bei Google habe ich schon viel gelesen, finde aber keine KLARE Ansage.
z.B. dieser Text:
"Bei Wohnwagen ist der Verschleiß grundsätzlich größer: Wohnwagenreifen sollten bereits ab sechs, spätestens ab acht Jahren ersetzt werden. Denn Reifen von Wohnmobilen, Wohnwagen und Anhängern werden nicht regelmäßig bewegt. Sie werden dauerhaft einseitig belastet, altern daher besonders schnell und neigen zu Rissen. Eine einheitliche gesetzliche Regelung zum Alter von so genannten Standfahrzeugen gibt es aber nicht. "
Der Hersteller legt es sich so hin, wie er es braucht, nur um das Verfallsdatutum zu umgehen!
Bei Anhängern gibt es eine genaue Gesetzdefinition, da müssen die Reifen nach 6 Jahren runter, der Reifenhändler darf mir aber 5jährige als neu verkaufen.
Woran erkennt man ein Reifenalter, richtig an der DOT. Und worauf guckt der Tüv, auch nur auf Dot und dann wird nach einem Jahr gesagt, der Reifen ist Schrott und es gibt keine Plakette. Oder fängt man dann eine Diskussion mit dem Tüver an und einigt sich?
Ich habe hier 2 Fahrzeuge, die im Winter 2010 "neue" Reifen bekommen haben, ein Fahrzeug DOT 2006-2008 und ein Fahrzeug mit DOT Ende 2010.
Die Reifen von 2010 habe ich selber Aufziehen lassen, mein Händler weiß aber, wenn die Reifen älter als ein Jahr sind, kann er sie behalten!
Jedenfalls sehen die Reifen von 2010 noch saftig frisch in der Farbe aus, die "Alten" sind schon ausgelaucht gräulich, wie alte Reifen halt aussehen.Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 30. Mai 2011, 17:10
]]>