[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2012-02-14T22:14:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/14296 2012-02-14T22:14:47+02:00 2012-02-14T22:14:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236507#p236507 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
So wird ein Schuh draus - danke ! :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 14. Feb 2012, 21:14


]]>
2012-02-14T18:15:12+02:00 2012-02-14T18:15:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236419#p236419 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> der Minuspol erwärmt sich stärker als der Pluspol,der (Pluspol) aber erwärmt sich mehr als der Batteriekasten der ja aus Plaste besteht.
So habe ich das verstanden!

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 14. Feb 2012, 17:15


]]>
2012-02-14T17:10:36+02:00 2012-02-14T17:10:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236399#p236399 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
Der Plus Pol aber noch früher/mehr als der Batteriekasten, noch dazu ist der ja aus Plastik, also ein schlechter Wärmeleiter.
Der Pluspol ist aus Plastik - da habe ich bestimmt was missverstanden?

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 14. Feb 2012, 16:10


]]>
2012-02-14T17:14:40+02:00 2012-02-14T16:15:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236379#p236379 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
Die Zangenlösung ist aber bestimmt nicht für einen Dauereinsatz gedacht, bei einer Festmontage des Ladegerätes (habe ich bei mir auch) halte ich es nicht für besonders Sicher den Temperaturfühler dauerhaft mit einer Klippzange zu befestigen.
Sicherer scheint mir den Fühler mit einem guten Tape anzukleben am besten Breitseite mittig.
Habe ich mich Missverständlich ausgedrückt?
Da eben die Zangenlösung nichts für Dauereinsatz ist, noch dazu unter dem Fahrersitz, ist genau DAS der Grund warum ich das geändert habe! Ich wiederhole noch einmal. Ich habe eine Fixlösung mit dem Ringösenkabel plus original Kupplung, direkt in den dafür vorgesehenen EBL Anschluss gemacht und kann daran das CTEK jederzeit anstecken oder es für eine andere Batt. verwenden. Da es dazu (Ringösenkabel) aber keine werksseitige Befestigung für den Temp. Fühler gibt möchte ich mir aus der original Polzange, die ich ja jetzt bekommen habe, eben diese vom Hersteller fehlende Einschubmöglichkeit machen. Dass ein ankleben sicherer sein soll, na ja, jeder wie er meint. :roll:
Ein Temp. Sensor sollte eigentlich am MINUS POl angebracht werden, da sich der Minus Pol eher und mehr erwärmt als der Plus Pol. Der Plus Pol aber noch früher/mehr als der Batteriekasten, noch dazu ist der Kasten ja aus Plastik, also ein schlechter Wärmeleiter. Aber das soll jeder machen wie er lustig ist, mir kann es egal sein.
Ich mag es so wie es vom Hersteller vorgesehen ist!

Zu dem Mod der hier herum stänkert, ist von meiner Seite alles gesagt. Das Schaudt Ladestrom Problem hat er wahrscheinlich gar nicht begriffen. Das gehört aber auch nicht hierher, das hat er nur zum stänkern eingebracht. Es wäre sowieso besser wenn so ein Mod für seine privaten Meinungen auch einen privaten Usernamen hätte, dann könnte man ihn wenigstens auf Ignore setzen. Als Mod wäre es besser sich nur zu Mod/Forum Themen zu äußern!
Ende von meiner Seite.

Statistik: Verfasst von Rider — Di 14. Feb 2012, 15:15


]]>
2012-02-14T12:49:23+02:00 2012-02-14T12:49:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236328#p236328 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
Wer mehr zum Thema Schaudt EBL99 wissen will und wie man in anderen Foren damit seriös umgeht, dem empfehle ich diesen Thread.
http://www.hme-ev.de/bb3/viewtopic.php?f=1&t=5638
Da diskutieren qualifizierte User ernsthaft über das Thema dem sich jetzt schon die Industrie angenommen hat, keine "würde auch gern was wissen" Leute.
Ein wirklich ausgereifter, umfangreich beschriebener Thread. Bestätigt mich in dem "Umtausch" von AGM wieder auf Gel, alles sehr ausführlich dargestellt.
Betreffend der Ignore Möglichkeit: ich muss es auch wieder ertragen, hatte damals den User auf ignorieren gesetzt, weil dieser nach einem Beitrag gegen einen anderen User heftigst gewettert hatte und ich auch mit diversen weiteren Eigenschaften nicht einverstanden bin. Seit dem Aufstieg zum Mod kann man wohl nicht mehr direkt ignorieren, ich versuchs mit "indirekt". Eventuell gibts ja doch noch eine Sonderfunktion?

Statistik: Verfasst von megamechanics — Di 14. Feb 2012, 11:49


]]>
2012-02-14T11:54:22+02:00 2012-02-14T11:54:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236319#p236319 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> Sicherer scheint mir den Fühler mit einem guten Tape anzukleben am besten Breitseite mittig.

Zu der Ignore Sache habe ich folgende Meinung:

Jeder soll Seine Meinung und selbstverständlich auch Kritik äußern können, ob das ein User oder ein Mod ist spielt für mich keine Rolle.....der von Dir gemeinte Mod hat gerade bei diesen Elektro und Elektronik Dingen eine sehr gute Sachkenntniss von der ich schon öfter wirklich was gelernt habe.....außerdem argumentiert Er zwar manchmal hart....aber immer Sachlich.....also nicht Ignorieren sondern argumentieren

Statistik: Verfasst von Urban — Di 14. Feb 2012, 10:54


]]>
2012-02-14T10:28:46+02:00 2012-02-14T10:28:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=236305#p236305 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
Also für einen Herstellerfehler halte ich das auch nicht aber es scheint ja die Betriebsanleitung nicht vollständig zu sein. Mann kann ja schließlich nicht erwarten das jeder Kunde so kreativ ist sich fehlende Informationen selber zurechtzubasteln
Urban, es ging mir nicht um die unvollständige Bedienungsanleitung sondern um die widersprüchlichen Aussagen des Kundendienstes. Dieser hat sich nun nochmal gemeldet und mir mitgeteilt, dass der Fehler registriert ist und mir ein zusätzliches Polzangenkabel geschickt, so dass ich jetzt die Sensorbefestigung für die Ringösenlösung, direkt an einen Pol machen kann wie es lt. Bedienungsanleitung gehört.

Statistik: Verfasst von Rider — Di 14. Feb 2012, 09:28


]]>
2012-02-12T19:09:07+02:00 2012-02-12T19:09:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235998#p235998 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
da gebe ich Dir Recht. Die Anleitung müsste da etwas deutlicher werden.

Statistik: Verfasst von Gast — So 12. Feb 2012, 18:09


]]>
2012-02-12T19:08:15+02:00 2012-02-12T19:08:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235997#p235997 <![CDATA[CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> Statistik: Verfasst von Urban — So 12. Feb 2012, 18:08


]]>
2012-02-12T18:21:55+02:00 2012-02-12T18:21:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235988#p235988 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> Wer mehr zum Thema Schaudt EBL99 wissen will und wie man in anderen Foren damit seriös umgeht, dem empfehle ich diesen Thread.
http://www.hme-ev.de/bb3/viewtopic.php?f=1&t=5638
Da diskutieren qualifizierte User ernsthaft über das Thema dem sich jetzt schon die Industrie angenommen hat, keine "würde auch gern was wissen" Leute.

Statistik: Verfasst von Rider — So 12. Feb 2012, 17:21


]]>
2012-02-12T17:53:58+02:00 2012-02-12T17:53:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235984#p235984 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> Nur Einer will jetzt eine kostenlose Zange, weil er nicht mit der Sache klar kommt.
Da würde ich es mir eventuell auch überlegen, ob ich darauf überhaupt reagiere.

Und nicht nur der Service ist das Aushängeschild einer Firma, sondern auch das, was mancher
"Geschäftsmann" so von sich gibt. Da allerdings habe ich bei manchem Geschäftmann meine Zweifel.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 12. Feb 2012, 16:53


]]>
2012-02-12T17:39:48+02:00 2012-02-12T17:39:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235982#p235982 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> wenn man so auftritt wie hier und gleich von Herstellerfehlern redet etc dann hat auch eine solche Fa. irgendwann keine Lust mehr.

Komisch ist doch, dass die gleichen Aussagen auch schoin bei der Fa. Schaudt kamen. Auch hier soll sich die Fa nicht mehr gemeldet haben. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — So 12. Feb 2012, 16:39


]]>
2012-02-12T17:31:54+02:00 2012-02-12T17:31:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235980#p235980 <![CDATA[CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> Statistik: Verfasst von Urban — So 12. Feb 2012, 16:31


]]>
2012-02-12T17:10:04+02:00 2012-02-12T17:10:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235977#p235977 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
Was schlecht ist läßt sich auch nicht gut reden obwohl es sich um eine renommierte Firma handelt.
Auch da können Fehler passieren.
Da ist aber nichts schlechtes.

Man muss nur die Bedienungsanleitung lesen, wie Heiko schon schrieb. ;)

Und warum sich eine Firma nicht mehr meldet, da gibt es viele Gründe. Manchmal können diese Gründe auch auf der anderen Telefon- bzw. Mailseite liegen. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — So 12. Feb 2012, 16:10


]]>
2012-02-12T14:20:48+02:00 2012-02-12T14:20:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235963#p235963 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> Statistik: Verfasst von Arto74 — So 12. Feb 2012, 13:20


]]>
2012-02-12T13:43:35+02:00 2012-02-12T13:43:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235954#p235954 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> Es gibt doch Hinweise in der Bedienungsanleitung:
Ist der Temperatursensor aktiviert, wird dies durch eine Temperatursensor-Anzeigeleuchte angezeigt.
Der Temperatursensor passt die Spannung an die Umgebungstemperatur an.
Positionieren Sie den Temperatursensor in der positiven Klemme oder so nah wie möglich an die Batterie an.
Nimm ein Stück Tape und klebe den Sensor an die Batterie.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 12. Feb 2012, 12:43


]]>
2012-02-12T13:37:55+02:00 2012-02-12T13:37:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235951#p235951 <![CDATA[CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> Auch da können Fehler passieren.
Ich habe ein Cteck aus der Anfangszeit und bin voll zufrieden.ein Kumpel hat auch so ein Sensor Modell und klebt diesen Sensor einfach auf den Akkukorpus.
Das funktioniert einwandfrei

Statistik: Verfasst von Urban — So 12. Feb 2012, 12:37


]]>
2012-02-12T12:53:50+02:00 2012-02-12T12:53:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235936#p235936 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]> Statistik: Verfasst von Gast — So 12. Feb 2012, 11:53


]]>
2012-02-12T11:50:51+02:00 2012-02-12T11:50:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235911#p235911 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
Die Geräte sind schon gut. Der arme Kerl, dem du dein Problem geschildert bzw. die Fragen gestellt hast, versteht wahrscheinlich gar nicht dein Problem.
Es gibt schließlich auch WoMo- und Autoverkäufer, die keine Ahnung von der Technik haben. Die kannst du dann auch nicht wirklich befragen.
Das war nicht irgendein Verkäufer sondern der deutschsprachige Kundendienstmann vom Hersteller CTEK!!! Einen Herstellerfehler einfach tot schweigen ist kein Kundendienst so wie ich das von unserem Unternehmen (Fahrzeughersteller) gewohnt bin. Wenn unsere KD Mitarbeiter so agiert hätten, hätte es ein ernstes Wort gegeben.
Wenn der Fühler keine Metallverbindung zum Batteriepol hat, wird er vermutlich auch nicht genau messen können, oder warum sonst schreibt CTEK den Einschub in die Metallpolzange vor? Nur aus Lust und Laune?
Fakt ist, dass CTEK mit jeder Lösung die man selbst erfindet mit der Gewährleistung aus dem Schneider ist.
Warum gibt CTEK auf die ganz einfache Frage WO der Sensor mit den Ringösen genau und WIE befestigt werden muss, keine Antwort?

Statistik: Verfasst von Rider — So 12. Feb 2012, 10:50


]]>
2012-02-12T03:06:20+02:00 2012-02-12T03:06:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235884#p235884 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>

Die Geräte sind schon gut. Der arme Kerl, dem du dein Problem geschildert bzw. die Fragen gestellt hast, versteht wahrscheinlich gar nicht dein Problem.
Es gibt schließlich auch WoMo- und Autoverkäufer, die keine Ahnung von der Technik haben. Die kannst du dann auch nicht wirklich befragen.

Zu deinem Problem: Der Temperaturfühler ist praktischer weise in den Griff einer Polzange eingesteckt. Dann baumelt er nicht rum. Er sollte sehr nahe an der Batterie dran sein, damit das Ladegerät seine Ladespannung an die Temperaturen anpassen kann. Bei hohen Säure- bzw Umgebungstemperaturen würde die Batteriesäure schon bei geringerer Spannung Gasen (im Sommer lädt mein CTEK mit 14,1-14,2 Volt max), bei kälteren Bedingungen (z.Z. -6°C im WoMo) lädt es mit 15,2-15,4 Volt.
Unter http://www.microcharge.de/index.php?opt ... &Itemid=67 steht es gut beschrieben: Bleiakkus (Starterbatterien sind eine Bleiakku-Unterart) sind besonders leistungsfähig und halten länger, wenn bei der Aufladung ihre Temperatur berücksichtig und die Ladespannung entsprechend angepasst wird. Pro 10°C rechnet man mit ungefähr 0,04V pro Zelle. Bei sinkender Temperatur muß die Ladespannung erhöht werden, bei steigender Temperatur vermindert. 12V-Bleiakkus besitzen 6 Zellen, daher rechnet man 6 x 0,04V = 0,24V Spannungserhöhung pro 10° sinkender Temperatur. (Zitat Ende)

Wenn du die Kabel fest anschließen willst, fixiere den TempFühler, wie megamachanics auch schon geschrieben hat, mit Klett-/Klebeband oder Kabelbinder einfach an einer Leitung nahe dem Batt-Pol.

Statistik: Verfasst von KlausD — So 12. Feb 2012, 02:06


]]>
2012-02-11T21:10:12+02:00 2012-02-11T21:10:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235841#p235841 <![CDATA[Re: CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
Na was nun? Einmal in eine Zange einschieben und dann wieder neben die B. legen, wie ich es ja schon einmal probierte. Ich machte ihn auf die widersprüchlichen Aussagen aufmerksam und bat dann um eine kostenlose Zange damit ich mir daraus selber eine Einschubmöglichkeit für den Batteriepol und das Ringösenkabel basteln kann.
Technisch sinnvoll wäre ja der direkte Kontakt am Batteriegehäuse, auch mittels Klebestreifen. Habe ich zumindest so beim Teperaturfühler vom Solarregler gemacht.

Statistik: Verfasst von megamechanics — Sa 11. Feb 2012, 20:10


]]>
2012-02-11T20:27:42+02:00 2012-02-11T20:27:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235831#p235831 <![CDATA[CTEK Batterieladegerät/Kundendienst]]>
bei allen Batteriethemen in allen Foren werden immer wieder CTEK Ladegeräte empfohlen. Ich habe mir dann auch ein MXS10 MIT Temperaturfühler gekauft. Da sind 2 versch. Anschlusskabel dabei, einmal mit den Polzangen und das andere zum fix anschließen mit Ringösen. So weit so gut.

Ich wollte zum Test eine Reservebatterie Blei/Säure bei Raumtemperatur von ca. + 3°C laden. Also die Polzangen und den Sensor angeklemmt und den Sensor neben die B. gelegt.
Nach einigen Stunden sah ich nach und stellte mit Schrecken fest, dass das CTEK mit 15,8V lädt. Also hab ich das Gerät sofort vom Strom getrennt und die Bedienungsanleitung noch einmal genau studiert. Ahaaa......der Fühler sollte IN eine Polzange gesteckt werden. Danach dieselbe Prozedur noch einmal und siehe da, das LG hat nur mehr mit 14,8V geladen. Es schien also in Ordnung zu sein. Da ich aber im WOMO die Ringösen direkt an die Batterien fix anschließen möchte schaute ich wo ich dann da den Fühler anbringen kann. Da gibt es aber nichts zum einschieben.
Da habe ich dann den CTEK Kundendienst angeschrieben der mir darauf antwortete das wisse er nicht er werde die Techniker befragen. Als Antwort bekam ich dann, ich solle den Sensor möglichst nahe an die B. legen. Na was nun? Einmal in eine Zange einschieben und dann wieder neben die B. legen, wie ich es ja schon einmal probierte. Ich machte ihn auf die widersprüchlichen Aussagen aufmerksam und bat dann um eine kostenlose Zange damit ich mir daraus selber eine Einschubmöglichkeit für den Batteriepol und das Ringösenkabel basteln kann. Zuerst sagte er mir die Z. auch zu, die kam aber nie. Auf meine Urgenz bekam ich keine Antwort mehr. Auch auf eine nochmalige Urgenz bekomme seit Wochen keine Antwort mehr. Der Fehler wird einfach totgeschwiegen. Dabei dachte ich im Norden wäre alles besser als im Süden.......Pustekuchen!

Soll DAS ein guter Kundendienst sein? Also meine Meinung zur CTEK Qualität hat sich dadurch stark Richtung Keller bewegt.
So viel zu den so oft gepriesenen Batterieladegeräten von CTEK . :diablo:

Jetzt werde ich die B. ohne den Sensor laden damit ich sie nicht zu Tode koche. Da hätte es dann aber ein billigeres Gerät auch getan. :roll:
Denkt daran falls sich jemand so ein LG zulegen will.

Statistik: Verfasst von Rider — Sa 11. Feb 2012, 19:27


]]>