[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-01-24T23:38:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/10304 2011-01-24T23:38:38+02:00 2011-01-24T23:38:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175709#p175709 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]> Es gibt ja noch mehr Einflüsse die unterwegs eine Rolle spielen. Z. B. wenn auf dem Stellplatz Bäume die Solaranlage teilweise oder ganz abschatten. Ich habe viele Stellplätze erlebt wo dies der Fall war und es gab keine andere Stellmöglichkeit. Was nützen dann Platten die ein paar % bessere Werte haben? Auch wenn die Bäume etwas Abstand haben, die Sonneneinstrahlung wird gemindert. Die Betrachtung der Leistung ist natürlich bei einer stationären Anlage sehr wichtig.
Die Leistung die bei einem Solarpeanel angegeben wird, erreicht man ja nur bei MAXIMAL günstigsten Bedingungen! Bei gutem Wetter, wird man bei einer 120 Wp Anlage in den Sommermonaten in D ca. mit 50-70 AH Ladung pro Tag rechnen können. Im Frühjahr und Herbst sinkt dieser Wert an sonnigen Tagen auf ca. 30-40 AH Ladung pro Tag. Bei Bewölkung ist das dann noch mal niedriger. Die beschriebenen Werte sind Praxiswerte für 1x120 Wp die ich ermittelt habe. Eine Solaranlage wird immer nur etwas dazu beitragen, längere Zeit ohne Strom auszukommen. Dauerhafte Unabhängigkeit vom Strom wird man mit Solar in der Winterzeit bei uns nicht hinbekommen.
Wichtiger ist dabei nach meiner Ansicht möglichst viel Batteriekapazität. Wenn das Fahrzeug vor einer Reise nicht genutzt wird, sind die Batterien durch eine Solaranlage in der Regel voll geladen (mit einem Duo-Regler auch die Fahrzeugbatterien). Die Batterien sollten möglichst nie mehr als 50% entladen werden! Stärkere Entladungen gehen extrem auf die Lebensdauer einer Batterie! Natürlich muß man seine Verbraucher (wieviel AH pro Tag) und die Nutzung betrachten. Eine Solaranlage kann dann, je nach Jahreszeit und Wetter die o. genannten Werte an AH beisteuern und die mögliche Standzeit ohne Strom verlängern. Zum Glück gibt es ja immer mehr Stellplätze die Stromanschluß bieten. Ein Generator ist m. E. eine Notlösung um Batterien längere Zeit nachzuladen. Wir haben unseren Generator ausgebaut und dafür mehr Batterien spendiert. 220 V für Föhn oder Mikrowelle erzeugen wir mit einem 1200 W Wandler. Die Brennstoffzellen scheinen immer interessanter zu werden. Wir haben mit unserem Monster keine Gewichtsprobleme und deshalb 600 AH (Wohnraum) + 200 AH (Fahrzeug) und 2x120 Wp. Damit können wir auch im Herbst 1 Woche ohne Stromanschluss stehen. Im Winter brauchen wir trotzdem einen Stromanschluss, zumindest nach 3 Tagen. Gruß Klaus!

Statistik: Verfasst von SunVoyager — Mo 24. Jan 2011, 22:38


]]>
2011-01-24T20:40:48+02:00 2011-01-24T20:40:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175691#p175691 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]> darf ich mal Rechnen.

2x75W = 150W
150W durch 14V Ladespannung macht 10,7A Idealleistung/h


Batt Kapazität 540Ah Voll minus 245Ah Rest sind also 295Ah Ladung übers Wochenende

Jetzt nehme ich mal 3Tage fürs Wochenende a 8h hell, also 24h wo es nicht völlig dunkel ist.

24h mal 10,7A sind 256,8Ah wie gesagt bei Vollleistung der Module

Also bei meiner Rechnung fehlen da trotzdem immer noch 38Ah

So langsam glaube ich Du hast da wirklich Wundermodule :mrgreen:

oder hattet ihr letztes Wochenende jeden Tag 10h Sonne im Zenit ???

Hat doch wohl nicht einer heimlich das Netzkabel ins Mobil gesteckt oder? :cool1

Statistik: Verfasst von Mario — Mo 24. Jan 2011, 19:40


]]>
2011-01-24T18:54:51+02:00 2011-01-24T18:54:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175657#p175657 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
die Antworten sind alle irgendwie richtig und doch habe ich andere Erfahrungen.

Dünnschicht haben einen schlechteren Wirkungsgrad und benötigen deshalb mehr Fläche pro Watt.
Aber... Sie leisten auf dem Wohnmobil Dach viel mehr pro Watt als vergleichbare Module.

Ich hab zwei 75 Watt Platten eines sehr bekannten Dünnschicht Herstellers der Großindustrie auf meinem Dach.
Die Platten bestehen aus Glas und sind Rahmenlos.
Wir haben uns extra ein Untergestell ausgedacht und biegen lassen damit wir diese auf dem Dach befestigen konnten.
Diese Platten sind hervorragend bei diffusem Licht.
Wenn Schnee auf den Platten liegt, funktionieren diese natürlich nicht aber als wir letzte Woche Tauwetter hatten (inzwischen liegt ja schon wieder so ne kleine Schicht) haben diese Platten die Kapazität von 245 A innerhalb von kürzester Zeit (übers Wochenende halt) wieder auf die vollen 540 A angehoben.
Nachteil ist der nötige Laderegler, da diese Module 90V Leerlauf Spannung haben.
Und du wirst die Module nicht einzeln kaufen können.
Kosten für Laderegler irgendwas um 200€
Modulkosten pro Watt sicher nicht mehr als 1,50-1,75€

Und Nein, ich verkaufe keine Module :cool1

Statistik: Verfasst von Adler — Mo 24. Jan 2011, 17:54


]]>
2011-01-23T23:14:21+02:00 2011-01-23T23:14:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175472#p175472 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
Hallo Michael,

das mit dem "Dünnschicht = höherer Wirkungsgrad" ist gerade umgekehrt. Es wird ihnen ein höherer Ertrag bei geringerer Einstrahlung nachgesagt. Aber was ist schon etwas mehr von wenig ?
Dein Vermerk jedoch "für den Winter" ist für die Solarstromanlage vernichtend , denn gerade da hilft sie dir zu wenig (es sei denn, du überwinterst tiefen im Süden).

Gruß, Heinz
Richtig. ;)

Statistik: Verfasst von Mario — So 23. Jan 2011, 22:14


]]>
2011-01-23T23:07:10+02:00 2011-01-23T23:07:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175468#p175468 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
das mit dem "Dünnschicht = höherer Wirkungsgrad" ist gerade umgekehrt. Es wird ihnen ein höherer Ertrag bei geringerer Einstrahlung nachgesagt. Aber was ist schon etwas mehr von wenig ?
Dein Vermerk jedoch "für den Winter" ist für die Solarstromanlage vernichtend , denn gerade da hilft sie dir zu wenig (es sei denn, du überwinterst tiefen im Süden).

Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 23. Jan 2011, 22:07


]]>
2011-01-23T22:54:12+02:00 2011-01-23T22:54:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175463#p175463 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
Hallo Zusammen,

Danke für eure Hinweise.

Was ist denn mit Dünnschichtmodulen, die haben einen höheren Wirkungsgrad?
Wir benötigen den Strom ja im Winter ;)
kann auf dem Markt aber nichts finden, zumindest keine größerern Module.

Mit der Modulspannung ist ein guter Hinweis
Nein deutlich geringeren.
Hatte ich oben schon geschrieben, Dünnschichtmodule werden meistens aus so genannten "amorphen" Solarzellen hergestellt.

Quelle: http://www.solaranlagen-portal.com/sola ... ennschicht
Dünnschichtmodule für Photovoltaik Anlagen

Dünnschichtmodule sind aufgrund ihrer extrem geringen Dicke leicht und preisgünstig herzustellen. Dies stellt den größten Vorteil der Dünnschicht­module dar: durch ihre Flexibilität und ihr geringes Gewicht lassen sich diese Solarzellen sehr vielseitig verwenden, von Taschenrechnern bis hin zu Photovoltaik Anlagen. Dünnschichtmodule haben allerdings einen geringeren Wirkungsgrad als andere Solarzellen und benötigen deshalb mehr Fläche.

Statistik: Verfasst von Mario — So 23. Jan 2011, 21:54


]]>
2011-01-23T22:11:16+02:00 2011-01-23T22:11:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175446#p175446 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
Danke für eure Hinweise.

Was ist denn mit Dünnschichtmodulen, die haben einen höheren Wirkungsgrad?
Wir benötigen den Strom ja im Winter ;)
kann auf dem Markt aber nichts finden, zumindest keine größerern Module.

Mit der Modulspannung ist ein guter Hinweis

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 23. Jan 2011, 21:11


]]>
2011-01-23T21:27:39+02:00 2011-01-23T21:27:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175426#p175426 <![CDATA[Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
ich bin zwar Neuling hier im Forum, jedoch nicht in der Fotovoltaik und habe den Eindruck, dass du, nachdem deine Fragen gestellt hast, von der Fülle der fachlichen Antworten erschlagen bist und einfach schweigst. Nun komm auch ich noch, mit jedoch einfachen praktischen Tips : schau erst mal nach, wo du auf dem Womo eine möglichst große, gerade Fläche frei hast. Im Vorteil wärst du, wenn du kristalline Großmodule aus dem netzgekoppelten Bereich (d.h. 230V-Anlagen auf den Hausdächern) unterbringen könntest ( d.h. für ca 185Wp 1,3*1 m oder ca 230 Wp a 1,7x1 m). Die sind viel preiswerter zu haben , wie die weniger gefragten "12V"-Module. Sie haben zwar eine höhere Nennspannung von ca 28-34V mpp aber damit kommt dann ein MPP-Laderegler von z.B. http://www.ivt-hirschau.de/product_info ... cts_id=150 gut klar. Verfeinern kannst du die neue Anlage noch mit z.B. dem ivt-Display oder besser noch zusätzlich mit einem Batteriemonitor zB. BM1 http://www.nasamarine.com/proddetail.ph ... -1_Battery.

Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 23. Jan 2011, 20:27


]]>
2011-01-23T21:06:06+02:00 2011-01-23T21:06:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175414#p175414 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
in Rajas Bude wird gerne auch im Sommer regelmäßig am Samstag für umsonst gearbeitet,
wozu Leute einstellen wenn es auch anders geht. :evil:
Eine andere leidige Geschichte die wohl immer mehr an Popularität gewinnt. :luftgeh

Aber wurde ja schon geschrieben, dass die exakte Komponentenzusammenstellung mit dem jeweiligem Verbrauchsverhalten schwer zu errechnen sind, weil es ja nie gleich ist.

Statistik: Verfasst von thomasd — So 23. Jan 2011, 20:06


]]>
2011-01-23T20:36:55+02:00 2011-01-23T20:36:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175409#p175409 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]> auch die sind nach 3-4 Tagen nach nem Tripp wieder voll, aber wir kommen teilweise auch mal 2 bis 3 Wochen hintereinander nicht weg, in Rajas Bude wird gerne auch im Sommer regelmäßig am Samstag für umsonst gearbeitet,
wozu Leute einstellen wenn es auch anders geht. :evil:

Statistik: Verfasst von Mario — So 23. Jan 2011, 19:36


]]>
2011-01-23T20:31:30+02:00 2011-01-23T20:31:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175407#p175407 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
Was mich eigentlich wirklich an Solar auf dem Womo ärgert, der ganze schöne Strom(Energie) der nicht genutzt wird,
wenn die Karre in den Sommer-Monaten nur vor der Tür steht weil die Frau arbeiten muß. :evil:
Mario,

mehr Speicherkapazität einbauen. :mrgreen:
Palettenweise z.B.:

http://up.picr.de/6161988unv.jpg

Statistik: Verfasst von thomasd — So 23. Jan 2011, 19:31


]]>
2011-01-23T20:23:00+02:00 2011-01-23T20:23:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175406#p175406 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]> meine Bemerkung zu den 5W und Pumpen war wirklich nicht böse gemeint, nur der Begriff als solches hat mich halt amüsiert.
Passt doch im großen und ganzen alles, und in der Zeit wo wir unseres nutzen funktioniert das ja auch gut.
Bei mir reichts ja gerade zur Batterhaltung in der nichtgenutzten Zeit, so war das auch geplant.

Wir sitzen Abends auch gerne bei Teelichtern, trotz Led, hatten von Achim mal solche Kunststoff Dinger dafür bekommen, die finden wir immer noch toll und nutzen sie fast täglich im Mobil, macht einfach Atmosphäre.

Hätte ich noch mehr guten (solartechnisch) Platz auf dem Dach, käm da noch mehr drauf. :)
Obwohl ich letzten Sommer auch schon mal einfach so einen 230V Ventilator am WR betrieben
unter der Markise laufen ließ, nur um Strom zu verbrennen, sieht für andere auf Plätzen ohne E/V schon lustig aus.
Ich habe halt auch für die mehr durchwachsende Zeit (Frühling/Herbst) geplant, und da lohnt schon jedes Modul mehr.
[wenn ich manchmal so sehe für was Andere "Womo/Hobbygeld" ausgeben, sind das doch nur Peanuts, und die Dinger halten womotechnisch ja ewig. ]


Was mich eigentlich wirklich an Solar auf dem Womo ärgert, der ganze schöne Strom(Energie) der nicht genutzt wird,
wenn die Karre in den Sommer-Monaten nur vor der Tür steht weil die Frau arbeiten muß. :evil:

Statistik: Verfasst von Mario — So 23. Jan 2011, 19:23


]]>
2011-01-23T19:40:14+02:00 2011-01-23T19:40:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175380#p175380 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
Es kommt aber hier auch auf die Kombination an.
Batterien groß Genug für Freistehen?
Verbraucher? Umgerüstet auf LED?
Fahrten vorwiegen iM Sommer? Oder auch im Winter aktiv?
Eigenes Verhalten mit Strom? Viel TV oder eher romantische Kuchelstunde bei (Mücken)Kerzenlicht ?

Die "optimale Anlage" gibt es daher nicht. das ist so individuell wie die Grundrisse.

Gruß

Mario

Statistik: Verfasst von mwalter665 — So 23. Jan 2011, 18:40


]]>
2011-01-23T18:54:35+02:00 2011-01-23T18:54:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175366#p175366 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
17 A war bisher der Spitzenwert, die beiden 60Wp polys sind schon 10Jahre alt, die haben inzwischen garantiert auch nur noch die etwa Leistung der neuen 50er, also 6mal rund 2,8 wenn man es genau nimmt, kurze höhere Spitzen erlebt man wenn die Sonne recht hoch steht aber durch Wolken etwas länger abgeschattet war (Module abgekühlt) und dann wieder vorkommt, aber wirklich nur kurz(3-5min vieleicht).
Daran merkt man was da auch für ne Heizleistung hinter steht bei der Sonne.
Der Ladezustand der Batt. spielt ja auch noch ne Rolle, je leerer desto mehr A nehmen sie bei selben "Druck" auf.

Wenn Du richtig Knast (Hunger) hast, schluckst Du sicher auch schneller als wenn Du schon satt bist,
geht ja den Bleilingen nicht anders. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Mario — So 23. Jan 2011, 17:54


]]>
2011-01-23T18:30:00+02:00 2011-01-23T18:30:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175359#p175359 <![CDATA[Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
ich kenne meine Plattendaten nicht genau, schätze aber, dass meine 50er das gleiche zeigen.

Nach deinen Werten kannst du also mit deiner Anlage bis zu 20A/Std. laden.
Das deckt sich auch mit den Angaben die ich mal vor Jahren erhalten habe, da hiess es, 16AH-Ladung/Tag mit einem 50WP-Modul sind möglich.
Bin schon gespannt auf den Sommer.

Statistik: Verfasst von thomasd — So 23. Jan 2011, 17:30


]]>
2011-01-23T17:59:52+02:00 2011-01-23T17:59:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175351#p175351 <![CDATA[Re:]]>
Halbe Nennleistung wäre ja quasi Höchstleistung. :mrgreen:

Als Winterfahrer freut man sich auch schon über ein "plätschern", bringt zwar nichts aber man freut sich eben. :lol:
Thomas,
meine 50er haben ne Nennleistung von etwa 3,5A bei 14V (2,86A bei 17,5V)
maximal erreicht habe ich bisher 2,7A bei 14V, 100% senkrecht geht hier ja nicht und eh die Sonne so hoch steht sind die Dinger trotz Hinterlüftung so heiß das Spiegeleier absolut kein Problem wären. :lol:

Das bezeichne ich als meine Höchst(Nenn)leistung

Statistik: Verfasst von Mario — So 23. Jan 2011, 16:59


]]>
2011-01-23T17:11:34+02:00 2011-01-23T17:11:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175343#p175343 <![CDATA[Beste Solarzellen und Regler??????????]]>

Als Winterfahrer freut man sich auch schon über ein "plätschern", bringt zwar nichts aber man freut sich eben. :lol:

Statistik: Verfasst von thomasd — So 23. Jan 2011, 16:11


]]>
2011-01-23T17:04:09+02:00 2011-01-23T17:04:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175339#p175339 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
Hallo Mario,
kommt immer auf die eigenen Ansprüche an. :cool1
ab wieviel A darf man bei dir das Wort "pumpen" wählen? :mrgreen:
Naja, vielecht so ab halbe Nennleistung, bei gerade mal 5-10 % nenne ich das spärliches Plätschern. :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Mario — So 23. Jan 2011, 16:04


]]>
2011-01-23T16:51:58+02:00 2011-01-23T16:51:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175337#p175337 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
Ps. beim 95er Modul bei max. 5W von "in die Batt. Pumpen" zu sprechen, nicht schlecht :lach1
(bei diesen Vehältnissen schleichen sich bei mir etwa 1-2A in die Batt, das nenne ich jämmerlich ;) )
Hallo Mario,
kommt immer auf die eigenen Ansprüche an. :cool1

ab wieviel A darf man bei dir das Wort "pumpen" wählen? :mrgreen:

Hallo Michael,

ich kenne nur BP-Platten auf verschiedenen Fahrzeugen. Unterschiede habe ich nie bemerkt, ausser: Im Sommer viel Ertrag und im Winter fast gar
keinen. :roll:
Hast du schon bei Camptronic geschaut?
http://www.camptronic.de/Solar/solar.html

Statistik: Verfasst von thomasd — So 23. Jan 2011, 15:51


]]>
2011-01-23T15:52:29+02:00 2011-01-23T15:52:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175327#p175327 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
welche Solarzellen sind für unsere Anwendung die besten? Sage mal hohe Ausbeute auch bei diffusem Licht?!
Monokristallin, Polykristallin oder Amorph und da gibt es noch die Hybride.
Michael,
schau Dir mal die Werte (Leistung) der einzellnen Modularten im Verhältnis zur deren Größe(Fläche/Gewicht) an, dann siehste ganz schnell das es das von Dir gesuchte (immer gut Modul) nicht gibt.
Beste Ausbeute Leistung/Fläche haben Monos,
Polys minimal schlechter aber etwas billiger und sollen nach Hersteller dafür aber etwas länger halten, [ob das so stimmt ???]
was nützt denn ein Amorph das zwar bei selbiger Nennleistung im defusen Bereich besser ist, dafür aber auch 3x so groß von der Fläche ist.


Hallo Mario,
bei 12V (17,x) Modulen macht es nach meinen inzwischen eigenen Test absolut nichts aus ob ein guter PWM oder MPT Regler benutzt wird, ich konnte keinen relevanten Unterschied feststellen.

Arbeitet man natürlich mit höher Volt Modulen und klemmt seine 12er in Reihe kommt man ja um MPT in der nötigen Spannungs Auslegung fast nicht rum.

Ps. beim 95er Modul bei max. 5W von "in die Batt. Pumpen" zu sprechen, nicht schlecht :lach1
(bei diesen Vehältnissen schleichen sich bei mir etwa 1-2A in die Batt, das nenne ich jämmerlich ;) )

Statistik: Verfasst von Mario — So 23. Jan 2011, 14:52


]]>
2011-01-23T13:54:56+02:00 2011-01-23T13:54:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175307#p175307 <![CDATA[Beste Solarzellen und Regler??????????]]> gut finde ich, daß Du auch einen Regler verbaut hast, mit welchem man die Aufbaubatterie ( Vorrangladung ) und wenn diese voll ist, dann die Starterbatterie automatisch geladen wird. Diese Regler sind vor allem für Freisteher interessant.
Gruß
Wilfried

Statistik: Verfasst von Wilfried.M — So 23. Jan 2011, 12:54


]]>
2010-12-26T19:06:16+02:00 2010-12-26T19:06:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=168659#p168659 <![CDATA[Re: Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
ich kann Dir nur meine Lösung zeigen:
http://www.walters-on-tour.de/index.php ... /289-solar

Das Sunpower Modul ist ideal in Bezug auf Gewicht zu Leistung, zumal das Modul auch recht klein ist. Laderegler, wenn man auch im Herbst und im Frühjahr fährt und Strom bei diffusem Licht haben möchte auf jedem Fall MPP. Ich habe den von Votronic genommen.

Für mich Ideal, wenn auch recht teuer - dafür ist beides Top-Qualität- Effizenz lt. Hersteller über 20 Prozent und es hat mir sogar in Moyland bei dem Weihnachtsmarkt Sonntag morgen 3 bis 5 Watt in die Batterien gepumpt, lt. der Votronic Anzeige.

Gruß

Mario

Statistik: Verfasst von mwalter665 — So 26. Dez 2010, 18:06


]]>
2010-12-26T15:11:37+02:00 2010-12-26T15:11:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=168613#p168613 <![CDATA[Beste Solarzellen und Regler??????????]]>
welche Solarzellen sind für unsere Anwendung die besten? Sage mal hohe Ausbeute auch bei diffusem Licht?!
Monokristallin, Polykristallin oder Amorph und da gibt es noch die Hybride.
Was darf das Watt kosten?

Was, worauf ist beim Solarregler zu beachten?
Was darf er kosten? Gibt es eine Vergleichsgröße?

Statistik: Verfasst von kmfrank — So 26. Dez 2010, 14:11


]]>