unerwünschte Wirkungen" und "Resistenzbildung" lesen. Dann wird einem klar, dass man es damit nicht übertreiben sollte, denn das Zeug ist nicht nur gesund und könnte (Resistenzbildung) mit der Zeit wirkungslos werden. Besonders wichtig dabei dieser Satz: "Silberresistente Mikroorganismen wurden in Wasserfiltern nachgewiesen ..." Alles klar?

Statistik: Verfasst von garibaldi — Fr 24. Jul 2015, 11:53


]]>
2015-07-23T21:28:47+02:00 2015-07-23T21:28:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374195#p374195 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Da ich mich nicht traue es zu kopieren, hier der Link. Dort speziell : Silberbasierte Lösungen
Du hast hier recht viel verlinkt. Kannst Du jetzt auch noch erklären, was Du damit ausdrücken wolltest, so ganz verstehe ich den Zusammenhang mit der Anwendung im Trinkwasser nicht.

Gruß
wolle

Statistik: Verfasst von Gast — Do 23. Jul 2015, 21:28


]]>
2015-07-23T10:33:40+02:00 2015-07-23T10:33:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374178#p374178 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
https://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Tr ... rgewinnung

Über Kolloidales Silber allgemein, sowie die damit verbunden Vor- und Nachteile:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kolloidales_Silber

Wie auch immer, die ganz Thematik scheint nicht unproblematisch zu sein.

Wir halten es mit Clor zum desinfizieren und reingen per Lappen und Hand des Tanks. Das geht bei uns.

Ansonsten wird in Standzeiten der Tank leerlaufen lassen. Ist meist ohnehin nicht mehr viel drin.

Das mit dem Silberbesteck ist eine wirklich gute Lösung. Man wird das ewig anlaufende Zeug endlich los und wer seine Mahlzeiten mit dem silbernen Löffel verputzt, der kann ihn auch in den Tank hängen. Doch, in er Tat, eine geniale Idee.

Hartmut

Statistik: Verfasst von harcon — Do 23. Jul 2015, 10:33


]]>
2015-07-22T13:38:56+02:00 2015-07-22T13:38:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374148#p374148 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
hier hol ich das Thema Trinkwasserhygiene mal wieder hervor. Bisher wende ich die "Danclorix Methode" an, aber irgendwie so ganz zufrieden bin ich damit nicht. Nun hat mir ein Bekannter von WM Aquatec erzählt. Da wird nach der Tankreinigung ein sogenanntes Silvertex System in den Frischwassertank angebracht, der das Wasser vor Verkeimung durch Silberionen schützen soll.
Du schreibst von Trinkwasserhygiene und "Danclorix Methode". Das sind zwei verschiedene Anwendungsbereiche. Mit der "Danclorix Methode" reinigt oder desinfiziert man Tanks und Leitungen. Bei der Trinkwasserhygiene behandelt man das Trinkwasser, die Mittel die man hier zusetzt konsumiert man auch.

Ob man Micropur, Silberkugel oder Silbernetz verwendet die Wirkungskomponente ist immer Silber.

Bei Micropur tritt die Wirkung schneller ein, bei den anderen dauert es länger bis die Wirkung eintritt.
Dafür konsumiert man bei Kugel und Netzt weniger Silber als bei Micropur.

Gruß
wolle

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 22. Jul 2015, 13:38


]]>
2015-07-22T10:58:56+02:00 2015-07-22T10:58:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374142#p374142 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Also fahren wir seit ca. 6 Wochen 3 silberne Kaffeelöffel im Wassertank spazieren.
quote]
Oha,

wieder ein Grund mehr, ins WoMo einzubrechen :shock:

:lach1
Stimmt, das habe ich gar nicht bedacht.....
Denn das sind sicher die wertvollsten Gegenstände, die im Mobil zu finden sind, außer vielleicht der Alarmanlage, der Selbstschussanlage und der Schrotflinte, von der automatischen Pfeffersprayanlage und den Schleudersitzen mal abgesehen :D :D
:lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von Helle — Mi 22. Jul 2015, 10:58


]]>
2015-07-22T06:53:27+02:00 2015-07-22T06:53:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374127#p374127 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> quote]


Oha,


wieder ein Grund mehr, ins WoMo einzubrechen :shock:

:lach1

Statistik: Verfasst von camperfan — Mi 22. Jul 2015, 06:53


]]>
2015-07-21T18:23:14+02:00 2015-07-21T18:23:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374095#p374095 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> http://www.zooland3000.de/html/wissenswertes.html

Und wenns nur ein Placebo ist

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Urban — Di 21. Jul 2015, 18:23


]]>
2015-07-21T18:09:34+02:00 2015-07-21T18:09:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374093#p374093 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> Nachdem wir auch schon lange "Danchlorix jährlich" nehmen und es wie Garibaldi halten und den Tank stets leer machen nach jeder Tour, habe ich jetzt auch mal wieder gelesen, dass die Silberionen das Keimwachstum deutlich verzögern sollen --Egal ob als Pulver oder als Kugel oder als Silberdraht.
Somit fiel die Entscheidung: Wozu brauchen wir zuhause die ollen Silberlöffel im Schrank, die sowieso nie benutzt werden???
Also fahren wir seit ca. 6 Wochen 3 silberne Kaffeelöffel im Wassertank spazieren.

Ob es was bringt --- keine Ahnung, die Zeit ist noch zu kurz für Langzeitstudienergebnisse......

Statistik: Verfasst von Helle — Di 21. Jul 2015, 18:09


]]>
2015-07-21T13:20:47+02:00 2015-07-21T13:20:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374078#p374078 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> ,

...es kommt halt immer darauf an...

zuerst aber mal: Eine regelmäßige "Danklorix-Kur" schadet wohl nicht (obwohl: greift das Zeug auf Dauer vielleicht die Kunststoffe des Wassersystems an?). Garibaldi, versuch´s doch mal: Eine Flasche von dem Zeug kostet nur wenige Euro und Du wirst erstaunt sein, was sich da so angesammelt hat. Ob´s gesundheitsschädlich ist, weiß ich nicht. Appetitlich ist es auf alle Fälle nicht, was nach ein paar Jahren aus Tanks und Leitungen kommt... .

Unser Leitungswasser ist sehr kalkhaltig, allein dadurch ergeben sich doch im Laufe der Zeit spürbare Ablagerungen, v.a. an den Tankwänden.

Wir lassen z.B. nach unseren Reisen immer das restliche Wasser im Womotank, da wir auch zwischen den großen Touren mal mit dem Womo unterwegs sind, und nicht immer den Frischwassertank vollständig füllen möchten. Ein paar Mikrogramm Silber pro Liter haben uns in den vergangenen Jahrzehnten Wohnmobilerei offenbar nicht geschadet (wir sehen das so, von außen betrachtet kann das natürlich anders erscheinen... :lol: ) und verhindern, dass sich Keime, die beim Wassertanken etc. durchaus mal in den Tank gelangen können vermehren und an vorhandenen Belägen festsetzen.

Ob es nun nötig ist, für viel Geld neue Produkte zu kaufen (zumindest ist die Verpackung neu, der Inhalt wohl immer noch der gleiche..) oder das gute, alte Chlor - Reingungsmittel + Micropur (aus der 100g Packung, die kostet gut 20,- und reicht gut 20 Jahre...) - zumindest hift´s aber dem Verkäufer. Aber das hatten wir an anderer Stelle heute auch schon mal ;) ...

Grüße
Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — Di 21. Jul 2015, 13:20


]]>
2015-07-21T12:12:56+02:00 2015-07-21T12:12:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374074#p374074 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Übrigens: Wie man hört, sind die Auflagen für Trinkwasser höher als die für das gekaufte Supermarktwasser! Und abgesehen davon: Warum soll man das Tankwasser nicht zum Kaffeekochen verwenden? Gekocht ist das Wasser garantiert 100% keimfrei. Wenn man die hier angesetzten Maßstäbe an Hygiene und Sicherheit sonst anlegen wollte, dürfte man niemals (!!!) in einem Restaurant essen, eine Ladentür öffnen, ein Krankenhaus betreten, ein öffentliches Verkehrsmittel besteigen und so weiter.

Es gibt allerdings einen Grund, das Tankwasser nicht für Kaffee zu verwenden, der uns bisher nur in Kroatien (bei Rovinj auf einem Campingplatz) begegnet ist: stark gechlortes Wasser. Das ist zwar unbedenklich, schmeckt aber schauderhaft.

Statistik: Verfasst von garibaldi — Di 21. Jul 2015, 12:12


]]>
2015-07-21T09:11:15+02:00 2015-07-21T09:11:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374054#p374054 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
Bis jetzt ohne Silber mit einer jährlichen Tank und Leitungsreinigung keine Probleme.
Wir nutzen das Wasser wie zu Hause - auch zum Spülen nach dem Zähneputzen.

Im südlichen Ausland allerdings nicht. Da kommt dann auch stilles Wasser aus Flaschen zum Spülen zum Einsatz,
Kochen tun wir allerdings auch mit Tankwasser.

Wobei das sicher auch auf das Land ankommt, in dem man sich befindet.
Südlicher als Kroatien oder Italien war ich ja noch nie mit dem WoMo...

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 21. Jul 2015, 09:11


]]>
2015-07-21T07:55:58+02:00 2015-07-21T07:55:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=374048#p374048 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
angeblich sollen diese Silberione bei Hunden nicht im Körper abgebaut werden können, teilweise ist auch von Übelkeit und Erbrechen der Tiere bei Verzehr des mit Ionen versetzten Wassers zu lesen - andere Hundebesitzer haben zunächst keine Probleme ...

Vor dem Einsatz solltest Du vielleicht mal beim Hersteller anfragen, ob das Gebräu für Tiere schädlich sein kann.

Sollte das stimmen, das Hunde und Katzen das "versilberte" Wasser nicht vertragen, müßte man vielleicht einmal weiter überlegen - ob das alles an Mittelchen, die wir schon eh zu uns nehmen, nicht auch diese unverträglich sein können?

Ich bin da auch immer hin- und hergerissen, was ich letztendlich glauben soll.

Ich halte es seit Anfang der 90er Jahre so, mehrmals im Jahr das ganze Wassersystem mit den bekannten Pulvern (Certisil usw.) zu reinigen und zu entschleimen. Denn ich will das Wasser aaus dem WoMo-Tank so nutzen, wie zu Hause auch.

Allerdings in Spanien und Frankreich schränken wir uns dann auch soweit ein, dass mit dem Wasser aus den Läden erhältlichen Kanistern gekocht wird.

In hiesigen Gefilden nehmen wir aber immer das Wasser aus dem Tank. Aber aus dem Glas trinken wir das Tankwasser auch nicht. Aber Kaffee oder Tee wird mit dem Wasser zubereitet, sowie auch Zähne putzen.

Angeblich soll versilbertes Wasser ja bis zu 6 Monate halten. Ich stelle mir da unter Ekelschüben vor, 6 Monate altes Wasser aus dem Glas zu trinken ....

Ich mache das lieber wie über 20 Jahre bewährt ...
Vielleicht sollte man einfach nur versuchen, viel Wasser zu verbrauchen, um recht häufig immer frisches Wasser nachzutanken .... (sauberen Tank und Leitungen vorausgesetzt) ...

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 21. Jul 2015, 07:55


]]>
2015-07-19T14:30:06+02:00 2015-07-19T14:30:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373951#p373951 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]> Da wir zum Kaffee kochen und zum Zähneputzen sowieso das Aldi Wasser nehmen sehe ich für mich keine Notwendigkeit ein teures System zu verwenden

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von Urban — So 19. Jul 2015, 14:30


]]>
2015-07-19T13:14:09+02:00 2015-07-19T13:14:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373949#p373949 <![CDATA[Re: Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
also einmal im Jahr machen wir auch die Chlorreinigung. Zusätzlich haben wir aber noch die Dr. keddo Silberkugel reingehängt.

http://www.drkeddo.de/Wasser-oxid/Silbe ... tragt.html

Das system ist ähnlich wie bei WM, und wenn es nur das Gewissen beruhigt, ist das schon was wert. Ansonsten hoher Durchfluss, sprich häufiges Wassertanken, weil man alles im Womo inkl. duschen erledigt und man hat auch immer frisches und kein abgestandenes Wasser drin.

Gruß

Mario

Statistik: Verfasst von mwalter665 — So 19. Jul 2015, 13:14


]]>
2015-07-19T12:53:52+02:00 2015-07-19T12:53:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373947#p373947 <![CDATA[Noch einmal Thema Trinkwasserhygiene]]>
hier hol ich das Thema Trinkwasserhygiene mal wieder hervor. Bisher wende ich die "Danclorix Methode" an, aber irgendwie so ganz zufrieden bin ich damit nicht. Nun hat mir ein Bekannter von WM Aquatec erzählt. Da wird nach der Tankreinigung ein sogenanntes Silvertex System in den Frischwassertank angebracht, der das Wasser vor Verkeimung durch Silberionen schützen soll.

Hat da jemand schon Erfahrung mit? [clicklink=]http://wm-aquatec.de/[/clicklink]

Statistik: Verfasst von jion — So 19. Jul 2015, 12:53


]]>