[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-06-05T11:58:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/1826 2009-06-05T11:58:33+02:00 2009-06-05T11:58:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=59890#p59890 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]> ich habe ein Feuchtigkeitsmessgerät .

Modell: Caisson VI-D1

Habe es über Ebay damals ersteigert . Sehr nützliches Gerät , viel bewährt .
Feutigkeitsmessungen sollten an fast allen Mobis durchgeführt werden .
An unserem jetzigen Fahrzeug ist dieses wohl nicht mehr erforderlich .
Grund :
1) Außenhaut des Fahrzeuges besteht aus GFK (gesamte Aussenhaut incl.Bodengruppe)
2) Isolationsmaterial ist Styrofoam , also geschlossenporiger Schaum der keine Feuchtigkeit zieht .
3) Wandverstärkungen bestehen aus Kunststoff- und Aluprofilen . Kein Holz welches weggammel kann .
4) Eckprofile bzw. Verbindungsprofile bestehen aus Alu .

Insofern sehe ich keinen großartigen Prüfbedarf an unserem Fahrzeug mit dem Messgerät .
Ich benötige das Messgerät nur noch , um bei Freunden die Fahrzeuge zu checken .

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 5. Jun 2009, 11:58


]]>
2009-06-05T09:24:58+02:00 2009-06-05T09:24:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=59861#p59861 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
Kein Messgerät kann den Beginn von Wassereinlass z.B. bei Sandwich-Konstruktionen wie bei Hymer im Dachbereich und an den Kanten feststellen.
Wenn, dann sind die Holzteile(an den Kanten) schon vermodert.
Das ist nicht richtig. Sobald das Wasser vom Holz aufgenommen wird, zeigt das Messgrät die Holzfeuchte an. Dazu sind diese Geräte da. Es heisst schliesslich Feuchtemessgerät udn nicht Modermessgerät...
Bei Freunden bin ich immer gerne gesehen, wenn es um Arbeiten an WOMOs geht.
.....................
Über die Seitenfenster einen Silikonstreifen.
Naja.. Ob die Freunde das auch noch so sehen, wenn der von Dir empfohlene Silikon nach einiger Zeit Folgeschäden anrichtet, bezweifle ich sehr. Der richtige Fachmann nimmt dazu Spezialwerkstoffe, die speziell für diesen Bereich entwickelt worden sind. Dazu gehört z.b. Dekalin, mit welchen Fenster und Hauben sachgerecht eingebaut werden. Dann diverse Sorten von Sikaflex zum Kleben von z.b. Satschüsseln oder anderen Dingen am Womo.. Aber auf keinen Fall SILIKON ...
aber auf keinen Fall Silikon? Ich habe bei mir auch ein wetterfestes Silikon benutzt, seitdem weniger Regenstreifen und hält
wirklich bombig. Es muss nicht immer Sikaflex sein,

Hier der Link:

Hier

tschaui haui

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 5. Jun 2009, 09:24


]]>
2009-06-05T08:41:38+02:00 2009-06-05T08:41:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=59852#p59852 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
Kein Messgerät kann den Beginn von Wassereinlass z.B. bei Sandwich-Konstruktionen wie bei Hymer im Dachbereich und an den Kanten feststellen.
Wenn, dann sind die Holzteile(an den Kanten) schon vermodert.
Das ist nicht richtig. Sobald das Wasser vom Holz aufgenommen wird, zeigt das Messgrät die Holzfeuchte an. Dazu sind diese Geräte da. Es heisst schliesslich Feuchtemessgerät udn nicht Modermessgerät...
Bei Freunden bin ich immer gerne gesehen, wenn es um Arbeiten an WOMOs geht.
.....................
Über die Seitenfenster einen Silikonstreifen.
Naja.. Ob die Freunde das auch noch so sehen, wenn der von Dir empfohlene Silikon nach einiger Zeit Folgeschäden anrichtet, bezweifle ich sehr. Der richtige Fachmann nimmt dazu Spezialwerkstoffe, die speziell für diesen Bereich entwickelt worden sind. Dazu gehört z.b. Dekalin, mit welchen Fenster und Hauben sachgerecht eingebaut werden. Dann diverse Sorten von Sikaflex zum Kleben von z.b. Satschüsseln oder anderen Dingen am Womo.. Aber auf keinen Fall SILIKON ...

Statistik: Verfasst von MichaelN — Fr 5. Jun 2009, 08:41


]]>
2009-06-04T20:37:56+02:00 2009-06-04T20:37:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=59784#p59784 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
Kein Messgerät kann den Beginn von Wassereinlass z.B. bei Sandwich-Konstruktionen wie bei Hymer im Dachbereich und an den Kanten feststellen.
Wenn, dann sind die Holzteile(an den Kanten) schon vermodert.
So würde ich das Geld lieber für Vorbeugemaßnahmen ausgeben.
Habe gerade bei meinem Händler eine Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen. Die grosse Heckklappe hatte im unteren Bereich Wasser gezogen. Das hat der Monteur sofort mit seinem Gerät festgestellt. Also geht es doch!
Die Klappe ist auf Garantie komplett ausgetauscht worden (fast 4 stunden Arbeit, da alle Teile wie Schloss, Lüftungsgitter etc. ummontiert werden mussten).

Gruß Udo

Statistik: Verfasst von Udo — Do 4. Jun 2009, 20:37


]]>
2009-01-22T14:35:28+02:00 2009-01-22T14:35:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26425#p26425 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]> Wenn, dann sind die Holzteile(an den Kanten) schon vermodert.
So würde ich das Geld lieber für Vorbeugemaßnahmen ausgeben.

Leisten und Fenster neu Isolieren!!!

Bei Freunden bin ich immer gerne gesehen, wenn es um Arbeiten an WOMOs geht.
So auch am Nachrüsten von MiniHecki -gerade bei Hymer.

Und hier erschüttert mich die Nachlässigkeit des Fenster und Randleisteneinbaues.

In der Regel sind die Dachfenster in Dichtmasse eingepresst-mit Unmengen von Material.

Ja…..bis auf 2 mm Kanal nach innen. Dies ist für mich unbegreiflich. Es müssen hier Leute arbeiten denen es egal ist, was mit der Isolation und deren Bestand passiert. Ein Freund hat einmal den Ausdruck WOMO-Terroristen geprägt.
Das Warrer wird vom PU-Schaum aufgesaugt und der Allufraß beginnt.
Also lieber bei warmer Witterung die Isolation der Dachfenster und Randleisten erneuern.
Über die Seitenfenster einen Silikonstreifen.

Dann ists gut.

Viele Grüße Peter

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Do 22. Jan 2009, 13:35


]]>
2009-01-22T08:56:41+02:00 2009-01-22T08:56:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26311#p26311 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
Wie zufrieden bist du mit dem Gerät?
Wie oft hast du es schon benutzt und dokumentierst du deine Messergebnisse um Veränderungen fest zu stellen.
Wie schon geschrieben, haben wir das Gerät nicht wegen des Womos gekauft. Und da wir ein neues Womo haben, wurde es dafür erst einmal benutzt. Ansonsten ist die Handhabung sehr einfach und die Messungen sind zuverlässig, was wir bei der Anwendung im Haus feststellen konnten.

Statistik: Verfasst von rittersmann — Do 22. Jan 2009, 07:56


]]>
2009-01-22T08:39:53+02:00 2009-01-22T08:39:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26307#p26307 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
EIN DMM ist ein Digitalmultimeter..

Und ich vermute mal, das er einfach das TEil auf Widerstandsmessung schaltet und dann die Spitzen ins Material drückt.. Wenn da nun nasses / feuchtes Material ist, verändert sich der Widerstand.

Statistik: Verfasst von MichaelN — Do 22. Jan 2009, 07:39


]]>
2009-01-22T08:26:54+02:00 2009-01-22T08:26:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26305#p26305 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]> Was ist ein DMM? Kannst Du mir das bitte näher erklären.

Statistik: Verfasst von piccolino — Do 22. Jan 2009, 07:26


]]>
2009-01-22T03:15:49+02:00 2009-01-22T03:15:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26293#p26293 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]> mein Feuchtigkeitsmessgerät ist ein simples DMM mit Widerstandsmessungseinstellung.
Kostete weniger als 10€.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 22. Jan 2009, 02:15


]]>
2009-01-21T19:48:43+02:00 2009-01-21T19:48:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26212#p26212 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
Wir haben dieses Gerät:

http://www.trotec.de/de/produktkatalog/ ... goriebild/

Gekauft wegen eines Nässeschadens in einem Haus. Ohne Spitzen, soll zuverlässig bis 4 cm in der Tiefe messen. Das Teil wurde mir von einem Gutachter empfohlen, der für Versicherungen arbeitet. Preis war so irgendwo um die 150 EUR.
Ich liebäuge auch mit dem kauf dieses Gerätes.
Wie zufrieden bist du mit dem Gerät?
Wie oft hast du es schon benutzt und dokumentierst du deine Messergebnisse um Veränderungen fest zu stellen.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mi 21. Jan 2009, 18:48


]]>
2009-01-21T16:28:41+02:00 2009-01-21T16:28:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26109#p26109 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
Gibt es auch andere Geräte, wo keine Nägel vorn drinstecken?
Die gibt es.. Z.B das GMI15 von Greisinger. Ich habe solch ein Gerät und messe dabei perdiodisch festgelegte Messpunkte und dokumentiere diese. So kann ich eventuell auftauchende Probleme sofort erkennen.

Es gibt aber auch noch andere Hersteller von zerstörungsfreien Prüfgeräten. Z.B. die Firma Doser.

Statistik: Verfasst von MichaelN — Mi 21. Jan 2009, 15:28


]]>
2009-01-21T16:28:30+02:00 2009-01-21T16:28:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26108#p26108 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
http://www.trotec.de/de/produktkatalog/ ... goriebild/

Gekauft wegen eines Nässeschadens in einem Haus. Ohne Spitzen, soll zuverlässig bis 4 cm in der Tiefe messen. Das Teil wurde mir von einem Gutachter empfohlen, der für Versicherungen arbeitet. Preis war so irgendwo um die 150 EUR.

Statistik: Verfasst von rittersmann — Mi 21. Jan 2009, 15:28


]]>
2009-01-21T13:34:51+02:00 2009-01-21T13:34:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26049#p26049 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]> kann mir mal jemand erklären wie das mit der Messung geht? Kenne nur die Geräte mit den beiden Nägeln vorn dran und die werden ins Material gedrückt. Wenn man das bei einem Womo macht, sieht es aus wie win Schlangenbiss und man hat kleine Löcher. Gibt es auch andere Geräte, wo keine Nägel vorn drinstecken?

Gruß

Anke und Jörg

Statistik: Verfasst von joey39 — Mi 21. Jan 2009, 12:34


]]>
2009-01-21T13:16:01+02:00 2009-01-21T13:16:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26040#p26040 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]> Laßt uns mal einen Termin machen.

Gruß Gonco

Statistik: Verfasst von Gonco — Mi 21. Jan 2009, 12:16


]]>
2009-01-21T13:31:03+02:00 2009-01-17T18:52:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25230#p25230 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
und da wir auch noch alle 3 einen Concorde fahren
Genau,

so habe ich das noch garnicht gesehen :D

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 17. Jan 2009, 17:52


]]>
2009-01-17T18:18:58+02:00 2009-01-17T18:18:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25217#p25217 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]> LG MOby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Sa 17. Jan 2009, 17:18


]]>
2009-01-17T17:16:01+02:00 2009-01-17T17:16:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25188#p25188 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]>
wenn ich das so sehe, können wir ja bald ein Braunschweiger Forum aufmachen :lach1

Dichtigkeitsprüfung nur so lange machen lassen wie es Garantie gibt.

Bitte aufpassen: Wenn man eine Prüfung versäumt oder verspätet durchführt ist die Garantie dahin ;) schaut mal in eure Garantiebedinungen.
Mir hat Concorde gleich, süfisant auf's Brot geschmiert, ob ich denn nicht lesen könne http://smilies-world.de/smilies_pictures/1199.gif

Statistik: Verfasst von kmfrank — Sa 17. Jan 2009, 16:16


]]>
2009-01-17T16:27:05+02:00 2009-01-17T16:27:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25171#p25171 <![CDATA[Re: Feuchtemessgerät]]> wir haben in der Fa. (Tischlerei),ein Holzfeuchte Messgerät mit welchem wir unser Holz auf die Holzfeuchte hin kontrollieren.Diese Geräte sind sehr genau bei der Messung,wobei ich unser Mobil weder selber,noch von anderen
messen lasse.
Ich bilde mir ein das wenn man sein Mobil kennt und pflegt,dann würde man undichte Stellen auch bemerken.
Und wenn Dir der Weg von Ilsede nach Schandelah/Cremlingen nicht zu weit ist dann können wir ja mal dein Mobil
durchmessen.Bei dieser Gelegenheit könnte man sich auch über die Van Van austauschen.
LG Moby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Sa 17. Jan 2009, 15:27


]]>
2009-01-17T15:30:05+02:00 2009-01-17T15:30:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25152#p25152 <![CDATA[Feuchtemessgerät]]> Was haltet Ihr von den jährlichen Dichtigkeitsprüfungen an Euren Mobilen. Ab welchem Alter
sollte man damit aufhören? Ich finde es für diese relativ schnelle Prüfung sehr viel Geld.
Überlege mir deshalb selbst ein Feuchtemessgerät zuzulegen. Denke für den Preis einer
Dichtigkeitsprüfung kann ich mir auch so ein Messgerät kaufen. Hat jemand Erfahrungen
mit solchen Messgeräten? Es gibt diese Geräte mit Spitzen und mit Sonde sowie auch als
Kombigeräte.

Gruß Gonco

Statistik: Verfasst von Gonco — Sa 17. Jan 2009, 14:30


]]>