[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2012-03-09T10:13:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/14243 2012-03-09T10:13:06+02:00 2012-03-09T10:13:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=240218#p240218 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
ich habe ja leider nur das kleine CTEK mit 7 A Ladestrom.
Da frage ich mich gerade, ob das ganze dann noch Sinn hat.

Bei 5 Stunden Fahrt wären das ja mal gerade 35 A die ich nachladen würde.

Schafft das dann die LiMa ev. auch im runtergeregelten Bereich sowieso schon?

Statistik: Verfasst von Heiko — Fr 9. Mär 2012, 09:13


]]>
2012-03-09T00:25:30+02:00 2012-03-09T00:25:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=240197#p240197 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> so hab ich es am laufen.
Der Wandler ist direkt an den Fz-Batterien angeschlossen,
dann mit rel. verlustfreien 230V nach hinten zum CTEK,
und das lädt mit max 25 A in die Aufbaubatterien.
Ich habe in der Steuerleitung für das Trennrelais einen D+Detektor, der erst ab 13,2 Volt Fz-Batt.-Spannung das Trennrelais zum Schließen bringt.
Wenn also der Wandler vorne an den Batterien saugt, muß die Lima (die denkt ja jetzt, dass die Batt. schwach sind :ugeek: ) mit ordentlich Spannung nachpumpen. Funzt prima.

Statistik: Verfasst von KlausD — Do 8. Mär 2012, 23:25


]]>
2012-03-08T13:21:06+02:00 2012-03-08T13:21:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=240100#p240100 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Ich denke ein fester Umbau ist nicht nötig.
Es wäre höchstens mal was, wenn ich zB ne Schwedentour mache und nie am Strom nachtanken kann.
Wenn dann die Solarzellen nicht genug bringen, könnte ich mir so eine Lösung für die Fahrten zwischen den Plätzen vorstellen.

Ich werde mir das mal ausdrucken und ins Bordbuch legen - für alle Fälle. :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Do 8. Mär 2012, 12:21


]]>
2012-03-08T10:39:12+02:00 2012-03-08T10:39:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=240086#p240086 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Dann bin ich ja froh, das ich doch nicht allzu blöde bin ;)

Wo oder wie kann ich das Trennrelais zum Trennen "überreden" ?
Wenn du den Elektroblock hast, reicht es, das rote Kabel von der Fahrzeugbatterie an der Klemme außen des Blocks abzuschrauben, bedenke dann jedoch, wenn du am Landstrom stehst, verhält es sich dann so, dass der E-Block auch nicht mehr die Fahrzeugbatterie lädt.
Somit wäre ein Schwerlastrelais über Schalter mit Kontrollleuchte eine Überlegung wert, dann kannst du selber entscheiden, wann eine übliche Verbindung und wann deine Speziallösung angebracht ist :cool1
Kosten Material um 15€, bitte professionelles Crimpwerkzeug verwenden, sauberste fachmännische Handhabung des Kabels von der KFZ Batterie, damit nicht irgendwann was durchscheuert und mit Masse in Kontakt kommt, lass eienen Fachmann drüber schauen, falls du es selber ausführen willst.

Statistik: Verfasst von megamechanics — Do 8. Mär 2012, 09:39


]]>
2012-03-07T18:55:53+02:00 2012-03-07T18:55:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=240014#p240014 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Dann bin ich ja froh, das ich doch nicht allzu blöde bin ;)

Wo oder wie kann ich das Trennrelais zum Trennen "überreden" ?
Wenn es wie bei mir (Flair 1) mit Leitungen und Steckern angeschlossen ist, einfach eine von den 2 (dünnen) Steuerleitungen abziehen und isolieren oder die Leitung über einen Schalter unterbrechen.

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — Mi 7. Mär 2012, 17:55


]]>
2012-03-07T14:39:00+02:00 2012-03-07T14:39:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239985#p239985 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>

Wo oder wie kann ich das Trennrelais zum Trennen "überreden" ?

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 7. Mär 2012, 13:39


]]>
2012-03-07T12:46:33+02:00 2012-03-07T12:46:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239969#p239969 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Kann ich nicht einfach mein CTek Lader über einen kleinen Wandler (150 Watt) an den Kfz-Stromkreis anklemmen und so während der Fahrt meine Bordbatterien laden?
Merkt dann die LiMa den erhöhten Stromverbrauch und regelt automatisch wieder höher?
Wird wohl keinen Sinn machen, im Prinzip pumpst du den Strom nur im Kreis, weil der Regler der Lima den Stromkreis der parallelgeschalteten Bord/Aufbaubatterie ja nicht unterscheiden kann. Anders wäre es, wenn die Parallelschaltung aufgehoben werden würde, das würde eher Sinn machen.
Richtig, den Spannungswandler direkt an die Starterbatterie, das Trennrelais abziehen, dann sollte es gehen... ist aber vom Wirkungsgrad nicht so toll mit doppeltem Wandler, aber eine preiswerte Lösung, wenn ein gutes Ladegerät und der Spannungswandler sowieso da sind.

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — Mi 7. Mär 2012, 11:46


]]>
2012-03-07T12:00:12+02:00 2012-03-07T12:00:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239961#p239961 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
In der dunklen Jahreszeit hatte ich immer noch Ladestrom bis 4A.
Hmm, habe ich auch bei installierten ~ 230 Wp, selbst in der Dämmerung fließen noch ein paar Milliampere :cool1
Das Womo steht oft teilbeschattet, insofern passt für mich die parallele Lösung gut. Spielraum habe ich noch im "upgrade" auf Mppt, dann könnte man noch die Module mit 80 Wp durch 100 Wp Module ersetzen ;) nun kommen erstmal Module auf die Scheune und dann wird später mal wieder drüber nachgedacht, man kanns doch nicht lassen, die ständige Optomiererei :lach1
Wäre ja auch langweilig ohne. :lol:

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mi 7. Mär 2012, 11:00


]]>
2012-03-07T11:51:56+02:00 2012-03-07T11:51:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239960#p239960 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Kann ich nicht einfach mein CTek Lader über einen kleinen Wandler (150 Watt) an den Kfz-Stromkreis anklemmen und so während der Fahrt meine Bordbatterien laden?
Merkt dann die LiMa den erhöhten Stromverbrauch und regelt automatisch wieder höher?
Wird wohl keinen Sinn machen, im Prinzip pumpst du den Strom nur im Kreis, weil der Regler der Lima den Stromkreis der parallelgeschalteten Bord/Aufbaubatterie ja nicht unterscheiden kann. Anders wäre es, wenn die Parallelschaltung aufgehoben werden würde, das würde eher Sinn machen.

Statistik: Verfasst von megamechanics — Mi 7. Mär 2012, 10:51


]]>
2012-03-07T11:47:33+02:00 2012-03-07T11:47:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239959#p239959 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
In der dunklen Jahreszeit hatte ich immer noch Ladestrom bis 4A.
Hmm, habe ich auch bei installierten ~ 230 Wp, selbst in der Dämmerung fließen noch ein paar Milliampere :cool1
Das Womo steht oft teilbeschattet, insofern passt für mich die parallele Lösung gut. Spielraum habe ich noch im "upgrade" auf Mppt, dann könnte man noch die Module mit 80 Wp durch 100 Wp Module ersetzen ;) nun kommen erstmal Module auf die Scheune und dann wird später mal wieder drüber nachgedacht, man kanns doch nicht lassen, die ständige Optomiererei :lach1

Statistik: Verfasst von megamechanics — Mi 7. Mär 2012, 10:47


]]>
2012-03-07T11:44:43+02:00 2012-03-07T11:44:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239957#p239957 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Wenn ich das richtig verstanden habe, veranlasst der Booster die LiMa nicht so früh die Ladung runterzufahren, weil sie ja eigentlich nur zum laden der eigenen Starter-Batterie gedacht ist.

Kann ich nicht einfach mein CTek Lader über einen kleinen Wandler (150 Watt) an den Kfz-Stromkreis anklemmen und so während der Fahrt meine Bordbatterien laden?
Merkt dann die LiMa den erhöhten Stromverbrauch und regelt automatisch wieder höher?

Oder ist das völliger Blödsinn? :)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mi 7. Mär 2012, 10:44


]]>
2012-03-07T11:40:50+02:00 2012-03-07T11:40:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239956#p239956 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Das Display sieht ja gut aus.
Mein Laderegler zeigt das zwar auch alles an, aber der ist im Doppelboden verstaut und da ist das Ablesen schon etwas umständlich.
Sehe ich das richtig, dass für diese Anzeige kein Shunt benötigt wird, sondern einfach nur die Ladeleitung angeschlossen wird?
Wenn ja, werde ich heute noch bestellen.

Gruß Rainer
Richtig, der Strom wird direkt angeschlossen, man kann auch die Anleitung bei Conrad runterladen, da ist es mit Bildern... der Stromanschluß ist auch potentialfrei, so dass man direkt in die Leitung zwischen Solarmodul und Regler gehen kann. Die Betriebsspannung (8-14V) und die Messspannung haben eine gemeinsame Masse.

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — Mi 7. Mär 2012, 10:40


]]>
2012-03-07T11:33:55+02:00 2012-03-07T11:33:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239954#p239954 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Hat das hier jemand in Serie geschaltet? Müssen dann alle Module nicht sogar die gleichen Spezifikationen aufweisen, wie die Felder auf dem Dach?
Meine beiden Module sind aus derselben Serie, Reihenschaltung würde also technisch gehen, ist eben nur die Frage, was mehr bringt, sonst muss ich es eben mal probieren an einem wolkenlosen Tag, messen kann ich ja mit diesem Teil:

[clicklink=]http://www.conrad.de/ce/de/product/1019 ... ef=detview[/clicklink]

das zeigt mir jetzt schon die Eingangsspannung und den Strom von den Modulen sowie die Leistung in Watt an, dadurch habe ich auch festgestellt, dass mein jetziger billiger (Kemo-Dual) Laderegler keine Rückstromsperre hat und 150 mA im dunkeln auf das Dach zu den Modulen schickt.... :evil:

LG
Das Display sieht ja gut aus.
Mein Laderegler zeigt das zwar auch alles an, aber der ist im Doppelboden verstaut und da ist das Ablesen schon etwas umständlich.
Sehe ich das richtig, dass für diese Anzeige kein Shunt benötigt wird, sondern einfach nur die Ladeleitung angeschlossen wird?
Wenn ja, werde ich heute noch bestellen.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mi 7. Mär 2012, 10:33


]]>
2012-03-07T11:22:20+02:00 2012-03-07T11:22:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239949#p239949 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> ich vertrete die Meinung, dass eine Reihenschaltung besser ist. Der Gedankengang ist der (ob er richtig ist, weiß ich nicht):
2 17 V Module parallel bringen bei diffusem Licht eventuell noch 12 V. Zu wenig um zu laden.
In Reihe geschaltet bringen die Module dann noch 24 V. Es wird noch geladen. Wie gesagt, reine Theorie.
Bei mir auf dem Womo sieht es so aus:

1 x 36V 180W
2 x 18V 90W
Die zwei 90er sind in Reihe geschaltet und dann als 36V Platte paralel zur 180er.
Ergibt 270W bei 36V.
Als Laderegler den MPPT 7520 von Soltronic. Der begrenzt den Ladestrom bei 20A und da komme ich bei schönem Wetter auch hin.
In der dunklen Jahreszeit hatte ich immer noch Ladestrom bis 4A.

Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — Mi 7. Mär 2012, 10:22


]]>
2012-03-07T11:11:13+02:00 2012-03-07T11:11:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239948#p239948 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Hat das hier jemand in Serie geschaltet? Müssen dann alle Module nicht sogar die gleichen Spezifikationen aufweisen, wie die Felder auf dem Dach?
Meine beiden Module sind aus derselben Serie, Reihenschaltung würde also technisch gehen, ist eben nur die Frage, was mehr bringt, sonst muss ich es eben mal probieren an einem wolkenlosen Tag, messen kann ich ja mit diesem Teil:

[clicklink=]http://www.conrad.de/ce/de/product/1019 ... ef=detview[/clicklink]

das zeigt mir jetzt schon die Eingangsspannung und den Strom von den Modulen sowie die Leistung in Watt an, dadurch habe ich auch festgestellt, dass mein jetziger billiger (Kemo-Dual) Laderegler keine Rückstromsperre hat und 150 mA im dunkeln auf das Dach zu den Modulen schickt.... :evil:

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — Mi 7. Mär 2012, 10:11


]]>
2012-03-07T10:26:11+02:00 2012-03-07T10:26:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239943#p239943 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Bezüglich MPPT: Gibt es Erfahrungen, ob es besser ist, 2 x 12 (17) Volt, 80 Watt Module parallel oder in Reihe zu schalten? Der Regler kann ja höhere Spannung vertragen...
Ich habe alle drei Platten parallel, mein Regler unterscheidet nach 12/24 Volt System anhand der Batterien. Die Teilabschattung oder komplette Abschattung einzelner Module fallen so weniger ins Gewicht. Hat das hier jemand in Serie geschaltet? Müssen dann alle Module nicht sogar die gleichen Spezifikationen aufweisen, wie die Felder auf dem Dach?

Statistik: Verfasst von megamechanics — Mi 7. Mär 2012, 09:26


]]>
2012-03-07T09:35:22+02:00 2012-03-07T09:35:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239939#p239939 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Mi 7. Mär 2012, 08:35


]]>
2012-03-07T09:26:05+02:00 2012-03-07T09:26:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239937#p239937 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Bin trotzdem nach wie vor der Ansicht, mehr Solar, zusätzliche Aufbaubatterie bzw. MPPT Laderegler sind auf längere Sicht wirtschaftlicher und verschafft mehr Unabhängigkeit.
Ja, ich bin auch noch am Basteln.... den jetzigen Laderegler werde ich demnächst auf MPPT tauschen und ich habe in der Bucht für kleines Geld einen HPR-Regler für die Lima ergattert. Zum Glück kann ich solche Sachen selber einbauen.

Bezüglich MPPT: Gibt es Erfahrungen, ob es besser ist, 2 x 12 (17) Volt, 80 Watt Module parallel oder in Reihe zu schalten? Der Regler kann ja höhere Spannung vertragen...

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — Mi 7. Mär 2012, 08:26


]]>
2012-03-07T08:28:18+02:00 2012-03-07T08:28:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239930#p239930 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Das ist das Problem, die Werkstätten haben oft keine Ahnung.... es sind doch heute zum großen Teil nur noch "Teilewechsler", die stecken den Computer an, der sagt, was gewechselt werden soll und dann wird die Baugruppe getauscht.
:clapping: vollkommenen Zustimmung, und was der "Computer" nicht findet, ist nur noch ein Rätsel :bb: und die Luft gleich raus. Für sowas ist eine kleine Werkstatt eines findigen Meisters oft die bessere Wahl, oder eben der Wohnmobilspezialist mit Werksvertretung, da gibts schon sehr fitte Mechaniker, die sich auch mal mit dem "Elektrischen" befassen können.
Bin trotzdem nach wie vor der Ansicht, mehr Solar, zusätzliche Aufbaubatterie bzw. MPPT Laderegler sind auf längere Sicht wirtschaftlicher und verschafft mehr Unabhängigkeit.

Grüße und einen schönen Tag, die Sonne vertreibt hier gerade den leichten Morgendunst :beach: Zweiradwetter!

Statistik: Verfasst von megamechanics — Mi 7. Mär 2012, 07:28


]]>
2012-03-07T07:32:18+02:00 2012-03-07T07:32:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239926#p239926 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Die Fachwerkstatt unseres Vertrauen hat abgeraten.
Das ist das Problem, die Werkstätten haben oft keine Ahnung.... es sind doch heute zum großen Teil nur noch "Teilewechsler", die stecken den Computer an, der sagt, was gewechselt werden soll und dann wird die Baugruppe getauscht. Such Dir eine Werkstatt, die noch reparieren kann, das kann sogar irgendein Fahrzeugelektriker im Hinterhof sein, es ist mit Sicherheit nicht das gläserne Autohaus Deines Markenherstellers.
Wenn es nicht zu weit ist, zwei Empfehlungen:

[clicklink=]http://www.agtar.com[/clicklink]

[clicklink=]http://www.mw-fahrzeugtechnik.de/[/clicklink]

LG Peter

Statistik: Verfasst von Robinson — Mi 7. Mär 2012, 06:32


]]>
2012-03-06T23:29:06+02:00 2012-03-06T23:29:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239905#p239905 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
was ist denn an Solar und Kapazität der Aufbaubatterien vorhanden? Ich hatte zum Herbst eine zusätzliche Platte verbaut und bin sehr zufrieden mit ca. 220 Wp, allerdings können wir zur Not noch auf die Efoy Brennstoffzelle zurückgreifen.
Der Wirkungsgrad der Lichtmaschinen ist schon recht bescheiden und die Abwärme bei hohen Außentemperaturen kann schon mal schädlich für die Limas sein.

Grüße

Statistik: Verfasst von megamechanics — Di 6. Mär 2012, 22:29


]]>
2012-03-06T22:49:16+02:00 2012-03-06T22:49:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239894#p239894 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> Das Problem ist, dass wir das nicht selber einbauen können.
Die Fachwerkstatt unseres Vertrauen hat abgeraten.
Hm, ist immer schwierig, ob sich sowas dann lohnt oder nicht.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 6. Mär 2012, 21:49


]]>
2012-03-06T18:22:11+02:00 2012-03-06T18:22:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239838#p239838 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> Statistik: Verfasst von Rider — Di 6. Mär 2012, 17:22


]]>
2012-03-06T14:55:30+02:00 2012-03-06T14:55:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239792#p239792 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Uns ist vom Händler abgeraten worden, weil unser Rapido keine hat.
Sie normale Lima würde nicht genug Leistung bringen, um noch mehr für die Batterien übrig zu haben.
Die Lima würde mit Booster ständig auf Hochtouren laufen, was dann auch wieder nicht gut für die Lima wäre.

Diese Version hab ich inzwischen von zwei Werkstätten gehört.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 6. Mär 2012, 13:55


]]>
2012-03-06T11:46:55+02:00 2012-03-06T11:46:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=239762#p239762 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> habe selbst das votronic mit 45 a ,die beste investition welche ich je getätigt habe.wegen der vielen fummelei wurde kabel unterflur verlegt und gut isoliert.habe auch das trennrelais dringelassen, bzw. umgeleitet. der b2b sollte 1/3 der batteriegröße nicht überschreiten,d.h. meine 45 a bei aufbaubatterie 140 ah.
volker

Statistik: Verfasst von volker — Di 6. Mär 2012, 10:46


]]>
2012-02-08T13:08:59+02:00 2012-02-08T13:08:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235155#p235155 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> Männe hat von sowas absolut keine Ahnung. Leider.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Mi 8. Feb 2012, 12:08


]]>
2012-02-08T06:58:25+02:00 2012-02-08T06:58:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235112#p235112 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Bei dem Querschnittsrechner mußt Du es nicht ganz auf die Goldwaage legen. Bin eine Zeit mit 25² und 120A Lima durch die Gegend gefahren ;) da sträuben sich jedem Elektriker die Haare
Die Haare sträuben sich da nicht, das Ganze geht solange gut, bis mal die Batterie wirklich leer ist, die Isolierung heiß wird und die Leitung nahe bei etwas brennbarem liegt........... Und dann ist es ja noch Dein Fahrzeug. ;)

Die Rechner stimmen schon. Und die berechnen nach gängigen Vorschriften und zulässigen Bedingungen. ;)

Die Frage ist auch, Welche Leistung hast Du von deiner 120A Lima entnommen? ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 8. Feb 2012, 05:58


]]>
2012-02-08T00:18:00+02:00 2012-02-08T00:18:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235101#p235101 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
bei mir war ein 25² Kabel mit einer 55A Lichtmaschine verbaut.
Dann habe ich eine neue Lichtmaschine mit 120A eingebaut.
Zu dem 25² Kabel habe ich ein 50² dazu gelegt.
Geh zu Deinem Schweißfachmann, -Händler in der Nähe, der hat solche dicken flexiblen Kabel verhältnismäßig preiswert. Nimm eines mit extra dicker Isolierung ;)
Wichtig, die Masseleitung muß genau so verstärkt werden sonst bringt die ganze neue Leitung nichts.

Bei dem Querschnittsrechner mußt Du es nicht ganz auf die Goldwaage legen. Bin eine Zeit mit 25² und 120A Lima durch die Gegend gefahren ;) da sträuben sich jedem Elektriker die Haare

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 7. Feb 2012, 23:18


]]>
2012-02-07T23:58:44+02:00 2012-02-07T23:58:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235099#p235099 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Wir fahren eigentlich fast täglich ein Stück. Selten sind wir an zwei Nächten am selben Ort.
Häufig sind Stellplätze ohne Strom und wenn doch welcher da ist, dann könnte man sich das sparen.
Frühjahr bis Herbst ist zwar die meiste Zeit, aber angemeldet ist das Kerlchen ganzjährig.
Ende September/Anfang Oktober hatte unsere Solaranlage doch schon spürbare Schwächen.
Brennstoffzelle und Moppel haben wir nicht und werden wir auch nicht bekommen.
Moppel macht zu viel Radau und Brennstoffzelle nimmt einiges an Platz weg und ist ja noch vlel teurer.

Selber einbauen wird wohl nicht gehen. Dafür hat mein Mann nicht genug Ahnung davon.
Wir haben an diesen hier gedacht und uns auf der Boot etwas danach erkundigt. Dort war ein Stand vertreten.
Also, wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, lohnt sich die Investition auf jeden Fall.
Man würde ja auch einiges einsparen können, weil man nicht mehr regelmäßig ans Netz muss.
Das läppert sich dann über die Jahre ja auch wieder zusammen.
Wenn ich den Sterling noch nicht hätte, würde ich den Votronic VCC1212 mit Temp. Fühler und Fernanzeige nehmen. Bei kurzen Kabeln, bei uns sind die Batt. nur 1,5m voneinander entfernt, reichen 16mm2 Querschnitt. Ich bin kein begnateter Bastler, aber das Ding kann man wirklich selber einbauen, dann ist man mit ca. 300 Euronen incl. Material (ohne Fernanzeige) dabei.

Statistik: Verfasst von Rider — Di 7. Feb 2012, 22:58


]]>
2012-02-07T23:31:10+02:00 2012-02-07T23:31:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235097#p235097 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Hallo Michael,

genau das würde mich interessieren! - Ich werde möglichst bald (nicht bei diesen Temperaturen!) einen Sterling B2B einbauen, den ich in der Bucht günstig "geschossen" habe.
Welche Kabelquerschnitte hast Du eingebaut? - Ich fürchte, dass mindestens 25mm², wenn nicht sogar 35mm² bei ca. 6-7m Kabellänge erforderlich sind (zumindest lt. einschlägiger Kabelquerschnittsrechner)!? - Bei diesen Strömen fürchte ich, dass, wenn man die vorhandenen Kabel verwendet, zu viel Wärme entsteht und die Gefahr eines Kabelbrandes zu hoch ist.
- Der Batteriecomputer ist bei mir schon verbaut - und wie weiter oben beschrieben, habe ich bei meiner Batteriekapazität keine Not - aber langfristig sehe ich keinen Grund, warum ich die Energie, die Lichtmaschine während der Fahrt produzieren kann, nicht auch nutzen soll. Finde ich allemale angebrachter als Moppel & Co..
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Di 7. Feb 2012, 22:31


]]>
2012-02-07T23:11:11+02:00 2012-02-07T23:11:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235093#p235093 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
Klasse, da fange ich jetzt auch an zu überlegen.

Statistik: Verfasst von Heiko — Di 7. Feb 2012, 22:11


]]>
2012-02-07T22:47:55+02:00 2012-02-07T22:47:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235086#p235086 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>
schaut mal bei Sterling Produkten http://german.sterling-power.com/products.htm nach, die haben sowas schon lange im Programm und sind, glaube ich, ein wenig preiswerter.

Habe mir einen Sterlingregeler eingebaut und hier viewtopic.php?f=74&t=1049&hilit=sterling im Forum beschrieben. Müßte die Geschichte eigentlich weiter schreiben, habe noch weitere Maßnahmen ausgeführt

Statistik: Verfasst von kmfrank — Di 7. Feb 2012, 21:47


]]>
2012-02-07T22:01:48+02:00 2012-02-07T22:01:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235075#p235075 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]>

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Di 7. Feb 2012, 21:01


]]>
2012-02-07T19:34:34+02:00 2012-02-07T19:34:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235045#p235045 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> das mit dem "sich lohnen" ist relativ - das angegebene Gerät scheint auch z.Zt. das Spitzengerät zu sein (nicht nur im Preis) - zu den "Hardware-Kosten" kommen dann noch Temperatursensor (würde ich immer empfehlen, wenn es möglich ist), dicke Kabel (nicht billig!), Sicherungen, Anschlussklemmen .... und v.a. die Einbaukosten, die sicherlich von Mobil zu Mobil unterschiedlich sind - je nachdem wie lang die Wege zu den Batterien sind, wie schwer/leicht Kabel zu verlegen sind, ...
Selbst wenn man "nur" 750Euro zugrunde legt: da brauche ich laaaaange, um die an Wohnmobilstellplatz-Steckdosen zu verbrauchen... - die Unabhängigkeit, die ich aber gewinne, muss jeder dann für sich kalkulieren. Möglich wäre auch ein Profi-Ausbau bei Agtar (mit Panzerplattenbatterien etc.) - aber das wird sicherlich teurer ...
Aber ich sage mir: Man gönnt sich ja sonst nix ...
Würde mich freuen, von Eurer Entscheidung und evtl. Erfahrungen irgendwann ´mal zu hören!?
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Di 7. Feb 2012, 18:34


]]>
2012-02-07T19:13:28+02:00 2012-02-07T19:13:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235042#p235042 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> Häufig sind Stellplätze ohne Strom und wenn doch welcher da ist, dann könnte man sich das sparen.
Frühjahr bis Herbst ist zwar die meiste Zeit, aber angemeldet ist das Kerlchen ganzjährig.
Ende September/Anfang Oktober hatte unsere Solaranlage doch schon spürbare Schwächen.
Brennstoffzelle und Moppel haben wir nicht und werden wir auch nicht bekommen.
Moppel macht zu viel Radau und Brennstoffzelle nimmt einiges an Platz weg und ist ja noch vlel teurer.

Selber einbauen wird wohl nicht gehen. Dafür hat mein Mann nicht genug Ahnung davon.
Wir haben an diesen hier gedacht und uns auf der Boot etwas danach erkundigt. Dort war ein Stand vertreten.
Also, wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, lohnt sich die Investition auf jeden Fall.
Man würde ja auch einiges einsparen können, weil man nicht mehr regelmäßig ans Netz muss.
Das läppert sich dann über die Jahre ja auch wieder zusammen.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 7. Feb 2012, 18:13


]]>
2012-02-07T18:15:45+02:00 2012-02-07T18:15:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235022#p235022 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> die Antwort bzgl. Notwendigkeit eines Ladeboosters ist ein klares "Jein".

Er ist unsinnig für alle:
a) die von Camping-/Stellplatz zu Camping-/Stellplatz reisen und dann mehr oder weniger gleich
am Landstrom angeschlossen sind.
b) die nur von Frühjahr bis Herbst verreisen und über entsprechende Solarmodule verfügen.
c) die ihre Energieversorgung anders "extern" (z.B. Brennstoffzelle, Moppel etc.) anschließen.

Wer aber (wie wir) gerne autark ist und auch im Winter genug "Saft" in der Batterie haben möchte, ohne immer gleich wieder am Landstrom ausgleichen zu können, für den ist ein Ladebooster eine feine Sache, vorausgesetzt man verlagert entsprechend alle paar Tage seinen Standort. Bei der "werksseitigen" Anlage passiert nämlich folgendes: Nach dem Starten des Motors werden die Batterien nur kurz mit hohem Strom geladen, da der fahrzeugseitige Laderegler "denkt", die (Starter-)batterie sei voll (ist sie ja auch) und entsprechend zurückregelt. Ja, und dann kann man stundenlang fahren, ohne dass entsprechend "viel" Strom in die Aufbaubatterien gerät. Und das ist der Moment für unseren Ladewandler oder -booster: Er sorgt dafür, dass die Ladespannung heraufgesetzt wird (auf z.B. 14,6Volt) und der Ladestrom (mit Ladekennlinie) je nach Gerät z.B. 40Ampere beträgt und dann entsprechend dem Ladezustand langsam abgesenkt wird. Wichtig und richtig ist aber, dass die vorhandenen Kabelquerschnitte meist nicht reichen. Aufgrund der höheren Ströme müssen die Kabel entsprechend konfektioniert werden.
Ich hatte im letzten Wohnmobil einen Waeco DC40-Ladewandler und in Verbindung mit einem Batteriecomputer (kann man sich als "Tankuhr" für Batterien vorstellen) hatte ich die ein- und ausgehenden Ströme und Batteriekapazitäten "im Blick". Dank des Einsatzes des Boosters waren meine Batterien immer schon nach vergleichsweiser kurzer Fahrt wieder voll. - Zudem wird, wie Rider bereits anmerkte, einer Sulfatisierung entgegengewirkt - aber das kann man natürlich auch erreichen, wenn man entsprechend lange am Landstrom hängt (vorausgesetzt, das Ladegerät ist richtig gewähtl/eingestellt - die unterschiedlichen Batterietypen - Blei-/Säure, AGM-/Gel-Batterien- wollen unterschiedlich behandelt werden!)
Wenn man so einen Ladebooster/-wandler selbst einbauen kann (o.a. Kabel nicht vergessen!!!), dann halten sich die Kosten auch noch im vertretbaren Rahmen - aber wie beschrieben, sollte man überlegen, welcher "Stromverbrauchstyp" man ist. Ich beobachte, dass ganz viele Wohnmobilisten z.B. immer und sofort "an der Steckdose" hängen - und sich dann irgendwann wundern, dass ihre Batterien schlapp machen. Denn anders als Beamte :lol: : Batterien müssen arbeiten - wenn ich sie nie "bewege", verlieren sie an Speicherkapazität - aber das ist ein anderes Problem.
Ich weiß aber, dass ich nach dem Wechsel unseres Wohnmobils auch in dem "Neuen" wieder einen Ladewandler einbauen werde - wenn es nicht so s...kalt wäre und ich einen Schaltplan meines RMBs hätte, wäre das schon längst geschehen. Aber kommt Zeit - kommt Ampere! Da der "neue" aber über 380A-Solarmodule und 4x90A-Batterien verfügt, haben wir etwas "Reserve".
Immer genug Strom in der Batterie! - Und ich hoffe, dass ich mich nicht allzu unverständlich ausgedrückt habe.
Erhard (Tuppes)

Statistik: Verfasst von Tuppes — Di 7. Feb 2012, 17:15


]]>
2012-02-07T16:42:43+02:00 2012-02-07T16:42:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=235006#p235006 <![CDATA[Re: Lade-Booster für Bordbatterie]]> es gibt wenige Werkstätten die darüber überhaupt was wissen. Wir haben einen Sterling B2B ohne den wir unsere AGM Batterien nie voll bringen würden. Die würden wegen zu wenig Ladespannung des EBL mit der Zeit regelrecht verhungern (sulfatieren).
Sogar von unserem Bosch Dienst habe ich mir dbzgl. schon Schwachsinn anhören müssen.

Statistik: Verfasst von Rider — Di 7. Feb 2012, 15:42


]]>
2012-02-07T14:13:33+02:00 2012-02-07T14:13:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=234976#p234976 <![CDATA[Lade-Booster für Bordbatterie]]>
im Juni Heft 2011 der ProMobil gab es einen Artikel über Lade-Booster.

Der Artikel liest sich ja nicht schlecht. Aber bringt das wirklich was???
Lt. Auskunft einer hiesigen Werkstatt soll das nur Augenwischerei sein.

Statistik: Verfasst von Tschuringa — Di 7. Feb 2012, 13:13


]]>