[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-08-26T18:33:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/11011 2011-08-26T18:33:03+02:00 2011-08-26T18:33:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208674#p208674 <![CDATA[Re:]]>
Na ich weiss jetzt nicht wirklich ob das ein Spanisches Problem ist, denn bei uns in Nordbaden in der Region Karlsruhe haben wir Sommer wie Winter eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit so das ich vor allem im Sommer Regelmässig meine Panelle reinige da ohne Reinigung innerhalb kurzer zeit nimmer viel geht ( Pollen Staub usw.) und das deutlich spürbar !!!
Ich höre jetzt schon das gerede das es nicht mit Spanien und co. vergleich bar ist aber ich lade jeden der die Rhein Ebene nicht wirklich kennt ( Luftfeuchtigkeits Technisch) gerne mal ein mich zu besuchen, vorallem im Sommer !!! Der wird sofort wissen was ich meine !!!

So nun hab ich noch eine bitte an alle !!!! ich weis zwar das es hier nix zu suchen hat aber da ich mit den Forums Funktionnen hier net wirklich zu recht komme starte ich halt meinen Hilfe ruf so. Und entschuldige mich schon mal schuld bewusster weise im voraus !!!
Ich habe an meinem Bürstner Argos 747-2 Baujahr Januar 2009 Zulässiges gesamt Gewicht 5,5 tonnen Ares Leveltronic Hubstützen die nur noch machen was sie wollen wenn sie den überhaubt wollen. Hat irgend jemand von euch, denn meiner Meinung nach Schrott, auch verbaut und kann mir weiter helfen die genauen Problem möchte ich hier, da sie hier nicht her gehören er örtern !!! Bei Antworten auf meine bitte und bei hilfe für einen Foren Analphabeten wie mich werde ich es an an geeigneter und richtiger stelle natürlich sofort tun !!!! was ja logischer weise in meinem eigenen Interesse ist !!!
Im Voraus schon mal vbielen dank für euer Verständniss und euere Hilfe !!!!!

Bernd/proudbadener
Hi Bernd

gehe zurück in das Haupttheme "zubehör" und klicke "neues Thema" an.

Eine Überschrift in Betreff und dann Deine Schilderung.
Die Antworten, die dann kommen, befassen sich ausschließlich mit Deinem Problem .... meistens :cool1

Hau in die Tasten Junge!

Statistik: Verfasst von camperfan — Fr 26. Aug 2011, 18:33


]]>
2011-08-26T14:22:11+02:00 2011-08-26T14:22:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=208625#p208625 <![CDATA[Stromerzeuger]]> Ich höre jetzt schon das gerede das es nicht mit Spanien und co. vergleich bar ist aber ich lade jeden der die Rhein Ebene nicht wirklich kennt ( Luftfeuchtigkeits Technisch) gerne mal ein mich zu besuchen, vorallem im Sommer !!! Der wird sofort wissen was ich meine !!!

So nun hab ich noch eine bitte an alle !!!! ich weis zwar das es hier nix zu suchen hat aber da ich mit den Forums Funktionnen hier net wirklich zu recht komme starte ich halt meinen Hilfe ruf so. Und entschuldige mich schon mal schuld bewusster weise im voraus !!!
Ich habe an meinem Bürstner Argos 747-2 Baujahr Januar 2009 Zulässiges gesamt Gewicht 5,5 tonnen Ares Leveltronic Hubstützen die nur noch machen was sie wollen wenn sie den überhaubt wollen. Hat irgend jemand von euch, denn meiner Meinung nach Schrott, auch verbaut und kann mir weiter helfen die genauen Problem möchte ich hier, da sie hier nicht her gehören er örtern !!! Bei Antworten auf meine bitte und bei hilfe für einen Foren Analphabeten wie mich werde ich es an an geeigneter und richtiger stelle natürlich sofort tun !!!! was ja logischer weise in meinem eigenen Interesse ist !!!
Im Voraus schon mal vbielen dank für euer Verständniss und euere Hilfe !!!!!

Bernd/proudbadener

Statistik: Verfasst von proudbadener — Fr 26. Aug 2011, 14:22


]]>
2011-08-17T22:11:56+02:00 2011-08-17T22:11:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207729#p207729 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Hier mußt Du auch ziemlich oft aufs Dach . . .
Also, nichts mit ruhige Kugel schieben. Solarplatten putzen ist angesagt.
Grüße von Ralf
Hallo,
wie, ich dachte das ist im Platzservice inbegriffen.
Also Spanien wird mir immer unsympatischer ;)
Ob ich mir dann doch lieber nen Moppel kaufe?

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 17. Aug 2011, 22:11


]]>
2011-08-17T09:14:07+02:00 2011-08-17T09:14:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207618#p207618 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Da freu Dich man nicht zu früh...

Hier mußt Du auch ziemlich oft aufs Dach ( nein, nicht um von dort in den Pool zu springen :lach1 ), sondern um die Platten zu säubern. Da wir hier eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit ( besonders in der Nacht ) haben, sind die Teile ständig mit Sand bedeckt. Einmal durch den staubigen Boden, durch die Strandnähe und weil sehr oft der Wind aus Richtung Sahara herüber weht, der dann den Sand mitbring.

Also, nichts mit ruhige Kugel schieben. Solarplatten putzen ist angesagt. Ich kann immer sehr gut an meinem sog. Skylight in der Dusche ( 90 cm x 90 cm Doppel - Plexiglaskuppe ) lerkennen, ob ich wieder die Platten putzen muß oder noch nicht.

Grüße von Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Mi 17. Aug 2011, 09:14


]]>
2011-08-17T07:34:44+02:00 2011-08-17T07:34:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207606#p207606 <![CDATA[Re: Re:]]>
Wer möchte schon täglich aufs Dach steigen um seine Solarmodule von Raureif, Eis oder gar Schnee zu säubern?
... oder beheizen?

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — Mi 17. Aug 2011, 07:34


]]>
2011-08-16T22:34:38+02:00 2011-08-16T22:34:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207588#p207588 <![CDATA[Re:]]>
im Hochsommer rechne ich mit 33AH/100WP, im Winter kann ich es gar nicht abschätzen.
Diesen Sommer in F. war nicht viel mit Sonne, da standen meine 800AH bei 12,3V, meine 240WP hätten das nie geschafft bei diesem Wetter. Da musste der Generator helfen.
Hallo Thomas,
sonnenklar, 240WP reichen bei wenig Sonne nicht als alleiniger Stromlieferant aus, aber die 600WP reichen bei mir sogar im Dland-Sommer 2011. Da wir süchtig nach Wärme sind, werden wir jene Wintermonate, in denen wochenlang die Sonne nur zu erahnen ist, nicht nördlich der Alpen verbringen. Wir besuchen Ralf und dort reichen uns die 600WP mit absoluter Sicherheit auch im Winter.

Schlussfolgerung:
Es kommt weniger darauf an, was mann auf dem Dach hat, sondern wo man sein Dach platziert :lach1

Aber im Ernst, für Wintercamping in Schnee- und Frostgebieten reicht auch noch so viel Solar nicht aus, und zwar aus folgendem Grund: Wer möchte schon täglich aufs Dach steigen um seine Solarmodule von Raureif, Eis oder gar Schnee zu säubern?

Statistik: Verfasst von Gast — Di 16. Aug 2011, 22:34


]]>
2011-08-16T16:29:58+02:00 2011-08-16T16:29:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207531#p207531 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Stimmt das mit der Schwenken ist wirklich zu viel :lach1 :lach1 :lach1
Ich hätte gedacht Ralf meinte den Sprungturm. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 16. Aug 2011, 16:29


]]>
2011-08-16T14:54:14+02:00 2011-08-16T14:54:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207526#p207526 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Nee komm Thomas, irgendwann muß auch mal Schluß sein mit dem Auffallen :lach1 :lach1 :lach1

Sowas wäre dann doch etwas zuviel :cool1

Grüße von Ralf
Stimmt das mit der Schwenken ist wirklich zu viel :lach1 :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von ontheroad — Di 16. Aug 2011, 14:54


]]>
2011-08-16T11:21:55+02:00 2011-08-16T11:21:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207506#p207506 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]> :lach1 :lach1

Sowas wäre dann doch etwas zuviel :cool1

Grüße von Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Di 16. Aug 2011, 11:21


]]>
2011-08-16T11:16:03+02:00 2011-08-16T11:16:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207505#p207505 <![CDATA[Stromerzeuger]]> da hätte ich jetzt erwartet, dass die Platten inkl. dem Springturm über dem Pool hydraulisch hoch gefahren und gen Sonne geschwenkt werden können. :roll:

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 16. Aug 2011, 11:16


]]>
2011-08-16T09:41:35+02:00 2011-08-16T09:41:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207494#p207494 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Du denkst aber auch überhaupt nicht mit :? Wie soll ich denn die Umwälzpumpe betreiben, wenn ich keine
Sonne auf meine Solarplatten bekomme, weil der dusselige Pool auf den Platten steht :?: :!:

Soooooviel Platz ist nun auch nicht mehr auf dem Monaco Dach.

Grüße von Ralf, der gerade in den Pool springen wollte, als mein Laptop sprach :

You´ve got mail baby........................yeahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
und da ich neugierig bin, habe ich noch schnell nachgeschaut und auch gleich geantwortet

Statistik: Verfasst von monaco — Di 16. Aug 2011, 09:41


]]>
2011-08-16T09:33:34+02:00 2011-08-16T09:33:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207492#p207492 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
neeeeee, mein Mobil ist doch viel zu klein für einen Pool im Fahrzeug...
aber, wenn ich ganz viel Mut hätte, könnte ich vom Dach aus reinspringen :!:
Moin Ralf,

ich bin jetzt davon ausgegangen, dass der Pool auf dem Womodach ist. :mrgreen:
Bei 10x2,5m kann man doch schon ein paar Runden drehen. ;)

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 16. Aug 2011, 09:33


]]>
2011-08-16T08:17:44+02:00 2011-08-16T08:17:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207489#p207489 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
neeeeee, mein Mobil ist doch viel zu klein für einen Pool im Fahrzeug...
aber, wenn ich ganz viel Mut hätte, könnte ich vom Dach aus reinspringen :!:

Steht natürlich neben meinem Mobil, ist doch klar.

Grüße von Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Di 16. Aug 2011, 08:17


]]>
2011-08-15T15:58:51+02:00 2011-08-15T15:58:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207420#p207420 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Ob es reicht, kann ich nicht sagen. Die im Set vorhandene Pumpe soll 2270 Liter die Stunde schaffen. Der Pool hat ca. 6700 Liter.

Ich habe schon vor, den Pool auch im Winter zu nutzen. Mir schwebt da eine Erwärmung des Wassers durch schwarze Schläuche vor...Art Solaranlage nur ohne Glas. Die Umwälzpumpe würde dann das Wasser durch die Reihen von Schläuchen drücken, bevor es ins Becken geht.

Ja, normal ist hier ( zumindest für mich ) T - Shirt Wetter im Winter. Viele der Überwinterer sind oben ohne, mir wäre das etwas zu frisch.
Wenn alles klappt, kann man dann auch noch im Winter in den Pool springen. Bin gespannt, ob es funktioniert und ob es mir nicht zu kalt ist. Jaaaaa, ich friere sehr leicht.

Grüße von Ralf
sag mal ist der Pool vorm Bett oder hinter dem Fahrersitz :lach1

Statistik: Verfasst von ontheroad — Mo 15. Aug 2011, 15:58


]]>
2011-08-15T15:16:34+02:00 2011-08-15T15:16:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207415#p207415 <![CDATA[Stromerzeuger]]>
Schwarze Schläuche sind gut, wirst du aber ne Menge von brauchen. Besser wären die schwarzen Gummimatten mit 8m² (8x1m), die heizen richtig auf.
Um die Wärme im Becken zu halten, tut es eine einfache Luftpolsterfolie, dann verdunstet auch nicht mehr so viel.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 15. Aug 2011, 15:16


]]>
2011-08-15T15:08:12+02:00 2011-08-15T15:08:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207414#p207414 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Ich habe schon vor, den Pool auch im Winter zu nutzen. Mir schwebt da eine Erwärmung des Wassers durch schwarze Schläuche vor...Art Solaranlage nur ohne Glas. Die Umwälzpumpe würde dann das Wasser durch die Reihen von Schläuchen drücken, bevor es ins Becken geht.

Ja, normal ist hier ( zumindest für mich ) T - Shirt Wetter im Winter. Viele der Überwinterer sind oben ohne, mir wäre das etwas zu frisch.
Wenn alles klappt, kann man dann auch noch im Winter in den Pool springen. Bin gespannt, ob es funktioniert und ob es mir nicht zu kalt ist. Jaaaaa, ich friere sehr leicht.

Grüße von Ralf

Statistik: Verfasst von monaco — Mo 15. Aug 2011, 15:08


]]>
2011-08-15T14:48:40+02:00 2011-08-15T14:48:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207413#p207413 <![CDATA[Re:]]>
Was mir im Moment etwas sehr viel Strom nimmt, ist die Umwälzpumpe vom Pool. Das sind immerhin 20 Stunden jeweils 60 Watt die Stunde. Da geht schon einiges an Strom durch. Was bzw. wie ich das im Winter regel, kann ich noch nicht sagen.
Hallo Ralf,

ist es denn dort im Winter noch so warm, dass man den Pool noch nutzt?

Mir wurde mal gesagt, dass es reicht, das komplette Volumen einmal/Tag umzuwälzen, deshalb hatte ich mich für eine grössere Pumpe entschieden und war nach 4Std. fertig.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 15. Aug 2011, 14:48


]]>
2011-08-15T13:50:44+02:00 2011-08-15T13:50:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207402#p207402 <![CDATA[Stromerzeuger]]>
Obwohl meine Batterien schon fast im Nirvana sind ( im Monaco seit Januar 2006 ), habe ich am Abend ( 18.45 Uhr ) , bevor ich den Fernseher einschalte, noch 12,8 Volt auf den Batterien. Wenn die Flimmerkiste dann um 1 bis 2 Uhr in der NAcht ausgeschaltet wird, sind noch 12,3-5 Volt laut Batterie Computer drin.
Nun hat es hier seit Ende April aber auch nicht mehr geregnet und es ist praktisch jeden Tag Sonne von 9 Uhr bis 19 Uhr auf den Platten ( früh und spät natürlich nur schräg ). Die Aufladung klappt also.
Was mir im Moment etwas sehr viel Strom nimmt, ist die Umwälzpumpe vom Pool. Das sind immerhin 20 Stunden jeweils 60 Watt die Stunde. Da geht schon einiges an Strom durch. Was bzw. wie ich das im Winter regel, kann ich noch nicht sagen...ich bin da noch in der Findungsphase.

Grüße von Ralf, dessen Generator nur für die Waschmaschine angeschmissen wird !

Statistik: Verfasst von monaco — Mo 15. Aug 2011, 13:50


]]>
2011-08-15T13:40:51+02:00 2011-08-15T13:40:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207399#p207399 <![CDATA[Stromerzeuger]]> im Hochsommer rechne ich mit 33AH/100WP, im Winter kann ich es gar nicht abschätzen.
Diesen Sommer in F. war nicht viel mit Sonne, da standen meine 800AH bei 12,3V, meine 240WP hätten das nie geschafft bei diesem Wetter.
Da musste der Generator helfen.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 15. Aug 2011, 13:40


]]>
2011-08-15T12:23:15+02:00 2011-08-15T12:23:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207389#p207389 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Da kann ich sicherlich auch nur bedingt weiter helfen...
Mein Tagesverbrauch schwankt zwischen ca. 70 Ah ( ohne Heizung ) und 130 Ah mit Heizung. Auf dem Dach habe ich
acht Module a 85 - 90 Wp. Wenn die Sonne mal einen Tag nicht scheint, dann komme ich trotzdem mit dem Aufladen hin, bei zwei oder mehr Tagen ohne Sonne wird es dann schon schwieriger.
Nur, ich fahre ja im Moment überhaupt nicht. Die Nachladung erfolgt zu >95 % per Solarstrom. Wenn mein Batteriecomputer mal wieder einen Wert so um die unter 500 Ah anzeigt, dann werde ich "panisch" und nutze den Not-Landstrom Anschluß ( ich bin am Landstrom, nutze den jedoch sehr, sehr selten ).
Und, was man auch nicht außer acht lassen darf, ich stehe im Sonnenland Andalusien, wo i.d.R. fast immer die Sonne scheint.

Grüße von Ralf, der die Panik Attacken aber relativ gut in den Griff bekommt und jetzt endlich frühstückt :f OK, die Fahne stimmt nicht und der Rotwein...aber ich habe keinen anderen Smilie gefunden... :cool1 :lach1

Statistik: Verfasst von monaco — Mo 15. Aug 2011, 12:23


]]>
2011-08-15T11:04:05+02:00 2011-08-15T11:04:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207382#p207382 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
darüber habe ich mir bisher wenig Gedanken gemacht, bzw. habe noch keine Zeiten gemessen und nachgerechnet.
Hallo Gerd,

Schade, bin immer auf der Suche nach praktischen Erfahrungen. Mich interessiert, wieviel Solar ich in den Wintermonaten für ca. 120AH-Tagesbedarf benötigen würde.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 15. Aug 2011, 11:04


]]>
2011-08-15T09:22:10+02:00 2011-08-15T09:22:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207372#p207372 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
wie hoch schätzt du deinen Stromverbrauch/Tag und deinen Ertrag Winter/Sommer über die 690WP ein?
[/quote]
Hallo Thomas,
darüber habe ich mir bisher wenig Gedanken gemacht, bzw. habe noch keine Zeiten gemessen und nachgerechnet. Habe keinen extra Batteriecomputer sondern nur den Concorde-üblichen Bordcomputer mit Voltmeter und Anzeige von momentanen Ladestrom und Verbrauch in Ah. Das sagt natürlich nichts aus über den täglichen Verbrauch/Ladestrom aus.

Aber warum soll ich mir darüber einen Kopf machen, es hat sich gezeigt, dass es für uns dicke reicht, selbst im Sommer 2011 ;) Je nach Situation haben wir abends immer ganz knapp ein paar Zehntel unter 14V meist aber etwas über 14 Volt an den Akkus.
Ich dachte mir damals, zupflastern was das Dach hergibt, und etwas mehr Solar ist günstiger als jeder andere Stromlieferant, vor allem dann, wenn man die Betriebskosten und die zu erwartende Lebensdauer mit berücksichtigt.
Und was soll´s, sollte irgendwann mal aus irgendwelchen Gründen wirklich nicht genug Strom in den Akkus sein, dann geht´s halt mal an eine Steckdose. Diesbezüglich beruhigen zwei Kabeltrommeln mein Gewissen. Ich sollte vielleicht mal die Spinnweben davon entfernen :D

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 15. Aug 2011, 09:22


]]>
2011-08-15T07:35:00+02:00 2011-08-15T07:35:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207361#p207361 <![CDATA[Stromerzeuger]]>
Autogas und LPG sind das selbe ! Es sind lediglich zwei verschiedene bezeichnungen für ein und das selbe !
Ich habe Dir mal was, aus einer Autogas Seite raus kopiert.


Autogas
Andere Namen

LPG (Liquefied Petroleum/Propane Gas), GPL (gaz de pétrole liquéfié)
Kurzbeschreibung klopffester Ottokraftstoff aus verflüssigten Gasen, bei einem Druck von 5–10 bar flüssig gespeichert
Herkunft

fossil
Charakteristische Bestandteile

Flüssiggas Propan, Flüssiggas Butan
Eigenschaften
Aggregatzustand flüssig (unter Druck)
Dichte

0,540 kg/L [1] (unter Druck)
Heizwert

6,9 kWh/L = 12,8 kWh/kg [1] = 46MJ/kg
Oktanzahl

105–115 ROZ (je nach Butananteil)
Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung

1,740–1,780 kg/L (je nach Verhältnis Propan/Butan) [2]


Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Statistik: Verfasst von proudbadener — Mo 15. Aug 2011, 07:35


]]>
2011-08-15T07:19:24+02:00 2011-08-15T07:19:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207360#p207360 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>

Es wird wohl so sein wie Du sagst. Obwohl ich auch sagen muss das ich mich mit der Materie nicht so wirklich aus kenne ! Gastanken tue ich eigentlich, an einer normalen Tankstelle (Aral) die verkaufen aber nur die 60/40 Mischung im Sommer und im Winter 40/60.
Eine Tankstelle im Raum Karlsruhe (in dem wir leben) die noch die 95/05 Mischung anbietet ist mir nicht bekannt, trotz langer und intensiver suche.
Auch in der Slowakei habe ich in den letzten Jahren eigentlich nur noch entweder die 60/40 bzw. 40/60 oder 70/30 bzw. 30/70 Mischung gesehen.
Auch kann ich aus meiner sicht nicht bestätigen, das der Gastank im Winter in einem beheizten Raum sein muss denn in unserem alten Womo, ein Kastenwagen / Jumper war der Gastank in der Ersatzrad Halterung die bei diesem Wagen im Freien am Fahrzeugboden angebracht ist, auch da hatten wir nie probleme.
Ich hatte kürzlich mit einem Techniker von Wynen Gas telefoniert, von dennen ist unser aktueller Gastank, der meinte nur das man je nach dem wo man LPG bzw. Autogas Tankt man besser einen Gasfilter vorschalten sollte da bei manchen anbietern das Gas nicht so hoch gereinigt ist wie normaler weise in Deutschland, denn wenn es nicht oder nur schlecht gereinigt ist, sind noch Öl rückstände und Schmutzpartikel im Gas was dann zu Teueren oder nicht mehr zu behebenden Schäden führen kann.


Aber wie schon gesagt ich weiss nicht was ich anderst mache aber bei mir hat es bisher immer funktioniert .

proudbadener

Statistik: Verfasst von proudbadener — Mo 15. Aug 2011, 07:19


]]>
2011-08-14T13:20:24+02:00 2011-08-14T13:20:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207251#p207251 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Also unser RV hat auch ohne Moppel, Brennstoffzelle usw. seit 3 Jahren an keiner Steckdose gehangen (außer in der Garage zur Akkuwartung). Meine Frau föhnt übrigens auch und die 1400 W Kaffeemaschine läuft mehrmals täglich, 2 Laptops sind von morgens bis abends eingeschaltet, der Fernseher gelegentlich und irgend ein Kleinkram an E-Gerät hängt ständig an einer Ladestation, das alles übrigens auch bei Regenwetter ;)
Wir fahren zudem sehr wenig, stehen oft eine Woche und länger am selben Platz, also nix mit Strom von der Lichtmaschine.
Moin,
wie hoch schätzt du deinen Stromverbrauch/Tag und deinen Ertrag Winter/Sommer über die 690WP ein?

Statistik: Verfasst von thomasd — So 14. Aug 2011, 13:20


]]>
2011-08-14T12:32:31+02:00 2011-08-14T12:32:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207243#p207243 <![CDATA[Stromerzeuger]]> das Du keine Probleme hast liegt sicherlich daran das Du das richtige Mischungsverhältniss tankst,wenn auch nur zufällig.
Ich denke auch das Du LPG tankst und kein Autogas,und wenn Du dann eine Tankstelle erwischt die halt 95/5 verkauft umso besser,also auch im Winter keine Probleme.
In unseren Gastank kommt bewusst nichts anderes als mind. 95/5 und auch Wir haben seit dem keinerlei Probleme auch nicht bei extremen Temp. im Winter in Lappland.
Gruss Moby Dick

Statistik: Verfasst von Moby Dick — So 14. Aug 2011, 12:32


]]>
2011-08-14T12:16:42+02:00 2011-08-14T12:16:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207240#p207240 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]> phänomenal, was so´n Moppel an Stoff hergibt.
Also unser RV hat auch ohne Moppel, Brennstoffzelle usw. seit 3 Jahren an keiner Steckdose gehangen (außer in der Garage zur Akkuwartung). Meine Frau föhnt übrigens auch und die 1400 W Kaffeemaschine läuft mehrmals täglich, 2 Laptops sind von morgens bis abends eingeschaltet, der Fernseher gelegentlich und irgend ein Kleinkram an E-Gerät hängt ständig an einer Ladestation, das alles übrigens auch bei Regenwetter ;)
Wir fahren zudem sehr wenig, stehen oft eine Woche und länger am selben Platz, also nix mit Strom von der Lichtmaschine.

Statistik: Verfasst von Gast — So 14. Aug 2011, 12:16


]]>
2011-08-14T10:46:22+02:00 2011-08-14T10:46:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207232#p207232 <![CDATA[Re:]]>
Ich weiss also wirklich nicht was ich anderst mache als die,die mit Autogas Probleme bekommen oder haben !! Mir ist das ein Rätsel !!!!!!
Vielleicht umgehst du phsikalische Gesetze? :cool1
Der Sidepunkt von Butan liegt bei -0,5°, ab da wird nur noch Propan vergast und wenn genug Propan im Tank ist, laufen die Geräte auch weiter.
Wenn man den Tank im beheizten Raum lagert kommt man auch nicht in den Minusbereich. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/N-Butan

Statistik: Verfasst von thomasd — So 14. Aug 2011, 10:46


]]>
2011-08-14T10:03:22+02:00 2011-08-14T10:03:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207226#p207226 <![CDATA[Stromerzeuger]]> Was das Thema reines Propan betrifft frage ich mich warum sich das gerücht so hartnäckig hält das man damit im Winter probleme bekommt oder angeblich der Kühlschrank usw. kaputt gehen wenn man Autogas/LPG benutzt ???
Ich benutze nun seit 10 Jahren aus schliesslich Autogas zum Heizen und Kochen usw. in meinen Womos und hatte noch nie aber auch gar nie Probleme des wegen !! Da wir häufig Beruflich und Privat in der Slowakei / Hohen Tatra sind, haben wir schon etliche Tage und Wochen im Winter hinter uns wo die Temperatur am tag max . bei - 25 ° lagen und in der nacht um die -34 bis -38° und es hat alles aber auch wirklich alles immer sofort funktioniert.

Ich weiss also wirklich nicht was ich anderst mache als die,die mit Autogas Probleme bekommen oder haben !! Mir ist das ein Rätsel !!!!!!

Und ein fest eingebautes Benzin oder Dieselagregat kommt mir zum einen alleine wegen der extrem viel höheren Spritkosten nicht in frage ich zahle hier im durchschnitt zwischen 0,689 cent bis 0,729 cent fürs Autogas und Benzin und Diesel sind mehr als doppelt so teuer mal ganz davon abgesehen von zusatztanks und einfüllstutzen für Sprit in der Karosserie usw. !! Da nehme ich lieber Gas aus meinem Tank und fahre wenn nötig im Winter hal 2-3 Tage früher zum Gastanken und gut ist

Statistik: Verfasst von proudbadener — So 14. Aug 2011, 10:03


]]>
2011-08-13T19:54:01+02:00 2011-08-13T19:54:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207187#p207187 <![CDATA[Re:]]>
...ist im laufe der Zeit immer leiser geworden.
Gruss Markus
... oder die Ohren schlechter vom vielen Moppeln! :lach1

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — Sa 13. Aug 2011, 19:54


]]>
2011-08-13T19:27:52+02:00 2011-08-13T19:27:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207185#p207185 <![CDATA[Stromerzeuger]]> wenn Ich die Batt. im Stand über den Generator und Ladegerät lade gehen bis zu 100A in die Batt. und das war der Grund warum Ich gegen einen Gaspirini entschieden habe.
Unser Gen. ist auch doppelt isoliert weil er in einem zusätzlichen verzinkten und isolierten Kasten unter dem Fhzg. hängt,also der läuft wirklich sehr ruhig und leise.
Das Gerät hat ca. 70 Betriebsstd. runter,und ist im laufe der Zeit immer leiser geworden.
Gruss Markus

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Sa 13. Aug 2011, 19:27


]]>
2011-08-13T14:27:21+02:00 2011-08-13T14:27:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207153#p207153 <![CDATA[Re:]]>
Er ist leiser als Benziner
Moin Markus,

der Teleco knattert mit 56 db(A), der Honda mit 52 db(A), das sind schon gravierende Unterschiede.
Das der Teleco 70A liefert, ist schon beachtlich, wusste ich bis heute nicht.

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 13. Aug 2011, 14:27


]]>
2011-08-13T06:38:32+02:00 2011-08-13T06:38:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207128#p207128 <![CDATA[Stromerzeuger]]> tagsüber heizen Wir mit der 9KW Diesel Hzg.,dass spart natürlich ne Menge Gas.
Am abend stellen Wir dann auf die Alde Hzg. um.In ganz Skandinavien ist die Gasflaschen versorgung ganz einfach,man bekommt die Flaschen nämlich an jeder
Tankstelle,24 Std. am Tag.
Man sollte nur die pasenden Adapter dabei haben.
Wir haben uns für einen Gas Gen. entschieden weil Ich nicht noch einen 3. Krafftstofftank haben wollte,zumal auch unter dem Fhzg. kein Platz mehr dafür ist.
Er ist leiser als Benziner od. Diesel und natürlich weniger Gerüche,also Ich würde wieder den Teleco mit Gas nehmen.
Der Gaspirini war Mir von der Leistung mit seinen 25A zu klein für unser Fhzg,ansonsten soll das wohl ein zuverlässiges Gerät sein.
Gruss Markus

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Sa 13. Aug 2011, 06:38


]]>
2011-08-12T23:03:03+02:00 2011-08-12T23:03:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207121#p207121 <![CDATA[Re:]]>
Im Winter kann man nie genug Strom und Gas dabei haben.
Moin, das stimmt

und das mit einem Gasgenerator wäre für mich dann ein Widerspruch!
Warum sollte ich das für die Heizung benötigte Gas für Stromerzeugung verbrauchen? (Hier gehe ich von aus, dass mit Gas geheizt wird)
Benzin bekomme ich an jeder Ecke, wo bekommt man reines Propan für den Tank her?

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 12. Aug 2011, 23:03


]]>
2011-08-12T16:50:03+02:00 2011-08-12T16:50:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207073#p207073 <![CDATA[Stromerzeuger]]> Wir haben auf unseren letzten beiden Wintertouren in Skandinavien mit unserem festeingebauten Gasgenerator von Teleco sehr gute Erfahrungen gemacht.
Auch bei Temp. von -32 Grad ist er immer angesprungen,nicht beim ersten mal aber spätestens nach dem 3-4 Startversuch.
Diesen Winter gehts es wieder in den kalten Norden,Ziel ist Hammerfest,und Ich denke das Wir auf der Tour den Generator weniger nutzen werden als die Jahre zuvor.
Der Grund ist der Umbau der beiden LiMa,Umstellung auf LED und das Aufrüsten der Batt. auf 630Ah.
Wir sind dann mit 120 L Gastank und 4x11 kg Flaschen unterwegs,obwohl auch diese Menge NICHT für 4 Wochen reichen.
Durch den Umbau der beiden LiMa werden die Batt. mind. genauso schnell während der Fahrt geladen,wie im Stand über Land-bzw Gener. Strom.
Im Winter kann man nie genug Strom und Gas dabei haben.
Gruss Markus

Statistik: Verfasst von Moby Dick — Fr 12. Aug 2011, 16:50


]]>
2011-08-12T13:01:13+02:00 2011-08-12T13:01:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207041#p207041 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Was die dauer des Batterien laden betrifft, geht es bei mir eigentlich sehr schnell wenn der Generator mal lange läuft beim laden sind es max. 15-20 min.
da ich ihn sowieso immer stand by habe werden meine Batterien auch nicht so sehr entladen.
Zum Haare fönen benötigt meine Frau ca. 6Min. mit einem 1200W Fön, das gibt einen Verbrauch über Wechselrichter von ca. 10AH. Für diese 10 AH müsste der Gasgenerator schon 30Min. laufen. Ein Benzingenerator müsste hierfür nur 6Min. laufen und gleichzeitig würden noch 5AH in die Batterien geladen werden. ;)
Ein 150L Tank hat 60kg Gas, dass ist im Winterurlaub mit Gasgenerator nicht viel und reines Propan für den Tank zu finden, ist nicht immer einfach.

Statistik: Verfasst von thomasd — Fr 12. Aug 2011, 13:01


]]>
2011-08-12T11:33:59+02:00 2011-08-12T11:33:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=207030#p207030 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Was denn Gas verbrauch betrifft, mache ich mir im Winter mal keine weiteren gedanken, da ich zusätzlich zu denn 2 11 kilo Gas Flaschen noch einen fest installierten 150 Liter Gastank habe und somit auf 172 liter Gas komme was mir mehr als reicht.

Was das mit denn 230 Volt betrifft, ist es für mich soweit kein problem da ich keinen 230 Volt verbraucher seperat habe mal abgesehen von dennen die sowieso im Fahrzeug verbaut sind und über denn Spannungswandler bedient werden, was in meinem Fall soweit ich weiss eh nur meine Klimaanlage ist die ich sowieso nicht nutze da Sie der grösste Mist ist denn es gibt !!!

Was die dauer des Batterien laden betrifft, geht es bei mir eigentlich sehr schnell wenn der Generator mal lange läuft beim laden sind es max. 15-20 min.
da ich ihn sowieso immer stand by habe werden meine Batterien auch nicht so sehr entladen.

Klar hat jedes Generatorsystem seine vor und nachteile wie bei allem, für unseren bedarf ist es der Zeit das was wir brauchen und genau für unseren Bedarf passend.

proudbadener / Bernd

Statistik: Verfasst von proudbadener — Fr 12. Aug 2011, 11:33


]]>
2011-08-11T07:49:55+02:00 2011-08-11T07:49:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206899#p206899 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
es ist ein sehr sehr leises monotones geräusch, wenn wir schlafen merken wir nicht das er startet oder läuft.
Moin,

im Fahrzeug höre ich auch fast nichts, wenn es windig ist, muss ich schon die Tür auf machen um zu hören, dass er gestartet hat, nur aussen ist er genau so laut wie ein Honda 10i. :roll:
Ein Nachteil für mich ist, dass nur 12V geliefert wird und wenn ich 230V brauche, trotz Generatorlauf der Wechselrichter eingeschaltet werden muss.
Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Festeingebauter nicht mal mit einem 20m langem Kabel abseits gestellt werden kann.
Mit grossen Ladern bekomme ich z.B. 100 fehlende AH wesentlich schneller geladen als mit nur 20A aus dem Gasgenerator.
Wenn ich im Winter mein Gas für die Heizung brauche, würde ich auch lieber einen Benzingenerator wählen.
Wenn die Batterien richtig leer sind, braucht man zum laden einen zusätzlichen Benzingenerator, weil der Gasgenerator nicht mehr anspringt.
Der Vorteil ist, dass der Gasgenerator nicht nach Benzin stinkt. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von thomasd — Do 11. Aug 2011, 07:49


]]>
2011-08-08T07:49:37+02:00 2011-08-08T07:49:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206542#p206542 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
ja das ist er !!! Bis jetzt sind wir auch sehr zufrieden damit, denn er ist absolut zuverlässig in jeder Höhe wir waren in der Hohen Tatra weit über der Baumgrenze und er funktionierte astrein auch wenn das womo eine Starke Schräglage oder so hat, hatten wir bis her keine probleme!! Nur wieviel Amphere er hat ? muss ich nach schauen aber ich denke 25 A.

Hast du denn auch ? Und wenn ja welche erfahrungen hast du damit gemacht ?

Proudbadener / Bernd

Statistik: Verfasst von proudbadener — Mo 8. Aug 2011, 07:49


]]>
2011-08-05T19:15:37+02:00 2011-08-05T19:15:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206361#p206361 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
ich habe ein Gas zweitakt unterflur gerät
Das ist der "Self Energy" von Gasperini, gibt es mit 12V / 20A oder 12V / 25A.

[clicklink=]http://www.egasperini.it/file/Ffile12.pdf[/clicklink]

LG

Statistik: Verfasst von Robinson — Fr 5. Aug 2011, 19:15


]]>
2011-08-05T15:35:52+02:00 2011-08-05T15:35:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=206329#p206329 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
ich habe ein Gas zweitakt unterflur gerät unter meinem Argos das sich bei bedarf von alleine einschaltet und wenn die Batterien voll sind oder der Stromverbraucher der extrem viel Strom benötig z.b Klima Micro usw., nicht mehr genutzt wird von alleine wieder abschaltet und auf standby geht.
Über die leistungsdaten kann ich im moment nichts sagen werde ich aber nach reichen, nur soviel wir hatten noch nie probleme auf SP oder so ähnlich auch wenn er sich nachts anschaltete denn es ist ein sehr sehr leises monotones geräusch, wenn wir schlafen merken wir nicht das er startet oder läuft.
Nun noch was zu denn Solaranlagen auch die habe ich auf meinem Argos und will sie auch nicht mehr missen, allerdings will ich völlig autark sein was denn Strom betrifft und das geht halt mal nur mit einem Strom erzeuger und wenn man denn mit einer Solaranlage kombiniert ist man zu jeder Jahreszeit auf der sicheren Seite. Mein Gasgenerator ist an meinen 150 Liter Gastank angeschlossen so das ich auch im Winter wenn der Generator jedentag läuft in keinster weisse irgend welche Sprit Probleme Gibt! Von den Mobilen Generatoren egal welcher Marke habe ich die Schn..ze voll das ewige hin und her usw. ist mir zu blöde und der Preis unterschied zu einem Integrierten Generator ist dann auch nicht mehr so gross zumindest wenn man einen vernünftigen brauchbaren Generator z.b. von Honda usw. kauft ! Ok da wir in unserem Womo leben brauchen wir das Agregat auch viel häufiger wie die meisten anderen Wohnmobilisten die nur ab und an mit ihrem Mobil unterwegs sind. Letzt endlich ist es wie bei allem eine Finanzielle frage und wo für man es genau braucht,
und das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Bernd

Statistik: Verfasst von proudbadener — Fr 5. Aug 2011, 15:35


]]>
2011-03-01T18:17:17+02:00 2011-03-01T18:17:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=184023#p184023 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Ich werde meine neu erworbene Honda EU20i durch ein Mikrofon und Verstärker laufen lassen. Wenn sich jemanden beschwert dann schalte ich der Verstärker aus und es wird so leise das es danach niemanden stört. ;) :lach1
Gute Idee!
Angriff ist die beste Verteidigung. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von thomasd — Di 1. Mär 2011, 17:17


]]>
2011-03-01T17:04:44+02:00 2011-03-01T17:04:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=184000#p184000 <![CDATA[Re: Re:]]> Hallo,
so ein Moppel wird sicher seltener eingesetzt, als es die Beiträge hier vermuten lassen. Aber sag mal, geht dir das Geräsch nicht selber auf den Geist? Wir haben bei USA-Urlauben ab und zu den Generator für die Mikrowelle benötigt und die Minuten gezählt, bis er wieder abgestellt werden konnte.

..ja das ging uns dort auch so... - allerdings mußten wir zum Teil den Moppel drüben laufen lassen, wegen der Aufbauklima... wäre sonst zu warm gewesen ;-)

Aber auch hier, ist das "Arbeitsgeräusch" mir auch zu laut. Im nächsten Mobil kommt eine Brennstoffzelle rein. Für die paar Wochenenden im Winter habe ich auch mit dem Brennstoff kein Problem, da wir kaum Winter oder Skiurlaube machen. Wenn´s bald wieder nach Finnland geht, stehen wir kaum mehr als 2 Tage frei, so das wir auch dort Strom genug haben oder bei der Familie oder am Campingplatz Strom bekommen... - und wenn´s knapp wird läuft halt der Mobel mal für´ne Stunde.

Wie gesagt, diesen Winter am Deich, alleine ohne Nachbarn, mit 40 m Kabel - hat mich der Moppel nicht weiter gestört... :-)

Statistik: Verfasst von cmw — Di 1. Mär 2011, 16:04


]]>
2011-03-01T12:12:32+02:00 2011-03-01T12:12:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183935#p183935 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Ich werde meine neu erworbene Honda EU20i durch ein Mikrofon und Verstärker laufen lassen. Wenn sich jemanden beschwert dann schalte ich der Verstärker aus und es wird so leise das es danach niemanden stört. ;) :lach1

Statistik: Verfasst von ontheroad — Di 1. Mär 2011, 11:12


]]>
2011-03-01T10:43:27+02:00 2011-03-01T10:43:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183919#p183919 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
vielen Dank für die Bilder. Bin echt überrascht, wie leise das ist nur dadurch dass das Teil in der Garage steht.

LG
Thorsten

Statistik: Verfasst von Turboarrow4 — Di 1. Mär 2011, 09:43


]]>
2011-03-01T10:46:17+02:00 2011-03-01T10:35:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183918#p183918 <![CDATA[Stromerzeuger]]>
nun ich habe einen kleinen Honda 10i , er ist so gut wie neu, habe ihn seit 2009 nicht mehr benutzen müssen, überlege echt ob ich ihn verkaufe, hatte ihn insgesamt nur 3 x wirklich im Einsatz.
so ein Moppel wird sicher seltener eingesetzt, als es die Beiträge hier vermuten lassen.
Meine Meinung und Erfahrung :!:
Ja man benötigt ihn wirklich nur höchst selten. Ihn zu haben ist eher "nur" das Gefühl von Sicherheit ... mehr nicht.

Stören tut das Geräusch absolut nicht, wenn man ihn wirklich braucht ist das Geräusch vollkommen egal, meist stand ich in der Pampa wo mich sowieso niemand hört. Auf den SPs wo ich mich hinstellte war entweder im Sommer viel Sonne oder Landstrom. Der Moppel war meist nur Ballast den man hin - u. herfährt.

Statistik: Verfasst von Gast — Di 1. Mär 2011, 09:35


]]>
2011-03-01T09:46:21+02:00 2011-03-01T09:46:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183907#p183907 <![CDATA[Re:]]>
. . . Ach ja, der Moppel war seit Mitte Oktober im Mobil, gebraucht haben wir ihn nur 2 x ... - und wir standen dann gaaaanz alleine am Nordseedeich - haben dort keinen gestört :-)
Hallo,
so ein Moppel wird sicher seltener eingesetzt, als es die Beiträge hier vermuten lassen. Aber sag mal, geht dir das Geräsch nicht selber auf den Geist? Wir haben bei USA-Urlauben ab und zu den Generator für die Mikrowelle benötigt und die Minuten gezählt, bis er wieder abgestellt werden konnte.

@Chrisatian
Styrodur dämmt Wärme, aber keinen Schall. Zur Schalldämmung wird Masse (Gewicht) benötigt, ausgekleidet mit Material, welches den Schall nicht reflektiert, z. B. Eine stabile Sperrholzkiste mit Eierschalen-Schaumstoff oder Mineralwolle bringt was. Ein Deckel müsste ebenfalls mit Dichtungen versehen werden. Die Luftzufuhr sollten dann Z-förmig erfolgen, also nicht direkt durch Öffnungen. Aber Achtung, Wärmestau!!! Ohne Zwangsbelüftung (Ventilator) dürfte das in einer Kiste nicht lange gut gehen. Alles in allem eine aufwendige Sache.

@ereus
Hallo Edgar, so lasse ich mir moppeln angehen. Dachte in den vorherigen Berichten immer, also neben ereus mit seinem Moppel möchte ich mal nicht stehen, aber wenn du in der Garage moppelst – gerne – aber bitte auf der Seite ohne Abgasschlauch ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Di 1. Mär 2011, 08:46


]]>
2011-03-01T08:56:25+02:00 2011-03-01T08:56:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183902#p183902 <![CDATA[Stromerzeuger]]> ich habe auch eine Kiste für den Moppel, da dieser früher als wir kein Garagenfahrzeug hatten immer zwischen den Sitzen im Führerhaus stand. Diesen hatte ich auch angedacht als "Dämmung" einzusetzen, allerdings habe ich den Tip bekommen, das es dann halt Probleme mit der Wärmeentwicklung gibt...
Die Schlauchlösung finde ich halt gut, allerdings scheint es ja nicht soviel zu bringen :-( Ich habe auch schon über einen Schalldämpfer nachgedacht - der z.B. an der Standheizung verbaut ist. Aber ob dann ein Rückstau entsteht... - könnte schon sein. Naja, noch ein paar Wochen - dann ist dieser Winter vorbei und ich kann mir über den Sommer gedanken machen wie ich den Mobbel für den nächsten Winter leiser bekomme.
Ach ja, der Mobel war seit Mitte Oktober im Mobil, gebraucht haben wir ihn nur 2 x ... - und wir standen dann gaaaanz alleine am Nordseedeich - haben dort keinen gestört :-)

Statistik: Verfasst von cmw — Di 1. Mär 2011, 07:56


]]>
2011-02-28T23:16:38+02:00 2011-02-28T23:16:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183860#p183860 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
1. Der Abgasschlauch bringt keine spürbare Geräuschminderung.
2. Die Garage muss zu sein. Es geht dabei nur darum, dass die Nachbarn nicht gestört werden, deshalb ist
3. Im Womo der Geräuschpegel relativ hoch- habe die Lautstärke innen noch nicht gemessen, kann ich aber nachholen wenn mein Womo wieder aus der Werkstatt kommt.

Möchte in diesem Zusammenhang auch noch mal auf folgenden Thread hinweisen:
[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... =76&t=9144[/clicklink]

Statistik: Verfasst von ereus — Mo 28. Feb 2011, 22:16


]]>
2011-02-28T22:27:02+02:00 2011-02-28T22:27:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183855#p183855 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]> sach ma,kriegst Du mit der Styrodurkiste keine Probleme
wegen der Kühlung,bzw zu wenig Frischluft :?:
Wir haben useren Honda auch in der Garage stehen,
Garagentür ist aber immer ein Spalt breit offen :!:

Statistik: Verfasst von arno — Mo 28. Feb 2011, 21:27


]]>
2011-02-28T22:14:55+02:00 2011-02-28T22:14:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183846#p183846 <![CDATA[Re:]]>
Der Abgasschlauch bring der wirklich was?
Hallo Christian,

angeblich soll die Abgasverlängerung 5% Reduzierung bringen. Ich habe mit meinem Digitalgerät keinen Unterschied messen können!
Auch habe ich mal den Honda in eine Styrodurkiste gestellt und keinen Unterschied messen können, was mir sagt, dass der Hauptlärm aus dem Auspuff kommt, und der liegt immer draussen.
Meine Idee wäre noch einen zusätzlichen Schalldämfer vom Mofa oder Rasenmäher einzubauen, wobei ich nicht weiss, wie das Gerät mit dem nichtberechnetem Rückstau zurecht kommt.

Statistik: Verfasst von thomasd — Mo 28. Feb 2011, 21:14


]]>
2011-02-28T21:40:43+02:00 2011-02-28T21:40:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183832#p183832 <![CDATA[Stromerzeuger]]> Gibt es keine Vibrationen im Innenraum des Mobils???
Der Abgasschlauch bring der wirklich was? Ich habe den mal an einem Gas Honda gesehen bzw. gehört auf der Messe Düsseldorf. Dort war der Unterschied nicht so wirklich hörbar... - ist das Real wirklich "hörbar" ???

Gruß,

Statistik: Verfasst von cmw — Mo 28. Feb 2011, 20:40


]]>
2011-02-28T21:26:01+02:00 2011-02-28T21:26:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183829#p183829 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Edgar, mich würde mal interessieren, wie Du Dein Moppel so angenehm leise bekommst, das wäre dann für mich auch eine Überlegung wert.

LG
Thorsten
So
http://www.mobile-freiheit.net/download ... p?id=12036

Ich hatte 52 dB bei Wind gemessen. Bei Windstille waren es n 32 dB bei etwa 2 Meter Abstand das ist nichts!

http://www.mobile-freiheit.net/download ... p?id=12039

http://www.mobile-freiheit.net/download ... p?id=12038


Bei geschlossenen Fenstern und Türen hört der Nachbar absolut nichts mehr und das sollte man im Winter mal annehmen.

Statistik: Verfasst von ereus — Mo 28. Feb 2011, 20:26


]]>
2011-02-28T14:52:42+02:00 2011-02-28T14:52:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183707#p183707 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
. . . Isch 'abe gar keine 'onda Moppel. . .
bei mir werkelt im Bedarfsfall ein Unterfluraggregat von Onan ... Start mit Knopfdruck am Küchenblock. . .
Ob wir wieder nach Spanien fahren, ist noch nicht raus .. es gibt noch zuviele Unwägbarkeiten, die aber nichts mit spanischen CP zu tun haben. Habe noch andere Probleme, die mir evtl. sowas vermasseln können . . .
Hallo Fredl,
ja, das mit dem Honda habe ich verwechselt.
Aber ein Unterfluraggregat von Onan ist natürlich was feines, kenne solche Dinger aus USA-Urlauben. Freut mich für dich.

Hoffe doch sehr, dass die anderen Probleme dir nicht zu viel vermasseln. Hätte mich/uns wirklich gefreut, dir in Spanien zu begegnen. Aber wer weiß, vielleicht klappts ja doch noch und du kannst den nächsten Winter wieder in der Sonne genießen.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 28. Feb 2011, 13:52


]]>
2011-02-28T13:45:58+02:00 2011-02-28T13:45:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183671#p183671 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Der moppelt in 2 Meter Abstand mit unter 35 dB daher
Jetzt will ich aber auch mal das Thema wieder nach vorne bringen :cool1

Mit 35dbA bewegt sich der Moppel auf dem Niveau einer Raumklimaanlage auf mittlerer Gebläsestufe. Wahrscheinlich sogar leiser als die meisten Dachklimaanlagen außen, auf jeden Fall leiser als der eine oder andere Stellplatznachbar in Bierlaune :lach1 :lach1

Edgar, mich würde mal interessieren, wie Du Dein Moppel so angenehm leise bekommst, das wäre dann für mich auch eine Überlegung wert.

LG
Thorsten

Statistik: Verfasst von Turboarrow4 — Mo 28. Feb 2011, 12:45


]]>
2011-02-28T12:39:31+02:00 2011-02-28T12:39:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183659#p183659 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
@Leberkäsbaron
Hallo Fredl, ich möchte dir deinen Honda 10i keineswegs madig machen, ist sicher eine gute Lösung für dich und vor allem gibt so ein Mopel eine Sicherheit, welche beim Solar nicht so ganz auf der Hand liegt.
Isch 'abe gar keine 'onda Moppel :lach1

Hallo Gerd,
bei mir werkelt im Bedarfsfall ein Unterfluraggregat von Onan ... Start mit Knopfdruck am Küchenblock :mrgreen:
Klar, bei mehreren Tagen Dauerregen geht die Akkuleistung gen null. Aber wer sitzt mit einem WoMo schon mehrere Tage Dauerregen auf einem freien Stellplatz aus?
Da hast Du natürlich recht und im Normalfall bringt so ein Powerpack wie Deins auch noch bei bewölktem Himmel reichlich Strom. Es kommt halt auch immer auf die Verbraucher an. Bei mir zieht ein 32" TV knapp 11 Ampere und die Kiste läuft ausgerechnet dann am längsten, wenn schlechtes Wetter ist ;) Da schwächelt auch ein 460 Ah Batteriesatz relativ schnell ... Meine Solaranlage ist mit 200 Wp natürlich völlig unterdimensioniert - mehr als 9 Ampere Ladestrom hat die noch nicht gebracht. Überlege auch noch, hier bissl was nachzurüsten ... 300 - 350 Wp wären schon mal nicht schlecht.
.... das werden wir auch beim nächsten Winter in Spanien. Würde mich übrigens freuen, wenn sich dort unsere Wege mal kreuzen. Du berichtest im Forum?
Ob wir wieder nach Spanien fahren, ist noch nicht raus .. es gibt noch zuviele Unwägbarkeiten, die aber nichts mit spanischen CP zu tun haben. Habe noch andere Probleme, die mir evtl. sowas vermasseln können :( Ausserdem freue ich mich jetzt erstmal wieder auf Deutschland.

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Mo 28. Feb 2011, 11:39


]]>
2011-02-28T12:32:11+02:00 2011-02-28T12:32:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183658#p183658 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Ja, schon klar, als Notlösung ist moppeln sicherlich ein Thema: die Brennstoffzelle liegt mit dem Gewicht von unter 10kg unter dem Honda und fünf Liter Methanol reichen für mehr, als nur den Notfall, wurde ja auch schon mehrfach diskutiert, außerdem kann die Abwärme ja noch genutzt werden, es hat alles Vor und Nachteile und eine 1000%ige Lösung als Patentrezept gibts nirgendwo, nicht mal in der Raumfahrt.
so wie ich das verstanden habe, ist die Lebensdauer der Membrane in den BSZ begrenzt ... und zwar auf relativ kurze Zeit.
Aussage der Autobahnmeisterei München hierzu: durchschnittlich 2500 Bh sind doch in Ordnung, die nehmen die im Dauerbetrieb, na, und warum wohl? Könnten ja auch moppeln, gerade weil der Lärm an der Autobahn ja auch vorhanden ist aber weit gefehlt: die stehen ja auch nicht nur an der Straße beim Arbeiten.
Wegen der Garantie: 3 Jahre bei Einsendung der Garantiekarte ist doch auch in Ordnung, kostet 55 Cent und sonst keinen Aufpreis, was es noch darüberhinaus gibt, entzieht sich meiner Kenntniss...

Ich gestehe euch das Moppeln im Notfall ja zu, keine Frage! Nur wenn der Notfall jeden dritten Tag auftritt? Das wäre mir einfach zu lästig und ginge mir persönlich auf die Nerven. Daher Solar in Kombination mit ausreichend Akkukapazität und für dunkle Tage die Zelle sehe ich als sehr unproblematisch und durchaus bewährt, da sehe ich nun wirklich kein Problem.
@Superduty: die 2000Watt bezogen sich lediglich auf den Sinuswechselrichter und nicht auf das Solar, da schrieb ich was von 240 Watt aufwärts!!!
Grüße

Statistik: Verfasst von megamechanics — Mo 28. Feb 2011, 11:32


]]>
2011-02-28T12:14:29+02:00 2011-02-28T12:14:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183656#p183656 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]> @Heiko
Einer einzelne Solarzelle gibt freilich nicht viel her und wenn dann noch der Ventilator von der Heizung läuft wird’s erst recht eng. Wenn ich Solar als Alternative anspreche, dann sollten es auf jeden Fall deutlich über 240 W sein. Klar, dass es nicht zu unseren Lieblingsbeschäftigungen gehört, Schnee vom Solar zu kratzen (vor jeder Weiterfahrt müsste aber mit oder ohne Solar der Schnee sowieso vom Dach :D) , aber beim Wintercamping steht man doch weniger frei als im Sommer und hat meist eine Steckdose in greifbarer Nähe.

@ megamechanics
Auf welchem WoMo Dach können denn 2000W Solar montiert werden? Man braucht doch nicht die gleiche Spitzenleistung wie ein Mopel, denn Solar läuft von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Die Zeit muss also in die Rechnung einbezogen werden.

@Leberkäsbaron
Hallo Fredl, ich möchte dir deinen Honda 10i keineswegs madig machen, ist sicher eine gute Lösung für dich und vor allem gibt so ein Mopel eine Sicherheit, welche beim Solar nicht so ganz auf der Hand liegt. Angeregt durch deine Argumentation erlaubst du mir, meinen letzten Bericht etwas zu ergänzen.

Habe meine werkseitige 240 W Solaranlage um weitere 450 W ausgebaut. Die Erweiterung hat mich alles in allem 2300 € gekostet (selbst montiert, einen 1500W Sinuswechselrichter und 450 W GEL-Akkus hatte ich schon im Fahrzeug). Im ersten Moment erscheint Solar teurer als ein Mopel, aber viel günstiger als eine Brennstoffzelle. Und dann rechnet mal die Lebensdauer (Kyocera gibt 20 Jahre Garantie ohne Beschränkung auf Betriebsstunden) und rechne die Benzinkosten dazu und was man zusätzlich noch so nebenbei auf SPs und CPs für Strom im Laufe der Jahre bezahlt. Denke, da hat sich Solar recht bald amortisiert.
Klar, bei mehreren Tagen Dauerregen geht die Akkuleistung gen null. Aber wer sitzt mit einem WoMo schon mehrere Tage Dauerregen auf einem freien Stellplatz aus? Wir jedenfalls nicht, wir nutzen dann die Zeit zum Entsorgen, zum Wäsche waschen usw., sprich wir fahren dann sowieso einen SP oder besser CP an. Aber wie gesagt, seither sind wir ohne 220V-Anschluss ausgekommen, und ich denke, das werden wir auch beim nächsten Winter in Spanien. Würde mich übrigens freuen, wenn sich dort unsere Wege mal kreuzen. Du berichtest im Forum?

@camperfan
Meine 690 W Solaranlage wiegt übrigens 62,5 kg, aber so viel muss man ja nicht gleich aufs Dach packen. Beim Mopel sollte der Benzinkanister noch berücksichtigt werden. Auch Freundschaften auf dem SP haben halt ihren Preis :f

Denke auch, ob mono- oder polykristallin, MPP-Regler, automatische Ausrichtung nach der Sonne oder nicht ist relativ zweitrangig, sofern man das vom Platz her mit etwas mehr Solarfläche ausgleichen kann.

Also jetzt weiter mit der Diskussion, es ist interessanter als TV :D

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 28. Feb 2011, 11:14


]]>
2011-02-28T10:55:40+02:00 2011-02-28T10:55:40+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183643#p183643 <![CDATA[Stromerzeuger]]>

Solar ist OK aber teuer und schwer. Ist ausserdem in Deutschland (wenn nicht gerade Hochsommer ist) nicht zuverlässig und berechenbar - drei Tage Dauerregen und man hat ein Problem. Brennstoffzelle ... ohje. Die Technologie hört sich erstmal klasse an aber warum kommen die Dinger nicht ans Laufen? Truma hat die Markteinführung seiner BSZ wegen Qualitätsmängeln eines wichtigen Zulieferers wieder mal verschoben. Mercedes Benz forscht seit über 30 Jahren an dem Thema und kriegt das nicht zuverlässig gelöst. Das Problem dieser Anlagen ist die Langzeitbetriebssicherheit - so wie ich das verstanden habe, ist die Lebensdauer der Membrane in den BSZ begrenzt ... und zwar auf relativ kurze Zeit. Muss man bei Efoy nicht sogar zusätzlich zahlen, wenn man eine längere Garantie will? Wenn BSZ die ultimative Lösung wären, hätten sie sich längst durchgesetzt. Dazu kommt der notwendige Betriebsstoff, der auch nicht überall problemlos zu haben ist. Nehme ich genügend Vorrat mit, gibts (abgesehen vom Gefahrguttransport) wieder Platz und Gewichtsprobleme .....

Der kleine Honda 10i wiegt 13 kg und nimmt kaum Platz weg, Sprit gibts an jeder Ecke und das Teil läuft ohne Probleme bis zum jüngsten Tag. Da muss erstmal was Besseres kommen ...

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Mo 28. Feb 2011, 09:55


]]>
2011-02-28T14:05:06+02:00 2011-02-28T10:34:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183638#p183638 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]> Statistik: Verfasst von ontheroad — Mo 28. Feb 2011, 09:34


]]>
2011-02-28T10:22:41+02:00 2011-02-28T10:22:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183635#p183635 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Na, Brennstoffzelle ham wa ja...
Solar mache ich evtl. in Eigenleistung aufs Dach, es gibt da auch schön flache, ich bevorzuge eh die gekebte Variante und wenn die monokristalinen Zellen auch bei weniger guten Lichtverhältnissen einspeisen, spare ich mir auch im Stand bei Nichtbenutzung die 1x wöchentliche Nachladung.
Bekomme die Monovariante ab 2,50€ pro Watt Leistung aufwärts ohne Elektronik, also kann ich mir dann schon ohne "Schmerzen" mit etwa 240 Watt leisten plus zwei gleiche 110 Ah Akkus statt der 90 er, die jetzt schon ganz ordentliche Leistung bringt. Da wird der Sinuswechselrichter mit anvisierten 2000 Watt (Dauerleistung) sehr teuer, der würde aber auch noch 2012 reichen, wenn das Budget wieder ausreichend aufgefüllt ist.

Wie schon gesagt, die Solargeschichte ist eine Investition in die Zukunft, auch zur Einsparung (fossiler Resourcen) und dem Erhalt des Hobbies bestens geeignet. Dann kommt noch der Hagelschutz und etwas weniger Lärm vom Regen vom Dach dazu, die Folie rein zum Schutz vor Hagel kostet ja schon ein Vermögen!
Ich finde, Werterhaltung spielt ja auch eine Rolle bei einem Womo und obiges wirkt sich definitiv POSITIV auch darauf aus :)

Grüße

Statistik: Verfasst von megamechanics — Mo 28. Feb 2011, 09:22


]]>
2011-02-28T09:42:07+02:00 2011-02-28T09:42:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183624#p183624 <![CDATA[Stromerzeuger]]>
Bei diesen winterlichen Verhältnissen reicht das nicht mal um meine Batterie auf Stand zu halten, wenn ich die Heizung die Woche über auf 10°C stehen habe.
An der Anzeige kann ich ganz klar ablesen, dass mehr Strom entnommen als eingespeist wird.
Zum "Leben" wird man dann sicher ne ganze Menge mehr Zellen benötigen.

Im Sommer mag das anders sein.

Wenn ich mir jetzt die Kosten für so viele Zellen angucke wäre mir eine Brennstoffzelle schon lieber.
Auf jeden Fall ist die ruhiger als ein Moppel und hat auch weniger Windwiderstand als Solarzellen. ;-)

Statistik: Verfasst von Heiko — Mo 28. Feb 2011, 08:42


]]>
2011-02-28T09:32:31+02:00 2011-02-28T09:32:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183619#p183619 <![CDATA[Stromerzeuger]]> :lach1 :lach1

Statistik: Verfasst von Herr B. — Mo 28. Feb 2011, 08:32


]]>
2011-02-28T09:19:17+02:00 2011-02-28T09:19:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183616#p183616 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
. . . Aha, Solarplatten wiegen nichts.
Und die Herstellung benötigt absolut keine Energie ...
Toller Vergleich.
Hallo camperfan Udo,
ja, toller Vergleich,
für das Gewicht eines Moppels + Treibstoff bekommst du mehr Solarmodule, als auf den meisten 3,5 Tonnern Platz haben und eine Diskussion, ob die Herstellung von Solarmodulen oder Moppel mehr Energie benötigt (da müsste noch viel mehr einbezogen werden) wollen wir doch hier wirklich nicht anfangen.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 28. Feb 2011, 08:19


]]>
2011-02-28T09:05:06+02:00 2011-02-28T09:05:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183612#p183612 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Hallo zusammen,
wenn ich mir in den Tests der Wohnmobilzeitschriften die möglichen Zuladungen so ansehe, ist es mir ein Rätsel, wie Leute ihren Moppel + Treibstoff, also schnell mal 30 kg, so nebenbei unterbringen.

Kauft euch doch lieber mehr Solar oder eine Brennstoffzelle, ok, letztere kostet mehr als ein Moppel, aber das sollte einem die Freundschaft mit den Nachbarn wer sein. Beide Vorschläge machen ohne Lärm netzunabhängig und stinken im WoMo nicht nach Benzin.
Wer auch die Folgekosten berücksichtigt und auch mal nachrechnet, was der Strom auf CPs und SPs kostet, wird sowieso ganz schnell zu Solar kommen. Aber etwas mehr als 100 W sollten es schon sein und statt teurer Anlagen, welche sich nach der Sonne ausrichten, lieber noch ein Paneel mehr aufs Dach. Und dabei kann sogar der Basteltrieb voll befriedigt werden.
Aha, Solarplatten wiegen nichts.

Und die Herstellung benötigt absolut keine Energie ...

Toller Vergleich.

Statistik: Verfasst von camperfan — Mo 28. Feb 2011, 08:05


]]>
2011-02-28T06:11:14+02:00 2011-02-28T06:11:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183595#p183595 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]> wenn ich mir in den Tests der Wohnmobilzeitschriften die möglichen Zuladungen so ansehe, ist es mir ein Rätsel, wie Leute ihren Moppel + Treibstoff, also schnell mal 30 kg, so nebenbei unterbringen.

Kauft euch doch lieber mehr Solar oder eine Brennstoffzelle, ok, letztere kostet mehr als ein Moppel, aber das sollte einem die Freundschaft mit den Nachbarn wer sein. Beide Vorschläge machen ohne Lärm netzunabhängig und stinken im WoMo nicht nach Benzin.
Wer auch die Folgekosten berücksichtigt und auch mal nachrechnet, was der Strom auf CPs und SPs kostet, wird sowieso ganz schnell zu Solar kommen. Aber etwas mehr als 100 W sollten es schon sein und statt teurer Anlagen, welche sich nach der Sonne ausrichten, lieber noch ein Paneel mehr aufs Dach. Und dabei kann sogar der Basteltrieb voll befriedigt werden.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 28. Feb 2011, 05:11


]]>
2011-02-28T00:50:22+02:00 2011-02-28T00:50:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183583#p183583 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Mist, wie konnte mir das nur passieren.
Ich werde mich bessern !!!:-D
Na, war aber ein ganz guter Abschluss des Themas, Mönsch, wir sind doch alle gerade durch unser Hobby fit in kommunikativen Belangen und werden uns doch wegen der Moppel weder virtuell noch real in die Haare kriegen?!?

War aber schon recht spannend :mrgreen:hier zu lesen, gerade, weil wir ja erst vor kurzem dieses "heikle" Thema bereits hatten...
Wir werden jedenfalls wegen der steigenden Energiepreise das (Womo)Dach dieses Jahr mit Solar vollklatschen, dann bekommt der 2,8 er Motor noch ein Eco Tuning und die schon länger geplante und vorbereitete Unterbodenverkleidung bzw. Isolierung, spart uns dann insgesamt einen Liter auf 100km ein, was uns bei den noch nicht absehbaren Entwicklungen der Energiepreise spätestens beim Verkauf zugute kommen wird!

Liebe Grüße

Statistik: Verfasst von megamechanics — So 27. Feb 2011, 23:50


]]>
2011-02-27T21:53:23+02:00 2011-02-27T21:53:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183547#p183547 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
... och mann Heiko, jetzt kommst Du plötzlich zurück zum Thema .... :cry:


:cool1 :cool1 :cool1
Mist, wie konnte mir das nur passieren.
Ich werde mich bessern !!!:-D

Statistik: Verfasst von Heiko — So 27. Feb 2011, 20:53


]]>
2011-02-27T21:02:16+02:00 2011-02-27T21:02:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183528#p183528 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>


:cool1 :cool1 :cool1

Statistik: Verfasst von camperfan — So 27. Feb 2011, 20:02


]]>
2011-02-27T17:57:05+02:00 2011-02-27T17:57:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183450#p183450 <![CDATA[Stromerzeuger]]>
Wir waren ja gestern beim Kohlessen on Oldenburg.

Wie versprochen hat mit Jörg seinen 2 Kw Moppel gezeigt.
Wir haben ihn dann ca. 20-25 Meter vor mein WoMo gestellt und sind zurück zu seinem gegangen.
Dort waren ein paar Leute, die sich unterhielten.
Der Moppel war fast nicht mehr zu hören.

Wie ich schon mal sagte, ständig ist sicher keine Lösung, aber im Not- und Ausnahmefall finde ich das OK.
Besonders wenn man die Anwesenden informiert, wie lange man den Einsatz geplant hat.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 27. Feb 2011, 16:57


]]>
2011-02-26T23:17:00+02:00 2011-02-26T23:17:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183322#p183322 <![CDATA[Stromerzeuger]]>

(Mein Resümee : Gut, dass ich nicht auf SP/CP gehe !)

Statistik: Verfasst von Ludwig_53 — Sa 26. Feb 2011, 22:17


]]>
2011-02-26T22:36:12+02:00 2011-02-26T22:36:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183315#p183315 <![CDATA[Re:]]>
Und das Dein Moppel an bleibt soll mit egal sein, da wir uns wohl nie begegnen werden. ;-)
Hallo Andy,
das mit dem nicht begegnen tut schon weh. :?

Statistik: Verfasst von ereus — Sa 26. Feb 2011, 21:36


]]>
2011-02-26T22:29:59+02:00 2011-02-26T22:29:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183314#p183314 <![CDATA[Stromerzeuger]]>
Und das Dein Moppel an bleibt soll mit egal sein, da wir uns wohl nie begegnen werden. ;-)

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 21:29


]]>
2011-02-26T22:15:05+02:00 2011-02-26T22:15:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183312#p183312 <![CDATA[Re:]]>
Wenn Du die angesprochene Verordnung aufmerksam liest, dann stellst Du fest, dass die Kraftstromerzeuger in einem Atemzug mit Rasenmähern und Heckenscheren etc. genannt werden. Und da steht auch nichts von keinerlei Lärmdämmung.
Na ja, das mit dem Atemzug ist sehr interpretationsbedürftig. Mein Moppel mit 35 dB ab Garage willst Du doch nicht mit einem Grasmäher mit über 90 dB vergleichen, das wäre der Apfel/Birne- Vergleich. Nochmals, das Agregat steht nicht im Freien, so dass TA Lärm gilt [clicklink=]http://de.wikipedia.org/wiki/Technische ... _L%C3%A4rm[/clicklink] die Richtlinie 2000 / 14 / EG gilt für im freien stehende Geräte. Und die dürfen auch tagsüber von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr betrieben werden. Aber du bringst mich da auf eine Idee; Ich habe ja immer mein geeichtes Schallpegelmessgerät dabei (Das habe ich vom Modellflugsport, da kämpfen wir auch permanent mit Leuten die meinen der Fluglärm sei zu hoch, wir haben vor Gericht alle Prozesse gewonnen). Ich werde mir noch den Auszug aus der TA Lärm ins Womo legen, für den Fall, dass wirklich mal jemand einen ahnungslosen Ordnungshüter bei zitiert, damit ich das dann Vorort regeln kann.

Ich denke mein Moppel bleibt an.

Statistik: Verfasst von ereus — Sa 26. Feb 2011, 21:15


]]>
2011-02-26T21:18:53+02:00 2011-02-26T21:18:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183305#p183305 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Es waren Kabel verschmort, so dass die Solaranlage keinen Strom zu den Batterien brachte. Am Morgen waren die Batterien leer und der Kühli warm.
Wir konnten dann mit meinem Reservelader und Moppel die Batterien laden und der Kühlschrank kühlte wieder. Nach ca. 4 Std. war der Fehler gefunden und repariert.
Scheiß Situation - wohl wahr.

Aber aus dieser Ssituation wäre ich auch ohne Moppel herausgekommen: Ich hätte, nachdem ich meine Nachbarn aufgeklärt hätte, den Motor gestartet und somit auch Energie gehabt.;-)

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 20:18


]]>
2011-02-26T21:05:18+02:00 2011-02-26T21:05:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183292#p183292 <![CDATA[Stromerzeuger]]>
ich muss Dir doch wohl nicht erklären, dass es (Kraft)Stromerzeuger gibt, die etliche KW einphasig erzeugen, oder?

Wenn Du die angesprochene Verordnung aufmerksam liest, dann stellst Du fest, dass die Kraftstromerzeuger in einem Atemzug mit Rasenmähern und Heckenscheren etc. genannt werden. Und da steht auch nichts von keinerlei Lärmdämmung.

Auch Du wirst Argumentationsschwierigkeiten bekommen, wenn man Dich auffordern sollte, Deinen Moppel still zu legen, da Du gegen diese Verordnung verstößt.

Mit Deinen Worten: Sorry, das passt alles nicht.



Und wenn man davon ausgehen muss, dass Du kolerisch auf eine entsprechende Frage nach dem Klopfen an Deiner Tür reagiert, dann spricht das für mich Bände. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 20:05


]]>
2011-02-26T19:35:09+02:00 2011-02-26T19:35:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183252#p183252 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Was meinst Du eigentlich was ein Moppel ist? Vielleicht ein Kraftstromerzeuger?

Zeige da doch auch mal deine immer so verlangte die Definition. ;)
Ach Andy,

ich muss Dir alter Hase,doch nicht erklären was Lichtstrom und Kraftstrom ist. Bis zu meiner Lehrzeit wurden die Begiffe noch verwendet. Dieser Begriff wurde 1988 in der Zeit von Oskar von Miller gebohren. Oskar von Miller trat damals den Beweis an, dass der Kraftstrom dem Gleichstrom zur Übertragung überlegen ist. Oskar von Miller hatte 1991 mittels 15.000 Volt erstmalig eine Strecke von 175 km Elektrizität übertragen. Und zwar von der Kraftstrommaschine im Zementwerk Lauffen zur Oper nach Frankfurt.

Nein nein Andy, der Begriff Krafstromerzeuger kommt bestimmt nicht von mir, sondern ist der von Urban in seinem Link aufgeführte Begriff zur Lärmbelästigung der Stadt Solms [clicklink=]http://www.solms.de/w3a/pubDetails.jsp? ... nl=4%2C176[/clicklink]

5Kraftstromerzeuger

X

45.1< 400 kW

X

45.2< 400 kW

Ich hatte daraufhin folgendes geschrieben: "Da steht aber nichts von Notstromagregaten drin. Kraftstromerzeuger sind Drehstromgeneratoren die sehr laut sind und keinerlei Lärmdammung haben. Sorry das past nicht. :idea:"
So kann man auch das "Ich" einer Person erkennen. ;)
Oder so :idea:

Statistik: Verfasst von ereus — Sa 26. Feb 2011, 18:35


]]>
2011-02-26T19:06:54+02:00 2011-02-26T19:06:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183244#p183244 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Da steht aber nichts von Notstromagregaten drin. Kraftstromerzeuger sind Drehstromgeneratoren die sehr laut sind und keinerlei Lärmdammung haben.
Was meinst Du eigentlich was ein Moppel ist? Vielleicht ein Kraftstromerzeuger?

Woher kommt Deine hübsche Meinung, dass ein Kraftstromerzeuger ein Drehstromgenerator ist.

Zeige da doch auch mal deine immer so verlangte die Definition. ;)
Nur Notoriker, die dann meinten an meinem Womo klopfen zu müssen um mich zu belehren , die lernen mich dann von der kolerischen Seite her kennen.
So kann man auch das "Ich" einer Person erkennen. ;)

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 18:06


]]>
2011-02-26T16:34:55+02:00 2011-02-26T16:34:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183227#p183227 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]> Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 15:34


]]>
2011-02-26T16:21:01+02:00 2011-02-26T16:21:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183222#p183222 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Unter Parken ist im Straßenverkehrskommentar "Sammlung Guttentag; de Gruyter" folgendes vermerkt, "freiwilliges Abstellen eines fahrbereiten Fahrzeuges" dem nach ist ein Fahrzeug welches an der außensteckdose an Strom angeschlossen ist nicht fahrbereit, denn unter fahrbereit versteht man, das das Fahrzeug sohne sonstige Tätigkeiten sofort gefahren werden kann.
Sorry, das ist Blödsinn denn:
1. Viele Parkplätze werden jetzt mit Steckdosen ausgerüstet. Dort können die Elektrofahrzeuge aufgeladen werden.
2. Steht mein Moppel in der Garage. Ich kann sofort losfahren ohne irgend eine Steckdose ziehen zu müssen.
3. Sind Mopplesteckdosen keine öffentliche Stromversorgung
4. Du kannst dich biegen und wenden wie du willst. Von der rechtlichen Seite sehe ich für meinen Moppel keinerlei Einschränkungen. Der moppelt in 2 Meter Abstand mit unter 35 dB daher (Kann man nur bei absoluter Windstille messen). 5. Bei Stellplätzen mit Steckdosen sieht die Sache ganz anders aus. Da kann eine Stellplatzordnung den Moppel verbieten. Aber da muss ich dann auch keinen Moppel laufen lassen.

Statistik: Verfasst von ereus — Sa 26. Feb 2011, 15:21


]]>
2011-02-26T16:08:07+02:00 2011-02-26T16:08:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183217#p183217 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Diese Aussage erscheint mir als Blödsinn, daher bitte ich um einen Quellennachweis!

Weiterhin weis ich ja nicht, was Du für ein Batteriegewicht mit Dir rumschleppst, jedenfalls ich habe die Serienausstattung meines Hymers an dieser Stelle nicht verändert und dazu gehört eine 90 Ah Wohnraumbatterie und nicht mehr. Und die reicht im Winter genau über eine Nacht.
Zu der technischen Ausstattung Deines Fahrzeuges möchte ich mich nicht äußern, verbietet mir meine Erziehung.

Dir bleibt ungenommen dies als Blödsinn zu betrachten, das OLG Hamm (VRS72,378) sieht dies anders, wie in der Verkehrsrechtsammlung des Schmidt Verlag-Berlin nachzulesen ist.

Unter Parken ist im Straßenverkehrskommentar "Sammlung Guttentag; de Gruyter" folgendes vermerkt, "freiwilliges Abstellen eines fahrbereiten Fahrzeuges" dem nach ist ein Fahrzeug welches an der außensteckdose an Strom angeschlossen ist nicht fahrbereit, denn unter fahrbereit versteht man, das das Fahrzeug ohne sonstige Tätigkeiten sofort gefahren werden kann.
Diesem folgt sogar das Ministerium für Verkehr in NRW, welches das nutzen eines Wohnmobilplatzes nicht als Parken im verkehrsrechtlichen Sinne ansieht.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 15:08


]]>
2011-02-26T15:46:41+02:00 2011-02-26T15:46:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183213#p183213 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Aber noch einen kleinen Hinweiß, wenn man an einem Wohnmobil einen Moppel anschießt ist das kein Parken mehr, sondern eine Sondernutzung die über den allgemeingebrauch des Parkens hinaus geht, demzufolge begeht man in straßenverkehrsrechtlicher Hinsicht eine Ordnungswidrichkeit, wenn man einen Parkplatz ohne Sondernutzungsgenemigung so nutzt.
Diese Aussage erscheint mir als Blödsinn, daher bitte ich um einen Quellennachweis!

Weiterhin weis ich ja nicht, was Du für ein Batteriegewicht mit Dir rumschleppst, jedenfalls ich habe die Serienausstattung meines Hymers an dieser Stelle nicht verändert und dazu gehört eine 90 Ah Wohnraumbatterie und nicht mehr. Und die reicht im Winter genau über eine Nacht.

Statistik: Verfasst von ereus — Sa 26. Feb 2011, 14:46


]]>
2011-02-26T15:31:10+02:00 2011-02-26T15:31:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183210#p183210 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Aber noch einen kleinen Hinweiß, wenn man an einem Wohnmobil einen Moppel anschießt ist das kein Parken mehr, sondern eine Sondernutzung die über den allgemeingebrauch des Parkens hinaus geht, demzufolge begeht man in straßenverkehrsrechtlicher Hinsicht eine Ordnungswidrichkeit, wenn man einen Parkplatz ohne Sondernutzungsgenemigung so nutzt.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 14:31


]]>
2011-02-26T15:07:08+02:00 2011-02-26T15:07:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183208#p183208 <![CDATA[Re: Re:]]>
Mich würde aber mal interessieren wie oft und wo du deinen Moppel überhaupt einsetzen tust???
Im Sommer überhaupt nicht, da reicht meine Solaranlage vollkommen auch mehrere Tage aus aber im Spätherbst und im Winter nutze ich den Moppel täglich für 5 bis 6 Stunden. Wenn natürlich Strom da ist greife ich zur Steckdose. Aber da ich ja parke und damit auf sehr oft auf Parkplätzen übernachte bin ich aufs Moppel angewiesen und ich erwarte einfach auch dann vom Nachbar die Toleranz. Und ich erlebe es sogar sehr oft, dass die das gleiche Problem haben und etweder Ihren Moppel raus holen oder bei mir mit an die Steckdose gehen. Nur Notoriker, die dann meinten an meinem Womo klopfen zu müssen um mich zu belehren , die lernen mich dann von der kolerischen Seite her kennen.

Statistik: Verfasst von ereus — Sa 26. Feb 2011, 14:07


]]>
2011-02-26T15:13:56+02:00 2011-02-26T14:58:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183207#p183207 <![CDATA[Stromerzeuger]]>

"Auch für den Bereich der Wohnung und der Nachbarschaft gibt es empfohlene Grenzwerte, die nicht überschritten werden sollten. Solche Werte können Sie ab 50 dB z.B. mit einem Schallpegelmesser überprüfen. Hier einige Beispiele (in diesem Fall mit Bezug auf Lärmemissionen von Arbeitsstätten).

* Gebiete, in denen nur gewerbliche oder industrielle Anlagen und Wohnungen für Inhaber und Leiter der Betriebe oder für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen untergebracht sind: 70 dB(A)
* Gebiete, in denen vorwiegend gewerbliche Anlagen untergebracht sind: tagsüber 65 dB(A) / abends 50 dB(A)
* Gebiete mit gewerblichen Anlagen und Wohnungen, von denen weder die einen noch die anderen überwiegen: tagsüber 60 dB(A) / abends 45 dB(A)
* Gebiete, in denen vorwiegend Wohnungen untergebracht sind: tagsüber 55 dB(A) / abends 40 dB(A)
* Gebiete, in denen ausschließlich Wohnungen untergebracht sind: tagsüber 50 dB(A) / abends 35 dB(A)
* In Kurgebieten, im Bereich von Krankenhäusern und Pflegeanstalten: tagsüber 45 dB(A) / abends 35 dB(A)
* In Wohnungen, die mit der Anlage baulich verbunden sind: tagsüber 35 dB(A) / abends
25 dB(A)

Ausnahmen, Besonderheiten und Erklärungen:

* Einzelne Geräuschspitzen: Wenn er kurzzeitig mal lauter wird, darf dies die oben angegebenen Werte nicht um folgende Werte überschreiten: tagsüber 30 dB(A) / abends 20 dB(A)
* Seltene Ereignisse: sofern es nicht häufiger als 18 Mal im Jahr vorkommt, dürfen die oben angegebenen Werte jeweils einmalig um bis zu 10 dB überschritten werden. Es gelten jedoch folgende pauschale Höchstwerte: tagsüber 70 dB(A) / abends 50 dB(A)
* Was ist "Tag" und was ist "Nacht"?
Tagsüber: an Werktagen von 8-20 Uhr
Tagsüber: an Sonn- u. Feiertagen von 9-13 u. 15-20 Uhr
Nachts: an Werktagen 22-6 Uhr
Nachts: an Sonn- u. Feiertagen von 22-7 Uhr
Darüber hinaus gibt es noch die Zeitzone "tagsüber, innerhalb der Ruhezeiten", in der andere Grenzwerte gelten können.

Quelle: Verw.-Vorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz (v. 26.08.98)"

Statistik: Verfasst von ereus — Sa 26. Feb 2011, 13:58


]]>
2011-02-26T14:49:42+02:00 2011-02-26T14:49:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183204#p183204 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Hier ein Beispiel so einer Verordnung der Stadt Solms

http://www.solms.de/w3a/pubDetails.jsp? ... nl=4%2C176
Da steht aber nichts von Notstromagregaten drin. Kraftstromerzeuger sind Drehstromgeneratoren die sehr laut sind und keinerlei Lärmdammung haben. Sorry das past nicht. :idea:

Statistik: Verfasst von ereus — Sa 26. Feb 2011, 13:49


]]>
2011-02-26T14:31:03+02:00 2011-02-26T14:31:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183201#p183201 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Regeln Regelt Regel Gesetz geregelt.

Hoerst du dich eigentlich selber zu.

Ich glaube ich bleibe zu hause.

Mit solche nachbarn moecht ich nicht auf ein stellplatz stehen
Bei Deinen hier gemachten Äußerungen wird es einige geben die Dir bei Deinem letzten Satz bestimmt Recht geben und es genau so sehen, ich möchte das auch nicht. Es ist schon schade genug, das der Gesetzgeber solche Regeln aufstellen muß, gegenseitige Rücksichtnahme wäre angebrachter, ist aber leider nicht von jedem zu erwarten.

Ich selber würde einen Moppel nur nutzen wenn ich damit keinen störe, wenn es notwendig wäre würde ich die andere die das Geräuch stören könnte erstmal fragen, und mein Anliegen schildern. Wenn mir dieses nicht weiterhilft gäbe es noch die Möglichkeit das ich mir einen anderen Stellplatz suche.
Aber es ist nicht nur der Moppel der stören kann, auch laute Fernsehsendungen, Hausmusik usw. können andere stören, und jeder sollte ein wenig Rücksicht auf Andere nehmen.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 13:31


]]>
2011-02-26T14:00:09+02:00 2011-02-26T14:00:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183199#p183199 <![CDATA[Stromerzeuger]]> Statistik: Verfasst von Camperfrank — Sa 26. Feb 2011, 13:00


]]>
2011-02-26T13:57:28+02:00 2011-02-26T13:57:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183198#p183198 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Was man auf Stellplätzen darf oder nicht regelt der Betreiber, auf öffendlichen Stellplätzen regelt dies die Gemeindeordnung bzw. die Landesverordnung soweit es eine solche gibt.
Wenn es keinerlei Verordnungen gibt, dann kommt das Bundesimmissionsschutzgesetz bzw. das Landesimmissionsschutzgesetz in Betracht, in diesem ist was Lärm und abgase angeht vieles geregelt
Bravo Willy, das sehe ich auch so.

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 12:57


]]>
2011-02-26T13:43:36+02:00 2011-02-26T13:43:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183195#p183195 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]> wie naiv bist Du eigentlich das Du glaubst das Menschliche Zusammenleben könnte ohne Regeln auskommen....ich möchte mal sehen wie schnell Du Dich auf Regeln berufst wenn jemand der sich noch mehr "angebliche Freiheit" herausnimmt als Du.
:cool1 Ach ich hab noch ein paar Farbsprühdosen übrig und weil mir ontheroad ;s Wohnmobil so nicht gefällt sprühe ich den so ein bis ich den schön finde...und weil ich mich ja an keine Regel halten will/muß haue ich dem erzürnten Besitzer des Mobils noch einen neuen Scheitel aufs Haupt...... :cool1

Ne so geht es doch wirklich nicht und deshalb haben die meisten Städte und Gemeinden bereits Verordnungen über zB Lärmschutz erlassen.
In der Regel ist der Betrieb von Mobilen Stromerzeugern an Sonn und Feiertagen schon mal generell Verboten. Werktags von 20.00 bis 7.00 Uhr auch Verboten.
Die Europäischen Richtlinien über Lärm und Emmissionsschutz gehen da sogar noch weiter und schützen auch Ruhezeiten an Werktagen.


Hier ein Beispiel so einer Verordnung der Stadt Solms

http://www.solms.de/w3a/pubDetails.jsp? ... nl=4%2C176

Statistik: Verfasst von Urban — Sa 26. Feb 2011, 12:43


]]>
2011-02-26T13:08:10+02:00 2011-02-26T13:08:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183190#p183190 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Was man auf Stellplätzen darf oder nicht regelt der Betreiber, auf öffendlichen Stellplätzen regelt dies die Gemeindeordnung bzw. die Landesverordnung soweit es eine solche gibt.
Wenn es keinerlei Verordnungen gibt, dann kommt das Bundesimmissionsschutzgesetz bzw. das Landesimmissionsschutzgesetz in Betracht, in diesem ist was Lärm und abgase angeht vieles geregelt
Regeln Regelt Regel Gesetz geregelt.

Hoerst du dich eigentlich selber zu.

Ich glaube ich bleibe zu hause.

Mit solche nachbarn moecht ich nicht auf ein stellplatz stehen

Statistik: Verfasst von ontheroad — Sa 26. Feb 2011, 12:08


]]>
2011-02-26T12:56:37+02:00 2011-02-26T12:56:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183185#p183185 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]> Wenn es keinerlei Verordnungen gibt, dann kommt das Bundesimmissionsschutzgesetz bzw. das Landesimmissionsschutzgesetz in Betracht, in diesem ist was Lärm und abgase angeht vieles geregelt

Statistik: Verfasst von Gast — Sa 26. Feb 2011, 11:56


]]>
2011-02-26T12:07:57+02:00 2011-02-26T12:07:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183180#p183180 <![CDATA[Re: Re:]]>
Meiner Meinung nach gibt es auf öffentlichen Stellplätzen keinen Anspruch auf Ruhe. Dafür sind Campingplätze da.
Nach meiner Meinung darfst du auf Stellplätzen ohne "Kultur" gar nichts!!!!!!

Und die Plätze die den CP ähneln haben auch ihre Vorschriften.

Mich würde aber mal interessieren wie oft und wo du deinen Moppel überhaupt einsetzen tust???

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Sa 26. Feb 2011, 11:07


]]>
2011-02-26T11:58:32+02:00 2011-02-26T11:58:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183179#p183179 <![CDATA[Re: Re:]]>

Ich aber, denn neben dem Begriff "Rücksichtsnahme" gibt es auch noch das Wörtchen "Toleranz". Ich erlebe immer mehr Egoismus innerhalb der Gemeinschaft. Es fehlt auf der einen Seite an Rücksichtsnahme und auf der anderen Seite ist aber ein großes Defizit an Toleranz zu verzeichnen.

Dazu gehören die egoistischen Positionen "Ich bin genervt...... ich brauch jetzt Ruhe... und du musst......"

Das kann noch unverschämter sein wie ein Moppel.

Meiner Meinung nach gibt es auf öffentlichen Stellplätzen keinen Anspruch auf Ruhe. Dafür sind Campingplätze da.
:merci
Auch :merci

Statistik: Verfasst von KAndy — Sa 26. Feb 2011, 10:58


]]>
2011-02-26T11:45:47+02:00 2011-02-26T11:45:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183177#p183177 <![CDATA[Re: Re:]]>

Ich aber, denn neben dem Begriff "Rücksichtsnahme" gibt es auch noch das Wörtchen "Toleranz". Ich erlebe immer mehr Egoismus innerhalb der Gemeinschaft. Es fehlt auf der einen Seite an Rücksichtsnahme und auf der anderen Seite ist aber ein großes Defizit an Toleranz zu verzeichnen.

Dazu gehören die egoistischen Positionen "Ich bin genervt...... ich brauch jetzt Ruhe... und du musst......"

Das kann noch unverschämter sein wie ein Moppel.

Meiner Meinung nach gibt es auf öffentlichen Stellplätzen keinen Anspruch auf Ruhe. Dafür sind Campingplätze da.
:merci

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 26. Feb 2011, 10:45


]]>
2011-02-26T11:35:09+02:00 2011-02-26T11:35:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183174#p183174 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Beim letzen Notfall war es ein Kompressor, da läuft bekanntlich nichts mit Gas. ;)
Verstehe ich jetzt nicht.

Auf 12V läuft der Kompressor nicht?

Die Kompressorkühlschränke für Womos etc. laufen doch nur auf 12V, da nützt Dir 230V auch nichts. Also wofür dann der Moppel?
Es waren Kabel verschmort, so dass die Solaranlage keinen Strom zu den Batterien brachte. Am Morgen waren die Batterien leer und der Kühli warm.
Wir konnten dann mit meinem Reservelader und Moppel die Batterien laden und der Kühlschrank kühlte wieder. Nach ca. 4 Std. war der Fehler gefunden und repariert.

Statistik: Verfasst von thomasd — Sa 26. Feb 2011, 10:35


]]>
2011-02-26T11:20:46+02:00 2011-02-26T11:20:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183170#p183170 <![CDATA[Re: Re:]]>
:o :shock:

Was bist Du denn für Einer? Deine Gesinnung kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Eigentlich bin ich ganz nett aber ich habe dieses "du darfst dies du darfts deises nicht" einfach satt.

Schau mal die naechsten beitraege nach meinen an. Ungefahr so meine ich es.

Wenn ich meinen Moppel anschmeise (und glaube mir ich bin kein Moppel fetischist der nur lust hat am einen schoenen tag ein paar stunden meinen moppel zu hoeren oder anzugucken) um Batterien auf zu laden dann muss es eben sein.

Ich hole viel lieber meine Gitarre raus aber ich kann mir sehr gut vorstellen das es sicherlich welche gibt die deswegen auch hier ein Thread aufmachen werden.

“You can please some of the people all of the time, you can please all of the people some of the time, but you can’t please all of the people all of the time”.

Statistik: Verfasst von ontheroad — Sa 26. Feb 2011, 10:20


]]>
2011-02-26T10:39:13+02:00 2011-02-26T10:39:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183163#p183163 <![CDATA[Re: Re:]]>
ich rede von Freiheit das zu tun worauf ich lust habe,
Tja und dies ist leider in Deutschland (leider o. auch nicht) alles geregelt. Das was die Hochglanzprospekte der Reisemobilhersteller bildlich präsentieren iss nicht. :o
Es kann teuer werden an einen einsamen See ein Lagerfeuer zu machen. Ebenso einen Moppel laufen lassen. Überhaupt sich dort mit einem Fahrzeug aufzuhalten.......

Meine persl. Meinung spielt da überhaupt keine Rolle. Ich hätte das auch gerne. Aber anscheinend müssen einige Zeitgenossen es übertrieben haben.

Lieber on the road, Zuhause (Wohnung/Haus) hat man (in unserer Region) mehr Freiheit.

Aber ich hatte das schon im letzten Tröd vom "Willy" geschrieben.......

In 30 Jahren sind mir nur 2 Moppelbenutzer begegnet.
Deshalb sollte das Thema nicht so stark in Moppelfan/Moppelgegner abtriften.

Man sollte nur seine Erfahrung hier posten, ob man einen Moppel braucht oder nicht.

Meine 2 Cent.

Wenn ich zurück blicke, dann sind diese Aussagen wie in der Bucht Auktion die Regel.
"Dieser Generator hat nur wenige Betriebsstunden, habe ihn bei zwei Urlauben mit dem Wohnmobil mitgehabt und ein paar mal laufen lassen."

Die Diskussion könnte jetzt noch übers Reserverad weiter geführt werden.

Statistik: Verfasst von Camperfrank — Sa 26. Feb 2011, 09:39


]]>
2011-02-26T10:23:00+02:00 2011-02-26T10:23:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183160#p183160 <![CDATA[Re: Re:]]>
Was bist Du denn für Einer? Deine Gesinnung kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Ich aber, denn neben dem Begriff "Rücksichtsnahme" gibt es auch noch das Wörtchen "Toleranz". Ich erlebe immer mehr Egoismus innerhalb der Gemeinschaft. Es fehlt auf der einen Seite an Rücksichtsnahme und auf der anderen Seite ist aber ein großes Defizit an Toleranz zu verzeichnen.

Dazu gehören die egoistischen Positionen "Ich bin genervt...... ich brauch jetzt Ruhe... und du musst......"

Das kann noch unverschämter sein wie ein Moppel.

Meiner Meinung nach gibt es auf öffentlichen Stellplätzen keinen Anspruch auf Ruhe. Dafür sind Campingplätze da.

Statistik: Verfasst von ereus — Sa 26. Feb 2011, 09:23


]]>
2011-02-26T09:49:16+02:00 2011-02-26T09:49:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=183156#p183156 <![CDATA[Re: Stromerzeuger]]>
Was mach ihr wenn ihr in der freier Natur steht und der Bauer seinen Trecker , Erntemaschine , Güllewagen und andere Gerätschaften über den Acker zieht :?: Oder im Ort die Scuter (zwei Takt Roller) im Kreis fahren :?: , Musikfans ihre Boxen aufdrehen :!: ein Kleinkind schreit weil es Zahnschmerzen hat :?: ein Hund heult, weil Herrchen es im WoMo gelassen hat und zum Essen ging :?: oder am Freibad :!: Da stehen WoMo Fahrer im Fährhafen an Kanälen und Flüssen und lauschen dem tuckern der Motoren :roll: wenn die ganze Nacht ,Regen oder Hagel auf das Dach trommelt :!: Regen sich aber über Moppel auf :( Wenn ihr überall wo es ein wenig Lärm gibt weiterfahrt , seid ihr dauernd auf der Flucht :cool1 Wir haben es mal in Frankreich :f erlebt,da stand ein Belgier und sein Moppel tuckerte bis 22:oo Uhr das muß nicht sein :evil: aber um die Batterie mal aufzuladen eine Stunde oder zwei stört mich nicht :cool1
Also Leute , Leben und Leben Lassen :mrgreen:
Es wird Zeit, dass die Saison anfängt, dann sind alle wieder gut drauf :cool1

Statistik: Verfasst von KAndy — Sa 26. Feb 2011, 08:49


]]>