[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2008-12-04T11:12:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/1320 2008-12-04T11:12:57+02:00 2008-12-04T11:12:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15749#p15749 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>
Hallo zusammen,
ich weiss nicht, ob ich der einzige bin, der mit diesem Thread nicht besonders viel anfangen kann, denn bisher vermisse ich Aussagen darüber, ob es sich um Bremsen an der Vorder- oder Hinterachse (ausser wenige Male), Scheiben- oder Trommelbremsen handelt.
eigentlich ist es so,daß wenn man beim Reifenwechsel bzw. Radwechsel,die Bremsbeläge sieht,es sich in der Regel um eine Scheibenbremse handelt.
bei einer Trommelbremse spricht man von Bremsbacken,die man aber in der Regel nur durch ein seitlich angebrachtes Kontrollloch im Ankerblech ansehen kann.Es werden sich die wenigsten die Mühe machen die Abdeckung auf dem Kontollloch,oder gar soweit möglich die Ankerbleche bei einem Radwechsel zu entfernen,um nach den Bremsbacken und deren aufgeklebte Beläge zu sehen.
Dort muß man immer den gesamten Bremsbacken beim erneuern wechseln,da im Gegensatz zu früher die Beläge nicht mehr aufgenietet sind sondern aufgeklebt.
Mit dem erwähnen der Vorder und Hinterachse hast du Recht.Auch ich habe es vergessen zu schreiben.Wobei bei mir alle Beläge an der VA und an der HA
etwa 5mm Belagsstärke haben.
Es handelt sich an beiden Achsen um Scheibenbremsen.Nun hoffe ich,daß du mit dem Thread was anfangen kannst.

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Do 4. Dez 2008, 10:12


]]>
2008-12-02T22:51:53+02:00 2008-12-02T22:51:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15332#p15332 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 2. Dez 2008, 21:51


]]>
2008-12-02T22:55:36+02:00 2008-12-02T22:12:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15310#p15310 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>
... ich glaube, hier wird etwas verwechselt!

Verglasen tuen die Bremsbeläge oder Klötze, wenn, z.B. bei Bergabfahrten, ständig gebremst wird und die Bremsanlage überhitzt. Dann spricht man von verglasen der Bremsbeläge / Klötze.

Verglasen tuen Beläge nicht, wenn sie nicht benutzt oder nur wenig benutzt werden. Nur bei Überhitzung. Wenn dann auch noch die Bremsscheiben blau angelaufen sind, sind diese ebenfalls bald unbrauchbar, da diese "ausgeglüht" sind.

Somit sind beide, verglaste Beläge / Klötze oder ausgeglühte Scheiben, äußerst spröde und haben nur noch verringerte Wirkung!
Hallo camperfan,

im Prinzip hast du recht.

Aber bei immer nur leichtem aber längerem bremsen wird die Bremse so heiß, dass das Bindemittel in den Belägen austritt und beim abkühlen verglast. Dadurch wird die Bremsleistung schlechter und somit der Bremsweg länger. Wird jedoch zwischendurch die Bremse stärker betätigt wird die Bremse wieder gereinigt und es tritt keine Verglasung ein, da das Bindemittel verdampft und abgeschliffen wird. Beim immer nur leichten bremsen kann dieser Effekt nicht eintreten und es entsteht eine Verglasung des Belages.
Deshalb ist es wichtig, hin und wieder, wenn es das Gelände zuläßt(also nicht 10 km den Berg hinunter) nur die normale Betriebsbremse zu nutzen.

Scania empfiehlt dazu folgendes:

Scania Praxis-Tipp - von Profi zu Profi!
Vorausschauendes Fahren und der Einsatz von Retarder oder Motorbremse reduzieren
den Gebrauch der Betriebsbremse - die Bremsbeläge können verglasen und der Reibwert
wird so verringert!
Die Bremse ist ein Verschleissteil, welches nicht überlastet oder unnötig verbraucht
werden soll. Jedoch ist es wichtig, sie regelmässig, mit gezielt starkem Einsatz zu
nutzen. So kann eine sichere Einsatzbereitschaft und eine gute Lebensdauer sichergestellt
werden. Ihre Beläge leben länger, wenn Sie 1 Tag pro Woche mit ausgeschaltetem
Retarder fahren.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 2. Dez 2008, 21:12


]]>
2008-12-02T21:13:44+02:00 2008-12-02T21:13:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15286#p15286 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 2. Dez 2008, 20:13


]]>
2008-12-02T20:46:04+02:00 2008-12-02T20:46:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15271#p15271 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>
Wer bremst verliert! Also sei kein Frosch und Fuß von der Bremse. :lach1

Statistik: Verfasst von mpetrus — Di 2. Dez 2008, 19:46


]]>
2008-12-02T17:08:25+02:00 2008-12-02T17:08:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15191#p15191 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>
Verglasen tuen die Bremsbeläge oder Klötze, wenn, z.B. bei Bergabfahrten, ständig gebremst wird und die Bremsanlage überhitzt. Dann spricht man von verglasen der Bremsbeläge / Klötze.

Verglasen tuen Beläge nicht, wenn sie nicht benutzt oder nur wenig benutzt werden. Nur bei Überhitzung. Wenn dann auch noch die Bremsscheiben blau angelaufen sind, sind diese ebenfalls bald unbrauchbar, da diese "ausgeglüht" sind.

Somit sind beide, verglaste Beläge / Klötze oder ausgeglühte Scheiben, äußerst spröde und haben nur noch verringerte Wirkung!

Soweit meine Erfahrungen und laienhaftes Wissen - korrigiert mich bitte, wenn ich etwas falsch verstanden habe.

Deshalb soll man, um beides - Scheiben und Beläge zu schonen -, gerade bei schweren Fahrzeugen oder im Hängerbetrieb mit dem Motor bremsen, d.h. mit mindestens dem Gang bergab fahren, wie man es aufwärts tuen würde.

Glücklich schätzen können sich Besitzer von sogenannten Retardern, da werden weder Motor noch Bremse benötigt, wie es bei einigen WoMos aber vielen LKWs und Bussen verbaut ist.
Hier erfolgt die Bremsung mit einer "Wirbelstrombremse", auf Grund einer trägen Flüssigkeit.

Statistik: Verfasst von camperfan — Di 2. Dez 2008, 16:08


]]>
2008-12-02T16:05:27+02:00 2008-12-02T16:05:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15173#p15173 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>
Wir haben 105000km runter und die Bremsen noch nie getauscht,haben aber auch eine verstärkte Motorbremse und die reicht gerade bei langen Gefällstrecken meist aus.
Sowohl die Scheiben als auch die Beläge sind noch wie neu,ist aber auch ein LKW Fahrgestell von daher evtl. nicht Vergleichbar.
Das Problem bei Fahrzeugen mit Motorbremse, ist aber das "verglasen" der Bremsbeläge, da die diese zu selten richtig heiß werden.
Also von Zeit zur Zeit mal die automatische Zuschaltung der Motorbremse heraus nehmen und nur mit der Betriebsbremse arbeiten.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 2. Dez 2008, 15:05


]]>
2008-12-02T16:49:24+02:00 2008-12-02T15:41:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15160#p15160 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]> ich weiss nicht, ob ich der einzige bin, der mit diesem Thread nicht besonders viel anfangen kann, denn bisher vermisse ich Aussagen darüber, ob es sich um Bremsen an der Vorder- oder Hinterachse (ausser wenige Male), Scheiben- oder Trommelbremsen handelt.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 2. Dez 2008, 14:41


]]>
2008-12-02T15:23:38+02:00 2008-12-02T15:23:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15157#p15157 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]> Statistik: Verfasst von Specht — Di 2. Dez 2008, 14:23


]]>
2008-12-02T10:06:19+02:00 2008-12-02T10:06:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15078#p15078 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]> also wenn ich viel Autobahn als Transportunternehmer fahren müßte und ständig Vollbremsungen hinlegen müßte, dann würde ich mir gedanken machen, aber bei 20.000Km/Jahr, tue ich das nicht, so auch die Meinung meiner Fiat-Werkstatt, außerdem habe ich ein Maxifahrwerk.

Statistik: Verfasst von skylape — Di 2. Dez 2008, 09:06


]]>
2008-12-02T09:56:30+02:00 2008-12-02T09:56:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15075#p15075 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>
wir haben die Beläge vorn bei 185000 km gewechselt und hinten bei 200000 km und noch kein verschleiß an der Trommel.
Wir fahren einen Kastenwagen mit 3,5 t

Statistik: Verfasst von Otello — Di 2. Dez 2008, 08:56


]]>
2008-12-02T08:57:42+02:00 2008-12-02T08:57:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15052#p15052 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>
Du hast sehr wohl recht mit den Bergen und dem Gewicht.Daran habe ich eigentlich noch nicht gedacht.
Wir fahren sehr viel in den Tiroler Alpen,und haben mit diesem Womo auch schon zwei Touren in die Westsahara und nach Mauretanien unternommen.
Unser zul.Ges.Gew. ist 3 850 kg.
Da noch ca 5 mm an Belagstärke da sind und eine Verschleißanzeige die das Wechseln der Beläge anmahnt,werde ich solange fahren bis sich da etwas tut.
bin gespannt wieviel km das noch geht.
Bei neuen Belägen ist die Belagstärke lt.Fachwerkstatt gesamter Belag 17 mm und der reine Bremsbelag 11mm.Also müßten bei 5mm schon noch ein paar km drinn sein.
Vielen Dank übrigens auch noch für eure Antworten.
Bin nun wieder etwas beruhigt,da ich dachte doch zu viel auf der Bremse zu stehen.

Grüße
Rumtreiber

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Di 2. Dez 2008, 07:57


]]>
2008-12-01T22:29:43+02:00 2008-12-01T22:29:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=15013#p15013 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]> Ich denke mal mit ca. 70000km ist das noch kein übermäßiger Verschleiß. Aber es kommt auch drauf wo man fährt ob Flachland oder Berge und
wie groß das Gesamtgewicht ist. Es macht meiner Meinung schon was aus ob man mit ca.3t unterwegs ist oder kurz vor 4t rumdümpelt und natürlich die persönliche Fahrweise. Bei meinem Womo wurde die Bremse das erstemal bei ca. 90000 km neu belegt wenn man sich die Belege bei jetzt 120000 km anschaut.

Gruß Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — Mo 1. Dez 2008, 21:29


]]>
2008-12-01T21:00:45+02:00 2008-12-01T21:00:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=14985#p14985 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]> Sowohl die Scheiben als auch die Beläge sind noch wie neu,ist aber auch ein LKW Fahrgestell von daher evtl. nicht Vergleichbar.
Gruss Moby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Mo 1. Dez 2008, 20:00


]]>
2008-12-01T20:48:02+02:00 2008-12-01T20:48:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=14981#p14981 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]> Statistik: Verfasst von womofahrerin — Mo 1. Dez 2008, 19:48


]]>
2008-12-01T20:41:26+02:00 2008-12-01T20:41:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=14977#p14977 <![CDATA[Re: ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>
Bedenke einmal, was da abrubbelt, wenn die Fuhre zum stehen gebracht werden muß.

Also, bei einem WoMo find ich es okay. Und besser die Beläge, als neue Scheiben ;)

Statistik: Verfasst von camperfan — Mo 1. Dez 2008, 19:41


]]>
2008-12-01T20:37:54+02:00 2008-12-01T20:37:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=14975#p14975 <![CDATA[ab welchem km ist Bremsen belegen normal]]>
meine Frage wäre bei welchem Km-Stand Bremsen belegen als normal gilt.
Ich habe heute beim km-Stand von 63 500 km Winterreifen montiert und dabei gesehen daß meine Bremsbeläge noch etwa 4-5 mm Belagstärke haben.Ich denke,daß sie nicht mehr allzulange halten werden und ich sie neu belegen muß.
Ist das normal oder bin ich ein Materialfahrer ?
Wer hat schon Bremsbeläge gewechselt und bei welchem km-Stand ?


Grüße
Rumtreiber

Statistik: Verfasst von Rumtreiber — Mo 1. Dez 2008, 19:37


]]>