[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2013-03-26T18:04:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/17394 2013-03-26T18:04:10+02:00 2013-03-26T18:04:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299090#p299090 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
. . . Verbraucher sind also nur die Heizung (Gebläse) kurzfristig die Wapu und ab und zu für ca. 3 Std. der Fernseher (läuft alles auf 12 V also ohne Wandler) Am 2. Tag fängt dann die Heizungsanzeige an rot zu blinken, also Strommangel obwohl meine Anzeige noch ca 12,1 V anzeigt, was natürlich nichts über die Kapazität aussagt. . . .
Hallo präses,
also 12,1 V bedeuten meines Wissens für einen Blei-Akku, dass nur noch etwas über 25% drin sind, das ist ganz schön tiefentladen. Wenn das öfter gemacht wird, geht es trotz zyklenfest und ähnlich unsinniger Versprechen der Werbestrategen dem Ende entgegen.
Wenn deine Akkus, wie in anderen Beiträgen vermutet, nie richtig voll geladen werden, ist das für Blei-Akkus sehr ungesund und verkürzt ebenfalls die Lebenserwartung. Dieser Punkt scheint bei dir mit 14 bis 14,6 V auszuscheiden. Allerdings wäre es gut, wenn deine Ladegeräte mit einem Temperaturfühler zum Akku ausgestattet wären, denn je nach Akku-Temperatur können 14,6 V auch zu viel sein. Ansonsten sagen die Ladewerte wenig aus, da wir nicht wissen, was für einen Akku-Typ (Säure, Gel, AGM) du verbaut hast. Ich hoffe doch, dass deine beiden Ladegeräte auch eine IUOU-Ladekurve machen. Alles andere tut den Akkus auch nicht gut.
Wenn du dir einen anständigen Batteriecomputer zulegst, z. B. einen Victron Energy BMV-600S, hast du ein hochwertiges und recht genaues Anzeigeinstrument (die Bordcomputer der WoMo-Hersteller sind teilweise sehr ungenau). Dann kannst du sehen wie voll deine Akkus geladen werden, welche Kapazität aktuell zur Verfügung steht und du kannst recht genau ablesen was gerade an Strom verbraucht wird. Somit kannst du recht schnell sehen, wass ohne irgendwelche Verbraucher raus geht, was Heizung, TV usw. aus den Akkus ziehen.
Für manche mag das Spielkram sein, ich halte sowas für wichtig und dir würde es helfen. Wichtig ist dabei, dass der Shunt direkt an den Akkus eingebaut wird, damit kein Verbraucher dran vorbei Strom ziehen kann.
Und wenn deine Akkus wirklich nur 12,1 V haben, dann nutzt ein dickeres Kabel zur Heizung auch nichts mehr. Aber natürlich sollte man auch mal die Spannung am Akku, an der Heizung usw. messen. Ein digitales Messgerät gehört eigentlich mit in jedes Bordwerkzeug ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Mär 2013, 17:04


]]>
2013-03-26T17:42:22+02:00 2013-03-26T17:42:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299086#p299086 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
Hallo Leute, keine Hecktik, ist doch so wie bei der Uhrzeit, der eine braucht ne Rolex, der andere schaut zur Sonne ;)
Kurz normal zu meiner Situation, die Akkus sind ca. 1 Jahr alt, wurden vor knapp 4 Monaten geprüft und haben, wie geschrieben, noch 95 % Leistung. Mein Ladegerät läd bis ca. 14 V (lt.Anzeige) über Solar bis 14,6V die Prob. mit der rot blinkenden Heizungsanzeige hab ich nicht erst seit kurzem, sondern schon seit einigen Jahren. da ich jedoch im Winter meist auf SP mit Stromanschluß fahre ist das ja eigentlich kein Problem, möchte nur die Ursache heraus finden.
Vielleicht treff ich ja bald mal einen Fachmann auf nem SP der mich vor Ort aufklären kann. ;)
Hallo,
zu einem würde ich mal die Höhe der Spannung gleich an der Heizung messen aber die muß dafür in Betrieb sein, und dann mochmal an dem Punkt wo die Heizungsversorgung abgeht, ELP oder sowas in der Art.
Ich nehme an das dort der Fehler liegt, viele Fahrzeuge haben da ein Nadelöhr, ich habe diese Leitung die meist nur 1,5mm² durch eine 2,5mm² ersetzt und dann war das Problem verschwunden.

Gruß

Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Mär 2013, 16:42


]]>
2013-03-26T17:20:57+02:00 2013-03-26T17:20:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299079#p299079 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
Kurz normal zu meiner Situation, die Akkus sind ca. 1 Jahr alt, wurden vor knapp 4 Monaten geprüft und haben, wie geschrieben, noch 95 % Leistung. Mein Ladegerät läd bis ca. 14 V (lt.Anzeige) über Solar bis 14,6V die Prob. mit der rot blinkenden Heizungsanzeige hab ich nicht erst seit kurzem, sondern schon seit einigen Jahren. da ich jedoch im Winter meist auf SP mit Stromanschluß fahre ist das ja eigentlich kein Problem, möchte nur die Ursache heraus finden.
Vielleicht treff ich ja bald mal einen Fachmann auf nem SP der mich vor Ort aufklären kann. ;)

Statistik: Verfasst von präses — Di 26. Mär 2013, 16:20


]]>
2013-03-26T17:06:52+02:00 2013-03-26T17:06:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299076#p299076 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
Im Altenheim bekommen wir noch früh genug alles was Spaß macht abgenommen :shock:

Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Mär 2013, 16:06


]]>
2013-03-26T16:44:40+02:00 2013-03-26T16:44:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299073#p299073 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> Manche brauchen einen 1500-2000W Sinuswechselrichter für die Senseo oder den Profi-Fön....................

Statistik: Verfasst von KlausD — Di 26. Mär 2013, 15:44


]]>
2013-03-26T16:41:18+02:00 2013-03-26T16:41:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299072#p299072 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> Nicht jeder hat dieses elektrische Feingespür und registriert gleich jede Schwankung der Lüfterdrehzahl ..... ;)

@Andy:
...

Ich denke, wenn man sich ein wenig mit seinem Mobil und den genannten eigenen Verhalten beschäftigt, ein Spannungs und Strommeßgerät hat, dann hat man genug Infos, um die gleichen Rückschlüsse zu ziehen. ;) z.B. Das LEDs erheblich sparsamer sind, als Halogen, geisert mittlerweile in allen Foren herum und kann aus den Leistungsdaten der Leuchtmittel rückgeschlossen werden.
Hallo Andy,
als ich mit WoMo anfing, war das Mobil mit einem EBL und elektrischer Ausstattung aus 1982 ausgestattet. Eine 90Ah Batterie im Aufbau und das Kühlschrank-Trennrelais war überbrückt :evil: .
Klar, der Vorgänger fuhr 1-2mal im Jahr in Urlaub an eine Steckdose, sonst stand das Mobil in der Scheune.
Wollte nur sagen, jeder lernt dazu, und durch den BM bekam ich dann den Überblick was los ist. Den hatte ich vor dem Festeinbau erst mal eine Weile vorne auf dem Armaturenbrett zur Auswertung. Mit dem Multimeter auf dem Schoß fährt es sich halt so schlecht :D . So sah ich auch, dass meine 55A-Lima 17A max. Ladestrom währen der Fahrt brachte, bei Nachtfahrten mit Licht an aber nur noch 7A. Der EBL brachte auch nur 7A, aber alle Lichter im Aufbau zogen zusammen 8,5A. Da brauchte ich dann nicht mal mehr zu rechnen :cry:

Statistik: Verfasst von KlausD — Di 26. Mär 2013, 15:41


]]>
2013-03-26T16:21:52+02:00 2013-03-26T16:21:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299070#p299070 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
Warum soll ich da mit einer Stromzange oder Multimeter an versteckten Kabeln und Anschlüssen herumwerken?
DAS überlasse ich gerne den Fachleuten. Für mich war das eine der besten Investitionen im WOMO und wird beim nächsten sofort wieder eingebaut, genau wie der Sterling B2B. Wenn mehr WOMO's einen BC hätten gäbe es viel weniger Batterieprobleme.
Mit dem BC wird man den Fehler nicht finden, mit Werkzeug kann man dem Fehler auf den Grund gehen.!Und ich bin der Meinung ohne Fehler ist besser.


Für Fahrer die alles haben müßen was angeboten wird sicher sinnvoll, dann können sie sich auch mal zum Thema Stromverbrauch melden, ansonsten so unsinnig wie ein Kropf.

Wer genügend Batterie hat, braucht sich um den Verbrauch weniger bis garnicht zu kümmern, aber es wird immer am falschen Ende gespart, Hauptsache man ann auf paar Knöpfchen drücken.

Viel kaufen bei richtiger Werbung auch die Beleuchtung für die Kassette :lach1


zu Klaus@

mit einem Ampermeter könnte Er jede einzelne Leitung prüfen, der BC sagt ihm nur wieviel entnommen oder geladen wird, es hilft ihm aber nicht bei der Beseitigung seines Problems.

Ich habe schon so oft Fehler suchen dürfen die keine waren, warum, nur weil der BC falsche Angaben machte.

Beidem geschilderten Problem gibt es nicht viele Möglichkeiten, einmal die Batterieprüfung ansich, dann bei einem älteren Fahrzeug die leistung die das Ladegerät hat und zum weiteren Kontakt-Probleme.
Der mann ist mit dem Teil seit 10 jahren auf der Straße zufrieden und ohne Probleme, jetzt im alter fangen die Probleme an, und da soll sone wasseruhr helfen? :lach1

Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Mär 2013, 15:21


]]>
2013-03-26T16:20:59+02:00 2013-03-26T16:20:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299069#p299069 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> viewtopic.php?f=76&t=17387&p=298952#p298952 meine Erfahrungen bezüglich der Ladung erwähnt.
Klar, jeder hat so seine eigene Erfahrung und das bisher Geschriebene ist auch richtig.
Nur 12,1 Volt ist schon sehr wenig. Der richtig vollgeladene Akku fängt bei 12,8Volt an (früher dachte ich auch mal, dass 12,5 Volt voll wäre :? ).

Einem elektrisch bewanderten Bekannten hatte ich mal mein Ladegerät geliehen, da er glaubte, seine Batterien wären kaputt. Nach meiner Messung wurden sie aber am Landstrom nie richtig voll geladen. Das lag halt am EBL.
Das heißt, wenn ich mit nur 80-90% Batterieladung anfange........
Das Messen ist in Manfreds Fall natürlich unerlässlich, aber anstatt mir ein DC-Zangenamperemeter zu kaufen, kann ich doch gleich was richtiges einbauen, das mir dann immer alles anzeigt. Ein Blick auf die Anzeige sagt mir, ob noch irgend ein Verbraucher Strom zieht.

Willy, du mit deiner Erfahrung hast vielen etwas voraus. Du kennst deine Anlage sehr gut und kannst so immer abschätzen, was noch geht. Aber für die anderen gibt es diese sinvollen Ergänzungen, die das Leben leichter machen :cool1

Statistik: Verfasst von KlausD — Di 26. Mär 2013, 15:20


]]>
2013-03-26T15:52:12+02:00 2013-03-26T15:52:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299059#p299059 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> Warum soll ich da mit einer Stromzange oder Multimeter an versteckten Kabeln und Anschlüssen herumwerken?
DAS überlasse ich gerne den Fachleuten. Für mich war das eine der besten Investitionen im WOMO und wird beim nächsten sofort wieder eingebaut, genau wie der Sterling B2B. Wenn mehr WOMO's einen BC hätten gäbe es viel weniger Batterieprobleme.

Statistik: Verfasst von Rider — Di 26. Mär 2013, 14:52


]]>
2013-03-26T11:12:03+02:00 2013-03-26T11:12:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299011#p299011 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> Aber ein guter Batteriecomputer kann nicht schaden (Peukert-Wert passend zu den Akkus einstellen!!!) und ermöglicht doch eine bessere Kontrolle über den Zustand der Akkus und über den Verbrauch.
Wir haben dazu einen Philippi BCM1 nachgerüstet. Außerdem werden bei uns Tiefentladungen automatisch verhindert, indem die Akkus bei Unterspannung radikal und automatisch von allen Verbrauchern getrennt werden - alles andere funktioniert doch nicht. Wer bemerkt schon mitten in einer spannenden TV-Sendung, dass die rote LED am Paneel leuchtet, wer schaltet schon mitten in der Fußballübertragung den TV deshalb aus? Da sagt doch fast jeder, einmal tut schon nichts. Tut es auch nicht - dem Akkuhersteller nämlich.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Mär 2013, 10:12


]]>
2013-03-26T11:00:07+02:00 2013-03-26T11:00:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=299007#p299007 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> da scheint was in deinem System nicht zu stimmen,
Am 2. Tag fängt dann die Heizungsanzeige an rot zu blinken, also Strommangel obwohl meine Anzeige noch ca 12,1 V anzeigt, was natürlich nichts über die Kapazität aussagt.
, denn bei dem bischen Stromverbrauch bei 2x100Ah und 100Wp auf dem Dach ist das nicht normal. Wir haben 2x95Ah Gel (+1x95Ah sepparat für FBH und Tankheizung) und doppelt soviel Solar, selbst wenn keine Sonne scheint gehen die Akkus nicht annähernd an 12,1 Volt: daher meine Frage, welchen Solarladeregler verwendest du und welche Batterien? Ich vermute mal, die Akkus werden nie richtig voll geladen und können somit durchaus derartig schnell in die Knie gehen. Wir sehen das deutlich an unserer Inselanlage, da sind 4x die Banner 230Ah und 4x Solarakkus mit 100Ah verbaut, und Nachts werden 3KW gezogen, die Restspannung in der Früh des nächsten Tages hängt maßgeblich von der Ladeschlussspannung des Vortages ab, wir fahren bis zu 30 Volt bei unserer 24 Volt Anlage beim kontrollierten Gasen und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt! Grundsätzlich sind die Laderegler auf 28,8 Volt Ladeschlussspannung eingestellt, also 14,4 Volt für eine Einzelbatterie, dann können Nachts über die Batteriebänke auch richtig viele und große Verbraucher betrieben werden.

Grüße

Statistik: Verfasst von megamechanics — Di 26. Mär 2013, 10:00


]]>
2013-03-26T10:16:55+02:00 2013-03-26T10:16:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298983#p298983 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
Frei nach dem Motto der "Mobilen Freiheit"........soweit das Kabel reicht :lach1
Ich selber stehe zu 90% frei, und nutze selbst auf Stellplätzen sehr selten ein Kabel. Und da ich rechnen kann, sowie mir schon mal Gedanken um meinen Strom mache komme ich auch so klar. Und das seit über 10 Jahren ohne den Blödsinn der nur unnötigen Strom verbraucht.


Wenn wie geschildert, der Strom nicht auszureichen schein, die Heizung am zweiten Tag auf Störung geht wäre man mit einem Multimeter besser bediehnt, wenn man zusätzlich noch eine Amperzange hat kann man dem Stromverbrauch noch besser auf die Spur kommen.

Ich ürde erstmal bei allen Stromkreisen den Stromverbrauch messen, sowie den Verlust an der Heizungzuleitung, sollte es eine Truma 4000/6000 sein, ist es nach meiner Erfahrung fast immer notwendig, die Zuleitung auf 2,5mm² zu erhöhen.

Der BC bringt nur wieder ein Teil wo es Kontaktprobleme geben kann, so wie es schon genügend Möglichkeiten davon gibt, um so älter die Fahrzeuge werden.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Mär 2013, 09:16


]]>
2013-03-26T10:00:14+02:00 2013-03-26T10:00:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298977#p298977 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> das war in meinem pössl viel besser!

Statistik: Verfasst von camper2509 — Di 26. Mär 2013, 09:00


]]>
2013-03-26T09:45:26+02:00 2013-03-26T09:45:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298975#p298975 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> Statistik: Verfasst von präses — Di 26. Mär 2013, 08:45


]]>
2013-03-26T09:35:32+02:00 2013-03-26T09:35:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298972#p298972 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> ich finde diesen thread hier super gut und vielleicht kommen ja noch andere modelle von anzeigen hier rein?

präses, viele dank für diesen beitrag!

lg
dirk

Statistik: Verfasst von camper2509 — Di 26. Mär 2013, 08:35


]]>
2013-03-26T09:28:58+02:00 2013-03-26T09:28:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298971#p298971 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> Verbaut sind bei mir 2 x 100 Ah Akkus, dazu eine 100 W Solarpanele. Die Batterien sind ca. 1 Jahr alt und wurden vor meiner Portugaltour geprüft, sollen noch 95 % Leistung haben.
Das Problem ist folgendes, vor einer Tour hängt das WoMo ca 1 Tag am Landstrom, allein um den Kühli runter zu kühlen. Dann wird zum Ziel gefahren, also weiterhin Ladestrom von der Lima. Das Mobil ist kompl. mit LED Leuchten nachgerüstet. Verbraucher sind also nur die Heizung (Gebläse) kurzfristig die Wapu und ab und zu für ca. 3 Std. der Fernseher (läuft alles auf 12 V also ohne Wandler) Am 2. Tag fängt dann die Heizungsanzeige an rot zu blinken, also Strommangel obwohl meine Anzeige noch ca 12,1 V anzeigt, was natürlich nichts über die Kapazität aussagt. Ich habe schon daran gedacht, das die Zuleitung zur Heizung einen zu geringen Querschnitt hat und daher dort zu wenig ankommt ( Leitungslänge etwas über 2 Meter) Das Messgerät soll mir also anzeigen, ob ich irgendwo einen versteckten Verbraucher habe oder ob ich ev. die Zuleitung zur Heizung ändern muß und natürlich wie lange ich denn auch bei Schlechtwetter frei (ohne Landstrom) stehen kann

Statistik: Verfasst von präses — Di 26. Mär 2013, 08:28


]]>
2013-03-26T06:34:31+02:00 2013-03-26T06:34:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298953#p298953 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
Als ich dann am BM ablesen konnte, was los ist, flogen alle Glühlampen raus (4x 21Watt BA15s, 4x20W Halogen, 2x10W Halogen) und LEDs kamen rein, 2te und später 3te Batterie und zum Schluß 140Wp Solar.
Als wir jetzt im Januar und anfang März unterwegs waren, konnte ich schön ablesen, wann ich mal wieder einen Stellplatz mit Stromanschluß benötige, um die Akkus nicht zu sehr zu entladen.
Ich denke, wenn man sich ein wenig mit seinem Mobil und den genannten eigenen Verhalten beschäftigt, ein Spannungs und Strommeßgerät hat, dann hat man genug Infos, um die gleichen Rückschlüsse zu ziehen. ;) z.B. Das LEDs erheblich sparsamer sind, als Halogen, geisert mittlerweile in allen Foren herum und kann aus den Leistungsdaten der Leuchtmittel rückgeschlossen werden.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 26. Mär 2013, 05:34


]]>
2013-03-26T03:58:35+02:00 2013-03-26T03:58:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298951#p298951 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
Ich habe zu meiner aktiven Zeit meinen Kunden immer gesagt, kauft von dem Geld besser noch nee Batterie, das Teil ist ein reines Spielzeug, mehr nicht. Wer meint das er so was benötigt kauft es, alle anderen wird das Teil nicht fehlen.
Hallo Willy, als ich mein WoMo relativ neu hatte, habe ich die vielen elektrischen "Aufrüst-Freds" in anderen Foren gelesen:
Zweite Batterie,
B2B,
Sterling,
Gel/AGM,
Solar,
Moppel......
bis ich dann mal einen der Ahnung hat fragte, was er so meint, was ich bräuchte. Die Antwort war klar: Du fährst ja auch nicht ohne Tankuhr durch die Gegend. Mit einem BM siehst du erst mal, was Sache ist, was wieviel verbraucht, wie lange man bei seinen Gewohnheiten mit der vorhandenen Batt.-Kapazität auskommt.
Als ich dann am BM ablesen konnte, was los ist, flogen alle Glühlampen raus (4x 21Watt BA15s, 4x20W Halogen, 2x10W Halogen) und LEDs kamen rein, 2te und später 3te Batterie und zum Schluß 140Wp Solar.
Als wir jetzt im Januar und anfang März unterwegs waren, konnte ich schön ablesen, wann ich mal wieder einen Stellplatz mit Stromanschluß benötige, um die Akkus nicht zu sehr zu entladen.
Wer allerdings von einer Steckdose zur nächsten fährt, da gebe ich dir vollkommen recht, kann sich das Geld sparen und auch das Gewicht für die 2te und 3te Batterie :cool1
Das ist aber nicht Manfred sein Ding und meins auch nicht.

Frei nach dem Motto der "Mobilen Freiheit"........soweit das Kabel reicht :lach1

Statistik: Verfasst von KlausD — Di 26. Mär 2013, 02:58


]]>
2013-03-26T03:34:28+02:00 2013-03-26T03:34:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298950#p298950 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
...

Bezüglich des BM-2 von NASA ist nur zu bemerken, dass Busse dieses Gerät fast konkurrenzlos günstig verkauft, den BM-1 wiederum sehr teuer anbieten.

Ich habe den BM-1 und bin sehr zufrieden, mehr kann man für sein Geld nicht bekommen.

Bei den 200 A sollteman bedenken, dass es sich hierbei um die maximale Last des Shunts geht, und diese erreicht man nur mit einem oder mehreren Wechselrichtern.

Mein WR mit 1800 Watt und einer nespresso hat bisher nicht mehr als 70 A gezogen.
Der von Busse angebotene BM-1 http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... etail.html geht noch vom Preis. Ich hatte meinen (und noch einen für ein anderes Forenmitglied) direkt in England (2009) hier http://jgtech.com/monitors.htm gekauft, gibt es fürs gleiche Geld aber auch hier: http://www.marinemegastore.com/product. ... =ECLSWI003 Damals war allerdings der Wechselkurs noch etwas besser (1,045€ fürs Pfund, jetzt ca. 1,15€). Jetzt wären das ca. 118€ plus 10,50€ Versand, Neukundenrabatt von 10 % mit eingerechnet. Zum "Busse-Preis" kommen ja auch noch 6,90€ Versand dazu.

Zufrieden bin ich auch, schön großes Display.

https://lh3.googleusercontent.com/-6UGx ... 030402.JPG

Er muß halt von den Einbaumaßen passen. Das Display ist ca. 20mm dick, ragt also aus der Fläche heraus. Bis 1200 Watt Leistung, die über einen Wandler gezogen werden, reicht er locker.

Statistik: Verfasst von KlausD — Di 26. Mär 2013, 02:34


]]>
2013-03-25T23:04:16+02:00 2013-03-25T23:04:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298927#p298927 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mo 25. Mär 2013, 22:04


]]>
2013-03-25T23:01:17+02:00 2013-03-25T23:01:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298926#p298926 <![CDATA[Re: AW: Batteriecomputer]]> da ich den Fön aber nur 5 - 6 Min. benötige, ist es insgesamt kaum der Rede wert.
Hatte Läppi an, direkt am 12V Adapter, das volle Licht ( alles Led) dann noch TV, meiner zieht 4A 22" Gerät,
da könnte ich rein theoretisch noch ne Kaffeemaschine anschmeissen.

Also alles möglich ohne Lanstrom, wenn man das ablesen kann absolut beruhigend.

Gruss gesendet mit Tapatalk vom TAB

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 25. Mär 2013, 22:01


]]>
2013-03-25T21:44:44+02:00 2013-03-25T21:44:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298913#p298913 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
Ich würde den nicht kaufen, ausser wenn die schwarze Farbe besser in mein "Wohnumfeld" passt.

Bei den silbernen Frontplatten ist die Gewähr viel grösser, dass es diese auch in Zukunft noch geben wird. Ausserdem meine ich mich zu erinnnern, dass die neueren Geräte eine bessere Programmierung ihrer Bauteile haben.

Ich habe mehrere Anzeigen von Votronic in meinem WoMo verbaut und kann nur Gutes berichten.

Bezüglich des BM-2 von NASA ist nur zu bemerken, dass Busse dieses Gerät fast konkurrenzlos günstig verkauft, den BM-1 wiederum sehr teuer anbieten.

Ich habe den BM-1 und bin sehr zufrieden, mehr kann man für sein Geld nicht bekommen.

Bei den 200 A sollteman bedenken, dass es sich hierbei um die maximale Last des Shunts geht, und diese erreicht man nur mit einem oder mehreren Wechselrichtern.

Mein WR mit 1800 Watt und einer nespresso hat bisher nicht mehr als 70 A gezogen.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mo 25. Mär 2013, 20:44


]]>
2013-03-25T21:23:03+02:00 2013-03-25T21:23:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298905#p298905 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>

Statistik: Verfasst von präses — Mo 25. Mär 2013, 20:23


]]>
2013-03-25T21:11:40+02:00 2013-03-25T21:11:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298901#p298901 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> http://www.ebay.de/itm/150642257652?ssP ... 1436.l2649[/clicklink]

bin hochzufrieden!

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 25. Mär 2013, 20:11


]]>
2013-03-25T20:55:07+02:00 2013-03-25T20:55:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298890#p298890 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]>
ich sehe, abgesehen vom Design, nur einen Unterschied:
Das preiswerte Teil ist mit max. 200A angegeben, das Andere mit max. 240A.
Ich glaube nicht, dass du 200A aus den Akkus saugst, oder?

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 25. Mär 2013, 19:55


]]>
2013-03-25T20:53:24+02:00 2013-03-25T20:53:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298888#p298888 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc. ... 25&recno=2

Statistik: Verfasst von Thorsten und susanne — Mo 25. Mär 2013, 19:53


]]>
2013-03-25T20:34:30+02:00 2013-03-25T20:34:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298880#p298880 <![CDATA[Re: Batteriecomputer]]> ich habe den drin ebay Artikelnummer: 121080585658

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 25. Mär 2013, 19:34


]]>
2013-03-25T20:27:28+02:00 2013-03-25T20:27:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=298876#p298876 <![CDATA[Batteriecomputer]]> http://www.ebay.de/itm/151002456418?ssP ... 1436.l2649[/clicklink] ............ [clicklink=]http://www.ebay.de/itm/150642257652?ssP ... 1436.l2649[/clicklink] unterschied aus meiner Sicht nur 10 €

Statistik: Verfasst von präses — Mo 25. Mär 2013, 19:27


]]>