[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-05-08T20:39:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/11403 2011-05-08T20:39:42+02:00 2011-05-08T20:39:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=193868#p193868 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]>

Als ich letzten Sommer unser Bug-Alkovenfenster neu eingedichtet habe, sah das sehr ähnlich aus, habe es auch erst mit Bremsenreiniger probiert, bis mir mein Bruder die Flasche mit Grill-Kohle-Anzünder reichte, in 5min war ich fertig, hätte nie gedacht das sich das damit so gut wegwischen lässt.

Statistik: Verfasst von Mario — So 8. Mai 2011, 20:39


]]>
2011-05-08T19:57:39+02:00 2011-05-08T19:57:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=193852#p193852 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Naja so schlimm ist das putzen von der Dichtmasse nun auch nicht bloß es muss gemacht werden oder auch nicht :oops: . ich habe gestern mal kurz mit der Allzweckwaffe Bremsenreiniger/Montagereiniger getestet und es ging ganz gut. Die große Gefahr ist jetzt leider erst mal so los zu fahren und die letzten Schönheitsreparaturen auftzuschieben oder zu ignorieren. Da müssen mich wohl erst genügend Leute mit aufziehen bis das fertig wird.

Gruß Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — So 8. Mai 2011, 19:57


]]>
2011-05-08T17:55:57+02:00 2011-05-08T17:55:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=193773#p193773 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Statistik: Verfasst von mpetrus — So 8. Mai 2011, 17:55


]]>
2011-05-08T17:22:54+02:00 2011-05-08T17:22:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=193771#p193771 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Gestern war ich mit tatkräftiger Unterstützung eines Freundes endlich mal wieder am Womo produktiv. Wir haben nun endlich die Kantenleisten angebaut.Es hat eigentlich besser geklappt als gedacht, nur es wird ja immer das zum Problem was man nicht auf dem Plan hat. Aber dazu später mehr.
Bild0022.jpg
Bild0020.jpg
Hier sind das neue Dichtgummi und eine breite Düse für das Sika Terrostat 710 das ich als zusätzliches Dichtmittel verwendet habe. Auf der Rückseite des Gummis ist zwar original schon Dichtmasse drauf, aber irgendwie bin ich hier der Meinung VIEL HILFT VIEL.Also den Kleister aufgebracht.
Bild0025.jpg
dadurch wurde es eine ganz schöne Schweinerei, aber wer das eine will muss das andere mögen, und so weiß ich auch was ich die nächste Zeit so alles zu putzen habe.Die erste Seite ist am Alkoven nicht so schön geworden. Hätten doch nicht über der Fahrertür anfangen sollen.
Bild0024.jpg
im Bogen vom Alkoven wäre doch besser gewesen.
Als die Leisten angebaut waren kam das was ich garnicht so auf dem Plan hatte, Kedergummis einziehen! War ein unschöner Fummelkram, mir tun heute noch die Finger weh. zum Schluss noch den Lampenhalter(Stoßstange ist es ja nicht wirklich) hinten angebaut undvon außen ist das Womo fertig. Naja ca noch 2 Wochenenden Sika putzen und einen ausgiebigen Monsuntest da wirklicher Regen nicht in Sicht ist. Der freundliche Maler hat auch nch die Aufgabe das Dach von innen zu tapezieren, aber wie und mit was ist mir noch nicht klar.

Gruß aus der Griesen Gegend Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — So 8. Mai 2011, 17:22


]]>
2011-04-22T21:05:47+02:00 2011-04-22T21:05:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=192230#p192230 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Heute nachmittag ist endlich nach langer Wartezeit meine Saustelle vom Maler zurück gekommen. So kann ich über die Ostertage noch ein wenig basteln.
Bild0019.jpg
Ist auf jeden Fall gleichmäßig weiß geworden.Ist auf Fotos ja immer nicht so gut zu erkennen wie eine Lackierung so ausfällt, aber man bekommt ja selten mehr als man bereit ist zu bezahlen.
Habe schon mal die Dachluken eingebaut und angefangen sauber zu machen.Hat sich doch jede Menge Staub angesammelt.
Die Kantenleisten mit Gummidichtung werden erst nach Ostern angebaut wenn mir wieder hilfreiche Freunde zur Seite stehen.Das wird eine Arbeit sein der ich mit sehr gemischten Gefühlen entgegen sehe. Will mal hoffen das das Womo hinterher nicht total mit der Dichtmasse verschmiert ist.
Naja morgen werde ich dann dem Schlosser des Vertrauens beim Kartoffelpflanzen helfen und dann gehts weiter.

Gruß aus der Griesen Gegend von Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — Fr 22. Apr 2011, 21:05


]]>
2011-04-07T16:51:12+02:00 2011-04-07T16:51:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190808#p190808 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]>
Gruß Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — Do 7. Apr 2011, 16:51


]]>
2011-04-06T21:01:39+02:00 2011-04-06T21:01:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190721#p190721 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]>
Sehen wir das Endergebnis?

Statistik: Verfasst von camperfan — Mi 6. Apr 2011, 21:01


]]>
2011-04-05T18:54:12+02:00 2011-04-05T18:54:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190551#p190551 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Das Dach haben wir an den Rändern und um die Ausschnitte für die Dachluken mit sika 252 geklebt und mit Edelstahlschsrauben außen rum geschraubt.
Ich habe mich da an dem altem Dach orientiert. Das war außenrum getakkert und lag ansonsten lose auf. Ich wollteauch wieder Takkerklammern nehmen aber habe keinen Takker bekommen der stark genug war um die Klammern duch das GFKzu schießen, dehalb wurde geschraubt. Mein Fazit bis hier. falls mir sowas nochmal wiederfährt besorge ich mir 2 kleine Gerüste. Es arbeitet sich dann wohl entschieden besser. Leider ist Sika viiiieeellll zu teuer um damit etwas zu üben.Es ist wie immer, ist man fertig hat, man es drauf und bis zum nächsten mal verlehrnt. Demnächst geht es weiter.

Gruß Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — Di 5. Apr 2011, 18:54


]]>
2011-04-05T10:10:11+02:00 2011-04-05T10:10:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190511#p190511 <![CDATA[Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Statistik: Verfasst von garibaldi — Di 5. Apr 2011, 10:10


]]>
2011-04-05T05:54:01+02:00 2011-04-05T05:54:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190494#p190494 <![CDATA[Dachpappe wäre eine andere Lösung]]>
Ob ich so etwas selber machen würde, wage ich zu bezweifeln.

Ich werde mit Spannung diesen Trööt verfolgen und ich gehe davon aus, dass alles klappt. Weiterhin gutes Gelingen :!:

Statistik: Verfasst von Gast — Di 5. Apr 2011, 05:54


]]>
2011-04-04T20:10:31+02:00 2011-04-04T20:10:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190458#p190458 <![CDATA[Dachpappe wäre eine andere Lösung]]>

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 4. Apr 2011, 20:10


]]>
2011-04-04T19:44:12+02:00 2011-04-04T19:44:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190444#p190444 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Ansonsten wie die Vorschreiber schon geschriebnhaben HUT ab.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mo 4. Apr 2011, 19:44


]]>
2011-04-04T19:20:39+02:00 2011-04-04T19:20:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190432#p190432 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> was für eine Arbeit, Hut ab ! :hi:
Soetwas schafft man nur mit tatkräftiger Unterstützung von Freunden oder anderen Helferlein .

Wünsche Euch immer ein trockenes Dach und das das Wasser jetzt immer draussen bleibt . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 4. Apr 2011, 19:20


]]>
2011-04-04T18:29:29+02:00 2011-04-04T18:29:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190407#p190407 <![CDATA[Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Statistik: Verfasst von jion — Mo 4. Apr 2011, 18:29


]]>
2011-04-04T17:06:58+02:00 2011-04-04T17:06:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=190396#p190396 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Am Wochenende bin ich mal wieder etwas produktiv gewesen und habe mit tatkräftiger Hilfe von 2 Freunden das neue Dach auf das Womo gepackt.Es ging eigentlich im Großen und Ganzen besser als gedacht.Als kleines Problem stellte sich herraus eine geeignete Konstruktion zu erstellen um das Dach zuspannen.Ist eine abenteuerliche Sache aus Kanthölzern, Schraubzwingen und Spanngurten geworden. Habe leider vergessen ein Foto zu machen.
Bild0016.jpg
Bild0017.jpg
Beim Messen habe ich dann festgestellt das die Breite vom Womo doch sehr unterschielich ist, so ca 2cm. Habe das ganze dann ein wenig breiter zugeschnitten und nach dem aufbauen mit Winkelschleifer und Fächerscheibe eingepasst.
Bild0018.jpg
So sieht das Dach aus fertig zur Fahrt zum Lakierer nd ihr glaubt garnicht wie die Leute unterwegs hinterhergaffen wenn man mit einem durchsichtigen Dach durch die Gegend fährt. Wenn dann das Auto wieder zurück ist vom Maler werden die Eckleisten und Dachluken eingebaut und mal schauen wie es so geworden ist.

Gruß Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — Mo 4. Apr 2011, 17:06


]]>
2011-03-29T19:02:10+02:00 2011-03-29T19:02:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=189576#p189576 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Heute habe ich das Dach mit Leinölfirnis gestrichen. Ob es was bringt weiß ich auch nicht aber schaden wird es auch nicht.
Gruß Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — Di 29. Mär 2011, 19:02


]]>
2011-03-28T20:52:57+02:00 2011-03-28T20:52:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=189407#p189407 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Statistik: Verfasst von mpetrus — Mo 28. Mär 2011, 20:52


]]>
2011-03-28T20:49:06+02:00 2011-03-28T20:49:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=189405#p189405 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]>
Es wird am Ende evtl. nicht ganz so sauber verarbeitet sein wie ab Werk,dafür war es dann auch mein erster Versuch und ich kann damit ganz gut Leben.
Eines habe ich festgestellt, was man selber anbaut aufbaut nachbaut oder auch nur abdichtet, dass ist dann aber auch wenigstens dicht, und darauf kommt es mir erst mal an.

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 28. Mär 2011, 20:49


]]>
2011-03-28T19:57:40+02:00 2011-03-28T19:57:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=189391#p189391 <![CDATA[Dachpappe wäre eine andere Lösung]]>

gruß Wolli

Statistik: Verfasst von Wollrud — Mo 28. Mär 2011, 19:57


]]>
2011-03-28T19:49:58+02:00 2011-03-28T19:49:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=189381#p189381 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Die Fragen die mpetrus gestellt hat habe ich mir auch schon gestellt.Ich sehe das ganze als großes Experiment an. Schlimmer als vorher kann es ja eigentlich nicht werden und wenn ich mit allem durch bin werde ich wohl so ca 1000 euronen an Material investiert haben. Dafür gibt es kaum was anderes und wenn alles klappt weiß ich was ich habe. Ob es richtiges GFK ist kann ich nicht sagen, wird im Anhängerbau bei geschlossenen Kofferaufbauten als so eine Art "Oberlicht" im Dach eingesetzt.Wegen der Wärmeausdehnung mach ich mir keine Sorgen wird schon nicht mehr sein wie bei Alublech.Geholt habe ich das auf einer Rolle
Heute Habe ich dann noch mal die Kantenleisten gerichtet.
Bild08.jpg
Als ich die Abgebaut habe bin fast ausgerastet,Sämtliche Schraubenköpfe mit denen sie fest waren, total vergammelt.Och dachte ich, kein Problemdann bohre ich die Köpfe ab aber weit gefehlt!!Nach gefühlten 100 ausgeglühten Bohrern habe einen Teil mit dem Drehmel abgeschliffen und den Rest mit Gewalt.
Zu Beginn der Ganzen Action hatte ich auch so meinen Bedenken ob ich das wieder auf Reihe bekomme.Wie ich nun gesehen habe bei der Demontage ist das wichtigste Werkzeug eines Womobauers ein Tacker und Womohersteller kochen auch nur mit Wasser.Es wird am Ende evtl. nicht ganz so sauber verarbeitet sein wie ab Werk,dafür war es dann auch mein erster Versuch und ich kann damit ganz gut Leben.
Gruß Torsten
Bild07.jpg

Statistik: Verfasst von huskitorte — Mo 28. Mär 2011, 19:49


]]>
2011-03-28T19:02:18+02:00 2011-03-28T19:02:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=189364#p189364 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Ich hätte da zuviel bedenken das selbst zu machen.
Wie ist das mit dem GFK das muß doch "endlos" übers Dach verlegt werden.
Wird das als Platte komplett angeliefert?
Dann hätte ich noch die Frage der Längenausdehnung bei Wärme.
Wie verhalten sich die Sperrholzplatten zum GFK?

Bin auf deine Antworten und den weiteren Bericht gespannt.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mo 28. Mär 2011, 19:02


]]>
2011-03-27T17:41:54+02:00 2011-03-27T17:41:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=189205#p189205 <![CDATA[Re: Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> da hast Du Dir aber ganz schön Arbeit aufgehalst, aber wat mut dat mut halt .
Übrigens : Die Wahl auf GFK-Dachhaut zu gehen ist die bessere . Ist nicht so
empfindlich bei Hagelschlag und zudem bekommst Du bei einem Fahrzeug mit
GFK-Dach bei der Kfz-Versicherung 10% Ermäßigung auf den Versicherungsbeitrag . ;)
Erkundige Dich einmal . Wir haben die KRAVAG-Versicherung (RMV) .
Und dort ist es z.B. so .

Viel Spaß und Erfolg bei Deiner handwerklichen Tätigkeit am Fahrzeug . ;)

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — So 27. Mär 2011, 17:41


]]>
2011-03-27T14:43:25+02:00 2011-03-27T14:43:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=189189#p189189 <![CDATA[Dachpappe wäre eine andere Lösung]]> Letzten Herbst hatte mein Womo einen größeren Wasserschaden. Die Vorbesitzer haben auf dem Dach zusätzlich ein großes
Blech aufgeklebt, was ja eigentlich nicht so schlimm ist. Aber unter dem Blech hat sich dann der Lochfras im Alublech breitgemacht.
Somit kam das Wasser erstmal rein und es hat eine ganze Zeit gedauert bis ich es mitbekommen habe.
Also erstmal das Dach runterreissen und dann Schadensbegutachtung.
Bild02.jpg
Bild01.jpg
Naja noch mal Glück gehabt. Nur das Speerholz aufgeweicht.Dann mal alles runter.
Bild03.jpg
Das Lattengerüst hat zum Glück noch keinen Schaden genommen.Die ganze Sache hat dann von November bis jetzt gestanden um so richtig durchzutrocknen.
Es waren so ca.8 11kg Flaschen Gas die ich dabei so nach und nach verheizt habe und etliche Stunden mit der Heißluftpistole.
Gestern habe ich dann wieder neue Speerholzplatten 4mm aufgeklebt mit Sika252 und verschraubt. Wäre schöner gewesen wenn ich größere Platten genommen hätte, aber die wären dann nicht mehr hantierbar gewesen und auch noch zu teuer.
Bild04.jpg
Bild05.jpg
Das ist erstmal der Stand der Dinge. Nächstes Wochenende wird die Dachhaut wieder raufgepackt. ich habe da vom freundlichen Fahrzeugbauer so eine
Art GFK bekommen, da hier bei mir in der Gegend keiner Alublech in der Größe zu bezahlbaren Preisen anbieten konnte.
ich schreib dann mal weiter wenn es Fortschritte gibt.
Gruß Torsten

Statistik: Verfasst von huskitorte — So 27. Mär 2011, 14:43


]]>