[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2014-04-23T19:10:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/1970 2014-04-23T19:10:09+02:00 2014-04-23T19:10:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=342675#p342675 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Übrigens wurde ich auch in Kroatien problemlos betankt.
Dazu brauchte ich erstmals den tellerähnlichen Tankadapter.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 23. Apr 2014, 19:10


]]>
2014-04-23T11:25:29+02:00 2014-04-23T11:25:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=342616#p342616 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Statistik: Verfasst von garibaldi — Mi 23. Apr 2014, 11:25


]]>
2014-04-22T23:59:03+02:00 2014-04-22T23:59:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=342558#p342558 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

Statistik: Verfasst von nelly — Di 22. Apr 2014, 23:59


]]>
2014-04-22T23:56:48+02:00 2014-04-22T23:56:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=342554#p342554 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
So, jetzt habe ich endlich auch eine Gastankflasche. :D

Als erstes hat mir ein Schlosser nach meinen Maßen zwei Aluleisten geschnitten. Dann hat er mit der Maschine die beiden (wegen der Platzverhältnisse in meinem Gaskasten) unterschiedlich langen Endstücke passend rechtwinklig gebogen. Material + Arbeit hat 10 Euro gekostet.

Anschließend habe ich zur Probe eine der beiden Leisten mit der normalen Gasflasche eingebaut (die hat die gleiche Größe). Da noch ein wenig Luft war, habe ich einen Streifen von einer alten Gymnastikmatte abgeschnitten und als Dichtung verwendet. Die untere Leiste werde ich demnächst auch einbauen.
Halterung.JPG
Wegen der Tankflasche habe ich dann rumtelefoniert. Angesichts meiner überschaubaren handwerklichen Fähigkeiten traute ich mir die perfekte Durchbohrung der Tür des Gasflaschenkastens nicht zu und wollte den Außenanschluss einbauen lassen.

Die Firma einer “Frau vom Fach“ im Hunsrück verwies mich an ihren Einbaupartner in Polch (auf den sie auch auf der website hinweist). Dort hat man mir eine Arbeitszeit von drei Stunden mit Kosten von rd. 250 Euro angedroht, außerdem würde man nur die Halterung der o.g. Firma (54 Euro) verwenden. :o

Schließlich bin ich nach telefonischer Terminvereinbarung zur Firma Gaswinkel nach Gaanderen NL gefahren (die sprechen deutsch). Gekauft habe ich dort die Alu-Tankflasche (240), das Außenfüllset (50), einen Filter (20) und das Dreier-Adapterset (10), dazu kamen noch zwei Kupplungen für je 3 Euro. Alles wurde zu einem Pauschalpreis von 70 Euro eingebaut, anschließend fuhr man noch mit mir zu einer Tankstelle, um das Gastanken zu zeigen und die Luft aus der Flasche zu lassen.
Gastankflasche.JPG
Aussen.JPG
Vielen Dank an Horst (derspieder) und Zora für die Hinweise und Fotos, die mir die ganze Angelegenheit wesentlich erleichtert haben. Ich hoffe, ich habe mit meiner detaillierten Schilderung noch ein paar Ergänzungen machen können.

Gruß Wolfgang

Hallo an Alle, die eine fest verschraubte Gastankflasche haben

... wir haben jetzt eine solche 11 kg-Gastankflasche seit 1 Jahr in Betrieb und sind damit sehr zufrieden :D ... selbst eingebaut , nach der guten Beschreibung ( siehe oben ) von "Wolf" ... der Betrieb wie auch die Gasbeschaffung waren
in. D , NL und I vollkommen problemlos ( wir waren seitdem immer nur mit dieser Flasche - ohne Sicherheits-Ersatzflasche unterwegs ) ... herrlich ohne Baumarkt-G.-Flaschen-Schleppen :!: ;)

Wie seid Ihr damit zufrieden :?: :?: :?:

Statistik: Verfasst von schienbein — Di 22. Apr 2014, 23:56


]]>
2014-04-23T00:57:07+02:00 2014-04-22T23:55:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=342553#p342553 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

Statistik: Verfasst von schienbein — Di 22. Apr 2014, 23:55


]]>
2013-11-10T23:59:37+02:00 2013-11-10T23:59:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=323632#p323632 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

Danke Heiko für Deine schnelle Antwort :) ... aber betrifft mich, wie schon beschrieben, eher nicht ... unser Womo ist ja ein Winterschläfer. ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — So 10. Nov 2013, 22:59


]]>
2013-11-10T22:07:03+02:00 2013-11-10T22:07:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=323618#p323618 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Notfalls gibt es aber auch dafür 12V Heizdecken.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 10. Nov 2013, 21:07


]]>
2013-11-10T20:53:52+02:00 2013-11-10T20:53:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=323606#p323606 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Das ist ideal, wenn man im Winter LPG tanken kann.
Macht die Sache einfacher.

Gruß Rainer


Hi RainerBork ... unser Hymer geht ja eigentlich immer Anfang Dez. in den Winterschlaf ... aber trotzdem dachte ich, daß ein Eis-Ex bei Frost reicht :!: :?: :roll:

Statistik: Verfasst von schienbein — So 10. Nov 2013, 19:53


]]>
2013-11-10T18:03:53+02:00 2013-11-10T18:03:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=323571#p323571 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Macht die Sache einfacher.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 10. Nov 2013, 17:03


]]>
2013-11-10T17:35:17+02:00 2013-11-10T17:35:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=323570#p323570 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
LG Walter


per iPhone 5 und Tapatalk, daher evtl. etwas kurz formuliert ;-)
Walter
www.hinterdenhorizont.blogspot.com
www.antonammichelbach.blogspot.de

Statistik: Verfasst von mirror — So 10. Nov 2013, 16:35


]]>
2013-11-10T17:28:46+02:00 2013-11-10T17:28:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=323569#p323569 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Hallo miteinander,

hier ein paar Fotos von meinem Umbau von 2 Gastankflaschen und Truma CP Plus ;-)
Jetzt kann der Winter kommen und per iPhoneapp finde ich immer schnell eine Tankstelle mit LPG. :-)
Hallo Walter,
bedenkst du auch, dass LPG ein Propan/Butan Gemisch ist und Butan bei Minustemperaturen nicht mehr verdampft?
Oder stehen deine Flaschen frostgeschützt?

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 10. Nov 2013, 16:28


]]>
2013-11-10T15:49:36+02:00 2013-11-10T15:49:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=323552#p323552 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
hier ein paar Fotos von meinem Umbau von 2 Gastankflaschen und Truma CP Plus ;-)
Jetzt kann der Winter kommen und per iPhoneapp finde ich immer schnell eine Tankstelle mit LPG. :-)
Die beiden Altschalter der Truma 6E sind abzugeben, wenn Interesse dann bitte PN.



per iPad 3 und Tapatalk HD
Walter
www.hinterdenhorizont.blogspot.com

Statistik: Verfasst von mirror — So 10. Nov 2013, 14:49


]]>
2013-11-04T15:59:35+02:00 2013-11-04T15:59:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322570#p322570 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Hallo Rainer,

hast du vielleicht eine 13 kg Tankflasche - die gibt es ja auch.
13kg Flaschen kenn ich nicht

Hab aber 2x14kg eingebaut :cool1

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von argoscamper — Mo 4. Nov 2013, 14:59


]]>
2013-11-04T15:56:44+02:00 2013-11-04T15:56:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322568#p322568 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>


HomeDie ALUGASProdukteAktuellesTauschen & FüllenZertifikateLinksKontaktImpressumAGB
ALUGAS - Flaschen

6 kg Griffflasche für
Brenngas

Volumen: 14,5 Liter

entspricht
6,1 kg Propan oder
7,1 kg Butan

Taragewicht: 3,7 kg
(inkl. Brenngasventil)
Höhe ca.: 390mm
(Oberkante Brenngasventil)
Durchmesser: 300mm

6kg Kragenflasche für
Brenngas

Volumen: 14,5 Liter

entspricht
6,1 kg Propan oder
7,1 kg Butan

Taragewicht: 4,1kg
(inkl. Brenngasventil)
Höhe ca.: 440mm
(Oberkante Kragen)
Durchmesser: 300mm


11 kg Griffflasche für
Brenngas

Volumen: 27,2 Liter

entspricht
11,4 kg Propan oder
13,3 kg Butan

Taragewicht: 5,5 kg
(inkl. Brenngasventil)
Höhe ca.: 575mm
(Oberkante Brenngasventil)
Durchmesser: 300mm

11 kg Kragenflasche für
Treib- oder Brenngas

Volumen: 27,2 Liter

entspricht
11,4 kg Propan oder
13,3 kg Butan

Taragewicht: 6,0kg
(inkl. Brenngasventil)
Höheca.:625mm
(Oberkante Kragen)
Durchmesser: 300mm


14 kg Griffflasche für
Brenngas

Volumen: 33,3 Liter

entspricht
14 kg Propan oder
16,3 kg Butan

Taragewicht: 6,4 kg
(inkl. Brenngasventil)
Höhe ca.: 680mm
(Oberkante Brenngasventil)
Durchmesser: 300mm

14 kg Kragenflasche für
Treib- oder Brenngas

Volumen: 33,3 Liter

entspricht
14 kg Propan oder
16,3 kg Butan

Taragewicht: 7 kg
(inkl. Brenngasventil)
Höhe ca.: 715mm
(Oberkante Kragen)
Durchmesser: 300mm


18 kg Griffflasche für
Brenngas

Volumen: 42,8 Liter

entspricht
18 kg Propan oder
21 kg Butan

Taragewicht: 9,0 kg
(inkl. Brenngasventil)
Höhe ca.: 804mm
(Oberkante Brenngasventil)
Durchmesser: 300mm

18 kg Kragenflasche für
Brenngas

Volumen: 42,8 Liter

entspricht
18 kg Propan oder
21 kg Butan

Taragewicht: 9,6 kg
(inkl. Brenngasventil)
Höhe ca.: 825mm
(Oberkante Kragenl)
Durchmesser: 300mm


33 kg Kragenflasche für
Brenngas

Volumen: 78,5 Liter
entspricht
33 kg Propan oder
38,5 kg Butan

Taragewicht: 14,7 kg
(inkl. Brenngasventil)
Höhe ca.: 1359mm
(Oberkante Kragen)
Durchmesser: 300mm



11 kg Tankflasche
"neues Design" mit
separatem Füllstandsanzeiger

Volumen: 27,2 Liter

entspricht
11,4 kg Propan oder
13,3 kg Butan

Taragewicht: 6,6 kg
(inkl. Armaturen)
Höhe ca.: 575mm (Oberkante Entnahmeventil)
Durchmesser: 300mm

14 kg Tankflasche
"neues Design" mit
separatem Füllstandsanzeiger

Volumen: 33,3 Liter

entspricht
14,0 kg Propan oder
16,3 kg Butan

Taragewicht: 7,5 kg
(inkl. Armaturen)
Höhe ca.: 715mm (Oberkante Kragen)
Durchmesser: 300mm

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von argoscamper — Mo 4. Nov 2013, 14:56


]]>
2013-11-04T15:29:15+02:00 2013-11-04T15:29:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322564#p322564 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 4. Nov 2013, 14:29


]]>
2013-11-04T15:00:33+02:00 2013-11-04T15:00:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322556#p322556 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 4. Nov 2013, 14:00


]]>
2013-11-04T14:23:21+02:00 2013-11-04T14:23:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322547#p322547 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Hallo Rainer,

hast du vielleicht eine 13 kg Tankflasche - die gibt es ja auch.
Ne Heiko, habe 11 kg Alutankflaschen.
Wenn du die Angaben von Erik nimmst: Volumen 27,2 Liter, dann sind 80% davon 21,76 Liter.
Egal wie schwer das Zeug ist.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 4. Nov 2013, 13:23


]]>
2013-11-04T12:23:20+02:00 2013-11-04T12:23:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322518#p322518 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Propan 0,506 kg/ltr
Butan 0,578 kg/ltr

http://www.propan.com
Grüße
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Mo 4. Nov 2013, 11:23


]]>
2013-11-04T12:22:27+02:00 2013-11-04T12:22:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322517#p322517 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Propan 0,506 kg/ltr
Butan 0,578 kg/ltr

www.propan.com
Grüße
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Mo 4. Nov 2013, 11:22


]]>
2013-11-04T12:18:58+02:00 2013-11-04T12:18:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322516#p322516 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
guckst du hier :

http://www.bachert-kg-rvv.de/gasabnahme ... chnik.html

Grüße

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Mo 4. Nov 2013, 11:18


]]>
2013-11-04T12:01:28+02:00 2013-11-04T12:01:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322512#p322512 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
hast du vielleicht eine 13 kg Tankflasche - die gibt es ja auch.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 4. Nov 2013, 11:01


]]>
2013-11-04T11:36:11+02:00 2013-11-04T11:36:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322508#p322508 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> diesen Wert habe ich jetzt schon oft gelesen, und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen beim Tanken.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 4. Nov 2013, 10:36


]]>
2013-11-04T11:32:14+02:00 2013-11-04T11:32:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322507#p322507 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Bedingt durch den Füllstopp, der bei 80% abschaltet, gehen ca. 22 Liter in die Flasche.

Gruß Rainer
Das wären über 13 kg und erscheint mit zuviel.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 4. Nov 2013, 10:32


]]>
2013-11-04T11:20:58+02:00 2013-11-04T11:20:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322505#p322505 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 4. Nov 2013, 10:20


]]>
2013-11-04T11:35:02+02:00 2013-11-04T11:19:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322504#p322504 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Liter Gas sind nicht gleich kg Gas.

Hat was mit der spezifischen Dichte zu tun.

1 Liter Butan wiegen nur so rund 600g

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 4. Nov 2013, 10:19


]]>
2013-11-04T10:50:18+02:00 2013-11-04T10:50:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322501#p322501 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Statistik: Verfasst von camper2509 — Mo 4. Nov 2013, 09:50


]]>
2013-11-04T10:46:11+02:00 2013-11-04T10:46:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322500#p322500 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
sagt mal, wie viel Liter gehen denn in eine 11kg Gasflasche rein? gestern hab ich getankt und es waren 13liter für 10€ und ich dachte immer es gehen nur 11liter rein? wer klärt mich dies bezüglich mal auf?

danke
dirk
Servus

11 kg Griffflasche für
Brenngas

Volumen: 27,2 Liter

entspricht
11,4 kg Propan oder
13,3 kg Butan

Taragewicht: 5,5 kg
(inkl. Brenngasventil)
Höhe ca.: 575mm
(Oberkante Brenngasventil)
Durchmesser: 300mmk

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von argoscamper — Mo 4. Nov 2013, 09:46


]]>
2013-11-04T10:19:10+02:00 2013-11-04T10:19:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322498#p322498 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
danke
dirk

Statistik: Verfasst von camper2509 — Mo 4. Nov 2013, 09:19


]]>
2013-11-04T22:36:42+02:00 2013-11-03T19:55:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322436#p322436 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
hier ein Link für Gasfüllstationen in Schweden:

http://www.energigas.se/Energigaser/Gas ... ioner.aspx

Es gibt eigentlich in allen grösseren Städten Gastankstellen.
Sollten nun bei den Links die Du bis jetzt erhalten hast keine Gastankstellen dabei sein, die auf Deiner Reiserute liegen,
so kann ich ja mehr detailliert suchen, wenn Du mir Deine Reiserute bekannt gibst.

LG
Andreas

Statistik: Verfasst von SPD100 — So 3. Nov 2013, 18:55


]]>
2013-11-01T20:02:06+02:00 2013-11-01T20:02:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322063#p322063 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
... gut gemacht , RainerBork , drum wirste auch nich ausgelacht . ;) ... :lol:

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 1. Nov 2013, 19:02


]]>
2013-11-01T19:49:00+02:00 2013-11-01T19:49:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322057#p322057 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

http://www.volvo200.org/tankstations.htm

http://www.mylpg.eu/stations/

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Fr 1. Nov 2013, 18:49


]]>
2013-11-01T19:26:22+02:00 2013-11-01T19:26:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=322043#p322043 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Hej @Mobi-Driver,

Du kannst auch schwedisch dazulegen, wenn Du möchtest:

"Gasflaskan har en 80% automatisk fyllstopp. Fyllningen stängs när det finns 11kg (22lt) LPG i flaskan."

LG
Andreas

@SPD100 oder @Mobi-Driver ... wie ist die LPG-Tankstellendichte in Schweden :?:

... ich sag schonmal danke :)

Statistik: Verfasst von schienbein — Fr 1. Nov 2013, 18:26


]]>
2013-10-31T18:20:26+02:00 2013-10-31T18:20:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321918#p321918 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
hi nelly , hatte Dich schon bzgl. des W.-Fachmanns verstanden. ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 31. Okt 2013, 17:20


]]>
2013-10-28T19:38:34+02:00 2013-10-28T19:38:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321436#p321436 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Nochma danke für den Tipp! :cool1

Statistik: Verfasst von nelly — Mo 28. Okt 2013, 18:38


]]>
2013-10-28T19:31:00+02:00 2013-10-28T19:31:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321434#p321434 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
:o ... Winkelfachmanntipp ... ?


Verdammt nelly , du hast aber auch auf jeden Pott `nen Deckel :!: ... glaub ich. 8-)


:lol: :lol: :lol:

Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 28. Okt 2013, 18:31


]]>
2013-10-28T19:07:14+02:00 2013-10-28T19:07:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321424#p321424 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
... der tipp den deckel anders rum zu montieren ist doch auch super gewesen? ... wenn man im Vorfeld schon etwas mit einem Handgriff ausschließen kann ist es doch einen tip wert....
Genau, Dirk, das finde ich auch. Und schienbeins Winkelfachmanntipp vorher war auch schon super. :cool1

Statistik: Verfasst von nelly — Mo 28. Okt 2013, 18:07


]]>
2013-10-28T18:27:48+02:00 2013-10-28T18:27:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321406#p321406 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
habe ja nur meine Erfahrung mit dem Deckel mitgeteilt ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 28. Okt 2013, 17:27


]]>
2013-10-28T18:22:38+02:00 2013-10-28T18:22:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321404#p321404 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
liebe grüße
dirk

Statistik: Verfasst von camper2509 — Mo 28. Okt 2013, 17:22


]]>
2013-10-28T18:19:11+02:00 2013-10-28T18:19:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321402#p321402 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Ich hab noch nichts festgestellt ,das sich der Deckel löst vieleicht bei 200 km/h :cool1
Nur zur Info Deckel gibt es auch abschließbar
Moin moin Erik ,

obwohl ich schon einmal mit unserem Mobi 155 kmh (nach GPS-Messung) gefahren bin....pssst, nicht weitersagen... :mrgreen:
....hat sich der Deckel außen nicht gelöst, obwohl der Deckel den Anschlag oben hat . ;)
Moin Moin
Man kann ihn ja nach belieben drehen :lach1

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von argoscamper — Mo 28. Okt 2013, 17:19


]]>
2013-10-28T17:41:24+02:00 2013-10-28T17:41:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321400#p321400 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Ich hab noch nichts festgestellt ,das sich der Deckel löst vieleicht bei 200 km/h :cool1
Nur zur Info Deckel gibt es auch abschließbar
Moin moin Erik ,

obwohl ich schon einmal mit unserem Mobi 155 kmh (nach GPS-Messung) gefahren bin....pssst, nicht weitersagen... :mrgreen:
....hat sich der Deckel außen nicht gelöst, obwohl der Deckel den Anschlag oben hat . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 28. Okt 2013, 16:41


]]>
2013-10-28T16:09:20+02:00 2013-10-28T16:09:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321386#p321386 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>


... ich habe die Aussenbetankung auf Rat eines Fachmannes so angebracht, daß der Anschlag des kunsstoffdeckels in Fahrtrichtung steht, damit er nicht vom Fahrtwind aufgedrückt wird und verdreckt.
Genau! Da hattest Du einen sehr schlauen Fachmann zu Rate gezogen. :cool1
Ich hab noch nichts festgestellt ,das sich der Deckel löst vieleicht bei 200 km/h :cool1

Nur zur Info Deckel gibt es auch abschließbar

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von argoscamper — Mo 28. Okt 2013, 15:09


]]>
2013-10-28T01:32:43+02:00 2013-10-28T01:32:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321338#p321338 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>


... ich habe die Aussenbetankung auf Rat eines Fachmannes so angebracht, daß der Anschlag des kunsstoffdeckels in Fahrtrichtung steht, damit er nicht vom Fahrtwind aufgedrückt wird und verdreckt.
Genau! Da hattest Du einen sehr schlauen Fachmann zu Rate gezogen. :cool1

Statistik: Verfasst von nelly — Mo 28. Okt 2013, 00:32


]]>
2013-10-28T01:07:02+02:00 2013-10-28T01:07:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=321335#p321335 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

... ich habe die Aussenbetankung auf Rat eines Fachmannes so angebracht, daß der Anschlag des kunsstoffdeckels in Fahrtrichtung steht, damit er nicht vom Fahrtwind aufgedrückt wird und verdreckt.

Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 28. Okt 2013, 00:07


]]>
2013-10-19T15:43:12+02:00 2013-10-19T15:43:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=320506#p320506 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> CIMG8657.JPGSo, hab mir heute auch zwei 14 kg Alu-Gastankflaschen eingebaut mit 2 Filter und Aussenbetankung
CIMG8658.JPG
CIMG8659.JPG

Statistik: Verfasst von argoscamper — Sa 19. Okt 2013, 15:43


]]>
2013-10-19T07:53:57+02:00 2013-10-19T07:53:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=320476#p320476 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Moin, aus Erfahrung: setzt die Außenbefüllung nicht zu nah an die Klappe. Wir wollten unsere Klappe austauschen lassen, aber da der Gaseinfüller zu nah dran sitzt, geht es nicht.
Bei uns ging es nicht anders . Ansonsten hätte ich den Gasschlauch von der Außenbefüllung im Wohnraum .
Und das wollten wir nicht . Warum sollte ich die Außenklappe erneuen ? Höchstens durch einen Crash .
Und dann würde eine gleiche neue Klappe installiert werden und keine größe Außenklappe . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 19. Okt 2013, 07:53


]]>
2013-10-19T00:25:34+02:00 2013-10-19T00:25:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=320468#p320468 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
... das hast Du sicher mit links extra schön und gut hingekriegt (aber da brauchtest Du doch sicher einen längeren Einfüllschlauch :roll: )
Nöö...den kurzen Schlauch konnte ich weiterhin verwenden . ;)
Habe jetzt kein aktuelles Foto zur Hand, aber der Gaseinfüllstutzen befindet sich jetzt genau an dieser Position (Pfeil):

http://abload.de/img/1kiz6t.jpg


Somit muss ich zum Befüllen den Gaskasten nicht mehr öffnen . ;)
Moin, aus Erfahrung: setzt die Außenbefüllung nicht zu nah an die Klappe. Wir wollten unsere Klappe austauschen lassen, aber da der Gaseinfüller zu nah dran sitzt, geht es nicht.

Statistik: Verfasst von Zora — Sa 19. Okt 2013, 00:25


]]>
2013-10-17T00:44:39+02:00 2013-10-17T00:44:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=320334#p320334 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Das ist ja mal die gute Nachricht des Tages .... :lol:

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass, wenn man das erklärt, dass die Tankflasche selbsttätig abschaltet, man schon das LPG bekommt. Manche Tankwarte zieren sich ein wenig, waren danach aber immer bereit, das Gas rauszurücken.

... stimmt Lira ! ... war jetzt gut 4 Wochen in Bella Italia unterwegs mit nur einer Gastankflasche und

"RainerBork `s schriftlichen Tankflaschenerklärung" auf italienisch

... habe dreimal auf Autobahnen nachgetankt ( keine Selbstbedienung ) und hatte keine Probleme.

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 17. Okt 2013, 00:44


]]>
2013-08-24T17:48:52+02:00 2013-08-24T17:48:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315924#p315924 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> bei Wynen gibt es einen neuen Gas-Filter. Das Filterelement ist das von Truma. Um den Filter an die Alu-Tank-Flasche zu montieren, muss das untere Teil (hier sollen sich ausgefilterte Rückstände wie Öl, Paraffin flüssig etc. sammeln) gekürzt werden. Sonst stößt das Filtergehäuse an die Flasche. Original ist es ca. 12mm länger als auf dem Bild. Es ist in den Grundkörper geschraubt. Das Gewinde (28x1) muss neu geschnitten werden. Das kann jeder gute Dreher.

DSC02328-1.jpg
DSC02331-1.jpg

Statistik: Verfasst von Herr B. — Sa 24. Aug 2013, 17:48


]]>
2013-06-27T01:12:32+02:00 2013-06-27T01:12:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=312105#p312105 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Moin moin ,

so, unser Italienurlaub 2013 geht jetzt dem Ende entgegen . :cry:
Unsere Erfahrung mit dem "Gas tanken in Italien" sieht folgender Maßen aus :

Wir haben 2x Gas an den italienischen Tankstellen nachgetankt .
Alles hat ohne Probleme funktioniert .
Somit an alle "Gasnachtanker" in Italien :
Keine Bange, es klappt ! ;)

Moin MobiDriver ... Danke für deine Italien-Info ... wir waren bis letzten Sonntag für ca. 6 Wochen an der deutschen Nord- und Ostseeküste, in Ostfriesland und Münsterland unterwegs und hatten beim Gastanken garkeine Probleme ... sind mit unserer Gastankflasche sehr gut zufrieden !

Statistik: Verfasst von schienbein — Do 27. Jun 2013, 01:12


]]>
2013-06-26T16:05:06+02:00 2013-06-26T16:05:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=311977#p311977 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 26. Jun 2013, 16:05


]]>
2013-06-26T15:59:44+02:00 2013-06-26T15:59:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=311975#p311975 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> ja den hab ich ja selbst! da gibt es doch noch zwei andere die ich mir zu legen muss. die werd ich wohl auch nur bei der gasfachfrau bekommen? bilder hatte ich hier auch schon gesehen davon.
danke für die schnelle reaktion
lg
dirk

Statistik: Verfasst von camper2509 — Mi 26. Jun 2013, 15:59


]]>
2013-06-26T15:53:21+02:00 2013-06-26T15:53:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=311972#p311972 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
habe den Adapter für Italien gerade einmal für Dich fotografiert .
Bitte schön :cool1

http://abload.de/img/100_2272ons60.jpg
Adapter für Italien

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 26. Jun 2013, 15:53


]]>
2013-06-26T15:43:57+02:00 2013-06-26T15:43:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=311968#p311968 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
lg
dirk

Statistik: Verfasst von camper2509 — Mi 26. Jun 2013, 15:43


]]>
2013-06-26T15:16:57+02:00 2013-06-26T15:16:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=311962#p311962 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Moin moin ,

habe gerade die Zeitschrift Reisemobil Ausgabe Mai 2013 gelesen .
Auf Seite 67 steht :

ITALIEN :
Die Anschlussgewinde variieren je nach Anbieter .
Mit Euro-Füll-Set und Euro-Anschluss-Set ist die Gasversorgung kein Problem .
Ein breites Netz von Autogastankstellen kann feste Tanks befüllen .


Wir werden im Juni für 3 Wochen nach Italien düsen und werden von
unseren persönlichen "Gastankerfahrungen berichten . ;)
Moin moin ,

so, unser Italienurlaub 2013 geht jetzt dem Ende entgegen . :cry:
Unsere Erfahrung mit dem "Gas tanken in Italien" sieht folgender Maßen aus :

Wir haben 2x Gas an den italienischen Tankstellen nachgetankt .
Alles hat ohne Probleme funktioniert .
Somit an alle "Gasnachtanker" in Italien :
Keine Bange, es klappt ! ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 26. Jun 2013, 15:16


]]>
2013-05-21T22:31:13+02:00 2013-05-21T22:31:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=307800#p307800 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
hab es jetzt erst gesehen da ich funf wochen lang kein internet hatte und in polen urlaub machte. sieht gut aus dein einbau und ich wünsche dir auch viel spaß mit der roten gastankflasche. in polen wurde meine gastankflasche vom tankwart gefüllt ohne jeglichen adapter dabei zu haben. der service war dort in polen super gut aber nur die tankwarte dürfen die flaschen dort füllen! bin super zufrieden mit meiner flasche und die ganze füllung kostete mich gerade mal 8€!

liebe grüße
dirk

Statistik: Verfasst von camper2509 — Di 21. Mai 2013, 22:31


]]>
2013-05-10T16:56:20+02:00 2013-05-10T16:56:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=306556#p306556 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> und herzlich Willkommen, solltet Ihr in die Nähe von Sundsvall kommen.

LG
Andreas

Statistik: Verfasst von SPD100 — Fr 10. Mai 2013, 16:56


]]>
2013-05-07T21:07:58+02:00 2013-05-07T21:07:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=306326#p306326 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Hej @Mobi-Driver,

Du kannst auch schwedisch dazulegen, wenn Du möchtest:

"Gasflaskan har en 80% automatisk fyllstopp. Fyllningen stängs när det finns 11kg (22lt) LPG i flaskan."

LG
Andreas
DANKE ! :D

...und lieben Gruß in eines unserer Lieblingsländer ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Di 7. Mai 2013, 21:07


]]>
2013-05-07T16:51:30+02:00 2013-05-07T16:51:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=306295#p306295 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Du kannst auch schwedisch dazulegen, wenn Du möchtest:

"Gasflaskan har en 80% automatisk fyllstopp. Fyllningen stängs när det finns 11kg (22lt) LPG i flaskan."

LG
Andreas

Statistik: Verfasst von SPD100 — Di 7. Mai 2013, 16:51


]]>
2013-05-06T18:58:37+02:00 2013-05-06T18:58:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=306190#p306190 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
...mir ging es in diesem Dokument nicht um die Erklärungen zum Einbau, sondern um die mehrsprachige Erklärung zum Füllstopp.
Moin moin ,

die Idee finde ich gut .
Habe mir auch gleich die Hinweisschilder ausgedruckt und laminiert (eingeschweisst) .
Werde diese Schilder an die Gastankflasche hängen, damit ich sie bei Bedarf für eventuelle Erklärungen vorzeigen kann . ;)

http://abload.de/img/hinweisschilder-verkliau81.jpg

... ich find`s auch klasse, kann aber nur drucksen und lamentieren :( ... drucken und laminieren geht nicht :!: :cry: ;)

:lol: ( wenn Du verstehst, was ich meine ) ... 8-)

Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 6. Mai 2013, 18:58


]]>
2013-05-06T17:30:41+02:00 2013-05-06T17:30:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=306177#p306177 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 6. Mai 2013, 17:30


]]>
2013-05-06T16:47:28+02:00 2013-05-06T16:47:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=306171#p306171 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
...mir ging es in diesem Dokument nicht um die Erklärungen zum Einbau, sondern um die mehrsprachige Erklärung zum Füllstopp.
Moin moin ,

die Idee finde ich gut .
Habe mir auch gleich die Hinweisschilder ausgedruckt und laminiert (eingeschweisst) .
Werde diese Schilder an die Gastankflasche hängen, damit ich sie bei Bedarf für eventuelle Erklärungen vorzeigen kann . ;)

http://abload.de/img/hinweisschilder-verkliau81.jpg

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 6. Mai 2013, 16:47


]]>
2013-05-05T18:03:20+02:00 2013-05-05T18:03:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=306028#p306028 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
In diesem Bereich ist ein harter PU-Kern verarbeitet, den ich nicht beschädigt habe .
Danke, wusste ich nicht, dass im Klappenbereich Verstärkungen in die Wand gebaut werden. War der Meinung, dass nur ein Stück aus der Wand gesägt wird und das wieder als Türfüllung verwendet wird. Aber man lernt ja nie aus!

Statistik: Verfasst von thomasd — So 5. Mai 2013, 18:03


]]>
2013-05-05T10:12:34+02:00 2013-05-05T10:12:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305981#p305981 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> @ RainerBork ... :good: ... :)

Statistik: Verfasst von schienbein — So 5. Mai 2013, 10:12


]]>
2013-05-05T10:29:08+02:00 2013-05-05T09:50:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305980#p305980 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

... na super RainerBork,in Deinem Beitrag gab`s für mich zwar nichts Neues, aber eine klasse Zusammenfassung von allem Wichtigen für die, die noch mit dem Einbau schwanger gehen. ... danke, ich bin ja schon in der Erkundungsphase.
;)
Moin Schienbein,

mir ging es in diesem Dokument nicht um die Erklärungen zum Einbau, sondern um die mehrsprachige Erklärung zum Füllstopp.
Damit kann man im Ausland eventuell Probleme beim Tanken ausräumen.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 5. Mai 2013, 09:50


]]>
2013-05-04T21:10:51+02:00 2013-05-04T21:10:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305807#p305807 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
... schon klar Mobi-Driver, ich wollte nur den weniger Werkzeug-Geübten, wie ich, einen kleinen Tipp geben. :)

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 4. Mai 2013, 21:10


]]>
2013-05-04T18:14:20+02:00 2013-05-04T18:14:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305774#p305774 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

... die Bohrungen sehen komplizierter aus als es ist ... siehe hier im trööt , Seite 3 , Fotos von "derspieder". ( mit Schablone ) - ganz einfach ;) .
Moin moin Schienbein ,

kompliziert war es nun wirklich nicht . Die Schablone hatte ich vor 2 Wochen bereits weggeschmissen .
Als Schablone habe ich das schwarze Kunststoffteil genommen . Ist auch nichts Anderes . :mrgreen:
Ich habe es nur so beschrieben, weil Thomas dachte ich würde die Stabilität vom Gaskastenrahmen schwächen .
Aber so ist es nicht . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 4. Mai 2013, 18:14


]]>
2013-05-04T17:49:02+02:00 2013-05-04T17:49:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305767#p305767 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
... die Bohrungen sehen komplizierter aus als es ist ... siehe hier im trööt , Seite 3 , Fotos von "derspieder". ( mit Schablone ) - ganz einfach ;) .

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 4. Mai 2013, 17:49


]]>
2013-05-04T16:31:02+02:00 2013-05-04T16:31:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305757#p305757 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Moin Rudi,

hast du keine Bedenken, dass da zu wenig "Fleisch" von der Wand zur Klappenöffnung bleibt und es reissen kann?
Nööh...da kann nichts reißen...ist ja ein Frankia... :lol:
Nee, im Ernst...habe es mir vorher genau angesehen .
In diesem Bereich ist ein harter PU-Kern verarbeitet, den ich nicht beschädigt habe .

Der Wandaufbau ist dem Dachaufbau gleich . Anbei ein Foto vom Dachaufbau :

http://abload.de/img/2mrufz.jpg

Und so wurde der Gaseinfüllstutzen befestigt bzw. diese Bohrungen musste ich herstellen :

http://abload.de/img/1anezvq.jpg

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 4. Mai 2013, 16:31


]]>
2013-05-04T16:03:32+02:00 2013-05-04T16:03:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305754#p305754 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
hast du keine Bedenken, dass da zu wenig "Fleisch" von der Wand zur Klappenöffnung bleibt und es reissen kann?

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 4. Mai 2013, 16:03


]]>
2013-05-04T15:49:34+02:00 2013-05-04T15:49:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305753#p305753 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
... das hast Du sicher mit links extra schön und gut hingekriegt (aber da brauchtest Du doch sicher einen längeren Einfüllschlauch :roll: )
Nöö...den kurzen Schlauch konnte ich weiterhin verwenden . ;)
Habe jetzt kein aktuelles Foto zur Hand, aber der Gaseinfüllstutzen befindet sich jetzt genau an dieser Position (Pfeil):

http://abload.de/img/1kiz6t.jpg


Somit muss ich zum Befüllen den Gaskasten nicht mehr öffnen . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 4. Mai 2013, 15:49


]]>
2013-05-04T15:00:54+02:00 2013-05-04T15:00:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305748#p305748 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Heute werde ich den Gasfüllanschluß vom Innenraum des Gaskastens nach Außen verlegen .
Im Innenraum des Gaskastens finde ich es doch nicht so ideal ...

... das hast Du sicher mit links extra schön und gut hingekriegt (aber da brauchtest Du doch sicher einen längeren Einfüllschlauch :roll: )
... wir hatten uns auch für die Aussenbetankung entschieden, weil wir das so besser finden. :D

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 4. Mai 2013, 15:00


]]>
2013-05-04T14:52:24+02:00 2013-05-04T14:52:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305746#p305746 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
... na super RainerBork,in Deinem Beitrag gab`s für mich zwar nichts Neues, aber eine klasse Zusammenfassung von allem Wichtigen für die, die noch mit dem Einbau schwanger gehen. ... danke, ich bin ja schon in der Erkundungsphase. ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 4. Mai 2013, 14:52


]]>
2013-05-06T17:27:19+02:00 2013-05-04T09:44:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305730#p305730 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Diese Hinweise im Gaskasten angebracht, können Bedenken beim Betanken im In- und Ausland ausräumen.

http://reisemobilist.de/dow/Gastankflas ... nmobil.pdf

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Sa 4. Mai 2013, 09:44


]]>
2013-05-04T09:20:47+02:00 2013-05-04T09:20:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305726#p305726 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Statistik: Verfasst von Lira — Sa 4. Mai 2013, 09:20


]]>
2013-05-04T09:14:55+02:00 2013-05-04T09:14:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305725#p305725 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> es nicht so schwarz, das es nicht klappen sollte . Ich denke positiv .

Heute werde ich den Gasfüllanschluß vom Innenraum des Gaskastens nach Außen verlegen .
Im Innenraum des Gaskastens finde ich es doch nicht so ideal ...

Habe bis jetzt schon 3x LPG-Gas nachgetankt und bin begeistert keine Gasflasche mehr schleppen zu müssen . :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 4. Mai 2013, 09:14


]]>
2013-05-04T08:55:56+02:00 2013-05-04T08:55:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305723#p305723 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass, wenn man das erklärt, dass die Tankflasche selbsttätig abschaltet, man schon das LPG bekommt. Manche Tankwarte zieren sich ein wenig, waren danach aber immer bereit, das Gas rauszurücken.

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 4. Mai 2013, 08:55


]]>
2013-05-04T08:31:32+02:00 2013-05-04T08:31:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305719#p305719 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Warum macht man sich überhaupt wegen drei Wochen im Sommer in Italien Gedanken wegen Gasverbrauch? Versteh ich nicht.........
Musst Du auch nicht ... wir fahren ja ohne Dich ... :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 4. Mai 2013, 08:31


]]>
2013-05-03T22:30:32+02:00 2013-05-03T22:30:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305716#p305716 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Warum macht man sich überhaupt wegen drei Wochen im Sommer in Italien Gedanken wegen Gasverbrauch? Versteh ich nicht.........
Ich glaube nicht das es nur Leute sind die Kurzurlaub machen, ich mache auch wenns schön ist aus geplanten 3Wochen mal eben 3monate :lol: :lol:

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 3. Mai 2013, 22:30


]]>
2013-05-03T22:25:09+02:00 2013-05-03T22:25:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305715#p305715 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Statistik: Verfasst von Lira — Fr 3. Mai 2013, 22:25


]]>
2013-05-03T21:39:00+02:00 2013-05-03T21:39:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305706#p305706 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Statistik: Verfasst von Zora — Fr 3. Mai 2013, 21:39


]]>
2013-05-02T23:05:58+02:00 2013-05-02T23:05:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305613#p305613 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Danke für den Text Thomas!

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 2. Mai 2013, 23:05


]]>
2013-05-02T22:14:53+02:00 2013-05-02T22:14:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=305594#p305594 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
"hier kann jeder ein Geschmäckle bekommen.... und zeigt auf warum es eine Norm für Heizgas und eben Autogas gibt:
Aus meiner Zeit in der chemischen Industrie ist eines immer Fakt gewesen : die Zugabe oder Verbleib unerwünschter Produkte, Abfall usw. wurden
immer bis zur Spezifikationsgrenze ausgenutzt.......

Gruss Jo


„Offener Brief“
Verwendung von Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)- (Weichmacher) in LPG Autogas nach DIN EN 589.
Sehr geehrte Damen und Herren.
In den letzten Tagen haben vermehrt die Medien in Deutschland über sogenannte „Weichmacher“ im Autogas DIN EN 589 in Verbindung mit Gasanlagenschäden und Motorschäden berichtet. Daraufhin wurde von einigen Medienvertretern und der Gaswirtschaft alles sofort dementiert. Es konnte danach der Eindruck in der Öffentlichkeit entstehen, dass die Vorwürfe haltlos wären und der BFG einen Kleinkrieg gegen die Gaswirtschaft führen würde.
Der BFG sieht seine Arbeit nicht als „Lobbyisten-Verband“, sondern als ein Verbraucherschutz-Verband, deshalb bedarf es hier vielleicht noch einmal einer Klarstellung der erhobenen Vorwürfe, von Seitens des BFG.
In Autogasproben nach DIN EN 589 wurden in großen Mengen bis weit über 140 mg Diisooctylphtalat pro kg Gas gefunden. Dieser Stoff gehört mit zu den 16 PAK-Einzelverbindungen welche die Bundesumweltbehörde (USEPA) in die „Priority Pollutants“ Liste aufgenommen hat und gehört damit zu den 16 „EPA-PAK“ Stoffen bei denen, besonders bei Analysen, eine gewisse Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
Da von Seitens des „Bundesamtes für Risikobewertung“ in Berlin, Autogas nach DIN EN 589 nicht als Verbraucherprodukt eingestuft wird, unterliegen die sogenannten Phthalate auch keiner Kontrolle durch Behörden oder durch das Bundesgesundheitsministerium geschweige den einer Berufsgenossenschaft.

Die Wirkung dieser 16 schädlichsten Phthalate auf Menschen stellt sich wie folgt dar.

„PAK“ entfettet die Haut, führt zu Hautentzündungen und können zu Hornhautschäden führen sowie die Atemwege, Augen und den Verdauungstrakt reizen.
Einige „PAK“ sind beim Menschen eindeutig krebserzeugend (z.B. Lungen-, Kehlkopf-, Hautkrebs sowie Magen-und Darmkrebs bzw. Blasenkrebs). Die Möglichkeit der Fruchtschädigung oder Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit besteht.
Wenn man nun sich einmal vor Augen hält, dass Autogas nach DIN EN 589 ein Destillat darstellt welches aus Rohöl gewonnen wird, so ist es einfach unbegreiflich das man die Menge nicht auf ein Minimum für Menschen ungefährliches Maß zurückführen kann.
Ab dem 1.1. 2010 ist die Verwendung von Weichmachern für die (Auto-)Reifenproduktion nur noch zulässig, wenn deren Gehalt folgende Grenzwerte nicht überschreitet: 1 mg/kg Benzo(a)pyren und außerdem darf die Summe von Benzo(a)pyren und weiterer sieben gelisteter PAK nicht größer als 10 mg/kg sein.
Die Aufnahme der PAK erfolgt beim Menschen hauptsächlich und am bedeutendsten über die Haut und Autoabgase.
Die Besitzer von LPG Autogasfahrzeugen nehmen bei der Betankung ihrer Fahrzeuge, durch das Lösen der Tankpistole, (Druckabbau) einmal über die Haut und über die Atemwege dieses PAK auf. Die Mitarbeiter in den Kfz.-Betrieben nehmen durch die Arbeit an den Autogasanlagen durch lösen von Verbindungen und Schläuchen über die Atemluft und wiederum über die Haut diese Phthalate auf.
Da es in der Vergangenheit bei der Betankung von Autogasfahrzeugen auch zu schweren Verletzungen (Ursachen sind dem BFG bekannt) der Fahrzeugführer gekommen ist, wurde auch festgestellt das die offenen Wunden der betroffenen Personen, trotz bester Medizinischer Betreuung nicht heilen wollen.
Auch Ärzte und Krankenhäuser benötigen dringendst eine verlässliche Aussage über die Inhaltsstoffe im Bezug auf Phthalate und andere Gefahrenprodukte im Autogas. (Behandlung von Wunden bei Unfällen)
Der Bundesverband Freie Gastankstellen e.V. fordert Sie mit diesem Schreiben auf die Gesundheit der Mitarbeiter in den Umrüstbetrieben und natürlich die Gesundheit der Autogasfahrzeugbesitzer durch Kontrollen in den Betrieben und an Tankstellen sicherzustellen.
Nach Auffassung des BFG ist die Reduzierung der Phthalaten im Autogas genauso durchzuführen, wie es Beispielhaft mit Asbest geschehen ist. Das Schäden an LPG- und CNG Autogasanlagen dabei noch reduziert werden, ist eine positive Begleiterscheinung.
Der in der DIN EN 589 festgeschriebene Abdampfrückstand von 60 mg/kg (seit 2009) Autogas (den sowieso nach unseren Probeziehungen) keiner einzuhalten scheint, sollte in der Zukunft genau festgelegt werden, welche Mengen in mg/kg enthalten sein dürfen und welche der 16 Phthalate genannt werden müssen. Wegen ihrer Persistenz, ihrer Toxizität und ihrer ubiquitären Verbreitung haben PAK natürlich auch eine große Bedeutung als Schadstoffe in der Umwelt.
Sehen Sie, meine Damen und Herren der BGM Mainz dieses Schreiben bitte, als eine Aufforderung an, die geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um genannten Missstände abzustellen und in Zukunft eine Einhaltung von Standards zu gewährleisten, zum Wohle unserer Mitarbeiter und Kunden.
Wir als BFG, sind selbstverständlich bereit, Sie nach Kräften zu unterstützen und unsere Erfahrungen und unser Wissen einzubringen. Zu Ihrer Information sei noch gesagt, dass jetzt auch die EU auf der nächsten Sitzung desWirtschafts-und Sozialausschuss der UN in Genf, vertreten durch den Arbeitskreis WP 29 sich der Autogasproblematik, laut uns vorliegender Tageordnung annehmen wird.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Ziegler
Bundesvorsitzender BFG

joekel
aktives Mitglied

Beiträge: 702
Registriert: 26 Sep 2007 19:45:25
Wohnort: Frankfurt

Kurznachricht

Nach oben"

Statistik: Verfasst von thomasd — Do 2. Mai 2013, 22:14


]]>
2013-04-27T20:31:01+02:00 2013-04-27T20:31:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=304633#p304633 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
... ja auch Euch "Glückliche Reise" ... fahrt Ihr nun nur mit Gastankflasche oder nehmt Ihr noch eine Tauschflasche als Sicherheit mit ?
Moin moin Schienbein ,

ist ja noch `ne Weile hin bis zum Italienurlaub . Trotzdem Danke für Wünsche .
Wir haben eine rote Gastankflasche eingebaut und nehmen eine 11kg graue Gasflasche zusätzlich mit .

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 27. Apr 2013, 20:31


]]>
2013-04-27T20:09:48+02:00 2013-04-27T20:09:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=304630#p304630 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Wir werden im Juni für 3 Wochen nach Italien düsen und werden von
unseren persönlichen "Gastankerfahrungen berichten . ;)

... ja auch Euch "Glückliche Reise" ... fahrt Ihr nun nur mit Gastankflasche oder nehmt Ihr noch eine Tauschflasche als Sicherheit mit ?

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 27. Apr 2013, 20:09


]]>
2013-04-27T20:00:24+02:00 2013-04-27T20:00:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=304629#p304629 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
habe gerade die Zeitschrift Reisemobil Ausgabe Mai 2013 gelesen .
Auf Seite 67 steht :

ITALIEN :
Die Anschlussgewinde variieren je nach Anbieter .
Mit Euro-Füll-Set und Euro-Anschluss-Set ist die Gasversorgung kein Problem .
Ein breites Netz von Autogastankstellen kann feste Tanks befüllen .


Wir werden im Juni für 3 Wochen nach Italien düsen und werden von
unseren persönlichen "Gastankerfahrungen berichten . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 27. Apr 2013, 20:00


]]>
2013-04-25T21:19:01+02:00 2013-04-25T21:19:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=304309#p304309 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> :lol: :lol:

Statistik: Verfasst von Zora — Do 25. Apr 2013, 21:19


]]>
2013-04-23T22:37:08+02:00 2013-04-23T22:37:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=304079#p304079 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> In Italien ist das Treibgas subventioniert und nicht als Brenngas zugelassen, dabei ist es unerheblich ob das Gas in "fliegende" Flaschen, festeingebaute Flaschen oder Tanks befüllt wird. Einzig und allein zählt der Verwendungszweck. Also wer sein Womo mit Gas antreibt statt mit Diesel handelt mit der Betankung richtig.
In Deutschland ist Heizöl subventioniert und darf auch wenn es funktioniert nicht zum Antrieb von Wohnmobilen getankt werden!
Die deutsche Subvention von LPG soll 2018 auslaufen.
Dankender Weise habe ich von Heiko erfahren, dass ich in D Propan auf Hinweis statt für ca. 80cent/Liter für 63Cent bekomme! :cool1

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 23. Apr 2013, 22:37


]]>
2013-04-23T21:18:47+02:00 2013-04-23T21:18:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=304062#p304062 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
tja Zora, wie war das mit Deiner Signatur :?: ...

"Alles hatte immer ein Ende ....... " und jetzt die Gastankflasche ? ;) ... :P :P :P

Statistik: Verfasst von schienbein — Di 23. Apr 2013, 21:18


]]>
2013-04-23T21:09:59+02:00 2013-04-23T21:09:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=304049#p304049 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Ja wie denn, ja was denn? Ich habe eine Tankflasche und wenn ich die Befestigungen wieder löse, dann............ :cool1

Statistik: Verfasst von Zora — Di 23. Apr 2013, 21:09


]]>
2013-04-23T20:48:35+02:00 2013-04-23T20:48:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=304034#p304034 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Hallo Tankflaschenfans,
das stimmt so nicht wie es oben zitiert ist, es geht dort um normale Gasflaschen (Tauschflaschen grau oder rot), die an Füllstationen befüllt werden.

Hier im Tröd schreiben wir aber über Tankflaschen mit Füllstopp und die kann man selbstverständlich an jeder LPG Tankstelle in Italien betanken. Habe ich schon des öfteren gemacht.

Der einzige Unterschied gegenüber Deutschland ist, das in Italien durch einen Tankstellenmitarbeiter betankt wird, Selbstbedienung ist dort verboten.

... Danke für Deinen erklärenden Beitrag . :) ... ich hatte auch schon vermutet, daß dem Autor von Promobil ein unglücklicher Irrtum bei den Flaschen unterlaufen ist.

... wir sind nächstens etwas länger mit einem Flaschentank in Italien unterwegs ...
werden ja sehen. ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Di 23. Apr 2013, 20:48


]]>
2013-04-23T19:19:28+02:00 2013-04-23T19:19:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303994#p303994 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Hallo Tankflaschenfans,
das stimmt so nicht wie es oben zitiert ist, es geht dort um normale Gasflaschen (Tauschflaschen grau oder rot), die an Füllstationen befüllt werden.

Hier im Tröd schreiben wir aber über Tankflaschen mit Füllstopp und die kann man selbstverständlich an jeder LPG Tankstelle in Italien betanken. Habe ich schon des öfteren gemacht.

Der einzige Unterschied gegenüber Deutschland ist, das in Italien durch einen Tankstellenmitarbeiter betankt wird, Selbstbedienung ist dort verboten.
Auch wenn Du es schon öfter selbst gemacht hast, ändert das nichts an der Tatsache das es nun mal anders besteuert wird und hier im Thread wird unter anderem von "fest" eingebauten Gastankflaschen geschrieben. ;-)
Das hat aber nur ein Pressemensch von Promobil geschrieben, wo steht das denn im italienischen Gesetz?
Aber jeder so wie er mag, man muss ja dort nicht tanken. ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Mir persönlich ist das auch vollkommen wurscht, ich hab nur das wiedergeben was bei Promobil steht. Im Zweifel würde ich aber eher das Glauben was in der Promobil geschrieben steht, bevor es nicht anders widerlegt wurde.

Statistik: Verfasst von BossCatOne — Di 23. Apr 2013, 19:19


]]>
2013-04-23T19:04:53+02:00 2013-04-23T19:04:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303991#p303991 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Hallo Tankflaschenfans,
das stimmt so nicht wie es oben zitiert ist, es geht dort um normale Gasflaschen (Tauschflaschen grau oder rot), die an Füllstationen befüllt werden.

Hier im Tröd schreiben wir aber über Tankflaschen mit Füllstopp und die kann man selbstverständlich an jeder LPG Tankstelle in Italien betanken. Habe ich schon des öfteren gemacht.

Der einzige Unterschied gegenüber Deutschland ist, das in Italien durch einen Tankstellenmitarbeiter betankt wird, Selbstbedienung ist dort verboten.
Auch wenn Du es schon öfter selbst gemacht hast, ändert das nichts an der Tatsache das es nun mal anders besteuert wird und hier im Thread wird unter anderem von "fest" eingebauten Gastankflaschen geschrieben. ;-)
Das hat aber nur ein Pressemensch von Promobil geschrieben, wo steht das denn im italienischen Gesetz?
Aber jeder so wie er mag, man muss ja dort nicht tanken. ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von derspieder — Di 23. Apr 2013, 19:04


]]>
2013-04-23T18:53:24+02:00 2013-04-23T18:53:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303988#p303988 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Hallo Tankflaschenfans,
das stimmt so nicht wie es oben zitiert ist, es geht dort um normale Gasflaschen (Tauschflaschen grau oder rot), die an Füllstationen befüllt werden.

Hier im Tröd schreiben wir aber über Tankflaschen mit Füllstopp und die kann man selbstverständlich an jeder LPG Tankstelle in Italien betanken. Habe ich schon des öfteren gemacht.

Der einzige Unterschied gegenüber Deutschland ist, das in Italien durch einen Tankstellenmitarbeiter betankt wird, Selbstbedienung ist dort verboten.
Auch wenn Du es schon öfter selbst gemacht hast, ändert das nichts an der Tatsache das es nun mal anders besteuert wird und hier im Thread wird unter anderem von "fest" eingebauten Gastankflaschen geschrieben. ;-)

Statistik: Verfasst von BossCatOne — Di 23. Apr 2013, 18:53


]]>
2013-04-23T18:38:57+02:00 2013-04-23T18:38:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303982#p303982 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
In Italien ist das Tanken verboten, da es sich um subventuniertes Antriebsgas handelt und nicht als Heizgas für Campingzwecke genutzt werden darf.

Hi thomasd , könntest Du bitte auch sagen / schreiben (evtl. Link), woher Du das weißt :?: ... das lese ich hier zum ersten mal . ... :oops: Danke ;)
lesen unter Italien

Zitat: Die italienische Steuergesetzgebung ver­bietet die Abgabe von Flüssiggas für Campingfahrzeuge mit fest eingebautem Gasbehälter.
Quellenangabe: http://www.promobil.de/ratgeber/auf-suc ... 01046.html
Hallo Tankflaschenfans,
das stimmt so nicht wie es oben zitiert ist, es geht dort um normale Gasflaschen (Tauschflaschen grau oder rot), die an Füllstationen befüllt werden.

Hier im Tröd schreiben wir aber über Tankflaschen mit Füllstopp und die kann man selbstverständlich an jeder LPG Tankstelle in Italien betanken. Habe ich schon des öfteren gemacht.

Der einzige Unterschied gegenüber Deutschland ist, das in Italien durch einen Tankstellenmitarbeiter betankt wird, Selbstbedienung ist dort verboten.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Statistik: Verfasst von derspieder — Di 23. Apr 2013, 18:38


]]>
2013-04-23T14:47:03+02:00 2013-04-23T14:47:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303952#p303952 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> :lach1

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 23. Apr 2013, 14:47


]]>
2013-04-22T17:19:48+02:00 2013-04-22T17:19:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303816#p303816 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 22. Apr 2013, 17:19


]]>
2013-04-22T14:06:23+02:00 2013-04-22T14:06:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303786#p303786 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
Danke "tuppes" für die Info ... jetzt weiß man wenigstens, wo man dran ist. ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 22. Apr 2013, 14:06


]]>
2013-04-20T15:49:02+02:00 2013-04-20T15:49:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303591#p303591 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]> Zitat: Die italienische Steuergesetzgebung ver­bietet die Abgabe von Flüssiggas für Campingfahrzeuge mit fest eingebautem Gasbehälter.
Quellenangabe: http://www.promobil.de/ratgeber/auf-suc ... 01046.html[/quote]

So viel zur Theorie. - Auch eine rote Ampel sollte eigentlich zum Anhalten zwingen... - wer schon einmal in Italien war, weiß wie es aussieht...
Wir sind schon etliche Wochen durch Italien gereist und haben mehrfach unsere Tankflasche (haben noch die "alte" rote Flasche, noch nicht einmal die grüne - wo der Unterschied liegt, weiß ich nicht - nur die Farbe?) nachfüllen lassen - nur einmal verweigerte ein Tankwart auf Sardinien die Füllung mit dem Kommentar "no bombola" - na, dann haben wir sie halt bei der nächsten Gelegenheit gefüllt. - Das gleiche ist uns kürzlich irgendwo am Main passiert - auch dort wollte ein Tankwart nicht, dass wir bei ihm auffüllen.
Das war mein kurzer "Erfahrungsbericht" dazu.
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Sa 20. Apr 2013, 15:49


]]>
2013-04-20T14:37:58+02:00 2013-04-20T14:37:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303588#p303588 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
In Italien ist das Tanken verboten, da es sich um subventuniertes Antriebsgas handelt und nicht als Heizgas für Campingzwecke genutzt werden darf.

Hi thomasd , könntest Du bitte auch sagen / schreiben (evtl. Link), woher Du das weißt :?: ... das lese ich hier zum ersten mal . ... :oops: Danke ;)
lesen unter Italien

Zitat: Die italienische Steuergesetzgebung ver­bietet die Abgabe von Flüssiggas für Campingfahrzeuge mit fest eingebautem Gasbehälter.
Quellenangabe: http://www.promobil.de/ratgeber/auf-suc ... 01046.html

Statistik: Verfasst von BossCatOne — Sa 20. Apr 2013, 14:37


]]>
2013-04-20T13:28:14+02:00 2013-04-20T13:28:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=303585#p303585 <![CDATA[Re: Fotos vom Einbau einer Gastankflasche]]>
In Italien ist das Tanken verboten, da es sich um subventuniertes Antriebsgas handelt und nicht als Heizgas für Campingzwecke genutzt werden darf.

Hi thomasd , könntest Du bitte auch sagen / schreiben (evtl. Link), woher Du das weißt :?: ... das lese ich hier zum ersten mal . ... :oops: Danke ;)

Statistik: Verfasst von schienbein — Sa 20. Apr 2013, 13:28


]]>