[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-11-26T23:13:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/13267 2011-11-26T23:13:28+02:00 2011-11-26T23:13:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=221917#p221917 <![CDATA[Alternative zu Sikaflex]]>
Selbstverständlich habe ich Eure Tipps und Hinweise ausprobiert, nur war mir damit kein Erfolg beschert, aber ich habe nun eine schnelle und saubere Methode, die ich auch schon angedacht hatte:

Ich habe mir im Baumarkt einen Gaslötbrenner mit Piezozündung (23 Euro mit zwei Flaschen) und zwei Metallspachtel mit Holzgriff (4 Euro) gekauft.

Den Spachtel habe ich mit der offenen Flamme sehr gründlich erhitzt und dann zwischen Dach und Befestigungsecke in des Sika geführt. Schneidet wie das sprichwörtliche warme Messer in die Butter.

Ich hatte drei Ecken zu entfernen, eine Ecke haben wir zu Dritt in zwei Stunden mit Draht, Sägeblatt etc runtergebracht (Blut, Schweiss und Tränen), für die zwei restlichen habe ich alleine mit der heissen Methode weniger als eine halbe Stunde gebraucht.

Nun waren noch die Reste sowohl auf den Ecken, als auch auf dem Dach (Aluminium). Die Ecken habe ich mit meiner Rundschleifmaschine bearbeitet, das macht eine Riesensauerei, da ich keine Absauganlage habe, dafür sind die Ecken schön angeraut.

Für die Reste auf dem Dach habe ich einen Cerankochfeldschaber in unserer Küche entwendet, um Probleme mit meiner Frau zu vermeiden, habe ich den ältesten genommen, der nicht in Gebrauch ist....

Damit kann man hervorragend das Gummi abschaben, man hinterlässt aber auch ein paar Kratzer auf dem Dach. Nach sorgfältiger Reinigung mit Brennspiritus habe ich die Stellen dann überlackiert und über Mittag trocknen lassen (wir hatten heute 24 Grad).

Zusammen mit einem Freund habe ich dann am Nachmittag die Ecken und die Platte befestigt und das Panel an den Regler angeschlossen. Da war es dann aber auch schon dunkel. Morgen werde ich sehen, ob alles in Ordnung ist.

Geklebt habe ich wieder mit Polymer, diesmal mit einem, der mehr als 250 kg pro Quadratdezimeter Haftkraft hat.

Resümee: Die Hitze bringt's. Ich weiss aber nicht, ob GFK-Dächer das ab können, ich nehme aber an, dass das unkritisch ist, da man ja ins Sika schneidet und nicht das Dach berührt. Sika wird ja grosszügig aufgetragen.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Sa 26. Nov 2011, 22:13


]]>
2011-11-02T23:46:04+02:00 2011-11-02T23:46:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217422#p217422 <![CDATA[Re: Re:]]>
Nehm Klavierdraht den kannst du besser hin und her ziehen als Schweißdraht und der hat eine zu glatte Oberfläche.
Zur Not geht auch dicke Anglerschnur oder Drachenschnur. Must halt aufpassen das die nicht reisst.
Mit Klavierdraht haben wir es schon probiert, der ist recht schnell gerissen. Auch Anglerschnur hat versagt.

Ich habe halt auch noch das Problem der Infrastruktur, man darf nicht vergessen, dass Spanien eher ein Dritte-Welt-Land ist als ein Erste-Welt-Land wie Deutschland, wo man in jedem Kaff einen Hornbach, Max Bahr, Bauhaus, Oki etc hat und wo man auch eine gewisse Auswahl hat.

Hier muss ich 100 km weit fahren, wenn ich zum "Brico-Depot" (Schwesterfirma von Hornbach) will und dann haben die aber nur die Hälfte des Sortiments, was man in Deutschland vorfindet.

Im Eisenwarengeschäft bekomme ich z.B. Schweissdraht nur auf Bestellung und dann muss ich eine ganze Rolle nehmen, 45 Euros, nee Danke.

Ich werde versuchen, den Klavierdraht zu verdrillen, dann wird er abreissfester und durch die unregelmässige Oberfläche eventuell auch schneidfähiger.

Habe heute zum Versuch mal Stahldraht, aus vielen sehr dünnen Fäden gewirkt, mitgenommen, aber ich glaube, dass der zu dick ist.

Versuch macht kluch.

Danke für Eure Tipps, nehme weiter gute Anregungen / Ideen gern entgegen.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mi 2. Nov 2011, 22:46


]]>
2011-11-02T18:37:35+02:00 2011-11-02T18:37:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217323#p217323 <![CDATA[Re: Alternative zu Sikaflex]]> Statistik: Verfasst von mpetrus — Mi 2. Nov 2011, 17:37


]]>
2011-11-02T18:35:01+02:00 2011-11-02T18:35:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217322#p217322 <![CDATA[Re:]]>
Na, dann will ich mal ein wenig Schweissdraht organisieren und es erst einmal damit versuchen.
Nehm Klavierdraht den kannst du besser hin und her ziehen als Schweißdraht und der hat eine zu glatte Oberfläche.
Zur Not geht auch dicke Anglerschnur oder Drachenschnur. Must halt aufpassen das die nicht reisst.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mi 2. Nov 2011, 17:35


]]>
2011-11-02T18:07:39+02:00 2011-11-02T18:07:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217315#p217315 <![CDATA[Alternative zu Sikaflex]]>
Danke für den Tipp @fcc, ich will das mit der Hitze gerne vermeiden, ich hab' halt Angst um meinen Lack...hab' mir aber sicherheitshalber schon mal eine Dose Lack weiss mitgebracht.

@Urban: Das ist sicher das gleiche Zeug wie ich es hier habe, unsere Deckenlampen im Wohnzimmer sind auch geklebt. Man muss nur Vertrauen in den Deckenputz haben, denn der haftet weniger als der Montagekleber.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Mi 2. Nov 2011, 17:07


]]>
2011-11-02T13:33:30+02:00 2011-11-02T13:33:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217286#p217286 <![CDATA[Re: Alternative zu Sikaflex]]>
mit diesem Kleber habe ich meine Automatische SAT Anlage aufs Dach geklebt......Bombenfest.......

http://www.pslackcenter.de/kleben-besch ... omsel.html



dieser Kleber ist zB auch für Deckenmontagen geeignet, ein Bekannter hat eine Lampe damit an die Decke geklebt....hält....

Statistik: Verfasst von Urban — Mi 2. Nov 2011, 12:33


]]>
2011-11-02T11:03:15+02:00 2011-11-02T11:03:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217254#p217254 <![CDATA[Alternative zu Sikaflex]]>
Scheissdraht

Kenn ich gar nicht! :lach1 :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von Herr B. — Mi 2. Nov 2011, 10:03


]]>
2011-11-02T11:07:29+02:00 2011-11-02T10:54:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217253#p217253 <![CDATA[Alternative zu Sikaflex]]>
Gutes Gelingen.

Zu besserem Verständnis [clicklink=]
iframe
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
[/clicklink]

Statistik: Verfasst von FCC — Mi 2. Nov 2011, 09:54


]]>
2011-11-01T23:46:29+02:00 2011-11-01T23:46:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217223#p217223 <![CDATA[Alternative zu Sikaflex]]>
Sika 252 ist gesundheitsschädlich, darauf wird ja von Sikaflex selbst hingewiesen.

Bezüglich der Haftfähigkeit: MS-Polymer hat eine Haftfähigkeit von 100 kg pro Quadratdezimeter, ich habe meine Platte mit vier Ecken und einem Längsspoiler fest gemacht, das sind ca 6 Quadratdezimeter, also 600 kg. Ich denke, dass das vollkommen ausreicht.

Vorteil des MS-Polymer: Man muss keinen Primer benutzen, was bei Sika ja durchaus sinnvoll ist und man erreicht nach 10 Minuten schon eine gute Klebkraft, nach einer Stunde kann man schon fahren.

Bei geringer relativer Luftfeuchtigkeit dauert es bei Sikaflex sehr lange, bis man die Klebestelle belasten kann, wegfahren ist dann erst am nächsten Tag ratsam.

Ich zweifele aber selbstverständlich nicht an, dass Sika hervorragend geeignet ist, Solarzellen anzubringen, ich bin immer noch dabei, drei Ecken meiner defekten (Zusatz-)Solarzelle ab zu kriegen, da die Ersatzplatte aus einer neueren Serie und etwas grösser ist...

Vielleicht gibt mir jemand einen guten Tipp? Ich bin inzwischen so weit, dass ich einen angeschärften Spachtel mit der Lötlampe erhitzen werde und so das Gummi zerschneiden will.

Hitze ist nämlich der Feind des Sika. Die Reste des Gummis habe ich mit meinem Dremel-Gaslötkolben und dem Werkzeug für weiches Holz hervorragend und schnell ab bekommen.

Nur habe ich Bedenken, mir den Lack zu verbrennen. Mein Eura ist ja mit Aussenhaut aus Alu versehen.

Vielleicht hat jemand eine Idee oder Erfahrung. Am Wochenende soll's ans Eingemachte gehen.

Statistik: Verfasst von Har-Pi — Di 1. Nov 2011, 22:46


]]>
2011-11-01T21:31:46+02:00 2011-11-01T21:31:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217196#p217196 <![CDATA[Alternative zu Sikaflex]]> Suchst Du ein günstigeres Produkt?
Mir wäre das Risiko,das mir das Ding wegfliegt viel zu groß

Meine Solar Platten wurden mit Sikaflex geklebt,und es hält bis heute Bombenfest

schöäne Grüße
Hermann

Statistik: Verfasst von Donsi02 — Di 1. Nov 2011, 20:31


]]>
2011-11-01T20:25:14+02:00 2011-11-01T20:25:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217183#p217183 <![CDATA[Re: Alternative zu Sikaflex]]> www.werkstatt-produkte .de verwendet. Kostet knapp 5 Euro, gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Grüße

Statistik: Verfasst von megamechanics — Di 1. Nov 2011, 19:25


]]>
2011-11-01T17:39:18+02:00 2011-11-01T17:39:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217115#p217115 <![CDATA[Alternative zu Sikaflex]]> Nein, denn der hält wie kein anderer! Warum willst Du denn was anderes nehmen? :?:

Statistik: Verfasst von Herr B. — Di 1. Nov 2011, 16:39


]]>
2011-11-01T16:52:04+02:00 2011-11-01T16:52:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=217111#p217111 <![CDATA[Alternative zu Sikaflex]]> will meine Solarplatte aufkleben. Gibt es eine Alternative zum Sikaflex 252 Kleber?

Statistik: Verfasst von Schorschi — Di 1. Nov 2011, 15:52


]]>