[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2012-06-04T23:08:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/15098 2012-06-04T23:08:47+02:00 2012-06-04T23:08:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250919#p250919 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]>
auch wenn ich mich bei den allzu Gesetzestreuen etwas unbeliebt mache, will ich meine Lösung zu dieser gelben Warnleuchte vorstellen.
Als individuelle Zwischenlösung zwischen Gesetz und Praktikabillität im Womoalltag habe ich auf den Kauf einer eindimensonalen Warnlampe mit teuerer STVO ->Zulassung und Batterie-Vorschrift verzichtet. Stattdessen habe ich einen multifunktionalen Akku- Handstrahler mit Akku (auf 12 + 230 V ladbar) mit gelben LED-Blinklicht für 80 Stunden , LED Lichtkranz für 20Stunden und einen H1 - Power - Halogenstrahler für 20 Minuten zugelegt. Dieses DIng hat die STVO Zulassung ausdrücklich nicht, aber es ist m.E. im Womo-Alltag unverzichtbar, praktisch und nicht mehr weg zu denken. Wenn in 10 Jahren dann mal einer nach dieser gelben Funzel fragen sollte, und ich zeige gute Bereitschaft in Form dieser Lampe, dann nehme ich auch gerne mal 10 € als Ordnungswidrigkeit in kauf. Damit fahre ich nicht unnütz Gedöns spazieren und habe wirklich häufig genutzte und funktionale Gegenstände an Bord.
Hier mal ein Anschauungsbeispiel, gibt es auch immer mal wieder bei Aldi, Lidl & Co. :
http://www.discounto.de/Angebot/Akku-Ha ... ler-14201/

Übrigens: Wer über seine Gesetzestreue wirklich nicht in Ansätzen drüber hinaus kommt, der sollte sich ebenfalls über Parkwarntafeln für das Abstellen von > 3,5 to. innerhalb geschlossener Ortschaften Gedanken machen,
- welche nicht über 100 cm vom Boden angebracht werden soll (Oberkannte),
- nicht mehr als 10 cm zur Fahrzeugaußenkannte angebracht werden,
- keine Rückstrahler oder Kennzeichen verdecken,
- Schraffur der Parkwarntafel weist nach innen, nicht nach außen
(Streifen müssen unter 45 Grad von innen oben nach außen unten verlaufen.),
- und vorne sowie hinten angebracht werden müssen (also 2 Tafeln).
Viel Vergnügen damit.

Sollte ich mich vielleicht irgendwann einmal mit einem Standplatz unwohl fühlen, würde ich den Standort mit diesem gelben Blinklicht absichern, tags wie nachts, ist nur leider nicht gesetzeskonform :mrgreen: .

Das Leben kann manchmal kompliziert sein, (besonders wenn man es nicht zu entflechten versteht),
Gruß Mobilfred

Statistik: Verfasst von mobilfred — Mo 4. Jun 2012, 23:08


]]>
2012-06-04T21:06:10+02:00 2012-06-04T21:06:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250908#p250908 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]> Kleiner Tip am Rande, packt die batterien in einen Beutel und klebt den mit Klebeband an die Lampe, die Batterien halten länger

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 4. Jun 2012, 21:06


]]>
2012-06-04T21:05:35+02:00 2012-06-04T21:05:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250907#p250907 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]>
denk an die Keile.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 4. Jun 2012, 21:05


]]>
2012-06-04T20:42:04+02:00 2012-06-04T20:42:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250905#p250905 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]>
Ist bei einem Wohnmobil > 3,5 to. ein gelbes Warnblinklicht neben dem Warndreieck vorgeschrieben? War beim TÜV und dort meinte man ich müßte so eine gelbe Warnblinckleuchte haben :?:
Hallo Aldo,
danke für die Frage. Wir haben gerade unser Womo auf 3,85 t aufgelastet, das war ein reiner Verwaltungsakt mit entsprechenden Kosten, am Fahrzeug musste nichts geändert werden und trotzdem gelten nun neue Vorschriften. So sind nun mal die Bürokraten. Werde mir nun so eine Blinke zulegen.
Viele Grüße
Achim

Statistik: Verfasst von skipper — Mo 4. Jun 2012, 20:42


]]>
2012-06-04T19:21:26+02:00 2012-06-04T19:21:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250895#p250895 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]>
Hallo,
darf man diese benutzen oder gibt es da auch Vorschriften wie es aussehen muß?
http://www.lifeissimple.de/powerflare-g ... licht.html
LG Brigitte
Ich würde mal sagen, ja.

Siehe hier: http://www.juraforum.de/gesetze/stvzo/5 ... linkanlage

Statistik: Verfasst von BossCatOne — Mo 4. Jun 2012, 19:21


]]>
2012-06-04T19:06:38+02:00 2012-06-04T19:06:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250890#p250890 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]> darf man diese benutzen oder gibt es da auch Vorschriften wie es aussehen muß?
http://www.lifeissimple.de/powerflare-g ... licht.html
LG Brigitte

Statistik: Verfasst von Kaki — Mo 4. Jun 2012, 19:06


]]>
2012-06-04T18:31:16+02:00 2012-06-04T18:31:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250882#p250882 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]>
Gruß

Mario

Statistik: Verfasst von mwalter665 — Mo 4. Jun 2012, 18:31


]]>
2012-06-04T18:22:09+02:00 2012-06-04T18:22:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250880#p250880 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]>
genau wie Keile (nicht die zum auffahren, die gegen wegrollen). stvzo § 41 Absatz 14
Danke für den Hinweis. Die Keile habe ich an Bord (hatte mich schon über die Dinger gewundert was man damit soll) Blinklicht fehlt allderings. Damit hat der TÜV mal wieder recht gehabt :o

Dann werde ich mal lostöffeln und ein entsprechendes Warnblinklicht kaufen.

In dem Zusammenhang, gibt es denn noch besondere Vorschriften im EU Ausland was die Pannenausrüstung eines Wohnmobils über 3,5 to. anbelangt?

Statistik: Verfasst von byemmy — Mo 4. Jun 2012, 18:22


]]>
2012-06-04T18:35:30+02:00 2012-06-04T18:08:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250878#p250878 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mo 4. Jun 2012, 18:08


]]>
2012-06-04T18:14:42+02:00 2012-06-04T18:04:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250877#p250877 <![CDATA[Re: Pannenausrüstung Wohnmobil]]>

daraus ergibt sich:

Ja ist pflicht, stvzo § 53a Absatz 2 - Punkt 2


genau wie Keile (nicht die zum auffahren, die gegen wegrollen). stvzo § 41 Absatz 14

Hier ist der ganze Schinken: [clicklink=]http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/index.html[/clicklink]

Gruß

Mario

Statistik: Verfasst von mwalter665 — Mo 4. Jun 2012, 18:04


]]>
2012-06-04T17:43:54+02:00 2012-06-04T17:43:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=250873#p250873 <![CDATA[Pannenausrüstung Wohnmobil]]>

Statistik: Verfasst von byemmy — Mo 4. Jun 2012, 17:43


]]>