[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2014-08-28T21:07:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/17804 2014-08-28T21:07:07+02:00 2014-08-28T21:07:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=351814#p351814 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Also: Ich habe als erstes die 4 Leitungen, die aus dem FI-Kasten kommen genau untersucht und aufgeschrieben, welche wohin geht.

Zum Glück hatte der EBL eine eigene Leitung.

Ich habe die anderen drei nach dem FI aus dem Kasten in die Vorrangschaltung gelegt und wieder zurück an den alten Anschluss.

Somit bekommt alles 230V wenn ich über Landstrom angeschlossen bin.
Ist der Wechselrichter aktiv und kein Landstrom angeschlossen bekommt alles 230V ausser dem EBL.
Theoretisch könnte ich somit auch den Kühlschrank über 230V wenn ich nicht am Landstrom hänge.

Geht auch, saugt aber echt viel. Dagegen ist ist die Kompressor-Kühlbox ne Spardose! ;)

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 28. Aug 2014, 21:07


]]>
2014-08-28T20:10:23+02:00 2014-08-28T20:10:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=351813#p351813 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>


Was fehlt jetzt noch?

- diese soll dann mit einer Vorrangschaltung für den Landstrom ins 230V Netz des WoMo eingespeist werden. Hierbei überlege ich noch wie ich dem EBL "beibringe" das er bei Wechselrichterstrom die Akkus nicht laden soll.

Wenn jemand dafür einen Vorschlag hat, bitte immer her damit!
Das da. :cool1

Statistik: Verfasst von camperfan — Do 28. Aug 2014, 20:10


]]>
2014-08-26T13:32:24+02:00 2014-08-26T13:32:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=351610#p351610 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
die Erfahrungen sind durchweg positiv.
Im Winter wird das leider schon mal etwas knapp über das gesamte Wochenende, aber auch da kann man am Tage bei guten Wetter schon mal 6 A Ladestrom haben.

Im Sommer brauchen wir jetzt keine Steckdose mehr. Selbst wenn die die Kompressorkühlbox die Nacht durchlaufen lassen geht es ohne Probleme.

Im Moment beabsichtige ich nicht noch eine Platte nachzurüsten. Wobei das im Winter sicher noch einiges bringen dürfte.

Welche Probleme hatte ich mit dem EBL? :D

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 26. Aug 2014, 13:32


]]>
2014-08-26T11:27:45+02:00 2014-08-26T11:27:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=351604#p351604 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>

wie sind Deine Erfahrungen jetzt nach gut einem Jahr?

Was hast Du noch verändert, bzw. ergänzt?

Hast Du das mit dem EBL in den Griff bekommen?

Grundsätzlich kommst Du mit der Produktion und dem Verbrauch hin?

Ähhhh, tolles Projekt. Macht Mut zum Nachahmen. ;)

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 26. Aug 2014, 11:27


]]>
2013-09-14T21:48:55+02:00 2013-09-14T21:48:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=317814#p317814 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Wir waren letzt 10 Tage mit unserem WoMo unterwegs. Erst 2 Nächte in Düsseldorf zur Messe, dann weiter an die Mosel und langsam wieder nach Hause.

Wir habe nicht einmal Fremdstrom genommen, hatten allerdings auch tolles Wetter mit viel Sonne.

Ausser den normalen Verbrauchern wie Licht und TV haben wir auf der Tour 2 mal mit dem Brotbackautomaten Brot gebacken und 2 mal unsere Fahrradakkus aufgeladen.
Weiterhin lief ab Nachmittags meist die Kompressorkühlbox um die Getränke richtig kalt zu bekommen.

Wir hatten nur einmal etwas Stromnot, das war beim Aufladen der Fahrradakkus über Nacht. Da piepte der Wechselrichter und schaltete ab.
Die Ruhespannung der Batterie ohne Last war aber noch bei 12,5V - schon komisch, das diese 26V 12 AH Akkus über den Wechselrichter so viel Saft gezogen haben, dass der Wechselrichter Alarm schlug.

Da wir am Wochenende meist nur kurze Touren unternehmen und somit kein Brot backen und auch die Akkus der Räder nicht laden müssen, hoffe ich mit den jetzigen Platten gut durch den Winter zu kommen.
Wobei einer Nach- / Erhaltungsladung Zuhause mit einem externen C-Tek Ladegerät nichts im Wege steht.

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 14. Sep 2013, 21:48


]]>
2013-08-12T22:06:30+02:00 2013-08-12T22:06:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315545#p315545 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
....
Wenn jemand dafür einen Vorschlag hat, bitte immer her damit!
Hallo Heiko, deine 10m Kabel haben also gereicht. Mit deiner Schaltung
...EBL "beibringe" das er bei Wechselrichterstrom die Akkus nicht laden soll.
habe ich letztens was gelesen. Ich suche mal danach.
Ansonsten "gute Arbeit", und immer wenn die Sonne scheint freut man sich.. 8-)

Statistik: Verfasst von KlausD — Mo 12. Aug 2013, 22:06


]]>
2013-08-12T19:49:16+02:00 2013-08-12T19:49:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315540#p315540 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]> Statistik: Verfasst von jion — Mo 12. Aug 2013, 19:49


]]>
2013-08-12T12:27:37+02:00 2013-08-12T12:27:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315527#p315527 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>


Gestriges Tagewerk:
(heute mal ohne Fotos)

Verlegen des Solarkabels durch den Heizungsraum am Badezimmerabwasserrohr in den Doppelboden:
- über den Abwassertank in das Mittelstaufach unter dem Flur (dieses Staufach ist nur durch eine Bodenplatte zu erreichen und wird von uns auch "Keller" geannt)
- durch einen vorhandenen langen Kabelkanal über das nächste Staufach in höhe der Treppe (dieses Staufach ist von links zu erreichen und hat eine Durchladehöhe von gut 15 cm)
- Ausgang dann kurz vor dem Frischwassertank
- rüber durch eine Öffnung ins Batteriefach

Weiterhin habe ich die Leitungen für die Fernbedienung des Wechselrichters und des Solarcomputers durch das Staufach über dem Batteriekasten durch die Sitzbank nach oben gezogen.

Dann alles angeschlossen und nach ein paar Messungen bei Sonne und Bewölkung hatte ich keine Lust mehr - ein bisschen Wochenende wollte ich auch noch. :-)

Was fehlt jetzt noch?
- das ganze Solar-Kabel muss noch vom Dach bis zur Batterie mit Kabelbindern oder zB im Heizungsraum in neue Kabelkanäle fixiert werden.
- ein Gehäuse für die Anzeigen und Computer muss angefertigten werden. Ich möchte diese zwischen Wohnzimmerfenster und Fahrertür platzieren.
- dann muss noch ein 230V Kabel vom Wechselrichter zur Zentralelektrik in die Garage gelegt werden
- diese soll dann mit einer Vorrangschaltung für den Landstrom ins 230V Netz des WoMo eingespeist werden. Hierbei überlege ich noch wie ich dem EBL "beibringe" das er bei Wechselrichterstrom die Akkus nicht laden soll.
Wenn jemand dafür einen Vorschlag hat, bitte immer her damit!

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 12. Aug 2013, 12:27


]]>
2013-08-12T08:33:54+02:00 2013-08-12T08:33:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315522#p315522 <![CDATA[Re: AW: Projekt Solaranlage]]> Ich lese interessiert mit und denke auch das Kommentare eher stören.
Gruss Achim

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

Statistik: Verfasst von anno1959 — Mo 12. Aug 2013, 08:33


]]>
2013-08-10T23:18:54+02:00 2013-08-10T23:18:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315498#p315498 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Aber Du machst ja echt gute Fortschritte.
An unserem alten Knaus hatte Hannes das Modul in der Normandie am Strand auch allein angebacht. Ich habe mich lieber zurückgehalten - und ihn heimlich fotografiert (wenn ich kein Werkzeug anreichen musste). :lach1
P1000501-1.jpg
P1000499-1.jpg

Statistik: Verfasst von nelly — Sa 10. Aug 2013, 23:18


]]>
2013-08-10T23:09:14+02:00 2013-08-10T23:09:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315497#p315497 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Oha! Hat es Dich gestochen? Öhem, sagtest Du Bienchen oder Tinchen? :lach1 Ach nein, die würdest Du ja nicht wegjagen, odr? :cool1
Ne, gestochen hat sie nicht, die Biene.

TIna habe ich dann aber schon mal weggeschickt - ich mag es nicht, wenn mir ständig jemand auf die Finger sieht - besonders wenn's kniffelig wird.
Allerdings hat sie mit auch oft brav Werkzeug geholt - echt praktisch, wenn man auf der Leiter steht ;)

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 10. Aug 2013, 23:09


]]>
2013-08-10T22:50:11+02:00 2013-08-10T22:50:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315496#p315496 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]> Ach nein, die würdest Du ja nicht wegjagen, odr? :cool1

Statistik: Verfasst von nelly — Sa 10. Aug 2013, 22:50


]]>
2013-08-10T22:43:24+02:00 2013-08-10T22:43:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315494#p315494 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]> ein Bienchen hatte ich heute auch, als ich gerade das grosse Panel die Leiter raufgetragen habe.
Ich hatte leider keine Hand frei um es zu fotografieren - auch nicht um es wegzujagen :D :D

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 10. Aug 2013, 22:43


]]>
2013-08-10T22:17:00+02:00 2013-08-10T22:17:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315491#p315491 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
... (Unter dem Dachfenster habe ich dann auch gleich mit sauber gemacht ...
... Das Batteriefach habe ich heute auch komplett ausgeräumt, gesäubert, ...
... Den Heizungsraum habe ich dann heute - das wollte ich schon vor 6 Monaten machen - ...
Wie sagt man so schön?: Die Sonne bringt es an den Tag. ;-)
Ich denke mal, außer mir verfolgen gaaaaaaaanz viele gespannt Deine/Eure Arbeiten. Kommentare würden doch nur stören, odr?

Du machst das ganz fein, ääährlich! :tender:
Und auch sehr schöne Fotos - wobei Blümchen und Bienchen im Sommer natürlich immer ein bisschen besser ankommen. :cool1

Statistik: Verfasst von nelly — Sa 10. Aug 2013, 22:17


]]>
2013-08-10T22:09:12+02:00 2013-08-10T22:09:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315490#p315490 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Heute kam das 150 Modul aufs Dach - dabei hat mir Tina geholfen - das 100er war schon echt schwierig mit dem Klebstoff auf dem Dach zu platzieren.
Beim 150 war eine helfende Hand wichtig.
http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... G_3784.jpg

Dann Kabel zusammen gesteckt und fix ein Loch ins Dach gebohrt - jedes mal wieder eine Überwindung.
http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... G_3781.jpg
(Unter dem Dachfenster habe ich dann auch gleich mit sauber gemacht)

Wunderschön den Hängeschrank getroffen. Das Kabel dann in der Ecke nach unten hinter die bespannte Doppelwand an einem Heizungsrohr in die Garage.
http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... G_3795.jpg

Von dort aus soll das Kabel dann durch den Heizungsraum unter dem Bad in die L-Sitzgruppe durch den Boden ins Batteriefach.
Das Batteriefach habe ich heute auch komplett ausgeräumt, gesäubert, den 1500W Sinus-Wechselrichter eingebaut und komplett neu verdrahtet.

Den Heizungsraum habe ich dann heute - das wollte ich schon vor 6 Monaten machen - zur Garage hin geöffnet.
Jetzt kommt man endlich gut an die Heizung heran und ich konnte hinten einen abgefallenen Schlauch aufstecken.
Die Öffnung wird natürlich wieder mit einer Tür verschlossen werden.
http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... G_3794.jpg

Einen Probelauf habe ich übrigens auch gemacht - ich war erstaunt über die erreichte Leistung:
http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... G_3791.jpg

Morgen soll es dann weiter gehen...

Statistik: Verfasst von Heiko — Sa 10. Aug 2013, 22:09


]]>
2013-08-09T22:09:45+02:00 2013-08-09T22:09:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315456#p315456 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Gestern habe ich nach der Arbeit die Solarspoiler an die Module geschraubt. Blöde Edelstahlschrauben.
Trotz des genauen Vorbohrens mit 3,5mm sind mir 4 Schrauben abgerissen. Edelstahl ist einfach zu weich für meine Hände! ;)

http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... G_3776.jpg

Danach habe ich dann die Module mal zur Probe ausgelegt und mir die Kabellängen angesehen und die Y-Stecker ausprobiert.
Fürs Dach werden die Teile natürlich noch umgedreht! ;)
Jetzt mit den Spoilern habe ich erst gemerkt wie knapp es doch wird:
Ich habe 210 cm ebene Fläche und jetzt habe ich 204 cm Solaranlage - also nur 3 cm Luft an jeder Seite.

http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... G_3774.jpg

Heute Abend habe ich dann das Dach in dem Bereich der Solaranlage gesäubert, dann die Paneele zur Probe draufgelegt und die Lage markiert.
Danach wieder runter und die Klebestellen angeschliffen und mit Alkohol entfettet.

Das kleine 100er Modul habe ich dann alleine aufgeklebt.
Tipp für alle die mit Betalink K1 arbeiten wollen:
Klebt die Wurst mit Klebeband an der Tülle fest.
Meine Hände sehen jetzt aus wie nach 100 Ölwechsel beim Diesel ohne Handschuh. Geht auch erst mal nicht mehr ab....
Bei der 2. Wurst war ich dann schlauer! :D

http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... G_3779.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — Fr 9. Aug 2013, 22:09


]]>
2013-08-06T21:29:18+02:00 2013-08-06T21:29:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315262#p315262 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Solarmodule, Spoiler, Kabel, Stecker, Dachdurchführung und Laderegler sind schon da - ich warte jetzt nur noch auf den Temperatursensor und den Solarcomputer.
Aber den muss ich ja nicht unbedingt sofort mit einbauen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 6. Aug 2013, 21:29


]]>
2013-08-05T17:44:23+02:00 2013-08-05T17:44:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315154#p315154 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 5. Aug 2013, 17:44


]]>
2013-08-05T16:40:28+02:00 2013-08-05T16:40:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315151#p315151 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Hallo Christian,

wir wollen die Anlage auf jeden fall vor unserem Treffen im September fertig haben. Ev. müssen wir euch ja am Ufer mit etwas Strom aushelfen! ;)
...das kann passieren :-( Ich denke mal das der Camper nicht sooo lange autark ist... Solar hat der nicht, so lange wir nicht heizen müssen... Sollte es wohl gehen - früher ging es ja auch ohne Solar und mit nur einer Batterie ;-) und Tv hat die Kiste auch nicht :-(

Aber was nimmt man nicht alles auf sich um auf Tour zu gehen ... ;-)

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Mo 5. Aug 2013, 16:40


]]>
2013-08-05T16:05:35+02:00 2013-08-05T16:05:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315150#p315150 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
wir wollen die Anlage auf jeden fall vor unserem Treffen im September fertig haben. Ev. müssen wir euch ja am Ufer mit etwas Strom aushelfen! ;)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 5. Aug 2013, 16:05


]]>
2013-08-05T15:03:39+02:00 2013-08-05T15:03:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315147#p315147 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Bin gespannt, wie´s fertig aussieht. Frohes schaffen am We :-)

Statistik: Verfasst von cmw — Mo 5. Aug 2013, 15:03


]]>
2013-08-05T09:46:51+02:00 2013-08-05T09:46:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=315131#p315131 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Am nächsten Wochenende soll es angenehme 22°C und niederschlagsfrei werden.
Das sind doch mal optimale Bedienungen um draussen arbeiten zu können! :)

Ich habe mich jetzt für 2 Solarmodule entschieden.
1x 100 Wp und 1 x 150 Wp.
Beide Monokrisalin und mit einem Wirkungsgrad von 17%
Das 100er (1205 x 545 mm) wird hinten rechts quer und das 150er 1485 x 668 mm) hinten links längs aufgebaut werden.
Also Halterung habe ich mich für SOLARA Haltespoiler Set aus ABS - Kunststoff (TÜV-Gebrüft) entschieden.
Klebemittel und Primer habe ich auch schon in der Garage liegen.

http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... n=download

Weiterhin habe ich mit ein fertig konfektioniertes Solarkabel mit Stecker und Endhülse in 10 m bestellt.
Die Kabelverlegung möchte ich hinten kurz vor dem Badezimmeroberlicht durchs Dach in einen Hängeschrank über dem linken Bett, dann mit kurzem Kabelkanal in der Ecke bis in den Doppelten Boden legen.
Von dort aus weiter unter dem Bad in den Staukasten mit den Aufbaubatterien.
Ich hoffe die bestellten 10 m reichen dann auch...

http://www.cars-and-more.de/fahrzeuge/V ... s/H_41.jpg

Also Solarregler habe ich mit den Votronic MPP 240 Duo Dig. 12 V entschieden.
Dieser bietet eine echte AGM-Ladeeinstellung mit 14,7 Volt - das freut dann die AGM-Akkus - endlich bekommen sie mal die richtige Ladung! :)
Auch die schon oben weiter angesprochene AES Umschaltung, eine Temperaturkompensation mit externer Sonde und ein Signal für die Ladeinformationen zum Panel des EBL sind möglich.

Es gibt viel zu tun - ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Für Tipps, Verbesserungsvorschläge und Anregungen bin ich weiterhin sehr dankbar! :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 5. Aug 2013, 09:46


]]>
2013-05-28T09:48:03+02:00 2013-05-28T09:48:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308641#p308641 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]> die Technik kannte ich noch nicht.
Gibt es heute von Waeco und wird mit DC 47W u. AC mit 75W angegeben.
Hatte damals die Waeco CK40, die lief nur mit 230V, die habe ich wegen dem hohen Verbrauch und WR-Betrieb verkauft. Aber gekühlt hat sie recht ordentlich.

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 28. Mai 2013, 09:48


]]>
2013-05-28T06:45:38+02:00 2013-05-28T06:45:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308634#p308634 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]> danke für die Hinweise und den Link. Ich werde mir das noch mal in aller Ruhe anschauen?

@Thomas: Mobicool Dual Power oder so ähnlich.
Die habe ich mal vor ein paar Jahren bel Conrad gekauft.
[clicklink=]http://www.conrad.de/ce/de/product/8575 ... ggest=true[/clicklink]

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 28. Mai 2013, 06:45


]]>
2013-05-28T00:03:53+02:00 2013-05-28T00:03:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308631#p308631 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Meine Kühlbox hat einen 12V Absorber Teil - kühlt dann bis 20°C unter Umgebungstemperatur.
Und einen 230V Kompressorteil - der macht bis -15° bei jeder Aussentemperatur (Also gibt es auch kühle Getränke auf der Sonnenoberfläche) - lt Anleitung.

Werte lt techn. Daten: DC: 47 W + AC: 65 W

Ich habe noch einen kleinen 150W Spannungswandler - der sollte für die Box während der Fahrt auf 230V ja völlig reichen.
interessant, was ist das für eine Box?
150W WR müsste man testen, bis zum 30-fachen Anlaufstrom bei Kompressorboxen habe ich schon gelesen. :?:

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 28. Mai 2013, 00:03


]]>
2013-05-27T22:53:50+02:00 2013-05-27T22:53:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308624#p308624 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Ich hab ja meinen Aufbau schon beschrieben: http://womo.omniro.de/2013/05/03/jetzt- ... laranlage/

Begonnen habe ich im Herbst und hatte da auch noch andere Vorstellungen. Ich hatte sogar aus Karton "Solarpanels" ausgeschnitten und aufs Dach gelegt, um eine Vorstellung für die Größe zu bekommen. Da kam dann auch die Einsicht, dass die Sat-Schüssel verschoben werden musste.
Am Ende hatte ich ein T. Und so ist es auch geworden.

Lustig finde ich Aussagen wie: "Batterien sollte man auch nicht von unterschiedlichen Herrstellern mischen.." und das auf Solarpanels adaptiert.
Dem Strom ist es völlig egal, von welchen Hersteller das Panel ist. Der Sonne auch. Und mehr Technik hat das Teil ja nicht. Da kommen am Ende ein paar Volt heraus und einige Ampere und das wars. Wenn du nun ein großes und zwei kleine mischst, ist das völlig wurscht. Nur mit der Strommenge muss dein Regler fertig werden.

Gruß
Jürgen

Statistik: Verfasst von Omniro — Mo 27. Mai 2013, 22:53


]]>
2013-05-27T22:04:31+02:00 2013-05-27T22:04:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308619#p308619 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Ich werde also dann mit 2 x 100 Wp in L-Form anfangen. Sollte das irgendwann nicht reichen, werde ich das Dach weiter bepflastern. ;)

Bei den Ladereglern werde ich mal einlesen und komme dann mit weiteren Fragen!

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 27. Mai 2013, 22:04


]]>
2013-05-27T22:02:25+02:00 2013-05-27T22:02:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308618#p308618 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Interessant währe das mit der Kühlbox für die kalten Getränke in der Garage. Die braucht im 12V Betrieb 4,5 A.
Was sie allerdings im Kompressorbetrieb über 230V verbraucht habe ich noch nicht getestet.
Moin,
das verstehe ich nicht, 4,5A sind dann ca. 54W. Bei 230 bleiben es doch 54W?
Zählen tut dann nur noch die prozentuale Laufzeit das sind bei mir und 32 Grad ca. 22%. Also rund 24 Ah/Tag bei 12V und ca. 1,3 Ah bei 230V.
Meine Kühlbox hat einen 12V Absorber Teil - kühlt dann bis 20°C unter Umgebungstemperatur.
Und einen 230V Kompressorteil - der macht bis -15° bei jeder Aussentemperatur (Also gibt es auch kühle Getränke auf der Sonnenoberfläche) - lt Anleitung.

Werte lt techn. Daten: DC: 47 W + AC: 65 W

Ich habe noch einen kleinen 150W Spannungswandler - der sollte für die Box während der Fahrt auf 230V ja völlig reichen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 27. Mai 2013, 22:02


]]>
2013-05-27T22:37:22+02:00 2013-05-27T21:12:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308614#p308614 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]> Wie schafft man das eigentlich :?:

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 27. Mai 2013, 21:12


]]>
2013-05-27T21:12:35+02:00 2013-05-27T21:12:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308613#p308613 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Das 200 Wp mir (erst mal) reichen hatte ich ja schon geschrieben. . . . Ich habe/hatte 2x100 Ah AGM Batterien drin.
Ich bin echt dankbar über die vielen Tipps die ihr mir gebt, aber, und das ist nicht böse gemeint, meine Fragen sind z.T. leider noch nicht beantwortet.
Hallo Heiko,
200 Wp halte ich für eine gute Sache, ist auch OK bei deinen 2x100 Ah AGM-Akkus.
Achte darauf, dass der Solarladeregler eine AGM-Einstellung hat und evtl. einen 2. Ausgang um den Fahrzeug-Akku zu laden.
Wenn der Laderegler einen AES-Ausgang hat und dein Kühlschrank AES-fähig ist, könnte der AES Kühlschrank automatisch auf 12V umschalten und so den Strom vernichten, der über Solar kommt, wenn die Akkus voll sind - wäre doch sinnvoll. Mein Votronic-SR500DUO Dig macht das und prüft alle halbe Stunde, ob die Voraussetzungen für AES noch gegeben sind. Allerdings: im ungünstigsten Fall läuft der Kühlschrank mit 180 W knappe 30 Minuten auf deine 12V-Akkus!
Dimensionier Kabel und Solarladeregler so, dass du später bei Bedarf problemlos noch eine Platte aufs Dach montieren kannst.

13 cm Luft reichen dicke aus um Solarmodul mit Spoiler zu montieren, unsere Spoiler sind knapp 7 cm hoch.
Aber Abschattung ist nicht gut. Würde ich so nicht machen. Auch wenn du die Antenne ausgefahren hast, wirft sie einen Schatten, je nachdem wie du mit dem Mobil stehst auf dein Solarmodul.

Du kannst aber Platten unterschiedlicher Größe problemlos verbauen, also hinter der Schüssel vielleicht nur eine mit 70 cm und vorne am Dach über dem Fahrersitz könntest du auch etwas verbauen - oder den Platz für eine Erweiterung vorsehen, falls Bedarf besteht.

Wenn du unterschiedlich große Platten verbaust, sollten die vom selben Typ sein, also gleiche Nennspannung (V), gleiche Leerlaufspannung (V) usw. - lediglich die Nennleistung in Watt und A differiert dann größenbedingt.
Wir haben z. B. Kyocera KD95SX-1PU (1043x660) und KD70SX-1p (778x660) gemischt verbaut und an einem Solarladeregler hängen.

Grundsätzlich lassen sich auch PV-Module mit geringfügig unterschiedlichen Nenn- bzw. Leerlaufspannungen zusammen über einen Solarladeregler schalten, aber damit reduziert sich der Ertrag der besseren Module - also nicht empfehlenswert.

Also such dir einen Plattentyp, den es in verschiedenen Größen gibt und dann puzzele mal ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 27. Mai 2013, 21:12


]]>
2013-05-28T03:26:33+02:00 2013-05-27T20:28:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308605#p308605 <![CDATA[Re: AW: Projekt Solaranlage]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mo 27. Mai 2013, 20:28


]]>
2013-05-27T20:25:39+02:00 2013-05-27T20:25:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308604#p308604 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Interessant währe das mit der Kühlbox für die kalten Getränke in der Garage. Die braucht im 12V Betrieb 4,5 A.
Was sie allerdings im Kompressorbetrieb über 230V verbraucht habe ich noch nicht getestet.
Moin,
das verstehe ich nicht, 4,5A sind dann ca. 54W. Bei 230 bleiben es doch 54W?
Zählen tut dann nur noch die prozentuale Laufzeit das sind bei mir und 32 Grad ca. 22%. Also rund 24 Ah/Tag bei 12V und ca. 1,3 Ah bei 230V.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 27. Mai 2013, 20:25


]]>
2013-05-27T19:56:24+02:00 2013-05-27T19:56:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308599#p308599 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]> also 2 100er werden es gewiss werden. Ich glaube damit kann ich dann in der Übergangszeit länger durchhalten.

Ausserdem brauche ich auch etwas Last auf der Hinterachse - bei dem Hebel wird die Vorderachse sicher um 2 kg entlastet :D

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 27. Mai 2013, 19:56


]]>
2013-05-27T19:49:32+02:00 2013-05-27T19:49:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308596#p308596 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Und bei uns läuft fast täglich die TV-Glotze.......gerne Nachrichten und Sport und auch zu später Stund schon mal
als "Einschlaf-Hilfe".......dazu Handy ( Smartphone-Akku hält kaum 2 Tage ) und Laptop laden.....usw. usw.

Natürlich sind alle Lampen bei uns im Womo mit neuer LED-Technik ausgestattet.......

Strom-Probleme hatten wir im Sommer so noch nie.......auch bei Bewölkung kommt doch noch einiges an "Energie" rein.

Ich denke, auch 'n 100er Modul sollte euch genügen
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Mo 27. Mai 2013, 19:49


]]>
2013-05-27T19:43:23+02:00 2013-05-27T19:43:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308594#p308594 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Bei meinem vorigen Mobil hatte ich nur 2x50er Platten drauf. Selbst das hatte gereicht mich im Sommer vollständig (ohne Kühlschrank) zu versorgen.
Ich habe/hatte 2x100 Ah AGM Batterien drin.
Hallo Heiko,

dein Absorberkühlschrank kann eigentlich doch sowieso nicht im Stand über 12 Volt laufen......oder hab ich da damals in der
"Womo-Schule" nicht gut aufgepaßt...... :?:
:roll:

12 Volt-Betrieb im Stand geht meines Wissens nur mit Komporessorkühlschränken (......wurden ganz früher z.B. oft bei RMB verbaut )
8-)
Über einen "Bypass" oder einen Wandler würde das schon gehen. Es gibt sogar Laderegler die bei genug Sonne den AES Kühlschrank automatisch auf 12V umschalten.
Aber wozu habe ich Gas an Bord.
Interessant währe das mit der Kühlbox für die kalten Getränke in der Garage. Die braucht im 12V Betrieb 4,5 A.
Was sie allerdings im Kompressorbetrieb über 230V verbraucht habe ich noch nicht getestet.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 27. Mai 2013, 19:43


]]>
2013-05-27T19:39:43+02:00 2013-05-27T19:39:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308593#p308593 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
@Kerli: Wo gibt es ein 200er das passen würde? Ich finde leider keines.
Sorry Heiko, ich hatte mich mit den Maßen etwas "verguckt"......
:oops:
Macht ja nichts, manchmal kommt einem etwas einfach größer vor, als es eigentlich ist ;)
Diesem war es das Dach. :D

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 27. Mai 2013, 19:39


]]>
2013-05-27T19:38:16+02:00 2013-05-27T19:38:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308592#p308592 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
Bei meinem vorigen Mobil hatte ich nur 2x50er Platten drauf. Selbst das hatte gereicht mich im Sommer vollständig (ohne Kühlschrank) zu versorgen.
Ich habe/hatte 2x100 Ah AGM Batterien drin.
Hallo Heiko,

dein Absorberkühlschrank kann eigentlich doch sowieso nicht im Stand über 12 Volt laufen......oder hab ich da damals in der
"Womo-Schule" nicht gut aufgepaßt...... :?:
:roll:

12 Volt-Betrieb im Stand geht meines Wissens nur mit Komporessorkühlschränken (......wurden ganz früher z.B. oft bei RMB verbaut )
8-)

Statistik: Verfasst von Kerli — Mo 27. Mai 2013, 19:38


]]>
2013-05-27T19:31:37+02:00 2013-05-27T19:31:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308590#p308590 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
@Kerli: Wo gibt es ein 200er das passen würde? Ich finde leider keines.
Sorry Heiko, ich hatte mich mit den Maßen etwas "verguckt"......
:oops:

Statistik: Verfasst von Kerli — Mo 27. Mai 2013, 19:31


]]>
2013-05-27T19:27:44+02:00 2013-05-27T19:27:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308589#p308589 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]> Bei meinem vorigen Mobil hatte ich nur 2x50er Platten drauf. Selbst das hatte gereicht mich im Sommer vollständig (ohne Kühlschrank) zu versorgen.
Ich habe/hatte 2x100 Ah AGM Batterien drin.

Ich bin echt dankbar über die vielen Tipps die ihr mir gebt, aber, und das ist nicht böse gemeint, meine Fragen sind zT leider noch nicht beantwortet.

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 27. Mai 2013, 19:27


]]>
2013-05-27T15:37:22+02:00 2013-05-27T15:37:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308562#p308562 <![CDATA[Re: AW: Projekt Solaranlage]]>
Hatte ich vergessen zu erwähnen, ein Teil des Solarstroms geht auch immer bei Bedarf zur Starterbatterie, so das diese nie leer werden kann. Die Aufbaubatterien wurden mit dem Batteriecomputer verbunden, so dass ich jeden Ladestrom sowie Entnahmen (Verbraucher) und Ladezustand aus den Aufbaubatterien beobachten kann. Letzteres muß man nicht unbedingt installieren, aber es beruhigt ungemein, wenn man genau weiß was los ist und einzelne Verbraucher können somit auch überprüft werden.

Wir hatten dieses Thema "Batteriecomputer" schon mal hier on Board. :-)

Viel Erfolg bei der Installation.

Gruss Marlies gesendet mit Tapatalk vom TAB

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 27. Mai 2013, 15:37


]]>
2013-05-27T16:35:32+02:00 2013-05-27T15:15:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308560#p308560 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
auch ich bin ein Fan der Symetrie, wie du am Foto erkennen kannst. :cool1
Solarmodule 3 x 80 Wp.jpg
Auch bin ich ein Anhaenger von mehrern kleineren Einheiten. Warum? Wenn ein Solarmodul ausfaellt (Abschattung oder Defekt), so arbeiten die anderen Module ungehindert weiter und es faellt nicht die gesamte Solaranlage aus.

Desweiteren kann man mehrere Einzelmodule nach belieben verschalten. Ich habe meine 3 Solarmodule getrennt voneinander bis zum EBL hin verkabelt.
Dort kann ich dann den Solarstrom je nach Notwendigkeit an die beiden Laderegler verteilen, einer ist verbunden mit der Starterbatterie, der andere mit den beiden, parallel geschalteten Bordbatterien. So kann ich also z.B. bei Bedarf den Gesamtladestrom aller 3 Module auf die Bordbatterien legen oder zur Batteriepflege 1 Panel auf Starterbatterie, 2 Module auf die Bordbatterien, etc.

Zur Zeit sind alle 3 Module an beide Laderegler parallel verschaltet, nach dem Motto: jede Batterie nimmt sich den Ladestrom, den sie gerade benoetigt. Diese Testphase laeuft nun seit letztem Sommer mit Erfolg. Alle Batterien immer randvoll.

Viel Spass und gutes Gelingen beim Aufbau deiner Solaranlage!

LG
Wolfgang

Statistik: Verfasst von limnes — Mo 27. Mai 2013, 15:15


]]>
2013-05-27T14:35:45+02:00 2013-05-27T14:35:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308558#p308558 <![CDATA[Re: Projekt Solaranlage]]>
ich zitiere noch mal den Beitrag von Mary, den ich voll und ganz unterschreiben kann.
Ich habe nur 200 Wp neue Platten drauf die bringen von April bis November genug, so dass ich rund um die Uhr TV sehen könnte + allg. Womohaushalt + PC oder ab und an mal die Heizung im Sommer. Ich habe nur zwei Aufbaubatterien und könnte mit den zwei Platten noch eine Dritte vollmachen, bzw. Strom abgeben.
Wir haben auch 2 x 100 WP und das ist eigentlich von März bis November schon sehr gut dimensioniert. Auf dem vorigen Mobil hatten wir 135 WP und sind auch damit gut klar gekommen.

Statistik: Verfasst von rittersmann — Mo 27. Mai 2013, 14:35


]]>
2013-05-27T12:24:54+02:00 2013-05-27T12:24:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308550#p308550 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
Wenn ich verschiedene Platten mische, auf welche Werte muss ich achten bzw welche müssen übereinstimmen, damit sie zusammen passen?

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 27. Mai 2013, 12:24


]]>
2013-05-27T07:09:47+02:00 2013-05-27T07:09:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308520#p308520 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
Ich habe noch eines mit 150 Wp. Gefunden. Das würde in Kombination mit mit den genannten 100er in L-Aufbau schön über das hintere Linke Bett passen.

@Kerli: Wo gibt es ein 200er das passen würde? Ich finde leider keines.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 27. Mai 2013, 07:09


]]>
2013-05-27T00:07:21+02:00 2013-05-27T00:07:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308518#p308518 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
Mein Wunsch wäre es zwei Platten hinten jeweils vom Heck nach vorne aufzubauen.
Moin Heiko,
:P

bei den aktuell günstigen Preisen würde ich 1 Solar-Modul mit z.B. 200 W verbauen
(.....macht auch weniger Arbeit ;) )

Statistik: Verfasst von Kerli — Mo 27. Mai 2013, 00:07


]]>
2013-05-27T00:15:00+02:00 2013-05-26T23:59:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308517#p308517 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]> .. ich habe weitergesucht für dich [clicklink=]http://www.mhh-solartechnik.de/componen ... datenblatt[/clicklink], wo das Kleinste 140Wp und die Maße 668*1500 mm hat.

Du brauchst bei Quermontage kein Spoiler, siehe
Solarmodule quer.jpg
Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 26. Mai 2013, 23:59


]]>
2013-05-26T22:19:25+02:00 2013-05-26T22:19:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308494#p308494 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]> Statistik: Verfasst von Heiko — So 26. Mai 2013, 22:19


]]>
2013-05-26T22:05:12+02:00 2013-05-26T22:05:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308493#p308493 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
@ Marlies: Es geht mir um die Abschattung bei heruntergeklappter Antenne.

@ All: Es scheint so zu sein, als wenn ich mich doch auf die L-Lösung festlegen müsste, wenn die die oben genannten Module verbauen möchte.
Ich könnte dann noch ein 3. quer hinter der Bad-Luke verbauen und 2-3 noch vorne.
Aber wie gesagt, erst mal 200 Wp. Erweitern geht ja immer noch. ;)
Ach so Heiko, das ist ein Argument, ja dann machst Du das schon richtig mit dem Abstand zur Antenne. Und die 200 Wp von der besten Sorte bringen genug für deine Bedürfnisse.

Wenn man tatsächlich mehr Platten drauf macht, dann müßte man zwangsläufig auch seine Accus vergrößern, sonst würde das keinen Effekt bringen. :D
http://www.da-ist-sie.de/dia/Weinsberg/x/w56a.jpg
Ich habe die flache Antenne, reicht bis fast Südspanien mit bestem Empfang, 14cm hoch eingeklappt. Die Solarplatten sind die dicken und fast genauso hoch.

Statistik: Verfasst von Gast — So 26. Mai 2013, 22:05


]]>
2013-05-26T22:00:51+02:00 2013-05-26T22:00:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308492#p308492 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
@Thomas: 500 Wp ist für meine Bedürfnisse erst mal zu viel. Ich hatte beim vorigen WoMo 100 Wp und denke es werden beim jetzigen 200 Wp reichen.

@Heinz: 81 c, Breite passen leider nicht drauf - da ist nur 79 cm Platz

@ Marlies: Es geht mir um die Abschattung bei heruntergeklappter Antenne.

@ All: Es scheint so zu sein, als wenn ich mich doch auf die L-Lösung festlegen müsste, wenn die die oben genannten Module verbauen möchte.
Ich könnte dann noch ein 3. quer hinter der Bad-Luke verbauen und 2-3 noch vorne.
Aber wie gesagt, erst mal 200 Wp. Erweitern geht ja immer noch. ;)

https://dl.dropboxusercontent.com/u/830 ... e%20II.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — So 26. Mai 2013, 22:00


]]>
2013-05-26T21:50:09+02:00 2013-05-26T21:50:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308490#p308490 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
mit der Abschattung, ist der letzte Gedanke den man dazu verschwenden darf, denn du bleibst doch mit der Kiste kaum an einem Ort über einen Monat stehen. Du fährst doch andauernd herum und jedesmal stehst du anders, dementsprechend wird die Abschattung höchst selten vorkommen.

Ansonsten gibt es Module in vielen Größen, nach deinem Foto könntest du wirklich viel mehr drauf machen ohne Probleme. Sollte davon dann mal ein bischen abgeschattet werden, würdest du es von der Leistung her nicht mal bemerken.

Ich habe nur 200 Wp neue Platten drauf die bringen von April bis November genug, so dass ich rund um die Uhr TV sehen könnte + allg. Womohaushalt + PC oder ab und an mal die Heizung im Sommer. Ich habe nur zwei Aufbaubatterien und könnte mit den zwei Platten noch eine Dritte vollmachen, bzw. Strom abgeben.
Das ist nur mal ein Beispiel.

Statistik: Verfasst von Gast — So 26. Mai 2013, 21:50


]]>
2013-05-26T21:49:06+02:00 2013-05-26T21:49:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308489#p308489 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
...
Aber ich mag es halt gerne symetrisch ...
... ach so einer bist du :cool1

... mir wärs zB total egal, wie die Platten da drauf sind, Hauptsache sie bringen was ;) Aber is schliesslich dein Dach :mrgreen:

Statistik: Verfasst von frieda — So 26. Mai 2013, 21:49


]]>
2013-05-26T20:48:02+02:00 2013-05-26T20:48:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308485#p308485 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
es gibt Solarmodule, welche die Maße 810x1580mm mit ca 190 Wp haben, so eines hinten quer und evtl noch vorne links wär doch gut für dich. Diese Module haben meistens ca 34 Volt mpp und mittles eines Mppt-Reglers gut in der 12V-Akkutechnik einsetzbar.

Es stimmt nicht, dass ein abgeschattees Modul nichts bringt, sondern das Niveau des Schattens. Bei 2 Solarmodulen köntest dir auch den Luxus von zwei separaten Laderegler leisten und so Abschattungsbefürchtungen minimieren.

Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 26. Mai 2013, 20:48


]]>
2013-05-26T20:26:16+02:00 2013-05-26T20:26:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308481#p308481 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
Meine 2. Frage:
Ich habe gut 13cm Luft zwischen Sat-Spiegel und WoMo-Dach. Recht dieses Platz für das Modul mit einem Standard-Spoiler?
Moin,
die Platten sind ca. 3,5cm, dann 2cm für Luft und Kleber. Also max 5,5cm hoch.
Aber du willst jetzt nicht die Platte unter die Schüssel bauen? :shock:

Platten gibt es in verschiedenen Grössen, da kann sich jeder für sein Dach ein Puzzle zusammen stellen.
Mach gleich 500Wp drauf, dann brauchst du nicht so schnell nachrüsten. :cool1

Kleine Abschattung bringt schon grosse Verluste!

Statistik: Verfasst von thomasd — So 26. Mai 2013, 20:26


]]>
2013-05-26T20:22:49+02:00 2013-05-26T20:22:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308480#p308480 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
klar wäre das eine Möglichkeit, die ich auch schon in Betracht gezogen habe.
Aber ich mag es halt gerne symetrisch und würde die andere Lösung bevorzugen.

Über ev. Verluste mache ich mir noch keine grssen Gedanken. Aber wenn die Platte nichts mehr bringt, wenn auch nur ein Teil davon beschattet ist, dann wäre mir das nicht egal.
Dann bräuchte sich sie ja gar nicht erst aufbauen.

Daher meine Frage/n.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 26. Mai 2013, 20:22


]]>
2013-05-26T19:36:06+02:00 2013-05-26T19:36:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308472#p308472 <![CDATA[Re: B774: Projekt Solaranlage]]>
wenn du dir jetzt schon Gedanken über evtl Verlust machst (meinst du bei aufgerichteter SAT-Schüssel den runden Schüssel-Schatten mit "Abschattung"?), warum baust du die Platten dann nicht links über Eck an? Also links längs und hinten quer dahinter ...

Statistik: Verfasst von frieda — So 26. Mai 2013, 19:36


]]>
2013-05-27T14:05:20+02:00 2013-05-26T19:25:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=308470#p308470 <![CDATA[Projekt Solaranlage]]> Als erstes muss der Platz für die Platten gefunden werden.

Die Solarplatten, die ich gerne verbauen möchte, sind Monokristallin, haben 100 Wp und die Maße von 120 x 54 x 3,5 cm.

Mein Wunsch wäre es zwei Platten hinten jeweils vom Heck nach vorne aufzubauen.
Auf der linken Seite wäre das kein Problem.
Auf der Rechten würde die Platte jedoch unter die Sat-Schüssel ragen. Das eingetragene Maß von 100 cm ist nur bis zum Schüssel-Rand. Bis zum LNB habe ich dann noch gut 25 cm mehr Platz.

Hier nun meine 1. Frage:
Wie verhält sich das mit der Abschattung?
Ich habe mal gelesen, wenn nur ein Teil der Platte abgeschattet ist, würde diese gar nichts mehr bringen.
Ist das so richtig oder gibt es auch Platten, die dann eben nur einen kleinen Teil der Leistung verlieren?

Meine 2. Frage:
Ich habe gut 13cm Luft zwischen Sat-Spiegel und WoMo-Dach. Recht dieses Platz für das Modul mit einem Standard-Spoiler?

http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_774/S ... age_gr.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — So 26. Mai 2013, 19:25


]]>