[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2012-12-19T00:36:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/16516 2012-12-19T00:36:32+02:00 2012-12-19T00:36:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=279011#p279011 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]>
und weiter gehts ... ich sag mal die vorerst letzte "Baustelle Bericht" ist abgeschlossen, endlich :mrgreen:

Wer sich noch mal drüberhermachen möchte, bitteschön [clicklink=]http://frieda4u.de/html/nasseschaden_bu ... 2-2_a.html[/clicklink] , habe natürlich auch etwas das drumherum beschrieben und verlinkt ;)

Wünsche schon mal allen schöne Weihnachten und nen guten Rutsch

Statistik: Verfasst von frieda — Di 18. Dez 2012, 23:36


]]>
2012-12-07T16:01:47+02:00 2012-12-07T16:01:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276735#p276735 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]>
zum Glück verzichten immer mehr Hersteller auf Holz im Aufbau oder auf Styropor.
Meines Erachtens auch nicht die Lösung. Wie sieht dann ein Nässeschaden bei einem holzfreien Mobil aus? Aluminiumkorrosion? Schimmel durch Staunässe? Wie sieht es dann mit Reparaturmöglichkeiten aus?

Die Lösung kann nur sein: Das Womo muss dicht sein!

Es gibt mit Sichrheit einige hier im Forum die "Holzmobile" fahren, Sommer wie Winter und keine Probleme haben.
Da muss ich cmw schon recht geben, Holz und Styropor nehmen nun
mal Wasser auf und gehören heutzutage an kein Womo mehr.

Alufrass entsteht nicht durch Nässe, sondern ist eine elektrochemische Reaktion, z.B. mit Stahlschrauben etc.
Als unedleres Medium kann auch saures Regenwasser, Streusalz etc. ausreichen, kann aber durch die richtige
und gute Farbbeschichtung verhindert werden. In jedem Fall sind die Reparaturmöglichkeiten bei Sandwichwänden
sicher nicht schlechter als bei Holz/Styroporwänden. Die Sandwichteile nehmen nach innen kein Wasser auf und
können somit auch nicht aufquellen. Es ist sicher eine Preissache, aber wenn ich z.B. die integrierten Bürstner
anschaue, die ja nicht unbedingt zu den Billigfahrzeugen gehören, und daß hier bislang immer noch mit Holz und
Styropor gebaut wird, dann fehlt mir das Verständnis. Wir haben selbst so ein Fahrzeug gehabt und nach unzähligen
techn. Problemen am Ende nach 4 Jahren bereits faules Holz ausgetauscht. Auch die in vielen Womos noch
verbauten Holzböden sind doch ein Greuel, wenn man hier nicht ständig die divers verwendeten Schutzanstriche
kontrolliert, ist die Fäulnis nur eine Frage der Zeit.

Einig sind wir mit der Lösung: "Ein Womo muss dicht sein"!
Aber da sollten werksseitig bei vielen Herstellern noch einige Dinge verbessert werden. Ich kaufe seit dieser
Erfahrung kein neues Womo mehr und ganz sicher überhaupt keines mehr mit Holz und Styropor.

Statistik: Verfasst von rgk — Fr 7. Dez 2012, 15:01


]]>
2012-12-07T11:52:35+02:00 2012-12-07T11:52:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276716#p276716 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]>
Richtig frieda, oder zumindest nach einer Furt wieder auslaufen können. :lach1

Gruß aus dem Schnee (aber nicht Urlaub) ,
Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Fr 7. Dez 2012, 10:52


]]>
2012-12-07T11:44:26+02:00 2012-12-07T11:44:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276713#p276713 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]> also falls es so nicht rübergekommen ist:

Die Reparatur ist bereits abgeschlossen! Ich geniesse schon seit einigen Wochen wieder das wohnmobile Leben. Und auch die Fahrten durch Regen und auch jetzt im Winter machen mir keine Kopfsorgen mehr ;)

Es ist wieder alles so, wie es sein soll. An manchen Stellen jetzt wohl aber wahrscheinlich viel besser als damals vom Werk aus. Sicherlich ist nicht auszuschliessen, dass an neuen Stellen (oder auch an den alten) evtl wieder neue Schäden auftreten ... Das wird von jetzt an aber auch von mir noch gründlicher und 1x jährlich durch den Händler (hab ja 5 Jahre Garantie auf die Arbeiten ;) ) weiter im Auge behalten.
Ausserdem hab ich jetzt eigentlich keinen "Bürstner" mehr, habe sofort, noch dort vor Ort, den Schriftzug von denen vom Womo entfernt :lach1
zum Glück verzichten immer mehr Hersteller auf Holz im Aufbau oder auf Styropor.
wie du ja auf meinen Bildern sehen kannst, bei meinem unten im Boden noch Styropor und in den Seitenwänden das nichtwasseraufnehmende Styrodur ... warum nicht gleich alles in blau :?
Meines Erachtens auch nicht die Lösung. Wie sieht dann ein Nässeschaden bei einem holzfreien Mobil aus? Aluminiumkorrosion? Schimmel durch Staunässe? Wie sieht es dann mit Reparaturmöglichkeiten aus?

Die Lösung kann nur sein: Das Womo muss dicht sein!
Seh ich genauso! Alles andere ist genauso ein Murks, egal welches Material da vor sich hinrottet. Wasser muss draussen bleiben, oben wie unten und auch an den Seiten ... und das wäre auch eigentlich mit wenig technischem Aufwand und "anständiger" Auslieferungskontrolle im Werk möglich! Das ist das eigentlich ärgerliche an dem ganzen ...
Einmal kam da ein Fahrzeug mit Plastewanne untendrunter, da wurde dann festgestellt, dass Wasser im Radkasten durch ein, ich glaube "nichtgenutztes", Schraubenloch reinkam. Das war auch noch fast jungfräulich ;) Also auch ohne Bretterboden ein Nässeschaden vom Werk aus ;)
Schaden laut Fachhändler ca. 15.000 € ...

Für ein 5 Jahre altes Womo - mehr als heftig...
Was meinsde was ich da in diesen 2 Wochen alles an ähnlichen Nässeschaden gesehen habe, ebenfalls an wesentlich jüngeren Fahrzeugen als meinem. Da kriegsde echt Pipi in die Augen :shok:


@ all
Was will man machen? Es wird solch ein doch sehr umfangreicher Schaden festgestellt, schlimm genug. Man will das Womofahren aber (noch) nicht aufgeben ... also bleibt letztendlich nur eine Reparatur. Sonst wäre es mir ja in 2-3 Jahren kpl unterm Hintern weggefault. Verkaufen? Kriegsde doch dann auch kein Geld mehr dafür. Und privat mit solch einem Schaden (vielleicht sogar noch mit ein paar verschleiernden Schönheitsreparaturen) an Unwissende verkaufen, die sich das Geld evtl auch "vom Munde abgespart" haben, ne, das könnte ich nicht, das überlass ich "Anderen" :?

Ich bin mit dem Ergebnis jetzt volltstens zufrieden :!: Sicherlich muss man die Rep-Summe irgendwie dem Kaufpreis dazurechnen, dumm gelaufen. Aber so habe ich mit etwas zukünftiger Kontrolle und immer mal etas hier und ein bisschen da vorsorgen noch für hoffentlich so ca. 10 Jahre (oder auch länger) ein Mobil, welches mir ja in allen anderen Punkten total gefällt und völlig ausreichend ist ...

Mein Bericht soll ja auch in erster Linie darauf hinzielen, dass es auch möglich ist, einen etwas aufwändigeren Schaden, annähernd "kostengünstig", wenn man es denn so nennen möchte, wieder herzustellen. Und für mich der grösste Pluspunkt überhaupt: In einer Werkstatt und doch mit eigener Mithilfe! Hätte ich jetzt auch noch meine geleisteten Stunden mit dem Stundenlohn gegenrechen müssen, ich hätte es mir jetzt nicht leisten können ... also nicht kpl reparieren lassen können ... also immer schlimmere Schäden die irgendwann doch repariert werden müssten ...

In diesem Sinne,
wünsche euch ein fröhliches 2tes Adventswochenende im Wohnmobil smileyW31

Statistik: Verfasst von frieda — Fr 7. Dez 2012, 10:44


]]>
2012-12-07T09:41:24+02:00 2012-12-07T09:41:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276678#p276678 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]>
zum Glück verzichten immer mehr Hersteller auf Holz im Aufbau oder auf Styropor.
Meines Erachtens auch nicht die Lösung. Wie sieht dann ein Nässeschaden bei einem holzfreien Mobil aus? Aluminiumkorrosion? Schimmel durch Staunässe? Wie sieht es dann mit Reparaturmöglichkeiten aus?

Die Lösung kann nur sein: Das Womo muss dicht sein!

Es gibt mit Sichrheit einige hier im Forum die "Holzmobile" fahren, Sommer wie Winter und keine Probleme haben.

Statistik: Verfasst von Arminius — Fr 7. Dez 2012, 08:41


]]>
2012-12-07T08:42:22+02:00 2012-12-07T08:42:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276671#p276671 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]> zum Glück verzichten immer mehr Hersteller auf Holz im Aufbau oder auf Styropor. Von 1999 bis 2003 hatten wir einen FFB Euroa 650 M aus Bj. 94. Dieses Womo war der reinste Schwamm... Nur deshalb haben wir das Womo verkaufen müssen, denn bis auf das Dach und die Rückwand - war der Boden morsch, die Wände nass und im Bereich des Hecks - wo ein Unterflur Fach montiert war, verblieb nach den Fahrten immer so viel Restwasser, das der Bodenbereich komplett durch war...

Der Händler hat das Womo ins weite Ausland verkauft - da ein Aufbau der Schäden sich nicht mehr gelohnt hätte...

Nun hat ein Kunde von mir von seinem Hobby Bj. 2007 berichtet... Bei einer Kontrolle im Bodenbereich bzw. im Anstossvereich der Auswände ist alles morsch ... Schaden laut Fachhändler ca. 15.000 € ...

Für ein 5 Jahre altes Womo - mehr als heftig...

Resekt, wer sich da ran traut und großflächigen Austausch vornimmt... Die Bilder sagen mehr als 1,000 Worte :-( Viel Erfolg. Hoffentlich lohnt sich der Aufwand....

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png

Statistik: Verfasst von cmw — Fr 7. Dez 2012, 07:42


]]>
2012-12-07T00:56:42+02:00 2012-12-07T00:56:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276660#p276660 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]> Wenn ich ein neues Wohnmobil überprüfe finde ich in der ersten Minute schon Fehler.
Je günstiger das Wohnmobil um so mehr Produktionsfehler.

Meine Prüfliste umfasst über 100 Punkte die ich prüfe und am Ende ist es fast nicht zu glauben.
Wie ist das mit der Garantie?
Garantie abgelaufen und upps kaputt.

Statistik: Verfasst von Remmi — Do 6. Dez 2012, 23:56


]]>
2012-12-07T00:43:50+02:00 2012-12-07T00:43:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276657#p276657 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]>
Dieses Problem ist beim Hersteller schon Jahre bekannt.
Es gibt dafür eine Reparaturanleitung für Händler.

Seit vielen Jahren habe ich jedes Jahr Kunden mit dem gleichen Fahrzeugtyp und immer das gleiche Problem.
Letzte Woche habe ich erst so eine Reparatur durchgeführt.
Vor Jahren wurden die Reparaturkosten auch noch vom Hersteller übernommen.

Ich selbst würde heutzutage kein neues Wohnmobil mehr kaufen.
Sorry Leute leider alles nur noch Schrott.
Davon kann ich fast keinen Hersteller ausschliessen.

Viel Geld für echt schlechte Qualität in der Verarbeitung.
Bei manchen Herstellern ist der Begriff "Einwegdose" schon gerechtfertigt.
@frieda
ich kann nicht ganz folgen, sehe die Webseite d. war/ist von Bj. 2001 und da steht das ein neuer Gebrauchter folgt, aber das
sind doch die gleichen Typen oder? Der Grundriss ist top.

@Remmi
na wenn Du so was machst und ich sollte mal was feststellen an meinem Womo, leg ich mal ne Tour ein
und komme bis zu Euch gefahren, dann darfste dich austoben an meinem Womo.

Aber ich hoffe noch viel mehr, dass lieber nix irgendwo undicht wird, das ist ja der Horror aller Wohnmobilisten.

na dann gute N8

Statistik: Verfasst von Gast — Do 6. Dez 2012, 23:43


]]>
2012-12-07T00:04:49+02:00 2012-12-07T00:04:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276649#p276649 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]> Es gibt dafür eine Reparaturanleitung für Händler.

Seit vielen Jahren habe ich jedes Jahr Kunden mit dem gleichen Fahrzeugtyp und immer das gleiche Problem.
Letzte Woche habe ich erst so eine Reparatur durchgeführt.
Vor Jahren wurden die Reparaturkosten auch noch vom Hersteller übernommen.

Ich selbst würde heutzutage kein neues Wohnmobil mehr kaufen.
Sorry Leute leider alles nur noch Schrott.
Davon kann ich fast keinen Hersteller ausschliessen.

Viel Geld für echt schlechte Qualität in der Verarbeitung.
Bei manchen Herstellern ist der Begriff "Einwegdose" schon gerechtfertigt.

Statistik: Verfasst von Remmi — Do 6. Dez 2012, 23:04


]]>
2012-12-07T00:04:12+02:00 2012-12-07T00:04:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276648#p276648 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]>
[clicklink=]http://frieda4u.de/html/buerstner_642-2_active.html[/clicklink] :cool1 ... darfst dich ruhig umsehn auf der Seite, is nich verboten ;)

Statistik: Verfasst von frieda — Do 6. Dez 2012, 23:04


]]>
2012-12-06T22:45:08+02:00 2012-12-06T22:45:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276641#p276641 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]>
Habe mir die Fotos angeschaut von der Reparatur, sieht ja erst entsetzlich aus. Welches Baujahr ist der noch mal das Womo?
so sahen die Nähte am 13 Jahre alten Knaus nicht aus, da war zum Glück alles trocken.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 6. Dez 2012, 21:45


]]>
2012-12-06T16:51:52+02:00 2012-12-06T16:51:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276579#p276579 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]> bei dieser Marke scheint es mehrere grundsätzliche Konstruktionsfehler gegeben zu haben bzw. zu geben.
Die Dächer vom Marano waren ja auch so ein Fall. Die sind so konstruiert, dass vorne das Wasser drauf stehen bleibt, wo eine Naht ist.
Nur eine Frage der Zeit, bis man einen Schaden hat.
Ich hab im zweiten Jahr ein GANZ NEUES Dach bekommen.
Wünsche euch viel Geduld und gute Nerven!! Ich hatte sie dann irgendwann nicht mehr. Hat sich gelohnt, konnte mich verbessern :D

Statistik: Verfasst von Lira — Do 6. Dez 2012, 15:51


]]>
2012-12-06T16:43:37+02:00 2012-12-06T16:43:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276576#p276576 <![CDATA[Re: Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]>
Moin,

ich habe es "endlich" geschafft, meinen Bericht von der Reparatur meines Nässeschadens am Wohnmobil online zu stellen. Allerdings auch erst leider zur Hälfte. Also es geht noch weiter und ich arbeite den Bericht auch noch mit vielen weiteren Links, Angaben zu Stellplätzen usw. aus.

Wer Interesse hat, einfach mal auf meiner Seite nachschauen: www.Frieda4u.de

Viel Spass beim Lesen und euch hoffentlich immer trockene Wohnmobile, ansonsten kann ich den dort genannten Händler, caravan-metropol.de wirklich nur wärmstens empfehlen!!!

Gruss aussem HARZ,
Hallo Frieda?
Ich kann mit Dir fühlen, da ich genau die gleiche Reparatur seit ca 6 Wochen an unseren Bürstner 747 durchführe. Genau die gleichen Bilder gibt es bei mir zu sehen.
Dabei zeigt sich, daß Bürstner nicht zu den Premiumprodukten zählt. Wenn ich sehe wie billig das alles zusammengebaut war, wundere ich mich,daß unsere Seitenwand nicht abgefallen ist. Hast Du auch die Seitenwände in der Nähe der Tür untersucht? Dort hatten wir auf einmal einen Spalt von 1,5 cm. Ich finde das ganze ist ein Konstruktionsfehler, da sich das Wasser, das an den Seitenwänden herabläuft in den Seitenschürzen staut und so in das Holz einzieht.
Noch viel Erfolg bei Deiner Reparatur

Gruß Willi

Statistik: Verfasst von Capella1 — Do 6. Dez 2012, 15:43


]]>
2012-12-06T11:53:21+02:00 2012-12-06T11:53:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=276462#p276462 <![CDATA[Reparatur Nässeschaden - Bericht online]]>
ich habe es "endlich" geschafft, meinen Bericht von der Reparatur meines Nässeschadens am Wohnmobil online zu stellen. Allerdings auch erst leider zur Hälfte. Also es geht noch weiter und ich arbeite den Bericht auch noch mit vielen weiteren Links, Angaben zu Stellplätzen usw. aus.

Wer Interesse hat, einfach mal auf meiner Seite nachschauen: www.Frieda4u.de

Viel Spass beim Lesen und euch hoffentlich immer trockene Wohnmobile, ansonsten kann ich den dort genannten Händler, caravan-metropol.de wirklich nur wärmstens empfehlen!!!

Gruss aussem HARZ,

Statistik: Verfasst von frieda — Do 6. Dez 2012, 10:53


]]>