[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2012-03-26T18:53:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/14390 2012-03-26T18:53:22+02:00 2012-03-26T18:53:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=242836#p242836 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Mo 26. Mär 2012, 18:53


]]>
2012-03-06T21:17:17+02:00 2012-03-06T21:17:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239876#p239876 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Hast du denn auch einen Flötengepfiffenkessel wie ich?? :sarcastic:
Jaaaa... und der handgefilterte Kaffee schmeckt besser als der daheim aus der Maschine! Auch mit dem Omnia auf dem Gasherd geht Alles super, wozu also Backofen usw...

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — Di 6. Mär 2012, 20:17


]]>
2012-03-06T19:59:48+02:00 2012-03-06T19:59:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239857#p239857 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Ich hatte 2003 an meinem damaligen Womo einen Rutland 913 Windgenerator betrieben. Montiert wurde er an einem Mast, der an der Heckleiter fixiert war.
Der Geräuschpegel im Womo war unerträglich, weshalb sich die Angelegenheit gleich wieder erledigt hatte.

Ja, ok, das is n Grund, dann liegts aber an der Vorrichtung, der Halterung. Ich muß natürlich immer aufs Dach steigen und den Mast umlegen, das ist ein Handgriff.
Aber mein Rutland 913 ist absolut ruhig, nach außen nix, nach imnnen ein leichtes Rauschen, nur wenn er abriegelt, dann wirds lauter.
Entweder Verbraucher einschalten oder blockieren, denn die Batt is dann eh voll.
Da könnt ich meine Halterung ja glatt zum Patent anmelden :P
Ich lass den Rutland Generator übrigens Sommer wie Winter auf dem Dach, er hat 1 m Durchmesser, das hat jede Dachbox auch, liegt flach hinter dem Alkovenwulst,
das Schwert nehm ich allerdings ab, ist ohnehin nur aufgesteckt
Gruß von der Direktion
Mein Rutland war damals auch draußen ziemlich laut. Ich vermute, dass die Blätter nicht mehr gut waren. Oder man hat das mittlerweile optimiert.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Di 6. Mär 2012, 18:59


]]>
2012-03-06T19:57:16+02:00 2012-03-06T19:57:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239854#p239854 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
...der weiß, dass er nicht nur mit seinen Ansichten sondern auch mit dem Womo oft allein steht...
Find ich auch nicht so verkehrt diese Einstellung,besonders die Satelittengeschichte. Früher saß man Abends vor dem Womo oder Wohnwagen, eine Flasche Bier in der Hand und hat mit Anderen geplaudert. Heute sieht man es Abends nur noch in den Kisten Flimmern. Zugegeben habe ich auch SAT-TV, ich liege nämlich gerne im Bett und schaue in die Röhre.
Schuld für den hohen Energieverbrauch hat natürlich meine Frau. :cool1 Duschen ohne anschließendes Föhnen geht einfach nicht. Fragt mich aber bitte nicht warum.

Netten Gruß Rainer.

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Di 6. Mär 2012, 18:57


]]>
2012-03-06T19:32:38+02:00 2012-03-06T19:32:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239847#p239847 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
...der weiß, dass er nicht nur mit seinen Ansichten sondern auch mit dem Womo oft allein steht...
Nöö,
so wirklich nicht. Hast du denn auch einen Flötengepfiffenkessel wie ich?? :sarcastic:

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Di 6. Mär 2012, 18:32


]]>
2012-03-06T19:56:18+02:00 2012-03-06T19:20:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239844#p239844 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
jetzt mal ein "konstruktiver" Beitrag von mir zum Thema:
Meistens ist mein Ziel, mit dem Womo in ansprechender Lage zu stehen und dann auch noch möglichst so, dass man sich angenehm draußen aufhalten kann (nicht allzuweit weg, damit ich meinen Krempel nicht ewig durch die Pampa schleppen muss).
Mit Solarzellen hätte ich da so meine Probleme, pralle Sonne liegt mir nicht, ich mag´s da eher ein bisschen schattig. Auch hab ich keine Wohnraum-Klimaanlage, es wäre also blöd, wenn sich das Mobil tagsüber in der Mittagshitze übermäßig aufheizt.
Zugige Stellplätze mag ich auch nicht so gerne, im Windschatten von Bäumen oder Hecken gefällt es mir besser: Beim Lesen kommen die Seiten nicht so schnell durcheinander, das Lagerfeuer brennt schöner und es qualmt nicht den Nachbarn in die Bude.
Sowohl Solar- als auch Windgeneratoren sind also für mich nicht so recht geeignet, meinen Moppel schlepp ich auch nicht so gerne durch die Gegend - also was bleibt?
STROMSPAREN!
Auch nach fünf oder sechs Tagen ohne Stromanschluss funktioniert im Womo noch alles (gut, im Winter reicht eine Batterie nur drei bis vier Tage), meine 100 Ah - Reserve(dritt-)batterie brauche ich sogut wie nie.
Ach ja, weil ich eh im Süden immer im Schatten und im Norden gerne auch im Wald stehe, hab´ich auch keine Sat-Schüssel auf dem Womo (wäre ja noch schöner, wenn ich mich bei der Stellplatzsuche auch noch nach dem TV-Programm richten müsste...) - das spart so richtig Strom. Und mein Netbook? Meistens hab´ich entweder die falsche SIM im richtigen Land (oder umgekehrt?) oder steh´sowieso im Funkloch. Gleich doppelt gespart...

Sparsame Grüße
Tourist
...der weiß, dass er nicht nur mit seinen Ansichten sondern auch mit dem Womo oft allein steht...

Beispiel:
Schattenplatz.jpg
Campingplatz (!) im Glaskogen, ohne Strom und Wasser (vom See mal abgesehen ;) )

Statistik: Verfasst von Tourist — Di 6. Mär 2012, 18:20


]]>
2012-03-06T17:04:55+02:00 2012-03-06T17:04:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239822#p239822 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Aber mein Rutland 913 ist absolut ruhig, nach außen nix, nach imnnen ein leichtes Rauschen,
Moin,

das wäre dann der Punkt an den man sich gewöhnen müsste.
Das Mobil ist ja wie ein Resonanzkörper. Selbst das tapsen eines Vogels hört man.

Aber wenn du damit klar kommst, dann passt es ja bei dir.

Sonst halte ich es wieviele andere. Ich warte auf den Durchbruch eines geräuschlosen bezahlbaren Stromerzeuger.

In der Zwischenzeit nehme ich mein kleines Atomkraftwerk (aus dem Loriot Film) mit. :lach1

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Di 6. Mär 2012, 16:04


]]>
2012-03-06T16:58:16+02:00 2012-03-06T16:58:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239819#p239819 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Der Geräuschpegel im Womo war unerträglich, weshalb sich die Angelegenheit gleich wieder erledigt hatte.

Ja, ok, das is n Grund, dann liegts aber an der Vorrichtung, der Halterung. Ich muß natürlich immer aufs Dach steigen und den Mast umlegen, das ist ein Handgriff.
Aber mein Rutland 913 ist absolut ruhig, nach außen nix, nach imnnen ein leichtes Rauschen, nur wenn er abriegelt, dann wirds lauter.
Entweder Verbraucher einschalten oder blockieren, denn die Batt is dann eh voll.
Da könnt ich meine Halterung ja glatt zum Patent anmelden :P
Ich lass den Rutland Generator übrigens Sommer wie Winter auf dem Dach, er hat 1 m Durchmesser, das hat jede Dachbox auch, liegt flach hinter dem Alkovenwulst,
das Schwert nehm ich allerdings ab, ist ohnehin nur aufgesteckt
Gruß von der Direktion

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Di 6. Mär 2012, 15:58


]]>
2012-03-06T11:55:26+02:00 2012-03-06T11:55:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239764#p239764 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Wenn du dann noch begeistert bist, kannst du aufbauen.
Schön gesagt. :lol:

Statistik: Verfasst von Gast — Di 6. Mär 2012, 10:55


]]>
2012-03-06T10:55:16+02:00 2012-03-06T10:55:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239753#p239753 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
ein erster einfacher Test wäre mit einem Stück Flatterband (rot-weißes Absperrband) zu realisieren.
Ca. 1 Meter davon in der Höhe aufhängen, die auch für den Windgenerator geplant ist.
Das Band sollte ruhig im Wind liegen. Wenn es unruhig hin und her flattert, hast du Wirbel,
die auch die Leistung des Generators verringern würden.
Ist der Test ok, dann kommt der Windmesser einer Wetterstation zum Einsatz.
Die Wetterstation sollte allerdings die Werte aufzeichnen können.
Wenn du diese Aufzeichnungen von einem Jahr analysierst, kannst du ausrechnen, Datenblatt eines geeigneten Generators sollte vorhanden sein,
was du ungefähr ernten kannst. Z.B.:

1000 Stunden Windgeschwindigkeit von xx m/s ergibt xx kW
500 Stunden Windgeschwindigkeit von xx m/s ergibt xx kW usw.

Wenn du dann noch begeistert bist, kannst du aufbauen.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Di 6. Mär 2012, 09:55


]]>
2012-03-06T07:57:01+02:00 2012-03-06T07:57:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239727#p239727 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Da ich in einem reinem Wohngebiet wohne, werde ich hier kaum einen 20 Meter hohen Mast aufstellen können. :(

Allerdings habe ich wohl bei Westwind, den wir ja überwiegend haben, eine Art Windkanal zwischen einer Reihenhausreihe und einem Lärmschutzwall zur Verfügung. Andererseits schirmt der Wall Winde aus nördlichen Richtungen völlig ab.

Womit könnte man eine Windmessung machen?
Reicht da so ein Teil von den Wetterstationen, die es gibt?

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 6. Mär 2012, 06:57


]]>
2012-03-06T07:09:05+02:00 2012-03-06T07:09:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239722#p239722 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Wir müssen uns auch um autarke Energieversorgung für Anlagen außerhalb jeglicher Versorgung kümmern.

Auch hier haben wir uns Gedanken um Windenergie gemacht und daraufhin im Kreis Wesel am Rhein Windgeneratoren in 8m Höhe aufgestellt und übers Jahr die Energiemenge aufgezeichnet.
Fazit: Wir bleiben bei Solarpanels. Diese bringen übers Jahr verteilt erheblich mehr.

Das liegt aber an der Höhe der Masten. Je höher der Mast, desto mehr Energie kann gewonnen werden, da dort konstantere Windverhältnisse sind. Die großen WKAs haben solche Höhen, dass hier die Windverhältnisse besser sind. Auch werden Windschwankungen alleine schon durch die Massenträgheit ausgeglichen. Dies alles ist bei den kleinen Anlagen gar nicht möglich.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 6. Mär 2012, 06:09


]]>
2012-03-06T00:21:14+02:00 2012-03-06T00:21:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239710#p239710 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Der Geräuschpegel im Womo war unerträglich, weshalb sich die Angelegenheit gleich wieder erledigt hatte.

@Heiko
wenn du Windstrom planst, mache erst mal eine Windmessung über ein Jahr, um festzustellen, ob sich das Ganze auch lohnt.
Dein Windgenerator muss auch deutlich höher sein als die umliegenden Gebäude. Ansonsten hast du Verwirbelungen und kein vernünftiges Ergebnis.
Ich habe auch schon in diese Richtung geplant, es aber wieder verworfen.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mo 5. Mär 2012, 23:21


]]>
2012-03-05T22:15:49+02:00 2012-03-05T22:15:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239693#p239693 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
ich habe mal etwas über die Versorgung mit Windenergie nachgedacht.

Für mich ist so ein Teil zum Mitnehmen einfach zu groß. Eine Efoy wäre da für mich die bessere alternative.

An der Garage hier zu Hause werde ich mir wohl mal so ein Windrad anbauen.
Dann werde ich berichten! :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 5. Mär 2012, 21:15


]]>
2012-03-05T20:03:38+02:00 2012-03-05T20:03:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239664#p239664 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Mein Fazit: Es gibt sehr wenig Nutzer (und hier niemanden) die über Erfahrungen mit Windgeneratoren verfügen.
Das der gute alte Verbrennungsmotor hier als Stromerzeugung verteidigt wird, ist für mich kein Problem. Wer auf Campingplätze fährt, braucht weder das Eine noch das Andere.
das gilt im Grunde auch für Stellplätze. Das mein Windgenerator als störend empfunden wird, ist mir bisher nicht einmal auf Stellplätzen, wo auch immer, bedeutet worden, im
Gegenteil.

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Mo 5. Mär 2012, 19:03


]]>
2012-03-05T18:03:58+02:00 2012-03-05T18:03:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239631#p239631 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Habe kapiert, Gruss Uwe

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Mo 5. Mär 2012, 17:03


]]>
2012-03-05T15:36:47+02:00 2012-03-05T15:36:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239612#p239612 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Denke, daß bei der Veröffentlichung einer von mir verfassten PN, zu der ich keine Zustimmung gab, die Wortwahl schon mal provokanter ausfallen kann.

Hier dann nur dem eine Ermahnung zu erteilen der sich dagegen wehrt, ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Oder soll der Mitverursacher dieser Konfrontation ein wenig geschützt werden.

Ist der Weg untereinander und nicht öffentlich eine Meinungsverschiedenheit über PN auszudiskutieren nicht der richtige ?
Wenn nicht, dann Entschuldigung.




Gruß
Rumtreiber

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Mo 5. Mär 2012, 14:36


]]>
2012-03-05T15:26:14+02:00 2012-03-05T15:26:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239611#p239611 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Ich bitte um Erläuterung und Grund der Ermahnung an mich.

Gruß Rumtreiber


[mod]Deine Wortwahl trägt dazu bei, dass Text nicht mehr sachlich, sondern persönlich wird.[/mod]

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Mo 5. Mär 2012, 14:26


]]>
2012-03-05T14:26:22+02:00 2012-03-05T14:26:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239609#p239609 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Aber mit einer derartig unverschämten Intelligenzbestie wie dir, ist es besser nichts zu tun zu haben.
Du besitzt die Frechheit wie ich dir geschrieben habe, mit deinem laufenden Moppel deinen Nachbar zu ärgern und für die Frechheit ihn dann auch noch zurechtzuweisen.
Das sagt alles über deine Art auf andere Rücksicht zu nehmen, aus. Also doch irgendwie Unverschämt. Du kannst aber nichts dafür.
Deswegen sei es dir verziehen.
PN deswegen, weil ich dir nicht öffentlich sagen wollte was ich von deiner Helligkeit und Unverfrorenheit halte.
Nun hast du es aber selbst veröffentlicht und ich muß mir deswegen keinen Vorwurf machen.


[mod]Alle Streithähne sollten einmal in sich gehen und überlegen, ob der Allgemeinheit diese persönlichen Angriffe zugemutet werden sollen! Dies ist eine Ermahnung![/mod]

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Mo 5. Mär 2012, 13:26


]]>
2012-03-05T14:18:48+02:00 2012-03-05T14:18:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239608#p239608 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> [mod]Das veröffnetlichen von PN´s gehört eindeutig nicht hierher; erst recht nicht, wenn beide Seiten der Veröffentlichung nicht zugestimmt haben. Daher habe ich das gelöscht und ermahne die Beteiligten das unter sich auszutragen!!![/mod]

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Mo 5. Mär 2012, 13:18


]]>
2012-03-04T22:11:09+02:00 2012-03-04T22:11:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239527#p239527 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
...wo steht denn das???
Moin,

unter anderem steht das im Bundes-Immissionsschutzgesetz : http://www.gesetze-im-internet.de/bimschg/index.html

Da man z.B. die nötigen Geräte im Mobil über Batterie betreiben kann kann, greift dieses Gesetz. Wer sich auskennt und einen Moppel nicht dulden möchte, kann dies mit diesem Gesetz jederzeit durchsetzen.

Er kann aber auch ständig hupen. :cool1

Dann ist der Moppelbetreiber in der Pflicht den "Huper" an zu zeigen.

Also vertragt euch. :roll:

Statistik: Verfasst von Camperfrank — So 4. Mär 2012, 21:11


]]>
2012-03-04T19:57:52+02:00 2012-03-04T19:57:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239489#p239489 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Die Gesetzeslage läßt das nicht zu und dadurch ist es nicht legal sondern verboten.
...wo steht denn das??? Hunderte, wenn nicht tausende Hähnchenbrater stehen täglich auf deutschen Parkplätzen und lassen ihre großen Moppel laufen, auch auf Wochenmärkten lärmen diese Dinger, warum nicht neben oder in einem Wohnmobil? Wenn Nachtruhe festgelegt ist, okay, aber am Tage...

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — So 4. Mär 2012, 18:57


]]>
2012-03-04T11:18:49+02:00 2012-03-04T11:18:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239374#p239374 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
an eurer kontroverser Diskussion über die Windgeneratoren möchte ich mich nicht beteiligen, aber diesen [clicklink=]http://www.phaesun.com/components/produ ... ators.html[/clicklink] zum Produkt angeben. Die Seite ist leider nur in Englisch (weil die weltweit agieren) aber in Memmingen/Allgäu ansäßig sind.

Gruß, Heinz

P.S.Ich könnte da etwas mitreden, habe ich doch schon vor Jahren mal eine 700W-Anlage mit Netzwechselrichter auf einer Schule (auf deren ausdrücklichen Wunsch) installiert. War ein didaktisches Projekt, leider dort wegen Windmangel nicht sinnvoll. Bei Alleinstehenden im Küstenbereich kann das aber bestimmt interessant sein.

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 4. Mär 2012, 10:18


]]>
2012-03-04T03:50:35+02:00 2012-03-04T03:50:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239356#p239356 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>


@ stormy on the road
Den Edersee-Platz kenne ich nicht, aber wenn ohne Stromsäulen finde ich das Laufenlassen des Moppels ganz legal.

Erkundige dich erst bevor du anderen wider besseren Wissens sowas vorsetzt.
Du mußt dich nicht auf dieser Basis unterhalten, aber mußt dir halt gefallen lassen, daß ich deine hier eingestellte Behauptung nicht aktzeptiere, da gesetzeswidrig.

@ Garibaldi

Ich habe nur Antwort auf ein Zitat welches absolut nicht stimmt, gegeben.
Hätte sich gut gelesen wenn du nicht nur mich sondern beide die am Thema vorbei ein paar Zeilen geschrieben haben, aufgefordert hättest, daß man wieder zum Thema zurückkehren soll.
Hat sich aber erübrigt, da ich zu diesem Thema nichts mehr zu schreiben habe, wenn überhaupt noch zu irgendeinem Thema hier im Forum.

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — So 4. Mär 2012, 02:50


]]>
2012-03-03T23:13:29+02:00 2012-03-03T23:13:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239351#p239351 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Allerdings benötigen wir permanent Windstärke 10, 100 Atomkraftwerke kosten dann ersetzt 1,5 Billionen Euro, das entspricht ungefähr der Größe des
Bankenrettungsschirms von 2008 bis 2012 :o

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Sa 3. Mär 2012, 22:13


]]>
2012-03-02T16:45:14+02:00 2012-03-02T16:45:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239120#p239120 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Ich glaube desweitern, das die Akzeptanz von Wohnmobilen in den letzten Jahren bei Kommunen und Campingplatzbetreibern, die meist eng miteinnander "umschlungen" sind,
stetig gefallen ist. Beispiel: Kägsdorf (Ostsee) Warnemünde oder Markgrafenheide. In Rostock Lütten Klein wurde gerade eine Entsorgungsstelle der Stadtwerke ersatzlos gestrichen.
Die Werbebroschüren der WOMO Hersteller verweisen immer auf die unbeschränkte Freiheit mit Hochglanzfotos mit Meerblick, den es in der Realität kaumt
mehr gibt, oder hat es das je gegeben ?
Mein Ziel ist es, umweltfreundlich Natur zu genießen und eben kein Massentourismus in Wagenburgen , und dafür rüste ich mich aus bzw. investiere etwas mehr an Geld .
Das kann man nur noch in Nordspanien , im Baltikum oder Bretagne. ansonsten eckt man immer an, egal ob mit oder ohne Moppel...

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Fr 2. Mär 2012, 15:45


]]>
2012-03-02T16:26:21+02:00 2012-03-02T16:26:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239118#p239118 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
... bei Integrierten liegt er umgeklappt voll im Wind...
dort möglicherweise Heckmontage ...
Einfach hochklappen und in den Fahrtwind stellen und auf E-Anrieb umbauen.
Dann hat man keine Dieselkosten mehr ;)

Ne, im Ernst: Deshalb meine Anmerkung zur Größe. Innerhalb des Fahrzeuges wäre mir das leider zu groß.
Ich glaube da wäre mir ne kleine Brennstoffzelle schon lieber
Klingt nach "Perpetuum Mobile" , mach mal, es winkt zumendestder Nobelpreis :P

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Fr 2. Mär 2012, 15:26


]]>
2012-03-01T16:49:16+02:00 2012-03-01T16:49:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239027#p239027 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Übrigens sollte es in dem Fred hier um Windgeneratoren gehen, nicht um Moppel. Könnte man vielleicht einfach zum Thema zurückkommen?

Die Windgeneratoren, die ich in Mortagne-sur-Gironde am Hafen auf den Booten erlebt habe, waren zwar nicht laut, haben aber ein irritierendes Geräusch von sich gegeben. Ist aber schon ein paar Jahre her.Man kann damit leben, aber immer muss man es nicht haben, vor allem nicht nachts, wenn es ansonsten recht still ist. Kann natürlich sein, dass modernere Geräte auch leiser sind.

Statistik: Verfasst von garibaldi — Do 1. Mär 2012, 15:49


]]>
2012-03-01T16:41:20+02:00 2012-03-01T16:41:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239024#p239024 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Die Gesetzeslage läßt das nicht zu und dadurch ist es nicht legal sondern verboten. Ausnahme ist ,wenn öffentlich am Platz durch eine Platzordnung es ausdrücklich genehmigt wird durch die Ortspolizeibehörde.
Okay, habe keine Lust, auf dieser Basis zu diskutieren. Lies Du einfach Deine Stellplatzordnungen, wenn Du nichts besseres zu tun hast

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Do 1. Mär 2012, 15:41


]]>
2012-03-05T12:42:43+02:00 2012-03-01T09:22:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238974#p238974 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Den Edersee-Platz kenne ich nicht, aber wenn ohne Stromsäulen finde ich das Laufenlassen des Moppels ganz legal

Meinst du das wirklich ? Bevor ich das behaupten würde, würde ich mich erst kundig machen ob meine Vermutung stimmt oder nicht. Die Gesetzeslage läßt das nicht zu und dadurch ist es nicht legal sondern verboten. Ausnahme ist ,wenn öffentlich am Platz durch eine Platzordnung es ausdrücklich genehmigt wird durch die Ortspolizeibehörde.

Warum völlig falsch verstanden ?
Auf Grund deiner Ausführungen hier verstehe ich es so, daß du nicht ganz auf dem Laufenden bist, was das Laufenlassen von Moppel auf öffentlichen Wege und Plätze angeht. Darunter fallen auch Stellplätze weil sie jedermann zugänglich sind.
Wenn da nicht ausdrücklich eine öffentliche Stellplatzordnung besagt, daß das Laufen lassen von Moppel genehmigt ist, dann kann dir jeder Platznachbar die Polizei schicken und du machst dann mit Sicherheit deinen Moppel aus wenn die kommen. § 30 StVO (Gummiparagraph) und TA-Luft . Vom Bußgeld reden wir erst gar nicht. Schon zweimal gesehen wie das von Wohnmobilisten erhoben wurde !
Das wollte ich mit meinem Bericht vom Stellplatz Edersee rüberbringen. Denn dort gibt es keine Stromanschlüsse und deswegen hat die Gemeinde es ausdrücklich öffentlich genehmigt.
Wenn das nicht wäre, dürfte dort kein Moppel laufen, obwohl es keinen Stromanschluß gibt.
Nun stellt sich die Frage wer von uns beiden etwas völlig falsch verstanden hat ?

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Do 1. Mär 2012, 08:22


]]>
2012-03-01T08:54:49+02:00 2012-03-01T08:54:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238972#p238972 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Ich habe den "Quatsch" mehr gegen das Verhalten der Leute gerichtet verstanden. Nicht als Anzweiflung deines Berichtes. :)
Alles klar, von meiner Seite zu empfindlich reagiert. :cry:

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Do 1. Mär 2012, 07:54


]]>
2012-03-01T08:50:45+02:00 2012-03-01T08:50:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238970#p238970 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Hallo stormy on the road,

bist du schon auf dem Stellplatz am Edersee gewesen ?

Dort ist das Laufen lassen von Moppel fast normal ! Das muß man einfach hinnehmen, da es ausdrücklich laut aufgestellter Stellplatzordnung der Gemeinde, von morgens 9.00 Uhr bis abends 20.00 Uhr gestattet ist.
Seltsamer Weise ist der Platz in der Saison trotzdem immer voll. Deutet das darauf hin, daß dies jemanden stört ?
Völlig falsch verstanden:
Ich habe selbst einen Kipor, verstehe die Leute aber auch nicht, die auf Plätzen mit Strom die Dinger anschmeissen.
Den Edersee-Platz kenne ich nicht, aber wenn ohne Stromsäulen finde ich das Laufenlassen des Moppels ganz legal.
Der Platz in Greven, den ich oben angesprochen habe, hat jeglichen Komfort, auch Strom und da verstehe ich das einfach nicht.

Negativste Erfahrung beim Einsatz des eigenen Moppels ist folgende:
August letzten Jahres, Wasmeier-Stellplatz Spitzingsee (kein Stromanschluss). Der Platz ist fast leer, ich stehe weitab vom nächsten Nachbarn, so ca. 30-40 m und lasse den Moppel laufen. Da stellt sich ein neuanreisendes Wohnmobil fast direkt neben das meine und der Fahrer macht Theater, weil der Moppel läuft.

Jeder sollte eben Rücksicht nehmen - in diesem Sinne: Schöne Saison 2012!!!!!!!

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Do 1. Mär 2012, 07:50


]]>
2012-02-29T18:05:52+02:00 2012-02-29T18:05:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238888#p238888 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
ein niemals endendes Thema.

In 30 Jahren Camping hat mich einmal ein Moppel "belästigt".
Und einmal meinte einer er müssen den mal kurz zeigen und husten lassen.....

Macht es euch nicht unnötig schwer mit diesen niemals aufhörenden Diskussionen.

Ps.
Ich finde Moppels auch überflüssig. Habe ca. 5 Jahre eins mit herum geschleppt für den "Notfall"!
Ein Notfall der in der Zivilisation niemals eintrifft.

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Mi 29. Feb 2012, 17:05


]]>
2012-02-29T11:53:46+02:00 2012-02-29T11:53:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238830#p238830 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
bist du schon auf dem Stellplatz am Edersee gewesen ?

Dort ist das Laufen lassen von Moppel fast normal ! Das muß man einfach hinnehmen, da es ausdrücklich laut aufgestellter Stellplatzordnung der Gemeinde, von morgens 9.00 Uhr bis abends 20.00 Uhr gestattet ist.
Seltsamer Weise ist der Platz in der Saison trotzdem immer voll. Deutet das darauf hin, daß dies jemanden stört ?

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Mi 29. Feb 2012, 10:53


]]>
2012-02-29T10:00:48+02:00 2012-02-29T10:00:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238807#p238807 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
fünf nebeneinander in Travemünde, son Quatsch, aufm
Stellplatz kannste ja ans Netz. .
Danke für den "Quatsch". Warst Du dabei?
Ich habe den "Quatsch" mehr gegen das Verhalten der Leute gerichtet verstanden. Nicht als Anzweiflung deines Berichtes. :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 29. Feb 2012, 09:00


]]>
2012-02-29T09:35:18+02:00 2012-02-29T09:35:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238801#p238801 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
fünf nebeneinander in Travemünde, son Quatsch, aufm
Stellplatz kannste ja ans Netz. .
Danke für den "Quatsch". Warst Du dabei?
Habe übrigens auch schon auf "Top-Plätzen" wie Marina-Greven Verrückte gesehen (besser gesagt: gehört), die sogar ihren Moppel laufen liessen.

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Mi 29. Feb 2012, 08:35


]]>
2012-02-28T20:28:57+02:00 2012-02-28T20:28:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238762#p238762 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
... bei Integrierten liegt er umgeklappt voll im Wind...
dort möglicherweise Heckmontage ...
Einfach hochklappen und in den Fahrtwind stellen und auf E-Anrieb umbauen.
Dann hat man keine Dieselkosten mehr ;)

Ne, im Ernst: Deshalb meine Anmerkung zur Größe. Innerhalb des Fahrzeuges wäre mir das leider zu groß.
Ich glaube da wäre mir ne kleine Brennstoffzelle schon lieber

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 28. Feb 2012, 19:28


]]>
2012-02-28T19:18:27+02:00 2012-02-28T19:18:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238750#p238750 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> In meiner Womozeit sind mir ganze 2 Windradnutzer übern Weg "gefahren" , fünf nebeneinander in Travemünde, son Quatsch, aufm
Stellplatz kannste ja ans Netz. Aber: ich habe die Halterung mit 13er Vierkant auf meine Dachreling 40 x 40 gesschraubt, diese gepuffert mit Gummischlauch und nach Draußen kein Windgeräusch, nach innen leichtes Summen wegen der Schwingungen auf der Reling. Und Diebstahl? 4 Sechskant 13 er Muttern, da mußte schon schrauben zum Klau.
Ein Nachteil: mein Alkoven bietet den Windschutrz, bei Integrierten liegt er umgeklappt voll im Wind...
dort möglicherweise Heckmontage ...

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Di 28. Feb 2012, 18:18


]]>
2012-02-24T18:49:01+02:00 2012-02-24T18:49:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238149#p238149 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Hallo Carl und andere "windige" Typen :cool1 ,
würde mich ´mal interessieren, was sich da getan hat ... vielleicht hat jemand Erfahrungen sammeln können??? - Das mit den lauten Betriebsgeräuschen habe ich (leider) auch erfahren müssen :roll: - was aber nicht heißt, dass das wirklich bei entsprechender Dämpfung nicht beherrschbar sein soll - wie gesagt: mir fehlt hierzu die Erfahrung. Interessant wäre so ein Energiepropeller bestimmt - und wenn man ihn leicht (de-)montieren könnte (natürlich einigermaßen diebstahlsicher), stände er für die Zeit, in der man nicht auf Reisen ist, als Energiespender z.B. für die Teichpumpe zu Hause zur Verfügung :idea: ... - ... und da wir meist in "windigen" Gegenden sind, wäre es eine Überlegung wert??!!!?
Gruß aus Mönchengladbach
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Fr 24. Feb 2012, 17:49


]]>
2012-02-23T18:45:52+02:00 2012-02-23T18:45:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237955#p237955 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Ich habe allerdings bis heute den Verdacht, dass es sich damals um Eigenbaugeneratoren handelte.

Statistik: Verfasst von stormy on the road — Do 23. Feb 2012, 17:45


]]>
2012-02-23T18:25:31+02:00 2012-02-23T18:25:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237949#p237949 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Vor allem, wenn ich überlege, wie oft ich unterwegs angesprochen werde.
Auf jeden Fall haben wir im Herbst und Winter stets frei stehen können (Dänemark,Bretagne,Portugal, Nordspanien und McPom)
Man spart natürlich durch den Verzicht auf Campingplätze bares Geld, dies schmälert die Zuneigung der Kommunen zu uns ,
aber der Preis von 1 bis 2 EUR pro kw/h is ja nun auch kein Liebesdienst. Zugegeben, für den Moseltrip braucht man das Ding nicht.
Übrigens: selbst im Winter 2010 konnten wir unsere Truma 6002 komplett durchlaufen lassen, Strom reichlich und Gas aus der
an Tanke nachfüllbaren WynengasFlasche...

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Do 23. Feb 2012, 17:25


]]>
2012-02-22T21:43:47+02:00 2012-02-22T21:43:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237769#p237769 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Statistik: Verfasst von jion — Mi 22. Feb 2012, 20:43


]]>
2012-02-22T21:36:52+02:00 2012-02-22T21:36:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237768#p237768 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
vielleicht hat sich inzwischen technisch etwas getan, aber wir haben vor 3 Jahren in Narbone Plage nebem einem Wohnmobil mit einem Windgenerator gestanden,... also ich muss ehrlich gestehen, es war ein sehr unangenehmes Geräusch. Auch die Nachbarn fanden das nicht so prickelnd. Der Gute Mensch hat darauf hin den Generator angebunden, dann war Ruhe. Es war ein monotones Vibrationsgeräusch, was sehr unangenehm für die Ohren war. Ich hoffe das das ein Einzelfall war.
hallo ? dann isses schlecht montiert, meiner gibt nach außen überhaupt kein Rotorgeräusch ab, der Wagen kann sogar schief stehen, is nix.
Im übrigen: in Biscarosse Plage haben sie auf dem Stellplatz ihre Motoren an oder n Generator, das ist laut (52 db) und stinkt.
also Lautstärke dürfte ohnehin nich das Problem bei Windgeneratoren sein, wie gesagt, ich red von meinem , der früh anspricht, etwa 2 m/s und sehr
hoch dreht, bis der Laderegler abriegelt, aber dann haste Sturm und der is auch nich leise ;)

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Mi 22. Feb 2012, 20:36


]]>
2012-02-22T21:26:08+02:00 2012-02-22T21:26:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237764#p237764 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Statistik: Verfasst von jion — Mi 22. Feb 2012, 20:26


]]>
2012-02-22T21:12:12+02:00 2012-02-22T21:12:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237761#p237761 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]>
Hier mal ein Link zu Conrad - leider kein Schnäppchen. [clicklink=]http://www.conrad.de/ce/de/product/1106 ... g_shopping[/clicklink]

Leider ist das Teil ja auch ziemlich groß...
... würd ich nicht sagen, es liegt flach hinter der Alkovenwulst im Windschatten, bei einem integrierten , naja, muß man sich was einfallen lassen

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Mi 22. Feb 2012, 20:12


]]>
2012-02-22T21:06:41+02:00 2012-02-22T21:06:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237758#p237758 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> http://www.conrad.de/ce/de/product/1106 ... g_shopping[/clicklink]

Leider ist das Teil ja auch ziemlich groß...

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 22. Feb 2012, 20:06


]]>
2012-02-22T20:53:28+02:00 2012-02-22T20:53:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237752#p237752 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> da wir ja hier im Land der Windanlagen leben, finde ich das Thema sehr spannend. Leider habe ich keine Erfahrungen damit.
Wieviel Strom wird denn mit so einer Anlage pro Tag hergestellt? Wieviel Wind ist den von Nöten damit auch was in der Batterie ankommt?

Gruß aus IZ

Statistik: Verfasst von cmw — Mi 22. Feb 2012, 19:53


]]>
2012-02-22T20:15:39+02:00 2012-02-22T20:15:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237731#p237731 <![CDATA[Re: Windgenerator Für und Wider]]> Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Mi 22. Feb 2012, 19:15


]]>
2012-02-22T20:47:54+02:00 2012-02-22T19:51:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=237718#p237718 <![CDATA[Windgenerator Für und Wider]]> Ich würde mich daher gern mit Anderen austauschen wollen.
Betreiben kann ich problemlos TV und Licht bei Windstärke 4, wenn Sonne Solar dazu kommt, häng ich immer sämtliche Ladegeräte ran.
Bei dem Generator handelt es sich um ein WG 913 von Rutland. Ich habe ihn parallel zu meiner 75 W Solaranlage geschaltet, Vorrichtung für die Dachreling,
40 x 40 Aluplatte mit Scharniergelenk und Überwurf hab ich bei einer Schlosserei machen lassen. Um ihn in Stellung zu bringen, muss ich aufs Dach, aber das ist in Sekundenschnelle
erledigt. (bin ja noch drahtig) Gelagert hab ich die vier Schrauben einfach auf Gartenschlauchstücke. Innen leises Summen, draußen hört man nix. Falls er mal zu überlastet, dann
mach ich einfach n Verbraucher mehr an, und schon isser wieder brav ... Nur bei "Kyrill" hab ich ihn umgelegt. Für alle, die an der Küste frei stehen wollen eine ideale Ergänzung zur Solaranlage . Mittlererweile gibt es natürllich modernere bzw. besseren Wirkungsgrad. Der Spaß hat mich alles in allem 800 EUR gekostet.

Statistik: Verfasst von Carl 24354687 — Mi 22. Feb 2012, 18:51


]]>