[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2014-11-08T20:22:58+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/18221 2014-11-08T20:22:58+01:00 2014-11-08T20:22:58+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356970#p356970 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>

Gesendet ... ;-)

Statistik: Verfasst von KlausD — Sa 8. Nov 2014, 20:22


]]>
2014-11-08T19:50:49+01:00 2014-11-08T19:50:49+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356967#p356967 <![CDATA[Re: AW: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> Der allgemeine Sprit bezw Dieselsparwahn hat dazu geführt das in hohen Gängen mit möglichst wenig Gas gefahren wird, dadurch steigt die Belastung des Motors, auch gerade bei leichten Steigungen und untertourigen fahren erhöhen sich die Drücke auf die Kurbelwellen Lager.
Gerade bei ausgereizten ZulgesGew lieber mal einen Gang zurückschalten, Drehzahl macht den Motoren weniger aus als Quälerei in zu hohen Gängen

Statistik: Verfasst von Urban — Sa 8. Nov 2014, 19:50


]]>
2014-11-08T19:00:33+01:00 2014-11-08T19:00:33+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356964#p356964 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Wo es machbar ist würde ich nicht immer mit max Leistung fahren, sondern auch schon man was Gas runter nehmen.

Es hat sich noch nicht bei allen Berufskaftfahrern rum gesprochen das etwas die Höchstgeschwindigkeit rausnehmen enorm Treibstoff spart . Mercedes hat das ja Predictive Powertrain Control (PPC) gezeigt.
Die Spediteure wissen das, nur die Fahrer nicht.
Von daher würde ich einfach auf der Autobahn mal was vom Gas gehen und den Wagen nicht immer mit Vollgas fahren.
Wenn wir von hier in Graz nach Kärnten oder Italien fahren, geht es über die Pack, das ist ein Pass mit etwa 1000 m höhe, Graz liegt auf ca. 350 m. Da geht es dann auf ca. 40 km Autobahn die 650 Höhenmeter bergauf. Vollgas ist da nötig. Solche Strecken, auch teilweise kürzer, gibt es halt in den gebirgigeren Regionen zuhauf.

Sonst schwimmen auch wir (ohne Vollgas) im LKW-Verkehr mit. Allein die Treibstoffersparnis ist das wert, Zeitersparnis hat man bei höheren Geschwindigkeiten auch nur wenig, das lohnt sich also nicht. Also "immer mit Vollgas" trifft bei weitem nicht zu.

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Sa 8. Nov 2014, 19:00


]]>
2014-11-08T18:55:18+01:00 2014-11-08T18:55:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356963#p356963 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>

ich denke, die wenigsten Wohnmobilisten fahren Vollgas!

Ich kenne zumindest keinen, der das Gaspedal des WoMos in die Ölwanne schmeist. :roll:

Statistik: Verfasst von camperfan — Sa 8. Nov 2014, 18:55


]]>
2014-11-08T18:48:13+01:00 2014-11-08T18:48:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356962#p356962 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> 2.8l Maschine mit 126 PS und GG 5.0to bei Länge 7.7m Breite 2.34m Alkhoven
(Phoenix 7500G) sind einfach viel für diesen Motor.
Ich schätze dann hat er sich mit 235000 km noch gut gehalten

Wo es machbar ist würde ich nicht immer mit max Leistung fahren, sondern auch schon man was Gas runter nehmen.

Es hat sich noch nicht bei allen Berufskaftfahrern rum gesprochen das etwas die Höchstgeschwindigkeit rausnehmen enorm Treibstoff spart . Mercedes hat das ja Predictive Powertrain Control (PPC) gezeigt.
Die Spediteure wissen das, nur die Fahrer nicht.
Von daher würde ich einfach auf der Autobahn mal was vom Gas gehen und den Wagen nicht immer mit Vollgas fahren.

Statistik: Verfasst von EselZüchter — Sa 8. Nov 2014, 18:48


]]>
2014-11-08T16:31:12+01:00 2014-11-08T16:31:12+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356958#p356958 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Bei dem im Ausgangsposting beschiebenen Motor handelte es sich um 2,8 l und 126 PS.

Ja, Leerfahrten gibt es nicht, oft muss mit Vollgas gefahren werden (ach wenn man dann von allen anderen überholt wird...)

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Sa 8. Nov 2014, 16:31


]]>
2014-11-08T10:27:46+01:00 2014-11-08T10:27:46+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356952#p356952 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>

Gesendet ... ;-)

Statistik: Verfasst von KlausD — Sa 8. Nov 2014, 10:27


]]>
2014-11-08T09:19:07+01:00 2014-11-08T09:19:07+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356944#p356944 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> Aber ist ja egal ...

Statistik: Verfasst von garibaldi — Sa 8. Nov 2014, 09:19


]]>
2014-11-08T03:49:07+01:00 2014-11-08T03:49:07+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=356939#p356939 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Welcher Motor war damals eingebaut. (Leistung und Hubraum)
Als Aufbau ist es ein Phoenix 7500G laut Profildaten
Mit max 5.0to Länge 7.7m Breite 2.34m Alkhoven

Wenn Uli dazu was schreiben könnte ergibt sich ein klareres Bild.

Danke.

Statistik: Verfasst von EselZüchter — Sa 8. Nov 2014, 03:49


]]>
2013-08-27T08:18:03+01:00 2013-08-27T08:18:03+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=316313#p316313 <![CDATA[Re: AW: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> http://goo.gl/BVLiSb

Es gibt keinen und gab nie einen 2.0 l Dieselmotor im Iveco Daily. Hier die Daten des aktuellen Modells: http://de.wikipedia.org/wiki/Iveco_Daily#Daily_V

Statistik: Verfasst von pamakihu — Di 27. Aug 2013, 09:18


]]>
2013-08-27T07:38:22+01:00 2013-08-27T07:38:22+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=316304#p316304 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Das ist ein Tippfehler, gemeint ist der 3,0 mit Doppelturbolader.
Machen alle Dethleffsverkäufer diese Tippfehler? :o

http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inser ... Creation=3

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 27. Aug 2013, 08:38


]]>
2013-08-26T20:26:49+01:00 2013-08-26T20:26:49+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=316283#p316283 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Ja, wir wollen das WoMo weiter fahren. Jetzt hat es ja ein schönes Update bekommen, das müssen wir ja nützen...

Verdaut haben wir die Sache alle gleich gut. Da können wir alle drei recht sachlich bleiben.

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Mo 26. Aug 2013, 21:26


]]>
2013-08-26T20:20:45+01:00 2013-08-26T20:20:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=316282#p316282 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Schöner Mist ! Echt ärgerlich .... Knapp 10.000 Teuros ins Womo zu stecken ist ja echt hart :-( das zählt beim wiederverkauf ja mal leider nix...

Wollt ihr das Womo noch länger fahren ?! Damit sich die investion lohnt ? Bei der Laufleistung kommen sicherlich noch mehr Baustellen auf euch zu ?!

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von stefan_b — Mo 26. Aug 2013, 21:20


]]>
2013-08-26T11:23:22+01:00 2013-08-26T11:23:22+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=316216#p316216 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Viele Grüße nach Graz

Statistik: Verfasst von nathan — Mo 26. Aug 2013, 12:23


]]>
2013-08-25T17:37:29+01:00 2013-08-25T17:37:29+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=316075#p316075 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Nein, eindeutig zuerst Motorschaden, dann Ölverlust.

Und bessere Euronorm hat der neue Motor leider auch nicht...

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — So 25. Aug 2013, 18:37


]]>
2013-08-25T17:34:45+01:00 2013-08-25T17:34:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=316073#p316073 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Hallo,
@kmfrank: Michael, der (plötzliche) Ölverlust war bereits die Folge des Motorschadens.
Beste Grüße,
Uli
Meinst Du nicht das es anders herum war?
Erst Ölverlust und dann Motorschaden?

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 25. Aug 2013, 18:34


]]>
2013-08-25T10:00:07+01:00 2013-08-25T10:00:07+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315978#p315978 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> eine ärgerliche Sache mit dem Motorschaden.
Der Vergleich mit den Speditionsfahrzeugen oder Werkstattfahrzeugen/Kastewagen ist natürlich so eine Sache. Die Kisten kennen nur Stand - bzw. Vollgas, laufen in der Leasing ein paar Jahre und das war's dann.
Ich kenne wenige Womo's die solche Kilometer aufweisen. Viele verkaufen ihre Kisten doch im Bereich von 100.000 km Laufleistung - die weiteren Besitzer, die sich solche Fahrzeuge dann kaufen sind sich dann bewusst, das sie "mal Schrauben" müssen...

235 Tkm in 13 Jahren ist doch recht ordentlich ( klar könnte es ja mehr sein ).
Bei unserem 50 C Iveco wurde soviel an Bauteilen ausgetauscht - das wir uns entschlossen hatten den zu verkaufen - und nicht weiter zu investieren.... ( war auch Bj 2000 - hatte aber noch keine 90 tkm weg ).
Allerdings Ölpumpe, Wasserpumpe, Kühler, Klimakompressor, Radlager und Turbo wurde auch schon alles getauscht! Das trotz regelmäßiger Wartung !
Der 2.8 er läuft ja auch in den Ducatos... Und die haben ja auch ordentliche Laufleistungen. Der schwere Aufbau macht den Womos sicherlich zu schaffen, stehen viel - wenn sie benutzt werden geht's auf die Piste - dann beladen und auf Strecke :-(

Ein neuer Motor ist schon eine heftige Investion ! Hat der neue denn auch eine bessere Euronorm ?!

Viel Freude mit dem neuen Motor - hoffentlich dann auch wieder für 13 Jahre Ruhe :-)

Wir hoffen das unser neuer und die nächsten Jahre viel Freude bereitet :-)
[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — So 25. Aug 2013, 11:00


]]>
2013-08-25T09:38:41+01:00 2013-08-25T09:38:41+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315977#p315977 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Es ist schon richtig Ulrike, viele Reisemobile machen sogar noch weniger Kilometer...!

Und bedenke : Nicht jeder ist so offen wie du und berichtet so ehrlich über einen Motoschaden.

Wünsche euch mit dem neuen "Herzstück" nun stets eine gute und unfallfreie Fahrt.

:D

Statistik: Verfasst von Pego — So 25. Aug 2013, 10:38


]]>
2013-08-25T08:28:32+01:00 2013-08-25T08:28:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315971#p315971 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
@kmfrank: Michael, der (plötzliche) Ölverlust war bereits die Folge des Motorschadens.

@Mary: Marlies, das Umsetzen der Kabine ist noch nicht aus der Welt. Aber da hängen sich noch viele weitere Fragen an. Ein Neufahrzeug käme uns allerdings viel, viel teurer und ist im Moment absolut nicht leistbar. (Fahrzeugen wird in Österreich noch eine Normverbrauchsabgabe zugeschlagen, welche für derartige Fahrzeuge in der Regel 16 % auf den Neupreis beträgt. Damit sind Fahrzeuge, auch WoMos, in Österreich deutlich teurer als in Deutschland.)

@KlausD: Danke für deune Ausführungen. Ein Motor, der kein Öl mag, hat einen Schuss in der Birne :D

Ich habe mich auch schon gefragt, warum man nicht mehr von Motorschäden liest. Kann es daher kommen, dass die meisten WoMos gar nicht so viele Kilometer unter den Rädern haben?

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — So 25. Aug 2013, 09:28


]]>
2013-08-25T08:00:07+01:00 2013-08-25T08:00:07+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315969#p315969 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> Statistik: Verfasst von pamakihu — So 25. Aug 2013, 09:00


]]>
2013-08-25T07:45:51+01:00 2013-08-25T07:45:51+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315968#p315968 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> da die meisten Womos eher Wochendfahrzeuge sind, wird die durchschnittliche Jahreskilometerleistung wohl bei 10.000 liegen. Das wären dann 23,5 Jahre, wo die Technik durch das oft an der Grenze liegende Gewicht ständig ge-u. überfordert wird.
Leid tun mir die Fahrzeuge, die Maschinen-u. Fahrwerktechnisch für ein Gesamtgewicht konzipiert wurden und dann mit sämtlichen Rafinessen noch bis zum letzten Kilo aufgelastet und permanent gequält werden. Ein Fahrzeug welches für hohe Gewichte konstruiert wurde und dann abgelastet wird, hat mit Sicherheit ein entspannteres (Fahrzeug) Leben. Aber so setzt jeder seine Prioritäten bei der Fahrzeugwahl eben anders.

Hier gibt es wieder so einen Sterbefallkandidaten. Wie kommt man auf die Idee, aus 2l Hubraum 205PS zu kitzeln und ihn dann an knapp 7 Tonnen zerren zu lassen? Der Motor wird kein leichtes Leben und ein Langes wohl auch nicht haben. Schätze ich!
http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inser ... Creation=7

Statistik: Verfasst von thomasd — So 25. Aug 2013, 08:45


]]>
2013-08-25T07:13:32+01:00 2013-08-25T07:13:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315966#p315966 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> Etwas heikler als die Maschine scheint jedoch das Agile-Getriebe bzw. die Kupplung davon zu sein.
Wenn es einem möglich ist, sollte man für solche Fälle schon im Voraus den entsprechenden Betrag auf der Seite liegen haben, dann tut es nicht ganz so weh.

Statistik: Verfasst von Gast — So 25. Aug 2013, 08:13


]]>
2013-08-26T08:26:47+01:00 2013-08-25T06:15:29+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315960#p315960 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> die haben also den gleichen Motor wieder eingebaut, das heißt ja ihr fahrt wieder mit einem schmalbrüstigen Motor herum, wenn weiterhin alles beim alten bleibt mit dem Gewicht?

Na toll, das ist ja kein Trost, dann noch ist evt. der Traum vom Umsetzen der Kabine geplatzt? Oder plant ihr da doch noch etwas in diese Richtung?

Also genau an dieser Stelle würde ich mich von diesem Auto trennen wollen. (ist meine ganz persönliche Einstellung)

Aber die meisten haben dann inzwischen so viel reingesteckt, dass sie es fahren bis sie umkippen o. das Auto wieder kaputt geht.

Es ging unserem Nachbarn auch so.

er kaufte ein günstiges altes Womo Bj. 1994 für knapp 6.000 EUR, hübschten es auf und waren glücklich, fuhren auch überladen durch die Berge immer am Anschlag zwei Jahre (weil Anfänger) und der Motor verreckte (Fiat mit 75 PS) die nächste Werkstatt in Bayern bot ihm einen gebrauchten Austauschmotor an für günstige 2.500 EUR er war zuerst happy und ließ das Womo dort stehen fuhr wieder nach Berlin mit einem Pkw, um von dort aus im Spätsommer das Womo wieder repariert abzuholen, um die Tour nach Italien noch einmal anzugehen.

Was kam am Ende bei raus, die Werkstatt forderte immer mehr und mehr nach 2.500€, kam nach halben Einbau Änderungen hinzu, dann hier ist noch was kaputt und dort ist noch was zu machen und letztlich mußte er 6.200 EUR zahlen, damit er seinen alten Fiat überhaupt aus der Werkstatt bekommt.
Nun sagt er auch 12.200 EUR muß ich erst mal abfahren.

Ich empfinde sowas als schrecklich. :oops:

Statistik: Verfasst von Gast — So 25. Aug 2013, 07:15


]]>
2013-08-25T04:32:50+01:00 2013-08-25T04:32:50+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315955#p315955 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
wie ist es denn zu dem plötzlichen Ölverlust gekommen?

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 25. Aug 2013, 05:32


]]>
2013-08-24T21:56:33+01:00 2013-08-24T21:56:33+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315952#p315952 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Der(die) mochte(n) kein Öl :lach1
Mein IVECO hatte schon eine Vorgeschichte, bevor er WoMo wurde. Der eingebaute Austauschmotor, km-Stand nicht ganz eindeutig, drückte das Öl aus dem Kurbelgehäuse und konservierte den gesamten Unterboden :cool1 . Ein anderer gebrauchter Motor (km ?, 1000€) verbrannte nach ca. 18Tkm das Öl. Eine gerissene Leitung zum Turbolader hat auch mal das Öl im Motorraum verteilt. Aufgrund der Gesamtkosten (Überholen, Abdichten, aus- und einbauen) habe ich mich dann für das Angebot des neuen entschieden. Damit war ich aber auch schon wieder in der Werkstatt, wegen....Öl-Leckagen.
Ich fahre ständig ca. 4,2 Tonnen durch die Gegend, als Baustellenfahrzeug oder Abschlepper hatte mein Iveco immer Leerfahrten zwischendurch. Das darf man halt nicht vergessen.

Statistik: Verfasst von KlausD — Sa 24. Aug 2013, 22:56


]]>
2013-08-24T18:16:59+01:00 2013-08-24T18:16:59+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315936#p315936 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
..... (nachdem wir in der Vergangenheit auch schon leise angedacht haben, die Kabine auf ein neues Fahrgestell zu setzen), ...
Uli
Eure Überlegungen hatten wir auch, bis der alte IVECO-Motor seinen Einspruch geltend machte. Bei uns war es etwas günstiger, aber jetzt muß der Motor in den nächsten Jahren seine Kosten erst mal abarbeiten.
Was war mit eurem alten Motor? Und bei welcher Kilometerleistung gab's Probleme?

Neugierige Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Sa 24. Aug 2013, 19:16


]]>
2013-08-24T18:11:32+01:00 2013-08-24T18:11:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315935#p315935 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Das schöne ist, dass man sich die nächste Zeit erst mal keine Sorgen mehr um den Motor machen muß ;-)
Da tickt wohl jeder anders. Nach meinem Motorschaden vor fünf Jahren wurde ich wortwörtlich "hellhörig" und wurde nervös, wenn mal ein etwas unübliches Geräusch, egal durch was hervorgerufen, war...... 8-)
Oh ja Isa, da kenne ich was von. Irgendwie fährt die Angst bei mir immer mit, das unterwegs wieder etwas passiert. Kann ich aber leider auch nicht abschalten, sitz halt bei mir so drin.

Statistik: Verfasst von Cruiserline — Sa 24. Aug 2013, 19:11


]]>
2013-08-24T17:26:25+01:00 2013-08-24T17:26:25+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315928#p315928 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Das schöne ist, dass man sich die nächste Zeit erst mal keine Sorgen mehr um den Motor machen muß ;-)
Da tickt wohl jeder anders. Nach meinem Motorschaden vor fünf Jahren wurde ich wortwörtlich "hellhörig" und wurde nervös, wenn mal ein etwas unübliches Geräusch, egal durch was hervorgerufen, war...... 8-)

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 24. Aug 2013, 18:26


]]>
2013-08-24T17:14:47+01:00 2013-08-24T17:14:47+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315927#p315927 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
..... (nachdem wir in der Vergangenheit auch schon leise angedacht haben, die Kabine auf ein neues Fahrgestell zu setzen), ...
Uli
Hallo Uli,
so werden einem Entscheidungen einfach abgenommen. Eure Überlegungen hatten wir auch, bis der alte IVECO-Motor seinen Einspruch geltend machte. Bei uns war es etwas günstiger, aber jetzt muß der Motor in den nächsten Jahren seine Kosten erst mal abarbeiten. Und dann sehen wir weiter.
Das schöne ist, dass man sich die nächste Zeit erst mal keine Sorgen mehr um den Motor machen muß ;-)

Statistik: Verfasst von KlausD — Sa 24. Aug 2013, 18:14


]]>
2013-08-24T08:24:00+01:00 2013-08-24T08:24:00+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315879#p315879 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Ja, es musste der gleiche Motor eingebaut werden. Andernfalls wären weitere Veränderungen (Bremse...) nötig geworden.

Zur Gelassenheit: Ich bin nichtvgelassen, wenn es in meiner Macht steht, etwas zu ändern oder bewegen zu können. Da kann ich ganz schön zur Sache kommen. Aber ein defekter Motor? Ja, der Hinterhalt von Geld auf dem SAparkonto war gegeben, das machte die Gelassenheit auch leicht. Und der Rest war nur mehr die Frage nach der Abwicklung des Ganzen.

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Sa 24. Aug 2013, 09:24


]]>
2013-08-24T08:01:45+01:00 2013-08-24T08:01:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315875#p315875 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Und: Wie bei uns wart ihr auch gut gestanden, das ist dann schon auch immer was wert, dass einen das Schicksal nicht mitten auf vielbefahrener Straße ereilt, sondern man ruhigen Gewissens noch im Fahrzeug übernachten kann. Die Hin- und Herfahrerei von fast 1000km einfache Strecke - heftig. Da wollte ich gar nicht jammern, als mein Fahrzeug weiland in Bellinzona stand und ich in 5 Stunden dort war...
Aber: Das Grundproblem scheint ja nicht gelöst - zu schwacher Motor für zu schweres Auto. Denke aber, ihr seht das so, wenn der neue Motor wieder rund 10 Jahre hält, sei es egal - oder ??
Und: Gut, dass es erst auf der Heimfahrt war - so hattet ihr hoffentlich eine schöne Reise, die ihr ansonsten eventuell vielleicht gar nicht mehr angetreten hättet. Und das Geld - muss halt verschmerzt werden- irgendwie. Viel Geld ist es ja so ungeplant - aber die Alternative .... ist auch nix.
Viel Glück und schöne Touren mit dem neuen Motörchen!!!!

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 24. Aug 2013, 09:01


]]>
2013-08-23T18:13:27+01:00 2013-08-23T18:13:27+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315833#p315833 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
... ich bewundere, mit welcher Gelassenheit du darüber berichtest, sinngemäß "ist halt so bei dem Alter" ;)

Da hatten wir vor 2 Wochen eine vergleichsweise nur kleine Panne : Freitag 19 Uhr, vor einer rumänischen Bergschotterpiste nach einer längeren Fahrt , aber kurzem Einfaufen, Staterakku (7 Jahre jung) einfach tot. Zum Glück in der Kleinstadt vor Ladenschluß aber gleich ne Neue gefunden, selbsteingebaut und weiter :D Einfach Glück gehabt, denn das wäre in der Wildnis nicht so glatt abgelaufen.

Bei euch waren die Randbedingungen ja wohl auch freundlich.

Liebe Grüße an euch drei sehr Netten ,
Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Fr 23. Aug 2013, 19:13


]]>
2013-08-23T18:00:55+01:00 2013-08-23T18:00:55+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315831#p315831 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> Statistik: Verfasst von jion — Fr 23. Aug 2013, 19:00


]]>
2013-08-23T17:42:06+01:00 2013-08-23T17:42:06+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315830#p315830 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]>
Ja, wie ich schon geschrieben habe, meinte der Mechaniker, dass der Motor für das schwere Mobil zu schmalbrüstig wäre und daher immer hoch belastet wird. Werkstattwägen mit einem Iveco-Motor fahren nie dauernd so belastet.

Es wurde ein neuer Motor eingebaut, drei Aggregate (Lichgtmaschine, Pumpe für Servolenkung, Klimakompressor) mussten vom alten Motor ab- und auf den neuen aufgebaut werden, am Getriebe wurde eine Lagerung wieder gangbar gemacht (Kupplung wurde nicht ersetzt, läuft angeblich noch 100.000 km, so schön ist sie noch)

Alles in allem haben wir EUR 9.200.- bezahlt.

Gewährleistung: 1 Jahr

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Fr 23. Aug 2013, 18:42


]]>
2013-08-23T17:23:38+01:00 2013-08-23T17:23:38+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315828#p315828 <![CDATA[Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> Statistik: Verfasst von jion — Fr 23. Aug 2013, 18:23


]]>
2013-08-23T17:15:04+01:00 2013-08-23T17:15:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315827#p315827 <![CDATA[Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km]]> Abseits von Autobahnen, wir wollen ja auch was sehen.

So fahren wir am Sonntag, den 11. August, westlich von Hannover, als kurz vor Bad Münder sich plötzlich vom Motor her ein unbekanntes Geräusch bemerkbar macht, klingt wie das Rattern einer Nähmaschine. Gleichzeitig flackert die Ölstandskontrolle (nicht Öldruck!) auf! Also Womo ausrollen lassen und einmal nachforschen. Der Ölstab ist tatsächlich trocken, obwohl vor nicht allzu langer Zeit alles in Ordnung war! Also Motor auskühlen lassen, etwa einen Liter noch an Bord befindliches Motoröl eingefüllt, Navi nach der nächsten Tankstelle befragt und mit Vorsicht dort hin gefahren (rund 1,5 km). An der Tankstelle noch 3 weitere Liter Öl nachgefüllt, beim erneuten Starten ist das Geräusch nahezu verschwunden. Aber nicht lange... Kaum auf der Straße, rattert es wieder, Blinker rechts, zurück in den Ort und auf den nächstbesten Parkplatz, der wie sich später herausstellt, ein Womostellplatz ist.

Über die ÖAMTC-Hotline wird der ADAC verständigt, der nach einer Wartezeit von kaum mehr als einer Stunde (vorhergesagt 1,5 - 2 Stunden) auch vor der Tür steht.
Der Pannenfahrer hört sich das an, im Leerlauf klingt der Motor gut, nur bei erhöhter Drehzahl merkt man dieses Klopfen. Er tippt auf die Hydrostößel des Motors, daß sich diese nach dem Ölmangel noch nicht vollständig gefüllt hätten und empfiehlt uns, am Montag in die rund 10 km entfernte IVECO-Werkstatt in Hameln zu fahren, um den Öldruck kontrollieren zu lassen.

An dieser Stelle sei auch noch unsere Hochachtung an ÖAMTC und ADAC ausgesprochen! Das ist professionelle Arbeit bis hin zum Rückruf des ÖAMTC, mit der Nachfrage, ob alles erledigt sei, oder ob es noch Probleme gäbe.

Frohen Mutes geht es dann also am Montag Richtung Hameln, nichts zu hören!
Solange der Motor kalt ist... :(
Sobald der aber warm wird, gesellt sich zur Nähmaschine noch anderes Rattern und Klappern dazu, im Stadtgebiet von Hameln drehen sich schon Passanten um.
Ein (halbes) Auge auf der Straße, eines sucht nach möglichen Punkten zum Abstellen des Womos, und ein Auge auf dem Navi. 1,2 km bis zum Ziel, 700 m bis zum Ziel, 300 m, 100 m...
In der Einfahrt Zündung aus, Womo ausrollen lassen.

Wir sind bei der Fa. Schierling gelandet, die von allen Anfang an einen freundlichen, hilfsbereiten und kompetenten Eindruck hinterließ.

Der Mechaniker, der sich des Problems annimmt, bittet den Motor einmal zu starten. Kaum hat Roland den Zündschlüssel ausgelassen, kommt ein schon fast panikartiges "AUS, AUS, AUS!" - "Das sieht nicht gut aus..."

Nun, um die Schilderung abzukürzen: Kapitaler Motorschaden!
Diverse "Kleinteile" finden sich in der Ölwanne.

Vom Mechaniker wurde uns auch versichert, daß der Defekt nicht durch unsere Schuld zustande gekommen ist, sondern bei diesem Alter bzw. Laufleistung des immer nahe der Gewichtsgrenze belasteten Fahrzeuges einfach hingenommen werden muss.

Der Ölverlust war offensichtlich schon eine Folge des Schadens.

Das Womo bzw. der defekte Motor sind 13 Jahre alt und hatten etwas mehr als 235.000 km auf der Uhr.

Nach kurzer Beratung wurde beschlossen, einen Austauschmotor zu bestellen (nachdem wir in der Vergangenheit auch schon leise angedacht haben, die Kabine auf ein neues Fahrgestell zu setzen), ein PKW wurde von Europcar gemietet, das Womo wurde wieder auf die Straße geschoben, damit wir noch übernachten konnten und so sind wir dann am Dienstag die 900 km mit dem PKW nach Hause gefahren. Der Austauschmotor kam am Mittwoch aus Italien in der Werkstatt an. Bis zum Wochenende war dann der Ein- und Umbau erledigt und am vergangenen Sonntag nahmen wir die die 950 km nach Hameln wieder unter die Räder. Dort konnten wir bereits wieder im Womo übernachten, ehe wir am Montag dann die Restzahlung beglichen.

Alles in allem war das doch ein recht teurer Stellplatz... ;)


Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Fr 23. Aug 2013, 18:15


]]>