Statistik: Verfasst von Hymobil — So 1. Dez 2013, 01:30
Statistik: Verfasst von butt62 — Sa 30. Nov 2013, 17:01
Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 30. Nov 2013, 15:44
Statistik: Verfasst von nelly — Sa 30. Nov 2013, 14:56
Statistik: Verfasst von butt62 — Sa 30. Nov 2013, 14:23
Statistik: Verfasst von 64ersnoopy — Mi 26. Jun 2013, 17:59
Statistik: Verfasst von Heiko — Di 25. Jun 2013, 21:45
Statistik: Verfasst von Wolfgang — Di 25. Jun 2013, 17:00
Das mußt du wissen, bei Privat mußt du die Kohle komplett sofort hinlegen. Beim Händler könntest du bestimmt finanzieren.Kauft man sein erstes WOMO lieber beim Händler als von Privat? Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
für das kleine Geld bekommst du sicher noch ein schönes Schätzchen, aber bestimmt kaum eines mit grüner Plakette. Aber darüberFeinstaubplakette
Statistik: Verfasst von Gast — Di 25. Jun 2013, 16:24
Statistik: Verfasst von Tourist — Di 25. Jun 2013, 16:08
Statistik: Verfasst von Lara — Di 25. Jun 2013, 14:59
Statistik: Verfasst von janoschpaul — Do 16. Mai 2013, 09:31
Statistik: Verfasst von travelfan — Mi 15. Mai 2013, 23:10
Statistik: Verfasst von butt62 — Di 14. Mai 2013, 12:58
Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 13. Mai 2013, 20:50
Statistik: Verfasst von butt62 — Mo 13. Mai 2013, 15:00
Statistik: Verfasst von jion — Mo 13. Mai 2013, 10:00
Statistik: Verfasst von nelly — So 12. Mai 2013, 22:30
Statistik: Verfasst von Heiko — So 12. Mai 2013, 22:26
Statistik: Verfasst von travelfan — So 12. Mai 2013, 21:31
Ich wünsche schon jetzt viel Erfolg und Glück bei der Suche. Wichtig ist ja auch immer das gute BauchgefühlAlso suchen wir ein
a) Alkovenmodell mit
b) einem Festbett.![]()
Das suchten wir auch und haben es jetzt.
Was die Basisgrundlage, also das Basisfahrzeug angeht, wäre uns lediglich eine ausreichende Motorisierung wichtig, die uns auch ein zügiges Überqueren etwas bergiger Gegenden ermöglicht. Fahrzeugtyp wäre eigentlich egal. Oder gibt es Fahrzeuge, die man im fortgeschrittenen Alter meiden sollte?
Aus meiner langen Fahrzeugerfahrung, kann man bei älteren Baujahren immer gut einen Benz oder VW als Basis nehmen. Alte Dukatos rosten gerne, sind jedoch technisch robust. Bei der Größe und dem Alter des Motors ggf. Steuernachteile, Versicherungen und Umweltplakette (sofern sie Dir wichtig ist) prüfen. Wenn Du basteln kannst, ist ein altes Fahrzeug kein Problem. Wenn nicht, dann Finger weg oder viel Kohle habenBei z.B. einem Womo, dass von 1983 stammt, aber nur 50tausend gelaufen hat, ist die Laufleistung zwar gering, jedoch haben (fast) alle Teile, Verschraubungen und Verklebungen 30 Jahre auf dem Buckel. Da muss man gut prüfen, besonders auf Dichtigkeit. Beim Kauf, egal ob Händler oder Privat, immer androhen, dass Du ein Feuchtigkeitsmesser mitbringen wirst. Das hat mir schon so manchen Kilometer erspart und das Telefonat schnell beendet
![]()
Größtes Manko sind unsere finanziellen Möglichkeiten, ich weiß nicht auf wie viele Jahre normalerweise ein WoMo finanziert wird, aber mehr als maximal 20000 € können und wollen wir nicht aufbringen, wobei dann schon die Hälfte zu finanzieren wäre. Also ein älteres gebrauchtes Modell. Der finanzielle Spielraum grenzt natürlich die Auswahl stark ein, aber mehr geht eben nicht. Aber nach erster Sichtung bei Mobile.de findet man für den Salär auch schon etwas vernünftiges, wenn man eine recht hohe Kilometerlaufleistung in Kauf nehmen kann.
War bei uns auch so. Dann habe ich das mit einem befreundetem KFZ-Händler kalkuliert. Reine Kosten-Nutzen Rechnung. Ich bin eher kein Schrauber, deswegen lieber etwas neuer. Zwar gingen wir etwas über das Limit, jedoch Garantie (hahaha, da muss ich gerade selber lachen) und eben ganz neuen Motor mit sparsamer Technik und grüner Plakette. Generell finanzieren die Banken Womos länger, weil der Restwert höher liegt als bei einem PKW, jedoch sind Womos um die 20.000 Euro schon 10 Jahre alt (in der Größe, wie Du den Grundriss suchst) und da kommt dann zum tragen, dass die Banken nur bis zu einem gewissen Alter bei Ablauf der Finanzierung mitmachen. Kannst Du schön z. B. unter [clicklink=]https://www.rata-net.de/ratanet/front?c ... n=Frameset[/clicklink] ausprobieren. Viele Händler arbeiten auch mit denen. Generell kann man Finas für alle Bereiche auch gut hier [clicklink=]n-heydorn.de[/clicklink] ausrechnen.
Das wäre wieder eine Frage an die Runde, wie sehr eine hohe Laufleistung zu berücksichtigen ist oder wo man die Schmerzgrenze ziehen sollte, damit das Teil nicht über kurz oder lang durchrostet oder die Kosten für Reparaturen einen auffressen. Gibt es spezielle Modelle von denen man erfahrungsgemäß die Finger lassen sollte?
Das ist wieder eine persönliche Ermessensfrage. Was traust Du Dir zu oder hast Du jemanden, der günstig für Dich schraubt oder Teile besorgen kann? Mich persönlich würde es stören, wenn ich im Urlaub erst mal wieder den Schrauber raus holen muss, bevor es weiter geht. Andere hingegen sehen dass als Teil Ihres Urlaubes an![]()
Das Gesamtgewicht sollte nach Möglichkeit bis max. 3,5 Tonnen gehen, das ist ja so eine Schallgrenze. Da wir gern in Richtung Skandinavien orientiert sind, empfiehlt sich das glaube ich. Wie ist das mit der Länge, gibt es da auch grenzen, ab denen es teurer wird auf der Fähre beispielsweise?
Länge = Fähre, Gewicht = Maut / Straßennutzungsgebühren. Je kleiner, desto besser![]()
Was mir auch aufgefallen ist, das ist die Unterschiedlichkeit zwischen kombiniertem WC/ Dusche und seperater Dusche, was ist da empfehlenswert?
Separate Dusche ist klasse, bedeutet oft aber auch mehr Länge. Sind die Tanks klein, die Mannschaft groß, ist Dusche zwar immer noch klasse, das Wasser aber schnell wegDas muss das Verhältnis passen. Ich würde auf unsere separate Dusche nicht verzichten wollen. Die ist groß genug, lässt sich somit gut nutzen und ich will noch eine Kleiderstande einbauen, damit man nasse Jacken dort aufhängen kann. Unser vorheriges Womo hatte eine Komib-Kabine mit Duschvorhang. Dort liefen die Schränke voll Wasser und der olle Vorhang klebte einem immer am Hintern
![]()
Was uns im Wohnwagen bei längeren Aufenthalten immer sehr lieb war, das ist das Vorzelt. Gibt es auch Modelle, bei denen so eine Kederleiste angebracht ist und die Möglichkeit, ein Vorzelt anzubauen gegeben ist. Oder verändert sich mit der neu gewonnenen Mobilität das Verhalten bald in der Richtung, dass man wesentlich mehr unterwegs ist und nicht mehr so lange an einem Ort Urlaub macht?
Reinige Deinen Geist und werde WohnmobilistWir sind unterwegs und mobil, aber soweit ich weiß, gibt es doch Safarirooms für Wohnmobile. Da wird Dir bestimmt ein Fachmann aus diesem Forum helfen können.
Kauft man sein erstes WOMO lieber beim Händler als von Privat? Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
Nummer eins war von Privat. Ich hatte damals Kerli als erfahrenen Womo-Fahrer dabei. Wir waren beide der Meinung, dass wir ein gutes Womo für einen noch besseren Preis bekommen würden. Einen Tag nach dem Kauf entdeckte ich einen riesigen Feuchtschaden, der durch neu verklebte Tapete verdeckt worden war. Nach einer Woche und mit Anwalt wurde das Geschäft rückabgewickelt. Das zweite Womo war im Auftrag vom Händler. Es gab zwar auch Probleme, aber das hielt sich in Grenzen und wurde zu unserer Zufriedenheit geregelt. Das ganz neue habe ich, eben wegen der Garantie, vom Händler gekauft. Wenn sich der Händler jedoch um nichts kümmert, kommst Du auch nicht weiter. Ein Risiko gibt es somit immer. Man kann wirklich nur gut schauen und hier auch mal fragen oder suchen, bevor man kauft. Außerdem wäre bei wenig oder keiner Kenntnis der Einsatz eines freien Gutachters ratsam.
Was für mich auch interessant ist, wären die Erfahrungen von Besitzern von Fahrzeugen, die auch etwas älter sind in Hinsicht auf die Feinstaubplakette. Gibt es ausreichend Stellplätze am Rande großer Städte? Oder erweist sich die fehlende Plakette als sehr hinderlich?
Ach ja, hatte ich oben ja schon mit genannt. Als ich mal nachfragte, ob das ein wichtiges Thema sei, waren viele der Meinung, es sei ihnen egal. Viele Plätze sind außerhalb der Zonen und sonst werden die eben ignoriert. Bei Gesprächen auf den Plätzen sieht es m. E. anders aus. Da sieht man viele Plaketten und hört oft, dass den Reisenden das Grün wichtig ist.
Also wie Ihr seht, gibt es eine Menge Fragen, die wir im Blick haben. Uns reizt es sehr, umzusteigen aufs Wohnmobil, weil wir dann eben doch eher auch mal spontan unterwegs sein können. Aber es ist eben für uns absolutes Neuland und wir werden sicherlich auch dabei klein anfangen müssen. l
Bei uns stand der Grundriss im Vordergrund und somit sind wir bei dem Giottiline gelandet. Ich fand in diversen Foren auch sehr positive Berichte über dieses Produkt. Ich denke mal, dass diejenigen, die Probleme damit haben, wohl nicht oder ungern dazu äußern. Wer will schon 50.000 Euros ausgegeben haben und dann zugeben müssen, dass Mängel vorhanden sind. Dann ist natürlich beim Verkäufer darauf zu achten, dass der noch sauber ist und Dir nicht das blaue vom Himmel verspricht. Da bei uns auch noch der Steuervorteil interessant war, kauften wir eben neu. Sonst hatte ich mich z. B. auch für Alpha und Concorde interessiert, aber eben dann schon 15 Jahre alt. Da gibt es dann keine Plaketten, aber oftmals treue Gesellen als Basis, wie z. B. den Sprinter ohne CDI (also nicht mit den anfälligen Injektoren) oder die robuste Iveco Laster.
Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — So 12. Mai 2013, 20:52
Statistik: Verfasst von butt62 — So 12. Mai 2013, 18:57