[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2014-05-13T08:19:24+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/17227 2014-05-13T08:19:24+01:00 2014-05-13T08:19:24+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=344507#p344507 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
vielen Dank für den Tipp. Das habe ich tatsächlich auch schon herausgefunden. Den Absperrhahn habe ich nur dazwischen gepackt, damit ich nicht zum Wasserhahn rennen muss, wenn ich den Wasserlauf starten oder stoppen möchte. Ich werde mir aber wohl vor den Hahn ein weiteres kurzes Stück Schlauch mit der Muffe setzen, damit es dann eben kleckerfrei läuft.

@capitain krabbe
Du und Deine Gemeinheiten. Du wirst mich noch mal kennen lernen ;)

Gruß
Bube

Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — Di 13. Mai 2014, 09:19


]]>
2014-05-13T07:38:41+01:00 2014-05-13T07:38:41+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=344503#p344503 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Dann nahm ich die Sprühdüse ab und steckte einfach nur den Schlauch mit dem Gardena Steckverschluss in den Stutzen und siehe da, es kam fast gar nichts mehr entgegen :) :) :)
Laß den Steckverschluss auch weg, dann kommt gar nix mehr entgegen!

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 13. Mai 2014, 08:38


]]>
2014-05-10T21:57:36+01:00 2014-05-10T21:57:36+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=344287#p344287 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
ich fand durch Zufall jetzt eine Lösung, wie ich endlich Wasser von außen in das Womo bekomme. Bisher haben wir ja immer den Tankdeckel unter der Bank geöffnet und dann entweder durch das Fenster oder durch die Tür den Schlauch in das Fahrzeug geführt und dann so den Frischwassertank aufgefüllt. Damit ich das nicht immer so machen muss, habe ich verschiedenste Methoden und Düsen ausporbiert, jedoch ohne Erfolg. Die Hälfte landete immer auf der Straße :cry:
Als ich neulich einen neuen Schlauch kaufte und die dazugehörige Düse nahm, kam wieder mir das meiste des Wasser entgegen. Dann nahm ich die Sprühdüse ab und steckte einfach nur den Schlauch mit dem Gardena Steckverschluss in den Stutzen und siehe da, es kam fast gar nichts mehr entgegen :) :) :)
Mittlerweile optimierte ich dieses Verfahren. Ich schraubte den Schlauch zwischen Einfüllstutzen und Tankanschluss ab, schnitt von beiden Schlauchaufnahmen etwas ab, damit der Schlauch nicht mehr so ein ganz scharfes "S" macht und schraubte alles wieder zusammen. Zusätzlich kaufte ich noch den, auf den Fotos sichtbaren, Aufsatz von Gardena mit der Absperrfunktion. Somit muss ich jetzt nicht mehr den Schlauch knicken. Geht echt super so.
Wer von Euch auch eine Giotti hat und das Problem kennt (ich vermute, die haben sich nach der Weihnachtsfeier bei zu viel Grappa mit dem Maß versehen :lach1 ) wird somit bestimmt Abhilfe finden.

Verlauf vorher:
http://abload.de/img/dsc_0038-therry-t45-la1kx5.jpg

Verlauf nachdem ich die Anschlüsse etwas gekürzt habe.
http://abload.de/img/20140509_101338-moin-feckj.jpg

Einfüllen mit dem Schlauchaufsatz ist möglich, mit einem Düsenvorsatz nicht.
http://abload.de/img/20140509_101242-moin-oec7a.jpg

http://abload.de/img/20140509_101253-moin-v8ezl.jpg

Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — Sa 10. Mai 2014, 22:57


]]>
2013-03-12T09:45:48+01:00 2013-03-12T09:45:48+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295905#p295905 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>

Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — Di 12. Mär 2013, 09:45


]]>
2013-03-12T09:44:42+01:00 2013-03-12T09:44:42+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295904#p295904 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Bei ungünstigem Wind haben wir beim "Pressen" schon die Augen verrollt ...

Gruß Rainer
:lach1 :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — Di 12. Mär 2013, 09:44


]]>
2013-03-11T23:53:19+01:00 2013-03-11T23:53:19+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295857#p295857 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> Bei ungünstigem Wind haben wir beim "Pressen" schon die Augen verrollt. Wurde durch den Händler umgerüstet in einen gefilterten Bodenauslass.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 11. Mär 2013, 23:53


]]>
2013-03-11T23:49:04+01:00 2013-03-11T23:49:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295856#p295856 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
...denn ich fand es so bescheuert, dass mein SOG-Auslass auf der Seite war, wo wir saßen.
...
... das is ja echt "bescheuert" :? ... kenne das eigentlich nur links oder auch mal hinten ... beim Jetzigen hasde dann aber genau hingesehen, wo die "Frischluft" rauskommt, oder :mrgreen:

Statistik: Verfasst von frieda — Mo 11. Mär 2013, 23:49


]]>
2013-03-11T23:40:09+01:00 2013-03-11T23:40:09+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295855#p295855 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
war bei mir alles rechts. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, denn ich fand es so bescheuert, dass mein SOG-Auslass auf der Seite war, wo wir saßen.
Ansonsten klar, Ablauf auf der Seite, wo ich auch die anderen Zugänge (WC und Wassertank) habe.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 11. Mär 2013, 23:40


]]>
2013-03-11T23:29:20+01:00 2013-03-11T23:29:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295854#p295854 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> aber wieso auf die Beifahrerseite verlegt?
Ich finde es "einfacher" und bequemer an der V/E-Station den Grauwasserauslass auch links zu haben? Da is doch schon Frischwasser und meist auch die Toilette (naja jedenfalls bei mir) ... erspart unter Umständen noch mal das Wenden des Fahrzeugs ...

Statistik: Verfasst von frieda — Mo 11. Mär 2013, 23:29


]]>
2013-03-11T23:19:45+01:00 2013-03-11T23:19:45+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295853#p295853 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 11. Mär 2013, 23:19


]]>
2013-03-11T22:01:21+01:00 2013-03-11T22:01:21+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295836#p295836 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
die Idee hatte ich auch. Danke für die Info mit dem 50er Rohr. Dann werde ich morgen mal den Baumarkt aufsuchen. Wie hast Du das unter dem Womo befestigt? Flamco Schellen?

Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — Mo 11. Mär 2013, 22:01


]]>
2013-03-11T21:48:48+01:00 2013-03-11T21:48:48+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295833#p295833 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 11. Mär 2013, 21:48


]]>
2013-03-11T21:37:20+01:00 2013-03-11T21:37:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295831#p295831 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
... Sag mal ist der Grauwasserschieber auch mitten unterm Womo bei Dir?
Ja, habe heute mal drunter geschaut, da wir am WE an einer V/E standen, bei der man einen Schlauch benötigt. Ich wollte schauen, was wir genau dafür besorgen müssen und sah dann, dass sich der Auslass direkt am Tank unter dem Womo befindet. Wenn es wärmer ist, werde ich mal drunter krabbeln und nach einer besseren Lösung schauen.
Ziemlich billig ist auch die Lösung mit den ungeschützten Steckern am Tank. Da muss auch noch etwas drüber.

http://www.abload.de/img/dsc_0041-therry-t45-lcju8t.jpg

Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — Mo 11. Mär 2013, 21:37


]]>
2013-03-08T21:09:06+01:00 2013-03-08T21:09:06+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295248#p295248 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Wenn du ohne diesen Deckel befüllst, ist zwischen Schlauch und Füllstutzen ausreichend Raum das Wasser bei vollem Tank überlaufen zu lassen.
Der Decke schließt den Füllstutzen aber komplett ab. Es gibt sie mit und ohne Entlüftung.
Bei unserem Klaus ist aber der Überlauf innen im Tank - quasi wie bei diesen Rohren, die man in eine Küchenspüle steckt, die keinen seitlichen Überlauf hat. Wenn eine gewisse Wasserhöhe erreicht wird, läuft das Wasser in dieses Rohr und unter dem WoMo raus.

Statistik: Verfasst von nelly — Fr 8. Mär 2013, 21:09


]]>
2013-03-08T20:27:53+01:00 2013-03-08T20:27:53+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295243#p295243 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> na supi dann fahr ich demnächst zum entsorgen und mein Vordermann kramt erst mal die Keile raus, wird von Mutti eingewiesen und füllt seinen Tank mit der Gießkanne, denn nur dann soll ja das Wasser ausschwappen. Dass das Problem nicht nur am Einfüllstutzen liegt konnte man weiter oben lesen, denn wenn der Deckel des Tanks geöffnet wurde ist das Prob. scheinbar nicht mehr vorhanden somit ist eigentlich auch die Lösung mit dem "Fülldeckel" nicht diskutabel. :o

Statistik: Verfasst von präses — Fr 8. Mär 2013, 20:27


]]>
2013-03-08T20:17:32+01:00 2013-03-08T20:17:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295240#p295240 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Das sich die WoMo Hersteller wenig Gedanken über so manches machen, ist ja hinlänglich bekannt, da könnte man lange darüber Diskutieren.

Ja das Leben könnte so einfach sein, wenn da nicht Dinge wären welchen einen stören oder man eben störend findet.

Ich an Deiner Stelle würde beim Wasserbunkern schauen das ich da wo sich der Einfüllstutzen befindet mit dem Fahrzeug höher bin. Wenn das nicht machbar ist, dann würde ich auf die Keile fahren ganz einfach und das Problem ist gelöst, verstehe überhaupt nicht wieso manche so Kompliziert denken, Entlüftungsschlauch anders verlegen, wenn doch das Grundproblem beim Einfüllstutzen liegt, es wäre jedenfalls einen Versuch bei der nächsten Reise wert!!!!!

Grüße von Herwig

Statistik: Verfasst von herwig1 — Fr 8. Mär 2013, 20:17


]]>
2013-03-08T19:49:21+01:00 2013-03-08T19:49:21+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295231#p295231 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Hat das Teil nicht einfach die Funktion, den Schlauch zu halten, damit man die Hände frei hat? Warum sollte der Druck stärker sein als ohne das Zwischenstück?
Wenn du ohne diesen Deckel befüllst, ist zwischen Schlauch und Füllstutzen ausreichend Raum das Wasser bei vollem Tank überlaufen zu lassen.

Der Decke schließt den Füllstutzen aber komplett ab. Es gibt sie mit und ohne Entlüftung.
Aber die Entlüftung soll nicht ausreichen um das Wasser wieder herauszulassen.

Ich überlege mir einen zu kaufen und so weit zu öffnen, das es wirklich nur ein Halter ist und grosse Löcher für den "guten" Überlauf zu haben.

Statistik: Verfasst von Heiko — Fr 8. Mär 2013, 19:49


]]>
2013-03-08T19:44:03+01:00 2013-03-08T19:44:03+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295230#p295230 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> Da fällt mir ein in Neuseeland kam plötzlich das Abwasser unterm Kleiderschrank hervorgelaufen, da ich es nicht reparieren konnte immer links auf einen Keil gefahren und das Wasser tropfte an der Außenwand ins Freie. :lach1
Man muß sich nur zu helfen wissen :!:

Statistik: Verfasst von Herr B. — Fr 8. Mär 2013, 19:44


]]>
2013-03-08T19:56:53+01:00 2013-03-08T19:32:59+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295226#p295226 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
stell Dein WOMO, wenn/wo möglich, beim befüllen mit der Seite,
wo der Einfüllstutzen ist, höher/schräg.
Dann läuft es bergab in den Tank, ohne heraus zu laufen.
Da hilft nichts anderes, denn Wasser fließt immer nur bergab ! ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 8. Mär 2013, 19:32


]]>
2013-03-08T17:11:04+01:00 2013-03-08T17:11:04+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295186#p295186 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Entlüftung1.jpg
Ich habe dann das Winkelstück im Tank durch ein T-Stück ersetzt und eine 2. Leitung montiert.
Entlüftung2.jpg
Die 2. Leitung habe ich dann in dem Rückenteil der Sitzbank ca. 50cm nach oben geführt und mit einem kleinen Filter gegen Ungeziefer verschlossen.
Entlüftung3.jpg
Seit dem funktioniert die Befüllung deutlich besser! Vor allen Dingen mit dem Wassersack!

Statistik: Verfasst von Arminius — Fr 8. Mär 2013, 17:11


]]>
2013-03-08T12:32:18+01:00 2013-03-08T12:32:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295076#p295076 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Moin,

Ist sowas vielleicht eine Lösung?!:

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... tnerid=34H

Vielleicht passt der ja, ich habe so einen für meinen Concorde gehabt und es hat gut funktioniert.
Ich hatte das Teil auch bei meinem alten Hymer. Fand es super praktisch.

Als ich das jetzt für unseren 774 kaufen wollte, hat mir der Verkäufer dringend davon abgeraten.
Er meinte, dass das Wasser mit so viel Druck in den Tank kommen würde, das, wenn der Tank voll wäre, der Überlauf/ die Entlüftung nicht ausreichen würde um den Druck nach aussen abzugeben.
Also würde der Druck auch über die Pumpe in die Leitungen gedrückt werden und dort könnte dann irgendwo im System eine Schlauch abrutschen.
Folgen sind ja klar.

Ich habe es also erst mal gelassen.

Wie seht ihr das?
Wir haben auch so ein teil (andere marke) Funktioniert prima. Wenn Tank zu voll ist dann läuft das wasser einfach nach aussen durch das überlauf.

Statistik: Verfasst von ontheroad — Fr 8. Mär 2013, 12:32


]]>
2013-03-08T11:48:53+01:00 2013-03-08T11:48:53+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295071#p295071 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
konnte ich leider nicht riechen, es wurde ja nach einer Lösung gefragt und nicht nach Garantiansprüchen.
Ich konnte ja auch nicht riechen, dass Du das nicht wusstest. Außerdem sollte das ja auch keine Kritik an Deiner Lösung sein - et es noch immer jot jejange :lach1

Statistik: Verfasst von nelly — Fr 8. Mär 2013, 11:48


]]>
2013-03-08T11:46:42+01:00 2013-03-08T11:46:42+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295070#p295070 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Er meinte, dass das Wasser mit so viel Druck in den Tank kommen würde, das, wenn der Tank voll wäre, der Überlauf/ die Entlüftung nicht ausreichen würde um den Druck nach aussen abzugeben.
Also würde der Druck auch über die Pumpe in die Leitungen gedrückt werden und dort könnte dann irgendwo im System eine Schlauch abrutschen.
Folgen sind ja klar.
Ich habe es also erst mal gelassen.
Wie seht ihr das?
Hat das Teil nicht einfach die Funktion, den Schlauch zu halten, damit man die Hände frei hat? Warum sollte der Druck stärker sein als ohne das Zwischenstück?
Wenn ich mir überlege, mit wieviel Schmackes das Wasser aus dem Überlauf plätschert, kann ich mir nicht vorstellen, dass der bei Verwendung des "Deckels" überfordert sein sollte.
Aber vielleicht ist das ja auch von Modell zu Modell verschieden.

Statistik: Verfasst von nelly — Fr 8. Mär 2013, 11:46


]]>
2013-03-08T11:45:53+01:00 2013-03-08T11:45:53+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295069#p295069 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
konnte ich leider nicht riechen, es wurde ja nach einer Lösung gefragt und nicht nach Garantiansprüchen.

Statistik: Verfasst von präses — Fr 8. Mär 2013, 11:45


]]>
2013-03-08T11:44:50+01:00 2013-03-08T11:44:50+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295068#p295068 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> ich hatte sonen "Verschlussbefülldeckel" auch mal testweise drauf ... absolute Sch... :o

Trotz das wir den Befüllvorgang (und wir haben extra schon den Hahn nur ganz wenig aufgedreht) genau beobachteten, kam bei "Tankvoll" Wasser am Deckel nach draussen gelaufen ... und leider nicht nur das: Innen, irgendwo links im Holm in einem dicken Strank Kabel, verläuft bei mir eine 2te Entlüftung vom Tank, da kams dann auch schon rausgelaufen und rein ins Womo ...

Also ich pers halte von den Teilen nichts! ... das muss ja aber auch nichts heissen und stellt auch nur meine pers Meinung dar und ist nicht auf die Allgemeinheit anzuwenden :cool1

Statistik: Verfasst von frieda — Fr 8. Mär 2013, 11:44


]]>
2013-03-08T11:19:23+01:00 2013-03-08T11:19:23+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295061#p295061 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Moin,

Ist sowas vielleicht eine Lösung?!:

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... tnerid=34H

Vielleicht passt der ja, ich habe so einen für meinen Concorde gehabt und es hat gut funktioniert.
Ich hatte das Teil auch bei meinem alten Hymer. Fand es super praktisch.

Als ich das jetzt für unseren 774 kaufen wollte, hat mir der Verkäufer dringend davon abgeraten.
Er meinte, dass das Wasser mit so viel Druck in den Tank kommen würde, das, wenn der Tank voll wäre, der Überlauf/ die Entlüftung nicht ausreichen würde um den Druck nach aussen abzugeben.
Also würde der Druck auch über die Pumpe in die Leitungen gedrückt werden und dort könnte dann irgendwo im System eine Schlauch abrutschen.
Folgen sind ja klar.

Ich habe es also erst mal gelassen.

Wie seht ihr das?

Statistik: Verfasst von Heiko — Fr 8. Mär 2013, 11:19


]]>
2013-03-08T11:12:15+01:00 2013-03-08T11:12:15+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295060#p295060 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
...Dann Loch in Tank ...
... wenn ich das Ende absäge ...
Ähem, hat der Bube den Giotti nicht gerade erst gekauft? :shok:

Statistik: Verfasst von nelly — Fr 8. Mär 2013, 11:12


]]>
2013-03-08T10:40:33+01:00 2013-03-08T10:40:33+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295055#p295055 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Moin Hans,

das werde ich mal testen.
Ah, ich sehe gerade unter Deinem Bild, dass Du ein Stück Womo aus Zaragoza besitzt. Hatten wir auch mit in der engeren Wahl.

Gruß Bube
Hallo Bube,

wir haben 4,5j. einen Orange Camp gefahren und hatten genau das gleiche Problem. Haben das Wasser nur von innen befüllt, das auch immer wieder zurück lief. Das mit einem Schlauchstück vorn drauf, ist zwar eine gute Idee, aber der Schlauch muß so lang sein das er in den Tank geht. Du müßtest das Schlauchstück immer gründlich reinigen, sonst hast Du irgendwann mal Bakterien im Tank und das ist nicht wirklich schön.
Die Italiener haben das so gebaut, weil der Tank unterm Sitz ist und man sonst innen den Anschlußschlauch in den Nieren hätte. Ich wollte mir mal den Anschluß höher legen, aber dann hätte ich ein zweites Loch aussen gehabt und sieht auch blöd aus.
Wir haben damit gelebt und waren mit dem Womo sehr zufrieden. Sag mal ist der Grauwasserschieber auch mitten unterm Womo bei Dir?

Statistik: Verfasst von joey39 — Fr 8. Mär 2013, 10:40


]]>
2013-03-08T10:13:47+01:00 2013-03-08T10:13:47+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295053#p295053 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> http://www.abload.de/img/dsc_0038-therry-t45-la1kx5.jpg

wenn ich mir den Einfüllstutzen von innen ansehe, so befindet sich doch wohl links ein kl. (verschweißter) Stutzen, wenn ich das Ende absäge und den vorhandenen Schlauch anschließe müßte doch eine Einlüftungsmöglichkeit gegeben sein. Zuerst wüde ich aber mal den vohandenen Enlüftungsschlauch am Tank zur Probe lösen, kann ja sein dass der unten irgendwie verstopft ist und seine Funktion nicht erfüllt.

Statistik: Verfasst von präses — Fr 8. Mär 2013, 10:13


]]>
2013-03-08T09:59:51+01:00 2013-03-08T09:59:51+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295051#p295051 <![CDATA[Wie Wasser ins Womo?]]> Man braucht dazu nur ein kleines Stück Kunststoffröhrchen nicht zu dickem Schlauch und ein Tank Anschlußstück, gibts bei jedem Zubehörhändler.
Dazu noch Kunststoffkleber.
Dann Loch in Tank Anschlußstück einschrauben Schlauch aufstecken , Dann in den Äußeren Wasser Einfüllstutzen ein kleines Loch an freier Stelle bohren Kunstoffröhrchen einkleben und wenn fest Schlauch aufstecken.
Hat in meinem Oldie 20 Jahre gut funktioniert

Statistik: Verfasst von Urban — Fr 8. Mär 2013, 09:59


]]>
2013-03-08T09:44:23+01:00 2013-03-08T09:44:23+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295048#p295048 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Hallöchen, kommt das Wasser auch zurück geschossen, wenn Du von außen auffüllst und mal versuchsweise den Deckeltank auch öffnest ? Bei mir, habe Spanier, ist die Entlüftung sehr mager.

Hans
So ist´s zumindest bei mir! Ist allerdings auch schon äußerst nervig, jedes Mal vor dem Befüllen die Polster von der Sitzbank zu räumen, den Deckel über dem Tank anheben, die Tanköffnung aufschrauben. Bin von daher auch sehr an einer Lösung zur besseren Entlüftung interessiert!

Statistik: Verfasst von Robbie-tobbie — Fr 8. Mär 2013, 09:44


]]>
2013-03-08T09:37:59+01:00 2013-03-08T09:37:59+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295046#p295046 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
das werde ich mal testen.
Ah, ich sehe gerade unter Deinem Bild, dass Du ein Stück Womo aus Zaragoza besitzt. Hatten wir auch mit in der engeren Wahl.

Gruß Bube

Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — Fr 8. Mär 2013, 09:37


]]>
2013-03-08T09:06:30+01:00 2013-03-08T09:06:30+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295043#p295043 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Das Ding habe ich schon. Das Wasser kommt aber trotzdem zurück geschossen. Ist somit leider auch nicht die passende Lösung.

Gruß Bube
Hallöchen, kommt das Wasser auch zurück geschossen, wenn Du von außen auffüllst und mal versuchsweise den Deckeltank auch öffnest ? Bei mir, habe Spanier, ist die Entlüftung sehr mager.

Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Fr 8. Mär 2013, 09:06


]]>
2013-03-08T08:49:29+01:00 2013-03-08T08:49:29+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295040#p295040 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> Genau, darum geht es. Wenn man mal nur eben 10 oder 20 Liter nachfüllen möchte oder eben das Betanken mit dem Schlauch nicht machbar ist.

@cmw:
Ja, sehr interessant, aber dann muss noch etwas davor, damit ich nicht mit dem Schlauch, sondern eben mit einem Kanister oder der Kanne einfüllen kann.

@breezer:
Das Ding habe ich schon. Das Wasser kommt aber trotzdem zurück geschossen. Ist somit leider auch nicht die passende Lösung.

Die Ideen von nelly und frieda sind für mein Problem sehr interessant. Ich werde mich mal daran machen.

Vielen Dank für Euer Mitdenken :-)

Gruß Bube

Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — Fr 8. Mär 2013, 08:49


]]>
2013-03-08T07:36:37+01:00 2013-03-08T07:36:37+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295029#p295029 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> Aber, Christian, ich glaube, es geht hier ums Einfüllen über Gießkanne. Leider kann man ja nicht überall unterwegs mit dem Schlauch tanken.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 8. Mär 2013, 07:36


]]>
2013-03-08T06:47:18+01:00 2013-03-08T06:47:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295025#p295025 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
Ist sowas vielleicht eine Lösung?!:

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... tnerid=34H

Vielleicht passt der ja, ich habe so einen für meinen Concorde gehabt und es hat gut funktioniert.

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Fr 8. Mär 2013, 06:47


]]>
2013-03-08T06:39:01+01:00 2013-03-08T06:39:01+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295024#p295024 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> Moin!

Vielleicht ist Dir damit geholfen:

[clicklink=]http://www.obelink.de/campingzubehoer/w ... chter.html[/clicklink]

Statistik: Verfasst von breezer — Fr 8. Mär 2013, 06:39


]]>
2013-03-08T00:37:09+01:00 2013-03-08T00:37:09+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295020#p295020 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>
...Is aber echt blöd gemacht, sollte schon wenigstens "etwas" Gefälle da sein ...
Jaja, die spinnen, die Römer :lach1

Statistik: Verfasst von nelly — Fr 8. Mär 2013, 00:37


]]>
2013-03-08T00:32:24+01:00 2013-03-08T00:32:24+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295019#p295019 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]> Wieviel mm hat der Einfüllstutzen aussen? Vielleicht passt da eirgendein HT-90°-Winkel, den du da erst draufstecken kannst ... dann wäre dein Einlauf über dem Schlauch ... kleiner Schlauch wie von nelly vorgeschlagen müsste ja auch bis in den Tank reichen ...
Is aber echt blöd gemacht, sollte schon wenigstens "etwas" Gefälle da sein ...

Statistik: Verfasst von frieda — Fr 8. Mär 2013, 00:32


]]>
2013-03-08T00:07:28+01:00 2013-03-08T00:07:28+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295011#p295011 <![CDATA[Re: Wie Wasser ins Womo?]]>

Statistik: Verfasst von nelly — Fr 8. Mär 2013, 00:07


]]>
2013-03-08T00:01:52+01:00 2013-03-08T00:01:52+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=295008#p295008 <![CDATA[Wie Wasser ins Womo?]]>
ich habe da ein Problem mit dem Befüllen meines Wassertanks von außen. Der Einlass ist so gebaut, dass der Schlauch dahinter kein Gefälle zum Tank hat, sondern direkt horizontal weiter bis zum Tank läuft. Dadurch kommt mir beim Einfüllen, z.B. mit einer Gießkanne oder einem Kanister mit Trichter, immer ein großer Teil des Wasser wieder entgegen. Irgendwie haben sich die Italiener nicht besonders schlau ausgedacht. Hat jemand von Euch einen Tipp für mich, wie ich, außer mit Druck von einem Schlauch, auch per Gießkanne kleckerfrei einfüllen kann? Ich habe jetzt erst mal die Befüllung von innen erledigt, also Sitzbankdeckel aufgeklappt und dann den großen Deckel des Tanks geöffnet. Ist ja aber nicht die Wunschlösung.

http://www.abload.de/img/dsc_0038-therry-t45-la1kx5.jpg

http://www.abload.de/img/dsc_0034-therry-t45-l5kkpu.jpg

http://www.abload.de/img/dsc_0036-therry-t45-lqsjxi.jpg

Statistik: Verfasst von Wilder Herzbube — Fr 8. Mär 2013, 00:01


]]>