[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2014-12-30T09:47:33+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/20673 2014-12-30T09:47:33+01:00 2014-12-30T09:47:33+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361064#p361064 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Ich werde mich mal vornehm zurückhalten... :cool1

Statistik: Verfasst von Traveler — Di 30. Dez 2014, 09:47


]]>
2014-12-29T14:54:45+01:00 2014-12-29T14:54:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361021#p361021 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
(Karl Valentin)

...besonders von denjenigen, die keinen 412-er fahren...

:lol:

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 29. Dez 2014, 14:54


]]>
2014-12-29T14:28:26+01:00 2014-12-29T14:28:26+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361016#p361016 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
denn es nirgends so viel gelogen wie beim Verbrauch und beim Verdienst also lassen wir´s und jedem das seine
Diesmal bin ich deiner Meinung. ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — Mo 29. Dez 2014, 14:28


]]>
2014-12-29T14:18:13+01:00 2014-12-29T14:18:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=361012#p361012 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Statistik: Verfasst von hanomagfranz — Mo 29. Dez 2014, 14:18


]]>
2014-12-29T11:38:57+01:00 2014-12-29T11:38:57+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360993#p360993 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Grüße nathan

Statistik: Verfasst von nathan — Mo 29. Dez 2014, 11:38


]]>
2014-12-29T13:43:36+01:00 2014-12-29T11:32:53+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360992#p360992 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
ja, das war natürlich scherzhaft gemeint, denn die dünnen Aufbauwände der Billig-Hersteller wie Sunlight, Carado usw. bringen weniger Gewicht. Zwangsläufig bedeutet das auch weniger Verbrauch. Aber wenn ich keinen 4,6-Tonner mit dem 412-er-Motor fahre, dann halte ich mich aus solch' einer Diskussion wie bei der Thread-Eröffnung gemeint, auch vornehm zurück.

Vor allem vermeide ich persönliche Beleidigungen und Verunglimpfungen! :roll:

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 29. Dez 2014, 11:32


]]>
2014-12-29T10:29:13+01:00 2014-12-29T10:29:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360986#p360986 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Besonders interessant wird es dann, wenn sich Ducato-Kapitäne mit einem Pappmaché-Aufbau von Ratioform melden, und die tatsächlich glauben, bei diesem Thema mitdiskutieren zu können...
Was hat der "Pappmache-Aufbau" mit dem Verbrauch zu tun ? :roll:
Ausschlaggebend ist das Gesamtgewicht, nicht der Wandaufbau ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 29. Dez 2014, 10:29


]]>
2014-12-29T00:37:25+01:00 2014-12-29T00:37:25+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360969#p360969 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
@rgk

Ich hab nichts behauptet, ich hab die angezweifelten Verbräuche mit einer Datensammlung über 8 Jahre meines Womos belegt.

Und glaub mir, das hatte überhaupt keinen Grund, an realen Aussagen zu einem 412er zu zweifeln. Mich hat einfach aufgeregt, dass eben überwiegend Ducatofahrer, die mit ihren Fahrzeugen ebenfalls in der maximalen Belastung bei 3,5 bis 3,8 t liegen, zweifelhafte Angabe in den Aussagen der Sprinterfahrer suchen und zu wiederlegen hoffen.

Als letztes: mir ist es gleich, ob ein Phoenix, Concorde oder sonst ein ach so tolles Auto besser ist als mein nun fast zehn Jahre alter TEC. Das ist das Auto, was ich mir als damals gerade noch aktiver Vorruheständler leisten wollte. Ob das ein Auto auf Ducato oder Sprinter, Ford oder Iveco wurde, war mir gleich zum damaligen Zeitpunkt. Dei Aufteilung sollte mir gefallen. Zudem sollte er von Haus aus mit 3,8 t bzw. 3,85t zGG ausgestattet sein, die 4,3 t-Version des Sprinters mit dem Zwillingsreifen auf der Antriebsachse gefiel meiner Frau nicht, zumal der auch noch mit 14" Rädern ausgestattet war.

Ach noch etwas, nun aber tatsächlich als letzte Bemerkung: von 3,8 zu 4,3 oder 4,6 t sind 0,5 bis max. 0,8 t. Wie kann dann ein Fahrer eines 7,5 t Fahrzeug auf die Verbräuche von lastmäßig zu seinem Fahrzeug zumindest um mehr als 3,0 t leichtere Fahrzeuge verlässliche Aussagen machen, die Dritte nicht anzweifeln könnten.

Nur mal so als Denkanstoß.
Auch wenn es deine letzte Bemerkung sein soll, erwartest du doch insgeheim eine Antwort:

Ich habe in keinster Weise deinen Spritmonitor angezweifelt, sondern wollte einfach darauf
hinweisen, wie die Frage des TE bezüglich einem Sprinter 412 mit 4,6 to. doch verwässert wurde.
Auch bin ich kein Ducatofahrer, der Aussagen der Sprinterfahrer widerlegen will. Ebenso ist es mir
schei...egal, ob dein fast 10 Jahre alter Tec besser oder schlechter als mein Womo ist, dieses wird
nämlich im kommenden Frühjahr auch 10 Jahre und ich habe keinerlei Verbrauchsangaben darüber
gemacht.
Nachdenklich macht mich nun dein letzter Absatz. Erst hast du Vergleiche mit deinem 3,8 to. Womo
mit dem modereren 313 Commonrail-Motor gemacht und jetzt monierst du Angaben eines 7,5 to.
Womo-Fahrer. Die Frage sei erlaubt, wo ist in diesem Thread dieser 7,5 to. Pilot und welche Verbrauchsangaben
hat er gemacht? Insgesamt ist hier nur der mathematisch aufgeführte Teil für einen einfachen Bürger
nachvollziehbar, sollte er einen Sinn ergeben, muss die Schulbildung sicher hochgradiger sein.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — Mo 29. Dez 2014, 00:37


]]>
2014-12-28T16:47:20+01:00 2014-12-28T16:47:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360923#p360923 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Ich hab nichts behauptet, ich hab die angezweifelten Verbräuche mit einer Datensammlung über 8 Jahre meines Womos belegt.

Und glaub mir, das hatte überhaupt keinen Grund, an realen Aussagen zu einem 412er zu zweifeln. Mich hat einfach aufgeregt, dass eben überwiegend Ducatofahrer, die mit ihren Fahrzeugen ebenfalls in der maximalen Belastung bei 3,5 bis 3,8 t liegen, zweifelhafte Angabe in den Aussagen der Sprinterfahrer suchen und zu wiederlegen hoffen.

Als letztes: mir ist es gleich, ob ein Phoenix, Concorde oder sonst ein ach so tolles Auto besser ist als mein nun fast zehn Jahre alter TEC. Das ist das Auto, was ich mir als damals gerade noch aktiver Vorruheständler leisten wollte. Ob das ein Auto auf Ducato oder Sprinter, Ford oder Iveco wurde, war mir gleich zum damaligen Zeitpunkt. Dei Aufteilung sollte mir gefallen. Zudem sollte er von Haus aus mit 3,8 t bzw. 3,85t zGG ausgestattet sein, die 4,3 t-Version des Sprinters mit dem Zwillingsreifen auf der Antriebsachse gefiel meiner Frau nicht, zumal der auch noch mit 14" Rädern ausgestattet war.

Ach noch etwas, nun aber tatsächlich als letzte Bemerkung: von 3,8 zu 4,3 oder 4,6 t sind 0,5 bis max. 0,8 t. Wie kann dann ein Fahrer eines 7,5 t Fahrzeug auf die Verbräuche von lastmäßig zu seinem Fahrzeug zumindest um mehr als 3,0 t leichtere Fahrzeuge verlässliche Aussagen machen, die Dritte nicht anzweifeln könnten.

Nur mal so als Denkanstoß.

Statistik: Verfasst von Gast — So 28. Dez 2014, 16:47


]]>
2014-12-28T15:51:23+01:00 2014-12-28T15:51:23+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360922#p360922 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
bei den Baujahren, die du ansprichst ist nicht der Spritverbrauch dein Problem, sondern der Rost!!!!!! Einen Condorde, PhoeniX oder Frankia etc mit Alkoven fährt man nicht unter 15 Liter, Klaus hat das sehr schön untermalt, der Luftwiderstand und die das Gewicht von ~5 Tonnen verursachen das.Wir fahren mit unserem Phoenix auf IVECO zwar immer sutsche, LKW Geschwindigkeit, alles andere strezzzzzzt, trotzdem 14- 15 Liter sind es immer. Hab aber auch schon mal 40 verbraucht, Stau am St. Gotthard, alle 3 Meter auf Steigung anfahren, für weitere 3 Meter :oops:

Jetzt aber noch mal zu den Mercedes dieser Baujahre, ich habe die mir schon vor 3 Jahren sehr intensiv angesehen und viele super gepflegte Mobile gefunden aber der Mercedes darunter war IMMER Kernschrott. Tragende Teile regelmäßig durchgerostet, Türen von unten fast immer, Motoraufhängungen einfach alles. Wenn du die Pfoten nicht davon lassen kannst, unbedingt, wirklich, unbedingt zum TÜV und checken lassen.

Gruß Matthias

Statistik: Verfasst von MatthiasG — So 28. Dez 2014, 15:51


]]>
2014-12-28T14:56:32+01:00 2014-12-28T14:56:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360920#p360920 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Besonders interessant wird es dann, wenn sich Ducato-Kapitäne mit einem Pappmaché-Aufbau von Ratioform melden, und die tatsächlich glauben, bei diesem Thema mitdiskutieren zu können...

:lol:
Wo kannst du so einen Ducato.Kapitän ausmachen? Diesbezüglich habe nur einen
Sprinter-Kapitän erkennen können.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — So 28. Dez 2014, 14:56


]]>
2014-12-28T14:46:33+01:00 2014-12-28T14:46:33+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360919#p360919 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
ja, so ist das, wenn man solch eine Diskussion lostritt! Wie immer: Es bilden sich zwei Lager. Die einen, die behaupten, bei einem MB-Sprinter 412 D und 122 PS mit weniger Sprit als 12 Ltr/100 km auszukommen und die anderen, die behaupten, das geht garnicht.

Besonders interessant wird es dann, wenn sich Ducato-Kapitäne mit einem Pappmaché-Aufbau von Ratioform melden, und die tatsächlich glauben, bei diesem Thema mitdiskutieren zu können...

:lol:

Statistik: Verfasst von Gast — So 28. Dez 2014, 14:46


]]>
2014-12-28T14:32:11+01:00 2014-12-28T14:32:11+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360918#p360918 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> bin ganz deiner Meinung

Statistik: Verfasst von hanomagfranz — So 28. Dez 2014, 14:32


]]>
2014-12-28T14:15:18+01:00 2014-12-28T14:15:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360915#p360915 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Moin Moin,
:P

kann mir jemand sagen, evtl. aus selbst gemachten Erfahrungen, wie "durstig" Alkoven-Wohnmobile
von Concorde, Phoenix, Carthago und Co. auf Mercedes Sprinter 412 Basis sind.....?
( Diesel, Schalt-Getriebe, zul. Gesamtgew. 4,6 Tonnen, Jahrgänge 1998 / 1999 )
:roll:

Ein Bekannter von mir meinte ca. 12 Liter auf 100 km, ein anderer erzählte was von locker 17 Liter auf 100 km
:?

Vom Gefühl her würde ich 12 Liter für falsch halten......

Vielen Dank vorabz

Weihnachtliche Womo-Grüße

Kerli und Lia
smileyW31
Um nochmals auf die Frage des TE zu kommen, dieser spricht vom Sprinter412 mit dem
2,9 ltr. mit 122 PS und von Aufbauern, welche die 4,6 to. bereits schon fast als Leergewicht
haben.
Warum dann Vergleiche mit dem 313 mit wesentlich niedriger Tonnage?

Abgesehen davon dürfte doch Mercedes schon immer für seine ach so "sparsamen"
Motoren bekannt sein, dies sowohl im PKW, Transporter und LKW Bereich. Warum dieser
Hersteller wohl in vielen Bereichen seine Vorrangstellung verloren hat? Oder glauben einige
noch den Vergleichstests der ADAC Motorwelt? ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von rgk — So 28. Dez 2014, 14:15


]]>
2014-12-28T13:25:50+01:00 2014-12-28T13:25:50+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360913#p360913 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Ich sehe, Du benötigst Aufklärung: bei Spritmonitor gebe ich meine Daten direkt nach dem Tankvorgang ein.
Abgefragt wird der Gesamtkilometerstand, die getankte Menge und der Endbetrag. Daraus rechet das System den Verbrauch aus, berechnet, wenn man so Angaben wie Beschaffungskosten usw. zusätzlich angibt, den Kilometerpreis aus.

Warum sollte man für seine eigene Nutzung irgendetwas beschönigen. Man Beschei.... sich doch nur selbst, würde man es tun! Ich weiß also nicht, wo ich mir etwas vormache, oder bei Veröffentlichung der Daten Dritten etwas vormache. Eine Datensammlung aller Tankvorgänge über einen Zeitraum von 8 Jahren zu fälschen, für wie blöd hältst Du mich? Vormachen muss ich mir nichts. Ich für meinen Teil stelle nur fest, dass Du derjenige bist, der Dritten wissentliche Falschangaben unterstellst.

Ich habe in meinem ausführlichen Posting angenommen, nicht behauptet, dass es sich um angestellte Fahrer handeln könnte. Wenn Du Dich also angesprochen fühlst und selbstständig bist, kann ich das weder ahnen noch in Frage stellen.

Aber, wenn Du ausschließlich Sprintermotoren kennst, die mehr als 12 Liter auf 100km verbrauchen, sollte man vielleicht auch soviel Gedanken daran verschwenden, wo sie gefahren werden. Sind sie z.B: überwiegend im Stadtverkehr unterwegs, Cruisen sie über Land- und Bundesstrassen oder sind dort mit Grenzgeschwindigkeit unterwegs, müssen sie in bestmmter Zeit mit Nutzung von Autobahnen zu einem Kunden usw.
Als Wohnmobilist suche ich mir meine entspannteste Fahrweise und Fahrstrecke unter Nutzung des Tempomaten aus. Da ist zwangsläufig ein niedrigerer Verbrauch zu erwarten. Aber sicher kannst Du mir belegen, warum ein Sprinter "immer" mehr als 12 Liter/100 km verbrauchen muss. Aber, nur zu Deiner Info, mir ist das, bzw. Deine Erklärung, gleich. Meine Daten kenne ich und damit meinen mittleren Verbrauch unter 11l/100km.

Werner

Statistik: Verfasst von Gast — So 28. Dez 2014, 13:25


]]>
2014-12-28T12:09:39+01:00 2014-12-28T12:09:39+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360912#p360912 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Dann könnte es an Deiner Fahrweise liegen, ich fahre wechselweise Sprinter sowie auch Vito, bei einem Bekannten der in Köln einen KFZ-Teilehandel betreibt. Die Vitos im Betrieb brauchen im Schnitt 7-9L Diesel auf 100km, die Sprinter , 3,5to Hoch und lang liegen im Schnitt bei 9-12L. Es sind Auslieferungsfahrzeuge die bestimmt nicht geschont werden, nur sind diese in der Endgeschwindigkeit auf 130km/h beschränkt, woran man schon sieht wie sich die Geschwindigkeit im Verbrauch bemerkbar macht, und der Verbrauchsdurchschnitt berechnet sich auf 140 Fahrzeuge, die täglich ja 350km zurücklegen.
Mit was für Motoren und bei welchem Gewicht
mein Vito hat im schnitt 2,8 t und 130 Ps er ist bei 140Km/h begrenzt
außerdem fahren die Verteilerfahrzeuge viel leer und ein Wohnmobil hat immer ca. 70-80% des zulässigen Gesamtgewichts also macht euch doch alle nichts vor.

Statistik: Verfasst von hanomagfranz — So 28. Dez 2014, 12:09


]]>
2014-12-28T10:36:15+01:00 2014-12-28T10:36:15+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360910#p360910 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Statistik: Verfasst von Gast — So 28. Dez 2014, 10:36


]]>
2014-12-28T10:10:42+01:00 2014-12-28T10:10:42+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360907#p360907 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> was zum vergleich zu sagen ist die Motoren sind die gleichen ich kenne keinen Sprinter der unter 12L Verbraucht
Aktuell fahre ich eine Vito als Kundendienstwagen der kommt mit 9-11 Liter aus


Ach so noch eins rundefan glaube keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast.

MFG
Franz-Josef

Statistik: Verfasst von hanomagfranz — So 28. Dez 2014, 10:10


]]>
2014-12-28T09:01:31+01:00 2014-12-28T09:01:31+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360901#p360901 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
... Leider sind all die sogenannten "Experten" aber nicht bereit, mal einen Ausszug aus Fahrtenbuch oder ähnlichem hier zu bringen.
Hallo Werner,

ich zähle mich zwar nicht unter die Experten, aber die Verbrauchsdaten meiner Fahrzeuge findest Du alle im Spritmonitor. Du musst nur mal auf den angezeigeten Verbrauch hier unter dem Beitrag klicken. ;)

@willy13, @Har-Pi, an eurer Vermutung kann etwas Wahres sein. :(

MfG Paule

PS.: Für Alle, denen ein Eintrag im Spritmonitor 'zu viel Arbeit macht': Wenn man alle Einträge an einem Tag machen will, stimmt dies, wenn man aber jeden Eintrag nach der entsprechenden Ausgabe tätigt, ist der Aufwand verschwindent gering!

Statistik: Verfasst von paule — So 28. Dez 2014, 09:01


]]>
2014-12-27T19:18:25+01:00 2014-12-27T19:18:25+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360898#p360898 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Statistik: Verfasst von Har-Pi — Sa 27. Dez 2014, 19:18


]]>
2014-12-27T18:25:54+01:00 2014-12-27T18:25:54+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360894#p360894 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Statistik: Verfasst von Gast — Sa 27. Dez 2014, 18:25


]]>
2014-12-27T15:57:04+01:00 2014-12-27T15:57:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360882#p360882 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Hallo habe einen Spriter 312 als Kundendienstwagen gefahren das Gewicht lag immer so bei 3,5-3,8 Tonnen der Verbrauch je nach Fahrweise bei 14-18 l. auf hundert. Fahre jetzt als Womo einen Ducato verbrauch 10-12 Liter aber auch nur wenn ich nicht schneller wie 120 fahre.
Hallo Rudi ( Mobi-Driver )!

Ich nehme für mich nicht in Anspruch, mit jedem "Hansel" hier vergleichbar sein zu wollen, aber so Aussagen wie von hanomagfranz finde ich, mit Verlaub, eher grenzwertig. Begründung:

1. ist er mit einem vermutlich stets bis ans Grenzgewicht bepackten Kundendienstfahrzeug ( angenommener Weise ein Kastenwagen mit Hochdach) unterwegs gewesen. Vermutlich von seinem Arbeitgeber gestellt und hat sicher nicht aus eigener Tasche für Reparaturen, Reifen und Diesel herhalten müssen.
All die Kurierfahrer, die als angestellte Fahrer unterwegs sind, belegen doch, dass beim Bewegen eines solchen Fahrzeugs der Verschleiß, der Verbrauch usw. für den angestellten Fahren kein Kriterium sind, sprich, denen ist Wurscht, wieviel Diesel durch den Auspuff geht.

2. Fährt er, eigenem Bekunden nach ein Womo auf Ducato, hat also keine Erfahrung mit dem Bewegen eines eigenen Wohnmobils auf Sprinter zu eigenen Kosten.

Für mich ist die unter 1. getätigte Aussage weder nachprüfbar noch mit irgendeinem normalen Nutzen eines Womos vergleichbar.

Leider sind all die sogenannten "Experten" aber nicht bereit, mal einen Ausszug aus Fahrtenbuch oder ähnlichem hier zu bringen.

Fasszinierend fand ich die Fleißarbeit von KlausD, über cw-Wert, Luftwiderstandsfläche, Rollwiderstand usw. die erforderliche Leistung darzustellen. Einzig der angenommene cw-Wert ist nach meiner Ansich als viel zu niedrig gewählt. Der Rechengang ist aber ja identisch und das Ergebnis sicher vergleichbar.
Auf die gleiche Art hat in einer Weihnachtsvorlesung im ersten Semester ein Mechanik-Prof. uns damaligen Frischlingen an der Hochschule mal demonstriert, warum ein 34 PS-Käfer, ausgestattet mit einem um 10 PS leistungsgesteigerten Motor, nicht in der Lage ist, anstelle von max. 130 km/h bei gleichem Verbauch nach der Leistungssteigerung 170 km/h zu fahren. ( Das war 1968 und damls waren das fast unvorstellbare Geschwindigkeiten).

Wer meinen Daten nicht glaubt, sollte unter der von mir veröffentlichten Webseite mal einfach blättern, da sind Tankdaten in Abhängigkeit der gefahrenen Kilometerstände bzw. Tageskilometerstand und alle anderen Kosten bis zum Jahr 2006 zurückverfolgbar. Wem nutz schon eine solche Auflistung aller Kosten, wenn er sie nicht für sich ehrlich einträgt. Mein Fahrzeug, mit allen entstandenen Kosten seit der Beschaffung im Februar 2005, ist in dieser Seite für jeden Interessenten sichtbar. Auch die angegebene Bereifung, Kombiation aus befahrenen Strassen usw. wird angezeigt. Zudem sämtliche aufgelaufenen Kosten.
Einzige Einschränkung: durch die zulässige Gesamtmasse von 3800 kg darf ich auf Autobahnen nur 100 km/h fahren, sonst nur 80 km/h, evtl. bei einem Überholvorgang auch geringfügig darüber.

Die Aufzeichnung beginnt erst in 2006, oder genauer, bei ca. 15.000 km Tachostand, weil ich erst zu diesem Zetpunkt von der Existenz dieser Seite erfuhr und außerdem ich viel zu faul bin, mir unter Excel eine entsprechende Datentabelle auszuarbeiten. Das machen die Herrschaften unter spritmonitor für mich kostenfrei und mich absolut befriedigend. Letztlich entscheidend sind die Kosten je gefahrenem Kilometer, die eindeutig belegt, wie finazintensiv unser Hobby Wohnmobil eigentlich ist.

Letzte Bemerkung von mir hier: natürlich kann jeder mit mir darüber streiten, ob ein 122 PS Sprinter 412 mit einer älteren Motortechnologie aus 1998, mit einem Sprinter 313 mit 129 PS aus 2,2 l Hubraum dem letzten Sprinter903 Produktionsjahr 2005 vergleichbar sein kann oder nicht.

Werner

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 27. Dez 2014, 15:57


]]>
2014-12-27T13:51:32+01:00 2014-12-27T13:51:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360872#p360872 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> ich hätte es nicht besser schreiben können ;)
Ausschlaggebend ist die "Art" des Fahrzeuges (Vollintegrierter,Alkoven,Teilintegrierter).
Der Teilintegrierte schneidet immer am besten ab. Ist halt keine fahrende Schrankwand.
Wobei unser nächstes Mobil eine Schrankwand wird. Erhöhter Spritverbrauchnist ist mir/uns
dann egal.
In den aufgeführten Beiträgen gibt es aber gewaltige Verbrauchsunterschiede bei den
Sprinterangaben. Wer hat nun recht ???

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 27. Dez 2014, 13:51


]]>
2014-12-27T13:41:15+01:00 2014-12-27T13:41:15+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360871#p360871 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
... Leider kenne ich kaum Womofahrer die ehrlich sind was den Spritverbrauch angeht....
Dann gehören wir zu den "kaum Womofahrern" :mrgreen:
Ich führe seit Beginn eine Excelliste, in die ich jedes mal die gefahrenen km, Tankmenge, etc. eintrage.
Somit ist alles nachvollziehbar. Allerdings fahren wir einen Duc und keinen aufgeführten Sprinter.
Vielleicht sind die Duc-Fahrer ehrlicher :lol:
Sorry,Ironie von mir... :cool1

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 27. Dez 2014, 13:41


]]>
2014-12-27T12:47:31+01:00 2014-12-27T12:47:31+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360868#p360868 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Fahre jetzt als Womo einen Ducato verbrauch 10-12 Liter aber auch nur wenn ich nicht schneller wie 120 fahre

Gruss
Franz-Josef

Statistik: Verfasst von hanomagfranz — Sa 27. Dez 2014, 12:47


]]>
2014-12-27T02:55:10+01:00 2014-12-27T02:55:10+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360846#p360846 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Ich habe spaßeshalber mal gerechnet.
Luftwiderstand(in Newton)=Widerstandsfläche(Frontansicht WoMo)geteilt durch 2 x Widerstandsbeiwert (Cw beim meinem WoMo geschätzt zwischen 0,55) x Luftdichte(1,23 Kg/m³)x Geschwindigkeit (in m/s) zum Quadrat.
Mit diesen Werten für meinen Clou mal durchgerechnet und als Grafik dargestellt.
Dazu habe ich den Rollwiderstand in die Grafik eingetragen, der ja maßgeblich von der Masse des Fahrzeuges abhängt, beeinflußt durch Reifendruck, Fahrbahnbelag, Reifendurchmesser, ausgedrückt im Rollwiderstandskoefizienten (bei meinem Clou angenommen 0,0085). Zeigt dann deutlich, dass dieser ab 80km/h aufwärts den Kohl nicht mehr fett macht.
Als letzte Kurve eingetragen habe ich einen Teilintegrierten mit flacherem Aufbau (statt 2,8 nur 2,4m Aufbauhöhe und statt 2,4 nur 2,3m breite) und besseren Cw- Wert (0,45 statt 0,55 bei meinem eckigen Scheunentor) 8-)
Die blaue Kurve Clou, die grüne für den Teilintegrierten und die rote ist der Rollwiderstand. Alles in Newton.

https://lh3.googleusercontent.com/-sXts ... nd-001.jpg

Ich (mein Clou) müsste also die doppelte Kraft aufbringen, um statt 100km/h 145km/h zu fahren während der Teilintegrierte mit gleichem Einsatz 180 km/h fahren könnte.... :oops:

Dies nur mal zur vereinfachten Verdeutlichung....... :cool1

Statistik: Verfasst von KlausD — Sa 27. Dez 2014, 02:55


]]>
2014-12-26T20:50:18+01:00 2014-12-26T20:50:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360840#p360840 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Das bedeutet DB 500 SE, S-Klasse, 80er Jahre, sprich 126er Baureihe.
Dafür sehr sparsam...

Und zu bedenken gilt: Alles über 2800 ccm war in der S-Klasse damals nur als Automatik erhältlich.

Statistik: Verfasst von Traveler — Fr 26. Dez 2014, 20:50


]]>
2014-12-26T20:44:36+01:00 2014-12-26T20:44:36+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360839#p360839 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Statistik: Verfasst von Gast — Fr 26. Dez 2014, 20:44


]]>
2014-12-26T20:15:15+01:00 2014-12-26T20:15:15+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360838#p360838 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
der Verbrauch eines Fahrzeuges hängt immer vom Fahrverhalten des jeweiligen Fahrzeugführers ab. Während die einen beim vergleichbaren Fahrzeug mit 11-12 Ltr./100 km auskommen, fahren andere mit bis zu 17 Ltr/100 km. Da macht es schon Sinn, die 11-Ltr.-Fraktion als Lügner und Deppen zu bezeichnen...

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 26. Dez 2014, 20:15


]]>
2014-12-26T17:14:25+01:00 2014-12-26T17:14:25+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360836#p360836 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Danach hatten wir den IVECO 2,8 TD, 125 Ps in einem Vollintegrierten mit 5 To, der vor der Leistungsanhebung auf ca 160 PS um die 18 Liter brauchte, danach gab er sich mit etwas über 17 Liter zufrieden, was halt an der entspannteren Fahrweise lag.
Den folgenden Vollintegrierten hatten wir nicht lang genug.
Der letzte Vollintegrierte mit knapp über 4 To brauchte mit dem 2003 er 2,8 JTD und 128 PS ca 13 Liter, nach Leistungsanhebung auf ca 160 PS zwischen 12,5 und auch mal 11,5 l. Mit dem grossen Tank waren bei vorsichtiger Fahrweise (Deutschlandkonform) über 1100 km drin.

In unserer Firma haben wir sowohl den alten Sprinter als auch alte Ducatos in Betrieb gehabt.

Generell kann man auf Grund der Fuhrparkdaten sagen, dass die Sprinter etwa 1 Liter weniger verbrauchen.

Das zur Behauptung, ich würde mit meiner Aussage über den tendenziell höheren Verbrauch der Fiat-Motoren Unsinn erzählen.

Selbstverständlich ist der Verbrauch immer auch vom Faktor Mensch abhängig, es gibt Fahrer, die lassen es laufen und andere stehen immer auf dem Gas, das bedingt u.U. sehr unterschiedliche Verbräuche.

In den Achtzigerjahren habe ich einen 500er SE gefahren, und mir glaubte auch niemand, dass ich nur ca 12-13 Liter verbrauchte und trotzdem zügig unterwegs war, bis er meine Fahrtkostentabellen sah, die ich zur Fahrtenbuchführung benötigte.
Derzeit fahre ich einen relativ modernen Diesel, der bei mir aber immer einen Liter mehr braucht, als bei anderen Fahrern. So ist das halt, jeder hat seinen Fahrstil, der passt mal zu einem Auto und zum anderen nicht.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Fr 26. Dez 2014, 17:14


]]>
2014-12-26T16:24:43+01:00 2014-12-26T16:24:43+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360834#p360834 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Normale Reisegeschw. zwischen 90-100 Kmh. Ich überhole auch mal mit Tempo 120.
Aber egal wie die Fahrweise auch ist oder wie bergig die Streckenführung, wir liegen immer zwischen 10-11L/100Km.
Wird bei mir bei fast jedem Nachtanken ausgerechnet.

Hätten wir vor dem Kauf NIEMALS gedacht, zumal der Verkäufer auch einräumte mit einem Verbrauch von 12-15Ltr. rechnen zu müssen.
Je nach Fahrweise halt.

Und in welche Tasche ich mir dies lügen sollte, wüsste ich auch so spontan nicht. ;)
Das sind schon ehrliche Angaben.

Andererseit ist bei unserem Fzg. die Aerodynamik auch sehr speziell. Gut für den Verbrauch
aber schlecht für die Optik, so finde ich. :(

Wir haben einen grossen 136 Ltr. Tank. Im letzten Jahr sind wir einmal 1280 Km bis zum ersten Nachtanken gefahren.
Da wurde uns ein wenig mulmig und wir haben an einer recht teuren TS nachtanken müssen... :lol:

Statistik: Verfasst von Traveler — Fr 26. Dez 2014, 16:24


]]>
2014-12-26T15:04:02+01:00 2014-12-26T15:04:02+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360832#p360832 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> Statistik: Verfasst von Gast — Fr 26. Dez 2014, 15:04


]]>
2014-12-26T14:51:54+01:00 2014-12-26T14:51:54+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360830#p360830 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Hier die Daten des letzten Jahres https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 14642.html

Da ja alle Kosten aufgeführt sind, glauben die ewigen Zweifler ja vielleicht, was denn da so geschrieben ist. Das ist meine persönlich Kostenkontrolle für unser Wohnmobil, warum sollte ich mir da etwas schön rechnen.

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 26. Dez 2014, 14:51


]]>
2014-12-26T13:08:44+01:00 2014-12-26T13:08:44+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360827#p360827 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> ganz ehrlich und ohne in die eigene Tasche zu lügen kann ich folgendes aussagen.
Concorde Carisma 416 cdi 156 PS 2,9 Ltr Motor und SECHSGANG Automatik Sprint Shift - Durschnittsverbrauch bei Tempo ca. 95 kmh mit Tempomat
liegt bei max. 10,5 Ltr Diesel.
Ich war selbst sehr sehr erstaunt und habe es mehrfach " ausgelitert " also gemessen, gecheckt und nachgetankt. MEHRFACH !!!!!
Ein Bekannter hat das exakt gleiche Fahrzeug, gleicher Aufbau, gleicher Motor, aber 5 Gang Schaltgetriebe und kommt nicht unter 13,5 Liter.

Ich konnte es auch nicht glauben, und bin angenehm überrascht gewesen.

Gruß Klaus

Statistik: Verfasst von diecamper — Fr 26. Dez 2014, 13:08


]]>
2014-12-25T22:36:20+01:00 2014-12-25T22:36:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360802#p360802 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
... Leider kenne ich kaum Womofahrer die ehrlich sind was den Spritverbrauch angeht....
Hallo Christian,

ist das tatsächlich so..... :?:
:roll:

Was hat man(n) denn davon, wenn man(n) beim Thema Spritverbrauch unehrlich antwortet..... :?:
:?

Ich z.B. würde niemals den durchschnittlichen Dieselverbrauch unserer
"Hymer-Hütte" ( 3,5 Tonner, 2,5 Liter Ducato, 115 PS, Jahrgang 1998 )
unwahr angeben.....der liegt je nach Fahrweise zwischen 11 und 12,5 Litern auf 100 km....
:geek:

Statistik: Verfasst von Kerli — Do 25. Dez 2014, 22:36


]]>
2014-12-25T22:24:19+01:00 2014-12-25T22:24:19+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360801#p360801 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Schade das viele an der Realität vorbei leben, grad auch bei den großen auf MAN oder Eurocargo oder bei den US Womos ... Selbst Daily Fahrer sprechen von nicht realen Verbräuchen ....

Schade....

Schöne Weihnachten ;-)

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Do 25. Dez 2014, 22:24


]]>
2014-12-25T19:32:41+01:00 2014-12-25T19:32:41+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360789#p360789 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Warum sollten denn die Leute eine wissentlich falsche Angabe machen?

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Do 25. Dez 2014, 19:32


]]>
2014-12-25T15:49:19+01:00 2014-12-25T15:49:19+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360767#p360767 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> wir hatten ja einen Concorde 720 XT auf Sprinter 412d als 4.6 Tonner.
In 5 Jahren sind wir gut 85.000 km damit quer durch Europa gefahren.
Der Dieselverbrauch lag immer bei 15 - 17 Liter.
Weniger haben wir nicht geschafft....

Gruß Christian

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von cmw — Do 25. Dez 2014, 15:49


]]>
2014-12-25T13:09:33+01:00 2014-12-25T13:09:33+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360758#p360758 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
Ich habe zwar keinen Alkoven, aber einen solchen Sprinter als Kofferaufbau öfter gefahren, dieser verbrauchte um die 11 -12 Liter.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Do 25. Dez 2014, 13:09


]]>
2014-12-25T12:35:15+01:00 2014-12-25T12:35:15+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360753#p360753 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]> zwischen 11 und 12 ltr., auch in den Bergen nie mehr.
War ein gutes Fahrzeug.
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Do 25. Dez 2014, 12:35


]]>
2014-12-26T20:10:07+01:00 2014-12-25T12:25:39+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360752#p360752 <![CDATA[Re: Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999..]]>
fahre einen Integrierten von RMB mit 4,6 to zGG. Durchschnittlicher Verbrauch: 11,5 ltr./100 km bei normaler Fahrweise (nie mehr als 100 km/h).
Woher der hohe Verbrauch von 17 Ltr./100 km kommen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Selbst nicht bei einem Alkoven-Fahrzeug...

Statistik: Verfasst von Gast — Do 25. Dez 2014, 12:25


]]>
2014-12-25T12:21:17+01:00 2014-12-25T12:21:17+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=360751#p360751 <![CDATA[Mercedes Sprinter 412 D, 122 PS, Jahrgänge 1998 / 1999.....]]> :P

kann mir jemand sagen, evtl. aus selbst gemachten Erfahrungen, wie "durstig" Alkoven-Wohnmobile
von Concorde, Phoenix, Carthago und Co. auf Mercedes Sprinter 412 Basis sind.....?
( Diesel, Schalt-Getriebe, zul. Gesamtgew. 4,6 Tonnen, Jahrgänge 1998 / 1999 )
:roll:

Ein Bekannter von mir meinte ca. 12 Liter auf 100 km, ein anderer erzählte was von locker 17 Liter auf 100 km
:?

Vom Gefühl her würde ich 12 Liter für falsch halten......

Vielen Dank vorab

Weihnachtliche Womo-Grüße

Kerli und Lia
smileyW31

Statistik: Verfasst von Kerli — Do 25. Dez 2014, 12:21


]]>