[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2014-02-18T22:17:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/19263 2014-02-18T22:17:57+02:00 2014-02-18T22:17:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336283#p336283 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>

Statistik: Verfasst von KlausD — Di 18. Feb 2014, 21:17


]]>
2014-02-18T21:03:49+02:00 2014-02-18T21:03:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336275#p336275 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
Rudi,

Du hast natürlich Recht, ich habe erst eben in das Profil des TE geschaut.
Allerdings hatte gerade EURA bis vor wenigen Jahren massive Probleme mit der Nässe
im Aufbau, auch noch, nachdem die ersten Serien mit GFK vom Band gelaufen waren.
Inzwischen sollten sie es im Griff haben, wie übrigens die meisten WOMOs aus dem Pilote Konzern. ;)
Wobei, ein schlecht verlegtes Dichtigkeitsband an den Wand - Decken - Boden-Übergängen
oder an den jeweiligen Wand - oder Deckendurchbrüchen, Fenster etc.
kann auch bei Eura und Kollegen Nässe ins WOMO lassen.
Moin moin Peter ,

es stimmt, das bei schlecht hergestellten Abdichtungen Wasser in das Fahrzeug (Wohnraum)
eindringen kann . Aber dafür benötigt man kein Messgerät, sondern ausreichende Sehstärke
und einen Tastsinn . Einen "Wassereinbruch" ins Fahrzeug sieht man oder fühlt man .
Ein Feuchtigkeitsmessgerät prüft den Feuchtigkeitsanteil im Material wie z.B. in der
Wand , Dach oder Boden . Ist eine Wasserleitung im Fahrzeug undicht, prüft man auch nicht
mit dem Feuchtigkeitsmessgerät und sucht die Leckage . ;)
Es stimmt auch, das auch Eura Feuchtigkeitsprobleme in den Wänden hatte . Eura hatte damals
auch Styropor und Holzlattung in den Wänden . Das war der Grund dafür .
Styropor ist kein geschlossenporiger Schaum und nimmt somit Feuchtig auf . Und wenn
dann eine Holzlattung als Verstärkung in den Wänden ist, dann nimmt diese Holzlattung die
Feuchtigkeit auf und fängt nach kurzer Zeit an, sich zu zersetzen . Die sogenannte "Torfhöhle"
ist jetzt geboren . Und bei Nichtfeststellung durch ein Feuchtigkeitsmessgerät kann es sehr
teuer werden . Da kann der eine oder andere Fori hier im Forum ein Lied von singen .

Wir haben übrigens auch ein Feuchtigkeitsmessgerät, es ist das Caisson VI-D1 .
Aber dieses Gerät benutze ich für unser Wohnmobil nicht . Warum ? Weil auch bei unserem jetzigen
Mobil keine Feuchtigkeit in den Wänden sein kann (keine Holzlattung, kein Styropor verbaut) .

Unser vorheriges Wohnmobil von Frankia (Baujahr 1996) hatte noch Styropor und Holzlattung .
Und dort hatten wir Feuchtigkeit in einem Bereich in der Wand vom Wohnmobil festgestellt .
Konnte aber rechtzeitig behoben werden . Frankia verbaut seit 2000 kein Styropor mit Holzlattung .

Einmal war an unserem jetzigen Mobil ein Seitenfenster undicht .
Ergebnis : Wasser in den Wohnraum, was wir aber an einer kleinen Pfütze gesehen hatten .
Die Seitenwand nahm keine Feuchtigkeit auf ! Und so ist es auch beim jetzigen Eura-Modell .

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Di 18. Feb 2014, 20:03


]]>
2014-02-18T20:20:55+02:00 2014-02-18T20:20:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336267#p336267 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
ja es schien den Tag über die Sonne und dieses Wohnmobil heißt sich doch sehr schnell auf wenn die Sonne vor die Windschutzscheibe scheint.
Also wird es so sein, wie Du vermutest.

@womopeter, auch Dir sage ich Danke, werde einmal ausschau nach dem Messgerät halten. Genau das was Du geschrieben hast, schwebt in meinem Kopf herum. Erst ist immer alles ok (solang die Garantie greifen müsste) und dann kommt auf einmal eine Undichtigkeit zum Vorschein die ja nicht zu erkennen war. Ein Schelm der böses dabei denkt :?

Statistik: Verfasst von KlaKliWa — Di 18. Feb 2014, 19:20


]]>
2014-02-18T20:06:39+02:00 2014-02-18T20:06:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336264#p336264 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
Du hast natürlich Recht, ich habe erst eben in das Profil des TE geschaut.
Allerdings hatte gerade EURA bis vor wenigen Jahren massive Probleme mit der Nässe
im Aufbau, auch noch, nachdem die ersten Serien mit GFK vom Band gelaufen waren.
Inzwischen sollten sie es im Griff haben, wie übrigens die meisten WOMOs aus dem Pilote Konzern. ;)
Wobei, ein schlecht verlegtes Dichtigkeitsband an den Wand - Decken - Boden-Übergängen
oder an den jeweiligen Wand - oder Deckendurchbrüchen, Fenster etc.
kann auch bei Eura und Kollegen Nässe ins WOMO lassen.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 18. Feb 2014, 19:06


]]>
2014-02-18T18:26:22+02:00 2014-02-18T18:26:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336239#p336239 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
Es soll schon Händler gegeben haben, die haben solange keine Feuchtigkeit ;) bestätigt, bis die Garantie vorbei war.
Spätere Nässeschäden gingen dann immer zu Lasten des Käufers. :o
Moin moin ,

es stimmt, was Du schreibst .
Aber beim beschriebenen EURO Mobil kann es aufgrund der Aufbauart soetwas nicht geben .
Dieser Hersteller verbaut Holz- und Styroporfreie Wände .
Wie auch z.B. bei den Herstellern Concorde, Phönix, Niesmann-Bischoff, Carthargo, Frankia, Hymer und
einige andere Hersteller . Feuchtigkeitsschäden in den Wänden bei diesen Marken ist
nicht möglich . Und immer mehr Hersteller wechseln die Aufbauart .
Weg vom Styropor und weg von den Holzverstrebungen in den Wänden .
Das ist alte Aufbautechnik und seit langem absolut nicht mehr zeitgemäß . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Di 18. Feb 2014, 17:26


]]>
2014-02-18T09:39:11+02:00 2014-02-18T09:39:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336197#p336197 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich benötige mal wieder eure Hilfe.
Wir haben uns ja ein neues Wohnmobil zugelegt und nun im Winter (welcher wohl kein richtiger war) feststellen müssen :( , dass bei -10° C die große Frontscheibe von innen teilweise zugefroren war.
Es macht sich jetzt natürlich etwas Panik :shock: breit, da das Mobil ja nicht gerade Billig war und schließlich auch erst 600 km auf dem Tacho hat.
Da noch weitere Mängel :x zu beheben sind werden wir im März noch einmal den Händler anfahren und um Nachbesserung bitten.

Meine Frage nun, wer hat ein Feuchtigkeitsmessgerät und welche Werte sind als normal zu betrachten?
Möchte nicht, dass der Händler mir den Wert nennt und sagt es sei alles in Ordnung und in Wirklichkeit "gammelt" das neue Wohnmobil schon vor sich hin. Sollte man sich ein eigenes Messgerät zulegen? Oder ist das rausgeschmissenes Geld?
Sage schon jetzt Danke für die Antworten.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, ;)
deshalb messe ich seit wir ein WOMO haben,
immer selber! http://www.trotec24.com/messgeraete/feu ... tAodGlwAWg
Es soll schon Händler gegeben haben, die haben solange keine Feuchtigkeit ;) bestätigt, bis die Garantie vorbei war.
Spätere Nässeschäden gingen dann immer zu Lasten des Käufers. :o

Statistik: Verfasst von Gast — Di 18. Feb 2014, 08:39


]]>
2014-02-18T09:30:07+02:00 2014-02-18T09:30:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336196#p336196 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]> das Kondenswasser an der kalten Scheibe niedergeschlagen hat und ge-
froren ist.

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 18. Feb 2014, 08:30


]]>
2014-02-17T19:20:12+02:00 2014-02-17T19:20:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336172#p336172 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]> Nein wir waren nicht auf Tour. Da wir Stricher sind, steht unser Mobil seit unserem Kauf, auf dem Hof.
Wir haben auch nicht geheizt, da wir schauen wollten ob wir das Fahrzeug am Haus stehen lassen oder uns einen Unterstellplatz suchen, im nächsten Winter.
Nachdem wir gesehen haben das dort Eis auf der Scheibe war, haben wir die Alde angeschmissen und 4 Tage bei 12 Grad durchgeheitz.
Sonst haben wir keine weitere Feuchtigkeit im Mobil festgestellt.

Statistik: Verfasst von KlaKliWa — Mo 17. Feb 2014, 18:20


]]>
2014-02-17T18:30:53+02:00 2014-02-17T18:30:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336171#p336171 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>

Code:

dass bei -10° C die große Frontscheibe von innen teilweise zugefroren war.
ich gehe davon aus, dass Ihr mit dem Wohnmobil unterwegs wart. Dann ist es gefrorenes Kondenswasser.
Wahrscheinlich zwischen Isomatte und Scheibe. Das ist normal, da hilft nur Heizen und Lüften.

Statistik: Verfasst von Herr B. — Mo 17. Feb 2014, 17:30


]]>
2014-02-17T18:16:36+02:00 2014-02-17T18:16:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336169#p336169 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
Ihr nehmt mir doch ein wenig die Panik.
Ich hatte gedacht in der Preisklasse könne man beruhigt ein Fahrzeug kaufen und dann nur noch fahren, fahren, fahren. Leider ist das wohl doch nicht der Fall.
Da ich im März, wie ja bereits geschrieben, nochmals zum Händler muß (Nachbesserungen an den Duschtüren, neuer Sicherungsblock, Dauerpluskabel verlegen zur AHK und Alde überprüfen -schaltete sich 3x in der kalten Zeit aus und konnte nur durch Reset wieder gestartet werden).

@ Mobi-Driver, Du nimmst mir den Kummer, Danke. Man hat ja immer noch die Euramobile im Hinterkopf :lol: die beim auffahren auf Keile hinten Wasser verloren (Scherz :cool1 ). Habe natürlich seiner Zeit sofort alles abgefühlt oder mit der Taschenlampe abgeleuchtet, außer Staub vom Umbau des Hubbett´s konnte ich nichts feststellen. Auch die Frontscheibe scheint dicht zu sein, da das Fahrzeug direkt mit der Scheibe zur Wetterseite abgestellt ist.

@willy13, auch Dir Danke für die Info, dann werde ich im März dem Händler ;) einmal bitten das Fahrzeug nochmals durchzumessen.

@Har-Pi, Danke für Dein Angebot, habe die PN beantwortet. ;)

auch allen anderen Danke für die Tipps, werde gleich einmal ein Feutmesser aufstellen.

Statistik: Verfasst von KlaKliWa — Mo 17. Feb 2014, 17:16


]]>
2014-02-17T17:25:55+02:00 2014-02-17T17:25:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336165#p336165 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
Am besten Ihr lüftet mal anständig Euer Mobil, dann wird alles in Ordnung sein.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 17. Feb 2014, 16:25


]]>
2014-02-17T17:19:04+02:00 2014-02-17T17:19:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336164#p336164 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
Du fährst ein neues Eura-Mobil ! Dein Wohnmobil hat holz- und styroporfreie Wände !
Dieser Wandaufbau kann nicht "weggammeln" bzw. zur "Torfhöhle" werden .
Schau hier : [clicklink=]http://www.euramobil.de/fahrzeugtechnik.html[/clicklink]
Wenn Feuchtigkeit ins Fahrzeug eindringen sollte, dann kannst Du es sehen .
Es könnte z.B. durch Undichtigkeiten an Fenster, Dachluken, Aussenklappen Feuchtigkeit eindringen .
Vielleicht auch im Bereich der großen Frontscheibe .
Fahr zum Händler und laß es prüfen .

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 17. Feb 2014, 16:19


]]>
2014-02-17T12:20:27+02:00 2014-02-17T12:20:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336151#p336151 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
Wir wohnen ja nicht weit auseinander.

Ich schicke Dir eine P.M.mit meinen Daten.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mo 17. Feb 2014, 11:20


]]>
2014-02-17T00:32:48+02:00 2014-02-17T00:32:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336128#p336128 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
ich würde jetzt nicht unbedingt Panik bekommen. Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnemmen als warme Luft. Dass diese Feuchtigkeit dann an der Frontscheibe anfriert bei -10Grad halte ich für normal. Wie Iris schon schreibt, stell mal ein Feuchtemesser in's Womo. Da wirst du jetzt auch deutlich über 60% liegen.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 16. Feb 2014, 23:32


]]>
2014-02-16T22:38:26+02:00 2014-02-16T22:38:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336127#p336127 <![CDATA[Re: Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
ich bin selber ein Frischling in der Womowelt, aber ich denke, dass durch die Zwangsbelüftung auch im abgestellten Womo Feuchtigkeit eindringt und nicht gleich besorgniserregend ist. So um die 65 % ist wohl o.k.
Wir haben eine einfache Wetterstation im Womo und bei uns ist der Wert gerade so um 70%. Das Womo steht draußen und Sorgen mache ich mir deshalb nicht. Sobald gutes Wetter ist lüfte ich es gründlich. Sachen, die stocken könnten sind hochgestellt bzw. rausgeräumt. Sicher melden sich aber noch die erfahrenen Foris und da bin ich auch schon neugierig auf die Antworten.

LG Iris

Statistik: Verfasst von Noralila — So 16. Feb 2014, 21:38


]]>
2014-02-16T21:41:56+02:00 2014-02-16T21:41:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=336125#p336125 <![CDATA[Messen der Feuchtigkeit im Mobil]]>
ich benötige mal wieder eure Hilfe.
Wir haben uns ja ein neues Wohnmobil zugelegt und nun im Winter (welcher wohl kein richtiger war) feststellen müssen :( , dass bei -10° C die große Frontscheibe von innen teilweise zugefroren war.
Es macht sich jetzt natürlich etwas Panik :shock: breit, da das Mobil ja nicht gerade Billig war und schließlich auch erst 600 km auf dem Tacho hat.
Da noch weitere Mängel :x zu beheben sind werden wir im März noch einmal den Händler anfahren und um Nachbesserung bitten.

Meine Frage nun, wer hat ein Feuchtigkeitsmessgerät und welche Werte sind als normal zu betrachten? Möchte nicht, dass der Händler mir den Wert nennt und sagt es sei alles in Ordnung und in Wirklichkeit "gammelt" das neue Wohnmobil schon vor sich hin. Sollte man sich ein eigenes Messgerät zulegen? Oder ist das rausgeschmissenes Geld?

Sage schon jetzt Danke für die Antworten.

Statistik: Verfasst von KlaKliWa — So 16. Feb 2014, 20:41


]]>