[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2014-08-17T20:22:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/19885 2014-08-17T20:22:33+02:00 2014-08-17T20:22:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=350936#p350936 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]>
Hier gibt's die Sicherungen auch (sogar recht preiswert):
günstigere Variante (hier klicken)

etwas teurer, dafür mit Resetknopf (hier klicken)


Grüsse
der addi
Addi,
das sind ein und die selben, schau mal etwas genauer haben beide Reset,
hatte ich früher auch mal verbaut, diese sind aber nichts für in den Motorraum geeignet, weil sie Feuchtigkeit nicht Vertragen,
Gammeln dann innen in recht kurzer Zeit und Du hast den nächsten Fehler.
Oder Du verlegst diese Sicherung auch in den Innenraum, was aber eigentlich nicht Sinn und Zweck dabei ist.
Also besser einen Wasser geschützten Automaten verwenden.

Gruß Santana

Statistik: Verfasst von Santana63 — So 17. Aug 2014, 20:22


]]>
2014-08-17T19:52:43+02:00 2014-08-17T19:52:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=350928#p350928 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]>
was für eine 40A Sicherung ist da verbaut? Die Firma Fraron bietet Kfz-Maxi-Sicherungen als Automaten mit Reset Funktion für 3,99 Euro an.

http://www.fraron.de/wechselrichterzube ... selemente/

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 17. Aug 2014, 19:52


]]>
2014-08-17T18:28:26+02:00 2014-08-17T18:28:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=350919#p350919 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]>

Dort gab man mir den Tipp, die Sicherung gegen einen Automaten auszutauschen. Zitat:
Moin addi,
ich kann Dir Sicherungsautomaten für KFZ empfehlen. Gerade für diese dicken Stromstärken hat man nicht immer eine Ersatz-Schmelzsicherungen zur Hand
und sie sind leider auch nicht in jeder Tankstelle zu bekommen. Da bietet es sich doch an, einen Sicherungs-Automaten einzubauen, wie man ihn auch aus dem heimischen 230 Volt Netz kennt.
Ich habe in meinem Wohnmobil 3 Stück von diesen Dingern, an Stelle der fliegenden Schmelzsicherungen, verbaut und brauche im Ernstfall,
wenn eine einfache Schmelzsicherung durchgebrannt wäre, nur den Sicherungsautomat wieder einzuschalten. Auch die Hauptsicherung unseres Buggy´s habe ich durch solch einen Automaten ersetzt.
Sicherungs-Automaten gibt es auch in der Größe der normalen, kleinen Stecksicherungen und in allen erdenklichen Amperestärken.
Allerdings ist die Anzahl der Stecksicherungen in einem WoMo recht groß, so dass einem ein kompletter Austausch gegen die kleinen Automaten doch recht teuer kommen würde.
Aber die wichtigsten Sicherungen, die schon mal häufiger durchbrennen, kann man durchaus durch die praktischen Automaten ersetzen.
Das werde ich tatsächlich auch für die ein oder andere Sicherung ändern. Ganz sicher für die 40A-Sicherung, die mir das letzte Problem beschert hat.

So teuer finde ich die Sicherungen gar nicht. Bei 2 Defekten ist der Preis schon rausgeholt und einen hatte ich ja schon :) :D

Hier gibt's die Sicherungen auch (sogar recht preiswert):
günstigere Variante (hier klicken)

etwas teurer, dafür mit Resetknopf (hier klicken)


Grüsse
der addi

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — So 17. Aug 2014, 18:28


]]>
2014-08-16T22:49:58+02:00 2014-08-16T22:49:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=350878#p350878 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]> Es lag doch tatsächlich an einer Sicherung! Und zwar an einer grossen 40A-Sicherung, welche im Motorraum verbaut ist. Dabei handelt es sich wohl um die oben im Schaltplan gezeigte...

Vielen Dank nochmals für die Hilfe :D :)

Grüsse
der addi

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — Sa 16. Aug 2014, 22:49


]]>
2014-07-25T14:34:44+02:00 2014-07-25T14:34:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=349328#p349328 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]>
Oder kann mir jemand sagen, wohin ich das Gerät zwecks Prüfung einschicken kann? Leider finde ich keine Homepage / keinen Herstellerkontakt, um das Gerät ggf. einzuschicken und prüfen zu lassen :(

LG
addi

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — Fr 25. Jul 2014, 14:34


]]>
2014-06-29T23:57:30+02:00 2014-06-29T23:57:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=347847#p347847 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]>
Am Ladegerät hatte ich alle geprüft, die auch in Ordnung waren. Ich bin gespannt, was mit der Sicherung direkt an der Batterie ist... :)

Danke nochmals und liebe Grüsse
der addi

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — So 29. Jun 2014, 23:57


]]>
2014-06-27T15:08:50+02:00 2014-06-27T15:08:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=347709#p347709 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]>
Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Fr 27. Jun 2014, 15:08


]]>
2014-06-27T14:57:47+02:00 2014-06-27T14:57:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=347707#p347707 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]> Statistik: Verfasst von garibaldi — Fr 27. Jun 2014, 14:57


]]>
2014-06-27T14:20:36+02:00 2014-06-27T14:20:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=347704#p347704 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]>
... aber wieso zeigt's die Batterie dann an, wenn sie geladen wird?
Weil das Messsignal für die Voltanzeige Starterbatt. am Calira abgenommen werden,
(also nicht direkt an der Starterbatt. Bei der Aubaubatt gibts ne eigene Messleitung. )
sobald also die Verbindungslampe (ist ja die Anzeige fürs Trennrelais) durch D+ oder 230V EVS aktiviert wird,
Zeigen beide Spannungsanzeigen das gleiche an, obwohl an der Starterbatt, davon gar nichts ankommt.
Trennrelais getrennt, keine Anzeige der Starterbatt.

Ist nun die Starterbatt. leer und sehr niedrig, und das Trennrelais hat beide Verbunden,
entweder durch 230V Kabelanschluss
oder Solar was die Aufbaubatt. über 13,8V hält.
wird deutlich mehr Strom als 40A versucht von der Aufbaubatt. zu Ziehen, was natürlich für das 6mm² Kabel tödlich wäre,
deswegen halt die Sicherung.

Gruß

Statistik: Verfasst von Santana63 — Fr 27. Jun 2014, 14:20


]]>
2014-06-27T13:22:02+02:00 2014-06-27T13:22:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=347699#p347699 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]> dann ist alles wieder gut.
Die ist Euch wegen der defekten Starterbatt bei nem Startversuch durch gehauen, völlig normal.

könnte bei Euch das EVS30/20 http://www.file-upload.net/download-912 ... U.pdf.html

und hier die Sicherung

Statistik: Verfasst von Santana63 — Fr 27. Jun 2014, 13:22


]]>
2014-06-27T12:42:30+02:00 2014-06-27T12:42:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=347696#p347696 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]> Statistik: Verfasst von garibaldi — Fr 27. Jun 2014, 12:42


]]>
2014-06-27T10:41:07+02:00 2014-06-27T10:41:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=347692#p347692 <![CDATA[Re: Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]> Zweites was ich mir vorstellen könnte, dass an der Batterie eine Sensleitung vergessen wurde/abgegangen ist. Sprich die Messleitung.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Fr 27. Jun 2014, 10:41


]]>
2014-06-27T08:46:13+02:00 2014-06-27T08:46:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=347682#p347682 <![CDATA[Fehler im Stromnetz ??? Bord Control 855]]>
ich habe seit dem Tausch der Starterbatterie unseres Womos ein Problem, was ich versuche möglichst detailliert und verständlich zu erklären. Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp / Hinweis, was der Fehler sein könnte…

Die Starterbatterie unseres Womos war vor ein paar Wochen nach längerer Standphase (Winterpause) leer und auch defekt. Ich habe sie dann ausgebaut und gegen eine neue ersetzt.

Anfangs sah auf dem Bord-Control im Womo auch alles aus wie immer (Weinsberg Bord Control 855). Über die beiden Knöpfe links des Panels konnte der Batteriestand angezeigt werden (I= Starterbatterie, II = Aufbaubatterie). Die Leuchtdioden leuchteten wie immer.

Nun, nach einem Kurztrip, ist ein Fehler aufgetreten. Wenn ich das Womo an den Netzstrom stecke, dann werden alle Batterien (1x Starterbatterie und 2x Aufbaubatterie) geladen. Die Leuchtdiode, die das Zusammenschalten aller Batterien anzeigt, leuchtet auf. Wenn man die Knöpfe für die beiden Stromkreise (I= Starterbatterie, II = Aufbaubatterie) drückt, dann sind alle LED’s an. So muss es auch sein.

Wenn der Motor läuft und die Batterien über die Lichtmaschine geladen werden, ist optisch auch alles ok. Die LED, die das Zusammenschalten beider Kreise anzeigt leuchtet und auch bei der Kontrolle über die beiden Knöpfe werden die Batteriekreise mit maximaler Spannung (alle LEDs an) angezeigt.
Wenn wir dann aber stehenbleiben, der Motor aus ist und wir keine Netzspannung (230 V) anlegen, dann werden die Stromkreise getrennt, die LED geht also aus. Bei der Kontrolle der Stromkreise sind aber nun alle LEDs des Stromkreises für die Starterbatterie aus, die für die Aufbaubatterie leuchten.

Auf unserem Womo haben wir Solarzellen zur Ladung unserer Batterien verbaut. Wenn wir in praller Sonne stehen und die Schwellspannung zum Zusammenschalten der beiden Stromkreise erreicht wird, leuchtet die erloschene LED wieder und auch bei Prüfung der einzelnen Batteriekreise leuchten entsprechend der Spannung / Ladung die LEDs für beide Kreise. Also auch von der Batterieanzeige für den Kreis I leuchten dann wieder alle LEDs.

Auf dem Bild kann man das Bordcontrol und die von mir beschriebenen Knöpfe / LEDs sehen.

http://goo.gl/l9afCx

Ich hoffe, dass das verständlich ist und hier jemand vielleicht einen Tipp hat.

Vielen Dank schonmal im Voraus

Statistik: Verfasst von fr33rid3r — Fr 27. Jun 2014, 08:46


]]>