[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2014-10-30T18:27:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/20414 2014-10-30T18:27:47+02:00 2014-10-30T18:27:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356152#p356152 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]> Ein Alkoven ist meiner Meinung das Allerbeste, um es innen schön warm zu halten, die angesprochenen Holztrennwände wirken Wunder, können aber auch durch Vorhänge (die evtl. mit Folien (Rettungsdecke) präpariert sind, ersetzt werden. Ich habe zB in meinem Kästchen einen ähnlichen Zustand wie im Alkoven, mit der Hecksitzgruppe brauche ich die Fahrersitze nicht und hänge die einfach mittels eines Vorhanges vom Innenraum ab. Unglaublich, was da an Kälte schon mal draußen bleibt, aber die Vorhänge müssen auf dem Boden aufliegen. Habe zwar auch eine gesteppte Silbergeschichte für außen draussen und die Kantop Fussraumverkleidung, aber beim Freistehen mach ich die (Aussenverkleidung) nicht drauf, da rechnet man ja immer mit "Fluchtmöglichkeit" - obwohl ich noch nie eine gebraucht habe, aber man weiss ja nicht. Die kalte Fahrerhausgeschichte ist somit ganz gut ausgesperrt. Mein Kästchen ist von innen schon durch gepolsterte Wand- und Deckenverkleidungen gut gedämmt, aber im richtig kalten Winter bevorzuge ich auch noch die Aufhängung von Fleecevorhängen (aus Fleecedecken), teilweise in vorhandene Schienen eingezogen (im Sommer sind es Stores), teils mit aufgenähten Klettbändern angebracht. Geht gut. Auf dem Boden habe ich so eine Friola-Gummi-Matte für Schwimmbäder und da drauf Fleckerlteppiche, aber ich bin ja allein und da stecke ich die kalten Füsse gegenüber auf der Sitzgruppe unter mitgebrachte Fleecedecken, dann wird es wirklich herrlich und mollig wie gesagt auch bei über -20Grad. Gas ist bei mir kein Thema, da Dieselheizung, Tank 125l Inhalt, muss man halt schauen, dass man genug solchen im Tank hat, aber den gibt's ja leichter als Gasflaschen zum Rumschleppen, noch dazu im Ausland.
Jeder wie er mag.
Frohes Wintercampeln.....

Statistik: Verfasst von Lira — Do 30. Okt 2014, 17:27


]]>
2014-10-30T15:41:19+02:00 2014-10-30T15:41:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356135#p356135 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]>
Wir haben eine solche Holztür. Daher wird bei uns das Fahrerhaus überhaupt nicht anderweitig isoliert.
Allerdings bleibt beim Durchgang zum Fahrerhaus ein großer Spalt, bedingt durch zwei Stufen. Hier stellen wir einfach einen angepassten Styroporblock ein.

Unser Alkoven hat eine Matratzenunterlüftung von der Heizung her und ist daher auch im tiefen Winter (-10 °C und weniger angenehm warm).

Zum Gasverbrauch: Beim ersten Aufheizen des WoMo (z.B. bei Außentemperaturen von -5 °C und weniger) brauchen wir schon etwas mehr Gas. Wir heizen auch daher meist ein bis zwei Tage vor der Abfahrt ein.
Vor Ort kommen wir dann drei bis vier Tage mit einer Flasche aus (Raumtemperatur tagsüber 20 °C und mehr, nachts etwa 15°C). Sobald es finster wird, machen wir viele der Verdunkelungen an den Fenstern zu, wodurch die Temperatur besser gehalten werden kann.

Zum Lüften: Wichtig! Wir lüften mehrmals (etwa 5x) am Tag, da werden alle Fenster aufgemacht (Gardinen weg!), auch die Tür und die Dachluken. Nach ein paar Minuten alles wieder schließen, es wird gleich wieder warm.

Eventuell Schneeschaufel mitnehmen!

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Do 30. Okt 2014, 14:41


]]>
2014-10-30T15:19:33+02:00 2014-10-30T15:19:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356130#p356130 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]>
Fahrerhausabtrennung mittels Holzwand und Durchgangstür hatte ich bei einem Selbstausbau auch schon und es ist bei Extremkälte das einzig ware. So etwas jedoch nur für einen Winterurlaub einzubauen lohnt meines erachtens nur, wenn es länger (über eine Woche) ins extreme geht ...
Diese Abtrennung hilft allerdings auch bei Hitze (Das merken wir gerade besonders) und gibt obendrein ein gutes Raumgefühl. :D

@ R@iner: Die Butzenscheiben sind eine tolle Idee, die bei uns leider zu spät kommt. :lol: Helles Holz sieht bei dunklen Möbeln übrigens bescheiden aus. Ich weiß ja (mangels sichtbarer Bilder) nicht, welche Farben bei dem Knäuschen vorherrschen. ;)

Statistik: Verfasst von nelly — Do 30. Okt 2014, 14:19


]]>
2014-10-30T12:36:20+02:00 2014-10-30T12:36:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356122#p356122 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]>
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 32nv4d.jpg http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 4zhxjw.jpg

Für "normale" Wintertouren kann man ja auch einiges selbst verbessern, z.B. vordere Türen von innen das Blech mit Styropor oder ähnlichem bekleben, für den Fußraum im Fahrerhaus hat Kantop so einiges im Angebot ( es tut aber zum Teil auch eine etwas dickere Decke, welche man über das Armaturenbrett bis zum Boden hängt.)
Am besten jedoch einfach mal loßfahren, beim nächsten Winterurlaub ist man dann schon schlauer. ;) :lol:

Statistik: Verfasst von präses — Do 30. Okt 2014, 11:36


]]>
2014-10-30T11:33:12+02:00 2014-10-30T11:33:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356119#p356119 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]>
Holzabtrennung mit Schiebetür
nimm helles Holz und Buzenscheiben (wenn möglich Bleiglas) sieht ganz toll aus :!: :lach1

Statistik: Verfasst von Herr B. — Do 30. Okt 2014, 10:33


]]>
2014-10-30T11:15:48+02:00 2014-10-30T11:15:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356116#p356116 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]> Im Alkoven kann es empfindlich kalt werden. Abhilfe schafft - auch gegen Schwitzwasser und damit Schimmelgefahr - eine Isolierung unter dem Matratzenrost mit Platten wie Extremisolator, die man zur Not auch erst einmal zugeschnitten lose reinlegen und später fixieren kann.

Statistik: Verfasst von nelly — Do 30. Okt 2014, 10:15


]]>
2014-10-30T07:49:19+02:00 2014-10-30T07:49:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356101#p356101 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]> also wir wollen diesen Winter etwas durch Deutschland fahren. Richtung Berlin, Nordsee, Ostsee. Kein direkter Schneeurlaub. Hätte nicht gedacht das man nur so kurz mit einer 11 Kg Gasflasche hin kommt. Da müssen die Hunde in der Garage zusammenrücken und wir nehmen noch eine 3 mit. Mit Vorzelt oder dergleichen arbeiten wir im Winter nicht. Eine direkte Dreckschleuse haben wir daher auch nicht. Da muss bei Regen die Makiese etwas raus und fertig. Unser Heizlüfter ist von der Leistung so das er mit 450 Watt schon gute Wäre produziert. Damit fliegt auch keine Sicherung raus.

Gruß
Stefan.

Statistik: Verfasst von Knaus800 — Do 30. Okt 2014, 06:49


]]>
2014-10-29T23:03:08+02:00 2014-10-29T23:03:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356091#p356091 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]>
Das heisst: Trennvorhang am Durchgang ins Führerhaus, so gut isolierend wie möglich und zusätzlich noch Isoliermatten an den Fenstern und bestenfalls noch im Innenraum unten, um die Kaltluft aus dem Pedalraum am Eindringen zu hindern.

Eine gewisse Schneedecke auf dem WoMo-Dach wirkt isolierend, kann aber bei feuchtem Schnee schnell eine (zu) grosse Last werden, daher ist das Mitführen einer Leiter und eines Schneebesens keine schlechte Idee.

Wir haben ein kleines Wintervorzelt, was allein stehen kann, welches wir vor die Tür des Mobils stellen, so kann man feuchte Schuhe draussen lassen und die Wärme bleibt im WoMo, wenn man die Tür aufmacht.

Ganz wichtig ist Lüften, morgens sollte man (wie zu Hause auch) stosslüften, also die Luken aufreissen und ca 10 Minuten einen Luftaustausch durchführen. Bei viel Aufenthalt im Mobil muss man das u.U. mehrmals am Tag machen, sonst bekommt man Probleme mit Kondenswasser.

Wir haben "nur" einen Schäferhund, aber sie trägt ihren Teil zum Niederschlag an den Scheiben bei.

Die Frontscheibe saugen wir mit dem Kärcher-Fenstersauger ab, Lappen verteilen die Feuchtigkeit oft nur. (es gibt die Sauger auch von anderen Herstellern...)

Abhängig von den Aussentemperaturen sollte man über etwas Frostschutzflüssigkeit sowohl in der Toilettenkassette als auch im Abwassertank nachdenken.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mi 29. Okt 2014, 22:03


]]>
2014-10-29T22:58:04+02:00 2014-10-29T22:58:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356089#p356089 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]> :cool1

Statistik: Verfasst von jion — Mi 29. Okt 2014, 21:58


]]>
2014-10-29T22:41:27+02:00 2014-10-29T22:41:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356087#p356087 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]> Ich muß Heiko beistimmen.
Bei nur ca. 0° bis -4° C reicht bei uns eine 11 kg Flasche nur 2,5 -3 Tage.
Nachtabsenkung auf 16°C und Tagsüber 22-24°C.
Wichtig sind auch vernüftige Thermomatten.
Für uns ist noch ein Vorzelt als "Dreckschleuse" wichtig.
Unsere "Fellnase" muß gereinigt werden, bevor es rein geht! smileyW32

Statistik: Verfasst von Gipsy — Mi 29. Okt 2014, 21:41


]]>
2014-10-29T22:18:02+02:00 2014-10-29T22:18:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356085#p356085 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]>
Ich brauche im Winter meist 3 Tage um eine leer zu bekommen.
Also wie andere schon sagten, immer auf eine Tauschmöglichkeit achten.

Ich halte übrigens nichts vom Heizen mit Strom. Das kostet richtig Geld.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 29. Okt 2014, 21:18


]]>
2014-10-29T22:10:55+02:00 2014-10-29T22:10:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356083#p356083 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]>
Z.B. Schluga in Hermagor befüllt die Flaschen selbst, man stellt die leere Flasche bei der Rezeption ab, die volle wird dann wieder deponiert. Das Ganze ist sogar um ein wenig billiger, weil die anteilige Flaschenprüfung wegfällt.

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Mi 29. Okt 2014, 21:10


]]>
2014-10-29T21:52:17+02:00 2014-10-29T21:52:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356081#p356081 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]> ALU Gasflaschen würde ich auf jeden Fall eruieren ob auch vor Ort ein Händler/CP vorhanden ist, welcher ALu Fl. auf Lager hat (ist nicht überal, daher hab ich im Winter immer 1x Stahl und 1 x ALu dabei)

Statistik: Verfasst von präses — Mi 29. Okt 2014, 20:52


]]>
2014-10-29T21:35:28+02:00 2014-10-29T21:35:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356080#p356080 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]>
Weihnachtsdeko nicht vergessen. smileyW31

Statistik: Verfasst von Gitte — Mi 29. Okt 2014, 20:35


]]>
2014-10-29T21:10:41+02:00 2014-10-29T21:10:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356079#p356079 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]> wenn ihr euch einen Platz...Campingplatz...aussucht, der den Winter über geöffnet hat,
dann gibt es eigentlich nicht allzuviel zu beachten, da dieser Platz dann sicherlich auch über
Gas im Tausch verfügen wird-falls eure Reserven nicht ausreichen sollten...die einzelnen Landstromplätze
dürften so abgesichert sein, dass euch nicht die Sicherung herausspringt, wenn ihr den Lüfter anschmeißt...
einen besonderen Trockenraum für eure Wintersachen wird ein solcher Platz ebenfalls vorrätig halten...und ein solcher
Platz bietet auch ganz oft besondere Angebote, Feiern in einem angeschlossenem Restaurant
...um auf ganz sicher zu gehen würde ich auf jeden Fall zumindest die o.g. Dinge zuvor bei meinem Platz telefonisch erfragen,
um keine böse Überraschung zu erleben.
Gruß aus Kiel
Ralf
P.S....und dann gilt es natürlich auch noch zu bedenken, dass Ihr sicherlich nicht alleine reisen werdet und so dürfte es Zeit werden
euren Lieblingsplatz zu buchen, um auch dort keine Überraschung zu erleben.
dürften

Statistik: Verfasst von schlado — Mi 29. Okt 2014, 20:10


]]>
2014-10-29T20:52:59+02:00 2014-10-29T20:52:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356077#p356077 <![CDATA[Re: Wintercamping! Was sollte man beachten?]]> Aber - WAS versteht man unter "Wintercamping" ??
Skiurlaub im Schnee? (Langlauf oder Alpin oder "nur" Schneeschuhwandern?)
oder was?
Vielleicht - Fahrt in die Wärme?
Mit welchen (Minus-)Temperaturen muss man wegen des Reiseziels rechnen?
Denke, erst nach Beantwortung dieser Fragen - ist eine entsprechende Antwort möglich.... 8-)

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 29. Okt 2014, 19:52


]]>
2014-10-29T20:30:38+02:00 2014-10-29T20:30:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356076#p356076 <![CDATA[Wintercamping! Was sollte man beachten?]]> wir (Frau,Mann,Kind, 3 Dt. Schäferhunde) wollen mal Weihnachten anders feiern wie sonst. Sprich wir werden uns einen Platz suchen wo wir das für uns erleben können. Vorhanden ist dann Landstrom. Auf was muss ich (Mann, (verantwortlich für das Womo) achten? Wir werden ca. 10 Tg unterwegs sein. An Board 2 11 Kg Alu Gasflaschen. Dann einen Keramikheizer für Landstrom ab 450 Watt. Wohnmobil: Kanus DG 800. Zwischenboden Fahrzeug. Bin für jeden Hinweis dankbar. Möchte schöne Weihnachten erleben. Also haut mal raus was euch dabei durch den Kopf geht.

Gruß
Stefan

Statistik: Verfasst von Knaus800 — Mi 29. Okt 2014, 19:30


]]>