[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2013-01-09T19:34:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/16725 2013-01-09T19:34:54+02:00 2013-01-09T19:34:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=282118#p282118 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>

Aber bei dein Post konnte ich jetzt wirklich nicht den Zusammenhang sehen. Aber das ist nicht schlimm, du kannst mir auf die Sprünge helfen, oder auch nicht.

Wie du magst! :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 9. Jan 2013, 18:34


]]>
2013-01-09T15:30:52+02:00 2013-01-09T15:30:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=282058#p282058 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>

ja, aber ich verstehe den Zusammenhang zum Thema jetzt gerade nicht so ganz :)
Heiko -
den verstehe ich bei ca. 40 % deiner Posts auch nicht, wenn man zB. im Tröd wo fahrt Ihr am WE hin - ICH 2 Seiten über Whisky, oder was mal auf einem Treffen war lesen muss. :D

Werde das Gefühl nicht los, dass sich ein Forum im Forum bildet mit wenig Blick über den Tellerand. :o
Wenn einige schon über Tische und Bänke springen, sollte man das den anderen auch ein wenig einräumen. :lach1
Wirklich stören - tut mich das nicht. Wollte ich aber mal loswerden. :lol:

Oder wie erklärst du die 3 Seiten in diesemTröd über Solaranlage, Brennstoffzelle und Co?? ;)

Hat ja wenig mit der "Kabeltrommel" zu tun..........
In diesem Sinne :roll:

... tu doch nich so ... ;) ...
:i love

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Mi 9. Jan 2013, 14:30


]]>
2013-01-08T14:56:31+02:00 2013-01-08T14:56:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281930#p281930 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> wir haben nur ein 40 m Kabel 2,5 er Querschnitt dabei... Ohne Trommel, lose gewickelt... Hat 21 Jahre auf dem Buckel und hat immer gereicht...
Kurze Adapterstücke in unterschiedliche Ausführungen sind wie das Kabel in einer Nylonsporttasche.... Eine Kabeltrommel war uns zu sperrig ;-) Wir hatten ja nie genug Platz ;-)

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Di 8. Jan 2013, 13:56


]]>
2013-01-08T13:36:17+02:00 2013-01-08T13:36:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281923#p281923 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
na ja - eine Kabeltrommel mit rund 25 m Gummikabel (Querschnitt? eher kräftig...) nutze ich auch. Draußen halt. Das Kabel liegt das ganze Jahr rum, die Trommel steht drinnen - ein Teil des Kabels aufgerollt - der Weg von der Steckdose zum Gartenhaus ist einfach zu kurz (oder der Garten zu klein?). Das Gartenkabel (früher mal für den Rasenmäher und die Heckenschere) nutze ich auch. Liegt aber im Womo, unterm Beifahrersitz. Ich brauche es max. 2x im Jahr: Auf der Fähre, für den Kühli während der Überfahrt (viel zu lang dafür, also ebenfalls aufgerollt) - oder auch nicht. Zum Heckenschneiden hab´ich ja meinen Honda-Moppel: Viel handlicher als die Kabeltrommel, und das Womo-Kabel wird nicht dreckig.
Verkehrte Welt?
Was ich sagen will: Braucht man überhaupt noch ein ein WohnMOBIL, wenn man zum Betrieb erst mal zig Meter Kabel verlegen muss? Ich neige in solchen Fällen dann eher zum ImMobil - auch wenns nur ein Gartenhaus ist ;) ;) ;) .

Viele, nicht ganz so ernst gemeinte Grüße
Tourist

Statistik: Verfasst von Tourist — Di 8. Jan 2013, 12:36


]]>
2013-01-08T11:25:45+02:00 2013-01-08T11:25:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281906#p281906 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Ich bin ja der Meinung, dass man in den ersten 10 Jahren als Camper so alles kauft was in den Zubehörkatalogen angeboten wird. ;)

Dann fährt man das 5 - 10 Jahre ohne Nutzung durch die Gegend - u.a. das Reserverad :( - und dann kommt der Punkt, den ich vor 5 Jahren erreicht habe, und beschlossen daß alles nicht mehr mitzunehmen, weil man es kaum braucht, man nicht in die Wüste fährt und man für 75 €/Jahr beim ADAC (20 Jahre einmal gerufen) rundum abgesichert ist.

Und Zeit diesem Zeitpunkt habe ich wirklich Urlaub. ;)

Und für die Spezis, ja ich weiß das der ADAC mir keinen Grill, die Boulekugeln oder eine Kabeltrommel bringt.

Aber ich erfriere nicht oder verhunger....... :roll:
ja, aber ich verstehe den Zusammenhang zum Thema jetzt gerade nicht so ganz :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 8. Jan 2013, 10:25


]]>
2013-01-07T20:26:38+02:00 2013-01-07T20:26:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281811#p281811 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>

Dann fährt man das 5 - 10 Jahre ohne Nutzung durch die Gegend - u.a. das Reserverad :( - und dann kommt der Punkt, den ich vor 5 Jahren erreicht habe, und beschlossen daß alles nicht mehr mitzunehmen, weil man es kaum braucht, man nicht in die Wüste fährt und man für 75 €/Jahr beim ADAC (20 Jahre einmal gerufen) rundum abgesichert ist.

Und Zeit diesem Zeitpunkt habe ich wirklich Urlaub. ;)

Und für die Spezis, ja ich weiß das der ADAC mir keinen Grill, die Boulekugeln oder eine Kabeltrommel bringt.

Aber ich erfriere nicht oder verhunger....... :roll:

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Mo 7. Jan 2013, 19:26


]]>
2013-01-07T20:21:50+02:00 2013-01-07T20:21:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281809#p281809 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Ich mache nun schon seit vielen Jahrzehnten Camping, Caravaning und bin mit dem Wohnmobil auf Tour,
aber das eine meiner Baumarktkabeltrommeln geglüht, geleuchtet oder sonstwas hatte, ist bei mir / uns noch
nie vorgekommen . Allerdings nutze ich eine Stromsäule oder andere Stromquelle auch nicht als Kraftwerk
und betreibe gewaltige Stromfresser mit der angezapften Energiequelle . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 7. Jan 2013, 19:21


]]>
2013-01-07T20:02:54+02:00 2013-01-07T20:02:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281803#p281803 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> Ich fand schon immer, eine Efeu ist was für Leute,
die gar nicht mehr wissen, wohin mit ihrem Geld.
Solche und ähnliche Erfahrungen konnte und kann man
immer wieder in allen WOMO Foren lesen.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 7. Jan 2013, 19:02


]]>
2013-01-07T19:48:03+02:00 2013-01-07T19:48:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281788#p281788 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
ironie an :
wenn ich mir vorstelle : ich komme auf dem stellplatz an und setze mich in meinen klappstuhl, lehne mich zurück und plötzlich fällt mir ein...verdammt, welche kabeltrommel brauche ich eigentlich...10m, 20m, und da kommt meine frau zu mir und sagt :" Schatz, mach dir keine Gedanken, wir haben doch eine Brennstoffzelle...." - nun weiß ich wie bequem meine investition war...
ironie aus
:lach1 :lach1 :lach1
Na, ich weiss nicht, wenn ich sehe was der Strom dort so kostet:
Beitrag aus einem anderen Forum:

Strompreis 66,40 Euro pro KW (Aufbau)

22.12.2012, 20:45:11
Antworten
Guten Abend,

Strompreis 66,40 € pro KW !

das ist kein Witz, sondern leider eine Tatsache !

3/2009 habe ich beim Händler in Mainz eine neue SFC A50 Brennstoffzelle gekauft, zum SONDERPREIS, da die neue EVOY ja schon auf dem Markt war !
Das Gerät wurde ordentlich eingebaut und die Installation durchgeführt.
Und bis in diesem Jahr in Polch, war ich auch noch voll begeistert, leise, unauffällig und etwa 4,2 Ah Leistung, dachte ich !
Da jedoch die Leistung am Display auf Null ging, also gerade mal der Eigenbedarf mit 1,6 Ah abgedeckt wurde, haben wir mal genauer gemessen. Ergebnis : 1,4 Ah !
So wurde das Teil ausgebaut und nach etlichen Telefonaten dann zur Überprüfung eingesand !
ERGEBNIS:
Eingeschränkte Ausgangsleistung durch mangelhafte Stackperformance wegen erhöhter Degeneration ( durch Stackperformancetest und Einzelzellenspannungsmessung nachgewiesen ) Paus = 20 W
Die A 50 wird nicht mehr repariert, nur noch die neueren, weiterentwickelten EVOY !!!!
Ein Austauschgerät wird angeboten EVOY 140 zu 2.850,00 €
Nun muß man wissen, dass ich mit der A 50 bisher erst 3×5 Liter und 2×10 Liter Metanol verbraucht habe, also insgesamt 35 Liter !
Da man mit 1,11 Liter 1 KW erzeugt, wurden mit dem Gerät erst ca. 38 KW erzeugt, das entspricht ca. 700 Betriebsstunden !
Ausgelegt, soll die Zelle jedoch für mindestens 3000 Betriebsstunden sein!
Offensichtlich, altert die Zelle dann auch in den Stillstanszeiten ???
Bei mir ergibt sich nun die Rechnung : Kaufpreis 2.200,00 € plus Einbauteile 100,00 €, plus Metanol 135,00 €, plus Überprüfung und Rücksendung 88,06 €, gesamt also 2.523,06 € !
Wenn ich also diese 2.523,06 € durch die erbrachten KW teile, so komme ich auf 66,40 € / KW !
Soweit das Thema BRENNSTOFFZELLE !!!!!!!!!!!!!!!

Ich bin geheilt, war ein teures Lehrgeld !

Statistik: Verfasst von rgk — Mo 7. Jan 2013, 18:48


]]>
2013-01-07T19:00:15+02:00 2013-01-07T19:00:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281767#p281767 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
i.........:" Schatz, mach dir keine Gedanken, wir haben doch eine Brennstoffzelle...." - nun weiß ich wie bequem meine investition war...
..
:lach1 :lach1 :lach1
Warte ich auch mal nach, ob es beim Gefahrguttransport nicht ein Zusammenladungsverbot zwischen deinem Brennstoff, Haarspray, Deodorant, Dieselreserve und Propangas gibt. :mrgreen: :mrgreen: ;)


Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 7. Jan 2013, 18:00


]]>
2013-01-07T18:36:25+02:00 2013-01-07T18:36:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281760#p281760 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> Der Strom von der Brennstoffzelle ist aber auch nicht der billigste - oder?
Wie gesagt, wenn wir länger auf einem Platz stehen, wird schon der Strom aus der
Steckdose genommen. Gerade im Winter wenn die Solarmodule keinen Strom liefern!
Wir haben auch eine Brennstoffzelle zusätzlich an Bord, aber die will ich nur im Notfall
benützen, wenn wir länger ohne Strom auf einem Platz stehen!
Und wenn nix mehr geht - ziehe ich meinen Moppel aus der Garage, der hat dann richtig Dampf!
230V - Sinus - 2000 Watt - Kabel 1,5m 2,5mm

Also sind wir in Sachen Strom bestens gerüstet!

Gruß Achim

Statistik: Verfasst von Achim_53 — Mo 7. Jan 2013, 17:36


]]>
2013-01-07T17:48:07+02:00 2013-01-07T17:48:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281750#p281750 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> wenn ich mir vorstelle : ich komme auf dem stellplatz an und setze mich in meinen klappstuhl, lehne mich zurück und plötzlich fällt mir ein...verdammt, welche kabeltrommel brauche ich eigentlich...10m, 20m, und da kommt meine frau zu mir und sagt :" Schatz, mach dir keine Gedanken, wir haben doch eine Brennstoffzelle...." - nun weiß ich wie bequem meine investition war...
ironie aus
:lach1 :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von Thorsten und susanne — Mo 7. Jan 2013, 16:48


]]>
2013-01-07T17:48:47+02:00 2013-01-07T17:46:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281748#p281748 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
....ich selber habe:

- einen PRCD-S (mobiler Schutzschalter, wenn ich mich mal an einem nicht so 100%igem Kasten anschließe. )

Gruß Hans
Hast dein Womo keinen FI oder nutzt du den Mobilen zum Schutz vom Verteiler zum Womo?
...........vom Verteiler/Säule/Kasten zum WoMo, allerdings nur wenn ich dem vorhandenem System nicht traue (was öfters vorkommt - nicht Stellplätze aber viele ältere CP's) oder wenn ich z.B. bei Bekannten am Haus stehe und die keinen RCD haben. Desweiteren nutze ich als Zuleitung einen CEE mit Schukosteckdose.
http://www.hans-daniels.de/Mueritz2010/ ... 10_109.jpg
Das heißt ich nutze das als Zuleitung unter der Markisse. Hier wäre ja keine Absicherung über den WoMo FI. Hat der Stellplatz einen RCD, dann bleibt er natürlich unterm Sitz.

Joint nutzt einen zweipoligen RCD 30mA als Hauptschalter und als Personenschutz direkt hinter der Eingangsdose.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 7. Jan 2013, 16:46


]]>
2013-01-07T17:36:04+02:00 2013-01-07T17:36:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281745#p281745 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
....ich selber habe:

- einen PRCD-S (mobiler Schutzschalter, wenn ich mich mal an einem nicht so 100%igem Kasten anschließe. )

Gruß Hans
Hast dein Womo keinen FI oder nutzt du den Mobilen zum Schutz vom Verteiler zum Womo?

Statistik: Verfasst von rgk — Mo 7. Jan 2013, 16:36


]]>
2013-01-07T17:31:33+02:00 2013-01-07T17:31:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281742#p281742 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> - eine Leitung ca. 25m mit H07RN-F in 2,5 Quadrat,
- ein ca. 10m mit H07RN-F in 2,5 Quadrat,
- einen Dreifachverteiler mit ca. 1,5 m in H07RN-F in 1,5 Quadrat,
- einen PRCD-S (mobiler Schutzschalter, wenn ich mich mal an einem nicht so 100%igem Kasten anschließe. )
- Adapter von CEE Camping auf Schuko, ich habe auch nur :oops: vergossene Schukostecker im Einsatz.
- einen kleinen Steckdosen- und RCD-Prüfer
- einen Schutz für Stecker-Kupplung Verbindung.

auf dem WoMo unterem Fahrersitz.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 7. Jan 2013, 16:31


]]>
2013-01-07T17:12:40+02:00 2013-01-07T17:12:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281738#p281738 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
wenn ich wieder mal in Bremen bin, werde ich Dich zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person ausbilden und dann kommt am Ende eine
ganze harte Erfolgskontrolle. :mrgreen: ;)

:mrgreen: :mrgreen: Ich sehe Du fährst Hymer, da dürfen nur 15m genutzt werden. :mrgreen: :mrgreen:

Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 7. Jan 2013, 16:12


]]>
2013-01-07T13:49:04+02:00 2013-01-07T13:49:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281699#p281699 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
ich habe mir zum Beginn des Womofahrens ein 40m Kabel ohne Trommel mit 2,5er Querschnittgekauft (im Kastenwagen war für eine sperrige Trommel kein Platz) und dieses dann 1/3 zu 2/3 geteilt. In den allermeisten Fällen reicht mir mein Drittelstück. Selten brauche ich den Rest der 40m. Seitdem ich ein größeres Womo fahre, habe ich zusätzlich noch eine 25m 08/15-Kabeltrommel mit 1,5er Querschnitt dabei. Die habe ich seitdem erst 2-3 mal gebraucht. Und dann auch nur, um den Strom mit anderen zu teilen...

Ich denke bei den Stromkabeln muss man auch im Auge behalten, was damit gemacht wird. Bei mir läuft das Ladegerät darüber und manchmal morgens für 10 Minuten der Backofen. Sonst schonmal der Laptop. Das wars.

VG
Thomas

Statistik: Verfasst von toli269 — Mo 7. Jan 2013, 12:49


]]>
2013-01-07T11:20:37+02:00 2013-01-07T11:20:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281687#p281687 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Hallo Hans,

du meinst jetzt die Sicherung / den Fehlstromschalter an der Übergabestelle also der Stromsäule?
Im Mobil hat doch meines Wissens die länge des Aussenkabel keine Auswirkung?

Aber ich bin kein Elektriker!
Heiko, deshalb schrieb ich ja extra einen "Kurzen" in der Anschlußdose.

Sollten noch Fragen sein, stehe ich gerne zur Verfügung.

Hans
Anschlussdose ist für mich auch die Dose, an dem ich beim WoMo den Stecker reinstecke um an an den Strom anzuschließen. ;)
Aber jetzt weiß ich, was du meinst. :)

Mir fällt gerade ein, dass ich die Regel "Immer vom Gerät zur Dose" meist beim WoMo nicht einhalte.
Besonders, wenn der Weg lang ist spare ich mir meist den Weg zurück zur Stromsäule.
Das muss ich auch mal überdenken / ändern!

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 7. Jan 2013, 10:20


]]>
2013-01-07T08:49:01+02:00 2013-01-07T08:49:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281684#p281684 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Hallo Hans,

du meinst jetzt die Sicherung / den Fehlstromschalter an der Übergabestelle also der Stromsäule?
Im Mobil hat doch meines Wissens die länge des Aussenkabel keine Auswirkung?

Aber ich bin kein Elektriker!
Heiko, deshalb schrieb ich ja extra einen "Kurzen" in der Anschlußdose. Übrigens das kann man so nicht genau sagen. Denn die VDE ist hier so dünn ausgelegt, dass ein Wohnmobilbauer dir eine zusätzliche Sicherung im Wohnmobil einbauen kann, er kann aber auch davon ausgehen, dass Du richtig einsteckst. Er muss nur einen allpoligen (L1 und N) Hauptschalter realisieren, dass kam man aber dumm mit einem Schalter, einem FI oder mit Sicherungen machen. Was er gemacht hat, muss Du bei deinem Modell erkunden.
Die meisten Säulen haben Sicherung und RCD (FI), aber da gibt es auch Ausnahmen. Die haben dann im Pförtnerhäuschen die Sicherung und dann zählt der Weg (Meter) nicht nur bis zu Säule, sondern auch die Meter bis zum Pförtnerhäuschen. Bei 2,5 Quadrat und einem 16 Ampereautomaten kannst Du von 100m ausgehen, bei 1,5 Quadrat nimmst Du besser nur die Hälfte. Wie gesagt, Faustregel und nur bei einem 16 Ampere Sicherungsautomat. Bei 10 Ampere oder Schmezsicherungen sieht das wieder anders aus. Deshalb schreibt die VDE (Elektriker-Bibel) auch nur 25 m vor um für alles gerüstet zu sein.


Übrigens bevor die Frage kommt, warum dürfen die Leitungen, Adapter mit dem "einfachen" Schukostecker denn verkauft werden, kann ich nur wie folgt beantworten. Man darf vieles verkaufen, aber nicht alles nach Gesetz und Ordnung nutzen. Wobei im Privatbereich keiner kontrolliert, solange alles gut geht.



Sollten noch Fragen sein, stehe ich gerne zur Verfügung.

Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 7. Jan 2013, 07:49


]]>
2013-01-07T06:56:32+02:00 2013-01-07T06:56:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281678#p281678 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>

Starke Verbraucher habe ich ja zum Glück nicht an.
Ich schätze mal mehr als 100 Watt ziehe ich nie mit TV und Licht.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 7. Jan 2013, 05:56


]]>
2013-01-07T06:51:29+02:00 2013-01-07T06:51:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281676#p281676 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Hallo Hans,

du meinst jetzt die Sicherung / den Fehlstromschalter an der Übergabestelle also der Stromsäule?
Im Mobil hat doch meines Wissens die länge des Aussenkabel keine Auswirkung?

Aber ich bin kein Elektriker!
Hallo Heiko,

das Thema hatte wir schon mal.

Die Leitung zum Wohnmobil sollte schon den richtigen Querschitt haben. Ansonsten kann es bei zu langen Leitungen sein, dass der vorgeschaltete Sicherungsautomat nicht gemäß seiner Auslösecharakteristik abschalten kann. Hier spielt dann auch der elektrische Widerstand der Leitung eine Rolle. Je länger die Leitung, desto höher der Widerstand und desto kleiner der Strom, der fließen kann. Die Spannung bleibt ja am Sicherungsautomat der Stromsäule gleich.

Mit zu kleinem Querschnitt hast Du natürlich das nächste Problem im Womo, dass dort keine 230V mehr ankommen, immer vorausgesetzt, Du hast entsprechende Verbrauber eingeschaltet, die einen hohen Strom benötigen.

Folge: Bei hohen Stromabnahmen sind Einspeisekabel kleiner 25m und 2,5mm² unverzichtbar.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 7. Jan 2013, 05:51


]]>
2013-01-07T00:37:43+02:00 2013-01-07T00:37:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281663#p281663 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> 1. 20m Kabel mit Stecker und CEE-Adapter fürs WoMo (Wird meistens hergenommen)
2. 30m Kabel komplett mit CEE-Steckersatz
3. 50m Kabeltrommel (Wird selten gebraucht, aber man ist immer wieder froh, wenn man sie hat!)
4. Adapter für alle möglichen Steckdosen
Und wegen 1 oder 2 Nächte schliesse ich mich nicht ans Netz an!
Es sei den, der Strom ist im Stellplatzpreis enthalten! :cool1

Gruß Achim

Statistik: Verfasst von Achim_53 — So 6. Jan 2013, 23:37


]]>
2013-01-06T22:19:52+02:00 2013-01-06T22:19:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281631#p281631 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
ich hab da auch nur ein gefährliches dreiviertelwissen , es gab da in der Promobil mal einen Bericht vor langer Zeit, da wurde auf die Gefahren nicht vollständig ausgerollter Kabeltrommeln hingewiesen und dringend angeraten Kabeltrommeln vollständig auszurollen.

ich selber habe ein ca 8 Meter Kabel wo ich meist mit auskomme und zusätzlich eine 20 Meter Aldi Kabeltrommel die ich aber komplett ausrolle wenn ich die brauche

Statistik: Verfasst von Urban — So 6. Jan 2013, 21:19


]]>
2013-01-06T22:10:46+02:00 2013-01-06T22:10:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281630#p281630 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Nicht zum E Magneten sondern die nicht komplett abgerollte kann bei hoher Stromentnahme zum Widerstand werden stark Erhitzen und verschmoren und das auch trotz der Sicherung an der Trommel, weil die oft defekt sind oder zu spät auslösen.
Hallo Urban,
jetzt ergibt sich nur noch die Frage, warum bei einer "spulenförmig" aufgerollten Trommel der elektr. Widerstand bei
gleichem Drahtquerschnit plötzlich grösser wird.
Wer schreibt denn das?

Nur bei der Erwärmung steigt der Widerstand, nicht durch das Aufrollen.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 21:10


]]>
2013-01-06T22:08:28+02:00 2013-01-06T22:08:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281629#p281629 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
du meinst jetzt die Sicherung / den Fehlstromschalter an der Übergabestelle also der Stromsäule?
Im Mobil hat doch meines Wissens die länge des Aussenkabel keine Auswirkung?

Aber ich bin kein Elektriker!

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 21:08


]]>
2013-01-06T21:10:19+02:00 2013-01-06T21:10:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281619#p281619 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Nicht zum E Magneten sondern die nicht komplett abgerollte kann bei hoher Stromentnahme zum Widerstand werden stark Erhitzen und verschmoren und das auch trotz der Sicherung an der Trommel, weil die oft defekt sind oder zu spät auslösen.
Hallo Urban,
jetzt ergibt sich nur noch die Frage, warum bei einer "spulenförmig" aufgerollten Trommel der elektr. Widerstand bei
gleichem Drahtquerschnit plötzlich grösser wird. Ob hier nicht doch etwas Induktion im Spiel ist? ;)
Und vielleicht die Sicherung nicht auslöst, obwohl garnicht defekt, sondern die ankommende Spannung so nieder ist,
daß der Auslösestrom nicht mehr erreicht werden kann.?

Statistik: Verfasst von rgk — So 6. Jan 2013, 20:10


]]>
2013-01-06T21:02:11+02:00 2013-01-06T21:02:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281617#p281617 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
aber meine Elektropatronen in der Alde oder die Standklimaanlage haben
schon gerne 2,5mm² Anschlusskabel
Moin Rolf,

das wird deinen Patronen und Klima egal sein, durch beide kannst du bis ca. 3600W schicken. Das ist nicht viel.....deswegen hatte mein letzter Wagen auch 2 Einspeisungsdosen. :mrgreen:
Obwohl ich das weiß, ist mir mal eine Aussensteckdose am Haus verglimmt, da hatte ich 2 Fahrzeuge mit Alde-Elektropatronen beheizt. :?
Servus Thomas,
hast ja theoretisch vollkommen recht, aber als ehemals gelernter Starkstromer kennt man die Praxis.
Die abverlangten 3,6 kW bei 50m "Bauhauskabeltrommel" mit entsprechenden "qualitativen" Schleifringen
ergeben am Ende ankommend wohl selten noch eine vernünftige Spannung, ganz sicher keine 230V.
Wobei ich sagen muss, dass wir fast nie an Landstrom hängen und bei Betrieb der Klimaanlage auch höchst
selten noch die Heizung auf E-Betrieb laufen lassen, es sei denn, fürs warme Duschwasser. Aber Duschen funzt
an solchen Tagen auch mit dem in den Tanks schon erwärmter Wasserbrühe.
Also hat sich eigentlich das Problem für mich schon erledigt, trotzdem ist eine Trommel mit 2,5mm² an Bord.

Statistik: Verfasst von rgk — So 6. Jan 2013, 20:02


]]>
2013-01-06T20:37:52+02:00 2013-01-06T20:37:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281610#p281610 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
50m reichten gerade eben von der nächsten freien Dose (leider war das die 3. Stromsäule von uns aus gesehen) bis zum Fahrzeugheck.
Daran dann das 5m Kabel mit dem PEE Adapter, dann passte es so gerade.
Heiko, von der Länge mag es passen, aber passt auch der Kurzschlußstrom, damit die vorgeschaltete Sicherung bei einem "Kurzen" in Deiner Fahrzeuganschlussdose zeitnah kommt. Du schriebst von 1,5 Quadrat und 50 m. :mrgreen:

Da war doch was ...............viewtopic.php?p=170215#p170215

Gruß Hans ;) ;)

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 6. Jan 2013, 19:37


]]>
2013-01-06T20:35:15+02:00 2013-01-06T20:35:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281608#p281608 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Wer öfter in diesem/einem Forum mitliest, gar regelmäßig liest und schreibt,
sollte wissen, das man solche Sachen nicht mitmacht. ;)
Was, Treffen?
Nein, nein, Du hast mich schon verstanden, Du Schelm. :)
Ich meinte natürlich, auf einem WOMO Treffen niemals 3 WOMOs an eine Kabelrolle hängen ! :shock:
;)

Da habe ich auch schon positives erlebt. Bei der letzten Kohltour im Feb. letztes Jahr hatten sich gut 25 WoMo an 3 Steckdosen angeklemmt.
Meines Wissens ist nicht einmal die Sicherung druckgekannt. Aber alle wussten auch bescheid, wie empfindlich diese "Netzwerk" war.
Und scheinbar haben sich alle an die Anweisungen gehalten - bemerkenswert! :)

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 19:35


]]>
2013-01-06T20:34:50+02:00 2013-01-06T20:34:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281607#p281607 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
wir waren nicht an der Trommel sondern beim Nachbarn eingesteckt
ich habe erst im Nachhinein erfahren das wir praktisch über Umwegen auch an der überlasteten Trommel mit dranhingen

Statistik: Verfasst von Urban — So 6. Jan 2013, 19:34


]]>
2013-01-06T20:30:11+02:00 2013-01-06T20:30:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281604#p281604 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Wer öfter in diesem/einem Forum mitliest, gar regelmäßig liest und schreibt,
sollte wissen, das man solche Sachen nicht mitmacht. ;)
Was, Treffen?
Nein, nein, Du hast mich schon verstanden, Du Schelm. :)
Ich meinte natürlich, auf einem WOMO Treffen niemals 3 WOMOs an eine Kabelrolle hängen ! :shock:

Statistik: Verfasst von Gast — So 6. Jan 2013, 19:30


]]>
2013-01-06T20:28:41+02:00 2013-01-06T20:28:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281601#p281601 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Rollt ihr wirklich eure Kabeltrommeln ganz ab, auch wenn ihr nur 5 m braucht???

Ich habe meine jetzt seit 3 Jahren und habe sie noch nie mehr abgerollt, als ich Kabel brauchte.
Bisher habe ich mein Wohnmobil damit auch noch nicht abgefackelt.

Also, warum sollte man es tun??
Hallo Drachenfrau,

hier mal die Hintergründe dazu.

Ein stromdurchflossener Leiter wird warm, da Kupfer einen elektrischen Widerstand besitzt, der im Zusammenhang mit dem Stromfluss Wärme erzeugt. Je mehr Stromfluss, desto mehr Wärme. Wenn Du nun eine Kabeltrommel nicht abrollst, dann entsteht in der Kabeltrommel ein Wärmestau. Dadurch wird der elektrische Widerstand größer und die Wärmeabgabe ebenso. Die Wärme im Kern der aufgerollten Leitung potenziert sich. Irgendwann hast Du eine sehr heiße Kabeltrommel. Und das ist gefährlich.

Das Ganze entsteht natürlich nur bei hohem Strom. Denn natürlich gibt die Trommel / Leitung eine gewisse Menge Wärme an die Außenluft ab. Je kälter, desto mehr Abfuhr, je wärmer, desto weniger.

Wenn Du, wie Du schreibst, nur ganz selten mal einen Heißwasserbereiter und ansonsten nur die Ladefunktion des Womos nutzt, spielt der vorgenannte Vorgang keine Rolle. Dann kannst Du weiterhin die Kabeltrommel aufgerollt lassen.

Alle anderen kursierenden Gefahren sind nicht zutreffend bzw. vernachlässigbar. Weder die Entwicklung zu einer lebensgefährlichen Spule, noch wird daraus ein Magnet.

Statistik: Verfasst von Gast — So 6. Jan 2013, 19:28


]]>
2013-01-06T20:24:29+02:00 2013-01-06T20:24:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281597#p281597 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Hallo Peter,
wie geschrieben, wenn du nur deine Akkus lädst oder TV guckst, wird das kein Problem sein.
@Drachenfrau: Den Wasserkocher würde ich schon nicht mehr benutzen - auch wenn der nur 2 Minuten läuft, da bin ich Angsthase! ;)

Aber den haben wir he nicht an Bord - unser Wasser wird mit dem guten alten Flötenkessel erhitzt.
Hallo Heiko,

tatsächlich brauchen wir auch nicht mehr.
Denn wenn der kleine Ecomat läuft,( wenn überhaupt, selten genug) läuft weder Wasserkocher noch TV,
wenn TV läuft , brauchen wir keinen Wasserkocher
und wenn der Wasserkocher kocht,( nur Wasser für den Frühstückstee) brauchen wir weder TV noch den ECOmat :mrgreen:
Und der ACCU ?
Der wird nebenher geladen. :)

Statistik: Verfasst von Gast — So 6. Jan 2013, 19:24


]]>
2013-01-06T20:20:50+02:00 2013-01-06T20:20:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281596#p281596 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Wer öfter in diesem/einem Forum mitliest, gar regelmäßig liest und schreibt,
sollte wissen, das man solche Sachen nicht mitmacht. ;)
Was, Treffen?

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 19:20


]]>
2013-01-06T20:18:22+02:00 2013-01-06T20:18:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281594#p281594 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Ich habe auf einem Womotreffen wo an einerhalb abgerollten Kabeltrommel 3 Wohnmobile hingen erlebt das die Trommel abbrannte bei einem Luxusliner hat es die Elektronik zerschossen , bei unserem Oldie ist nix passiert aber auf dem Treffenplatz viel für die ganze Nacht der Strom aus
Na ja,

da waren wohl nicht nur erfahrene Wohnmobilisten am Werk :shock:

Wer öfter in diesem/einem Forum mitliest, gar regelmäßig liest und schreibt,
sollte wissen, das man solche Sachen nicht mitmacht. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — So 6. Jan 2013, 19:18


]]>
2013-01-06T19:59:34+02:00 2013-01-06T19:59:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281590#p281590 <![CDATA[Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> Statistik: Verfasst von Urban — So 6. Jan 2013, 18:59


]]>
2013-01-06T19:39:00+02:00 2013-01-06T19:39:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281585#p281585 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
wie geschrieben, wenn du nur deine Akkus lädst oder TV guckst, wird das kein Problem sein.

@Drachenfrau: Den Wasserkocher würde ich schon nicht mehr benutzen - auch wenn der nur 2 Minuten läuft, da bin ich Angsthase! ;)

Aber den haben wir he nicht an Bord - unser Wasser wird mit dem guten alten Flötenkessel erhitzt.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 18:39


]]>
2013-01-06T19:28:15+02:00 2013-01-06T19:28:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281580#p281580 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Hallole,
jetzt muss ich doch mal fragen.
Rollt ihr wirklich eure Kabeltrommeln ganz ab, auch wenn ihr nur 5 m braucht???
Ich habe meine jetzt seit 3 Jahren und habe sie noch nie mehr abgerollt, als ich Kabel brauchte.
Bisher habe ich mein Wohnmobil damit auch noch nicht abgefackelt.

Also, warum sollte man es tun??

Gruß
Drachenfrau
Dto.
Kabeltrommel ganz abgerollt? Noch nie.
Außer, wenn die Stromsäule entsprechend weit weg war. ;)
Unzählige Male mit der Hand die Temp. der aufgerollten Kabeltrommel im Einsatz geprüft.
Immer nur die Umgebungstemp. fest gestellt.
Die Elektrofachleute mögen ihre berechtigten Einwände vor bringen.
Die Realität spricht für mich.
Allerdings haben wir auch keinerlei Gerätschaften an Bord,
die exorbitant viel Strom saugen. Da könnte es wohl durchaus kritisch werden.

Statistik: Verfasst von Gast — So 6. Jan 2013, 18:28


]]>
2013-01-06T19:23:54+02:00 2013-01-06T19:23:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281577#p281577 <![CDATA[Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> Statistik: Verfasst von Urban — So 6. Jan 2013, 18:23


]]>
2013-01-06T19:10:37+02:00 2013-01-06T19:10:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281574#p281574 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> das ist beruhigend.

Ich ziehe nur mit dem Wasserkocher mal ziemlich viel Strom.
Ansonsten beschränkt sich das auf Licht und Schleppi und nachts auf den Schnarchi.

Also kann ich getrost und ohne dass ich meine Kabeltrommel schräg angucken muss, einfach alles im aufgerollten Zustand belassen.

Danke, ich wünsche euch eine schöne Woche
Drachenfrau

Statistik: Verfasst von Drachenfrau — So 6. Jan 2013, 18:10


]]>
2013-01-06T19:01:37+02:00 2013-01-06T19:01:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281571#p281571 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Noch irgendwelche Fragen ? :mrgreen:
Moin Rudi,
ja klar! z.B., was ist für dich teuer? Platz und Zuladung hast du bei dem kleinem Dach ja. :cool1
http://www.ebay.de/itm/120-W-WATT-SOLAR ... 5d38870740
Moin moin Thomas ,

ich kenne die Vorzüge von Solar, auch die Nachteile .
Beim vorherigen Frankia hatte ich 2 Solarzellen a 80W montiert .
Somit ist es für mich nichts Neues . ;)
In Norwegen brachten die Dinger kaum was . :?

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 6. Jan 2013, 18:01


]]>
2013-01-06T19:01:49+02:00 2013-01-06T19:01:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281570#p281570 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Ich besitze nur eine und die hat ca. 40m.

Aber ich wüsste gern, warum man sie abrollen soll.
Böse Geister sagen das die Trommel sonst zur E-Magneten wird.
Das ist aber bei Wechselstrom so nicht der Fall.

Wenn man allerdings richtig Strom zieht, mit Klimaanlage, Heizlüfter o.ä. wird es auf der Trommel sehr warm bzw heiß.

Da ist es besser das Kabel abzurollen!

Wenn du nur deine Batterie damit lädst halte ich das für unnötig.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 18:01


]]>
2013-01-06T18:59:31+02:00 2013-01-06T18:59:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281568#p281568 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Also, warum sollte man es tun??
bin kein Fachmann, aber eine Abgerollte kannst du bis 3600W belasten und eine Aufgerollte nur bis 1500W. Bei kleiner Stromentnahme ist abrollen also nicht wichtig. Sonst ja, und besser in jedem Fall! ;)

Statistik: Verfasst von thomasd — So 6. Jan 2013, 17:59


]]>
2013-01-06T18:58:46+02:00 2013-01-06T18:58:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281567#p281567 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Also, warum sollte man es tun??
Weil man manchmal auf einigen nicht abgerollten Kabeltrommeln schnell mal Spiegeleier braten kann.
;)

Statistik: Verfasst von Kerli — So 6. Jan 2013, 17:58


]]>
2013-01-06T18:58:33+02:00 2013-01-06T18:58:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281566#p281566 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
.........und ja sowieso
NOCH
keine Solaranlage hast ;)
:D

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 17:58


]]>
2013-01-06T18:55:49+02:00 2013-01-06T18:55:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281564#p281564 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Aber ich wüsste gern, warum man sie abrollen soll.

Statistik: Verfasst von Drachenfrau — So 6. Jan 2013, 17:55


]]>
2013-01-06T18:54:48+02:00 2013-01-06T18:54:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281563#p281563 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Rollt ihr wirklich eure Kabeltrommeln ganz ab, auch wenn ihr nur 5 m braucht???
Moin moin Drachenfrau ,

ich nehme dann meine 15m Trommel .
Die rolle ich dann ab . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 6. Jan 2013, 17:54


]]>
2013-01-06T18:53:07+02:00 2013-01-06T18:53:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281561#p281561 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Noch irgendwelche Fragen ? :mrgreen:
Moin Rudi,
ja klar! z.B., was ist für dich teuer? Platz und Zuladung hast du bei dem kleinem Dach ja. :cool1
http://www.ebay.de/itm/120-W-WATT-SOLAR ... 5d38870740

Statistik: Verfasst von thomasd — So 6. Jan 2013, 17:53


]]>
2013-01-06T18:52:24+02:00 2013-01-06T18:52:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281559#p281559 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Auf auf Rudi.......so teuer sind komplette Solar-Anlagen nicht mehr......
:P

"Durfte" ich vor wenigen Monaten auch erleben.....
;)
Schön für Dich / Euch ... ich sehe derzeit keinen Bedarf dafür .
Zur Not habe ich ja noch den Moppel in Norwegen mit .
Auch wenn der noch jungfräulich ist .
Die weiteren Gründe kannst Du ja bei meinem vorherigen Beitrag lesen . ;)

Aber :

Wenn wir uns in ein paar Jahren das größere Mobil zulegen, dann wird dort nicht nur Solar montiert,
sondern vielleicht auch ein eingebauter Moppel oder Brennstoffzelle oder sonst was, was neu auf dem Markt ist .
Schaun wir mal . Platz wird dann genügend auf dem nächsten Dach sein . :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 6. Jan 2013, 17:52


]]>
2013-01-06T18:51:11+02:00 2013-01-06T18:51:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281558#p281558 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> jetzt muss ich doch mal fragen.

Rollt ihr wirklich eure Kabeltrommeln ganz ab, auch wenn ihr nur 5 m braucht???

Ich habe meine jetzt seit 3 Jahren und habe sie noch nie mehr abgerollt, als ich Kabel brauchte.
Bisher habe ich mein Wohnmobil damit auch noch nicht abgefackelt.

Also, warum sollte man es tun??

Gruß
Drachenfrau

Statistik: Verfasst von Drachenfrau — So 6. Jan 2013, 17:51


]]>
2013-01-06T18:45:07+02:00 2013-01-06T18:45:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281556#p281556 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Aber nicht, wenn Du dort 1 Woche stehen willst ;)
mit genügend Solar kann man sogar dauerhaft stehen, ;)
Moin moin Thomas ,

das stimmt schon, aber :

1) Auf unserem Mobidach ist kein Platz für ausreichend Solar .
2) Eine 50m Kabeltrommel kostet keine 50 € . Ausreichend Solar kostet ein Menge mehr .
3) In Norwegen bist Du seeeehr weit im Norden und die Sonne steht mehr am Horizont und nicht über dem Wägelchen .
4) Man kann Pech haben und die Sonne ist längere Zeit von Wolken bedeckt .
5) Ein Stromanschluß ist meistens auf den dortigen Plätzen gratis und man wird nicht so abgezockt wie bei uns in D .

Noch irgendwelche Fragen ? :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 6. Jan 2013, 17:45


]]>
2013-01-06T18:39:31+02:00 2013-01-06T18:39:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281555#p281555 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Aber nicht, wenn Du dort 1 Woche stehen willst ;)
mit genügend Solar kann man sogar dauerhaft stehen, ;)
Auf auf Rudi.......so teuer sind komplette Solar-Anlagen nicht mehr......
:P

"Durfte" ich vor wenigen Monaten auch erleben.....
;)

Statistik: Verfasst von Kerli — So 6. Jan 2013, 17:39


]]>
2013-01-06T18:34:26+02:00 2013-01-06T18:34:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281554#p281554 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Aber nicht, wenn Du dort 1 Woche stehen willst ;)
mit genügend Solar kann man sogar dauerhaft stehen, ;)

Statistik: Verfasst von thomasd — So 6. Jan 2013, 17:34


]]>
2013-01-06T18:26:03+02:00 2013-01-06T18:26:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281550#p281550 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Moin moin ,

wir haben immer 2 Kabeltrommeln an Bord :

1x mit einem 15m langem Kabel und Schukostecker (handelsübliche Trommel aus dem Baumarkt)
1x mit einem 50m langem Kabel und Schukostecker (handelsübliche Trommel aus dem Baumarkt)
Zusätzlich haben wir das passende Adapterkabel mit CEE-Stecker .

Der Grund dafür :

1) Nicht überall benötigen wir 50m Kabellänge, dann nehme ich die kleine 15m Trommel .
2) Es gibt Plätze in Norwegen oder auch in Schweden, wo wir nur mit der 50m Trommel zur Säule kommen .
3) Im Ausland (z.B. Norwegen,Schweden,Frankreich,Dänemark) gibt es Stromsäulen mit Schukosteckerdosen .

Probleme für Stauraumplatz und Zuladungsreserve kennen wir bei unserem Wägelchen nicht . :mrgreen:

Ich hoffe ich konnte Dir bei Deiner Entscheidung etwas helfen ;)
dto :)

Wir benutzen handelssübliche Kabeltrommeln,
weil sie so wenig Platz weg nehmen und es kein "Gewurstel" damit gibt,
weder in der Garage noch draußen.
Immer alles pico bello aufgeräumt. :)

Statistik: Verfasst von Gast — So 6. Jan 2013, 17:26


]]>
2013-01-06T18:24:01+02:00 2013-01-06T18:24:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281549#p281549 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Jau Rudi, sehe ich genau so - für so einen Platz würde ich dann auch mal 2 Tage ganz auf Strom verzichten.

Und wenn noch die Sonne scheint, kann Solar die Akkus immer wieder auffüllen :)
Aber nicht, wenn Du dort 1 Woche stehen willst ;)
.........und ja sowieso keine Solaranlage hast
;)

Statistik: Verfasst von Kerli — So 6. Jan 2013, 17:24


]]>
2013-01-06T18:16:31+02:00 2013-01-06T18:16:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281548#p281548 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Jau Rudi, sehe ich genau so - für so einen Platz würde ich dann auch mal 2 Tage ganz auf Strom verzichten.

Und wenn noch die Sonne scheint, kann Solar die Akkus immer wieder auffüllen :)
Aber nicht, wenn Du dort 1 Woche stehen willst ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 6. Jan 2013, 17:16


]]>
2013-01-06T17:17:50+02:00 2013-01-06T17:17:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281540#p281540 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Und wenn noch die Sonne scheint, kann Solar die Akkus immer wieder auffüllen :)

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 16:17


]]>
2013-01-06T16:42:28+02:00 2013-01-06T16:42:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281533#p281533 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
wie z.B. bei uns 2010 in Norwegen .
Wir hatten wieder ein wunderschönen Stellplatz mit Aussicht auf den Fjord in erster Reihe .
Zum nächsten freien Stromkasten benötigte ich die 50m Kabelrolle .
Nur wegen einer Kabeltrommel mit 25m langem Kabel verzichte ich bestimmt nicht auf diesen schönen Stellplatz . ;)

http://www.abload.de/img/geiranger201023j8g.jpg

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 6. Jan 2013, 15:42


]]>
2013-01-06T16:03:54+02:00 2013-01-06T16:03:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281525#p281525 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
...na Heiko dann haste doch alles richtig gemacht ! Wollste auf der Platte wohl in die erste Reihe...? Ja dann kann's lang werden... :D
War genau andersrum: In der 2. Reihe haben die Säulen nur 4 Dosen, da mussten wir weit bis zum Strom laufen.

Am 2. Tag konnten wir in die erste Reihe vorrücken, da hätten 10m gereicht - hier sind dann auch 8 Dosen pro Kasten gewesen.

http://holli-mobil.de/Touren_2012/Seite ... G_2896.jpg

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 15:03


]]>
2013-01-06T16:01:57+02:00 2013-01-06T16:01:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281524#p281524 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>

Statistik: Verfasst von Pego — So 6. Jan 2013, 15:01


]]>
2013-01-06T15:55:48+02:00 2013-01-06T15:55:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281521#p281521 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
...unsere Kabeltrommel ist von ALDI und die Kabellänge wurde mit 40 Meter angegeben ! Reicht doch voll aus...mehr braucht kein Mensch....!
Sicherlich Ansichtssache......
;)

Wir standen auch schon auf Plätzen, wo 40 Meter nicht gereicht hätten.

Wir sparen ja gerne an "unnötigen" Dingen im Womo, aber 20 m oder 30 m mehr an Stromkabel(n) machen
den "Kohl nun auch nicht fetter"
:mrgreen:

Statistik: Verfasst von Kerli — So 6. Jan 2013, 14:55


]]>
2013-01-06T15:47:03+02:00 2013-01-06T15:47:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281519#p281519 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>

Statistik: Verfasst von Pego — So 6. Jan 2013, 14:47


]]>
2013-01-06T15:42:06+02:00 2013-01-06T15:42:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281517#p281517 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
50m reichten gerade eben von der nächsten freien Dose (leider war das die 3. Stromsäule von uns aus gesehen) bis zum Fahrzeugheck.
Daran dann das 5m Kabel mit dem PEE Adapter, dann passte es so gerade.

Zm Glück habe ich genug Stauraum um die "BrauchtkeinMensch" Kabellängen zu transportieren ;)

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 14:42


]]>
2013-01-06T15:36:07+02:00 2013-01-06T15:36:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281514#p281514 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
aber meine Elektropatronen in der Alde oder die Standklimaanlage haben
schon gerne 2,5mm² Anschlusskabel
Moin Rolf,

das wird deinen Patronen und Klima egal sein, durch beide kannst du bis ca. 3600W schicken. Das ist nicht viel.....deswegen hatte mein letzter Wagen auch 2 Einspeisungsdosen. :mrgreen:
Obwohl ich das weiß, ist mir mal eine Aussensteckdose am Haus verglimmt, da hatte ich 2 Fahrzeuge mit Alde-Elektropatronen beheizt. :?

Statistik: Verfasst von thomasd — So 6. Jan 2013, 14:36


]]>
2013-01-06T15:12:39+02:00 2013-01-06T15:12:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281508#p281508 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
...unsere Kabeltrommel ist von ALDI und die Kabellänge wurde mit 40 Meter angegeben ! Reicht doch voll aus...mehr braucht kein Mensch....! :lol:
Vielleicht braucht dies kein Mensch, aber meine Elektropatronen in der Alde oder die Standklimaanlage haben
schon gerne 2,5mm² Anschlusskabel und wann dies ordentlich funzt, dann freut sich auch wieder der Mensch. :cool1
...na ne ALDE haben wir zwar nicht, aber unsere Dachklima 1500 S von Dometic funzte bisher auch immer mit der ALDI-Trommel ! Zur Ergänzung haben wir aber auch zwei Verbindungskabel mit einmal 15 m und nochmal 25 m an Bord. So können wir im Ernstfall auf gut 80 m Kabel zurückgreifen. Ein solcher Aufwand ist jedoch bisher nur im nördlichen Teil von Skandinavien notwendig gewesen.

Als Trommel reicht uns jedoch die 40 m Kabellänge als Primärverbindung voll aus.

Klar und wenn alles funzt, dann freut sich der Mensch....!

:D

Statistik: Verfasst von Pego — So 6. Jan 2013, 14:12


]]>
2013-01-06T13:42:56+02:00 2013-01-06T13:42:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281485#p281485 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
25 jahre davor 3 Trommeln.

1. 5m
2. 25m
3. 50m

Braucht kein Mensch. :cool1
Warst Du 25 Jahre lang kein Mensch :crazy:

:lach1 :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 6. Jan 2013, 12:42


]]>
2013-01-06T13:37:15+02:00 2013-01-06T13:37:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281483#p281483 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
...unsere Kabeltrommel ist von ALDI und die Kabellänge wurde mit 40 Meter angegeben ! Reicht doch voll aus...mehr braucht kein Mensch....! :lol:
Vielleicht braucht dies kein Mensch, aber meine Elektropatronen in der Alde oder die Standklimaanlage haben
schon gerne 2,5mm² Anschlusskabel und wann dies ordentlich funzt, dann freut sich auch wieder der Mensch. :cool1

Statistik: Verfasst von rgk — So 6. Jan 2013, 12:37


]]>
2013-01-06T13:30:32+02:00 2013-01-06T13:30:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281478#p281478 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> Das 7 m Kabel ist direkt mit einem Cee - Stecker fürs Mobil und am anderen Ende ein normaler Stecker und einem CEE - Adapter. Zusätzlich noch ein CEE - Adapter - Weiche.

25 jahre davor 3 Trommeln.

1. 5m
2. 25m
3. 50m

Braucht kein Mensch. :cool1

Statistik: Verfasst von Camperfrank — So 6. Jan 2013, 12:30


]]>
2013-01-06T13:27:34+02:00 2013-01-06T13:27:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281476#p281476 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
...unsere Kabeltrommel ist von ALDI und die Kabellänge wurde mit 40 Meter angegeben ! Reicht doch voll aus...mehr braucht kein Mensch....! :lol:
Sind Moni & ich keine Menschen ? :roll:

Wir benötigen des öfteren eine 50m Kabeltrommel .
Wir fahren mit dem Mobil nicht nur durch Deutschland :lach1

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 6. Jan 2013, 12:27


]]>
2013-01-06T12:35:42+02:00 2013-01-06T12:35:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281462#p281462 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>

Statistik: Verfasst von Pego — So 6. Jan 2013, 11:35


]]>
2013-01-06T11:56:12+02:00 2013-01-06T11:56:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281448#p281448 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
1. 20m 2,5 Quadrat mit blauem Stecker. So kann ich ohne Zwischenstück von der Dose zum Wagen
2. 50m 1,5 Quadrat mit Schuko-Stecker und 4 Dosen an der Trommel. Marke Brennenstuhl, mit Thermoschalter.
Hiermit kann ich im Notfall grosse Strecken überbrücken - ich denke zB an die Kohlfahrt letztes Jahr :)

Weiterhin habe ich noch ein 5 Meter 2,5er Schuku-Kabel und natürlich Adapter in beider Richtungen dabei um die Schuko-Kabel und Trommel nutzen zu können.
Auch 2 Boxen wo die Steckverbindungen gegen Feuchtigkeit geschützt sind sind am Bord.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 6. Jan 2013, 10:56


]]>
2013-01-06T11:44:41+02:00 2013-01-06T11:44:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281446#p281446 <![CDATA[Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> Statistik: Verfasst von Urban — So 6. Jan 2013, 10:44


]]>
2013-01-06T10:36:23+02:00 2013-01-06T10:36:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281444#p281444 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]> Wir haben eine Kabeltrommel mit H07RN-F 2,5 Quadrat und CEE-Stecker + Adapter zu allem möglichen, speziell fürs Ausland.
Die Kabeltrommel sollte Anschlüsse für Schuko Stecker + CEE-Steckern haben.
Mit 25 m könnte es manchmal etwas knapp werden, deshalb eine 2. Kabeltrommel.

Statistik: Verfasst von Gast — So 6. Jan 2013, 09:36


]]>
2013-01-06T09:19:46+02:00 2013-01-06T09:19:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281439#p281439 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Bei mir wird es nun Zeit für eine neue Kabeltrommel. Nun überlege ich schon eine ganze Zeit, welche Kabeltrommel es bei mir denn werden soll. Klassisch könnte es eine mit schwarzer Gummischlauchleitung H07RN-F 3G2,5 in 25 Meter lang werden. Nun überlege ich eben, ob ich mir eine Kabeltrommel mit Schuko Steckern, oder eben eine rein Wohnmobil-spezifische mit CEE-Steckern werden soll. Der Vorteil der Schuko-Stecker ist ja, dass die Trommel auch anderweitig einsetzen kann, der Vorteil der Trommel mit CEE-Steckern ist, dass ich die Übergänge nicht in eine passende Box packen muß.

Was für eine Kabeltrommel nutzt Ihr denn so? Wie langist das Kabel? Welcher Querschnitt? Welche Stecker?
Aus meiner Sicht nutzt Du da schon das richtige. H07RN-F, dann noch 2,5 Quadrat. So jetzt kommt der Vorschriften Text. Deine Verlängerungsleitung darf nach VDE 0100-754 nur 25 m sein und Deine Leitung fürs Wohnmobil muss einen verwechslungssicheren CEE Camping haben. Übringens ist 2,5 Quadrat auch Vorschrift. So das war der Elektriker.

Privat sage ich Dir, gehe nicht über 50 m, nehme in jedem Falle 2,5 Quadrat, nutze einen Leitungsroller mit zusätzlichem Thermoschutz, Kunststoffgehäuse und bei den Steckern ist es Dein persönliches Empfinden. Die CEE sollen lediglich eine Verwechslung zwischen Phase und Nulleiter verhindern. Bei den heutigen WoMo gibt es kaum noch E14 oder E 27 Gewinde, wo das zum Tragen käme. Dein RCD(FI) arbeitet trotzdem und im Wohnmobil muss sowieso ein zweipolige Abschaltmöglichkeit vorhanden sein. Diese Worte waren nicht vom Elektriker Hans. :mrgreen:

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 6. Jan 2013, 08:19


]]>
2013-01-06T09:01:09+02:00 2013-01-06T09:01:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281437#p281437 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
wir haben immer 2 Kabeltrommeln an Bord :

1x mit einem 15m langem Kabel und Schukostecker (handelsübliche Trommel aus dem Baumarkt)
1x mit einem 50m langem Kabel und Schukostecker (handelsübliche Trommel aus dem Baumarkt)
Zusätzlich haben wir das passende Adapterkabel mit CEE-Stecker .

Der Grund dafür :

1) Nicht überall benötigen wir 50m Kabellänge, dann nehme ich die kleine 15m Trommel .
2) Es gibt Plätze in Norwegen oder auch in Schweden, wo wir nur mit der 50m Trommel zur Säule kommen .
3) Im Ausland (z.B. Norwegen,Schweden,Frankreich,Dänemark) gibt es Stromsäulen mit Schukosteckerdosen .

Probleme für Stauraumplatz und Zuladungsreserve kennen wir bei unserem Wägelchen nicht . :mrgreen:

Ich hoffe ich konnte Dir bei Deiner Entscheidung etwas helfen ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 6. Jan 2013, 08:01


]]>
2013-01-06T10:06:13+02:00 2013-01-06T08:12:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281434#p281434 <![CDATA[Re: Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Ich habe ein Mal 10 Meter lose mit 2xCEE, ein Mal 25 Meter lose mit 2x CEE und ein kurzes Kabel mit 1x CEE und 1x Schukostecker. Für den Fall, dass ich die beiden Kabel verbinden muss, habe ich noch so eine Schutzdose...

Viele Grüße von
Hannu

PS Als Querschnitt habe ich 3x 1,5 cm² und es ist Gummikabel für den Außeneinsatz.

Statistik: Verfasst von HannuDo — So 6. Jan 2013, 07:12


]]>
2013-01-06T04:38:26+02:00 2013-01-06T04:38:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=281433#p281433 <![CDATA[Welche Kabeltrommel nutzt ihr?]]>
Was für eine Kabeltrommel nutzt Ihr denn so? Wie langist das Kabel? Welcher Querschnitt? Welche Stecker?

Statistik: Verfasst von ichsachma — So 6. Jan 2013, 03:38


]]>