[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2020-12-27T13:16:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/21413 2020-12-27T13:16:20+02:00 2020-12-27T13:16:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=455022#p455022 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Nachdem ich beim Reifenwechsel auf der Autobahn beinahe ums Leben gekommen wäre, nehme ich kein Reserverad mehr mit.
Als Alternative gibt es Reifenservice, viele Speditionen machen dies inzwischen auch so. Im Web gibt‘s diverse Angebote für ganz Europa.
VG Peter

Statistik: Verfasst von pwglobe — So 27. Dez 2020, 12:16


]]>
2020-11-29T18:42:40+02:00 2020-11-29T18:42:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454230#p454230 <![CDATA[Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
Innerhalb Europas habe ich noch keinen Patscher gehabt, außerhalb jedoch etliche. Lediglich einmal konnte ich den Reifen, in dem eine Schraube steckte, reparieren lassen.
In allen anderen Fällen war der Reifen hin. Auf einer Piste bemerkt man den Luftverlust nicht sofort.
Auf Fernreisen nehme ich zwei Räder mit. In Uzbekistan mussten wir mal gut 200km fahren um Reifen zu bekommen.


Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Rolf,
Das sind ja tolle Reiseziele von dir, mags du uns mehr davon erzählen?

Ich habe erst zweimal von unseren Reisen in Foren berichtet. Auf das PM - Forum zu verlinken, hat keinen Sinn.
Hier ein Link zum CS-Forum:
2019 nach Karelien
https://camperboard.de/CB/forum/index.p ... /&pageNo=1
2020 nach Island und Färöer
https://camperboard.de/CB/forum/index.p ... land-2020/
Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Statistik: Verfasst von Cheldon — So 29. Nov 2020, 17:42


]]>
2020-11-28T22:49:13+02:00 2020-11-28T22:49:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454198#p454198 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
Wagenheber brauch ich keinen, habe eine E&P Hubstützenanlage :mrgreen:

Gruss Dieter

Statistik: Verfasst von dieter2 — Sa 28. Nov 2020, 21:49


]]>
2020-11-28T19:56:18+02:00 2020-11-28T19:56:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454190#p454190 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
Innerhalb Europas habe ich noch keinen Patscher gehabt, außerhalb jedoch etliche. Lediglich einmal konnte ich den Reifen, in dem eine Schraube steckte, reparieren lassen.
In allen anderen Fällen war der Reifen hin. Auf einer Piste bemerkt man den Luftverlust nicht sofort.
Auf Fernreisen nehme ich zwei Räder mit. In Uzbekistan mussten wir mal gut 200km fahren um Reifen zu bekommen. https://uploads.tapatalk-cdn.com/202011 ... f47be.jpeg


Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Rolf,
Ich glaube auf diesen Reisezielen sind Reserveräder unabdingbar. Ich habe ebenfalls ein Reserverad dabei, und habe es bisher auch noch nicht benötigt, aber wie heißt es in Murphys Gesetz : "alles, was schiefgehen kann, wird auch mit Sicherheit schiefgehen" und das ist auch der Grund, weshalb ich weiterhin unser Reserverad mitnehmen werde.
Das sind ja tolle Reiseziele von dir, mags du uns mehr davon erzählen?

Statistik: Verfasst von jion — Sa 28. Nov 2020, 18:56


]]>
2020-11-28T16:19:03+02:00 2020-11-28T16:19:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=454178#p454178 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> In allen anderen Fällen war der Reifen hin. Auf einer Piste bemerkt man den Luftverlust nicht sofort.
Auf Fernreisen nehme ich zwei Räder mit. In Uzbekistan mussten wir mal gut 200km fahren um Reifen zu bekommen. https://uploads.tapatalk-cdn.com/202011 ... f47be.jpeg


Mit freundlichen Grüßen
Rolf

Statistik: Verfasst von Cheldon — Sa 28. Nov 2020, 15:19


]]>
2020-11-04T12:58:15+02:00 2020-11-04T12:58:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453428#p453428 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
....mit einer Höhe von mehr als 3,20 m zahlt
man beim ADAC das abschleppen.

Das ist nicht ganz richtig.
Du bist beim ADAC nur bis zu einer Höhe von 3,20 m einschließlich Ladung und einer zulässigen Gesamtmasse von 7.500 kg (für das abschleppen) versichert. 
Bei mehr Höhe oder mehr Gewicht greift dein ADAC Schutzbrief (für das abschleppen) nicht mehr und du hast somit keine Versicherung.
Wenn du Pech hast, nimmt er dich dann gar nicht mehr mit  ;)

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Mi 4. Nov 2020, 11:58


]]>
2020-11-04T12:20:50+02:00 2020-11-04T12:20:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453426#p453426 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> fährt man ein Fahrzeug mit einer Höhe von mehr als 3,20 m zahlt
man beim ADAC das abschleppen. Den Reifenwechsel vor Ort nicht.
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Mi 4. Nov 2020, 11:20


]]>
2020-11-04T10:19:27+02:00 2020-11-04T10:19:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453424#p453424 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Wenn du einen Reifenluftdruckverlust sofort bemerkst, dann hast du in der Regel ausreichend Zeit einen geeigneten Pannenplatz oder sogar Parkplatz anzusteuern. Das ist mir mal mit meinem Pkw auf der Autobahn passiert, da konnte ich in Ruhe einen Parkplatz anfahren.
Deshalb schaue ich auch vor jeder Tunnelfahrt auf die Reifenkontrollanzeige, denn genau dort möchte ich ohnehin keine Panne haben.
  
 Darf ich fragen, wie alt der defekte Reifen nach DOT war ?
  

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Mi 4. Nov 2020, 09:19


]]>
2020-11-04T10:22:56+02:00 2020-11-04T09:53:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453420#p453420 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Wenn man das bemerkt ist der Reifen schon kaputt durch walken und nicht mehr reparaturfähig.

Man kann sich jetzt natürlich noch über den Sinn einer Reparatur auseinandersetzen!

Meine Formulierung war nicht seltsam.

Es geht hier ja um Ersatzrad an Board und nicht Reifen zu alt oder schlecht gepflegt. Was auch immer man darunter verstehen könnte.
Sicherlich Sichtkontrolle, sorgsam mit Fahren (Boardsteine hohe), und den regelm. Ersatz nach Laufleitung und Jahre.

Auch die Wartung der Fahrzeuge ist wichtig. Wechselt man die Reifen regelm. kann man den besten Reifen dann als Reserverad nutzen. Auch wenn man ein paar Mark fürs umziehen zahlen muss.

Dann kann man auch die Felge begutachen, evtl. entrosten usw.

Sicherlich Aufwand und zum Gegensatz einfach den ADAC anzurufen kikilickie,.. aus der Sicht der Fraktion "kein Ersatzrad".





 

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Mi 4. Nov 2020, 08:53


]]>
2020-11-03T22:18:54+02:00 2020-11-03T22:18:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453410#p453410 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Niemals hätten wir auch nur diesen Vorschlag gemacht.
Wir haben ihn zweimal gefragt ob er dies denn wirklich machen will.
Das ist schon klar, dass das für uns von den Kosten keinen Unterschied gemacht hätte. Für das Wohnmobil war es sich am schohnensten.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 3. Nov 2020, 21:18


]]>
2020-11-03T21:38:17+02:00 2020-11-03T21:38:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453409#p453409 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>  Ob der ADAC das Reserverad vor Ort auf der Autobahn wechselt oder dein Wohnmobil auflädt und abtransportiert, macht kostenmäßig für dich als ADAC Mitglied keinen Unterschied. Einen Radwechsel auf der Autobahn halte ich ohnehin für lebensgefährlich, da kann ich den ADAC Mitarbeiter schon verstehen, dass dieser lieber das Fahrzeug abgeschleppt hätte.
 Meist vergammelt das Reserverad ungenutzt und neu unter dem Fahrzeugboden. Der Reifen ist dann meist alt, die Felge verrostet und somit ohnehin nur noch als reines Reserverad brauchbar. Als vollwertiges Fahrzeugrad möchte ich dieses Ding ohnehin nicht nutzen. Lieber tausche ich alle 6 Jahre meine Reifen aus. Auf längeren Touren – außerhalb Deutschlands – lege ich schon mal ein Winter- oder Sommerrad in den Laderaum für den Notfall. Benötigt habe ich dies noch nie, viel wichtiger ist mir das erwähnte RKS.

Statistik: Verfasst von Wolfgang — Di 3. Nov 2020, 20:38


]]>
2020-11-03T10:46:51+02:00 2020-11-03T10:46:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453389#p453389 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Wir hatten eine schlechte Autobahn und das walken hört sich an wie diese schlechten Betonautobahnen. Luftdruck wird vor jeder Reise kontrolliert.
Es ist passiert und ist Gott sei Dank gut ausgegangen. Der Mann vom Pannendienst hat unter hohem Risiko unseren Reservereifen gewechselt. Ein besseres Geschäft hätte er sicher gemacht, wenn er uns aufgeladen hätte.
 

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 3. Nov 2020, 09:46


]]>
2020-11-03T10:12:38+02:00 2020-11-03T10:12:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453386#p453386 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> (Bei einem Plattfuß z.B o. Beschädigung während der Fahrt)

Dadurch walkt der Reifen und wird heiß. Kann bis zum brannt kommen.
Meistens zerfetzt der Reifen.
Und so einen Reifen kann man dann nicht mit einem Stopfen o. Flicken zur Not reparieren lassen.
Ich habe mal geholfen einen zu wechseln, und mir die Hände verbrannt. :cool1

Hat nichts mit der Pflege oder den Zeitrahmen (Alter) nicht einzuhalten zu tun.

 

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Di 3. Nov 2020, 09:12


]]>
2020-11-03T10:04:35+02:00 2020-11-03T10:04:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453384#p453384 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> und trotzdem ist es passiert. 

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 3. Nov 2020, 09:04


]]>
2020-11-03T09:58:08+02:00 2020-11-03T09:58:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453383#p453383 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>

Ich hatte am Mobil noch nie einen Platten, aber einige mitbekommen. Meistens bemerken die Fahrer das sehr spät. Da ist der Reifen einfach zu heiß geworden, und durch das walken zerstört.
Da kann der Reifendienst nicht mehr tun.
 

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Di 3. Nov 2020, 08:58


]]>
2020-11-03T00:59:08+02:00 2020-11-03T00:59:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453376#p453376 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
.... dass ich mir ein fahren ohne Reservereifen kaum vorstellen kann.

Teile diese Ansicht. In Kirkenes sollten wir mindestens  eine Woche auf einen neuen Reifen warten. In GR mussten wir 100 km fahren, bis der nächstliegende Galvanisator erreicht war zur Reparatur des beschädigten Reifens.
ADAC mag ja noch in D kurzfristig hilfreich sein. In entlegeneren Gebieten Europas der aktivierte Pannendienst vielleicht.

Gruß
Frank   
 

Statistik: Verfasst von Peloponnes — Mo 2. Nov 2020, 23:59


]]>
2020-11-02T12:50:01+02:00 2020-11-02T12:50:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453359#p453359 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Statistik: Verfasst von präses — Mo 2. Nov 2020, 11:50


]]>
2020-11-02T16:13:29+02:00 2020-11-02T10:29:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453358#p453358 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Habe ADAC Plus.
Finde es aus meiner Sicht wichtig ein Rad dabei zu haben, wenn der Druck des zu hohen Gesamtgewichtes nicht besteht.

Folgende Gründe:
Ich muss mich nicht u.U. abzocken lassen beim kauf eines neuen Reifens.
Habe nicht das Problem, dass ich in der Not einen alten oder Profilmäßig nicht passenden Reifen bekomme.
Muss dann später wieder einen neuen dazu kaufen.

Oder wie bei Bekannten ein völlig falscher wurde montiert für viel Geld......

Es gibt mir ein gutes Gefühl. Auch im PKW habe ich nachgerüstet.
Mit diesem Pannenset habe ich es einmal versucht. Riesige Schweinerrei.
Und ich bin nicht der unbegabteste Schrauber.


20200708_123045.jpg

Man sollte aber auch die Vorrichtung und das Rad pflegen.
So sah das beim Vorbesitzer aus und 18 Jahre alt.


IMG-20200703-WA0033.jpg







 

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Mo 2. Nov 2020, 09:29


]]>
2020-11-01T22:22:36+02:00 2020-11-01T22:22:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453341#p453341 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
Wir hatten gerade einen Reifenplatzer auf der AB. Gott sei Dank hatten wir ein Reserverad dabei. So konnte der Pannendienst den Reifen wechseln. Unter irren Bedingungen. Die Polizei hat schnell angehalten und als wir sagten der ADAC ist bereits informiert sind sie weiter gefahren.
Linker Hinterreifen.C24E3D46-C242-4AD4-A553-EDC06ACBE537.jpeg
Ich hoffe man kann es erkennen.

Sowas ist übel ... hatten wir auch mal auf der Autobahn mit dem alten Womo und damals hatten wir ebenfalls ein Reserverad dabei. Ursache war eine Schraube und schleichender Druckverlust ... seitdem habe wir ein Luftdruck Kontroll System.

Wenn man so an der Autobahn steht, schwankt der Wagen recht ordentlich wenn die LKWs vorbeidüsen.

prima das es gut ausgegangen ist wie es scheint 

Statistik: Verfasst von Kaki-Uwe — So 1. Nov 2020, 21:22


]]>
2020-11-01T22:03:35+02:00 2020-11-01T22:03:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453340#p453340 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
Moin moin Holzmichl,

Du fährst einen Carado T447 und nehme an das
Dein Fahrzeug nicht aufgelastet ist und als
3,5tonner zugelassen ist.
Bei abgelasteten Womos auf 3,5t ist oftmals nur
das Pannenset vorhanden und kein Reserverad.
Und das wohl deshalb damit die 3,5t nicht
bei Zuladung gleich überschritten werden.
Ein Pannenset hilft beim Reifenschaden nur
bedingt . Sobald der Reifen durch eine scharfe
Kante oder Gegenstand etwas aufgeschlitzt
wurde, nützt das Pannenset absolut nichts.
Ob Deine Entscheidung nun richtig war das Set
aus dem Womo zu nehmen wird sich in Zukunft
zeigen.
Ja, in der Tat. 3,5 t und sofort überladen. Darum war wohl auch vorsichtshalber kein Reserverad dabei. Bei einem größeren Reifenschaden wird das Pannenset auch keine große Hilfe sein. Korrekt. Aber was bringt mir der "schwere" Wagenheber, wenn ich zwar ein Rad abschrauben kann, aber nichts habe, was ich dann dranschrauben kann? https://www.mobile-freiheit.net/images/smilies/unknw.gif

Statistik: Verfasst von HolzMichl — So 1. Nov 2020, 21:03


]]>
2020-11-01T21:03:33+02:00 2020-11-01T21:03:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453338#p453338 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Linker Hinterreifen.
C24E3D46-C242-4AD4-A553-EDC06ACBE537.jpeg
Ich hoffe man kann es erkennen.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — So 1. Nov 2020, 20:03


]]>
2020-11-01T20:47:11+02:00 2020-11-01T20:47:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453337#p453337 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
Du fährst einen Carado T447 und nehme an das
Dein Fahrzeug nicht aufgelastet ist und als
3,5tonner zugelassen ist.
Bei abgelasteten Womos auf 3,5t ist oftmals nur
das Pannenset vorhanden und kein Reserverad.
Und das wohl deshalb damit die 3,5t nicht
bei Zuladung gleich überschritten werden.
Ein Pannenset hilft beim Reifenschaden nur
bedingt . Sobald der Reifen durch eine scharfe
Kante oder Gegenstand etwas aufgeschlitzt
wurde, nützt das Pannenset absolut nichts.
Ob Deine Entscheidung nun richtig war das Set
aus dem Womo zu nehmen wird sich in Zukunft
zeigen.
Ich bin froh einen Reservereifen im (unterm)
Womo zu haben. Auch einen Wagenheber habe
ich dabei. Sollte ich unterwegs einmal das
Reserverad benötigen und müsste es wechseln,
dann werde ich den Pannenhilfedienst rufen.
Alleine werde ich das Rad nicht wechseln
können.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 1. Nov 2020, 19:47


]]>
2020-11-01T20:38:23+02:00 2020-11-01T20:38:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453335#p453335 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Allerdings seitdem wir immer mit Anhänger fahren, überlege ich schon, ob's nicht besser ist Rad u. Heber im Angänger ( + 50 kg) mitzunehmen ! ... ???

Statistik: Verfasst von schienbein — So 1. Nov 2020, 19:38


]]>
2020-11-01T20:07:23+02:00 2020-11-01T20:07:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=453334#p453334 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Bei unserem Wohnmobil war 2018 kein Reserverad mehr dabei. Wohl aber noch der Wagenheber, das Bordwerkzeug und ein Pannenset. Ein kleiner Kompressor mit Dichflüssigkeit. Ich habe daher auch den Wagenheber und das Bordwerkzeug rausgeschmissen. Einzig die Abschleppöse ist immer im Fahrzeug.

Statistik: Verfasst von HolzMichl — So 1. Nov 2020, 19:07


]]>
2015-07-14T10:55:38+02:00 2015-07-14T10:55:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373630#p373630 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> ... z.Zt. sind keine solcher Reisen in der Planung ... also habe ich R.-Rad und Wagenheber ausgepackt ... immerhin gut 40 kg :!:
... :roll: außerdem haben wir im Falle des Falles Zeit genug um Das auszusitzen ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Di 14. Jul 2015, 10:55


]]>
2015-07-13T17:35:58+02:00 2015-07-13T17:35:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373591#p373591 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
Aber stehe mal mit Plattfuss am Samstagabend irgendwo in Kalabrien oder in den Masuren...
Genau! Und erfahrungsgemäß passieren Pannen (zumindest uns) immer Samstag nachmittags, egal ob Reifen oder sonstwas. Und immer im Ausland. Normalerweise müsste man immer einen Anhänger mit Ersatzteillager dabei haben ... :lol: Aber Reserverad ist das Mindeste.

Statistik: Verfasst von garibaldi — Mo 13. Jul 2015, 17:35


]]>
2015-07-12T17:09:20+02:00 2015-07-12T17:09:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373560#p373560 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
Hallo schienbein,

solange Du nur tagsüber in Deutschland unterwegs bist und ADAC-Mitglied bist, brauchst Du kein Reserverad und dazu gehörende Werkzeug. Aber stehe mal mit Plattfuss am Samstagabend irgendwo in Kalabrien oder in den Masuren...
.... oder in Nord-Norwegen ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 12. Jul 2015, 17:09


]]>
2015-07-11T12:31:08+02:00 2015-07-11T12:31:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373521#p373521 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
solange Du nur tagsüber in Deutschland unterwegs bist und ADAC-Mitglied bist, brauchst Du kein Reserverad und dazu gehörende Werkzeug. Aber stehe mal mit Plattfuss am Samstagabend irgendwo in Kalabrien oder in den Masuren...

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 11. Jul 2015, 12:31


]]>
2015-07-11T10:43:39+02:00 2015-07-11T10:43:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373515#p373515 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> Statistik: Verfasst von Gast — Sa 11. Jul 2015, 10:43


]]>
2015-07-11T09:29:08+02:00 2015-07-11T09:29:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373509#p373509 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
ob das richtig o. falsch ist kann ich nicht beantworten.
Aber wir hatten schon im Weini zuvor das dicke Reserverad rausgeräumt und nun im neuen
Dethleffs sind eh keine mehr dabei, demzufolge habe ich auch den Wagenheber rausgeräumt.

Bin im ADAC und noch in einer Versicherung, wo man auch Service für hohe Womo`s bietet in solchen Pannenfällen.
Wir persönlich fühlen uns gesundheitlich zu schwach und zu alt, um selber Hand anzulegen.

Ich fange mir erst weitere Gedanken an zu machen, wenn wir mal ins Ausland fahren.

ach so ich schrieb ja auch von unserem Ventilabgang auf der Autobahn, damals wechselten wir das Rad noch selber, aber es war so
saugefährlich an der Autobahn, dass wir uns schworen, NIE WIEDER SELBER.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 11. Jul 2015, 09:29


]]>
2015-07-11T11:08:25+02:00 2015-07-11T01:57:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373506#p373506 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]> ) ... bin durch deinen ReifenplatzerTrööt eigentlich erst darauf gekommen als ich deinen Hymer auf dem Abschleppwagen sah.

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 11. Jul 2015, 01:57


]]>
2015-07-11T01:48:08+02:00 2015-07-11T01:48:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373505#p373505 <![CDATA[Re: Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
meine Meinung dazu ist dir natürlich bekannt......
;)

Ich fahre seit ewigen Zeiten ohne Reserverad durch Europa.....und bin seit über
30 Jahren ADAC-Mitglied ( PLUS-Mitgliedschaft inkl. Euro-Schutzbrief )

Es war bei meinem Grundriss ( B 584 ohne Heckgarage als 3,5 Tonner....) ja nicht nur das
Reserverad-Gewicht ein Thema,
sondern auch der Platzbedarf dafür im "Unterflur-Staukasten".

Ganz zu Anfang hatte ich das Reserverad noch dabei.......im genannten Staukasten.
Leider passten dann 2 Stühle und der Tisch nicht mehr in den besagten Stauraum.....1 Stuhl mußte
somit immer notgedrungen im Innenraum gelagert werden.

Das nervte auf Dauer aber richtig......
:evil:

Darum mußte unser Reserverad "umziehen"......vom Hymer-Unterflur-Staukasten
in unseren Schuppen im Garten.
;)

Statistik: Verfasst von Kerli — Sa 11. Jul 2015, 01:48


]]>
2015-07-11T01:20:28+02:00 2015-07-11T01:20:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=373504#p373504 <![CDATA[Reserverad und Wagenheber on bord ? ? ?]]>
:?: :?: :?: ... richtig oder falsch ... :?: :?: :?: ... Was meint ihr dazu :?: :?: :?:

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 11. Jul 2015, 01:20


]]>