[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-01-07T09:51:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/1658 2009-01-07T09:51:52+02:00 2009-01-07T09:51:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22387#p22387 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]> ich habe ja meinen "Senf" bereits im Beitrag "Wechselrichter" eingebracht. Damit es nicht doppelt wird,verweise ich einfach mal auf einen Beitrag dort.

http://mobilefreiheit.mo.ohost.de/viewt ... 383#p22383

In dem Link findet man interssante Informationen zur Sicherheit und der Schutzmassnahme "Schutztrennung/Potentialausgleich." Mit dieser Schutzmassnahme sind leider die meisten kleinen und preiswerten Moppels/Ersatzströmer/Netzersatzanlagen ausgerüstet.
Auch sehr schön ist beschrieben(S.33), dass bei sicherem Betrieb keine Verbindung zu anderen Stromkreisen und zur Erde (Schutzleiter,Potentialausgleich) bestehen darf.

Wem es interessiert, kann sich ja mal die Info reinziehen.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 08:51


]]>
2009-01-06T21:12:05+02:00 2009-01-06T21:12:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22321#p22321 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]>

wir haben einen 1000er Kipor, den wir bereits seit 2004 besitzen. Er ist bisher erst ca. 12 Stunden gelaufen - also er wird kaum benötigt.

Heute würde ich einen 2000er kaufen, um im Fall des Falles unsere Klimaanlage betreiben zu können, da sie einen recht hohen Anlaufstrom benötigt.

Beim frei Stehen würde er für Föhn, Kaffeemaschine oder Battrerie laden gebraucht. Gerade im Winter, wo mit Solar nichts zu machen ist und bei bei Frost, würde ich nicht darauf verzichten wollen, trotzdem er noch keine hohe Laufleistungen hat.

Aber wie Adler schon schrieb, gut zu wissen, dass man könnte.... :cool1

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 6. Jan 2009, 20:12


]]>
2009-01-07T00:04:51+02:00 2009-01-05T20:18:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22081#p22081 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]> ich habe einen Dieselgenerator (Dometic TEC 30, max.P 2,9 kw) fest in einem Seitenstaufach eingebaut. Er bezieht seinen Diesel direkt aus dem Fahrzeugtank. Ich benutze ihn hauptsächlich, um während der Fahrt oder im Stand ohne Landstrom meine Dachklima im Sommer mit 230 V zu betreiben. Aber auch um die Batterie mal schnell wieder zu füllen, falls notwendig. Während der Fahrt ist er kaum zu hören, da gut isoliert. Auf CP oder Stellplatz wäre er für die Nachbarn auf Dauer natürlich zu laut. Geruchsbelästigungen oder Virbrationen im WoMo gibt es keine.
Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden, aber die Anschaffung ist ziemlich teuer und er wiegt 70 kg.

Statistik: Verfasst von Frank65 — Mo 5. Jan 2009, 19:18


]]>
2009-01-05T19:17:34+02:00 2009-01-05T19:17:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22070#p22070 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]>
Wir haben den Kipor IG2000 dabei, wenn ich noch mal vor der Wahl stehen würde, dann würde ich das kleiner Modell nehmen und zwar den IG1000. Im Womo haben wir eigentlich noch nie die Leitstung abgefordert die der 2000'er bietet. Für das Womo reicht meiner Meinung nach der 1000'er vollkommen aus.

Falls jemand tauschen möchte... :mrgreen:
Wir haben auch den Kipor IG2000 und sind echt voll zufrieden damit. Das Teil hat im Urlaub zeitweise 2 Womo´s ohne Probleme mit Strom versorgt.
Letztes Jahr übrigens auch und da haben wir echt in der Pampa gestanden.

Und nein, ich will nicht tauschen .... :cool1

Statistik: Verfasst von Gantu — Mo 5. Jan 2009, 18:17


]]>
2009-01-05T16:44:26+02:00 2009-01-05T16:44:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22053#p22053 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]> ..
andererseits..unnötigen Balast mitzuschleppen..die 2000 er wiegen das Doppelte..vom Anschaffungspreis wollen wir mal nicht reden..
also erstma Danke für eure Erfahrungen..mal sehn wat wir nu tun..(die Regierung hat ja auch was zu sagen;-))..

..Versmold lohnt sich spritechnisch nicht..von der Zeit mal nicht zu reden..aber danke für den Tip..

Statistik: Verfasst von claudi — Mo 5. Jan 2009, 15:44


]]>
2009-01-05T16:19:56+02:00 2009-01-05T16:19:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22049#p22049 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]>
Falls jemand tauschen möchte... :mrgreen:

Statistik: Verfasst von BossCatOne — Mo 5. Jan 2009, 15:19


]]>
2009-01-05T11:12:45+02:00 2009-01-05T11:12:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22026#p22026 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]>
Da würde ich vorsichtig sein. Grund: Wer macht den Service, wenn wirklich mal was ist? Versmold ist von Hameln aus ja nicht gerade
aus der Welt. Aber Österreich?
Nebenbei ist Kipor mittlerweile im Bedarfsfeld "Reisemobile" zum zweitstärksten Anbieter geworden und hat gerade in den Foren
einen recht guten Namen zu verlieren.
Der Importeur, Herr Breskow, hat in Versmold eine hochmoderne Werkstatt.

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Mo 5. Jan 2009, 10:12


]]>
2009-01-05T11:02:47+02:00 2009-01-05T11:02:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22023#p22023 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]>

Baugleich ist auch der hier

Den haben wir damals auch aus der Bucht geschossen und so um die 250€ bezahlt.

Wir müssen nur darauf achten, dass der Sprit nicht gammelig wird... wir brauchen das Teil eigentlich NIE.

Aber es ist doch gut zu wissen, dass man könnte, wenn man müsste :lach1 :cool1

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 5. Jan 2009, 10:02


]]>
2009-01-05T11:00:36+02:00 2009-01-05T11:00:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22022#p22022 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]>
Im Gepäckraum läuft der dann natürlich nur, wenn wir nicht beim Auto sind und unser Fahrzeug z.B. an einer vielbefahrenen Strasse steht.
Dann hört man draussen nämlich garnix und wenn wir zurückkommen, ist die Batterie aufgeladen.

Die Sache mit dem Föhn dürfte kein Problem sein, meine Frau benutzt einen mit 800 W, allerdings meist über den Wechselrichter.

Übrigens, habe damals den Moppel beim Importeur in Versmold selbst abgeholt und die 40 € Versandkosten eingespart. Lohnte sich bei
unserer Entfernung.
Vorteil: Man kann sich das Teil mal vorführen lassen und die Lautstärke testen.

Wenn mal zuhause Stromausfall ist, benutze ich das Teil auch, um die Ölheizungssteuerung aufrecht zu erhalten.

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Mo 5. Jan 2009, 10:00


]]>
2009-01-05T10:30:47+02:00 2009-01-05T10:30:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22016#p22016 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]> Statistik: Verfasst von wienix — Mo 5. Jan 2009, 09:30


]]>
2009-01-05T09:31:10+02:00 2009-01-05T09:31:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22008#p22008 <![CDATA[Re: welcher Stromgenerator]]> :P

wir besitzen zwar selber keinen "Moppel", haben aber schon einige "live"
im Betrieb gesehen und auch gehört.

Würden wir vor der "Kauf-Frage" stehen, wäre der Kipor IG-1000 unser
Favorit.

Besonders das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Einen Föhn brauchen wir nicht unbedingt......... ;-)

Küstengrüße

Kerli und Lia
:cool1

Statistik: Verfasst von Kerli — Mo 5. Jan 2009, 08:31


]]>
2009-01-05T09:09:33+02:00 2009-01-05T09:09:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22007#p22007 <![CDATA[welcher Stromgenerator]]> hät da mal ne Frage an die eingefleischten Moppel-Fans...da wir in Pullmann-City mehrfach auf Barbaras und Ludwigs Moppel zurückgreifen mußten..hat mich Olli nun überzeugt..son Teil muß her..die Auswahl fällt schwer..Preise sind recht unterschiedlich..die Qualität wohl auch..
welche Größe benötigen wir?..reicht ein kleiner..? grübel..wenn ich aber überleg das mein Fön schon 1000 W hat..(okay kann ihn auf 600 runter schalten) ..okay is um einiges leichter..und auf die Größe muß ich auch achten..
hab also schon Foren durchkämmt..und nun stehen zur Wahl..
Kipor IG-1000 oder IG-2000 ..oder von Alpha digital FME XG-SF-1000 oder XG-SF-2000 Watt..wobei es den 2000er mit E-Schaltung gibt(wär ja was für Frauenhände ;-))..sodenn das denn funzt..
kann uns jemand seine Erfahrungen dazu mitteilen? hate vtl jemand den XG-SF-2000 E ? der neueren Generation..die älteren hatten wohl Ihre macken, die behoben zu sein scheinen..
Thanks..

Statistik: Verfasst von claudi — Mo 5. Jan 2009, 08:09


]]>