[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2011-03-12T02:58:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/topic/10292 2011-03-12T02:58:56+02:00 2011-03-12T02:58:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=186383#p186383 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Wie lange fährst Du schon nicht mehr? 2007 ist eine Änderung der Lenkzeitverordnung eingetreten, die dazu geführt hat, dass die Parkplätze entlang der Autobahnen immer rarer geworden sind und günstigenfalls vermehrter Parkplatzbau zu beobachten ist. Seitdem 2x4,5 S'td, 2xp.W.10 Std. mögl., Pause 9 Std. - schau mal nach, stimmt schon...zumindest im Personenverkehr, wo ich arbeite.

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 12. Mär 2011, 01:58


]]>
2011-03-12T02:44:34+02:00 2011-03-12T02:44:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=186382#p186382 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> weil du irgendwo in den texten die gesetzliche ruhézeit der fahrer mit 9std. angeben hattest.
und es bleibt bei 11std..wobei 2mal/woche auf 10std. gekürzt werden kann.
wenn ich von dover nach dünkirchen schipperte,ca.3-4std. galt dies mit als ruhezeit wenn ich mir innerhalb einer halben stunde eínen parkplatz suchte. und die franzen sind noch strenger in der auslegung.
mit 2er besatzung kann jeder 4,5std dann wechsel,so das jeder 9std hat.danach muss das fahrzeug 12std. ruhen.hab ich hinter mir,linie airbus HH-toulouse.
so,damit ist das thema für mich durch.
ansonsten ein super geschriebener bericht
gruss
achim

Statistik: Verfasst von jackpaulchen — Sa 12. Mär 2011, 01:44


]]>
2011-03-12T00:04:33+02:00 2011-03-12T00:04:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=186375#p186375 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
wie kommst jetzt auf die Lenkzeitverordnung? Die kenn ich natürlich, hab in meinem Beruf sehr viel damit zu tun.
HIER war ich aber eher privat. Da ich dann weder im Personenbeförderungsverkehr noch im Frachtverkehr fahre, sondern zum Privatvergnügen, sitz ich auch schon mal mehr als viereinhalb Stunden am Stück am Steuer. Und auch mal mehr als 10 Std. am Tag, auch wenn das per Lenkzeitverordnung nicht gestattet ist. Obs gut oder schlecht ist ............
Achja - zwischen den Schichten sind es doch im übrigen nicht 11, sondern 9 Stunden. Da muss das Fahrzeug aber STEHEN, also es kann nicht ein Fahrer fahren und der andere hängt in der Schlafkabine. So kenn ich das. Und so hab ich das auch vor ein paar Wochen an der Hochschule in Bremen auch wieder zu hören bekommen!

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 11. Mär 2011, 23:04


]]>
2011-03-11T23:58:15+02:00 2011-03-11T23:58:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=186373#p186373 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> sorry lira
die lenkzeit darf 9 std nicht überschreiten mit eine 45min pause dazwischen(die auch aufgeteilt werden kann)
die ruhezeit hat 11 std zu sein
die gesamt arbeitszeit darf 13 std am tag nicht überschreiten
gruss von einem ex-fahrer
achim

Statistik: Verfasst von jackpaulchen — Fr 11. Mär 2011, 22:58


]]>
2011-03-11T14:27:14+02:00 2011-03-11T14:27:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=186175#p186175 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Da geht im Hintergrund noch viel mehr ab, was sich der gemeine Tourist gar nicht ausmalt.
Um eine neue Destination im Markt zu etablieren, werden erst mal Machbarkeitsstudien erstellt, die die soziale und die Umwelt-Verträglichkeit, die Infrastrukturen usw. alles beleuchten, und dann fängt man erst mal an, ein Hotel oder sonstige touristische Einrichtung zu errichten.
Und normalerweise gehört es halt auch dazu, dass z.B. eine gewisse Sauberkeit herrscht. Die Reiseveranstalter können von den Hotels vor Ort natürlich ihre Reisepreisminderungen weitergeben, wenn der Kunde reklamiert hat. Und Unsauberkeit kann unter bestimmten Umständen teilweise als schwerer Mangel eingestuft werden, mit dem der Tourist dann finanziell abgefunden werden muß. Drum sind normalerweise die Reiseveranstalter auch hinterher, dass die Urlaubsorte, in die sie ihre Kunden karren, ansprechend aussehen und in pfleglichem Zustand sind. Wenn ein Hotelstrand verdreckt oder vermüllt ist, wird es die längste Zeit ein Hotelstrand gewesen sein, denn dann kann es sich kein Veranstalter auf Dauer leisten, dort Kunden abzusetzen.
So gesehen ist es schon nicht mehr als recht und billig, dass man eben für die Saison alles ein wenig aufhübscht.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 11. Mär 2011, 13:27


]]>
2011-03-11T12:08:31+02:00 2011-03-11T12:08:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=186158#p186158 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Statistik: Verfasst von sorella — Fr 11. Mär 2011, 11:08


]]>
2011-03-11T11:29:56+02:00 2011-03-11T11:29:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=186155#p186155 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
danke für die Blumen. Nun, Du wirst derzeit (noch) Zeit für sowas haben - bedauerlicherweise.
Zu den "älteren" Berichten - wie meinst das jetzt? Von Sizilien hatte ich hier noch gar keinen Reisebericht eingestellt, denn ich war 2005 das letzte Mal dort und damals noch nicht hier. Da hab ich auch glaub ich gar nirgendwo "größer" was geschrieben. Und die anderen Berichte waren, wenn ich mich recht entsinne, Toskana, Sardinien, Norwegen. Meinst Du die?
Dann kann ich Dir mitteilen, dass mir das mit dem Müll heuer im Winter explizit extremst aufgefallen ist, das war sonst auch noch nicht so - und in den anderen Ländern bzw.. Landesteilen eben auch nicht. Auch früher im Sommer in Sizilien war das noch nicht so. Liegt wohl tatsächlich dran, dass das Land vor Beginn der Sommersaison "geputzt" wird. Ist übrigens in Norwegen auch so, da wird immer vorm Nationalfeiertag am 17.5. alles auf Hochglanz gebracht - und dann nichts mehr - bis zum nächsten Jahr.
Im nördlicheren Italien fährt auch jeden Morgen in aller Herrgottsfrüh die Straßenreinigung rum, das hab ich irgendwo auch geschrieben, dass das so ist, wenn man in den Städten parkt, da wird man regelrecht ausgehoben um halb sechs, sonntags wie werktags. Auch sowas haben wir in Sizilien diesmal nicht miterlebt - oder höchstens einmal.
Ansonsten hat das keine weiteren Hintergründe, ich wüsste nichts.

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 11. Mär 2011, 10:29


]]>
2011-03-11T11:07:04+02:00 2011-03-11T11:07:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=186154#p186154 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Informativ und locker geschrieben, dazu tolle Fotos, einfach nur schööön.
Was mir bei Deinen Berichten auffiel ist, dass DU bei den älteren Berichten sind nicht so kritische Beobachtungen, bzw. die negativen Seiten nicht beschrieben hast. Wie kommt´s? Gab es damals noch keine Bausünden, viel Müll etc.? Das würde mich mal interessieren.

Statistik: Verfasst von sorella — Fr 11. Mär 2011, 10:07


]]>
2011-02-11T17:53:55+02:00 2011-02-11T17:53:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=179457#p179457 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
dank euch auch herzlich für eure netten Kommentare, freut mich, wenn ich eure Winterstimmung ein wenig auflockern konnte. Im Moment hier bei uns draussen grauslich-regnerisch grau und trüb bei aber doch immerhin plus 8 Grad.

Zora -
da Reisen schon immer mein Hobby war, bekomme ich bei jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit gerne Bücher geschenkt, die sich mit den von mir favorisierten Zielen beschäftigen. Hab noch einen beträchtlichen Stapel - und muss doch meistens irgendwelche Reiseführer oder sowas lesen für Recherche-Zwecke. Hab mir Deinen Tipp aber mal angeschaut und abgespeichert, wenn ich mal wieder zum "Entspannungslesen" kommen kann.

Jetzt gehts aber leider erst nochmal in den Schnee in die Alpen, aber wenigstens hats dort fette Sonne.

Schönes Wochenende!!

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 11. Feb 2011, 16:53


]]>
2011-02-11T16:20:41+02:00 2011-02-11T16:20:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=179445#p179445 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Zum Nachschmecken oder als Reiselektüre für deinen nächsten Italientripp empfehle ich dir das Buch "Die Geliebte des Gelatiere" von von Daniel Zahno.
Es ist ein sommerleichtes Buch über die Liebe. Es hat mir sehr gut gefallen, auch weil mich der Gelatiere Alvise durch sein geliebtes Venedig geführt hat und mir dabei viele Erinnerungen an diese Stadt gekommen sind. Liebe und Sehnsucht aus Männersicht - es hat was.
Nur bitte nicht gleich hinten gucken, wie es ausgeht. Ich hasse es, wenn z.B. Leser bei Amazon gleich das ganze Buch erzählen.

Buon finesettimana!

Statistik: Verfasst von Zora — Fr 11. Feb 2011, 15:20


]]>
2011-02-11T15:49:38+02:00 2011-02-11T15:49:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=179443#p179443 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
bin jetzt endlich auch dazu gekommen, Deinen Bericht (und was sonst noch dran hängt inzwischen) zu Ende zu lesen. Ehrlich: Es gibt nix Besseres, kein Reiseführer bringt, was Du bringst.

In puncto Ziele, die man nie erreicht, könnte ich Dir ein Lied singen, mit 2 Wochen Urlaub im August und sonst nur mal maximal eine Woche zwischendurch immer mal wieder. Rumänien, jaa, war ich als Kind, Hotel in Mamaia, tolle Erinnerungen, ich glaube, es war das Hotel Aurora, das es wohl immer noch gibt. Tolle Gegend. Und was Polen angeht, da hätten wir auch längst eine Einladung, jetzt haben wir eine Einladung nach Litauen. Aber in den kurzen Sommerferien zieht es uns halt immer in den Süden, Sonne tanken.

Ich freue mich schon auf Deine nächste Reise ... ;)

Statistik: Verfasst von garibaldi — Fr 11. Feb 2011, 14:49


]]>
2011-02-09T21:02:41+02:00 2011-02-09T21:02:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=179048#p179048 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Aber bei mir ist wenigstens beruflich die erste Italien-Reise wieder Ende März in Sicht, ist ja auch was.

Heinz,
Rumänien ist momentan leider nicht aktuell, ich hab meinen Arbeitsplan für dieses Jahr bekommen - heieiei - da wirds schon eng, was Privates reinzutun. Hab jetzt auch eine ganz liebe Polin kennengelernt, die mir auch ihr Land sehr schmackhaft gemacht hat. Schade, dass das Jahr nur 365 Tage hat,, wo man sooooo viele Interessen hätte ...

Helga,
dank Dir auch ganz herzlich für Deine lieben Grüße, diie ich sehr gerne zurückgebe, ich hoffe, es geht euch soweit gut!!

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 9. Feb 2011, 20:02


]]>
2011-02-09T20:23:53+02:00 2011-02-09T20:23:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=179040#p179040 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Vielen Dank auch für die Links auf die Seiten von Andreas, einfach ganz wunderbar.
Ganz liebe Grüße
Helga

Statistik: Verfasst von Anne42 — Mi 9. Feb 2011, 19:23


]]>
2011-01-24T11:27:52+02:00 2011-01-24T11:27:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175531#p175531 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
nur Mut !
Meine Frau hat einen schönen Spruch im PC-Bereich kleben : Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die, in der man kann vorbei.
Einige Link-Tips http://www.re-el-touren.de/startseite.htm für betreutes Reisen, oder http://www.karpatenwilli.com z.B. für abseits der Pisten, gib ich dir schon mal gerne.
Vielleicht lohnt es sich, mal im Reise-Ordner mehr darüber zu kommunizieren, denn hier kann es schnell off-topic werden.

Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Mo 24. Jan 2011, 10:27


]]>
2011-01-24T09:18:11+02:00 2011-01-24T09:18:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175508#p175508 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
@Heinz
Dank Dir für den Hinweis mit Rumänien. Bei unseren Bus-Reisen ist Rumänien ein sehr beliebtes Ziel und die Gäste kommen alle höchst erfreut und zufrieden zurück. In meiner Nachbarschaft wohnte jemand (der aber wegen einer Chinesin nach Asien ausgewandert ist), der aus Rumänien kommt und uns immer wieder dorthin mitnehmen wollte. Wir haben auch schon ein wenig gefachsimpelt, da es auch eine romanische Sprache ist, ist es dem Italienischen oftmals ähnlich, wir haben uns manchmal auch ein wenig versucht, "so" zu unterhalten. (Er kann natürlich perfekt Deutsch, da die Eltern - Siebenbürgener - schon frühzeitig nach D gekommen waren). Eine andere Bekannte hat ein Kind aus Rumänien adoptiert vor etwa 13 Jahren unter unsäglichen bürokratischen Schwierigkeiten. Das führte dazu, dass sie ein Dreivierteljahr in Rumänien mit dem Kind wohnte, bis sie ausreisen durfte. Ihr Mann ist jedes Wochenende runter gefahren, der BR hat einen dreiviertelstündigen Film darüber gedreht, der sehr eindrücklich ist.
Also - schaumermal.
Meine größte Angst ist ja immer, im Leben nicht alles zu schaffen, was man gerne möchte - und je älter ich werde, desto mehr wird sich diese Angst wohl in Realität ändern ....
Hübsche Woche!!

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 24. Jan 2011, 08:18


]]>
2011-01-23T23:45:15+02:00 2011-01-23T23:45:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175480#p175480 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
mit „Knipsebilder“ stapelst du aber jetzt tief. Ich finde, mit einer professionelleren Camera erzielst du nur noch bessere Vorlagen für z.B. einen Druck.

Danke für die Andreas-Links, denn bei sowas kann ich mich kaum sattsehen und das nur hochachtungsvoll !

Tja und mit meinem Schreiben fang ich lieber nicht an, denn das macht beruflich für mich meine Frau gekonnt. Allerdings dokummentieren wir unterwegs nichts, denn wir wollen dann einfach nur Urlaub und am besten oft kilometerweit niemand sehen. Daher unesere Vorliebe für den hohen Norden.

Ich hätte mal noch einen Tip für dich (wo du garantiert weniger Müll als in Sizilien vorfindest), aber dafür auch etwas exotisch: Rumänien. Italienisch und Franzözisch/Englisch helfen dir dort gut weiter und Sehenswürdigkeiten gibt es dort auch massig.

Gruß, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 23. Jan 2011, 22:45


]]>
2011-01-23T21:56:44+02:00 2011-01-23T21:56:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175438#p175438 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
und vielen herzlichen Dank für eure so freundlichen und zustimmenden Reaktionen und Kommentare.
Möchte noch ein wenig was ausführen.

Edith,
die Marry hats schon erklärt, ein Klick aufs Bild zeigt es im Ganzen. Es gibt wohl eine Möglichkeit, die Bilder „komplett sichtbar“ einzustellen, die hab ich bislang aber noch nicht begriffen bzw. denke ich, das geht über einen Internetdienst, auf dem man die Bilder dann ablädt und dann von da hochladen kann. Das möchte ich aber nicht und mache ich auch nicht.
Drum, bitte draufklicken und alles ist gut.

Heinz,
dank Dir für die Blumen. Nun, meine Bilder sind ganz einfache „Knipsebilder“ und alle Bilder hab ich selber gemacht, was ja – wirklich – kein Hexenwerk ist. Man kann deutlich sehen, dass ich ein paar „Schmarren“ auf der Linse habe, wegen derer ich mich wohl demnächst von meiner Kamera werde trennen müssen (eine Reparatur kostet wohl das gleiche wie ein Neugerät, weil es halt leider keine Spiegelreflexkamera ist) – und auch immer wieder einen „Hänger“ an der Hand, der schiefe Linien hervorruft. Fotografieren tu ich bislang mit einer Canon Powershot G10, die es nicht mehr gibt, eine kleine Kamera, mit der man auch im von Profis verwendeten RAW-Format Bilder machen kann. Der Einfachheit halber mach ich aber ganz normale JPG-Bilder und verkleinere und schärfe die dann hinterher im Einstiegsprogramm vom Photoshop oder Irfan, das ist dann schon alles.
Ich reise mit einem Profi-Fotografen, der von seinen Fotos letztendlich lebt und der sich nach schlechten Erfahrungen hüten wird, in einem Internetforum seine Werke einzustellen. Irgendwann werden die Sizilienbilder wohl auf seiner HP zu sehen sein, die er dringend umgestalten will – aber aufgrund von Terminproblemen nicht dazu kommt, sich ausführlich um seine HP zu kümmern.
Wenn Du trotzdem mal sehen möchtest, Du wirst einige schöne Aufnahmen aus einem Deiner Lieblingsländer finden: www.fotografiskstudio.no oder – ein Entwurf, in welcher Art künftig die Bilder eingestellt werden können (in dem Fall unserer Lofotenreise vom Sommer 2009/2010): http://home.sf-nett.no/andreasknoop/
Dies ist nicht mein erster „Live-“Reisebericht den ich hier erstellt habe, es gibt schon ein paar.
Wenn Du mal so gar nicht weisst, was Du machen sollst, kannst Dich ja mal vertiefen:
http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... =sardinien
http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... 377&t=8815
Es gibt noch ein paar mehr, kleinere und größere - wenn Bedarf, bitte melden.
Ich habe jahrzehntelang mit Schreiben mein Geld verdient – allerdings als „Sekretärin/Sachbearbeiterin“, wo ich auf „Zuruf“ Berichte, Briefe, alles Mögliche schreiben musste und bin auf der Tastatur ziemlich schnell unterwegs, von da her ist die Mühe für mich überschaubar.
----- Und ---- ich beobachte meine Umgebung sehr genau und habe nicht zuletzt meine Lieblingsbeschäftigung, das Reisen, zum Beruf gemacht.
Das „bloss noch mal so“ …

Danke für Euer Lob !!! Es tut gut !!
Und auf meine nächste Reise nehm ich euch gern wieder mit (obwohl ich noch nicht weiss, wann und wohin die mich führen wird ...)

Statistik: Verfasst von Lira — So 23. Jan 2011, 20:56


]]>
2011-01-23T21:23:06+02:00 2011-01-23T21:23:06+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175422#p175422 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> ciao bella

Statistik: Verfasst von Gast — So 23. Jan 2011, 20:23


]]>
2011-01-23T18:18:54+02:00 2011-01-23T18:18:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175356#p175356 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> :!:

Statistik: Verfasst von rittersmann — So 23. Jan 2011, 17:18


]]>
2011-01-23T16:39:53+02:00 2011-01-23T16:39:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175332#p175332 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Danke, wieder was dazu gelernt. Viel angenehmer.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — So 23. Jan 2011, 15:39


]]>
2011-01-23T14:45:12+02:00 2011-01-23T14:45:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175316#p175316 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
Ich finde es immer schade, dass Deine Traumbilder "gescrollt" werden müssen, also nicht auf einem Blick zu sehen sind, da geht etwas der Eindruck verloren.
du mußt einfach nur direkt ins Bild klicken, dann ist es groß, versuchs mal bitte ob es so geht? :-)

@Isa, ja danke für die Berichte, macht ja auch viel Mühe :-)

Statistik: Verfasst von Gast — So 23. Jan 2011, 13:45


]]>
2011-01-23T14:33:42+02:00 2011-01-23T14:33:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175315#p175315 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
auch von mir noch einmal ein ganz dickes Lob !!!!!!!
Einen klitzekleinen Verbesserungsvorschlag hätte ich vielleicht.
Ich finde es immer schade, dass Deine Traumbilder "gescrollt" werden müssen, also nicht auf einem Blick zu sehen sind, da geht etwas der Eindruck verloren.
Deine Motive und die Art zu schreiben jedoch ein Genuss!

Statistik: Verfasst von janoschpaul — So 23. Jan 2011, 13:33


]]>
2011-01-23T13:21:26+02:00 2011-01-23T13:21:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175297#p175297 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
ich möchte dir hiermit abschließend auch nochmals gratullieren und danken für die sehr interessante Schreibweise und die wirklich einmaligen Fotos. Ich habe Vergleichbares als Livebericht noch nicht erlebt!
Dass für gute Fotos erstmalig das Auge und Motiv wichtig sind, ist unbestritten, es würde mich aber auch mal detailliert interessieren, welche Technik ihr verwendet habt.

Viele Grüße, Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — So 23. Jan 2011, 12:21


]]>
2011-01-23T11:45:41+02:00 2011-01-23T11:45:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175273#p175273 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Markus,
dann fahren wir halt mitnander mal runter, dann kann er doch gar nicht anders, als sich für uns von seiner besten Seite zu zeigen, gell ??
Ulrike,
ich hab gestern mit meinem friulanischen Freund gesprochen, der zuckt auch nur die Schultern und meint, die Süditaliener und Sizilianer seien eine asoziale unkultivierte Menschenrasse. Das übliche halt: Italien sollte am besten ab Rom im Meer versinken - aber in Urlaub fahren sie doch hin.

Statistik: Verfasst von Lira — So 23. Jan 2011, 10:45


]]>
2011-01-23T11:24:17+02:00 2011-01-23T11:24:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=175271#p175271 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Ich wollte dazwischen nichts schreiben, um den Lesefluss nicht zu stören. Vor einigen Jahren waren wir in unseren kurzen Osterferien in Sizilen, es hätte vile länger dauern können. Und wie du richtig vermutest: Die Vegetation zeigte sich da von ihrer allerschönsten Seite.

Das Müllproblem: Anfangs dachte ich naiv, dass die Müllabfuhr streikt. Doch dann entdeckte ich, dass es diese andere Mentalität ist: Aus den Augen, aus dem Sinn - manchmal nicht einmal das. In Erinnerung ist mir eine Dame, die den Gehsteig vor ihrem Haus kehrte. Sie fehte eine leere Zigarettenschachtel auf die Straße, der Luftzug eines LKW ließ die Schachtel wieder auf den Gehsteig fliegen, die Dame kehrte die Schachtel wieder auf die Straße...

Und über den Etna braucht man wohl keine Worte verlieren.

Danke nochmals!

Beste Grüße,
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — So 23. Jan 2011, 10:24


]]>
2011-01-20T18:12:44+02:00 2011-01-20T18:12:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174614#p174614 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Statistik: Verfasst von Gast — Do 20. Jan 2011, 17:12


]]>
2011-01-20T17:20:07+02:00 2011-01-20T17:20:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174600#p174600 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Gogolo, euch noch viele schöne Sonnentage - Gallipolli - naja, dort direkt war ich zwar noch nicht, aber nicht weit davon entfernt. Freunde waren auch ganz angetan vor einigen Jahren. Lasst es euch nur gutgehen und geniesst die Wärme, heute schneit es und taut es gleichzeitig den ganzen Tag. Man verpasst also nichts.

Gaby, das ist mein Reden. Die Bewohner Südeuropas sind nach Amerika ausgewandert und von dort kommen diese ganzen Unarten wieder zurück wie Plastik, Kitsch, dauernd den Fernseher laufen lassen undsoweiter.


Jetzt aber noch mein FAZIT aus dieser Reise - alles natürlich MEINE persönliche Meinungen und Eindrücke:

Wir waren genau drei Wochen auf Sizilien, sind auf dem Landweg runter- wie raufgefahren und zwar ziemlich "in einem Ritt", obwohl es dazwischen viel, zuviel zu besichtigen und zu erleben gäbe. Aaaaaber, wenn man nur beschränkt Zeit hat, ist es besser, sich nicht zu verzetteln. Das sind dann andere Reisen, die man machen kann. Von Süddeutschland aus kann man die Strecke in zwei bis zweieinhalb strammen Fahrtagen schaffen, ohne sich zu überanstrengen. Besser ist aber sicher, sich nach hinten "Luft" zu lassen, ich habe in Italien schon nahezu endlose Staus auf den Autobahnen erlebt, die Stunden an Zeit und Nerven ohne Ende kosten können.
Bei unserer nächsten Sizilien-Tour (die auf jeden Fall kommt und auf jeden Fall in nicht allzu ferner Zukunft) werden wir aber doch zumindest eine Passage von irgendwo aus mit dem Schiff machen, das erspart auf jeden Fall auch die nervigen 400 km von hinter Salerno bis Ende Festland, die von Baustellen gespickt sind, die wohl noch Jahre dauern, so wie die aussehen. Es sind ja auch riesige Erdbewegungen und Tunnelgrabungen, Brückenbauten, die da erforderlich sind. Und kostenmässig sollte man auch in Betracht ziehen: Eineinhalb bis zwei Tankfüllungen, Maut rund 60 Euro, einfache Fahrt Villa San Giovanni-Messina oder retour je 41€ für 2 Pers. Da kann man dann schon mal gut 200 Euro für eine Schiffstour hinlegen, das nimmt sich dann nichts (wobei Schiffchenfahrten für mich auch koooooootzlangweilig sind). Gut wenn eine Nachtfahrt dabei ist, während der man weiterkommt, obwohl man ruht.
An Stellplätzen haben wir die 4 Tage auf dem Camping in Catania bezahlt, während der meine Kinder im Mobilhome übernachtet haben, dann zwei Nächte in Siracusa auf dem von Platen und eine Nacht in Cefalú. Für VE haben wir einmal 9 und einmal 10 Euro bezahlt, man könnte das aber evtl. auch anders haben. Wasser findet man meistens schon, wenn man Giesskanne oder sowas dabei hat, kann man gerne mal einen Brunnen abzapfen, die Einheimischen machen das auch. Loswerden kann man auf sehr vielen Autobahntankstellen was, ansonsten halt, wenn Cassettenklo auch öffentliche Toiletten oder sich auch im italienischen Camperforum schlau machen, wo Entsorgungsstationen sind. Festtankbesitzer haben das Problem ja zum Glück nicht beinahe jeden Tag (länger als 2 Tage hält bei uns ein Klopöttchen auf keinen Fall, aber darüber muss man ja nicht diskutieren. Meine Abneigung gegen Cassettentoiletten hab ich an anderer Stelle ja schon öfter kundgetan.) Beim Freistehen haben wir uns immer sicher gefühlt, die Häfen sind zB eine gute Anlaufstelle, wo man auch immer wieder auf Gleichgesinnte trifft. In Städten wie eben Siracusa, Catania und Palermo würde ich aber schon lieber auf einem "richtigen" Platz stehen und auch dafür bezahlen.
Zur Reisezeit: Wir waren fast ein wenig zu früh dran. JETZT müsste man unten sein, wenn alles explodiert und blüht. In der ersten Woche war es noch kalt und auch regnerisch, aber ab Januar dann wurde es jeden Tag wärmer. Sich Mitte Januar auf den Weg zu machen und bis Ende März zu bleiben, das wäre mein Traum. Und dann hätte man auch Zeit, sich alles ganz genau anzusehen und nicht nur im Schnelldurchgang durchzuhecheln, wie wir das stellenweise schon gemacht haben, aus lauter Angst, nicht alles sehen zu können. Was man in drei Wochen sowieso einfach gar nicht schaffen kann. Entspannt vor dem Wohnmobil waren wir, ich glaube - nur einmal einen Nachmittag gesessen, ansonsten sind wir wirklich nur herumgetigert.
Die Überwinterer haben es da natürlich besser. Von denen gibt es unglaublich viele, aber auf den Straßen begegnen einem im Januar höchst selten Wohnmobile. Die stehen alle fest irgendwo. Die einen auf den Campingplätzen (wir haben natürlich in ein paar CPs geschaut), die anderen auf möglichst kostenfreien Plätzen sonst irgendwo am Meer, wo man das irgendwie auch mit der VE organisieren kann. Dann hört man so Sätze wie "Wir sind schon 4 Wochen hier"- und ein verstörtes Nachfragen bringt dann die Erkenntnis, dass man schon 4 Wochen auf ein- und demselben Platz steht. Und sich offenbar nicht langweilt - oder doch - es halt nichts ausmacht. Ansichtssache ... Ebenso Ansichtssache, wochenlang auf der Insel zu sein und niemals Essen gewesen zu sein. Das Essengehen ist in Süditalien und Sizilien grad um diese Jahreszeit sehr günstig - und für mich ist es auch ein wenig Erleben. Auch Ansichtssache, also Haken dran.
Die Märkte und Verkaufsstände quillen über vor schönem Gemüse. Auf dem Markt in Catania zB hatten sie immer so Körbchen stehen, alles was in einen Korb passt, kostet zusammen 1 Euro. Eine ganze Holzkiste voll Orangen hab ich am Straßenrand gekauft für 5 Euro, ich habe täglich mehrmals ausgepresst, der schöne frische Orangen- und Mandarinensaft fehlt mir jetzt schon.
Das Müllproblem, das leidige. Ich hab mich ja schon heftigst drüber ausgelassen und wiederhole nochmals, ich kann es einfach nicht verstehen, wie man sein Land so zurichten kann und keinerlei Empfindung dafür hegt. 80% der Leute,die wir getroffen haben, auch andere Nationalitäten, haben auf den Müll reagiert und sich drüber ausgelassen. Italiener zucken nur mit den Schultern. Der Erlass mit dem Plastiktütenverbot ab Januar greift bislang kein bischen und wird auch die Situation nicht grundlegend verändern. Da müsste schon ein Einwegpfand her, unter dem wir anfangs zwar gestöhnt haben, das aber zumindest weitgehend dafür sorgt, dass unsere Landschaften nicht auch in Halden voller Plastik- und Bierflaschen werden.Ich bin geneigt, der Kommune in Enna eine mail zu schicken, dass zwar ihre Kulturaktion mit der kostenlosen Führung durch die Burg sehr schön sei, dem Tourismus aber sicher förderlicher, die Stadt in Ordnung zu halten und die Bürger dafür zu sensibilisieren. Aber - es geht mich ja nichts an. Es ist aber schon so, dass wir an vielen "schönen" Strandstellen weitergefahren sind, weil wir uns nicht zwischen die Müllhaufen setzen wollten. Von da her hat uns das schon ein wenig tangiert.
Toll gefallen hat uns die Landschaft, auch die bestellten Felder, manche Städte, die Freundlichkeit der Menschen und natürlich das Wetter.
Ich war nicht das erste- und nicht das letzte Mal in Sizilien.
Gefahren sind wir bzw. ist Andreas von Norwegen nach Sizilien und zurück bis zu mir nach Franken runde 6000 km.

Zwei Paare aus meiner engen Verwandtschaft fahren mit gemieteten Wohnmobilen im Mai runter.
Ob sie wohl eine Reise(beg)leiterin brauchen können ..............??

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 16:20


]]>
2011-01-20T16:31:22+02:00 2011-01-20T16:31:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174578#p174578 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Es ist beinahe richtig spannend, Isa. Wenn man anfängt, muss man bis zum bitteren Ende lesen.

Wirklich schöne Eindrücke, die man dadurch gewinnt.
Witzig, wie sich so manche Sachen auch hier in Spanien wieder finden, wie z. B. der Müll und die Rumfahrer auf den Park- bzw. Stellplätzen :roll:

Ich wünsche dir ein schönes Wieder-Einleben im deutschen Winter ;)

Statistik: Verfasst von andalusa — Do 20. Jan 2011, 15:31


]]>
2011-01-20T16:18:17+02:00 2011-01-20T16:18:17+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174573#p174573 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
herzlichen Dank für den wunderschönen Bericht und die Fotos.

Wir sind immer noch in Apulien am Südzipfel des Stiefelabsatzes - konkret sind wir derzeit in Gallipoli, einem sehr schönen Ort mit einer Altstadt auf der vorgelagerten Insel. Fische ganz frisch vom Fischer, Schwertfisch, Seeigelrogen (Riccio di mare), Thunfisch,... Natürlich liegt hier auch etwas Müll herum, aber uns stört das nicht ganz so sehr, gehört für mich irgendwie zu Süditalien und der Mentalität der dortigen Eingeborenen.

Nochmals Danke, dass du uns an deiner Reise hast teilnehmen lassen.

Statistik: Verfasst von Gogolo — Do 20. Jan 2011, 15:18


]]>
2011-01-20T15:10:59+02:00 2011-01-20T15:10:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174547#p174547 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>

Vielen Dank für die große Mühe und die tollen Bilder und Berichte. :D

Statistik: Verfasst von Gitte — Do 20. Jan 2011, 14:10


]]>
2011-01-20T14:59:39+02:00 2011-01-20T14:59:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174544#p174544 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Heute abend möchte es mal wieder österreichische Küche sein ...
Die A1 geht gut, wir essen in einem Autogrill, ich kaufe noch bissi was ein (im Autogrill haben sie oft super Angebote an Olivenöl, Wein, Käse und solchen Dingen, da kaufe ich auch immer gern ein, wenn ich mit dem Bus in Italien bin), dann halten wir nochmal auf einen Café und nochmal.
Und trödeln und fahren und das im Wechsel.

Nach 18Uhr fahren wir in Verona-Nord von der Autobahn, zahlen bis dahin 37,60 Maut ab Ceprano und steuern schnurstracks auf Lazise zu.
Dort wird unser Lieblingsplatz eingenommen, ein Getränk genossen und dann begeben wir uns in das relativ belebte Städtchen.
Bis Tirol haben wir es leider nicht geschafft, aber die österreichische Küche hat mit "Amadeus" in Lazise Einzug gehalten, wie schön.
Noch schöner, dass das Lokal heute geöffnet ist, bei der Runtertour war es das nicht. Kleiner Plausch mit dem Besitzer, warme Verabschiedung wie immer - ruhige Nacht in Lazise.

Am nächsten Morgen gondeln wir im Morgenlicht am See entlang bis Riva. Vier Komponenten müssen passen, dann kehren wir ein:
- Parkplatz fürs Wohnmbil, nicht zu weit
- Aussensitzmöglichkeit in der Sonne
- geöffnetes Café oder Bar
- Blick auf den See
Leider, leider gibt es das in dieser Kombination zu dieser Jahreszeit nicht. Weder in Riva noch in Torbole, also fahren wir über Nago auf die A22.
198-Morgenimpression am Gardasee.JPG
199-Gardasee - im Süden Nebel.JPG

Wir halten noch beim "Freistaat" in Sulzemoos. Bis wir bei mir daheim ankommen, ist es 20 Uhr. Was schön ist: WIR HABEN LANGE KEINEN SCHNEE MEHR GESEHEN !!!!

Maut Rovereto-Brenner 12,30€.



Die Reise ist beendet, ihr habts geschafft. Bedanke mich für Eure Geduld und Eure Aufmerksamkeit, bis hierher gelesen zu haben.
Später gibts noch ein kleines Resumee ...

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 13:59


]]>
2011-01-20T14:48:18+02:00 2011-01-20T14:48:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174538#p174538 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Wir sind gespannt, was uns erwartet, wir brauchen einen Bankautomaten und ein Abendessen. Ob wir das in Strangolagalli finden werden?
UND WIE !!! In "La mia casa" gibt es die besten Pizze unserer Reise - zu 4,50€ das Stück. Zwei Bier, zwei Pizze, zwei doppelte Café und zwei Digestif schlagen mit 21,50€ zu Buche !!! Die Nacht ist ruhig, der Platz im Umbau begriffen, die Zufahrt ist ein wenig steil, geht aber gut. Die Gemeinde ist offenbar sehr bemüht, Touristen in den Ort zu bringen. Als wir am nächsten Tag die VE benutzen, glänzt diese beinahe vor Sauberkeit, auch steht ein Besen und ein Mülleimer daneben. Da schau her!

Und die Aussicht vom Bett aus dem Heckfenster ist auch grandios. Ganz hinten schauen die schneebedeckten Abbruzzengipfel herüber, dazwischen toskanisch anmutende Hügellandschaft. Wir sind angetan und werden bei passender Gelegenheit Strangolagalli wieder einen Besuch abstatten! Kann ich nur allerwärmstens empfehlen. In diesem Ort hat sogar der Staufer-Friedrich II. eine Kirche und Gebäude errichten lassen!
195-Ausblick aus dem Wohnmobil am Morgen.JPG
196-Schneeberge der Abbruzzen.JPG
197-Beinahe schon toskanisch.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 13:48


]]>
2011-01-20T14:46:44+02:00 2011-01-20T14:46:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174537#p174537 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Bunte Szenen gibt es während dieser Zeit zu beobachten.
Ein gutgekleideter Herr holt sich in einem Tabakladen eine Schachtel Zigaretten, steckt sie ein, zieht aus seiner Tasche gleichzeitig eine andere Schachtel, nimmt eine Zigarette heraus - und wirft die wohl leere Schachtel auf den Boden.
Auf der anderen Straßenseite sitzt eine junge Frau auf dem Gehsteig, hochhakige glänzende Schuhe hat sie an zu ihrer engen, beinahe ordinären Hose, sie ist auffallend geschminkt, neben ihr liegt Müll. Sie raucht.
Junge Frauen bringen ihre Kinder in den Kindergarten der an der Hauptstraße liegt und von dem der Putz großflächig abbröckelt. Ich war als Kind auch im Kindergarten und meine Kinder auch - wir hatten so Umhängetaschen, in die das Vesper gepackt wurde. Und einen Stoffbeutel für die Turnsachen, wenn sowas anstand. Drei verschiedene Frauen beobachte ich, die ihren Kindern eine Plastiktüte mit in den Kindergarten geben.
Auf der Straße kämpft offenbar jeder um sein Überleben. Einer kommt mit einer Ape angefahren, hat ein paar Plastikkästen drauf, in denen aal-ähnliche silberne Fische liegen, schnell ist der Verkaufsstand aufgebaut.
An jeder nur denkbaren Ecke stehen sie, die Apes, die fahrenden Verkaufsstände für Obst und Gemüse.
Noch nie habe ich eine Frau eine Ape fahren sehen, immer sind es Männer, vorwiegend alte. In Messina sitzen sie zu dritt vorne drin in der Ape, ich verspreche Andreas, baldmöglichst zu recherchieren, wieviel Zuladung überhaupt so eine Ape hat. Mein Traumfahrzeug.

Nach dem unsäglichen Stau kommen wir dann in einer "besseren" Gegend an, der Müll wird weniger, die Straßen breiter. Auch hier gilt - schnell auf einen Café in die Bar - und das Auto in zweiter Reihe abgestellt, womöglich noch mit laufendem Motor.

Wir müssen eine halbe Stunde auf die Überfahrt warten, gehen auch nochmal in die Bar neben dem Anlegesteg.

Wehmütig sitze ich auf einer Bank auf dem Schiff in der Sonne, ich fahre nicht gerne heim. Es graust mich vor dem Winter und der Kälte.
Andreas hat es noch schlimmer, er wird -10° daheim antreffen, aber wir wissen das jetzt noch nicht. Oder besser wollen es nicht wissen.
192-Schiffs-Impression.JPG
193-Das Festland und die Wolken warten schon auf uns.JPG
Diesmal fahren wir Autobahn, Autobahn, Autobahn. Bis Salerno kostet sie ja nichts, ist allerdings von vielen Baustellen unterbrochen, die zeit- und nervenraubend sind. Und durch teilweise grandiose Landschaften führt.
194-Tolle Landschaft, das Pollino-Gebirge.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 13:46


]]>
2011-01-20T14:12:25+02:00 2011-01-20T14:12:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174528#p174528 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Wir fahren zur Autobahn, noch ein kleines Zögern - "Messina" - oder doch "Catania" - naja, es hilft ja nichts.
190-Wohin solls denn gehen ....JPG
Bald kommen wir noch an einem der seltenen Parkplätze an italienischen Autobahnen vorbei und halten nochmal an.
Der Blick geht - keine Frage - zum Vulkan. Der Wind hat gedreht, die Fahne weht nun nach Süden, nach Catania.
Deutlich kann man erkennen, dass die Hitze am Austrittsschlot den Schnee weggeschmolzen hat.

Wir verweilen eine Zeitlang, ich bin wieder sehr ehrfürchtig angesichts soviel geballter Natur. Wie klein und unwichtig sind wir arme Menschlein doch!!
191-Abschied vom Etna.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 13:12


]]>
2011-01-20T14:07:45+02:00 2011-01-20T14:07:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174526#p174526 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Relativ schnell und unkompliziert finden wir einen Parkplatz und machen uns auf.
188-Marienkirche aus Lavastein in Randazzo im Nachmittagslicht.JPG
Ein kleines Hüngerchen wird in einer Bar gestillt, die offenbar vor kurzem erst eröffnet wurde, es stehen noch teilweise in Geschenkpapier verpackte Blumengestecke herum, alles ist blitzsauber.
Der Chef bringt aus dem hinteren Raum ein Tablett von Arancinis, jener frittierten Reisbällchen, die es mit verschiedenen Füllungen gibt.
Wir nehmen noch welche mit, die werden heute abend unser Abendessen sein, Salat haben wir ja noch dazu. Diesmal wird auch einer gekauft mit Pistazien, schließlich ist hier zwischen Randazzo und Bronte ein großes Pistazienanbaugebiet.
Bei der Ausfahrt aus Randazzo kommen wir noch bei einem Lidl vorbei. Ich schwöre, ich war noch nie in Italien bei einem Lidl (bin in Deutschland auch kein Lidl-Kunde) - aber wir brauchen noch Mineralwasser und Bier, also nichts wie rein.
Dort verplempern wir ein wenig Zeit, um alles anzuschauen, was es da so alles gibt - und als wir rauskommen, leuchtet die Rauchfahne des nahen Berges wie pures Feuer. So wenig Aussicht, ich reisse die Kamera schnell hoch und ärgere mich ausführlich, dass wir diesen Anblick in diesem Sch....Lidl verpasst haben.
Macht doch nichts, meint der Profifotograf, wir haben den doch viiiiiiiel besser - und diese Ansicht sei ja nun wirklich ober-kitschig !!!
189-Wir haben das tollste Licht in Randazzo verpasst.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 13:07


]]>
2011-01-20T13:57:30+02:00 2011-01-20T13:57:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174525#p174525 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Erst ein Stück zurück, dann auf die Autobahn und diese verlassen wir bei Rocca di Capri Leone. An einer Autobahntankstelle - Aquadolce Sud - trinken wir schnell einen Café, nachdem wir VE betreiben konnten. Auch auf den sizilianischen Autobahntankstellen sieht man das mittlerweile, dass es VE-Stationen hat. Über Tortorici (durch das zu kurven eine kleine Tortur ist) fahren wir in vielen Serpentinen durch die Nebrodi-Berge. Der Fahrer schimpft ob der endlosen Kurverei, ich ärgere mich, dass wir nicht auf der Autobahn geblieben, die Nordostecke umrundet hatten und bis etwa Giardini Naxos Autobahn gefahren waren und dann via Zafferana hinauf zum Rifugio Sapienza in 2000m Höhe. Andererseits - wer sagt denn, dass wir überhaupt bis da hinaufgekommen wären, oder ob die Straße wegen Schnee oder wegen des neuerlichen Vulkanausbruches überhaupt offen ist?
Es hilft ja nichts, jetzt sind wir schon da - mitten in den schönen Nebrodi-Bergen, also msüsen wir halt weiter. Die Mandeln blühen nun schon - bis in 700 m Höhe sehen wir die blühenden rosa Bäume. Wir kommen in 1260m Höhe nach Florestá, dem höchstegelegenen Dorf Siziliens - dann kommt ein Parkplatz - und da ist

ER !!!!!!!
Stolz und schön und riesig und fauchend !!!!! Wütend pfauchend, so scheint es !!!!
185-Umwerfender Ausblick.JPG
186-Mongibello mit Teil von Randazzo.JPG
187-Da faucht er der Riese, man kann sich gar nicht sattsehen.JPG
Eine ganze Zeitlang stehen wir ehrfürchtig da und bestaunen den rauchenden Berg in all seiner Schönheit.
Das Wetter ist superklasse, von Catania aus hatten wir ihn nicht sehen können, da gab es immerzu Wolken.
Aber jetzt hier - das perfekte Schauspiel.
Wir sind schweeeeeeeer begeistert.
Andreas ist versöhnt,die anstrengende Fahrt hat sich gelohnt!
Wir hätten doch nicht von der Insel fahren können, ohne dass er den Etna gesehen hätte.
Und jetzt auch noch so aktiv, wo er Dampfwolken um Dampfwolken ausstößt.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 12:57


]]>
2011-01-20T13:44:37+02:00 2011-01-20T13:44:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174522#p174522 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 12:44


]]>
2011-01-20T13:43:36+02:00 2011-01-20T13:43:36+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174521#p174521 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
180-Blick von der Rocca auf Cefalú, das im Vormittag noch im Schatten liegt.JPG
181-Wurde viel bebaut, der Burgfelsen von Cefalú.JPG
182- Ja,, wo steht denn unser Wohnmobil so einsam und allen.JPG
183-Normannendom bzw. Teil davon.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 12:43


]]>
2011-01-20T13:41:12+02:00 2011-01-20T13:41:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174518#p174518 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Oben gibt es eine Tempelruine, einen sehr schön befestigten Weg um den runden Berg herum, weidende Schafe, die wir eine Zeitlang beobachten und durch "Mäh, Mäh-"Rufe anzulocken versuchen - und einen alten Mann, der uns nach unserer Nationalität fragt und dies in eine wichtige Liste einträgt. Ob die Stadt Erhebungen macht, um irgendwie zu prüfen, ob sich Eintrittsgelder oder irgendein Bauwerk dort oben lohnen? Wir wissen es nicht - egal.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 12:41


]]>
2011-01-20T13:33:49+02:00 2011-01-20T13:33:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174510#p174510 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Palermo geht "wie geschmiert", es ist wenig los. Die Theorie mit der Mittagspause geht also mal wieder auf. Nein, es ist keine Theorie, es ist Realität, die wir so ja jetzt schon oft genug erlebt haben. Schlag dreizehn Uhr ist jeglicher Verkehr erlahmt, auch bei der Heimfahrt auf der Autobahn durchs italienische Festland machen wir wieder die Beobachtung. Die Autobahnraststätten füllen sich dann auf magische Weise ...

In Cefalú standen wir vor 5 Jahren auf einem Platz gegenüber des Strandes, da standen ein paar halbverfallene Häuser rum und der Platz war nicht weiter befestigt und es gab auch nichts, aber man konnte "sicher" stehen - gegen Bezahlung natürlich. Die andere Möglichkeit ist der Fährhafen, der sehr groß ist, in den viele, viele Wohnmobile hineinpassen. Leider ist der aber ganz abseits und es ist zu Fuß weit bis in die Stadt. Und ob man sein Wohnmobil soweit weg alleinelassen möchte? Jetzt haben wir zweieinhalb Wochen Sizilien hinter uns, ohne dass uns was widerfahren ist, also werden wir auch in Cefalú kein Risiko mehr eingehen, schließlich haben wir eine Menge teures elektrisches Gerümpel dabei ...

Der favorisierte Platz ist auch schnell wieder gefunden, er hat sich scheinbar vergrößert, ein paar marode Häuser sind abgerissen. Der Platz ist aber unbefestigt, nachdem es in der Nacht mal wieder geregnet hatte, stehen etliche Pfützen dort, und insgesamt 4 andere Wohnmobile. "Lungomare" an der Straße wäre auch Platz - aber - wollen wir es wagen? Wegen 10 Euro? Nein, also reingerumpelt in die ein wenig haklige Zufahrt, aber es geht schon. Es ist schon später Nachmittag geworden, Zeit für einen Campari Orange, bevor wir uns in die Stadt aufmachen. Ich hatte Andreas zum Abschluss noch eine "schöne" sizilianische Stadt versprochen und kann mein Versprechen nun halten - er ist einigermaßen angetan. Auch finden wir ein sehr gutes Lokal für das Abendessen, das von einer der allgegenwärtigen kitschig-bunten, lauten und schrillen Fernsehshows, die im italienischen TV laufen, untermalt wird (wie in den meisten Kneipen des Landes ist auch hier immer ein Fernseher an!). Aufeinmal bleibt mir aber der Mund offenstehen, es sind Nachrichten - und man zeigt geniale nächtliche Aufnahmen des Feuer speienden Etna. Schon gehen die Diskussionen los. Können wir nicht - können wir schon - sollten wir nicht - müssen wir schon ...
Ja, wir fahren zu "meinem" Vulkan, ich bin begeistert. Aber erstmal - Cefalú am Tag !!

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 12:33


]]>
2011-01-20T13:18:53+02:00 2011-01-20T13:18:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174502#p174502 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 12:18


]]>
2011-01-20T13:13:49+02:00 2011-01-20T13:13:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174500#p174500 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Wir hatten keine Fähre gebucht, wollen doch wieder den Landweg nehmen. Dann ist man ungebunden und das ist doch das, was wir beim Reisen mit dem Wohnmobil lieben?

Also sollten wir uns weiter nach Osten bewegen, um nach Messina zu kommen. Wir fahren also los, erst noch um den Monte Cofano herum, um auf die Autobahn zu kommen, die uns an der Nordküste entlang bis Cefalú, dem nächsten Ziel, das wir hier noch einbauen wollen, bringen soll. Die ziemlich großen Steinbrüche, die der Gegend Wohlstand bescheren, kommen ins Bild.
168-Steinbrüche schon größeren Ausmasses im Nordwesten Siziliens.JPG
169-Balsam für unsere Augen, die auf Winter eingestellt sind.JPG
Dann kommen wir an einem Abzweig vorbei, an dem es nach Scopello geht. Dort ist das südliche Ende des Zingaro-Nationalparks und dort irgendwo standen wir mal mit Freunden auf einem Platz am Meer, konnten den seinerzeit aber nicht geniessen, weil bei 40° Hitze ein Sturm der übelsten Sorte tobte, dass man nicht mal vor die Wohnobiltür konnte. Damals flüchteten wir uns dann ins Landesinnere zum Tempel Segesta ...

Heute aber ist wie erwähnt allerherrlichstes Wetter und so fahren wir hin - in den durchaus bezaubernden Ort. Bevor man hinein kommt, gibt es auch einen Wohnmobilstellplatz, der jetzt natürlich geschlossen ist. Wir parken einfach irgendwo und gehen ein wenig herum. Das Dorf ist belebt und bewohnt, es gibt eine Bar, an der wir natürlich nicht vorbeikommen, ohne was zu konsumieren. eine Gruppe bunter Radler kommt und verköstigt sich dort, man sieht den Wanderweg rüber nach San Vito lo Capo. Da hätte ich auch Lust drauf, aber wir müssen ja zusehen, dass wir heimkommen! Aber noch sind wir schwer begeistert über Scopello, entdecken ein kleines Hotel in traumhafter Lage über dem Meer und als die Besitzerin Andreas mit seiner großen Kamera herumhantieren sieht, spricht sie uns an, wir möchten doch eintreten und die Aussicht von ihrem Haus aus ansehen. Das tun wir natürlich sehr gerne, wir schauen uns auch gleich die Zimmer an. Meine Bankberaterin hatte mich angemailt, sie wolle im Mai nach Sizilien fahren, ob ich einen Hoteltipp für sie hätte. Und ob ich den jetzt habe (sie hat mittlerweile schon für ein paar Tage gebucht) !!! So ein netter, authentischer und doch gut ausgestatteter Ort! An einem Haus sind zwei Arbeiter eine Viertelstunde damit beschäftigt, ein Vorsichtsschild für die Baustelle anzubringen, das ist sehr unterhaltsam und wir beobachten sehr amüsiert die Szene.
171-Schönes Hotel, hier Blick in den Ort.JPG
170-Blick vom Hotel in Scopello.JPG
Irgendwann müssen wir uns aber losreissen und weiterfahren, sonst kommen wir ja gar nicht weg. Unterhalb des Hotels hatten wir die mittelalterliche, aufgegebene Tonnara gesehen, da wollen wir noch hin. Aaaaaaaber - Schockschwerenot - da steht ein Auto dort, aus dem eine junge Frau kommt, sie will pro Person 3 Euro haben für "Besichtigung", das sei Privatbesitz. Und - Fotografieren sei aber verboten. Das heisst, mit meiner kleinen handlichen Kamera dürfte ich schon ein paar Bilder machen - aber Andreas mit seinem Profigerät nicht. Wie bitte ?? ÄÄÄÄÄÄÄhhhhhhhh ??? Wir wenden uns kopfschüttelnd ab und wähnen uns im falschen Film. Ob die Tonnara einstürzt, wenn man RAW-Bilder von ihr fertigt? Oder was? Ausserdem kann ich mit meiner kleinen Canone auch im RAW-Format Bilder machen ... Sachen gibts ....

Die Gelegenheit ist günstig, es ist nach zwölf Uhr, wir fahren weiter, dann kommen wir nach dreizehn Uhr, wenn alle bei Muttern Pasta essen, gut durch Palermo, durch das nur eine vierspurige Straße, aber keine Autobahn führt.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 12:13


]]>
2011-01-20T11:53:38+02:00 2011-01-20T11:53:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174483#p174483 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
164-Das nordwestliche Kap in der Abendsonne.JPG
165-Parkplatz am Meer.JPG
166-Platz bei einer Ferienhaussiedlung mit Blick auf den Cofano.JPG
167-Diese arme Plattmöwe haben die Rumfahrer sicher verursacht, jetzt ist das arme Tier Müll.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 10:53


]]>
2011-01-20T11:50:53+02:00 2011-01-20T11:50:53+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174481#p174481 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>




Also sind wir von Èrice wieder runtergefahren und haben uns aufgemacht, einen Schlafplatz zu suchen.
Gelandet sind wir dann doch bereits im Dunkeln nahe des Leuchtturms von San Vito lo Capo, ein deutsches Wohnmobil stand schon da, in etwas Abstand stellen wir uns dazu, weil wir sonst auch nicht wissen, wohin. Am nächsten Morgen unterhalten wir uns ausführlichst mit den netten Leuten, es wird Mittag, bis wir in den Ort hineinfahren.
159-Schöner Platz in San Vito lo Capo.JPG
160-Blick vom Stadtstrand zum Leuchtturm San Vito lo Capo.JPG
Der uns sehr positiv überrascht. Sauber, ordentlich, ein schöner Badeort, im Sommer sicher der Teufel los, auch jetzt belebt, bewohnt.
Erst in der Sonne sitzen vor der Bar, später gehen wir Couscous essen. Jetzt tut es mir leid, dass wir keine Fahrräder dabei haben, womöglich wären wir bis zum Ende der Straße am Nordeingang zum Zingaro-Nationalpark mit den Rädern gefahren. Als wir dort aber mit dem Wohnmobil hinaufkurven, ist jemand froh, dass wir das doch motorisiert erledigen ...
161-Blick zur westlichen Nordküste.JPG
Berge sind schön und wunderbar und ich liebe sie. Sie sorgen aber auch für Schatten, der jetzt am noch nicht so späten Nachmittag über einer Ferienwohnanlage liegt, deren Schwimmbad mich begeistert. Ist bestimmt super, im Sommer darin zu schwimmen wo man meint, das Becken läuft gradwegs über und ins Meer.
163-Blick auf eine im Schatten liegende Feriensiedlung mit tollem Schwimmbad.JPG
Wir fahren irgendwann wieder runter und kommen an einem "Camper-Service"-Schild vorbei. Das gehört zu einem Campingplatz, der sehr schön, sehr sauber, sehr ordentlich ist und auf dem auch ein paar ausländische Wohnmobile stehen und sogar ein Zelt. Bevor wir wieder nervenzerfetzend nach einer VE suchen, fahren wir rein.
Warum bloss fühle ich mich abgezockt, wenn wir für leer und vollmachen 10 Euro bezahlen sollen - und dies auch tun?
Das Stehen für eine Nacht würde 23 Euro kosten, oder mit ACSI 15. ACSI ist aber 2009 schon abgelaufen, also fahren wir "leer und voll" wieder, ausserdem ist der Platz auch schon im Schatten, das brauchen wir nun auch nicht.
Wir finden schon noch was.
Und WAS wir finden. Einen Platz nahe dem Strand. Die untergehende Sonne zaubert Lichtspiele der schönsten Art auf die Landschaft.
Eine ganze Zeitlang halten wir uns dort auf, ich presse mal wieder Orangen aus, es gibt als "Sundowner" Campari-Orange ....

Dann kommen sie. Die Rumfahrer sind wieder da. Diesmal die ganz besondere "Arschloch-Gilde", diejenigen, die auf den Platz reinfahren mit um es gelinde auszudrücken, überhöhter Geschwindigkeit und das Auto dann schleudern lassen. Das sind also die ganz tollen Kerle, die sich ja ganz schön groß vorkommen! Respekt! Wir zollen ihnen soviel Respekt, dass wir den Platz doch wieder verlassen - und in einer verlassenen Ferienwohnsiedlung landen, wo nur die "normalen" Rumfahrer unterwegs sind. Einer kommt wieder ganze 6 x in einer Stunde. Irre. Die spinnen doch!!

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 10:50


]]>
2011-01-20T10:45:02+02:00 2011-01-20T10:45:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174460#p174460 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>

Statistik: Verfasst von Gitte — Do 20. Jan 2011, 09:45


]]>
2011-01-20T10:28:30+02:00 2011-01-20T10:28:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174454#p174454 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Und - keine Sorge - ich mach schon weiter und fertig, auch wennn ich jetzt schon daheim sitze.
Und es heute nacht 10 cm Neuschnee gegeben hat ....... :shock:



Wir hatten also im hellen Sonnenschein wieder herumgetrödelt, waren rumgetingelt, irgendwo gestanden, gevespert und die Flamingos in den Salzseen beobachtet, bevor wir nach Trápani eingefahren sind. Dort brüllender Verkehr, Stau schon, bis man in die Stadt, in den Hafen hineinkam. Einmal durch und wieder zurück und keinen geeigneten Parkplatz gefunden, um sich in die Stadt zu stürzen. Besorgt schaue ich schon die ganze Zeit zum Montérice, dem Berg, der sich dahinter über 700 m hoch aufschwingt und auf dessen Spitze das nette mittelalterliche Dörfchen Èrice befindet. Der Berggipfel liegt - wie so oft - in einer Wolke.
155-Kirche Maria Assunta in Monte Erice.JPG
157-Immer sind die Hügel bebaut.JPG
Nichtsdestotrotz fahren wir also mal hinauf, um uns dann zumindest diesen Ort anzusehen, wenn das mit der Stadt schon offenbar nichts werden will. Wir kurven also hinauf und fahren bis unterhalb des Tores. Ein slowenisches Wohnmobil parkt dort, der Platz ist krummschief, macht aber nichts, wir wollen hier oben im Nebel wohl eh nicht schlafen. Fürs Übernachten bietet sich der Busparkplatz gut einen Kilometer weiter unten an, der ist in einem Wäldchen und eben.
Das Örtchen ist sauber, aufgeräumt, menschenleer, nur ein paar andere Leute sind unterwegs, um sich alles anzusehen so wie wir. Ein paar Restaurants haben geöffnet, in einer viel zu sehr auf "modern" gemachten Bar kehren wir ein. Es ist wirklich nur diese eine Wolke, die auf dem Berggipfel hockt und trübe Stimmung nach Èrice bringt.
158-Blick auf Trápani.JPG
156-Blick zum Monte Cofano.JPG
Rechtzeitig, bevor es dunkel wird, fahren wir wieder hinunter, um uns einen Schlafplatz am Meer zu suchen.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 20. Jan 2011, 09:28


]]>
2011-01-20T00:33:20+02:00 2011-01-20T00:33:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174407#p174407 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Ich mag Deine Schreibe sehr!
Danke für die wunderbare Kurzweil.
Dieter

Statistik: Verfasst von Seevetaler — Mi 19. Jan 2011, 23:33


]]>
2011-01-20T00:23:54+02:00 2011-01-20T00:23:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174405#p174405 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
weiterhin wunderschöne Impressionen !
Bitte hör so schnell nicht auf mit dem (Nach)-Bericht, ich warte geduldig auch noch auf den Mongibello.

Viele Grüße , Heinz

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Mi 19. Jan 2011, 23:23


]]>
2011-01-19T20:47:43+02:00 2011-01-19T20:47:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174267#p174267 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Das Wetter ist superwunderschön, tagsüber beinahe frühsommerlich warm, nachts kühlt es zwar ab, aber nicht mehr unter 10°, einerseits sind wir wehmütig, das Sommerland verlassen zu müssen, andererseits bestürzt, dass wir sooooooviel noch gar nicht gesehen haben und wohl gar nicht anschauen werden können.
Wir fahren in die arabische Stadt Mazzaro del Vallo - und finden irgendwie keine geeignete Möglichkeit. Vorher sind wir die Westseite abgefahren, wären gerne irgendwo am Strand stehengeblieben - wenn nicht überall aber wirklich überall diese unglaublichen Müllsachen rumgelegen wären. Nun, wir nähern uns zwei grösseren Städten, Mazzara und Marsala - und das sind halt die Badestrände und da die Sizilianer es ja offenbar mit Ordnung und Müllvermeidung nicht so haben, kann man dort halt wirklich nur mal wieder "Urlaub im Schutt" machen. DAS wollen wir unsere wenige verbleibende Zeit auch wieder nicht - ausserdem haben wir volle Tanks. Die Stimmung sinkt ein wenig in den Keller, letztendlich können wir bei einer Tankstelle unsere Bedürfnisse stillen - und fahren nach Marsala weiter, lassen den großen Hafen bei Mazzara, in dem soviel Platz für Wohnmobile ist, einfach "links liegen".
In Marsala parken wir wiederum zentrumsnah auf einem Großparkplatz, unterhalten uns mit einem Herrn, der dort seit 40 Jahren lebt, von Firenze nach Sizilien gezogen war. Er holt Wasser vom Brunnen in Kanistern, um in seiner Wohnung damit zu kochen. Die Wasserversorgung sei sehr schlecht, schlechtes Wasser würde durch die Leitungen rinnen, durch die Gasleitungen käme kein Gas, man müsste sich mit Gasflaschen behelfen, um die Kochstellen in den Häusern und Wohnungen zu betreiben, ähnlich wie die Camper das machen. Das erklärt die doch recht häufig in den Strassenbildern vorkommenden Kleinlaster vollgefüllt mit Gasflaschen. Achselzuckend meint er noch, die Kommunen wären hauptsächlich mit ihrer Eigenverwaltung beschäftigt, auf den herumliegenden Müll angesprochen, zuckt er bloss nochmal mit den Achseln. Ende Juli würden das letztemal die Straßen gereinigt und dann erst wieder zum Beginn der neuen Sommersaison. Dazwischen sähe es halt mal "so" aus. Man könne nichts machen...
Da kann man wohl wirklich nichts machen. Man kann ja gegen einen Berlusconi in Italien offenbar auch nichts machen. Und gegen das Kabinett ..... naja - vielleicht geht es uns als Ausländer ja nichts an und in Italien möchte und könnte ich aus diversen (auch solchen) Gründen auf Dauer nicht leben. Muss es ja auch nicht.

151-Marsala.JPG
152-Krippe, diesmal aus lauter Süssigkeiten gefertigt, toll.JPG
So waren wir also in Marsala, einer Stadt mit einer durchaus beachtlichen Piazza Repubblica, auf der Garibaldi als Volksheld offenbar verehrt wird. Überall hängen Bilder des Haudegens, alles heisst nach ihm, Bar, Café, Tor ...
Selbstverständlich wird auch in einer Enoteca der weltbekannte Wein verkostet und auch ein wenig was davon erstanden.

Am späten Vormittag, der wieder sonnig und warm ist, fahren wir aus der Stadt hinaus und gen Norden, auf Trápani zu. Dazwischen halten wir immer wieder an, um die Salztümpel anzusehen, die in der flachen Lagune dort angelegt sind. Es gibt auch ein Salzmuseum neben einer alten Windmühle, mit der früher die Becken ein- und ausgepumpt wurden. Die geförderten Salzmengen, zu Haufen aufgetürmt, werden mit Ziegelsteinen kunstvollst (wie mir scheint) abgedeckt.

153-Lagune zw.Trapani und Marsala, Salzmuseum.JPG
154-Auch Flamingos leben in der Lagune.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 19. Jan 2011, 19:47


]]>
2011-01-19T20:10:07+02:00 2011-01-19T20:10:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=174236#p174236 <![CDATA[Re:]]>
Lira, ich habe so das Gefühl, dass ein berufsmässiger Fernfahrer mit seinem 40 Tonnen Sattelzug nicht mal die Hälfte der Kilometer schafft, die Du mit links abrutscht :mrgreen:
Keine Panik, Fredl, ich zwar "zwangsweise" für einen Monat buchstäblich "aus dem Verkehr gezogen" - da macht das nichts, wenn ich mal 900 km an einem Tag abreisse, aber trotzdem die EU-Lenkzeitenverordnung beachte .... :P



Wir sind also noch in Selinunte ......
Es steht eine Menge Personal herum, das sich an diesem Montag langweilt, weil fast keine Besucher da sind. Wie erwähnt, das ist alles ziemlich neu und großartig angelegt - aber schon irgendwie versifft. Wir fragen uns - wenn schon das Personal da ist und nicht weiss, was es tun soll - warum kann da nicht mal einer die Fenster des neuen Baues putzen, die so dreckig sind, dass man nicht rein- und rausschauen kann. Oder mal mit einer Tüte rumgehen und bissi Müll einsammeln (mein Lieblingsthema in diesem Fred, ich weiss ....) ?????
Wir wundern uns sehr....
148-Selinunte finde ich persönlich eindrücklicher als Agrigento.JPG
147-Ehemaliger Hafen Selinuntes.JPG
Nach der ausführlichen Begehung des archäologischen Parks treiben wir uns natürlich auch noch im neuzeitlichen Marinella-Selinunte rum, gehen in die Bar usw., das übliche Procedere, bis wir dann irgendwann später weiterfahren.
150-gut gemacht - schön geworden, im Sommer sicher Klasse.JPG
149-Marinella-Selinunte heute.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 19. Jan 2011, 19:10


]]>
2011-01-17T22:12:38+02:00 2011-01-17T22:12:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173768#p173768 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
wirklich bemerkenswert, Deine Zähigkeit .....wo findest Du noch die Zeit und Ruhe, so ausführliche und kurzweilige Reiseberichte zu schreiben?

Gruß
David

Statistik: Verfasst von womonauten — Mo 17. Jan 2011, 21:12


]]>
2011-01-17T21:42:50+02:00 2011-01-17T21:42:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173755#p173755 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Mo 17. Jan 2011, 20:42


]]>
2011-01-17T21:40:35+02:00 2011-01-17T21:40:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173754#p173754 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> in der Heimat.

Statistik: Verfasst von Gitte — Mo 17. Jan 2011, 20:40


]]>
2011-01-17T21:38:35+02:00 2011-01-17T21:38:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173753#p173753 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
Lazise war gestern, heute ist Heimat angesagt. Morgen Bürstner-Werk, übermorgen Flugplatz ....
Grüße von meinem heimatlichen Sofa!

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 17. Jan 2011, 20:38


]]>
2011-01-17T15:00:42+02:00 2011-01-17T15:00:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173612#p173612 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
geht´s denn heute noch nach Lazise? Oder gleich nach Hause? Weiterhin viel Spaß und gute Rückfahrt!

Statistik: Verfasst von Ekki — Mo 17. Jan 2011, 14:00


]]>
2011-01-17T13:46:18+02:00 2011-01-17T13:46:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173599#p173599 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>

... noch ne angenehme "Überfahrt" gewünscht ...

Statistik: Verfasst von frieda — Mo 17. Jan 2011, 12:46


]]>
2011-01-17T13:34:23+02:00 2011-01-17T13:34:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173595#p173595 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Muss mal ergründen, wie das heisst.
Viele Grüße von der Brennerautobahn, hier blüht nix mehr, gleich sind wir beim Schnee ....

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 17. Jan 2011, 12:34


]]>
2011-01-17T13:32:54+02:00 2011-01-17T13:32:54+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173593#p173593 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Statistik: Verfasst von Gitte — Mo 17. Jan 2011, 12:32


]]>
2011-01-17T13:18:50+02:00 2011-01-17T13:18:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173588#p173588 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 17. Jan 2011, 12:18


]]>
2011-01-17T13:07:04+02:00 2011-01-17T13:07:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173582#p173582 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Statistik: Verfasst von Lira — Mo 17. Jan 2011, 12:07


]]>
2011-01-17T13:02:04+02:00 2011-01-17T13:02:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173581#p173581 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
Am andern Tag stand also das Ausgrabungsgelände von Selinunte auf dem Programm. Das ist recht weitläufig, man kann dann nochmal mit dem Fahrzeug zur Mitte fahren und muss somit nicht die ganzen Strecken marschieren (obwohl ich das früher auch schon mal gemacht habe, selbst mit Kindern in der Sonne im August, also das geht schon...)
Selbst am Montag hat Selinunte geöffnet und wir sind schon bald nach Öffnung da.. Man hat ein ganz neues Eingangsgebäude hingebaut, das irgendwie noch nicht ganz fertig aussieht aber schon wieder sowas von versifft ist ....
Eintritt 9€ pP., dafür könnte man während der nächsten 2 Tage noch das Segesta-Tempelchen besichtigen. Gut, dass wir das nicht schaffen werden, wiissen wir da noch nicht, macht ja nix.

Wenn man so Besichtigungstouren macht - kommt doch schon ein ganzer Batzen an Eintrittsgelder zusammen, finde ich.
Vor Jahren als wir mit vollzahlenden Kindern in Sizilien unterwegs und viel in Museen waren, hatten sie grade die Kuturwoche, während dieser alle Eintritte frei sind. Wir hatten in diesen Tagen zusammengerechnet über 150€ gespart, ein schönes Sümmchen wie ich meine. Nächstes Jahr übrigens ist die "Settimana della cultura" vom 9.-17.April, wo keine Eintrittsgelder erhoben werden. Also Besichtiger, aufgepasst und Termin registriert, es kann sich lohnen!

Statistik: Verfasst von Lira — Mo 17. Jan 2011, 12:02


]]>
2011-01-16T23:55:42+02:00 2011-01-16T23:55:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173506#p173506 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> schönen Abend noch LG M.

Statistik: Verfasst von Gast — So 16. Jan 2011, 22:55


]]>
2011-01-16T23:53:15+02:00 2011-01-16T23:53:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173505#p173505 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Statistik: Verfasst von sorella — So 16. Jan 2011, 22:53


]]>
2011-01-16T23:43:47+02:00 2011-01-16T23:43:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173502#p173502 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Statistik: Verfasst von Lira — So 16. Jan 2011, 22:43


]]>
2011-01-16T23:35:49+02:00 2011-01-16T23:35:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173500#p173500 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Die kenne ich nicht weiter - schliesslich waren wir früher mit einem größeren Wohnmobil und in der Hauptsaison unterwegs, da empfiehlt es sich keinesfalls, in solche Orte zu fahren.
Tre Fontane - ein Badeort - ist unser nächstes Ziel.
Wir sind so entsetzt, dass wir es nicht mal schaffen, die Kameras hochzureissen, um die Szenerie zu fotografieren.
Ein Retortenort, geschaffen am Sandstrand, der zugegeben verführerisch ist - aber die Behausungen "Ställe" sind.
Wir fahren kilometerweit entlang an den Ställen, die an die Straße grenzen, abbröckeln, unfertig sind oder schon versifft, wir wissen es nicht.
Die Straße ist überweht vom goldgelben Sand, der auch den wirklcih schönen Strand bildet, das Meer, mein Lieblingsmeer, meert heran.
Aber diese Umgebung. Unglaublich !!! Sowas haben wir noch nie gesehen - sowas Schreckliches auf ca. 2 km Länge. Fasziniert fahren wir es ab und mokieren uns über jedes einzelne Haus, das wir nur "Stall" nennen.
Es dauert einige Zeit, bis wir - ich betone wieder - entsetzt, das alles angeschaut haben und uns abwenden können.

Nein, nein - das will ich nicht haben, das ist nicht das, was ich mir im 'urlaub vorstelle, wir fahren weiter.

Dann nach Marinella-Selinunte, das neuzeitliche. Die Ausgrabungen wollen wir morgen anschauen, die sind so weitläufig, das schaffen wir heute alles gar nciht mehr. Also die Runde durch den Ort. Der ist teilweise schön und teilweise hässlich, was soll man sagen. Es ist immer noch Sonntag und es sind ziemlich viele Leute unterwegs die hin und hergehen. Am Hafen ist kein Parkraum, ausserhalb will Andreas nicht bleiben,wir fahren weiter.

Um noch ein wenig Kultur in den Tag zu bringen, schlage ich vor, zu den Cave di Cusi zu fahren, dem antiken Steinbruch, aus dem die Griechen ihre Säulen für Selinunte schlagen liessen. Der Vorschlag kommt zwar erst nicht sonderlich gut an, aber mit Murren und Knurren fahren wir auch schon hin und schaffen auch die Rüttelpiste den letzen Kilometer, der polygon verlegte Steine - wohl in Anbetracht des Alters des zu besuchenden Ortes - zu überwinden ist.

Eintritt kostet das ganze nicht, aber es sei nur bis eine Stunde vor Sonnenuntergang geöffnet, wir treten ein, wir sind die einzigen, es ist ja auch schon bald halb fünf am Nachmittag und wird wohl bald dunkel werden.
Ein Stück streifen wir entlang, ohne irgendwas Auffälliges zu entdecken, aber dann sehen wir die Teile, die vvon armen Menschen, die von den Griechen während ihrer Raubzüge gefangengenommen wurden, aus dem Berg geschlagen wurden. Es ist sehr eindrücklich, wir schlucken schon hin und wieder angesichts der Qualen, der diese armen Menschen im Namen der Götter ausgesetzt wurden. Und zahllose ihr armseliges Leben verloren haben. Diese Plagen, diese Schufterei, dieses Martyrium. Und alles wurde verlassen und zurück gelassen, als die Karthager vor knapp zweieinhalb tausend Jahren anrückten und alles kurz und klein machten und die ganze Mühlsal umsonst und nichts und nichtig wurde.
Was die Götter wohl dazu gesagt haben mögen .......

Statistik: Verfasst von Lira — So 16. Jan 2011, 22:35


]]>
2011-01-16T10:37:30+02:00 2011-01-16T10:37:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173233#p173233 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Zuerst sind nur die alten Männer im Bild, dann wie erwähnt kommen die Frauen, danach geht man irgendwie zum ausgiebigen Mittagessen, danach hält man Ruhe, gegen Abend kommt noch mal Leben in die Städte und dann kehrt Ruhe ein.
Bis auf die Herumfahrer, diese saublöde Angewohnheit, die dem Wohnmobilfahrer, der irgendwo in Ruhe seinen Abend verbringen möchte, teilweise den letzten Nerv raubt. Es sitzen in 90% der Fahrzeuge, die am Abend unterwegs sind, nur einzelne Männer drin, egal welchen Alters, die nichts Besseres zu tun haben, als einfach nur herumzufahren. Idiotisch, anders kann man das nicht bezeichnen. Und das nervt.

Naja, noch sind wir am hellen Sonntagmittag in Sciacca, wir treffen immer und immer wieder auf den Namen "Montalbano", wie auch eben mein sizilianischer Lieblingskommissar heisst. Später fahren wir raus auf der Stadt um uns die Orte am Strand zu besehen und evtl. einen Platz am Meer zu finden. Wir fahren nach Porto Palo an den Strand. Aha - da stehen sie also, die deutschen und italienischen Überwinterer. Etwa 15 Wohnmobile stehen dort am Strand und feiern ruhigen Sonntagnachmittag auf ihrem Campingstühlchen.

Als wir ankommen, kreist eine Ape mit einem alten Mann drin, parkt ein, der Alte steigt aus und steuert schnurstracks auf uns zu. In gebrochenem Deutsch spricht er uns an, holt von seiner Ladefläche eine Flasche Wein und setzt sich zu uns ins Wohnmobil. Er spricht schlechter Deutsch als ich Italienisch und so unterhalte ich mich in seiner Sprache mit ihm. Ich merke schon, dass er anfänglich dement ist, bin ja aber höflich und so dauert es doch eine ganze Stunde, bis wir den guten Mann wieder aus dem Wohnmobil rausbugsieren können. Er sei der Chef hier, er würde auf die Überwinterer aufpassen, erzählt er und das Lokal nebenan gehöre seiner Familie, dort würde er im Sommer arbeiten. Dann hätte er noch zwei Appartements für Gäste und wir sollten doch im Sommer wiederkommen, wenn alles voll und schön wäre. Ich verspreche ihm dies, Andreas muss noch ein Bild von uns zwei machen, er will mir dauernd in die blonden Haare fassen, heieiei. Wir geben ihm zu verstehen, dass wir leider noch arbeiten müssten und nicht tagelang hier bleiben können und so zieht er dann von dannen. Als wir uns noch ein wenig mit Wohnmobilkollegen unterhalten, kommt die Ape wieder an und er steuert schon wieder auf uns zu, scheinbar hat er irgendeinen Narren an uns gefressen. Jetzt aber nix wie weg.

Schade, es wäre ein toller Platz gewesen - aber Ruhe hätten wir da nicht bekommen. Also weiter.

Statistik: Verfasst von Lira — So 16. Jan 2011, 09:37


]]>
2011-01-16T00:54:23+02:00 2011-01-16T00:54:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173209#p173209 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Wir vergnügen uns ein wenig noch mit den Hunden, bevor wir weiter nach Sciacca in die nächste Stadt fahren.
Dort ist im Hafen ganz viel Platz für Wohnmobile und somit auch für unseres.
Bis wir die Treppenstufen auf den Hauptplatz hinaufgeschnauft sind, schwitzen wir schon ganz schön. Es ist noch Vormittag, die Leute sind in der Kirche, wir gehen durch die nur mässig belebte Stadt. Meistens sieht man sonntagsmorgens in Italien auf den Plätzen die Männer, vorwiegend die älteren Herrschaften, wortwörtlich. Mit dem Ende der Gottesdienste bzw. rechtzeitig vor dem Gang zum ausgedehnten Sonntag-Mittagessen kommen auch die Frauen ins Bild. Die sind dann herausgeputzt wie die Pfingstochsen, staksen nicht selten auf abenteuerlichem Schuhwerk durch die Müllberge, tragen allerlei Glitzerwerk an sich und sind um diese Jahreszeit in dicke Daunenjacken mit Gold- und Silberapplikationen gehüllt. Ich hege ja neuerdings die Vermutung, dass Sizilianer sich im "Winter", also im Januar, wo es gerne Mitte 20Grad tagsüber erreicht, "abhärten" für den heissen Sommer, will heissen, extra warm anziehen, damit sie die Sommerhitze besser ertragen können.

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 15. Jan 2011, 23:54


]]>
2011-01-16T00:39:27+02:00 2011-01-16T00:39:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173202#p173202 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Bissi was müssen wir einkaufen, dann sind wir "frei" - so stellen wir uns das vor. Können das auch relativ unproblematisch erledigen - und landen nach nicht allzulanger Suche am Meer am Strand bei einem Ort, der Scoglitto heisst, nur teilweise bewohnt ist und wir einen Platz finden, wo wir die Füsse in den Sand strecken und den Nachmittag bei bunten Getränken mit Meeresrauschen verbringen können. Dann gibt es noch einige Hunde, die hier wohnen und ein beneidenswertes Leben führen. Sie treffen sich zum gemeinsamen Toben am Strand, haben ihr Zuhause, wo es Fresschen gibt und geschlafen wird - und das am Morgen um acht Uhr wieder geöffnet wird, um zu viert in Kameradschaft den neuen schönen Tag am Strand in Freheit geniessen und leben zu können.. So zumindest im Winter, wie das im Sommer sein mag, sei dahingestellt. Wir fanden, sie machten einen lustigen, vergnügten Eindruck und hatten großen Spass mit ihnen!

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 15. Jan 2011, 23:39


]]>
2011-01-16T00:30:49+02:00 2011-01-16T00:30:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173201#p173201 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Da sind wir mitten in einem kleinen Naturschutzgebiet und finden wieder Müll, Müll, Müll.
Es ist aber auch so, dass die Leute so gar nicht sensibilisiert sind für den Müll. Wir haben etliche gesehen, die einfach irgendwas aus dem Fenster werfen, aus Haus-Fenstern, aus Auto-Fenstern kommen irgendwann irgendwelche Teile geflogen, ein gutgekleideter Herr geht über einen sauber gefegten Platz, über den morgens um halb sechs die Strassenreinigung gefahren war und schnippt seine leer Zigarettenschachtel einfach auf den Boden. Was ist das nur für ein Volk, das sein schönes, wunderschönes Land so durch seinen eigenen Müll zerstört? Werde mal mit meinen italienischen Freunden ernste Gespräche führen, wenn ich wieder daheim bin. Da hilft es auch nicht, wenn sie noch so freundlich und fröhlich sind.
Wie der Herr, der am Brunnen stand, seinen Wasserkanister füllte und erzählte, dass die Kommunen nur mit ihrer eigenen Selbstverwaltung beschäftigt seien, das Volk nur schlechtes bis kein Wasser in den Häusern hätte und durch die Gasleitungen kein Gas strömen könnte und man sich mit Gasflaschen behelfen müsse, wie wir das im Camper auch machten.
Und wenn wir wie heute durch den Stiefel fahren und gar keine Sicht mehr haben, weil es überall nach Schwelbrand riecht und Rauchfahnen die Sicht verpserren, weil irgendwas grossflächig verbrannt wird, wo man gar keine Flammen nirgends sieht und WIR dann in der gleichen EU mit Plaketten malträtiert werden - könnte man zum Anarchisten werden ......

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 15. Jan 2011, 23:30


]]>
2011-01-16T00:20:57+02:00 2011-01-16T00:20:57+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=173199#p173199 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Ich schreib noch ein kleines Kapitel vom Capo Bianco, bevor ich mich in die horizontale Lage begebe .... wir sind mittlerweile schon in Lazio angelangt.

Aaaaalso.

Nachdem wir Bovo Marina erlassen haben sind wir also nach Eraclea Minoa gefahren, dort ein wenig hier und da rumgeschnüffelt und die Szenerie betrachtet und einen WUNDERschönen Strand entdeckt mit einem SCHÖNEN Restaurant, das auch im Winter geöffnet hat. Daneben steht ein schwedisches Wohnmobil, der Strand ist breiter als bei Bovo Marina, aber wir haben ein paar Bedürfnisse - einkaufsmässig. Das Wetter ist schlichtweg klasse, also nix wie rauf auf den weissen Kalkfelsen, es sollte ein wenig gewandert werden, so wollte es das heutige Programm.

Die Ausgrabungssachen haben wir uns nicht angeschaut, eher die Ränder des Kalkfelsens. Auf der südlichen Seite kann man bis fast zur Türkentreppe sehen, auf der nördlichen bis rauf nach Sciacca. Gehen ums Kap rum, oben natürlich, um dann runter zu gehen, wo sich ein kleines "Naturreservat" befindet, das das Mündungsgebiet des Plátani-Flusses umfasst. Sieht alles ganz super aus, eine Menge Vögel sitzen an dem kleinen Strandsee, den der mündende Fluss verursacht, wir gehen mal näher ran. Ein großes Schild weist auf allerhand Verbote hin, am meisten belustigt uns der letzte Punkt, der verbietet, dass man fremdartige Tiere in das Revier einbringen möge und ein Känguruh zeigt. Nun, was soll man sagen, das Schild hatte in diesem Punkt schon Recht, wir haben gar kein Känguruh angetroffen (und unser eigenes auch tunlichst wieder mit heimgenommen). Aaaaaaber - das mit der Müllablagerung war dann doch nicht so wie auf dem Schild gewünscht, nämlich, dass die unterbleiben sollte .....

Statistik: Verfasst von Lira — Sa 15. Jan 2011, 23:20


]]>
2011-01-15T00:39:39+02:00 2011-01-15T00:39:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172969#p172969 <![CDATA[Re:]]>
Na denn Lira....

viel Erfolg und wenig Stress bei der Rückfahrt...da haste noch watt vor dir, so janz jwd wo de bist, wa...
:lach1 ja da muß ick dem David ja recht jeben, pass uf dir uf, wa :lach1

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 14. Jan 2011, 23:39


]]>
2011-01-14T23:21:26+02:00 2011-01-14T23:21:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172926#p172926 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
viel Erfolg und wenig Stress bei der Rückfahrt...da haste noch watt vor dir, so janz jwd wo de bist, wa...

Statistik: Verfasst von womonauten — Fr 14. Jan 2011, 22:21


]]>
2011-01-14T22:56:19+02:00 2011-01-14T22:56:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172909#p172909 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Sind heute also mit viel Gegurke herüber gefahren, um den Mongibello zu sehen - und ich muss sagen - hat sich schon gelohnt.
Ein toller Berg!!!
Morgen fahren wir aufs Festland.
Der Reisebericht geht natürlich dann weiter, wo ich aufgehört hatte, kann aber ein paar Tage dauern, da wir ein strammes Fahrprogramm vor uns haben.
Danke für die guten Wünsche, euch ein schönes Wochenende!

Statistik: Verfasst von Lira — Fr 14. Jan 2011, 21:56


]]>
2011-01-14T15:26:21+02:00 2011-01-14T15:26:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172806#p172806 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Statistik: Verfasst von Anne42 — Fr 14. Jan 2011, 14:26


]]>
2011-01-14T09:55:34+02:00 2011-01-14T09:55:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172719#p172719 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> gute heimfahrt /flug und gesundes ankommen.
sei lieb gegrüßt lele

Statistik: Verfasst von Gast — Fr 14. Jan 2011, 08:55


]]>
2011-01-13T23:20:02+02:00 2011-01-13T23:20:02+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172660#p172660 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Statistik: Verfasst von Gast — Do 13. Jan 2011, 22:20


]]>
2011-01-13T23:12:05+02:00 2011-01-13T23:12:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172655#p172655 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]> Andreas hat einen Flug am Mittwoch und einen am Sonntag gebucht. Egal, welcher ausfällt ...

Statistik: Verfasst von Lira — Do 13. Jan 2011, 22:12


]]>
2011-01-13T19:34:35+02:00 2011-01-13T19:34:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172547#p172547 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Dann kommt man möglichst stressfrei wieder in den ungemütlicheren Norden.

Statistik: Verfasst von Ekki — Do 13. Jan 2011, 18:34


]]>
2011-01-13T19:10:22+02:00 2011-01-13T19:10:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172522#p172522 <![CDATA[Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11]]>
sehr schön, ich wünsche euch eine gute Rückreise.

Statistik: Verfasst von Gitte — Do 13. Jan 2011, 18:10


]]>
2011-01-13T17:56:00+02:00 2011-01-13T17:56:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172485#p172485 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Wir finden leider nichts, aber ich kenne den "Agriturismo Torre Salsa" bei Montallegro, also alles keine Affäre, hingefahren, dort angefraggt, was es kostet, eine Nacht zu bleiben oder evtl. nur zu entsorgen. Das ist ein Stellplatz oben bei einem Haus, wo es Dusche und WC und VE gibt und man normalerweise auch runter an den sehr schönen Strand fahren kann und dort bleiben. Früher musste man mindestens 3 Nächte dort bleiben, da waren wir zweimal dort im August, war zum Baden große Klasse.
Jetzt verlangt die gute Frau von uns für eine einzige Nacht 22 Euro, lässt dafür niemanden hinunter zum Strand fahren, sondern man muss dafür oben parken (wo es mir gar nicht gefällt), VE allein 9 Euro. Wir überlegen nicht lang, drücken die 9 Euro ab und machen leer und voll, wenn wir auch ein wenig mit den Zähnen knirschen. Ein paar km weiter gibt es noch an einem Strandzugang die Möglichkeit, für eine Nacht nahe am Strand zu stehen, dorthin wollen wir dann alternativ. Wenig später sind wir auch schon dort und treffen auf 2 deutsche und ein italienisches Wohnmobil. Die Deutschen stehen schon länger dort unten, wir sehen uns ein wenig um, ich bin entsetzt. Hatte das ganz anders in Erinnerung. 2005 noch stand auf dem Platz lediglich ein kleiner Kiosk, jetzt sind am Strand wahrliche "Vereinigte Hüttenwerke" errichtet, verschiedene Restaurants, eine Bar, mit Terrassen vorgebaut, alles schon wieder am Vergammeln, obwohl noch gar nicht alt. Die Sicht aufs Meer ist versperrt, egal, es wird eh gleich dunkel und wir wollen morgen ja weiter.
115-Wohnmobilversammlung Bovo Marina.JPG
Die Nacht ist von ein paar ganz wenigen Rumfahrern abgesehen sehr ruhig.
Am anderen Morgen, der wieder wunderschön aussieht und warm, muss ich zum Strand und laufe ein gutes Stück bis zu den Knien im Wasser entlang.
116-Morgens am Strand, es wird wieder ein schöner Tag.JPG
Herrlich!! Wenn nur das zugebaute Zeugs nicht wäre! Aber - die anderen, die schon länger unten stehen, ver- und entsorgen sich über eine geöffnete Toilette, auch nicht schlecht, wir tun es ihnen vor Abfahrt noch gleich ...
117-Vereinigte Hüttenwerke, die waren vor 5 Jahren noch nicht da.JPG
118-In der Ferne blickt unser nächstes Ziel her das Capo Bianco.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Do 13. Jan 2011, 16:56


]]>
2011-01-13T17:47:10+02:00 2011-01-13T17:47:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172481#p172481 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
..... wir haben auch noch ein richtiges Leben mit Berufstätigkeit und so.
Hi Lira....Freudsche Fehlleistung....die Reisen mit dem Womo sind das RICHTIGE Leben, die Berufstätigkeit das NOTWENDIGE Übel.... ;)

zumindest für viele von uns....wir müssen ja auch die Renten / Pensionen der anderen finanzieren / sicher stellen....hoffentlich kommen wir auch noch in diesen Genuss....dann am besten nur noch das RICHTIGE Leben!

Gruß
David

Statistik: Verfasst von womonauten — Do 13. Jan 2011, 16:47


]]>
2011-01-13T16:57:16+02:00 2011-01-13T16:57:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172458#p172458 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
keine Sorge, es ist nichts passiert. AUSSER :

- Bei der Anreise nach D in Schweden bereits hat Andreas sein Mobiltelefon verloren, die Telefongesellschaft war nicht imstand, ihm eine SIM-Karte nach D an meine Anschrift zu schicken, also hat er jetzt momentan kein Telefon mit seiner Nummer, da seine Post zuhause bei der Post gesammelt wird und auch nicht von Nachbarn auseinandersortiert und nachgesandt werden kann.
- In Österreich haben wir einen Steinschlag erlitten, bisher noch eine Stelle, bei den Holperpisten aber hoffentlich nicht bald ein über die ganze Seite gehender Riss.
- Bereits in Italien festgestellt, dass der Wasserhahn wohl einen Frostschaden hat, ständig trielt Wasser aus der Armatur in den Badezimmerunterschrank. Einen Ersatzhahn konnten wir bislang hier nicht auftreiben.
- Das Fahrzeug muss mit dem üblichen Marano-Schäden am Dach ins Werk nach Kehl zur Garantiereparatur.
- Die Kunden rufen an und mailen und haben Aufträge (wir haben natürlich ein Ersatztelefon besorgt und alle Kontakte davon per mail in Kenntnis gesetzt).
- Wir sind nun an der Nordküste, es regnet eben immerhin bei 18°.
- Der Computer fährt nicht mehr hoch, so dass man auch die mails nicht mehr abrufen kann, weil man die Zugangsdaten fürs Mailpostfach nicht dabei hat.
- Ich darf wieder fahren und so werden wir das auch tun, denn auch bei mir daheim liegt einiges im argen.

Alles kein Problem, insgesamt zusammen nervt alles aber mittlerweile, der PC hat das Fass zum Überlaufen gebracht und wir haben auch noch ein richtiges Leben mit Berufstätigkeit und so.

Statistik: Verfasst von Lira — Do 13. Jan 2011, 15:57


]]>
2011-01-13T15:46:58+02:00 2011-01-13T15:46:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172442#p172442 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
wir werden übermorgen die Insel mehr oder weniger abrupt verlassen.
hi isa, wieso abrupt?
gruss die nachdenkliche lele

Statistik: Verfasst von Gast — Do 13. Jan 2011, 14:46


]]>
2011-01-13T01:54:07+02:00 2011-01-13T01:54:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172347#p172347 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Hallo Markus

ein Wohnmobilverbotsschild bei der Hafeneinfahrt von San Leone haben wir nicht gesehen - allerdings auch nicht bewusst einen blauen Kehrichtsack.

Unsere Reise neigt sich leider dem Ende zu, wir werden übermorgen die Insel mehr oder weniger abrupt verlassen.
dann hats wohl einer zusammen entsorgt :lach1

Statistik: Verfasst von Gast — Do 13. Jan 2011, 00:54


]]>
2011-01-12T22:04:22+02:00 2011-01-12T22:04:22+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172331#p172331 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Statistik: Verfasst von Anne42 — Mi 12. Jan 2011, 21:04


]]>
2011-01-12T21:37:55+02:00 2011-01-12T21:37:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172323#p172323 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
ein Wohnmobilverbotsschild bei der Hafeneinfahrt von San Leone haben wir nicht gesehen - allerdings auch nicht bewusst einen blauen Kehrichtsack.

Unsere Reise neigt sich leider dem Ende zu, wir werden übermorgen die Insel mehr oder weniger abrupt verlassen.

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 12. Jan 2011, 20:37


]]>
2011-01-12T21:24:19+02:00 2011-01-12T21:24:19+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172322#p172322 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
klar war mein Bild ab einer Postkarte.....

nun wundert mich noch eines..... War der blaue Kehrichtsack immer noch auf dem Wohnmobilverbotsschild bei der Einfahrt zum Hafen in San Leone....... :lach1 der wäre dann noch von mir gewesen....... :lach1

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 12. Jan 2011, 20:24


]]>
2011-01-12T17:15:23+02:00 2011-01-12T17:15:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172250#p172250 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Die kalkfelsen haben auch mich beeindruckt.
danke für die herrl. bilder und den gut lesbaren reisebericht.
wünsch euch was
servus

Statistik: Verfasst von Gast — Mi 12. Jan 2011, 16:15


]]>
2011-01-12T12:43:27+02:00 2011-01-12T12:43:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172202#p172202 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
danke mal wieder für die tollen Bilder und Berichte. Die Kalkfelsen haben mich sehr beeindruckt, super. Ich hoffe wir sehen noch ein paar schöne Bilder bevor ihr wieder gen Heimat startet.
Viel Spass noch......... :D

Statistik: Verfasst von Gitte — Mi 12. Jan 2011, 11:43


]]>
2011-01-12T12:06:18+02:00 2011-01-12T12:06:18+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172196#p172196 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
Naja, vielleicht hole ich dahingehend noch etwas nach.

Aber stresst euch nicht zu sehr - ab einem gewissen Alter muss man auch mal Fünf gerade sein lassen :cool1

Statistik: Verfasst von Leberkäsbaron — Mi 12. Jan 2011, 11:06


]]>
2011-01-12T11:51:44+02:00 2011-01-12T11:51:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172192#p172192 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> wie man hier wieder für die Bootstouristen alles schön hergerichtet hat - und die Wohnmobilfahrer wieder außen vor gelassen. Stimmt ja auch, Häfen werden auf Teufel komm raus gebaut mit schönen Stromkästen und und und. Und die Liegegebühren für Gäste siind auch nicht höher als ein Wohnmobilstellplatz pro Tag kostet. Oftmals gibt es noch tolle Marinas mit Duschen und WCs, alles vom Feinsten. Und der Wohnmobilfahrer? Ist Igittigitt-Gesoxe und muss möglichst aus der Stadt verbannt werden.

Isa, das kommt mir so was von bekannt vor :1sauer , hier in Spanien ist es genau so, ich weiß zwar nicht, wie teuer die Liegeplätze für die Boote sind, aber wir haben schon so oft in Marinas gestanden und uns gefragt, warum man nicht für uns Wohnmobilisten den gleichen Service anbietet
zumal ja alle Installationen da sind :x :x

Gegen Abend wissen die (jugendlichen) Herren der Schöpfung oft nichts besseres, als ziel und planlos herumzufahren, einfach nur herumzufahren. Gerne um parkende Wohnmobile, einmal, zweimal, dreimal. Wir stehen heute auch wieder an so einem beliebten Rumfahrplatz. Ein Auto mit einem Typen drin kam schon sage und schreibe 6x vorbei. Man muss sich dabei nichts denken, die machen nichts, wollen nur rumfahren und sind harmlos. Was Besseres haben sie halt nicht zu tun und der Sprit ist halt noch nicht teuer genug ...

und das mit den jungen Leuten in ihren Autos ist auch so ein Phänomen hier, dabei finde ich, dass der Sprit mittlerweile recht teuer geworden ist und wir fragen uns immer, woher die Nachtschwärmer das Geld nehmen, denn die Arbeitslosigkeit ist immens gestiegen, hier in Andalusien haben 50% der Jugendlichen bis 25 Jahre keinen Job :!: :!:

Statistik: Verfasst von andalusa — Mi 12. Jan 2011, 10:51


]]>
2011-01-12T11:19:13+02:00 2011-01-12T11:19:13+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172186#p172186 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
danke für Deine Komplimente, die ich gern zurückgebe. Superschöne Bilder!! Aber: Dein Kreidefelsen ist das Capo Bianco und nicht die Scala dei Turchi, das ist was anderes. Das Capo Bianco kommt demnächst!


Capella,
ah - dann ist das im Süden "SO". In Norwegen ist es so, dass ein Liegeplatz pro Nacht 150 bis 250 NOK kostet, da haben wir öfter nachgeschaut.
Dann nehmen sie in Italien also doch deutlich mehr. Naja, auch nicht so schlimm, der Aufwand, einen Hafen zu bauen ist ja auch deutlich größer als den, einen Wohnmobilstellplatz herzurichten. Und ihr seid ja zweigleisig unterwegs und kennt das ja auch sicher. Aber insgesamt gesehen wäre das doch wirklich eine gute Sache, neben einen Hafen einen Platz für 20 - 50 Wohnmobile einzurichten, wenn schon so große Baumassnahmen sind?!
Hm, aber das können wir wie immer nicht beeinflussen. Und partizipieren so oft es geht von den schönen Häfen ...

Heute haben wir bissi schlechtes Wetter und eine kleine Zwangspause, die gut tut. Wir stehen neben Leuten, die seit November unterwegs sind und kein Internet bekommen, trotz WIND-Stick. Das muss jetzt erst gelöst werden, bis es weitergeht ...

Statistik: Verfasst von Lira — Mi 12. Jan 2011, 10:19


]]>
2011-01-12T11:12:08+02:00 2011-01-12T11:12:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172184#p172184 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
102-San Leone bei Agrigento, Touristenhafen.JPG
?..Andreas hat sich wieder nicht mehr eingekriegt, wie man hier wieder für die Bootstouristen alles schön hergerichtet hat - und die Wohnmobilfahrer wieder außen vor gelassen. Stimmt ja auch, Häfen werden auf Teufel komm raus gebaut mit schönen Stromkästen und und und. Und die Liegegebühren für Gäste siind auch nicht höher als ein Wohnmobilstellplatz pro Tag kostet. Oftmals gibt es noch tolle Marinas mit Duschen und WCs, alles vom Feinsten. Und der Wohnmobilfahrer.
Da muss ich Dir leider wiedersprechen. Die Plätze in den Marinas sind um ein vielfaches teurer als die Womoplätze.
Teilweise bezahlt man für ein 12m Boot bis zu 100 Euro pro Nacht, je nach Saison.
Gruß Willi

Statistik: Verfasst von Capella1 — Mi 12. Jan 2011, 10:12


]]>
2011-01-12T02:35:38+02:00 2011-01-12T02:35:38+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172140#p172140 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]>
einfach nur WOW !

an deiner letzen Station konnte ich die weissen Felsen (noch kurz trocken) nur aus der Ferne bewundern :
Strand Sablo dOro.jpg
Bei soviel Frühlingsboten (die Mandelblüten konntest du ja auch schon geniessen)
Frühlingsboten Februar2009.jpg
Kaktusfeige.jpg
kommt dort der Osterhase auch schon aus der Deckung ?
Kaktusohren.jpg
Mach weiter so mit deinem einmaligen Bericht mit suuper Fotos !

Viele Grüße

Statistik: Verfasst von nordlandfan — Mi 12. Jan 2011, 01:35


]]>
2011-01-12T02:01:28+02:00 2011-01-12T02:01:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172138#p172138 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Statistik: Verfasst von erik m — Mi 12. Jan 2011, 01:01


]]>
2011-01-12T00:44:34+02:00 2011-01-12T00:44:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172125#p172125 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> 112-bin SCHWERST begeistert.JPG
113-Kann mich nicht sattsehen.JPG
Als wir viel später zum Wohnmobil zurückkehren, stehen statt einem drei da ......
114-Wir haben Nachbarn bekommen an der Türkentreppe.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Di 11. Jan 2011, 23:44


]]>
2011-01-12T00:41:30+02:00 2011-01-12T00:41:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172123#p172123 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Nicht weit von Agrigento gibt es die Hafenstadt Porto Empedocle, die Raffinerietürme sieht man auch vom Ausgrabungsgelände schon.
Dorther kommt Andrea Cammilleri, der Autor der "Commissario Montalbano"-Bücher. Bisher immer dran vorbeigefahren, diesmal der Wunsch, da doch bitteschön mal reinzufahren. Super, wird erledigt - wir sind in der Mittagszeit unterwegs, kein Verkehr somit, kein Problem.
Die Überraschung: Die Parallelstraße zum Hafen ist verkehrsberuhigt, es gibt eine Kneipe, die "Vigata" heisst - also wie die erfundene Heimatstadt meines Lieblingskommissars in den Büchern, nett ist das alles, sehr, sehr nett und gar nicht so abstossend, wie sich die Stadt von aussen zeigt.
Stadt wollen wir aber nicht, ich hab noch einen anderen Trumpf im Ärmel, den ich gern ausgespielt hätte - die Scala dei Turchi - die Türkentreppe, einen Kalkfelsen am Meer, der gerne für Modeaufnahmen als Kulisse dient. Nicht weit ausserhalb Porto Empedocle. Wir finden einen Parkplatz in der Nähe und sehen den Felsen schon blitzen. Ein Restaurant ist auch da, eines der richtig schönen Sorte und auch noch mit toller Aussicht. Nix wie hin! Mit ein wenig Essen und etwas Wein lässt sich doch die Türkentreppe noch besser geniessen!! Wir sind begeistert. Ein tolles Stück Natur, das haben sie echt gut hingekriegt!
108-bin begeistert.JPG
109-Phänomenale Natur-Architektur.JPG
110-Kalkstein - einfach so.JPG
111-Sieht aus wie ein Eisberg.JPG

Statistik: Verfasst von Lira — Di 11. Jan 2011, 23:41


]]>
2011-01-12T00:32:33+02:00 2011-01-12T00:32:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172121#p172121 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Statistik: Verfasst von Lira — Di 11. Jan 2011, 23:32


]]>
2011-01-12T00:24:44+02:00 2011-01-12T00:24:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172119#p172119 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Insgesamt gesehen bin ich aber einigermassen angetan, die Investitionen haben sich gelohnt, das Gelände ist sehr schön hergerichtet, neuer Wegebau, seit ich das letztemal da war, alles schön beschildert, super. Allerdings muss man mit 10 Euro pro Person schon ganz hübsch tief in die Tasche greifen, um sich die alten Griechendinger anzuschauen ....

Statistik: Verfasst von Lira — Di 11. Jan 2011, 23:24


]]>
2011-01-12T00:12:20+02:00 2011-01-12T00:12:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=172116#p172116 <![CDATA[Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010]]> Statistik: Verfasst von sorella — Di 11. Jan 2011, 23:12


]]>