[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-08-26T13:56:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/12667 2011-08-26T13:56:20+01:00 2011-08-26T13:56:20+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208632#p208632 <![CDATA[Wann fahren wir elektrisch?]]>
Soory,

aber das,

tun wir schon laaaaaaaaaaaaaaaange



Eine Frage erlaube ich mir dazu: Wie will der Staat dann die Mineralölsteuerlichen Einnahmeverluste wieder ausgleichen.



Ganz einfach, durch eine Straßenbenutzunggebühr. Und das ist auch richtig so wenn einmal die Einahmen aus der Mineralölsteuer in ferner Zukunft versiegen sollten. Schließlich muss der Straßenbau bezahlt werden und zwar von denjenigen die die Straßen benutzen.
Gruß Martin


Und laubst Du wirklich das es dann anderst wird ??? Ich nicht, denn von denn derzeit angeblichen 50 +- Milliarden Mineral Öl Steuereinnahmen die eigentlich zweckgebunden sind zum Instand Haltung und erweiterung des Strassen Netzes werden Max. 25 % verwendet für eben diesen zweck !! wohin der Rest geht kann jeder selbst Mutmasen !!!

Unsere liebe Angie hat vor nicht all zu langer Zeit das Geld und die Förder Mittel für die Solar Industrie usw. Massiv gekürzt, und trotzdem wird uns Propagiert das die elektrische Mobilität die Ökologisch Sinnvollste Vortbewegung ist, nun stelle man sich mal vor es wäre möglich das absofort nur 20 % der KFZkäufer ein Elektro Fahrzeug kaufen, denn benötigten sauberen Strom um diese Fahrzeuge nicht ad ab sorbum oder wie auch immer es heist zu produzieren blieben nur Fossille oder Atomkraftwerke und das wäre in meinen Augen denn Teufel mit dem Belzebub aus treiben !!! Also lasst erst mal die Kirche im Dorf und beginnt erst mal mit vorhandenen Energieträgern verantwortungsvoll um zugehen denn dann wäre allen geholfen auch der Umwelt!!
Was aber wiederum auch bedeutet das Angie und co voran gehen sollten und auf die S-Klasse bzw. ihren A8 als gutes B.s.p. verzichten sollte !!!
Wozu ich wiederum sagen muss Wasser predigen und Wein Saufen !!! Pfui Teufel !!! Mit mir nicht denn Wein Sauf ich lieber selber vorallem wenn er vorher von mir bezahlt wurde !!!!

Statistik: Verfasst von proudbadener — Fr 26. Aug 2011, 14:56


]]>
2011-08-25T14:11:21+01:00 2011-08-25T14:11:21+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208508#p208508 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
Das es kein Perpetuum Mobile gibt ist mir auch klar. Im Vergleich kommt es mir halt darauf an zu verstehen, dass die Bremsenergie wieder zurückgespeist wird und nicht unerhebliche Energie zurück fließt. Link suche ich noch einmal dazu.
Na dann schreib das doch auch. ;)
http://www.greengear.de/oekobilanz-lith ... obilitaet/
Da wird auch die Energiegewinnung als großes Problem dargestellt.
Noch eins Ich gehe mal davon aus, dass die künftigen E-Autos einen Direktantrieb ohne Getriebe haben werden.
War auch nur ein Beispiel für Verluste. Da gibt es auch noch andere.


Wenn die Energiegewinnung kein Problem mehr darstellen würde, wären solche Autos ideal.
Vielleicht haben wir ja bald die Kernfusion, dann ist das Problem Energieherstellung kein Problem mehr.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 25. Aug 2011, 15:11


]]>
2011-08-25T14:03:13+01:00 2011-08-25T14:03:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208507#p208507 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
Nur: Kommt der Strom tatsächlich, wie es zukünftig irgendwann mal sein soll, zu 100 % aus regenerativen Energiequellen, dann hat kein noch so ausgefuchstes anderes Antriebssystem in puncto Ökobilanz auch nur den Hauch einer Chance dagegen - außer man fährt zukünftig mit Segeln.
Irgendwann kann ja sein, aber das dauert noch lange. Bis dahin.......
Und ich bin auch der Meinung, dass es eine 100% Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen in den nächsten Jahrzehnten nicht geben wird. Aber das Thema war schon oft genug da und braucht nicht wieder aufgewärmt werden.

Abgesehen davon werden auch Autos mit Verbrennungsmotoren irgendwann Schrott, einschließlich der Tanks.
Nur die können auch jetzt schon recycelt werden. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Do 25. Aug 2011, 15:03


]]>
2011-08-25T12:31:56+01:00 2011-08-25T12:31:56+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208486#p208486 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
1. Elektroautos haben einen Wirkungsgrad von über 100%. Ähhhh, wie bitte werden einige denken? Synchronmotore haben einen Wirkungsgrad von 95%. Die Batterie Ladung und Entlaldung frist nochmals 10%. Macht in Summe ein Wirkungsgrad von 86 %. Aber je nach Fahrweise werden bis zu 25% beim Bremsen an Energie wieder in die Batterie zurück geladen.
Entschuldigung, aber ein Wirkungsgrad ich das Verhältniss von zugeführter Leistung zu abgegebener Leistung. Was Du da so schliderst, wäre ein Perpetuum Mobile. ;)

Du vergisst bei Deiner ganzen Berechnung bzw. Ausführung folgende Punkte, die in den Wirkungsgrad einfließen.
- Reibungsverluste (Maschiene, Getriebe, Reifen, Lager, etc
- Umrichterverluste, da der Motor ja geregelt werden muss
- Batterieverluste

Wenn Du schon über Rückspeisung beim Bremsen redest, vergiss nicht das Anfahren, wo ein Fahrzeug imense Beschleunigungsenergie benötigt.

Über die Batterieberge (Entsorgung) möchte ich jetzt nicht nachdenken.
Was die Energieverluste angeht, da hast Du sicher recht, die genannten Faktoren muss man dabei noch berücksichtigen - deshalb gibt's eben das Perpetuum mobile nicht. Bei der Gesamt-Energiebilanz des Elektrofahrzeugs kommen noch die Leitungsverluste dazu, die der Strom auf dem Weg vom Kraftwerk zur Steckdose hat, und dann muss man noch den Wirkungsgrad der Kraftwerke berücksichtigen. Alles richtig. Nur: Kommt der Strom tatsächlich, wie es zukünftig irgendwann mal sein soll, zu 100 % aus regenerativen Energiequellen, dann hat kein noch so ausgefuchstes anderes Antriebssystem in puncto Ökobilanz auch nur den Hauch einer Chance dagegen - außer man fährt zukünftig mit Segeln.

Was die Batterieberge angeht: Erstens wird man die vermutlich auch recyclen können (und müssen, weil man wertvolle Resourcen in Zukunft nicht mehr wird verbrennen oder eingraben können, wie es heute noch teilweise passiert), zweitens braucht man sich deretwegen sicher weniger Sorgen machen als wegen der radioaktiven Überreste der Kernkraftwerke. Abgesehen davon werden auch Autos mit Verbrennungsmotoren irgendwann Schrott, einschließlich der Tanks.

Statistik: Verfasst von garibaldi — Do 25. Aug 2011, 13:31


]]>
2011-08-25T12:18:48+01:00 2011-08-25T12:18:48+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208482#p208482 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
Im Vergleich kommt es mir halt darauf an, dass die Bremsenergie wieder zurückgespeist wird.
Nennt sich Rekuperation [clicklink=]http://de.wikipedia.org/wiki/Rekuperation_%28Technik%29[/clicklink]
Genau, Danke

Auch hier nochmal etwas interssantes im Wick unter "Energiespeicher"

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto

Statistik: Verfasst von ereus — Do 25. Aug 2011, 13:18


]]>
2011-08-25T12:11:22+01:00 2011-08-25T12:11:22+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208480#p208480 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
Im Vergleich kommt es mir halt darauf an, dass die Bremsenergie wieder zurückgespeist wird.
Nennt sich Rekuperation [clicklink=]http://de.wikipedia.org/wiki/Rekuperation_%28Technik%29[/clicklink]

Statistik: Verfasst von Arminius — Do 25. Aug 2011, 13:11


]]>
2011-08-25T12:05:13+01:00 2011-08-25T12:05:13+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208477#p208477 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
http://www.greengear.de/oekobilanz-lith ... obilitaet/

Noch eins Ich gehe mal davon aus, dass die künftigen E-Autos einen Direktantrieb ohne Getriebe haben werden.

Statistik: Verfasst von ereus — Do 25. Aug 2011, 13:05


]]>
2011-08-25T06:20:08+01:00 2011-08-25T06:20:08+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208444#p208444 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
1. Elektroautos haben einen Wirkungsgrad von über 100%. Ähhhh, wie bitte werden einige denken? Synchronmotore haben einen Wirkungsgrad von 95%. Die Batterie Ladung und Entlaldung frist nochmals 10%. Macht in Summe ein Wirkungsgrad von 86 %. Aber je nach Fahrweise werden bis zu 25% beim Bremsen an Energie wieder in die Batterie zurück geladen.
Entschuldigung, aber ein Wirkungsgrad ich das Verhältniss von zugeführter Leistung zu abgegebener Leistung. Was Du da so schliderst, wäre ein Perpetuum Mobile. ;)

Du vergisst bei Deiner ganzen Berechnung bzw. Ausführung folgende Punkte, die in den Wirkungsgrad einfließen.
- Reibungsverluste (Maschiene, Getriebe, Reifen, Lager, etc
- Umrichterverluste, da der Motor ja geregelt werden muss
- Batterieverluste

Wenn Du schon über Rückspeisung beim Bremsen redest, vergiss nicht das Anfahren, wo ein Fahrzeug imense Beschleunigungsenergie benötigt.

Über die Batterieberge (Entsorgung) möchte ich jetzt nicht nachdenken.

Statistik: Verfasst von Gast — Do 25. Aug 2011, 07:20


]]>
2011-08-25T05:32:02+01:00 2011-08-25T05:32:02+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208442#p208442 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
Eine Frage erlaube ich mir dazu: Wie will der Staat dann die Mineralölsteuerlichen Einnahmeverluste wieder ausgleichen.
Ganz einfach, durch eine Straßenbenutzunggebühr. Und das ist auch richtig so wenn einmal die Einahmen aus der Mineralölsteuer in ferner Zukunft versiegen sollten. Schließlich muss der Straßenbau bezahlt werden und zwar von denjenigen die die Straßen benutzen.

Statistik: Verfasst von Arminius — Do 25. Aug 2011, 06:32


]]>
2011-08-25T01:08:32+01:00 2011-08-25T01:08:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208441#p208441 <![CDATA[Wann fahren wir elektrisch?]]>
Ich bin zwar kein Ingenieur, aber ich würde trotzdem gerne ein paar Gedanken dazu äußern.
Meiner Meinung nach, fehlen in deiner Ausführung ein paar Dinge. Du nennst z.B. nicht die Energieverluste, welche bei der Produktion im Kraftwerk entstehen, so wie die Leitungsverluste. Die Effektivität eines E-Motors, reduziert sich doch deshalb um genau diese Verluste, oder liege ich da falsch? Die Emissionen eines Elektroautos sind kaum geringer, als die eines normalen Autos, wie eine Greenpeace-Studie belegt, da unser Strom zum größten Teil aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird. Und daran wird sich auch kurzfristig nicht viel ändern. Zur Zeit sind noch rund 30 solcher Kraftwerke im Bau. Weiter sind in der Planung und es werden, nach dem beschlossenen Atomausstieg, sicher noch ein paar mehr werden. Weitere Probleme sehe ich bei der Mobilität. Nehmen wir mal die Fahrzeuge aus deinen Links. Bei einer Reichweite von 160-180 Km und einer Ladezeit von 6-8 Std., bleibt vom Jahresurlaub nicht mehr viel übrig, wenn man nicht gerade auf Naherholung steht.
Eine Frage erlaube ich mir dazu: Wie will der Staat dann die Mineralölsteuerlichen Einnahmeverluste wieder ausgleichen.
Ich bin sicher, die Mafia, aus Industrie und Politik, hat dafür bereits Lösungen in den Schubladen

Statistik: Verfasst von Cruiser — Do 25. Aug 2011, 02:08


]]>
2011-08-24T20:55:33+01:00 2011-08-24T20:55:33+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208436#p208436 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
1. Elektroautos haben einen Wirkungsgrad von über 100%. Ähhhh, wie bitte werden einige denken? Synchronmotore haben einen Wirkungsgrad von 95%. Die Batterie Ladung und Entlaldung frist nochmals 10%. Macht in Summe ein Wirkungsgrad von 86 %. Aber je nach Fahrweise werden bis zu 25% beim Bremsen an Energie wieder in die Batterie zurück geladen.

2. Ottomotore haben Ihr höchstest Drehmoment bei um die 4 bis 5 Tausend Umdrehungen. Das ist für einen Antrieb physikalisch gesehen sehr ungünstig. Der Drehstrom- Synchronmotor hat einen bis zum Kippmoment relativ linearen Leistungsverlauf. Das bedeutet, bei niedriger Drehzahl hat dieser Motor ein hohes Drehmoment. Deshalb haben Elektroautos eine wahnsinnige Beschleunigung. Der E- Motor ist damit der optimale Antrieb. Schwachpunkt ist einzig und alleine das Energiespeichermedium. Es wird gegenüber Lithium Ionenakkus ca. die 10fache Energiedichte benötigt, um bspw. Autos mit der heutigen Reichweite Autos bauen zu können.

3. 1 Liter Diesel hat einen Energieinhalt von etwa 10 kWh. Der Wirkungsgrad moderner Dieselmotore beträgt ca. 40 % somit können aus einem Liter Diesel nur 0,4 Liter genutzt werden.

4. Die Umweltbelastung mit Strom betrug im Jahr 2009 durch den Energiemix nur 508 gCO2/kWh (weiterhin sinkende Tendenz).
1 Liter Diesel verursacht ca. 2,65 Kg CO2, also für 10 kWh bzw. für die nutzbaren 4 KWh beim Diesel werden 660 g CO2/kWh emitiert. Wenn sich der Energiemix zugunsten der regenerativen ändert was er tut, würde die Umweltbelastung noch günstiger ausfallen.

5. In Deutschland betrug die Kraftwerksengpassleistung 2009 in 155.907 MW. Die maximale Spitze in 2009 lag bei 91.560 MW. Die Krafwerksengpassleistung ist die Summenleistung aller Kraftwerke zusammen (Zahlenquelle BDEW- Statistik). Die Leistung der 17 KKW beträgt 21.517 MW nach dem Inkrafttreten der Atomgesetznovelle vom 31.07.2011 sind noch neun Kernkraftwerke mit einer Bruttoleistung von 12.696 MWe in Betrieb.

6. Die Energiepreise an der Strombörse in Leipzig für 2012 sind nicht angestiegen und für die Jahre 2013 und 2014 sind diese Preise erstmals auf das Niveau von 2012 gefallen.

Eine Frage erlaube ich mir dazu: Wie will der Staat dann die Mineralölsteuerlichen Einnahmeverluste wieder ausgleichen.

Statistik: Verfasst von ereus — Mi 24. Aug 2011, 21:55


]]>
2011-08-24T11:43:49+01:00 2011-08-24T11:43:49+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208358#p208358 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
1800 kwh pro Jahr ist doch nicht so wild.
Klar, bei einem Fahrzeug sicher nicht, aber bei 20 Millionen!! Und, mit der Fahrzeuggröße, wächst auch der Energiebedarf.
Schau mal, was ein durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt im Jahr verbraucht.
Richtig Cornelius. Aber: Der Energiebedarf der Elektrofahrzeuge kommt da noch hinzu
Und dass Elektromobilität nur Sinn macht, wenn der Strom aus regenerativen Energiequellen kommt, ist ja eh logisch
.

Auch klar. Aber: Wo bauen wir die zusätzlich notwendigen (geschätzten) 100.000 Windkraftanlagen hin? Und, wie lange dauert es, bis diese 100.000 Windkraftanlagen den Energieaufwand aus der eigenen Produktion genullt haben, und anfangen umweltfreundlichen Strom zu liefern?
Dass da noch jemand mit Kohle argumentiert, ist in meinen Augen total rückwärts gewandt.

Wir werden wohl, in den nächsten Jahren noch einige dieser Luftverschmutzer vor die Nase gesetzt bekommen.
Und was die Erschließung von regenerativen Energiequellen und außerdem das Stromsparpotenzial in allen Bereichen angeht, stehen wir noch gaaaanz am Anfang. Da wird sich in den nächsten Jahren / Jahrzehnten noch enorm viel tun.
Wenn unsere Politiker das zulassen.

Statistik: Verfasst von Cruiser — Mi 24. Aug 2011, 12:43


]]>
2011-08-24T11:24:18+01:00 2011-08-24T11:24:18+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208357#p208357 <![CDATA[Wann fahren wir elektrisch?]]>
Aber im Endeffekt ist es womöglich noch ökologischer, wenn ich meinen 10 Jahre alten Kleinwagen nochmal 10 Jahre fahre ...

Statistik: Verfasst von garibaldi — Mi 24. Aug 2011, 12:24


]]>
2011-08-24T10:16:51+01:00 2011-08-24T10:16:51+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208346#p208346 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
Und dass Elektromobilität nur Sinn macht, wenn der Strom aus regenerativen Energiequellen kommt, ist ja eh logisch. Dass da noch jemand mit Kohle argumentiert, ist in meinen Augen total rückwärts gewandt. Und was die Erschließung von regenerativen Energiequellen und außerdem das Stromsparpotenzial in allen Bereichen angeht, stehen wir noch gaaaanz am Anfang. Da wird sich in den nächsten Jahren / Jahrzehnten noch enorm viel tun.
Da hast Du sicher Recht. Nur ist es ärgerlich, dass die Energiebilanz dieser Autos so wunderbar ausfällt.
Fair wäre es, würde man die heutigen Gegenheiten mit einrechnen.

Auch immer wieder "lustig", wie die Bahn als umweltfreundlich dargestellt wird.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Mi 24. Aug 2011, 11:16


]]>
2011-08-24T10:09:59+01:00 2011-08-24T10:09:59+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208344#p208344 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]>
Laut Kraftfahrtbundesamt, sind derzeit rund 42 Millionen Pkw zugelassen. Diese haben ein Durchschnittsalter von 8,3 Jahren. Mal angenommen, in den nächsten 10 Jahren, werden 50% davon gegen Elektroautos ausgetauscht, wie viele neue Kraftwerke (AKW's, Kohle, oder Windkraft) sind notwendig, um den Strombedarf zu decken?
(Ein Smart-Elektroauto soll etwa 12 kwh auf 100 km verbrauchen. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km sind das 1.800 kwh. Bei einer Million Elektroautos sind das bereits 1,8 Gigawatt.)
1800 kwh pro Jahr ist doch nicht so wild. Schau mal, was ein durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt im Jahr verbraucht.

Und dass Elektromobilität nur Sinn macht, wenn der Strom aus regenerativen Energiequellen kommt, ist ja eh logisch. Dass da noch jemand mit Kohle argumentiert, ist in meinen Augen total rückwärts gewandt. Und was die Erschließung von regenerativen Energiequellen und außerdem das Stromsparpotenzial in allen Bereichen angeht, stehen wir noch gaaaanz am Anfang. Da wird sich in den nächsten Jahren / Jahrzehnten noch enorm viel tun.

Statistik: Verfasst von garibaldi — Mi 24. Aug 2011, 11:09


]]>
2011-08-24T05:32:32+01:00 2011-08-24T05:32:32+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208324#p208324 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]> O.k. die Konzernlenker muss man vielleicht mit einer CO Abgabe etwas "überreden" aber ich denke es gibt keine Alternative.

Statistik: Verfasst von Arminius — Mi 24. Aug 2011, 06:32


]]>
2011-08-24T05:15:48+01:00 2011-08-24T05:15:48+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208323#p208323 <![CDATA[Wann fahren wir elektrisch?]]>
Und mittlerweile kämpfen die Betrieber und die Energieaufsichtsbehörde um jede kW/h die es in Deutschland gibt, da ja die AKWs abgeschaltet sind.

So ein Irrsinn.

Ich wage auch zu bezweifeln, dass es günstiger ist, fossile Brennstoffe in Strom umzuwandeln, um dann Bewegungsenergie daraus zu machen. als dierekt die fossile energie in Bewegungsenergie umzuwandeln. Der Wirkungsgrad muss schlechter sein, da zweimalige Wandlung.

Dazu kommt noch, dass die Batterien nach einiger Zeit hin sind und ersetzt werden müssen. Dazu werden auch wieder Rohstoffe gebraucht und die alten müssen entsorgt / recycelt werden. Ob dass dann ohne Schadstoffe von statten geht?


Im Übrigen finde ich E-Autos nicht schlecht, nur für diesen Einsatz muss man erst einige andere "Probleme" gelöst haben.

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 24. Aug 2011, 06:15


]]>
2011-08-24T05:00:48+01:00 2011-08-24T05:00:48+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208322#p208322 <![CDATA[Re: Wann fahren wir elektrisch?]]> (Ein Smart-Elektroauto soll etwa 12 kwh auf 100 km verbrauchen. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km sind das 1.800 kwh. Bei einer Million Elektroautos sind das bereits 1,8 Gigawatt.)

Statistik: Verfasst von Cruiser — Mi 24. Aug 2011, 06:00


]]>
2011-08-23T20:45:35+01:00 2011-08-23T20:45:35+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208299#p208299 <![CDATA[Wann fahren wir elektrisch?]]> Aber bei der Umweltbilanz der E-Autos muss man schon schmunzeln.
Der Strom kommt ja auch aus der Steckdose.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Di 23. Aug 2011, 21:45


]]>
2011-08-23T20:33:50+01:00 2011-08-23T20:33:50+01:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208295#p208295 <![CDATA[Wann fahren wir elektrisch?]]>
1. Ich lach mich tod
http://www.renault-ze.com/de-de/news/la ... 80938.html

2. Das ist geil:
http://www.renault-ze.com/de-de/gamme-v ... g-647.html
3. Das auch:
http://www.renault-ze.com/de-de/gamme-v ... 60313.html

Statistik: Verfasst von ereus — Di 23. Aug 2011, 21:33


]]>