[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2012-02-24T17:34:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/14302 2012-02-24T17:34:57+02:00 2012-02-24T17:34:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=238122#p238122 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
mangels WLAN in der Zwischenzeit kann ich erst heute antworten und leider nicht mit einem Tipp helfen.

Egal welchen Weg Du wählst - es wird ein guter sein :)

Viele Grüße aus dem vertrocknenden Portugal

Jürgen

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Fr 24. Feb 2012, 16:34


]]>
2012-02-17T14:24:23+02:00 2012-02-17T14:24:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236951#p236951 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> Aber heuer ist selbst in Südnorwegen an den Küsten der Winter beinahe ausgeblieben. Und in den Kältezentren wie zB Røros war es heuer soweit ich weiss auch noch nicht so "richtig" knackekalt mit Temperaturen von -30° wie das "normalerweise" im Winter so dort ist.
Egal, wollte eigentlich bloss ausdrücken, dass man das halt sowieso nicht vorhersagen kann und sich auf irgendwelche Erfahrungswerte verlassen schon dreimal nicht.
Weil der Willy das ein wenig schwarzgemalt hatte. -Siehe ganz oben-

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 17. Feb 2012, 13:24


]]>
2012-02-17T11:54:21+02:00 2012-02-17T11:54:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236923#p236923 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> an der Küste von Norwegen wirst du wohl kaum die Temperaturen haben wie in Bayern bedingt durch den Golstrom.
Im Binnland von Norwegen sieht es mit den Temperaturen anders aus.

Statistik: Verfasst von WOMO61 — Fr 17. Feb 2012, 10:54


]]>
2012-02-16T21:04:58+02:00 2012-02-16T21:04:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236852#p236852 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> Trotzdem frohes Planen und schöne Reisen da hinauf. Nehmt genug Geld mit, der Diesel kostet mittlerweile um die 2 Euro. Der Liter natürlich ...

Statistik: Verfasst von Lira — Do 16. Feb 2012, 20:04


]]>
2012-02-16T17:11:58+02:00 2012-02-16T17:11:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236783#p236783 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> wenn man sich Norwegen auf der Karte einmal an schaut und sieht wie lang das Land ist kann man sich doch vorstelle das man durch verschiedene Wetterzonen kommt. Ich glaube kaum das man auf der Reise von Bergen bis Kirkenes nur die Sonne sehen wirt. Wir haben das mit dem WOMO und mit der Hurtigruten erlebt. Viel Spaß bei der Hurtigrutenreise, wir wollen wieder 2013 an Bord.

Statistik: Verfasst von WOMO61 — Do 16. Feb 2012, 16:11


]]>
2012-02-16T09:28:05+02:00 2012-02-16T09:28:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236737#p236737 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
Danke für den schönen Bericht und die tollen Fotos. Norwegen steht auch auf unserer Reisewunschliste.
Ich wollte schon immer mal mit der Hurtigroute fahren, aber ich weiß jetzt schon, wenn ich das mache, ist garantiert nur sch... Wetter. :lol:

Es grüßt dich
Willy

Statistik: Verfasst von wilma57 — Do 16. Feb 2012, 08:28


]]>
2012-02-15T21:53:20+02:00 2012-02-15T21:53:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236695#p236695 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> ein sehr informativer Reisebericht und da wir dieses Jahr Richtung Nordkapp und Lofoten fahren waren ein paar Super Tips dabei
die ich natürlich gleich in meine Reiseroute eingeplant habe.
Was mir nun noch "fehlt" ist wie ich am Besten eine Trollfjord Tour mache - von Diggermulen gegenüber fährt ja leider nix mehr - evt. hast Du ja noch einen Tip
- z.Zt. favorisiere ich Svolvaer - Stokmakenes und dan Hurtigrouten zurück . Danke schon mal vorab.
Gruss
Dietmar
:dau3

Statistik: Verfasst von swaan — Mi 15. Feb 2012, 20:53


]]>
2012-02-14T19:38:03+02:00 2012-02-14T19:38:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236438#p236438 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
besser mal verlesen als oft verschreiben - wie ich es so gern tue. Da wird schnell aus dem Rentier ein Elch wie in der Bildunterschrift beim Porsangerfjord oder ich erfinde neue Ortsnamen, abgesehen von den leidigen Tippfehlern.

Darum freue ich mich auch über jeden Hinweis zur Fehlerkorrektur, gern auch per E-Mail.

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Di 14. Feb 2012, 18:38


]]>
2012-02-14T18:16:27+02:00 2012-02-14T18:16:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236420#p236420 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
mensch da kommen Erinnerungen auf.

Danke für den tollen Bericht.

Statistik: Verfasst von esskaa — Di 14. Feb 2012, 17:16


]]>
2012-02-14T17:44:52+02:00 2012-02-14T17:44:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236407#p236407 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> ja, du hast natürlich recht ich habe mich verlesen sorry.

Statistik: Verfasst von WOMO61 — Di 14. Feb 2012, 16:44


]]>
2012-02-14T15:01:40+02:00 2012-02-14T15:01:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236364#p236364 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
da steht nichts falsches: In Vardø waren wir nicht. Die Strecke durch das Tal an der russischen Grenze entlang war der östlichste Teil unserer Reise.

Wir waren ja auch nicht am Nordkapp sondern der Flughafen Berlevåg war der nördlichste Punkt unserer Reise.

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Di 14. Feb 2012, 14:01


]]>
2012-02-14T14:14:19+02:00 2012-02-14T14:14:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236353#p236353 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> siehe einmal in deinem Reisebericht in deiner Homepage unter:
Wohnmobil in Skandinavien im Sommer 2011 - Teil 3 von 16 und das ist dein Bericht zu einem Bild: Nun also wollen wir zum östlichsten Punkt unserer Reise nach Grense Jakobselv. Nach wenigen Kilometern kommen wir am norwegisch-/ russischen Grenzübergang vorbei. Den lassen wir rechts liegen und wundern uns über die vereinzelten Häuser an der Straße 886 und gelegentliche Wegweiser nach rechts und links. Ob die Kinder von hier wohl nach Kirkenes zur Schule müssen?

Statistik: Verfasst von WOMO61 — Di 14. Feb 2012, 13:14


]]>
2012-02-14T09:49:52+02:00 2012-02-14T09:49:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236297#p236297 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
ja, Vardø liegt am Östlichsten. Aber ich habe auch nirgends etwas anderes behauptet, oder? Jedenfalls finde ich in meinen Texten keine gegenteilige Angabe. Wenn mir doch irgendwo was falsches reingerutscht ist gib mir bitte einen Tipp, wo ich korrigieren muss.

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — Di 14. Feb 2012, 08:49


]]>
2012-02-12T21:07:46+02:00 2012-02-12T21:07:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236079#p236079 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> ein sehr schöner Reisebericht. In Jakobselv waren wir auch 2005 und 2008 im Sommer. Wenn man deine Bilder hier sieht bekommen wir schon Heimweh nach diesem wunder schönen Land. Aber mit verlaub der östlichste Punkt von Norwegen ist die Stadt Vardø auf der kleinen Insel Vardøya in der Barentssee ca. 67 km nödlich von Jakobselv

Statistik: Verfasst von WOMO61 — So 12. Feb 2012, 20:07


]]>
2012-02-12T18:26:39+02:00 2012-02-12T18:26:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235990#p235990 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
freut mich, wenn der Bericht zum "Nachreisen" ermuntert, so soll es sein.
@ Hobby 600 - von dort habe ich die Bilder hochgeladen. DO statt TODO :)

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — So 12. Feb 2012, 17:26


]]>
2012-02-12T18:19:18+02:00 2012-02-12T18:19:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235987#p235987 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> vielen Dank für Deinen Bericht mit den schönen Fotos .
Bei uns weckt es auch wieder die Sehnsucht, im vielleicht nächsten Jahr, nach Norwegen zu fahren .
Es ist wirklich ein traumhaft schönes Land...ja, es ist sogar unser liebstes Reiseland .
Obwohl wir schon zig mal...ich glaube so über 10mal war es bestimmt schon....in Norwegen waren .
Wir können von diesem wunderschönen Land einfach nicht loskommen .
Und wer einmal in Norwegen war, der fährt wieder dort hin . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 12. Feb 2012, 17:19


]]>
2012-02-12T18:02:41+02:00 2012-02-12T18:02:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235986#p235986 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> danke für die Mitnahme auf eurer Reise! Amberaubene Bilder, Scandinavien steht schon lange auf meiner TODO.....
PS. warum lande ich im .wohnmobilforum wenn man die Bilder anklickt ??

Statistik: Verfasst von Hobby600 — So 12. Feb 2012, 17:02


]]>
2012-02-12T18:03:58+02:00 2012-02-12T18:00:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235985#p235985 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> danke für die Mitnahme auf eurer Reise! Atemberaubene Bilder, Scandinavien steht schon lange auf meiner TODO.....

Statistik: Verfasst von Hobby600 — So 12. Feb 2012, 17:00


]]>
2012-02-12T17:23:12+02:00 2012-02-12T17:23:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235979#p235979 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> Danke für den Bericht und viel Spass noch.
Pelle

Statistik: Verfasst von Pelle1 — So 12. Feb 2012, 16:23


]]>
2012-02-12T17:08:37+02:00 2012-02-12T17:08:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235976#p235976 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> Statistik: Verfasst von Gast — So 12. Feb 2012, 16:08


]]>
2012-02-12T16:39:12+02:00 2012-02-12T16:39:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235973#p235973 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Erinnerungsauffrischung.

Wir waren allein im 3. Jahrtausend 2001, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010 immer in Skandinavien, davon bis auf 2009 immer in der Finnmark. Grense Jakobselv und Berlevåg gehörten dabei immer zu unseren Fixpunkten.
Auch für mich wäre ein Winteraufenthalt spannend, wideoe fliegt ja nach Berlevåg, dort im Pensjonat ein paar Tage bleiben...

Nun, das ist allenfalls Zukunftsmusik. Unser nächster Sommerurlaub geht nach Westen.

Und was das Wetter betrifft, so hatten wir im Juli in Berlevåg schon über Tage (und Nächte) +27 °C, aber auch + 8°C und Windgeschwindigkeiten von 80 km/h.

Beste GRüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — So 12. Feb 2012, 15:39


]]>
2012-02-12T16:23:27+02:00 2012-02-12T16:23:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235970#p235970 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> Nun - Nordnorwegen im Winter - sicher Klasse. Ich kenne "nur" die Weiten Finnisch-Lapplands mit seinen traumhaften Schneeverhältnissen und Loipen.
Allerdings Nordnorge in diesem Winter - eher um die Null Grad als sonderlich winterliche Temperaturen - zumindest an der Küste.
Nordlicht-Aktivitäten zuhauf - und wegen der Sonnenstürme auch für den kommenden Winter noch vermehrt vorausgesagt.
Nachdem mir die Anfahrt auf der Straße nach zwei Lofoten- und Vesterålen-Sommerreisen bis auf weiteres aber zu umständlich ist, denke ich auch mal über 3, 4 Tage auf der Hurtigrute im Winter nach.
Viele Grüße aus derzeit Südnorwegen - bei immerhin +4° auf der schattigen Terrasse - während es im heimischen Frankenland -12° hat.
Soviel zum "dunklen und kalten" Norden ... :lol:

Statistik: Verfasst von Lira — So 12. Feb 2012, 15:23


]]>
2012-02-12T15:19:16+02:00 2012-02-12T15:19:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235965#p235965 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]> Statistik: Verfasst von jion — So 12. Feb 2012, 14:19


]]>
2012-02-12T14:19:34+02:00 2012-02-12T14:19:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235962#p235962 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
vielen Dank für die lobenden Worte.

Es war schon etwas komisch, hier im Südwestzipfel Europas die Bilder vom äußersten Norden auszuwählen. Aber sie unterscheiden sich ja kaum: Fast auf allen blauer Himmel! Das war ein unglaubliches Jahr bei unseren Reisen: Sowohl in Nordnorwegen als auch jetzt hier seit 8 Wochen fast immer wolkenloser Himmel. Für Portugal droht der fehlende Regen des Winters allerdings zur Dürre-Katastrophe zu führen.

Übrigens: Laut Navi von Sagres bis Kirkenes 5.501 km, hab ich vor einigen Tagen mal spaßeshalber eingegeben:) Wir möchten nämlich mal gern im Winter dorthin (nicht mit Womo :) ) und das Nordlicht sehen.

Viele Grüße nach Rügen und in den Rest der Welt

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — So 12. Feb 2012, 13:19


]]>
2012-02-12T14:08:24+02:00 2012-02-12T14:08:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235960#p235960 <![CDATA[Re: Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobi]]>
herzlichen Dank für Euren Reisebericht, auf den wir bei unseren Norwegen-Vorbereitungen gern zurückgreifen werden. Haben uns erst heute Eure HP angesehen: Tja, was sollen wir sagen ... Super, informativ, unterhaltsam, spannend, ...., ersetzt fast jeden Reiseführer ;) . Wir wünschen Euch weiterhin schöne Reisen, geniesst Euren Aufenthalt in Portugal und bleibt gesund.

Statistik: Verfasst von heidchen — So 12. Feb 2012, 13:08


]]>
2012-02-12T12:48:04+02:00 2012-02-12T12:48:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235932#p235932 <![CDATA[Reisebericht Sommer 2011: Nord-Norwegen mit dem Wohnmobil]]>
Hallo allerseits,

mit "etwas" Verspätung habe ich (zur Zeit in Südwest-Portugal, siehe
viewtopic.php?f=381&t=13995 )

eine Kurzfassung unseres Reiseberichtes vom Sommer 2011 erstellt - mit dem Wohnmobil in Nord-Norwegen und Schweden.

Die Hauptseite mit Karten unseres Reiseverlaufs und Links zu den einzelnen Teilen des Reiseberichtes mit vielen Fotos gibt es hier:


http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... gen-1.html

Dort finden sich auch konkrete Informationen zu Diesel-, Restaurant- und Lebensmittelpreisen sowie Regelungen zur Mitnahme von Hunden - und WEIN. Natürlich gibt es im Reisebericht viele typische Skandinavien-Fotos, bei denen auch die Mitternachtssonne nicht fehlt. Hier für das Forum habe ich eine kleine Auswahl aus eher unbekannten Regionen und von ungewöhnlichen Motiven getroffen.

Mit dem Ziel Kirkenes durchqueren wir Skandinavien beginnend mit der Vogelfluglinie, über die Öresundbrücke quer durch Schweden und Nord-Finnland, Details incl. Karte und Übernachtungsplätze siehe obengenannter Link.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... v_534e.jpg


Einen ersten Höhepunkt nicht nur wegen der "exotischen" Lage an der norwegisch-russischen Grenze bildet Grense Jakobselv - Whale Watching aus dem Wohnmobil, wer hätte das gedacht.

Als Nordpunkt unserer Reise haben wir nicht das Nordkapp sondern Berlevag im Nordwesten der Varanger-Halbinsel gewählt. Schon die Anreise ist ein unvergessliches Erlebnis: Erst über das karge teilweise noch verschneite Kongsfjordfjellet, dann ca. 30 km die Küstenstraße an der offenen Barentssee entlang - für uns eine der schönsten Straßen der Welt. Wie hier wohl bei Nordsturm und starkem Wellengang die Gischt über die Straße zieht?

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... e_0908.jpg

Bei unserer Reise verhält sich die Natur aber friedlich und wir können uns am Anblick der Rentiere direkt an der Küste der Barentssee mit dem Leuchtturm "Kjælnes Fyr" im Hintergrund erfreuen.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... g_ffc8.jpg

Campingplätze besuchen wir relativ selten, aber der von Berlevag ist ausdrücklich unser Ziel für einige Tage ebenso wie das "Arctiv Glasstudio" im Ort. Direkt vor dem Campingplatz liegt der Hafen von Berlevag, in dem jeden Abend pünktlich gegen 22:30 Uhr nacheinander die nord- und südgehenden Fährschiffe der Hurtigruten anlegen und ihre Wendemanöver aufführen.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... t_6562.jpg

Die Zeit für Wintercamping ist jetzt auch im hohen Norden vorbei und so wartet dieser Wohnwagen auf einem Parkplatz im Ifjordfjellet auf den nächsten Schnee, bitte Foto genau anschauen!

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... d_0aa8.jpg

Einige Tage bleiben wir bei herrlichem Wetter fast ganz allein am Porsangerfjord, nur ein Rentier umrundet uns um die neuen Nachbarn kennenzulernen.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... m_165c.JPG

"Was soll das jetzt?", werden und SOLLEN sich die Leser fragen! Schon beim Besuch im sehenswerten Hafenmuseum von Berlevag wurden wir mit der Geschichte des 2. Weltkriegs konfrontiert. Besonders eindrucksvoll geschieht dies aber im kleinen nur im Sommer geöffneten Museum in Skoganvarre direkt an der E 6 nördlich von Karasjok, wo wir das vorstehende Bild aufgenommen haben. Das hier einer der Hauptkriegsschauplätze des 2. Weltkrieges lag mit dem Sitz der Deutschen Heeresleitung im Norden und 250.000 Soldaten war uns ebenso unbekannt wie das Ausmaß der Vertreibung der Bewohner und fast vollständiger Zerstörung aller Gebäude in der Finnmark durch die deutsche Armee.

Wenige Kilometer südlich des Museums führt ein "Lehrpfad" durch eins der größten Feldlazarette des 2. Weltkriegs mit Ruinen, verrostetten Bettgestellen und weiteren Hinterlassenschaften - beim Rundgang kann man über die Situation der Verwundeten und aller anderen Menschen im tief verschneiten Wald bei bitterer Kälte im Winter und bei schwüler Hitze mit Millionen Mücken im Sommer nachdenken.

Im Museum in Skoganvarre und im Museum in Alta gibt es deutschsprachige Broschüren mit detaillierten Informationen darüber zu kaufen.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... v_6715.jpg

Vor prächtiger Kulisse am Fjord verbringen wir einige Tage auf dem Campingplatz Skittenelv nordöstlich von Tromsö. Nachts lässt sich hier die Wanderung der Sonne hinter der nördlich gelegenen Bergkette beobachten, ganztags der rege Schiffsverkehr von Kreuzfahrtschiffen zwischen Tromsö und Nordkapp.

Bevor wir Tromsö besuchen fahren wir zu den nordwestlich gelegenen Nordmeer-Inseln, über die wir bei der Reisevorbereitung fast keine Informationen finden konnten:

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... g_0fb8.JPG

Vannøy mit Sandstränden, Rentieren, Seeottern und Vielfraßen


http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... s_a25c.JPG

und der Nordmeer-"Karibikinsel" Rebbenesøy mit einer überraschend üppigen Vegetation

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... k_b12a.JPG


und Traumbucht/- strand.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... t_15bd.JPG

Hier am Fähranleger, dessen Parkplatz sich auch für die Übernachtung im Wohnmobil eignet, entdecken wir auch das vermutlich kleinste Postamt der Welt.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... n_9bc7.JPG

Apropos Fähranleger: Vor der Abreise nach Norwegen hatten wir viele klagende Berichte über die hohen Kosten der Fähren gelesen. Nach mehrmaliger Benutzung konnten wir das nicht so richtig verstehen, so schlimm fanden wir das garnicht. Der Blick auf diese Preistafel am Fähranleger von Brensholmen hat dann unser Verständnis für die Klagen gefördert. Wie schön, dass unser BavariaCamp Sol y Sombra mit 5,99 m Länge noch der PKW-Kategorie zugeordnet wird!

Weitere Stationen unserer Reise waren die Stadtbesichtigung von Tromsö inclusiv Botanischem Garten, die "Sommerinsel" Sommarøy und die Insel Senja in Wolken sowie der längste Strand Norwegens und die Mitternachtssonne auf Campingplatz Midnattsol in Bleik.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... d_4dc1.JPG

Es folgte der Versuch, die Insel Andøya incl. Südspitze zu umrunden auf der im Atlas eingetragenen Straße - keine gute Idee und für "richtige Wohnmobile" mit 2,20 m oder mehr Breite unmöglich - wenn schon an unserem Campingbus die Zweige auf beiden Seiten am Fahrzeug kratzen!

Vom weiteren Reiseverlauf, der uns letztlich über Kiruna durch die schwedischen Wälder südwärts führte könnte ich noch viele Fotos von einsamen Seeen und wilden Flüssen einfügen - hat jeder Skandinavienfan aber oft genug gesehen und kann sie sich bei Bedarf incl. Stellplatzinformationen auf unserer Website anschauen.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... n_d1c5.jpg

Besonders schön gefallen hat es uns in der Wildnis zwischen Jämtland (Schweden) und Trøndelag (Norwegen) mit einsamen Stellplätzen und keinem einzigen Wohnmobil weit und breit.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... n_a0c5.JPG

In Härjedalen fuhren wir über die höchste Straße Schwedens zum höchstgelegenen Dorf Schwedens (Högvalen). In dessen Nähe waren hier die Rentiere besonders zutraulich, die abends unser Wohnmobil umrundeten. Morgens beim Aufstehen stellten wir fest, dass sich einige direkt neben unserem "Kasten" im Windschutz niedergelassen hatten.

http://www.wohnmobilforum.de/bilderdien ... l_f573.JPG

Eine unserer letzten Übernachtungen gab es in Trysil in der Provinz Hedmark (Norwegen) - im Winter das größte alpine Schigebiet Norwegens, jetzt eine Geisterstadt. Vorbei am Oslofjord ging es dann heimwärts.

Die Strecke über Öresund- und Storebeltbrücke mit der Fähre von Fünen nach Alsen gehört sicher nicht zu den typischen Skandinavienrouten. An der Fähre von Bøjden nach Fynshav steht außer unserem nur ein niederländisches Wohnmobil. Die Überfahrt mit unserem 6m-Campingbus kostet 284 dänische Kronen (38,22 Euro). Wir haben diese Route gewählt, weil wir zum Abschluss der Reise noch einige Tage auf dem Campingplatz Lillebælt in Fynshav verbringen wollen, den wir im Frühjahr kennen und schätzen gelernt haben.

So endet unsere Reise mit dem Blick über die dänische Südsee.

Hier nochmal der Hinweis:

Die Hauptseite mit Karten unseres Reiseverlaufs und Links zu den einzelnen Teilen des Reiseberichtes mit vielen Fotos gibt es hier:

http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... gen-1.html

Dort finden sich auch konkrete Informationen zu Diesel-, Restaurant- und Lebensmittelpreisen sowie Regelungen zur Mitnahme von Hunden - und WEIN.


Allen Skandinavienfans viel Spaß bei der Reisevorbereitung und natürlich bei der Reise selbst wünscht

Statistik: Verfasst von Campingbus-Rocker — So 12. Feb 2012, 11:48


]]>