[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2009-02-10T14:17:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/1651 2009-02-10T14:17:43+02:00 2009-02-10T14:17:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=31305#p31305 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Na ja, vielleicht kann ich etwas zum thema beitragen.
Wir haben im womo einen eine Weco SP2000 installiert, der bringt 2000W dauer und 4000W spitze als sinus.
Mit vorrang, fernbedienung und FI sicherung.
Funktioniert prima.
Wir haben das teil von einer fachwerkstatt einbauen lassen.

Und?
Gut für uns, gelle.

Aber mit diesen teil haben wir auch fast das womo abgefackelt.
Nach dem einbau getestet, alles ok.
200 km später, pause...und nun einen guten kaffee.
Einschalten, knall, blitz und qualm, stink...
Natoknochen umgelegt, da war est mal ruhe.

Bei der werkstatt angerufen, betretenes schweigen und kommen sie doch mal schnell vorbei.
Dann wurde das teil wieder ausgebaut, was gar nicht so einfach anhand der dicken verkabelung.
Das teil war total im eimer und wurde durch ein neues ersetzt.
Fehler wurde keiner festgestellt, aber eine zusätzliche FI-sicherung zum fahrzeugnetz eingebaut.

Was ich damit sagen möchte?
Vielleicht ist es doch besser wenn man die finger selbst weg läßt.
Ist doch nicht so ohne das ganze.

Grüße aus dem süden Kule, und jetzt werde ich mir mal einen kaffee machen, allerdings mit 230V netzstrom. :P

Statistik: Verfasst von kule — Di 10. Feb 2009, 13:17


]]>
2009-02-03T22:32:53+02:00 2009-02-03T22:32:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29842#p29842 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>


Selbstversändlich habe ich einen automatischen Sicherheitsumschalter eingebaut.

Dann lege den Schalter endlich um und lass es gut sein!

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 3. Feb 2009, 21:32


]]>
2009-02-03T18:16:26+02:00 2009-02-03T18:16:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29751#p29751 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Schaue ich mir mal an.

Mein Fahrzeug ist erstklassig in Schuss.Vom speziellem FrigoB.-KÜhlsystem bis zu Internet über die Satantenne. Ohne Landstrom oder Generator.

Ich brauche keine Tipps.

Und vielleicht erscheint hier im Beitrag über Wechselrichter doch darüber noch etwas Sinnvolles.

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Di 3. Feb 2009, 17:16


]]>
2009-02-03T17:57:14+02:00 2009-02-03T17:57:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29748#p29748 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
mir geht es nicht darum, wer in der Lage ist *Zitat*"WOMOelektrotechnick"*Zitat Ende* richtig zu erklären (ehrlich gesagt traue ich dass jemandem, der es noch nicht einmal fehlerfrei schreiben kann, auch nicht wirklich zu *persönliche Meinung*), sondern darum, wie hier User angeredet wurden. Ich, sowie das gesamte Forum, bestehen einfach darauf, dass man respektvoll miteinander umgeht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Di 3. Feb 2009, 16:57


]]>
2009-02-03T17:39:04+02:00 2009-02-03T17:39:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29742#p29742 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Motorenkunde ist sehr einfach..
Vom Motor lässt man die Finger weg.
Aber es ist in 4 Sätzen zu erklären, wo vom Tank der Diesel herkommt, Was der Dieselfilter ist und wie von ihm die Verteilung funktioniert. 90% der "Springtnichtan"störung.

Informatikerwissen ist doch schon fast, wenn ich "Computer zu einem früheren Zeitpunkt wiedererstellen" weiß.
In 3 Zeilen erklärt. Repariert 80% der PC-Probleme

WOMOelektrotechnick ist ebenfalls einfach. Batterie hat plus/minus, Solar plus/minus, Wechselrichter (eingang) plus/minus.
Du schaltest in deiner Tachenlampe doch auch oft 2-3 Stromquellen zusammen! (Held)

Nicht einfach?? Doch wenn diese Themen ohne Statistiken, Tabellen, Vorschriften einfach erklärt werden.

Richtig, dies ist kein Fachforum(warum eigentlich nicht) und so sollten einfache Erklärungen reichen.Ellenlange Darlegungen über Schutzklassen braucht keiner, will keiner.-nix für ungut.

Und das Wort Wechselrichter ist hier "zur Sache" auch erschienen. :D

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Di 3. Feb 2009, 16:39


]]>
2009-02-03T16:49:53+02:00 2009-02-03T16:49:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29736#p29736 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> :, denn jetzt klingt´s schon freundlicher :

motorenkunde ist nicht einfach, sondern sehr kompliziert, jedenfalls für alle, die mehr sehen als kurbelwellen oder kolben oder pleuel; informatik ist ebenfalls sehr komplex, sobald man nicht mehr glaubt, dass word und excel informatik ist :mrgreen: ; und kraftfahrzeugelektrotechnik ist ebenfalls kompliziert, sobald man anfängt mehr zu sehen als + oder - :mrgreen:

trotzdem reden wir hier als nichtfachleute über sowas, ist doch klar ! stell dir mal vor, wir wollten die welt den fachleuten überlassen, denk mal an politik, an wirtschaft, und grad fällt mir die finanzkrise ein ...fachleute ... :mrgreen:

bitte mehr geduld mit uns, für die das alles nicht so einfach ist - und bitte keine überheblichkeit gegenüber erwachsenen menschen, die im leben ihre frau oder ihren mann stehen :!:

Statistik: Verfasst von wienix — Di 3. Feb 2009, 15:49


]]>
2009-02-03T16:41:24+02:00 2009-02-03T16:41:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29734#p29734 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Scheint sinnlos.

Gibt es außer Administratoren, Co Adminis, Moderatoren, Co-Mods auch noch Leute, die .....zensiert......... und vielleicht hier doch mal einen Beitrag zum Thema schreiben??

Gerade wenn Ihr über euere Fahrzeugtechnik berichtet läuft es mir kalt den Rücken runter.
(Wieder mal 100 Ah-Batterie für das Womo gekauft :? )
Und es wäre doch so einfach, mit etwas Grundkenntnis sein Fahrzeug zu optimieren, wo ich gerne beitragen würde..

Gespannt welcher Themenbeitrag anschließend kommt

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Di 3. Feb 2009, 15:41


]]>
2009-02-03T16:39:04+02:00 2009-02-03T16:39:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29732#p29732 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Klaus

Statistik: Verfasst von bauhenkel — Di 3. Feb 2009, 15:39


]]>
2009-02-03T16:34:05+02:00 2009-02-03T16:34:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29731#p29731 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Den Vorschlag von Tomott würde ich auch unterstützen.

Gruß Michael

Statistik: Verfasst von puschel — Di 3. Feb 2009, 15:34


]]>
2009-02-03T16:26:32+02:00 2009-02-03T16:26:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29730#p29730 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
wer mit seinen worten hier zeigt, dass er andere teilnehmer oder andere meinungen geringschätzt, verachtet; wer annimmt, dass er andere hier mit seinen urteilen lächerlich machen kann: der merkt selbst, dass er hier damit falsch ist :!:

du hast das doch bemerkt, oder ?

Statistik: Verfasst von wienix — Di 3. Feb 2009, 15:26


]]>
2009-02-03T16:02:27+02:00 2009-02-03T16:02:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29727#p29727 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Und das ist auch mein Grund das ich "geplatzt" bin.

Es wäre zu schön, wenn man auch etwas zum Eingangsthema Wechselrichter schreiben würde.
Einfach, begreiflich für Neulinge und keine Horrorszenarien aufbaut.

Und wie geschrieben würde ich so ein Thema z.B. "Stromversorgung" gerne mal starten.
Einfach erklärt, und den Schrecken aus dem Thema Stromversorgung zu nehmen.
Jeder der begreift, wie eine Taschenlampenbatterie in die Lampe eingesetzt wird, wird auch die Installation eines Wohnmobils begreifen.
Wenn man es ohne zerreden erklären darf.

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Di 3. Feb 2009, 15:02


]]>
2009-02-03T15:58:24+02:00 2009-02-03T15:58:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29726#p29726 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Hallo Achim,

vielleicht sollten wir einfach die Fachlich inkorrekten und im Ton daneben liegenden Beiträge löschen?
In diesem Fall sind das ja zufällig dieselben.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 3. Feb 2009, 14:58


]]>
2009-02-03T15:42:18+02:00 2009-02-03T15:42:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29722#p29722 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> So langsam reicht es mir !! Diese Plattform ist nicht dafür geschaffen worden, damit man sich hier gegenseitig angiftet. Das ist hier auch kein Fachforum für Elektrotechnik, sondern eine Begegnungsstätte für Gleichgesinnte.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Di 3. Feb 2009, 14:42


]]>
2009-02-03T14:40:19+02:00 2009-02-03T14:40:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29701#p29701 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> ergänzt für Schlaumeier.

Aber hast halt auch mal was schreiben wollen-verzeihe dir.

Es wäre wesentlich sinnvoller Fakten einfach darzulegen.
Und mein Artikel war nicht der Freundlichste aber verständlich.
Ich habe mir über längere Zeit täglich angesehen was für ein Käse geschrieben wurde und bin irgendwann geplatzt.

Es scheint hier alles verlabert zu werden.


Ich wollte auch einmal über einfache Bedriffe von Solarmudulen, Berechnungen und deren Anschluss schreiben.
Warum muss man aus einfachsten Dingen eine Heilige Kuh machen.

Aber in diesem Forum weiss man ja schon alles.

Ich richte mich nach den Regeln meines Freundes Jakomo..
Wir hier haben die gleichen Vorschriften wie Ihr in Deutschland. Das ist OK.
Das Schlimme ist nur, Ihr befolgt das.............

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Di 3. Feb 2009, 13:40


]]>
2009-02-03T11:00:49+02:00 2009-02-03T11:00:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29666#p29666 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ein Wechselrichter ist außerdem dazu gedacht, Strom zu erzeugen
Das ist falsch! Der Strom wird nur umgeformt. Erzeugt wird er im Elektrizitätswerk
oder in Deiner Lichtmaschine!
weiterhin schreibt er:
Kurz, fachlich, direkt!
fachlich?

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 3. Feb 2009, 10:00


]]>
2009-02-02T19:57:08+02:00 2009-02-02T19:57:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29542#p29542 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Dafür habe ich diese Beiträge geschrieben.
Kurz, fachlich, direkt!

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Mo 2. Feb 2009, 18:57


]]>
2009-02-02T19:33:29+02:00 2009-02-02T19:33:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29536#p29536 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ein Wechselrichter ist außerdem dazu gedacht, Strom zu erzeugen wenn man nicht am Netz angeschlossen ist.
Aha, man lernt nie aus…… :cool1

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 2. Feb 2009, 18:33


]]>
2009-02-02T19:07:54+02:00 2009-02-02T19:07:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29532#p29532 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Der hat es nämlich mehr begriffen wie andere Spezialisten hier.

Ein Wechselrichter ist außerdem dazu gedacht, Strom zu erzeugen wenn man nicht am Netz angeschlossen ist.
ALSO NICHT AM CAMPINGPLATZ STEHT :idea:
Selbstversändlich habe ich einen automatischen Sicherheitsumschalter eingebaut.
Nochmals erläutert, dass 90% der Geräte die wir daran betreiben ohne Schutzleiter sind. Also jegliche Diskusion überflüssig wird.

Was hier Bildchen gemahlt wurden wie 3 Männchen drei Lichtschaltern mit Erdberührung bediehnen. Die waren in meinem Womo noch nicht.
Außerdem stehe ich nicht auf einem Blechboden sondern vollisoliertem PVC.
Also völlig daneben.

Nach wie vor, eine elektrische Verdrahtung im WOMO entspricht , wie wenn wir an eine Verteilersteckdose mehrere Verlängerungskabel anschließen.
Unkompliziert, problemlos, einfachst. In der Regel ist ein 230Voltnetz mit Verkabelung in WOMOs vorhanden. Ob ich diese nun über einen Wechselrichter anschließe oder über eine CEE-Steckdose tut nichts.

Und zum Thema Schutzleiter auf ausländischen CP-plätzen :lach1

Und mal im Ernst, wie oft bestellt ihr einen Elektriker der in euerem Haus alle Verkabelungen durchmisst?

Alle 3 Monate?
Alle 6 Monate oder nur 1x im Jahr? :lach1

Also sollten die Teilnehmer im Forum nicht für dumm verkauft werden.

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Mo 2. Feb 2009, 18:07


]]>
2009-02-02T19:00:05+02:00 2009-02-02T19:00:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29529#p29529 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Hallo ich bin der Meinung, das Thema Wechselrichter ist gebührend abgehandelt.
Für Privatkriege stehen Euch PNs zu Verfügung. Ich bitte Euch dies zu nutzen ansonsten wird das hier geschlossen.
Hallo Manfred,

da von Seiten meines Diskussionspartners keine fachlichen Gegenargumente, sondern nur Artikulierungsformen unterhalb der Gürtelform kommen, bin ich sowieso außen vor. Stehe trotzdem in Sachen Elektrotechnik gerne mit Rat und Tat zur Stelle, denn ich betrachte meine Hinweise und Argumente nicht als Privatkrieg. :mrgreen: ;)

Hatte gerade auch bereits Kontakt mit Mod's und die werden sicherlich im Mod-Bereich darüber berichten.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 2. Feb 2009, 18:00


]]>
2009-02-02T18:47:11+02:00 2009-02-02T18:47:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29523#p29523 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> @nixwieweg

Wir sind es, in diesem Forum, gewohnt, in einem höflichen Ton miteinander umzugehen. Ich möchte dich deshalb bitten, dass Du dich dem hier anpasst !!!

Statistik: Verfasst von Cruiser — Mo 2. Feb 2009, 17:47


]]>
2009-02-02T18:32:53+02:00 2009-02-02T18:32:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29518#p29518 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Für Privatkriege stehen Euch PNs zu Verfügung. Ich bitte Euch dies zu nutzen ansonsten wird das hier geschlossen.

Statistik: Verfasst von präses — Mo 2. Feb 2009, 17:32


]]>
2009-02-02T18:23:26+02:00 2009-02-02T18:23:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29517#p29517 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Wie alt? 30 Jahre?
Da mußt Du aber noch so knappe 20 Jahre drauf tun.
Ich dachte auch, du kannst Stellplatz und Campingplatz auseinanderhalten.
Scheinbar nicht.
Elektrotechnisch gesehen, besteht zwischen Campinplatz und Stellplatz kein Unterschied. VDE 0100-708
Du gehörst zu den spezialisten die Blitzableiter und Badewanne an einen Potentialausgleich anschließen
Habe ich das irgendwo geschrieben ? Beim Thema Badewanne streiten sich noch die Gelehrte. Für mich habe ich bereits abgewogen was ich privat mache. Beruflich halte ich mich an die VDE 0100 Teil 701

Wenn Du bei der Kaffeemaschine nicht mehr weiterkommst, suchst Du nach anderen Gerätschaften. Bleib doch zuerst mal sachlich bei den in den Raum geworfenen Betriebsmitteln.

Ob du nur als "nixwieweg " immer freistehst und ohne äußerliche Fremdversorgung Deinem Hobby nachkommst, steht hier nicht zur Frage.
Die Ausgangsfrage hier im Beitrag bezog sich auf die Nutzung von Wandlern, auf das Zusammenschalten von zwei verschiedenen Stromkreisen (Wandler und Fremdversorgung) und darf ich das so ohne weiteres. Das sind drei verschiedene Fragen die Du offensichtlich über einen Kamm ziehen möchtest. Weil Du es fachlich nicht hinbekommst, nimmst Du aus meiner Sicht gerne die Möglichkeiten unterhalb der Gürtellinie. Aber keine Sorge, das ist nicht mein Niveau. Da musst Du dir jemand anderes für suchen.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 2. Feb 2009, 17:23


]]>
2009-02-02T18:19:47+02:00 2009-02-02T18:19:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29513#p29513 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ich würde es begrüßen, wenn unterschiedliche Meinungen akzeptiert werden und nicht mit einem rüden Umgangston kommentiert werden.

Hier war und ist immer ein freundliches Miteinander gewesen... Ich muss nicht jede Meinung gut heißen, aber ich sollte auch andere Meinungen respektieren.

Meinungaustausch heißt nicht , alle gehen mit ihrer Meinung rein und mit meiner Meinung raus :cool1

Ich fand es bisher sehr lehrreich und werde die für mich richtigen Konsequenzen aus dem angesammelten Wissen ziehen.

Und mehr hab ich ja auch nicht gewollt. :mrgreen:

Ansonsten verweise ich hier auf meine Signatur!

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 2. Feb 2009, 17:19


]]>
2009-02-02T18:02:13+02:00 2009-02-02T18:02:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29506#p29506 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>

Wie alt? 30 Jahre?
Ich dachte auch, du kannst Stellplatz und Campingplatz auseinanderhalten.
Scheinbar nicht.

Du hast doch von WOMOs keinen schimmer.
Ich schließe nicht einmal an einen CP an das Stromnetz an - brauche ich bei meiner Versorgung nicht.

Und wo bleibt nun mein Schutzleiter?????
Muss ich nun sterben wenn ich meine Munddusche benutze???

Was hat den der Wechselrichter nun mit Potentialausgleich zu tun wenn ich frei stehe?

Du gehörst zu den spezialisten die Blitzableiter und Badewanne an einen Potentialausgleich anschließen

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Mo 2. Feb 2009, 17:02


]]>
2009-02-02T17:50:19+02:00 2009-02-02T17:50:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29501#p29501 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> http://www.smilies-smilies.de/smilies/s ... hild34.gif Auch bei unterschiedlicher Meinung sollte der Respekt voreinander nicht fehlen, wir sind doch hier nicht im Kindergarten oder?

@nixwieweg - Und wenn Du Dir schon Gedanken um "Neulinge" machst, dann rufe ich Dir zu, daß gerade Dein rüder Ton Neulinge abschreckt.
LG von dem Neuling
Maxima

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 2. Feb 2009, 16:50


]]>
2009-02-02T17:35:50+02:00 2009-02-02T17:35:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29493#p29493 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ich möchte Hans/Schlauchi bitten seine Ofenbarungen zu unterlassen. :1sauer .
Schlauchibeitrag

auch regelmäßig einmal die elektrischen Betriebsmittel wie
Wasserkocher, Kaffeemaschine oder die mobilen kleinen Backöfen
kontrollieren lassen. Bedingt

:s
Lieber Peter,

solange ich einen Facharbeiterbrief in Elektrotechnik habe,solange ich eine Ausbilderberechtigung habe und werde ich die Hinweise nicht unterlassen. Sei es die Adminstratoren oder Moderatoren würden mich auffordern, solche Themen unbearbeitet zu lassen.
Du hast bis zum heutigen Zeitpunkt, Deine berufliche Qualifikation nicht offen gelegt und konntes bis auf unqualifizierte Bemerkungen noch keine fachlichen und sachlichen Gegenargumente darlegen.

Wenn Dein Wasserkocher, deine Kaffeemaschine und dein mobiler Backofen keinen Schutzleiteranschluß hat, dann sei über die scheinbar schutzisolierten Betriebsmittel glücklich. 90 % der genannten Gerätschaften haben einen Schutzleiteranschluß.
Aber offensichtlich ist Dir der fachliche Unterschied zwischen Schutzleiter, Potentialausgleich und Erdung nicht geläufig, sonst würdest Du solche unqualifizierten Äußerung erst überdenken und dann schreiben.

Schon alleine dieser Satz, zeigt wie es um Deine fachliche Qualität steht.
Den gesamten Potentialausgleich im Womo kann er sich sonstwo hinstecken, aber das Womo ist in Fahrt und am Stellplatz nicht geerdet.
.
Das Wohnmobil ist also auf einem Stellplatz nicht mit dem Schutzleiter verbunden?!?! Und dieser Schutzleiter ist nicht über den Potentialausgleich der Betreiberanlage mit dem Sternpunkt des Versorgers verbunden. Träume mal weiter. Weshalb sind die bekannten blauen CEE Stecker denn dreipolig ausgelegt, warum muß für eine bestimmte Anzahl an CEE Steckdosen auf Stellplätzen und Campingplätzen ein RCD (FI) vorhanden sein ? Wahrscheinlich weil laut deiner Theorie ein RCD(FI) offensichtlich zum Wirken keine Erdung benötigt. :mrgreen: :mrgreen:
Also wirklich Deine fachliche Argumentation steht auf sehr schwachen Füßen.


Statt Parolen und eigentlich unverschämten Kommentaren solltest Du es mal mit fachlichen und sachlichen Gegenargumenten versuchen.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 2. Feb 2009, 16:35


]]>
2009-02-02T15:56:58+02:00 2009-02-02T15:56:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29467#p29467 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Was das soll, weis ich nicht.

Ansonsten muss ich Adler nur zustimmen, wobei aber hier nur einer ausfallend wird.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 2. Feb 2009, 14:56


]]>
2009-02-02T15:25:33+02:00 2009-02-02T15:25:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29456#p29456 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Wissen schadet immer nur dem, der es nicht hat.

Die Wortwahl finde ich hier ziemlich daneben.

Ich muss nicht jeden Ratschlag befolgen und auch nicht jede Meinung annehmen... aber akzeptieren sollte ich die Meinung der anderen schon!

In diesem Sinne... fahrt wieder runter und begegnet einander mit Respekt... vielleicht trifft man sich mal und dann sollte man sich auch ohne Zorn in die Augen sehen können.
http://img85.imageshack.us/img85/5668/daumen2jb1.gif

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 2. Feb 2009, 14:25


]]>
2009-02-02T15:06:59+02:00 2009-02-02T15:06:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29451#p29451 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ich hätte niemals geglaubt, dass so rege Diskussionen dabei zustande kommen und dafür bedanke ich mich herzlichst.

Ich habe mich wirklich gefreut über euren Erfahrungs und Meinungsaustausch und zwar von jedem einzelnen der hier geschrieben hat.

Es obliegt ja immer der Entscheidung eines jeden einzelnen, was er aus seinem angesammelten Wissen macht.

Wissen schadet immer nur dem, der es nicht hat.

Aber nur weil man bei einigen Dingen unterschiedlicher Meinung ist, oder einen unterschiedlichen Wissensstand hat, muss man nicht beleidigend werden.

Die Wortwahl finde ich hier ziemlich daneben.

Ich muss nicht jeden Ratschlag befolgen und auch nicht jede Meinung annehmen... aber akzeptieren sollte ich die Meinung der anderen schon!

In diesem Sinne... fahrt wieder runter und begegnet einander mit Respekt... vielleicht trifft man sich mal und dann sollte man sich auch ohne Zorn in die Augen sehen können.

Sonnige Grüße aus Unterfranken

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 2. Feb 2009, 14:06


]]>
2009-02-02T14:10:13+02:00 2009-02-02T14:10:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29434#p29434 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Niemels habe ich solch Schwachsinn gehört. :s
Da wird von Schutzklassen, Schutzkontakt und weiteren Müll geschrieben.
Es muss doch ein jeder Neuling denken, wir haben ein Rad ab. :lach1

Bildchen mit lichtausknipsenden Männchen??? Erdung??? Im Wohnmobil???
Beschreibung zum Grauen.
Ich möchte Hans/Schlauchi bitten seine Ofenbarungen zu unterlassen. :1sauer

Den gesamten Potentialausgleich im Womo kann er sich sonstwo hinstecken, aber das Womo ist in Fahrt und am Stellplatz nicht geerdet.
Außer vielleicht am Cp. was aber in Italien schon aufhört.

Auch sind 90 % der gebräuchlichen Geräte mangels Schutzleiter an Elektrogeräten im WOMO nicht geerdet. Von TV bis Föhn nur 2 Drähte, also Phase und Null.
Wer einen Schutzkontakt sucht kann ihn bei Schlauchi mit reinstecken.

Sollte mal jemand ein WOMO sehen mit Bagger am Anhänger-ist Schlauchi der seinen Banderder an jedem Stellplatz verlegt.

Also Männer habt Mut. Übt erst mal das Reinstecken eines Gerätes an eine Doppelsteckdose. Wer das schafft an eine 3fach Dose.
Dann schaltet euere Steckdosen im WOMO zusammen und schließt sie an den Wandler.
Und wenn ihr zuviel Geräte anschließt schaltet ein guter Wandler ab, oder verraucht.

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Mo 2. Feb 2009, 13:10


]]>
2009-02-01T19:56:04+02:00 2009-02-01T19:56:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29310#p29310 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
....... es gibt auch einfache Anwendungen die durchaus Sinn machen und unter Beachtung der Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung vergleichsweise einfach zu realisieren sind. Guckst Du hier:
Hallo Martin,

das ist ja genau was die Elektriker hier sagten und einige nicht verstehen wollten.
Und wenn ich dann lese was der "Kölner" da schreibt:

Am Fahrersitzkasten in welchem sich die Zusatzbatterie befindet, tauschte ich die Kunststoff-Rückwandverkleidung gegen eine entsprechende Holzplatte aus, an der in den Wechselrichter befestigte. Dadurch sind auch die Verlegewege der Leitungen zur Batterie sehr kurz und eine Erwärmung der Kabel wird vermieden. Die Befestigung der Platte erfolgte an vorhandenen Löchern im Sitzgestell.
und die Fotos anschaue, dann nutzt er (Du) den Wandler ohne direkte Verbindung zum Wohnmobil-Netz in Verbindung mit dem Lesen einer Bedienungsanleitung. Das gleicht den Bemühungen und Empfehlungen von Andy und mir.:mrgreen: :mrgreen:

Nur manch einer lernt es nur über Theorieschlachtplätze und möglichen Horrorszenarien. :oops:

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 1. Feb 2009, 18:56


]]>
2009-02-01T18:31:36+02:00 2009-02-01T18:31:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=29276#p29276 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
http://www.cobsreisen.de/pages/wechselrichterpag.html

Statistik: Verfasst von Arminius — So 1. Feb 2009, 17:31


]]>
2009-01-24T21:15:51+02:00 2009-01-24T21:15:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27210#p27210 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> so nach dem ich heute mit dem Link für Grauen sorgte, möchte ich jetzt mein Versprechen einlösen. Hier der bebilderte Bericht zu einer kleinen Materialprüfung.

http://www.hans-daniels.de/Kleine_Pruefung.pdf

Ich werde noch ein, zwei Bilder machen, woraus man sieht das die Steckdosentechnik aus einem Wandler oder aus einem kleinen Moppel anders ist, als eine "normale" Steckdose. Die hänge ich dann an dem Bericht noch dran und werde dann einen eigenen Beitrag dafür aufmachen.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Sa 24. Jan 2009, 20:15


]]>
2009-01-24T16:23:38+02:00 2009-01-24T16:23:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27078#p27078 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Und wenn man dann sieht, mit welcher Lässigkeit so etwas gehandhabt wird, finde ist dies erschreckend. :roll:

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 24. Jan 2009, 15:23


]]>
2009-01-24T16:09:09+02:00 2009-01-24T16:09:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27072#p27072 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Aber lustig... finde ich sowas nicht. :inauge
Ich auch nicht. Aber anregend zum Nachdenken.

Finde aber auch nicht lustig, wie so mancher immer wieder versucht die Themen wie Gas und Strom runterzureden.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Sa 24. Jan 2009, 15:09


]]>
2009-01-24T15:50:40+02:00 2009-01-24T15:50:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=27067#p27067 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ich fand es zwar irgendwie lehrreich, weil hier meine Regel wieder voll zutrifft: Lernen ist Wiederholung mal Gefühl!

Aber lustig... finde ich sowas nicht. :inauge

Statistik: Verfasst von Adler — Sa 24. Jan 2009, 14:50


]]>
2009-01-24T16:25:55+02:00 2009-01-24T09:07:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26958#p26958 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
damit wir das Thema mal weiter nachdenklich gestalten aber auch aufheitern.

http://www.myvideo.de/watch/2729666/Elektriker_Horst

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Sa 24. Jan 2009, 08:07


]]>
2009-01-23T20:04:48+02:00 2009-01-23T20:04:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26873#p26873 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
VDE Vorschriften zu beachten. :lach1
dann bringe doch einmal fachliche und sachliche Gegenargumente. Oder gilt eigentlich
Aber ich lasse mich nicht aus über Sachen von denen ich keine Ahnung habe.
dieser Satz ?

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Fr 23. Jan 2009, 19:04


]]>
2009-01-23T19:30:00+02:00 2009-01-23T19:30:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26861#p26861 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Fr 23. Jan 2009, 18:30


]]>
2009-01-23T18:07:04+02:00 2009-01-23T18:07:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26826#p26826 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Aber ich lasse mich nicht aus über Sachen von denen ich keine Ahnung habe.
mach ich auch nicht :mrgreen:
Welche Erfahrung hast du denn mit der Fa. Berel ?
keine, muss ich auch nicht, aber warum sollen andere weniger lange halten? Auch im Barel ist Elektronik drin, oder? Der Trafo ist nicht alleine verbaut. Damit bekommt man schließlich alleine keinen WR hin. Aus diesem Grund wird der WR von der Firma auch nicht ewig halten und "unzerstörbar" sein. das wollte ich jur mal angemerkt haben.
Wo siehst du in der Bedienanleitung z.B.beim Spannungswandler SP 2000 VA deine beschriebenen Probleme.
Ich zitiere mal z.B.: Der Ausgang ist erdfrei ausgeführt, d.h. die Schutzkontakte dieser Steckdose sind nicht verbunden. Es sind beim Anschluß von geerdeten, bzw. nichtschutzisolierten Geräten unbedingt die VDE Vorschriften zu beachten.

Und wie schon Michael schrieb, muss man das Geld nicht zum Fenster rauswerfen.

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 23. Jan 2009, 17:07


]]>
2009-01-23T16:46:25+02:00 2009-01-23T16:46:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26778#p26778 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Aber unter WOHNmobil verstehe ich was anderes.
Gruß Peter
Hallo Zusammen,

persönlich benutze ich immer den Begriff Reisemobil. Weil ich mit meinem Reisemobil reise und auch mal übernachte ;)

In einem Wohnwagen wohnt man :idea:

Auch wenn man 100T€ für ein Reisemobil ausgibt, muß man das Geld nicht zum Fenster hinaus schmeißen.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Fr 23. Jan 2009, 15:46


]]>
2009-01-23T16:26:18+02:00 2009-01-23T16:26:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26774#p26774 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> ich schmunzele vielleicht über Beiträge über Schutzklassen.
Aber ich lasse mich nicht aus über Sachen von denen ich keine Ahnung habe.

Welche Erfahrung hast du denn mit der Fa. Berel ?

Elektronik geht kaputt??? :oops: Was hast den du für Alternativen in deinem Fahrzeug??


Ein Ringkerntrafo geht mal kaputt. Richtig-aber es hängt davon ab, welche Qualität eingebaut ist.
Der Trafo beim Berel 2000 wiegt ca. 30 KILOGRAMM !!!!!!! Kein W...mit 200 g.
Ich bin überzeugt, dass Berel-Geräte dich überleben werden.

Wo siehst du in der Bedienanleitung z.B.beim Spannungswandler SP 2000 VA deine beschriebenen Probleme.

Und das ist der Punkt ob man ewig billig stöpselt oder sich mal was vernünftiges kauft.

Wo ist das Problem mehrere Akkus zusammenzuschalten? Du leistest dir ein Fahrzeug für 10000te von €, Fehlt dir die Kohle, die alten Akkus rauszuschmeißen um eine vernünftige Stromversorgung zu haben?

Natürlich kein Problem wenn man täglich am CP steht oder andere mit Generatoren nervt. Aber unter WOHNmobil verstehe ich was anderes.

Gruß Peter

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Fr 23. Jan 2009, 15:26


]]>
2009-01-22T20:26:48+02:00 2009-01-22T20:26:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=26572#p26572 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Zum einen würde ich die Batteriekapazität auf 300 - 400 Ah erhöhen.
Wie schon so oft geschrieben, ist das nicht so einfach mit vorhandenen Batterien (Akkus) möglich.
Grundbaustein ist immer ein Ringeisenkern mit astreinen Sinus-sogar für Leuchtstoffröhren.
Unzerstörbar
Auch ein Ringkerntrafo geht mal kaputt. Und dann kommt, wie bei allen, die Elektronik, die, wie bei allen, auch sterben kann.
. 96% Wirkungsgrad,
Tschuldigung :oops: , wer's glaubt, wird seelig, wer's nicht glaubt kommt auch in den Himmel. :oops:

Bei dem Rest bitte ich doch noch einmal die Ausführungen etwas weiter hoch zu lesen. Gerade beim Betrieb des Gerätes wird in der Bedienungsanleitung auf die diversen oben beschrieben Problemen hingewiesen.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 22. Jan 2009, 19:26


]]>
2009-01-19T09:36:58+02:00 2009-01-19T09:36:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25614#p25614 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Mit Wechselrichter habe ich auch mal ziemlich "gestöpselt".

Bis ich mich dann entschieden habe, EIN vernünftiges Gerät bei www.Berel.de zu kaufen.
Herr Berel ist unglaublich fit.


Grundbaustein ist immer ein Ringeisenkern mit astreinen Sinus-sogar für Leuchtstoffröhren.
Unzerstörbar. 96% Wirkungsgrad,

Bietet auch mit verzögerter Anschaltung an.(bietet eigentlich mit allem an-auch als Ladegerät nutzbar...)

Das ist wichtig, dass nicht Fremdstrom und Gerötestrom zusammenkommen und die Geräte zerstören.

Weiterer Vorteil per PN.

Grüße Peter

Statistik: Verfasst von nixwieweg — Mo 19. Jan 2009, 08:36


]]>
2009-01-18T14:06:35+02:00 2009-01-18T14:06:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25441#p25441 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Gebraucht wird das Teil eigentlich hauptsächlich für die Mikrowelle : 900 Watt Leistung maximale Nutzungsdauer am Tag 5 Minuten.

Dann noch für das Laptop... maximale Nutzungsdauer am Tag 3 Stunden aber nur wenn beruflich gebraucht.. im Urlaub 30 Minuten.

Der Fön läuft höchstens 10 Minuten alle paar Tage.... Fernseher und Receiver laufen auf 12 V und werden eigentlich NIE benutzt.. DVD Player braucht nur 10 Watt und hat eine Nutzungsdauer von 2 Stunden in der Woche.... wenn das Wetter schlecht ist.

Nachgeladen werden die beiden 90 A Batterien ab dem Sommer von einem 220 Watt Modul....

Ich denke, ich lass einfach den "alten" WR drin, der bis 2000 Watt geht aber keine Sinus Leistung erzeugt... Der wird dann ausschließlich den Fön antreiben.. das kann er, das hat er schon mehrfach bewiesen.
Ein neuer WR (Sinus) wird dann entweder die Mikro oder das Laptop befeuern... beides zusammen wird nicht gebraucht.

Und ich hab da noch einen kl. WR der könnte mit dem Adapterstecker auf die 12 V Leitung zugreifen und den DVD Player antreiben...

Ergo: Ich hab immer nur ein Gerät an einem WR hängen und bin damit hoffentlich auf der sichersten Seite....

Irgendwas vergessen???

Statistik: Verfasst von Adler — So 18. Jan 2009, 13:06


]]>
2009-01-18T09:43:56+02:00 2009-01-18T09:43:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25412#p25412 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> ich kann dich hier glaube ich gut unterstützen.
Immer wenn ich ein neues Fahrzeug bekomme, wird dies erst einmal „Entkernt“

Wasser, Strom, Ladegerät,Heizung meist erst mal raus.
Dann der Einbau von gebrauchsfähigen Teilen bis zur Oyster-Internet-Satanlage..
Du kannst die Steckdosen alle anschließen.
Einfach wie zu Hause auf eine Klemmschiene. Dann von der Klemmschiene zum Wandleranschluss.
Anschlusskabel 3 x 1,5 qmm (flexiebel) zu jeder Steckdose.

Für den Wandler kann ich dir auch etwas empfehlen.
Aber hier müsste ich erst wissen, was du vorhast.
Was willst du damit betreiben?

Ein Wandler mit der angegebenen Leistung von z.B. 2000 Watt bringt dies als Dauerleistung(Angaben bei guten Herstellern)
ABER…..z.B. ein 2000 Watt-Föhn braucht einen höheren Strom zum Starten (Anlaufstrom).
Also muss ein 2000W-Wechselrichter einen Start von ca. 3000 Watt vertragen.

In meinem Fahrzeug laufen alle Geräte auf 12 V.
Ich habe einen Wandler mit 2000/4000Watt. (Dauerleistung/Startleistung).
Er wird aber ausschließlich zum Haare föhnen benutzt.
Brauche ich auch nicht zum Akkuladen, auch nicht fürs Notebook.
Was hat du also vor??
Wie lange willst du an einem Platz stehen??(Stromversorgung)
Welche Jahreszeit??(Solar)

Viele Grüße Peter

Statistik: Verfasst von nixwieweg — So 18. Jan 2009, 08:43


]]>
2009-01-18T09:11:39+02:00 2009-01-18T09:11:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=25406#p25406 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> ich kann dich hier glaube ich gut unterstützen.
Immer wenn ich ein neues Fahrzeug bekomme, wird dies erst einmal „Entkernt“

Wasser, Strom, Ladegerät,Heizung meist erst mal raus.
Dann der Einbau von gebrauchsfähigen Teilen bis zur Oyster-Internet-Satanlage..

Du kannst 50 Steckdosen anschließen. Wie zuhause fließt kein Strom wenn nichts angeschlossen ist.
Einfach wie zu Hause jede Steckdose auf eine Klemmschiene. Dann von der Klemmschiene zum Wandleranschluss.
Anschlusskabel 3 x 1,5 qmm (flexiebel) zu jeder Steckdose.

Für den Wandler kann ich dir auch etwas empfehlen.
Aber hier müsste ich erst wissen, was du vorhast.
Was willst du damit betreiben?

Ein Wandler mit der angegebenen Leistung von z.B. 2000 Watt bringt dies als Dauerleistung(Angaben bei guten Herstellern)
ABER…..z.B. ein 2000 Watt-Föhn braucht einen höheren Strom zum Starten (Anlaufstrom).
Also muss ein 2000W-Wechselrichter einen Start von ca. 3000 Watt vertragen.

In meinem Fahrzeug laufen alle Geräte auf 12 V.
Ich habe einen Wandler mit 2000/4000Watt. (Dauerleistung/Startleistung).
Er wird aber ausschließlich zum Haare föhnen benutzt.
Brauche ich auch nicht zum Akkuladen, auch nicht fürs Notebook.
Was hat du also vor??
Wie lange willst du an einem Platz stehen??(Stromversorgung)
Welche Jahreszeit??(Solar)

Viele Grüße Peter

Statistik: Verfasst von nixwieweg — So 18. Jan 2009, 08:11


]]>
2009-01-10T13:37:10+02:00 2009-01-10T13:37:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=23295#p23295 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
ich wollte das Thema noch einmal aufgreifen und dann für mich abschließen. Aber es wird länger. :mrgreen:

Zuerst möchte noch mal bildlich auf die mögliche Gefahr eingehen. Das Zwei-Fehlerproblem. Ich habe mal das Netz durchsucht und ein nahezu geeignetes Bild gefunden. Das ersparte die eigene Zeichnung.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... nnung1.PNG
verlinkt von: http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DG

Männchen links. Es besteht ein Fehler im L1 zum Gehäuse. L1 ist die obere Leitung mit der Spule links und N ist die untere Leitung. In dem Falle fließt der Fehlerstrom vom unter Strom (L1) stehendem Gehäuse über den menschlichen Körper, Erdreich, zum Versorger. Erkennbar an der gestrichelten Linie. Gäbe es in dem Bild das selbe Männchen mit einem zweiten Verbraucher noch mal, nur mit dem Fehler im N und das RB (Erdung des Sternpunktes) würde fehlen, das ist zum Beispiel bei den kleinen Moppels mit Schutztrennung/Potentialausgleich der Fall, dann würde der Strom vom L1, über das Männchen 1, über das Erdreich zu Männchen 2 und von dort aus zum N fließen. Damit käme ein Stromfluss über die menschlichen Körper zu Stande. Bei den Männchen 2 und 3 ist eine Schutztrennung vorhanden und nur ein Verbraucher. Deshalb passiert da nichts und kann da so etwas nicht passieren.
Ich hoffe, dass ich jetzt die von mir angesprochene Problematik noch einmal verdeutlichen konnte.


Ich habe also in den letzten Tagen so rund 30 Bedienungsanleitung von preiswerten und teureren Spannungswandler (Wechselrichter, Umformer......) gelesen. Dabei bin auf zahlreiche unterschiedliche Formulierung, Anwendungen und Maßnahmen gestoßen.

Es gibt z.B. unterschiedliche Ausdrucksformen:

·Zur Verwendung von elektrischen Verbrauchern der Schutzklasse eins und zwei
·Zur Verwendung von elektrischen Verbrauchern der Schutzklasse eins
·Zur Verwendung von elektrischen Verbrauchern der Schutzklasse zwei
·Geeignet für Verbraucher mit Schutzleiterkontakt
·Nur zur Nutzung von z.B. Rasierapparaten,
·Elektrische Verbraucher können an der Steckdose angeschlossen werden
·Bitte nur ein Gerät an der Schukosteckdose anschließen.

Was ist genau Schutzklasse 1 und 2 .
·(1) Geräte mit Schutzklasse eins sind elektrische Betriebsmittel die einen angeschlossenen Schutzleiter haben.
·(2) Geräte mit Schutzklasse zwei haben eine sichere oder doppelte Isolierung zwischen Primär und Sekundärbereich (in unserem Falle 12 und 230 Volt), sind in der Regel besonders schutzisoliert und haben keinen Anschluss an den Schutzleiter.
Ein Rasierapparat ist typischerweise Schutzklasse 2

Beispiele 1, 2 und 4 können wir davon ausgehen, dass sie einen funktionierenden Schutzleiter haben.
Bei Beispiel 3 und 5 dürfen nur schutzisolierte Geräte mit dem typischen zweipoligen flachen Stecker genutzt werden .
Aus den Beispielen 6 und 7 würde ich gar keine Schlüsse ziehen. Die Aussagen würde ich so nur mit Geräte der Schutzklasse 2 nutzen. Alles andere wäre Glaskugel lesen.

Wir sehen, ist es wichtig bei den Wandlern eindeutig auf den möglichen Verwendungszweck zu achten und es gibt sogar Aussagen (Beispiel 7) die ich als Elektriker beim Lesen gar nicht verstehe oder schlimmeres befürchten muss. .

Dann wird typischerweise zwischen Geräten mit festangebauten Steckdosen oder Schutzkontaktsteckdosen und Geräten die Anschlussklemmen besitzen unterschieden. Ein Anschluss einer festen Installationsform, wie hier im Forum auch empfohlen, über einen normalen Schukostecker ist aus meiner Sicht und Erfahrung verboten.

Möchte man also eine Kombination zwischen bestehender Anlage im WoMo, Einspeisung aus dem Netz (Stellplatz) und Spannungswandler nehmen, dann sind nur dafür ausgelegte Wandler zu nutzen und eine Installation durch eine autorisierte Elektrofachkraft vorzunehmen. In dem Zusammenhang noch einmal der Hinweis einen Allroundelektriker
gibt es nicht.
Es gibt diese Modelle wie z.B. der bereits ebenfalls hier im Beitrag schon beschriebene Wandler aus dem Hause Waeco die unter bestimmten Einbauvorschriften für letzteren Zweck geeignet sind. Aber auch hier muss die Bedienungsanleitung und Installationshinweise ernst genommen werden.

Mal einen Tipp noch am Rande. Vielleicht lässt sich der WoMo-list für den nächsten Geburtstag ein solches Gerät schenken.

http://www.hans-daniels.de/schukofix.jpghttp://www.beha.com/pics104/9058.jpg
rechtes Bild von Beha gelinkt
Preise zwischen 35 und 100 Euro.
Für die Fachleute: Nein, links ist nicht mein Standard-Elektriker-Gerät sondern nur mein WoMo Gerät für den "Schnellangriff" :mrgreen: . Privat nutze ich ein Telaris 0100, einen Mini-Tester 0701/0702 und den guten alten Duspol.

Mit einem solchen Gerät kann man recht einfach seine Steckdosen im WoMo überprüfen. Zwar nicht nach dem großen Programm wie es ein guter Elektriker tun würde, aber ein kleines Programm. Der Schutzleiter, ein FI (RCD), mögliche Verpolungen können kontrolliert werden. Wenn man seine Zuleitungen und Verlängerungsleitungen dazwischen schaltet, dann wäre das gesamte Material schon mal im kleinen Programm überwacht. Nutzt ihr diese Adapter “blauer CEE Kupplung – normaler Schutzkontaktstecker“ dann dreht den Schutzkontaktstecker bei der Kontrolle auch.
Leider funktionieren diese Prüfgeräte nicht bei Wandler. Das liegt unter anderem an der Spannungsform die bei den Teilen rauskommt. Sinus, Trapez, Rechteck, Mischmasch. Hier muss man bei der Überprüfung spezielle Messgeräte einsetzen.

Sorry das es länger wurde, aber es ist ja auch ein heikles Thema. Aber er wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Denn auch ich bin nur Elektroinstallateur und nicht Elektroinstallateur, Fachrichtung Wohnmobilinstallation.

Ach ja, da kam dieser Tage eine Anfrage via PN. :mrgreen: Ob ich denn keinen Wandler nutze ? Doch ich nutze einen. Einen für Schutzklasse 1 und Schutzklasse 2 Betriebsmittel. Dieser ist in unmittelbarer Nähe der Versorgungsbatterie über großen Zuleitungsquerschnitt und einer entsprechend ausgelegten Sicherung angeschlossen. Eingesteckt wird immer nur ein Betriebsmittel. :cool1

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Sa 10. Jan 2009, 12:37


]]>
2009-01-07T23:55:23+02:00 2009-01-07T23:55:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22645#p22645 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Geht das?
Habe ich bereits beantwortet. "....................... das Du drei einzelne Wandler mit immer nur einer Steckdose ohne direkte Verbindung zur bestehenden 230 Volt Anlagen zu nutzen. Dann wäre das weitgehends sicher,............" Ein Restrisko bleibt immer, deshalb weitgehends :mrgreen:

............................denk aber bitte an einen ausreichenden Querschnitt bei der möglichen Zuleitungslänge.
Und kann man das ganze so verbinden, dass ich auch den aktuellen Abgang sehe?
Ich weiß was Abgänge sind. :mrgreen: Ich kenne menschliche, elektrische und zwischenmenschliche. :mrgreen: Wenn Du damit dein Stromtableau mit Leistungsabfrage meinst, da kann ich Dir keine Antwort geben. Nicht weil ich nicht möchte, sondern da weiß ich gar nicht nach welchem Prinzip die funktionieren. Dafür bin ich der falsche Elektriker.
Ich fürchte, sooooo laaaaaangnnnnnsssaaaaannnn das ich dich verstehe, kannst du gar nicht erklären :mrgreen:
Reiner
In bin in so etwas geduldig. Zum Schluß hättest Du mir ja eine Photovoltaik Anlage für mein Gartenhäuschen im Fichtenwald berechnen können. Ich hätte dir auch gesagt wieviele Blumentöpfe ich im Sommer auf der Fensterbank habe. :mrgreen: :mrgreen:


Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 22:55


]]>
2009-01-07T23:21:57+02:00 2009-01-07T23:21:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22641#p22641 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Hallöchen,
Würdest du bitte die Güte mit der Freundlichkeit verbinden, und meine Frage mit den drei Wechselrichtern beantworten?
Nein !

Mann bist du HART :mrgreen:





Sollte ich dich aber jetzt falsch verstanden haben und Du meinst das Du drei einzelne Wandler mit immer nur einer Steckdose ohne direkte Verbindung zur bestehenden 230 Volt Anlagen zu nutzen. Dann wäre das weitgehends sicher, aber sicherlich nicht der letzte Schrei und der Zuleitungsquerschnitt muss je nach Montageort sehr hoch sein. Bei mir ist z.B. die Batterie vorne und das Bad hinten.

Genau so war es gemeint... Ich habe aktuell doch schon zwei Wechselrichter... nur leider können beide weder mein Laptop noch meinen Mikrowellenherd antreiben.

Deshalb dachte ich, ich kauf mir noch einen reinen Sinus WR und lasse mir dieses Teil dann in den Oberschrank einbauen. Bei Bedarf kann ich dann den Mikro aus und das Laptop anstöpseln.
Den "normalen" WR mit den zwei Schukodosen lass ich mir in den Doppelboden unter das Bad einbauen.
Und der kleine wird an der 12 Volt Steckdose betrieben um den 10 Watt DVD Spieler zu betreiben.

Also immer nur ein Gerät an einem WR.

Geht das?

Und kann man das ganze so verbinden, dass ich auch den aktuellen Abgang sehe?

Im Moment ist der WR direkt an die Batterien geklemmt und läuft deshalb nicht über mein Display was den Verbrauch angeht.



Ansonsten Vorschlag in Güte. Schick mir deine Nr. via PN und ich rufe am Samstag mal an und ich erkläre es dir dann ganz laaannngggsam. :mrgreen:

Ich fürchte, sooooo laaaaaangnnnnnsssaaaaannnn das ich dich verstehe, kannst du gar nicht erklären :mrgreen:

Reiner

Statistik: Verfasst von Adler — Mi 7. Jan 2009, 22:21


]]>
2009-01-07T22:59:23+02:00 2009-01-07T22:59:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22637#p22637 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Würdest du bitte die Güte mit der Freundlichkeit verbinden, und meine Frage mit den drei Wechselrichtern beantworten?
Nein ! Ich kann es nicht. Ich sehe bei Ebay nur schöne Bilder, kaufmännischen Text mit viel Werbung. Aber leider nichts technisches was die Schutzmassnahme betrifft.
sich zuerst mal den Ist-Zustand von Reiner´s Womo ansehen müsste, um dann beurteilen zu können, wie man den Soll-Zustand herstellen kann. Richtig :?:
Gabi, hat es erkannt. Wenn ich dann noch eine so detallierte Beschreibung wie der letzte Link von Michael für diese drei Geräte hätte, könnte ich etwas damit anfangen.

Sollte ich dich aber jetzt falsch verstanden haben und Du meinst das Du drei einzelne Wandler mit immer nur einer Steckdose ohne direkte Verbindung zur bestehenden 230 Volt Anlagen zu nutzen. Dann wäre das weitgehends sicher, aber sicherlich nicht der letzte Schrei und der Zuleitungsquerschnitt muss je nach Montageort sehr hoch sein. Bei mir ist z.B. die Batterie vorne und das Bad hinten.

Ansonsten Vorschlag in Güte. Schick mir deine Nr. via PN und ich rufe am Samstag mal an und ich erkläre es dir dann ganz laaannngggsam. :mrgreen:

Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 21:59


]]>
2009-01-07T22:36:28+02:00 2009-01-07T22:36:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22628#p22628 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
auch wenn es dir so vorkommt als würde ich dich verarschen wollen..... NEIN ich bin so BLÖD!

zumindest was Elektrik und Handwerk übehaupt angeht...

Meine Fragen sind für einen Fachmann wie dich wahrscheinlich so selbstverständlich, dass er denken muss, er würde hier ein wenig verscheissert..

Mitnichten!

Würdest du bitte die Güte mit der Freundlichkeit verbinden, und meine Frage mit den drei Wechselrichtern beantworten?

Mehr will ich doch gar nicht mehr... ich habe schließlich längst eingesehen, dass es mir entweder zu gefährlich oder viel zu teuer wird.

Danke für deine bisherigen Ausführungen.

Ich denke, nicht nur ich, hab wieder was dazugelernt. :ugeek:

Statistik: Verfasst von Adler — Mi 7. Jan 2009, 21:36


]]>
2009-01-07T19:45:35+02:00 2009-01-07T19:45:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22559#p22559 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Meine Antwort gilt aber nur für das Gerät MSP1512 / MSP1524 :mrgreen:

Wenn Du die Bedienungsanleitung zu dem Teil gelesen hättest, dann hättest Du deine Fragen selber beantworten können und hättest meine ganz langen Ausführungen sicherlich sogar bestätigt.

Auf Seite 12 steht zum Beispiel "Beim Aufbau eines 230 Volt Verteilernetzes...." Dort erwähnt man auch den Abschnitt "mehrere Verbraucher" und verweist auf Seite 25.
Daraus können wir also schon mal ableiten, dass das Gerät für Einzelverbraucher und für mehrere Verbraucher ausgelegt sein könnte.
Die Folgeseiten geben vieles her, was wir hier schon im Beitrag gelesen haben. Aber gehen wir mal auf Seite 25 Jetzt wird es gefährlich. der Hersteller gibt Sicherheitsratschläge. "Bei falschem Anschließen besteht Lebensgefahr......Das Gerät darf nur von Fachkräften, die mit den entsprechenden VDE Richtlinien vertraut sind,......angeschlossen....... " jetzt kommen wir zu Kapitel 10,5, der Verwendung bei Nutzung von mehreren Verbrauchern. Dort steht. "Zum sicheren Betrieb ist ....... ein FI (RCD) einzubauen". Dann muß noch eine Erdungsbrücke gesetzt werden....... und auf Seite 8 hast Du den gewünschten Schaltplan. Zum Schluß weist man noch auf die VDE 0100 hin. Darin sind Abnahmeprüfung festgeschrieben.

Ja, dieses Teil kann man für den Zweck nutzen, wenn man alle die Hinweise in der Bedienungsanleitung realisiert. Hat also Dein Einbauer, die Sache so wie beschrieben eingebaut und überprüft, dann hat er es offensichtlich sach- und fachgerecht getan. Das Teil ist aber sehr weit weg von den Teilen die Adler benannt hat. Der Anbieter bietet ja noch nicht mal in D eine deutschsprachige Bedienungsanleitung an.

Jetzt erlaube ich mir aber eine sakastische Frage. Hätten wir ohne Lesen der Bedienungs- und Monatgaanleitung gewusst, dass man bei Mehrverbraucherbetrieb eine Erdungsbrücke im Gerät und ein FI eingebaut sein muss ? Das Fehlen der Erdungsbrücke hätte der Tod bedeuten können.
Ich bleibe dabei. Eine elektrische Anlage ist kein Spielplatz. Desweiteren bleibe ich dabei, man kann nicht alles nutzen, es gibt gravierende Unterschiede.
Aber in dem Beitrag "Ersatzstromerzeuger" mache ich jetzt nicht weiter. Meine Empfehlung. Lest Die Bedienungsanleitungen des Herstellers und nutzt sie nur für die darin beschriebenen Fällen. Ein Verbraucher ist kein Wohnmobil, sondern maximal das zusätzliche Ladegerät für die Batterie.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 18:45


]]>
2009-01-07T19:14:22+02:00 2009-01-07T19:14:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22547#p22547 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Aber immerhin habe ich bis hierhin alles gelesen :i-m_so_happy: (vom alles verstehen reden wir jetzt mal nicht).
Was ich aber verstanden habe ist, dass ein "Fachmann"(oder auch Fachfrau, sonst wird hier die Gleichstellungsbeauftragte wieder aktiv :roll: ) sich zuerst mal den Ist-Zustand von Reiner´s Womo ansehen müsste, um dann beurteilen zu können, wie man den Soll-Zustand herstellen kann. Richtig :?:

Also solltet ihr euch mal treffen :!: :!: :!: :cool1 :yes3: Vielleicht klappt´s dann auch mit dem Fön ;)

Gruß Gabi (die das Vertrauen in Physiklehrer auch verloren hat...)

Statistik: Verfasst von Specht — Mi 7. Jan 2009, 18:14


]]>
2009-01-07T18:50:31+02:00 2009-01-07T18:50:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22535#p22535 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
wir wollen es doch nur versuchen richtig zu machen.

Sag uns doch bitte mal welcher Wandler zugelassen / richtig ist.

Bei mir ist das Vorgängermodell von diesem hier http://www.waeco.com/de/854_862.php verbaut

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 7. Jan 2009, 17:50


]]>
2009-01-07T18:26:04+02:00 2009-01-07T18:26:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22529#p22529 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Da sind zwei Werbeanzeigen aus Ebay. Da steht jede Menge, aber nicht wie er betrieben (Schutzmassnahme) werden darf. Die schreiben beim Ersten nur Steckdose und nicht Schutzkontaktsteckdose. Was soll man daraus lesen ?

Der eine hat eine Steckdose, damit gehe ich von einem einzelnen Betriebsmittel an dieser Steckdose aus. Der Zweite hat zwei Schukosteckdosen und damit gehe ich davon aus, das an jeder einzelnen Steckdose ein einzelner Verbraucher angeschlossen werden kann. Ist es wirklich eine funktionstüchtige Schukosteckdose dann dürften es auch mehr sein.
Teile mit Steckdosen sind nicht zur Speisung von ortsfesten Anlagen zugelassen. Ich könnte Euch jetzt erklären, das deswegen die Einspeisung eines Wohnmobiles nur über solche blauen CEE Stecker(verpolungssicher) erfolgen darf. Aber wenn interessierts. Hauptsache Strom ist im Wohnmobil.

Was ihr jetzt macht, ist mir persönlich egal. Ich bin in diesem oder ähnlichen Beiträge außen vor.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 17:26


]]>
2009-01-07T18:16:00+02:00 2009-01-07T18:16:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22526#p22526 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Michael,
- wenn sie für dich nicht aktut sind, warum zweifelst du die Richtigkeit an ?
Gruß Hans
Hallo Hans,
da habe ich mich wohl unglücklich ausgedrückt :oops:

Wollte und möchte nichts anzweifeln, dazu fehlt mir das el. Fachwissen.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 7. Jan 2009, 17:16


]]>
2009-01-07T17:59:43+02:00 2009-01-07T17:59:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22523#p22523 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Aber das beantwortet meine Frage noch nicht ganz... sollte ich mit mehreren Wechselrichtern arbeiten um sicher zu gehen?

Kann ich einen WR zentral (im Doppelboden) anordnen und alle Steckdosen darauf anschließen?

Was ist damit

Geht das??

Oder sollte ich lieber sowas

nehmen?

Und muss man davor Angst haben?

Statistik: Verfasst von Adler — Mi 7. Jan 2009, 16:59


]]>
2009-01-07T18:00:00+02:00 2009-01-07T17:58:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22522#p22522 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Deine langen Beschreibungen habe ich nicht gelesen :oops: sind mir zu lang und für mich nicht akut :whistle3:
Michael,
- wenn sie für dich nicht aktut sind, warum zweifelst du die Richtigkeit an ?

Die Randbedingungen, sprich die Schutzmassnahme der Wandler habt ihr, nicht ich.

Kein Problem mit dem Mustervorschlag.

Nehme einen Wandler mit der Schutzmassnahme "Schutzleiter", dieser sollte ein GS, VDE und CE Zeichen und Konformitätserklärung haben.Er sollte der DIN EN 60044-2; VDE 0414-44-2,, DIN VDE 0414, DIN VDE 0100 entsprechen. Schließe diesen wie in der Vorschrift/Bedienungsanleitung an und nutze ihn genau nach der Bedienungsanleitung.
Ob der/die Wandler von Adler so einer ist, kann ich aufgrund der räumlichen Entfernung nicht sagen. Deshalb kann ich auch nicht sagen, wie er angeschlossen werden muß oder darf.
Nach der Installation muß du die Anlage noch nach VDE 0100 prüfen, sonst bekommst Du beim späteren Verkauf ggf. Schwierigkeiten.

Hilft das jetzt ?


Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 16:58


]]>
2009-01-07T17:39:31+02:00 2009-01-07T17:39:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22518#p22518 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
die Randbedingungen zu beschreiben wäre doch wichtig, damit man die richtigen Komponenten kauft. Versuchen zu beschreiben wie man es richtig macht. Wie wäre es mit einem Musterschaltplan :?: Hoffentlich verlange ich nicht zu viel :oops:

Deine langen Beschreibungen habe ich nicht gelesen :oops: sind mir zu lang und für mich nicht akut :whistle3:

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 7. Jan 2009, 16:39


]]>
2009-01-07T17:24:12+02:00 2009-01-07T17:24:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22512#p22512 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Hallo Adler,

hatte es oben schon beschrieben, bei mir hängen serienmäßig alle Steckdosen am Wandler außer das Ladegerät.

Glaube nicht das Concorde sich erlauben kann, gefährliche Systeme in den Umlauf zu bringen :idea:
Michael,

noch einmal deutlich.

Randbedingungen !!!!!!!!!!!!!!!!!! Keiner hat bislang gesagt, dass Concorde etwas verbotenes oder falsches gemacht hat. Lese Dir doch bitte einmal in Ruhe die von mir angelegten Links durch. Die Verfasser können doch nicht alle falsch liegen. Strom kommt halt nicht nur so einfach aus der Steckdose.
Passt bei dir eine Skoda Fabia Türe auch in einen Passat oder kann ich so ohne weiteres ein Lenkrad aus einem LKW in einen PKW bauen ?

Es kommt auf die Randbedingungen an. Welche Schutzmassnahme hat der Wandler den ich einsetzen möchte, ist die erste Frage. Hat er einen funktionierenden (keinen nur sichtbaren) Schutzleiteranschluß oder ist seine Schutzmassnahme Schutztrennung/Potentialausgleich. Kann ich bei Schutztrennung/Potentialausgleich sicherstellen, dass bei eingesteckter Versorgungsleitung keine Verbindung zur Erde besteht, ist sichergestellt, dass zwischen 12 Volt und 230 Volt niemals eine Verbindung entstehen kann oder eine ausreichende Isolationstrecke vorhanden ist.
Danach kann man ggf. weitere Massnahmen zu einer sicheren Nutzung einleiten.

Ich werde morgen oder übermorgen an meinem Wandler einige Messversuche starten, diese auch bildlich dokumentieren. Wie ich schon oben schrieb, ist Wohnmobilinstallationen und Wandler nicht mein Fachgebiet. Ich schrieb aber auch, dass nicht jeder Elektriker alles kann und darf. Das vergessen sehr viele. Ich gehöre allerdings zu den Elektrikern die sich außerhalb ihres Fachgebietes etweder schlau machen oder den Mund halten. Den Mund habe ich beim Thema "Schutzmassnahmen" - ist auch mein Fachgebiet- aufgemacht, um jetzt noch einen möglichen fachlichen Rat geben zu können, muss ich mich schlau machen. Sorry, so bin ich halt mal.

Gruß Hans

@Adler Als sach- und fachgerechte Installation betrachte ich ausreichende Querschnitte, Gerät entsprechender Montageort, Absicherung, Überprüfung der Schutzmnassnahme.

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 16:24


]]>
2009-01-07T16:52:19+02:00 2009-01-07T16:52:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22501#p22501 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>

Irgendwie haben die Jungs mich schon mit Ihrem Fachwissen zum Nachdenken gebracht.

Und günstiger wäre die Lösung die ich mit den drei Wechselrichtern vorgeschlagen habe auch.... zwei sind nämlich schon da :cool1

Statistik: Verfasst von Adler — Mi 7. Jan 2009, 15:52


]]>
2009-01-07T16:14:45+02:00 2009-01-07T16:14:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22492#p22492 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
hatte es oben schon beschrieben, bei mir hängen serienmäßig alle Steckdosen am Wandler außer das Ladegerät.

Glaube nicht das Concorde sich erlauben kann, gefährliche Systeme in den Umlauf zu bringen :idea:

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 7. Jan 2009, 15:14


]]>
2009-01-07T16:05:08+02:00 2009-01-07T16:05:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22486#p22486 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
aber genau das hatte ich doch vor, bis mir erklärt wurde, wie gefährlich das ist, wenn mehr als ein Verbraucher dann am Wechselrichter nuckelt.

So wie ich es verstanden habe, ist es nur sicher, wenn man 1 in Worten Ein Gerät an der vorhandenen Steckdose des Wechselrichters betreibt.

Oder hab ich da was nicht kapiert??

Statistik: Verfasst von Adler — Mi 7. Jan 2009, 15:05


]]>
2009-01-07T16:00:32+02:00 2009-01-07T16:00:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22481#p22481 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
wenn ich Deine Erwartungen / Verbrauchs- Wünsche / Orte lese, würde ich mir einen vernünftigen Sinus Wandler in den Unterboden bauen und alle vorhandenen Steckdosen damit verbinden.
Die vorhandenen Geräte rausschmeißen und verkaufen.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 7. Jan 2009, 15:00


]]>
2009-01-07T13:57:23+02:00 2009-01-07T13:57:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22449#p22449 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Danke

Statistik: Verfasst von Adler — Mi 7. Jan 2009, 12:57


]]>
2009-01-07T13:47:07+02:00 2009-01-07T13:47:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22446#p22446 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Frag doch mal beim THW nach, die haben Anhänger mit Stromgeneratoren in allen Stärken und Ausführungen ..... :mrgreen: :cool1 :mrgreen:
Ja, wenn Du dich an die Fachgruppe "Stromversorgung" wendest, dann haben die auch fachliche Ratschläge.

http://www.thw-wanne.com/cms/download/e ... nahmen.pdf

Nein, nicht meine Truppe. Ich gehöre zu den Mitbewerbern. :mrgreen:


Zu dem Rest äußere ich mich heute Abend. Hat Dein Wandler zwei Schukosteckdosen oder eine Schuko und eine Eurosteckdose ?

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 12:47


]]>
2009-01-07T13:26:18+02:00 2009-01-07T13:26:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22434#p22434 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Frag doch mal beim THW nach, die haben Anhänger mit Stromgeneratoren in allen Stärken und Ausführungen ...
Ich wusste ja, dass sowas kommt :cool1 wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr :mrgreen:

Ich habe aktuell Photovoltaik Platten in 270 Watt Stärke und ich werde mir so ein Teil wohl auf das Dach machen...

Schätze mal, dass ich mit Laderegler unter 800 € benötige..

Gibt es Einwände von den Spezialisten?

Ich baue es nicht selber drauf... VERSPROCHEN :cool1

Ach ja: ich glaube meine Kiste unten im Doppelboden mit den ganzen Stromkabeln hat einen Eingang für einen Solar Laderegler..

Dann müsste ich doch auf meiner Anzeige im WOMO sehen können, wieviel die Anlage grad so reinschaufelt oder?

Statistik: Verfasst von Adler — Mi 7. Jan 2009, 12:26


]]>
2009-01-07T13:14:47+02:00 2009-01-07T13:14:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22430#p22430 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ich bin begeistert!

Das mein ich jetzt nicht ironisch sondern wirklich im Ernst!!!

Ich verstehe euere Argumente auch nicht als anprangern oder meckern sondern als Information.

Und sensibel gemacht habt Ihr mich wirklich.

Ich hätte nicht gedacht, dass es soviel zu beachten gibt.

Ich habe NIEMALS mit dem Gedanken gespielt es selbst einzubauen.. aber ich dachte, wenn ich mir die nötigen Teile möglichst günstig besorge, dass mein Haus und Hofelektriker und Freund mir diese dann für kleines Geld einbauen kann.

Noch mal eine Frage:

Würde es mir helfen, mehrere Wechselrichter einzubauen, die ich dann " fachgerecht" (was ist denn damit gemeint) an die Batterien anschließe und somit immer nur ein Gerät damit betreibe?
Mein aktueller Wechselrichter (leider kein Sinus) hat übrigens ZWEI Steckdosen ist das dann auch schon gefährlich oder geht das in Ordnung.

Ich meine das nicht als Verarsche... ich habe bzw. brauche ja niemals Sieben Steckdosen auf einmal.. aber ich könnte meinen aktuellen Wechselrichter ja ins Bad einbauen bzw. in den Doppelboden darunter. Dann könnte meine Lady sich die Haare fönen und ähnliches (das schafft er nämlich Problemlos) Dann könnte ich mir im Bereich des oberen Schrankes wo mein Mikrowellengerät steht einen Sinus WR einbauen (die Mikro schafft nämlich mein aktueller WR nicht) und ich könnte (hab ich eigentlich schon) einen WR im Receiverschrank bunkern der über einen Adapter (der Zigarettenanzünderstecker ist zu groß) auf die 12 V Steckdose zugreift und damit meinen DVD Spieler (angegebener Verbrauch 10 Watt) versorgt.
Wenn ich nun mal mein Laptop laden will, ist mir der Mikro sicher nicht böse, wenn ich mir hier vom Sinus WR Strom klaue...


Ist das in Ordnung oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Es ist mehr echt wichtig... mein Söhnchen ist mal gerade 18 Monate alt und ich möchte nicht, dass er im WOMO irgendeiner Gefahr ausgesetzt wird, deren ich mir gar nicht bewusst bin.

Grazie für die bisherigen Ausführungen.
Frag doch mal beim THW nach, die haben Anhänger mit Stromgeneratoren in allen Stärken und Ausführungen ..... :mrgreen: :cool1 :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Gantu — Mi 7. Jan 2009, 12:14


]]>
2009-01-07T13:09:35+02:00 2009-01-07T13:09:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22428#p22428 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Das mein ich jetzt nicht ironisch sondern wirklich im Ernst!!!

Ich verstehe euere Argumente auch nicht als anprangern oder meckern sondern als Information.

Und sensibel gemacht habt Ihr mich wirklich.

Ich hätte nicht gedacht, dass es soviel zu beachten gibt.

Ich habe NIEMALS mit dem Gedanken gespielt es selbst einzubauen.. aber ich dachte, wenn ich mir die nötigen Teile möglichst günstig besorge, dass mein Haus und Hofelektriker und Freund mir diese dann für kleines Geld einbauen kann.

Noch mal eine Frage:

Würde es mir helfen, mehrere Wechselrichter einzubauen, die ich dann " fachgerecht" (was ist denn damit gemeint) an die Batterien anschließe und somit immer nur ein Gerät damit betreibe?
Mein aktueller Wechselrichter (leider kein Sinus) hat übrigens ZWEI Steckdosen ist das dann auch schon gefährlich oder geht das in Ordnung.

Ich meine das nicht als Verarsche... ich habe bzw. brauche ja niemals Sieben Steckdosen auf einmal.. aber ich könnte meinen aktuellen Wechselrichter ja ins Bad einbauen bzw. in den Doppelboden darunter. Dann könnte meine Lady sich die Haare fönen und ähnliches (das schafft er nämlich Problemlos) Dann könnte ich mir im Bereich des oberen Schrankes wo mein Mikrowellengerät steht einen Sinus WR einbauen (die Mikro schafft nämlich mein aktueller WR nicht) und ich könnte (hab ich eigentlich schon) einen WR im Receiverschrank bunkern der über einen Adapter (der Zigarettenanzünderstecker ist zu groß) auf die 12 V Steckdose zugreift und damit meinen DVD Spieler (angegebener Verbrauch 10 Watt) versorgt.
Wenn ich nun mal mein Laptop laden will, ist mir der Mikro sicher nicht böse, wenn ich mir hier vom Sinus WR Strom klaue...


Ist das in Ordnung oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Es ist mehr echt wichtig... mein Söhnchen ist mal gerade 18 Monate alt und ich möchte nicht, dass er im WOMO irgendeiner Gefahr ausgesetzt wird, deren ich mir gar nicht bewusst bin.

Grazie für die bisherigen Ausführungen.

Statistik: Verfasst von Adler — Mi 7. Jan 2009, 12:09


]]>
2009-01-07T10:01:27+02:00 2009-01-07T10:01:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22389#p22389 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Hallo Elektrospezies,

nun mal genug der grauen Theorie :mrgreen: muß natürlich auch sein ;) .

Macht mal praktische Vorschläge wie man es richtig machen sollte. Wenn ich Adlers Vorhaben so sehe ist es sicher allgemein gültig und übertragbar ?!
Wandler nachrüsten ist füher oder später einer häufigsten der Wünsche.
Michael,
das ist keine graue Theorie.

Einen Wandler einbauen ist ja auch nicht das Problem. Der wird fachgerecht an die Batterie angeschlossen und die vorhandene serienmässige Steckdose des Wandlers darfst und kannst Du sicher mit einem Verbraucher nutzen.

Es gibt keinen Pauschalrat. Du musst als erstes Wissen wissen welche Schutzmassnahme dein Wandler hat.
Dann geht es erstmal mit dem Rat weiter. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 09:01


]]>
2009-01-07T09:54:38+02:00 2009-01-07T09:54:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22388#p22388 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
nun mal genug der grauen Theorie :mrgreen: muß natürlich auch sein ;) .

Macht mal praktische Vorschläge wie man es richtig machen sollte. Wenn ich Adlers Vorhaben so sehe ist es sicher allgemein gültig und übertragbar ?!
Wandler nachrüsten ist füher oder später einer häufigsten der Wünsche.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mi 7. Jan 2009, 08:54


]]>
2009-01-07T09:35:52+02:00 2009-01-07T09:35:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22383#p22383 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> ich setze mal für die Interessierten einen sehr informativen Link ein:

http://www.baumaschine.de/Portal/downlo ... 30_041.pdf

Hier findet ihr bis ungefähr Seite 36 interssante Information zur Gefahr und auf Seite 33 ist auch das Thema Schutztrennung, Schutzmassnahmen ohne Schutzleiter und der Ein und Zweifehler-Geschichte nett erklärt. Auf Seite 34 und 35 wird auch die Sache mit den Moppels und der von mir erwähnten Isolationsüberwachung beschrieben.

Wer sich also für den sicheren Umgang interssiert, der kann ja mal lesen. ;)

Ich setze im Beitrag Ersatzströmer einen Link nach hier.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mi 7. Jan 2009, 08:35


]]>
2009-01-07T07:26:26+02:00 2009-01-07T07:26:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22366#p22366 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> :?: :mrgreen: ;)

Das ist genau das, was ich auch erreichen möchten: Sensibel machen :!: :!: Und ggfls. den Fachmann fragen (hier sind doch auch genug im Forum).

Und das alles nicht nur im Bereich der 230V AC.

Im Bereich der 12V DC sieht ähnlich aus. Hier kann zwar kein Mensch direkten Schaden nehmen, aber gerade im "Hochstrom"-Bereich ist hier auch Vorsicht angesagt.
Hier geht es mehr um: richtige Querschnitte (Kabelbrand), sichere Verbindungen(dito), Überlebenskampf für die Batterien (zu hoher Endladestrom bei Gelakkus), Kriechströme, etc.

Es wird viel geschrieben und viel gebastelt mit dem Gedanken:bei 12V passiert auch schon nichts. Wie viele Kabelbrände ich schon erlebt habe und gelesen habe, kann ich schon nicht mehr zählen. Gerade hier liegen auch viele Fachleute falsch. Ich weis nicht mehr, wie vielen Fachleuten ich schon beweisen musste, das ein Sicherungsautomat im Kurzschlussfall nicht fällt, wenn der Leitungsweg zu lang ist. Und diese Wege können unter Umständen auch schon im Womo auftreten (z.B. Sicherung unter dem Beifahrersitz, Lampe am Heck, zu kleiner Querschnitt)

Noch einmal: ich (und nicht nur ich) möchte nur sensibel machen, nicht meckern, anprangern oder ähnliches. ;)
Gerade weil ich diese sicherheitsrelevanten Punkte so hoch schraube, werde ich bei Bootsreffen immer genau geprüft. :mrgreen: :mrgreen: Ich (wir) planen z.B. mal bei einem Schlauch-Boottreffen, wo nahezu 80 % auch Wohnmobilisten bei sind, alle Anschlußleitungen, Leitungsroller und ..... einmal entsprechend des Elektrochecks (BGV A3, GUV 2.10, VDE0702)zu prüfen. Zum Glück sind wir in der Regel zwei Elektromeister und ein dummer E-Techniker die die entsprechenden Fachkennnisse und Prüfgeräte haben.
Ganz klasse, vielleicht kann man so etwas mal erweitern?

Aber gut, das Du nur dummer E-Techniker gesagt hast, obwohl..... :mrgreen: ;) ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 7. Jan 2009, 06:26


]]>
2009-01-07T00:16:06+02:00 2009-01-07T00:16:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22359#p22359 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Hallo Hans,
ich gebe dir natürlich in deinen Ausführungen recht. Kurz noch was zu den Lehrern. Aus Kostengründen werden häufig Lehrer fachfremd in Fächer gezwungen von denen sie keine Ahnung haben. Das was du erlebt hast mit dem Physiklehrer deiner Tochter, der dieses Fach wahrscheinlich nie studiert hat,
Zustimmung und Treffer !!!! :mrgreen: Maschinenbauer. :mrgreen:

Ich setze hier bei dem Thema ja auch nur so verstärkt nach, denn was Du in der Bildungspolitik erlebst, erlebe ich in der Elektrotechnik und im Bereich CE.
Was hier auf dem Markt kommt, ist haarsträubend. Viele glauben ja auch, weil es verkauft wird ist es legal und sicher. Mit so etwas kämpfe ich nahezu täglich: http://mobilefreiheit.mo.ohost.de/viewt ... 6291#p6291

Ich halte dieses Forum für sehr nett, informativ und lehrreich. Ich möchte nicht, dass der Eindruck entsteht, dass mit einem Wandler, ein bißchen Schaltung und paar Meter Leitung das selbe entstehen kann, was Du für knappe 5000 Euro plus Einbaukosten in Deinem Fahrzeug hast. Es geht fachlich einfach nicht - es müssen alle Randbedingungen einbezogen werden !

Gerade weil ich diese sicherheitsrelevanten Punkte so hoch schraube, werde ich bei Bootsreffen immer genau geprüft. :mrgreen: :mrgreen: Ich (wir) planen z.B. mal bei einem Schlauch-Boottreffen, wo nahezu 80 % auch Wohnmobilisten bei sind, alle Anschlußleitungen, Leitungsroller und ..... einmal entsprechend des Elektrochecks (BGV A3, GUV 2.10, VDE0702)zu prüfen. Zum Glück sind wir in der Regel zwei Elektromeister und ein dummer E-Techniker die die entsprechenden Fachkennnisse und Prüfgeräte haben.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 6. Jan 2009, 23:16


]]>
2009-01-07T00:05:50+02:00 2009-01-07T00:05:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22354#p22354 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Vom Wechselrichter zum Sicherungskasten (230 V) ein Kabel ziehen. Das Kabel endet in einer Steckdose.
Die Kabel vom Sicherungskasten abklemmen und mit einem Stecker versehen
Im Sicherungskasten, wenn möglich auch eine Steckdose installieren, die den Strom von externen Stromzugang nimmt.
Jetzt kannst du einfach entsprechend woher du den Strom nimmst, das umstecken.
Damit ich nicht externen Strom nehme und vergessen habe das vorher umzustecken (könnte den Wechselrichter ruinieren) habe ich mir in de Außensteckdose noch einmal eine Extra Abdeckung auf den Stecker gemacht, damit ichs wirklich nicht vergesse.
Übrigens hat mir das Ganze ein Elektriker nachgeprüft und für OK befunden. Sicherlich wollte er lieber einen Umschalter etc, aber das war mir alles einfach zu teuer.
Markus

Statistik: Verfasst von schildhauer — Di 6. Jan 2009, 23:05


]]>
2009-01-06T23:35:09+02:00 2009-01-06T23:35:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22346#p22346 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> ich gebe dir natürlich in deinen Ausführungen recht. Kurz noch was zu den Lehrern. Aus Kostengründen werden häufig Lehrer fachfremd in Fächer gezwungen von denen sie keine Ahnung haben. Das was du erlebt hast mit dem Physiklehrer deiner Tochter, der dieses Fach wahrscheinlich nie studiert hat, ist natürlich bedauerlich, aber gängige Praxis in den Schulen. Ich habe mich unter anderem aus Spitzenpositionen der Bildungspolitik zurückgezogen, da Veränderungen in diesem Bereich wohl kaum zu erreichen sind (Das würde ja Geld kosten!). In keinem anderen Land in Europa wird so häufig fachfremd unterrichtet, wie in Deutschland. Mehr möchte ich dazu öffentlich nicht sagen.

Statistik: Verfasst von Frank65 — Di 6. Jan 2009, 22:35


]]>
2009-01-06T23:09:20+02:00 2009-01-06T23:09:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22342#p22342 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ich unterrichte nur das Schulfach Physik, kenne mich also auch ein bisschen aus, mache mir aber in diesem Bereich keine Sorgen.
Hallo Frank,

wenn Du dich in der Materie auskennst, dann dürften Dir ja die notwendigen Gefahren des Stromes, die erforderlichen Schutzmassnahmen und die entsprechenden Vorschriften bekannt sein und dann brauchst Du dir auch keine Sorgen zu machen.
Meiner Tochter hat der Lehrer vor zwei Monaten noch beigebracht (und das ist kein Gerede), dass nicht der Strom, sondern die Spannung das Tödliche wäre und das diese Gefahr aber erst ab 220 Volt bestände. Ich bringe mit meiner Ausbildungslizenz den Lehrgangsteilnehmern bei, dass die gefährliche Berührungsspannung im Wechselstrombereich bei 50 Volt liegt, dass die Gefahr von Herzkammerflimmern bei 30 mA und einer Einwirkzeit von 200 ms beginnt. Wenn aber alles so ungefährlich ist, warum werden zwischenzeitlich europaweit die Campingplatzbesitzer und Stellplatzbesitzer zum Einsatz von 30 mA RCD (FI) gesicherten CEE-Steckdosen und zu einem vierjährigen Kontrollcheck durch einen Fachbetrieb gezwungen.

Wenn ich mir einen Ersatzströmer in der Preisklasse 5.000 Euro leiste, dann hat der sicherlich eine andere Schutzart wie der 99 oder 300 Euro Moppel. Wenn ich diesen dann noch durch einen Fachbetrieb sach- und fachgerecht einbauen lasse, dann ist das auch was anderes, als wenn ich mir ein paar Teile im Net besorge und was selber stricke.

Unfälle in Sachen Wohnmobil kann ich Dir nicht sagen, weil sie werden nicht als solche regisriert. In dem Totenschein würde nur stehen Tod durch Stromunfall und nicht Tod durch Wohnmobilstrom.


Aber jedem seine eigene Meinung und Sicherheit.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 6. Jan 2009, 22:09


]]>
2009-01-06T22:17:22+02:00 2009-01-06T22:17:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22334#p22334 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> ich möchte hier den Spezialisten nicht zu nahe treten, aber wie viele Todesfälle durch Stromunfälle sind euch aus dem Wohnmobilbereich bekannt. Solche Unglücksfälle würden sich schnell in den Foren verbreiten. Ich unterrichte nur das Schulfach Physik, kenne mich also auch ein bisschen aus, mache mir aber in diesem Bereich keine Sorgen. Meinen Generator und Wechselrichter habe ich von einer Firma einbauen lassen und gehe davon aus, dass damit alles in Ordnung ist.

Statistik: Verfasst von Frank65 — Di 6. Jan 2009, 21:17


]]>
2009-01-06T21:35:24+02:00 2009-01-06T21:35:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22327#p22327 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Also muß ich zuerst mal fragen welcher Schutzschalter ? Also ganz offiziell muß Dein Wohnmobil in unmittelbarer Nähe der Einspeisung einen zweipoligen Abschalter haben. Das realisieren einige über einen RCD (FI) und andere mit Sicherungsautomaten die zweipolig abschalten. Welchen Schutzschalter meinst Du ?

Hast Du einen RCD im WoMo und Du speist über einen Moppel mit Schutztrennung/Potentialausgleich ein, dann hast du einen funktionslosen RCD(FI).
Ein RCD, sprich FI in alter Sprachform, benötigt einen sauberen bestimmten Erdungswiderstand um sicher in einer vorgegebenen Zeit auslösen zu können. Beim Netzanschluß realisiert dieser das über die Zuleitung und das bestehende Netz. Wenn mir z.B. die speisende Einrichtung nicht gefällt, dann "haue" ich persönlich einen PRCD-S dazwischen. Wenn es ein guter ist, dann kontrolliert dieser ob immer ein ausreichender Schutzleiter vorhanden ist, er schaltet im Fehlerfall unter 30ms ab und er spürt auch noch Fehlerspannung von Euren "Basteleien" :mrgreen: ;) auf dem Schutzleiter auf.


Hast Du "nur" Sicherungsautomaten werden diese bei Kurzschluß oder Überlastung auslösen. Überlast bei Nennstrom, sprich 6,10 oder 16 Ampere und bei Kurzschluß bei entsprechenden Kurzschlußströmen. Bei 16 A Automat z.B. 80 Ampere.
Hast Du einen Moppel mit obiger Schutzart, dann hast Du das Zweifehlerproblem wieder, wenn Du mehr wie einen Verbraucher einschaltest. Es gibt Ersatzströmer da geht das, aber nur in jeder Steckdose ein Gerät und nicht in eine Steckdose ein Gerät (WoMo) mit vielen Verbrauchern. Die Sorgenquelle steigt mit jedem Verbraucher.
Desweiteren benötigst Du einen sauberen Potentialausgleich zwischen allen Geräten mit Schutzleiteranschluß. Sauber heißt niederohmig und auch Fahrzeugchasis. Nicht das verdreckte schlecht leitende Anschlußstück wie bei vielen WoMo und WoWa irgendwo am Fahrgestell.
Wenn Du mich jetzt nach Moppel fragen würdest, dann würde ich Dir einen mit Isolationsüberwachung und Abschaltung beim ersten Fehler empfehlen. Z.B bietet die Fa. Bender sogar Zwischengeräte für so etwas an. Allerdings ist das ganze in einem Preisspiel den wir als WoMolisten als unakzetabel bezeichnen würden. Mich eingeschlossen. Also wenn Moppel und dieser Schutztrennung/Potentialausgleich dann lediglich für das einzelne Ladegerät was die Batterie laden würde. Das wäre sicher !


Andreas, sollte ich Mist geschrieben haben, dann darfst Du mich rügen.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 6. Jan 2009, 20:35


]]>
2009-01-06T21:12:36+02:00 2009-01-06T21:12:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22322#p22322 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Wenn ich nen Moppel nehme und an mein Wohnmobil anschließe... hab ich dann nicht die gleichen Probleme?

Oder würde hier der Schutzschalter auslösen?

Ihr macht mir echt Angst :roll:

Statistik: Verfasst von Adler — Di 6. Jan 2009, 20:12


]]>
2009-01-06T19:20:00+02:00 2009-01-06T19:20:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22274#p22274 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Guck hier: http://www.agtar.com/

Statistik: Verfasst von Zora — Di 6. Jan 2009, 18:20


]]>
2009-01-06T19:17:38+02:00 2009-01-06T19:17:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22273#p22273 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Egal wie die letztere Verbindung zu Stande kommt.

Gruß Hans[/quote]

Ich kann dem nur zustimmen. Unser Nachbar glaubte auch, er könne alles. Nun beguckt er sich die Radischen von unten.

Statistik: Verfasst von Zora — Di 6. Jan 2009, 18:17


]]>
2009-01-06T18:52:18+02:00 2009-01-06T18:52:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22264#p22264 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Hallo E-Spezies,

einen richtigen Potentialausgleich gibt es wohl im Reisemobilbereich nicht?!
Hallo Michael,

es gibt, wie Andreas schon schrieb, im Wohnmobilbereich sehr wohl einen Potentialausgleich. Der ist sogar in seiner Art (Ort, Querschnitt...) genau vorgeschrieben.

Vielleicht noch zur Ergänzung von Andreas FI-(RCD) Hinweis. Durch angeschlossene Wandler könnten sogar Fremdspannung auf den Schutzleiter der Versorgungsleitung transportiert werden. Denn der wäre ja auch bei abgeschalteter Stromversorgung vom CP/SP immer "hoffentlich" dürchgängig. Das würde zu eventuellen Fehlverhalten von FI (RCD) führen und somit stehen ggf.max. 4 andere Wohnmobilisten im Dunkeln.

Also E-Technik ist leider vielschichtig. Wobei diese Sachen noch Grundthematiken sind. Gerade durch die Vielseitigkeit überschätzen sich leider auch viele berufskollegen. Ein Energieanalagenelektroniker ist kein Elektroinstallateur und ein Elektroinstallateur darf noch lange nicht alle Prüfung nach VDE 0100 Teil 610 (Anlagenprüfung) oder 0701/0702 (Geräteprüfungen) ohne Zusatzausbildung durchführen. Es sind aber alles ausgebildete Elektriker.

Sorry, da war noch eine Frage.

Doch die Wandler sind hoffentlich nach VDE zugelassen. Es gibt eine VDE Vorschrift wo der Bau selbiger beschrieben ist. Nur sie können ggf. je nach Verschaltung nur einen Stromverbraucher sicher betreiben. Das mit optischen war so gemeint. Du siehst in der Steckdose einen Schutzleiteranschluß, der ist aber nicht angeschlossen.
Optisch da, praktisch aber vielleicht nicht.
Ob mit oder ohne kann ich aber äußerlich nicht erkennen. Ggf. hilft die Bedienungsanleitung.

Die ist auch so bei den bereits erwähnten Ersatzströmer der Schutzart Schutztrennung/Potentialausgleich. Siehe z.B. auf Seite 14 und 15 dieses Linkes http://www.bgbau-medien.de/pdf/bgi867.pdf.
Eigentlich müßte ich von Fachwegen auch in dem beitrag "Ersatzströmer" was schreiben, aber da alle nahezu alles lesen, wiederhole ich mich dort nicht.

Zusätzlich noch eine Bitte, weil das Wort zugelassen erwähnt wurde. Bei solchen Geräten, eigentlich auf allen Geräten, bitte auf das VDE, GS und CE zeichen achten. Allerdings CE ohne sauber ausgefüllte und unterschriebene Konformitätserklärung ist kein CE.


Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Di 6. Jan 2009, 17:52


]]>
2009-01-06T16:43:28+02:00 2009-01-06T16:43:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22219#p22219 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
einen richtigen Potentialausgleich gibt es wohl im Reisemobilbereich nicht?!
Man müßte an jedem Ort einen dicken Erdanker in die Erde schlagen und das Mobil richtig zu erden?
Ein Potentialausgleich hat erst einmal nichts mit einer Erdung zu tun. Hier werden nur einzelne Geräte, Spannungen (auch 230V AC, 12V DC), Abgänge, Versorgungen, Schirme von Analogsignalen, etc. auf ein gleiches Potential (Null) verschaltet, um Potentialunterschiede zwischen den Elementen zu verhindern und Störungen zu vermeiden.

Nur bei bestimmten Netzarten wird dann der Potentialausgleich zentral mit einer Erde verbunden, diese muss aber nicht aus einem Zentralerder bestehen, sondern kann aus einer Leitungsverbindung bestehen.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 6. Jan 2009, 15:43


]]>
2009-01-06T16:20:56+02:00 2009-01-06T16:20:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22216#p22216 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Der "Landstrom" ist aber geerdet.

Wenn ich diese beiden Netze jetzt "verbinden" will, dann muss so etwas gemäß Vorschriften passieren. Ansonsten habe ich ein geerdetes Teil im Womo über den Landstrm (PE) und im WR-Betrieb eine Strckdose mit schwimmender Spannung. Ím Fehlerfall - sprich Mensch fasst an Spannung und geerdetes Metall - wird kein FI-Schalter und kein Sicherungsautomat fallen.

So könnte man jetzt noch seitenweise auf Probleme aufmerksam machen - sprengt aber jetzt den Rahmen.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 6. Jan 2009, 15:20


]]>
2009-01-06T09:58:09+02:00 2009-01-06T09:58:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22153#p22153 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
einen richtigen Potentialausgleich gibt es wohl im Reisemobilbereich nicht?!
Man müßte an jedem Ort einen dicken Erdanker in die Erde schlagen und das Mobil richtig zu erden?

Das mit der Erde die nur optisch da ist habe ich nicht verstanden (siehe oben?). Sind die Wandler nicht nach VDE zugelassen?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 6. Jan 2009, 08:58


]]>
2009-01-05T21:26:49+02:00 2009-01-05T21:26:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22102#p22102 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ich komme aus der gleichen Branche wie Hans.
Solange alles gut geht ist die Welt in Ordnung, aber wehe es passiert etwas - na dann Prost.
Wie gesagt, ich möchte nur auf die Gefahren hinweisen, nicht urteilen :!:
Andreas,

ich schließe mich Deinen Worten an. Ist aber jetzt keine Verbrüderung von Elektrotechnikern. ;) :mrgreen:

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 5. Jan 2009, 20:26


]]>
2009-01-05T21:02:16+02:00 2009-01-05T21:02:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22098#p22098 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> ich habe bei mir den Sinus Wechselrichter Phoenix MultiPlus 12/3000/120 (mit Batterieladegerät) von victronenergy.com verbaut. Es ist ein genial vielseitiges Gerät. Dauerleistung 3000 W/Spitzenleistung 6000W und kann vor allem noch folgendes:
Der MultiPlus misst den notwendigen Strom der eingeschalteten Geräte im WoMo und nur der Landstrom der übrig ist, wird zur Batterieladung genutzt mit bis zu 120 A. Der MultiPlus liegt parallel zum Landstrom oder zum Generator und liefert dann, wenn zu wenig Strom (z.B. auf dem CP) angeboten wird, zusätzliche Leistung aus den Batterien. Viele CP´s vor allem in Süosteuropa liefern nur 6 A, meine Klima braucht aber schon 6 A und dazu kommen noch andere Verbraucher. In diesem Fall holt der MultiPlus den fehlenden Strom aus den Batterien, wandelt ihn in 230 V um,synchronisiert und ergänzt auf zum Beispiel 10 A Wechselstrom. Ohne diese Funktion könnte ich in einigen Fällen meine Dachklima gar nicht betreiben, wenn ein CP zu wenig Strom anbietet. Mit einer Fernbedienung kann ich den max. Landstrom einstellen (z.B. 6 A), so dass keine Sicherungen auf dem CP rausfliegen. Geht mein Strombedarf auf z.B 4 A zurück, werden die verbleibenden 2 A wieder zur Batterieladung genutzt.

Statistik: Verfasst von Frank65 — Mo 5. Jan 2009, 20:02


]]>
2009-01-05T20:57:56+02:00 2009-01-05T20:57:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22096#p22096 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]> Aus diesem Grunde möchte ich einfach mal zu denken geben, warum wir für die E-Technik soviel lernen mussten :!:

Wenn das alles nicht so problematisch wäre, hätte ich das alles nicht lernen müssen.

Ich will hier nicht als Buh-mann dastehen, sondern nur auf die Gefahren aufmerksam machen, die ein Laie nicht sehen kann.

Auch ist es, mal wieder, ein versicherungstechnisches Problem: wenn was passiert, und ein Laie war am Werk, bezahlt keiner.

Warum ist es denn so schwer, einfach einen Rat von Fachleuten anzunehmen?

Ich lese auch immer, das viele leistungsstarke Wechselrichter einbauen und dann Fragen stellen, die darauf hineisen, das Sie so etwas noch nie gemacht haben. Auch hier sind so viele Dinge zu beachten, damit alles in Ordnung ist.

Solange alles gut geht ist die Welt in Ordnung, aber wehe es passiert etwas - na dann Prost.



Wie gesagt, ich möchte nur auf die Gefahren hinweisen, nicht urteilen :!:

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 5. Jan 2009, 19:57


]]>
2009-01-05T18:30:54+02:00 2009-01-05T18:30:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22066#p22066 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Hallo Hans,

die 220V Steckdosen sind doch alle mit dem 220V-Netz verbunden :? Warum also nicht der 220V Ausgang vom Wandler, wenn er über eine Schaltung vom Landstrom getrennt wird :?:

In meinem Reisemobil ist serienmäßig ein Wandler verbaut. Wenn ich den Wandler einschalte haben alle Steckdosen 220V anliegen. Stecke ich Landstrom an, haben auch alle Steckdosen Strom, was ist daran gefährlich?
Hallo Michael,

je nachdem welche Schutzart diese Teile haben, kann es vorkommen das es gar keinen Schutzleiteranschluß gibt, obwohl der optisch vorhanden ist. Steckst Du einen Verbraucher mit einem Fehler z.B. auf der Phasenseite ein, dann kann zu 90 % nichts passieren. Dies ist die Geschichte mit dem einen elektr. Fehler. Steckst Du zwei Verbraucher ein und der zweite hat zufällig ebenfalls einen Fehler und dann noch einen gegenläufigen, kann es zu Stromfluss über den menschlichen Körper kommen. Immerhin müßte eigentlich Eure gesamte Wohnmobilanlage über einen Potentialausgleich mit dem Schutzleiter verbunden sein und damit gilt Dein Chasis ebenfalls als möglicher Überträger.
Ich weiß zwei Fehler ist Statistik, aber wer lässt schon einmal im Jahr seine elektr. Wohnmobil-Anlage, seine Zuleitungen und seine "Wohnmobil-Haushaltsgeräte" fachgerecht nach VDE 0701/0702 prüfen.
Wenn Du an einen Wandler messen tust, dann wirst Du sehr oft feststellen, dass Du in beiden "Löchern" die Glimmlampe des Prüfers zum Leuchten bringst. Das hast Du bei einer sauberen 230 Volt Anlage in Deinem Hause hoffentlich nicht.

Ich selbe habe zwar E-Technik gelernt, muss aber zugeben dass ich diese Thema (Spannungswandler und Wohnmobilinstallationen) nicht als mein Steckenpferd ansehe. Dazu müßte ich die bereits von mir erwähnten Vorschriften und die VDE 0414 studieren. Übrigens nach VDE 01000 darf nicht jeder Elektriker jede elektr. Arbeit verrichten.
Wenn es bei Dir serienmässig drin ist, dann hoffentlich fachgerecht nach VDE. Dann müßte man die andere Anlage aber genau so bauen und zwar auch genau mit den vorhandenen Geräten. Ich möchte nur drauf aufmerksam machen, dass ich es als Risiko ansehe in so einem guten öffentlichen Forum einen solches Pauschalvorschlag zu machen, obwohl wir nicht alle Randbedingungen kennen.

Übrigens, das selbe ist bei den kleinen Ersatzströmern. Die haben aufgrund ihrer einfachen Bauweise eine Steckdose und im Kleingedruckten steht, dass man nur einen Verbraucher einstecken darf. Das überliest man aber gerne. Dies machen die Hersteller um den möglichen Zweifehlerkriterium entgegen zu wirken.

Um es einmal bildlich rüber zu bringen setze ich mal einen Link zur Berliner Feuerwehr und deren Ausbildungsunterlagen:

http://www.berliner-feuerwehr.de/filead ... /strom.pdf

Schaue bitte mal auf den Seiten 203- ........ Da kannst Du sehen was ich meine.


Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 5. Jan 2009, 17:30


]]>
2009-01-05T18:07:04+02:00 2009-01-05T18:07:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22058#p22058 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
die 220V Steckdosen sind doch alle mit dem 220V-Netz verbunden :? Warum also nicht der 220V Ausgang vom Wandler, wenn er über eine Schaltung vom Landstrom getrennt wird :?:

In meinem Reisemobil ist serienmäßig ein Wandler verbaut. Wenn ich den Wandler einschalte haben alle Steckdosen 220V anliegen. Stecke ich Landstrom an, haben auch alle Steckdosen Strom, was ist daran gefährlich?

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 5. Jan 2009, 17:07


]]>
2009-01-05T17:37:49+02:00 2009-01-05T17:37:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22056#p22056 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
also Eure Basteleifer in aller Ehren, aber Elektrotechnik ist kein Spielplatz.

Im ersten Beitrag steht, dass alle 230 V Steckdosen in dem Umbau einbezogen werden sollen. Habt ihr Euch schon mal Gedanken über die Schutzmassnahme dieser Umformer gemacht. z.B. Warum nur immer eine Schukosteckdose und max. noch eine Eurodose vorhanden ist ? Hat schon mal jemand bei den Umformern den Schutzleiter gemessen, diesen auch gegen das Chasis des Fahrzeuges gemessen ?
Aber ich persönlich bekomme auch immer kalte Füße, wenn ich in die kleinen Ersatzstromerzeuger (Schutztrennung/Potentialausgleich) mehrere Verbraucher eingesteckt sehe. Liegt aber wahrscheinlich an meiner Berufsausbildung.

Deshalb schrieb ich auch in meinem ersten Beitrag "Also ich würde dir so etwas nicht bauen." Ich glaube Andy war da der selben Auffassung.

Dieser Beitrag soll keine Angst bereiten, nur E-Technik ist nicht nur "Strom kommt aus der Steckdose" und der Tod beginnt bei 30 mA und einer Einwirkzeit von 200 ms. Leuchten, wirken und funktionieren tut beim Strom leider alles wo mindestens eine Phase und eine Verbindung zum Erdreich besteht. Egal wie die letztere Verbindung zu Stande kommt.

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — Mo 5. Jan 2009, 16:37


]]>
2009-01-05T10:24:01+02:00 2009-01-05T10:24:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=22009#p22009 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Niemals... du weißt doch ich hab es mehr mit dem geistigen Geschick als mit der Hand..
Entschuldigung, hatte ich noch nicht bemerkt :lach1

WIe auch... bist halt doch mehr Handwerker :lach1 :cool1

Du bist für mich der Sparfuchs überhaupt... :mrgreen:
Danke :oops:
Bitte :mrgreen:


Statistik: Verfasst von Adler — Mo 5. Jan 2009, 09:24


]]>
2009-01-05T05:22:31+02:00 2009-01-05T05:22:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=21999#p21999 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Niemals... du weißt doch ich hab es mehr mit dem geistigen Geschick als mit der Hand..
Entschuldigung, hatte ich noch nicht bemerkt :lach1

Du bist für mich der Sparfuchs überhaupt... :mrgreen:
Danke :oops:

Der Schalter um den Wandler einzuschalten ist ein ganz normaler ein/aus-Schalter, hatte einen mit Kontrollampe genommen, schau mal bei Conrad rein, dort findest Du was passendes.

Statistik: Verfasst von kmfrank — Mo 5. Jan 2009, 04:22


]]>
2009-01-04T23:14:09+02:00 2009-01-04T23:14:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=21983#p21983 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
@kmfrank

haste nicht noch so ein Teil irgendwo im Keller liegen :lach1
Hallo Adler,

bin doch kein Händler :cool1 Leider kann ich damit nicht dienen.

In meinen Carthago hatte ich das hier verbaut

und selbst angeschlossen. RESPEKT

Als Wandler hatte ich diesen hier

Ob es dieser Lieferant war weiß ich nicht, wenn es wichtig ist suche ich das raus.
Wär schon schön :cool1

Mit dieser Schaltung sind dann alle Steckdosen im Mobil verbunden. Habe mir dazu einen Fernbedienungsschalter eingebaut. Der Wandler ist in der Sitzkiste verschwunden und von außen gut ein und auszuschalten.
Gibt es keinen Link für den Fernbedienungsschalter :cool1

Den Einbau kann man, wenn man handwerklich einigermaßen geschickt ist selbst machen.
Ob Du das kannst :?: :lach1
Niemals... du weißt doch ich hab es mehr mit dem geistigen Geschick als mit der Hand.. :cool1 :cool1 :cool1

@all

Vielen lieben Dank für eure Bemühungen...

@kmfrank

Ich wusste ich kann mich auf dich verlassen...

Du bist für mich der Sparfuchs überhaupt... :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Adler — So 4. Jan 2009, 22:14


]]>
2009-01-04T20:48:18+02:00 2009-01-04T20:48:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=21964#p21964 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
@kmfrank

haste nicht noch so ein Teil irgendwo im Keller liegen :lach1
Hallo Adler,

bin doch kein Händler :cool1 Leider kann ich damit nicht dienen.

In meinen Carthago hatte ich das hier verbaut http://cgi.ebay.de/Netzumschaltung-Sinu ... dZViewItem

und selbst angeschlossen.

Als Wandler hatte ich diesen hier http://cgi.ebay.de/Spannungswandler-Sin ... dZViewItem

Ob es dieser Lieferant war weiß ich nicht, wenn es wichtig ist suche ich das raus.

Mit dieser Schaltung sind dann alle Steckdosen im Mobil verbunden. Habe mir dazu einen Fernbedienungsschalter eingebaut. Der Wandler ist in der Sitzkiste verschwunden und von außen gut ein und auszuschalten.

Den Einbau kann man, wenn man handwerklich einigermaßen geschickt ist selbst machen.
Ob Du das kannst :?: :lach1

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 4. Jan 2009, 19:48


]]>
2009-01-04T19:26:10+02:00 2009-01-04T19:26:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=21948#p21948 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
sieh dir mal den Link an:

http://www.victronenergy.de

die sind nicht ganz billig aber wirklich gute Geräte.

Statistik: Verfasst von Gast — So 4. Jan 2009, 18:26


]]>
2009-01-04T19:34:43+02:00 2009-01-04T19:23:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=21946#p21946 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
Ich hätte gerne einen Wechselrichter, der all diese Steckdosen mit dem nötigen Strom versorgt.. (nicht gleichzeitig)...............................

Und wenn ich dann doch mal am Stromnetz hänge, sollte er umschalten und dem externen Stromanschluss den Vorrang geben.
Als Fertigteil habe ich so etwas selber noch nicht gesehen, aber diese Firma bietet so etwas, z.B. lt den Bedienungsanleitungen, an. Müßte man mal nachfragen. Sorry vergass eben den Link: https://www.fraron.de/pdf_datasheet.php?products_id=106 oder http://www.berel.de
Jedoch wird der Aufwand der gegenseitigen Verriegelung bei Selbstbau nicht klein. Du mußt eine saubere Trennung der Einspeiseanlagen und dem 12V Bereich garantieren. Ansonsten kommt für den Bau in jedem Falle die DIN VDE 0100-754 VDE 0100-721 zum Tragen.
Also ich würde dir so etwas nicht bauen. ;)

Gruß Hans

Statistik: Verfasst von Schlauchi — So 4. Jan 2009, 18:23


]]>
2009-01-04T19:21:01+02:00 2009-01-04T19:21:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=21944#p21944 <![CDATA[Re: Wechselrichter die zehnte]]>
es gibt eine Vorrangschaltung für Wechselrichter, hier ein Link dazu: (gibt es auch woanders :mrgreen: )

z. B.: http://www.camppartner24.de/products/El ... chter.html
Preis ca 75€.

Vorteil: Man kann jeden anderen WR dazubauen.
Nachteil: mehr Verkabelungsaufwand

Die Wechselspannung und der Wechselrichter werden auf das Gerät gelegt und das Gerät schaltet nur die 230V vom Wechselrichter durch, wenn keine 230V Festnetzspannung anliegt.

Es gibt aber auch Wechselrichter mit integrierter Vorrangschaltung.
z.B.: http://www.campingshopwagner.de/product ... &et_lid=20
Preis ca. 500€ bei 2000VA sinusähnlich.
Vorteil: Verkabelungsaufwand niedriger
Nachteil: teurer

Zur Frage, ob man das selber aufbauen kann?
Da ich vom Fach komme darf ich nur sagen: versuche einen zu finden, der sich mit so etwas wirklich auskennt. 230V ist nun einmal gefährlich. Da auch 12V Verkabelungen durchzuführen sind, die auch noch im hochstrom-Bereich liegen, bitte nur mit geeignetem Material und durch Personen, die das können.

Alle Klarheiten beseitigt :?: :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Gast — So 4. Jan 2009, 18:21


]]>