[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
Mobile Freiheit Das Reisemobilforum für Spaß und gute Laune 2025-08-01T11:24:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/app.php/feed/forum/75 2025-08-01T11:24:55+02:00 2025-08-01T11:24:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492108#p492108 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> das Agile Getriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, bei dem kann Neutral Problemlos geschaltet werden. Auch schleppen ist Problemlos möglich.
Das Hi-Matic 8 Gang Automatik Getriebe ist ein Wandler-Getriebe, das darf nicht geschleppt werden.

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Fr 1. Aug 2025, 11:24


]]>
2025-07-31T18:00:50+02:00 2025-07-31T18:00:50+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492105#p492105 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> ich fahre einen Iveco 3 ltr. mit Agile Getriebe Baujahr 2008.
In Rumänien mußte ich abgeschleppt werden. Das Unternehmen wurde
vom Iveco Notdienst in Turin bestellt.
Auch mein Fahrzeug, Höhe 3.55 m passte wegen der Brücken nicht auf den
MAN Abschleppwagen. Also an den Haken. Mir stand der Schweiß nicht nur auf der Stirn.
Als ich meine Bedenken äüßerte, telefonierte der Abschlepper mit Iveco in Turin, Hotline.
Diese erklärte, kein Problem, Schalthebel auf N stellen und abschleppen.
Distanz waren 255 km am Haken.
Ich fuhr nach der Reparatur noch ca. 4.000 km ohne Probleme und ließ nach meiner Rückkehr
das Getriebe in Deutschland überprüfen. Alles in Ordnung. Vorsichthalber wurde das Getriebeöl gewechselt.
Glückauf
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Do 31. Jul 2025, 18:00


]]>
2025-07-31T17:55:15+02:00 2025-07-31T17:55:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492104#p492104 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]>
Danke euch allen für euren Zuspruch!
Roland hat gestern die Radmuttern geprüft, da rührt sich nichts mehr...

Beste Grüße
Uli

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Do 31. Jul 2025, 17:55


]]>
2025-07-31T14:29:05+02:00 2025-07-31T14:29:05+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492097#p492097 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]>
Ich wünsche Euch einen sehr laaaaangweiligen Urlaub. :-)

Nein, natürlich nicht.
Abenteuer darf schon sein, solange das Mobil schnurrt wie ein Kätzchen.
Habt eine tolle Zeit.

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Do 31. Jul 2025, 14:29


]]>
2025-07-30T20:41:04+02:00 2025-07-30T20:41:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492090#p492090 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]>
ich kann mir vorstellen , welchen Blutdruck ihr hattet . Zum Glück wurde der Fehler gefunden und 
konnte schnell behoben werden Ich wünsche euch eine gute weitere pannenfreie Fahrt.

Liee Grüsse Gabi 

Statistik: Verfasst von Aramis — Mi 30. Jul 2025, 20:41


]]>
2025-07-30T18:28:47+02:00 2025-07-30T18:28:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492089#p492089 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]>
ich  fahre selbst einen Iveco mit Automatik-Getriebe ( 8 Gang mit Wandler) 
Da mein Wohnmobil 3,5m hoch und 9m Lang ist habe ich auch die Problematik mit dem Abschleppdienst. 
Muss mein Fahrzeug abgeschleppt werden muss die Kardanwelle ausgebaut werden und es könnte an der Stange oder in der Brille geschleppt werden. Mit eingebauter Kardanwelle darf das Fahrzeug max. 10m oder 15m geschoben werden.
Bei ausgebauter Welle dreht sich dann aber das Differential und die Hinterräder.

Alternativ nur ein Tieflader.....
P.S. ich hoffe das ich verschont werde....

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Mi 30. Jul 2025, 18:28


]]>
2025-07-30T17:37:16+02:00 2025-07-30T17:37:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492088#p492088 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]>
Ist für mich neu das wegen dem Differential nicht geschleppt werden darf. Wegen der Automatik das ist aber klar.
Na, die Überlegung war, dass das Differential möglicherweise noch repariert werden kann und man daher keine zusätzliches Risiko (Schäden) eingehen wollte.
Auf einen Abschleppwagen (Plateauwagen) ging es wegen der Höhe nicht, verkehrt Schleppen mit angehobener Hinterachse ging nicht, weil keine Hubbrille den Überhang schaffen würde. Blieb als Alternative noch einen mobilen Service für eine Vor-Ort-Reparatur rufen, oder eben beten und hoffen und aus eigener Kraft noch in die Werkstatt zu fahren.


Beim Abschleppen von Fahrzeugen mit Heckantrieb kommt es allerdings generell auf den jeweiligen Motor bzw. Getriebetyp an, oft würde das Getriebe bei stehenden Motor durch fehlende Schmierung oder/und Überhitzung Schaden erleiden.


Roland

Statistik: Verfasst von Roland M. — Mi 30. Jul 2025, 17:37


]]>
2025-07-30T16:53:10+02:00 2025-07-30T16:53:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492086#p492086 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]>
Danke euch allen für euer Mitgefühl, euer Mitdenken und eure guten Wünsche!
Inzwischen ist das überschüssige Adrenalin auch abgebaut. Roland wird - einfach zur Beruhigung - heute noch einmal die Radmuttern kontrollieren.

Beste Grüße (inzwischen aus Grafenau im Bayerischen Wald)
Uli und Roland

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Mi 30. Jul 2025, 16:53


]]>
2025-07-30T13:51:41+02:00 2025-07-30T13:51:41+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492085#p492085 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> Statistik: Verfasst von Cruiserline — Mi 30. Jul 2025, 13:51


]]>
2025-07-30T11:42:37+02:00 2025-07-30T11:42:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492084#p492084 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> Statistik: Verfasst von pedro1 — Mi 30. Jul 2025, 11:42


]]>
2025-07-30T10:40:20+02:00 2025-07-30T10:40:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492083#p492083 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> "Schleppen soll wegen des Differentials auch nicht sein"
Habt Ihr ein Automatik-Getriebe ( Wandler) oder Schaltgetriebe ?

Ist für mich neu das wegen dem Differential nicht geschleppt werden darf. Wegen der Automatik das ist aber klar.

Gruß Karl

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Mi 30. Jul 2025, 10:40


]]>
2025-07-30T09:57:27+02:00 2025-07-30T09:57:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492082#p492082 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> Da seid ihr aber mit einem großen Schrecken davon gekommen.
Wünsche euch weiterhin schöne Tage. ;)

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mi 30. Jul 2025, 09:57


]]>
2025-07-30T09:27:09+02:00 2025-07-30T09:27:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492081#p492081 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]>
ich habe es gestern ja ganz aktuell mitbekommen.
Schade dass unser Treffen ins Wasser gefallen ist, aber auch das Wetter hätte einen Motorrad Ausflug zu eurem Stellplatz verhindert.

Egal, aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Viel wichtiger ist dass es kein Schaden am Wohnmobil war und ihr euren Urlaub wie geplant fortsetzen könnt.

Gute Reise!

Statistik: Verfasst von Speedy — Mi 30. Jul 2025, 09:27


]]>
2025-07-30T06:57:59+02:00 2025-07-30T06:57:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492079#p492079 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> Mir kam schon der Schweiß beim lesen raus 😅 Alles nochmal gut gegangen 🍀
Gute Tour weiterhin

Statistik: Verfasst von KAndy — Mi 30. Jul 2025, 06:57


]]>
2025-07-29T22:14:42+02:00 2025-07-29T22:14:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492078#p492078 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> .... ab jetzt aber gute Erholung , viel Spaß und glückliche Reise .

Statistik: Verfasst von schienbein — Di 29. Jul 2025, 22:14


]]>
2025-07-29T21:23:03+02:00 2025-07-29T21:23:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492076#p492076 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]>
was für eine Aufregung. Gut das der Fehler schnell gefunden wurde, aber der Werkstatt würde ich was erzählen. 

Weiterhin eine gute und pannenfreie Fahrt.  :D

Statistik: Verfasst von Gitte — Di 29. Jul 2025, 21:23


]]>
2025-07-29T20:56:46+02:00 2025-07-29T20:56:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492075#p492075 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> Statistik: Verfasst von präses — Di 29. Jul 2025, 20:56


]]>
2025-07-29T20:24:42+02:00 2025-07-29T20:24:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492074#p492074 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kleine Ursache, große Wirkung]]> Statistik: Verfasst von Mischa — Di 29. Jul 2025, 20:24


]]>
2025-07-29T20:14:48+02:00 2025-07-29T20:14:48+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=492073#p492073 <![CDATA[Fahrzeug • Kleine Ursache, große Wirkung]]> Problemlos geht es heute von Stainz über drei Pässe. In Bergheim bei Salzburg ist dann beim Anrollen auf eine rote Ampel plötzlich ein klopfendes Geräusch "von unten". Da es so sehr schüttet, dass man den Straßenbelag gar nicht sieht, könnten die Verursacher dieses Geräusches wohl auch an Unebenheiten im Straßenbelag liegen?
Bei der nächsten Kreuzung dasselbe Spiel und diesmal kommt es auch beim Anfahren! Ab in eine Bushaltebucht, Roland schaut rund ums Fahrzeug, sieht nichts Verdächtiges.

Dann noch einmal dasselbe und um nicht auf der Bundesstraße liegenzubleiben, fährt Roland auf den Parkplatz einer Firma. Woher kommt das schlagende Geräusch? Die Reifen können es wohl nicht sein, da käme es bei jeder Umdrehung exakt einmal. Reifenplatzer? Da wird es lauter und lauter. Das kennen wir schon. Hmm. Ich steige aus und orte das Geräusch unter dem Auto.

Kardanwelle?

Der ÖAMTC wird angerufen, schickt jemanden. Inzwischen bemüht sich auch ein Kunde der Firma (selbst Camper), vor der wir stehen, um uns, so sehr, dass es schon anstrengend wird. Aber er meint es ja nur lieb mit uns, wirklich.
Der ÖAMTC kommt, horcht. Ja, könnte das Differential sein. Die IVECO-Werkstatt wäre etwa 15 km entfernt. Doch wie kommen wir dahin? Huckepack geht nicht, da sind wir zu hoch. Schleppen soll wegen des Differentials auch nicht sein. Man beschließt, dass wir aus eigener Kraft zur Werkstatt fahren sollen, der ÖAMTC soll hinter uns fahren. Falls es das Differential zerlegt, könnte er uns dann immer noch ans Seil nehmen.

Wir müssen noch umdrehen, beim Rückwärtsfahren kein Geräusch? Das ist sonderbar, wenn es das Differential wäre. Und als wir langsam am ÖAMTC-Helfer und am freundlichen Camper vorbeifahren, sehen die, dass der Hinterreifen (wir haben Zwillingsreifen) lose ist!
Der ÖAMTC-Fahrer befestigt alle Reifenschrauben noch einmal ordentlich, dann ist das Geräusch weg! Fort! Verschwunden!

Habt ihr alle den Fels gehört, der uns vom Herzen geplumpst ist? Er war sehr groß!
Und alle waren ausgesprochen nett, auch der Angestellte in der Firma, der gekommen ist und gefragt hat, ob wir was brauchen.

Offensichtlich waren die Reifen nach dem Stoßdämpfertausch zwar angeschraubt worden, aber nicht gut genug angezogen.

Ende gut, alles gut!

Statistik: Verfasst von Ulrike M. — Di 29. Jul 2025, 20:14


]]>
2025-03-24T12:51:45+02:00 2025-03-24T12:51:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490746#p490746 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Diesel-Betrugsverdacht gegen Fiat und Iveco]]> Warum kramt ihr hier alte Sachen raus von
vor Dezember 2020?????
Kein Mensch hat in den den letzten Jahren davon mehr geschrieben.

Statistik: Verfasst von Marry — Mo 24. Mär 2025, 11:51


]]>
2025-03-24T00:24:20+02:00 2025-03-24T00:24:20+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490741#p490741 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Diesel-Betrugsverdacht gegen Fiat und Iveco]]> Obwohl Rechtsschutz vorhanden, hatte ich angegeben, dass kein Rechtsschutz vorhanden sei.
Nach einigen Tagen wurde ich nochmal angerufen und gefragt, ob wirklich kein Rechtsschutz vorhanden sei.
Ich verneinte wieder, worauf das Mandat abgelehnt wurde.
Die Begründung, dass das Risiko zu groß sei, sagt doch schon viel aus.
Gruß Rainer

Statistik: Verfasst von Kaufunger — So 23. Mär 2025, 23:24


]]>
2025-03-23T20:21:25+02:00 2025-03-23T20:21:25+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490740#p490740 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Diesel-Betrugsverdacht gegen Fiat und Iveco]]>
wer das alles Glaubt wird Seelig. Ich habe das alles durchgezogen(2 Jahre) habe nichts bekommen.Andere KFZ Marke.
Es zeichnet sich ab, dass die einzigen, für die was dabei rumkommt, die Anwälte sind.
 

Statistik: Verfasst von Tschuringa — So 23. Mär 2025, 19:21


]]>
2025-03-23T13:21:23+02:00 2025-03-23T13:21:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490736#p490736 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Diesel-Betrugsverdacht gegen Fiat und Iveco]]>
Was ist die FB Gruppe?

FB steht für Facebook
Im Facebook gibt es diverse (Interessen) Gruppen, ähnlich eines Forum

Statistik: Verfasst von mpetrus — So 23. Mär 2025, 12:21


]]>
2025-03-23T02:24:00+02:00 2025-03-23T02:24:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490733#p490733 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Diesel-Betrugsverdacht gegen Fiat und Iveco]]> Statistik: Verfasst von monette999 — So 23. Mär 2025, 01:24


]]>
2025-03-19T22:08:52+02:00 2025-03-19T22:08:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490710#p490710 <![CDATA[Fahrzeug • Fragen zu Ford Basis]]> Fährt jemand diese Motor/Getriebekombination in seinem Wohnmobil und kann mir etwas zu der Haltbarkeit bzw. Störanfälligkeit sagen.
Bitte nur um Antworten von Personen die diesen Motor fahren, nix über die alten Geschichten mit dem 2,2l Motor.

Vielen Dank

PS: Wir werden dieses Auto wohl nie als Camper nutzen, wir sind da etwas nostalgisch unterwegs, da wir in den 90er ein VW T4 Multivan als Alltagsauto hatten und damals sehr begeistert waren. Das Platzangebot und Fahrverhalten waren einfach unbeschreiblich.
Der Globevan hat ähnliche Außenmaße und Ausstattung.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Mi 19. Mär 2025, 21:08


]]>
2025-02-28T18:00:43+02:00 2025-02-28T18:00:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490500#p490500 <![CDATA[Fahrzeug • Re: AdBlue und was zu beachten ist!]]>
Ich habe schon gesehen, das Womofahrer einen vollen Kanister Adblue spazieren gefahren haben. Das ist völlig unnötig, denn man kann in ganz Europa Adblue tanken oder einen Kanister kaufen. Vor der Winterpause fahre ich meinen Dieseltank möglichst leer und fülle ihn dann mit Aral Ultimate Diesel auf. Dieser Kraftstoff  ist meines Wissens der einzige Dieselkraft OHNE Biodieselanteil der in Deutschland verkauft wird.

Wir haben auch noch einen Pkw mit Dieselmotor der eine sehr geringe Laufleistung im Jahr hat. Seit wir dieses Fahrzeug ständig mit dem Premiumdiesel betanken läuft der wesentlich besser.

Das mit dem "spazieren fahren" kann zwei Gründe haben.

1. kostet das AdBlue im Ausland teilweise über 2€/l (Habe ich bei unserer Rumänientour Preise bis 2,5€ erlebt)
2. gibt es teilweise ein dünnes Tankstellennetz wo nur eine Sorte vom Benzin und Diesel max. noch 5l Standard Motorenöl verkauft wird.

Ich habe unseren Dieseltank noch nie leer gefahren und dann mit "Premium" Diesel befüllt.
Das WoMo steht nicht nur im Winter oft über 2-3 Monate auf den Stellplatz rum.
Bis jetzt noch nie Probleme mit verstopfter Filter oder Motorprobleme gehabt.

Statistik: Verfasst von mpetrus — Fr 28. Feb 2025, 17:00


]]>
2025-02-28T13:05:10+02:00 2025-02-28T13:05:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490497#p490497 <![CDATA[Fahrzeug • Re: AdBlue und was zu beachten ist!]]>
Wir haben auch noch einen Pkw mit Dieselmotor der eine sehr geringe Laufleistung im Jahr hat. Seit wir dieses Fahrzeug ständig mit dem Premiumdiesel betanken läuft der wesentlich besser.

Statistik: Verfasst von onTour — Fr 28. Feb 2025, 12:05


]]>
2025-02-27T13:29:33+02:00 2025-02-27T13:29:33+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490487#p490487 <![CDATA[Fahrzeug • Re: AdBlue und was zu beachten ist!]]> Auf jeden Kanister steht das Herstelldatum, somit hat der "Fachmann" in deinem Video leider nicht richtig geschaut.
Unter richtige Lagerbedingungen (Temperaturen und Licht/UV) hält das "Zeug" locker über zwei Jahre.
Kristalle können erst entstehen, wenn die Flüssigkeit ausgetrocknet/verdunstet ist, somit können sich im Kanister keine Kristalle bilden.
Die Sprüche von wegen NOX Sensor usw. , die sitzen vor und nach dem KAT. Das AdBlue wird in den Kat gespritzt die Sensoren kommen also nicht mit dem AdBlue in Kontakt.
Der wollte bestimmt nur für die Shell Werbung machen, weil das AdBlue mittlerweile an den Zapfsäulen viel teurer als in den Kanister ist. Vor dem "Ukraine Krieg" war das noch umgekehrt.

Mit Ruß hat AdBlue auch nix zu tun. Der entsteht bei der Verbrennung im Zylinder und ist abhängig von Verbrennungstemperatur und Sauerstoffgehalt im Diesel/Luftgemisch.
Je mehr Sauerstoff um so heißer wird die Verbrennung, umso weniger Rußbildung aber mehr NOX. (Also mehr AdBlue Verbrauch)
Da die Hersteller aber Probleme mit der Wirkungsweise der SCR Kat haben (Arbeitstemperatur) wird die Verbrennungstemperatur durch Reduzierung des Sauersoffgehalts (Wiederverbrennung des Abgas) gesteuert. Folge weniger NOX aber mehr Ruß/CO im Abgas. Das wiederum soll ja im Rußfilter gesammelt werden. Für den Kunden bedeutet das folgendes: Der Abgasstrang wird über die Abgasrückführung (AGR Ventil) nach und nach mit Ruß zugesetzt, der Kunde darf also öfter in die Werkstatt um das AGR Ventil ersetzen/reinigen zu lassen. Auch werden Ablagerungen an Ein/Auslass Ventile und Öle erzeugt.
 

Statistik: Verfasst von mpetrus — Do 27. Feb 2025, 12:29


]]>
2025-02-27T11:59:07+02:00 2025-02-27T11:59:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=490485#p490485 <![CDATA[Fahrzeug • AdBlue und was zu beachten ist!]]> Meine Frage war warum ein Diesel Additiv auf dem Werkstatt Bericht steht.

Grund: Seine guten Erfahrungen damit und er würde es generell empfehlen bzw. den teueren Diesel, besonders bei teueren Fahrzeugen wie meinem Wohnmobil.

Darüber hinaus soll ich auch ein AdBlue Additiv verwenden um teuere Schäden am System zu vermeiden.

Ich habe mich dann Schlau gemacht und nachfolgendes Video gefunden:

https://youtu.be/FB6LExJcvCA?si=YpR40W4Gca0_YyqV

Vor allem das Thema Alterung und Lagerung werde ich beherzigen. Habe vorher auch immer die billigen Kanister bei Thomas Philipps gekauft.

Wichtig ist zu klären wie es bei Neufahrzeugen mit der Gewährleistung aussieht wenn man ein Additiv verwendet.

Ich werde dazu mal meine Fiat Händler befragen wenn ich Mal wieder in dessen Nähe bin.

Allzeit gute Fahrt!

Statistik: Verfasst von Speedy — Do 27. Feb 2025, 10:59


]]>
2025-01-01T14:45:15+02:00 2025-01-01T14:45:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=489885#p489885 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Diesel-Betrugsverdacht gegen Fiat und Iveco]]> Statistik: Verfasst von jede — Mi 1. Jan 2025, 13:45


]]>
2024-04-22T20:08:27+02:00 2024-04-22T20:08:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=486338#p486338 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Reifenplatzer in Frankreich]]> :?: :?: ... für mich Antwort dazu nicht mehr nötig.

Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 22. Apr 2024, 20:08


]]>
2024-04-22T14:17:49+02:00 2024-04-22T14:17:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=486328#p486328 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Reifenplatzer in Frankreich]]>
ext/dmzx/imageupload/img-files//3562/a4 ... fa20b0.jpg Das Schreiben vom ADAC zur Information.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 22. Apr 2024, 14:17


]]>
2024-04-22T13:36:29+02:00 2024-04-22T13:36:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=486327#p486327 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Reifenplatzer in Frankreich]]> ext/dmzx/imageupload/img-files//3562/a4 ... fa20b0.jpg Das Schreiben vom ADAC zur Information.

Statistik: Verfasst von Gast — Mo 22. Apr 2024, 13:36


]]>
2024-04-22T13:20:15+02:00 2024-04-22T13:20:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=486326#p486326 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Reifenplatzer in Frankreich]]> Statistik: Verfasst von Gast — Mo 22. Apr 2024, 13:20


]]>
2024-04-05T12:16:52+02:00 2024-04-05T12:16:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=486109#p486109 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]>
Die letzte Bemerkung wird aus dem Protokoll gestrichen!

Statistik: Verfasst von Speedy — Fr 5. Apr 2024, 12:16


]]>
2024-04-05T08:37:30+02:00 2024-04-05T08:37:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=486105#p486105 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]>
Manchmal Frage ich mich schon ob es überhaupt Sinn macht sowas zu Posten ...

Moin moin Speedy,

so ist es aber nun einmal in den Foren.
Wenn keine Kommentare von Dir erwünscht sind,
dann hättest Du es schreiben sollen.
Sorry dafür das ich etwas dazu geschrieben habe.
Werde mich in Zukunft zurück halten.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 5. Apr 2024, 08:37


]]>
2024-04-05T12:14:35+02:00 2024-04-04T21:12:47+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=486104#p486104 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]>
Manchmal Frage ich mich schon ob es überhaupt Sinn macht sowas zu Posten ...

Statistik: Verfasst von Speedy — Do 4. Apr 2024, 21:12


]]>
2024-04-04T18:31:12+02:00 2024-04-04T18:31:12+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=486097#p486097 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]>


https://www.youtube.com/watch?v=2Kt_T_j7Gmg

Statistik: Verfasst von rittersmann — Do 4. Apr 2024, 18:31


]]>
2024-03-29T12:13:00+02:00 2024-03-29T12:13:00+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=485994#p485994 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]> Sollte Öl nachgefüllt werden, niemals die Anzeige im Fahrzeug zur Überprüfung nutzen. 
Diese Resettet sich oft erst nach ca. 120 km Fahrtstrecke.

In vielen Fällen ist es hier schon zu Überfüllungen gekommen.
Min zu Max beträgt ca. 1 Liter.

Gruß Karl

Statistik: Verfasst von Karl0097 — Fr 29. Mär 2024, 11:13


]]>
2024-04-05T10:25:01+02:00 2024-03-24T10:05:04+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=485858#p485858 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]>
 

Statistik: Verfasst von Gitte — So 24. Mär 2024, 09:05


]]>
2024-03-23T23:35:23+02:00 2024-03-23T23:35:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=485857#p485857 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]>
Irgendwie übertreiben die Hersteller mit ihrem elektronischen Gedöhns, da habt ihr alle recht.

Ich bin ja für den Fortschritt, aber nicht auf diese Weise mit zuviel Elektronik und dann auch noch das Handbuch selber ausdrucken tzzzzz, die spinnen doch.

Ich habe das Glück gerade heute im Handbuch etwas nach zu lesen. Und fragte meinen Mann, ja wir haben trotzdem noch einen Ölmeßstab mitgeliefert bekommen..
Bj. 2021 danach kam der neue Laika raus mal nur eben mal ca. 55.000€ teurer und in der Ausstattung wurde vieles total eingespart, das heißt jetzt " neues Disign " .

Statistik: Verfasst von Marry — Sa 23. Mär 2024, 22:35


]]>
2024-03-22T16:36:49+02:00 2024-03-22T16:36:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=485843#p485843 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]> ich oute mich einmal :

Ich bin ein "Normalo" der alten Garde und mag diesen ganzen elektronischen Müll nicht.

Sobald hier ein Defekt vorhanden ist kannste die Karre (Wohnmobil) gleich abschleppen lassen und selbst nichts daran machen.
Aber die Hersteller wollen es so und zwingen dadurch die Besitzer die Werkstatt anzusteuern.

Ebenso mag ich diesen Smartcontrol Kram im Wohnmobil, PKW und im Haus nicht.
Haste damit Probleme, dann brauchst Du dafür einen Fachmann oder musst das gesamte defekte Teil auswechseln.

Selbst in unserem Womo haben wir im Motorbereich so viele Sensoren eingebaut, das ständig irgendwo ein Fehler gemeldet wird.

Auf Nachfrage in der Werkstatt hieß es:
"Beachten Sie die Fehlermeldung nicht"
Oder wir bekamen zur Info:
"Wir wissen auch nicht woran es liegt..."

Ich mag auch diese bescheidenen LED-Rückleuchten oder Blinker nicht.
Hat man damit Probleme, dann wechselt man für viel Geld diesen Müll aus. An unserem PKW selbst erlebt und gezahlt.
Früher war ein Birne defekt und man hat sie für ein paar Eure / DM selbst gewechselt.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 22. Mär 2024, 15:36


]]>
2024-03-22T10:52:31+02:00 2024-03-22T10:52:31+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=485835#p485835 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]>
Das Ersetzen von wichtigen Funktionen durch Elektronik wird uns immer mehr Ärger bereiten.

Aber das nennt man heute Fortschritt. :o

Statistik: Verfasst von rittersmann — Fr 22. Mär 2024, 09:52


]]>
2024-03-21T23:11:49+02:00 2024-03-21T23:11:49+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=485833#p485833 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]> Speedy, ich hoffe aber, das an deinem Fahrzeug keine Überfüllung festzustellen war.

Statistik: Verfasst von Hejo — Do 21. Mär 2024, 22:11


]]>
2024-03-21T22:46:11+02:00 2024-03-21T22:46:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=485832#p485832 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]> Meine erste Reaktion: ist denn heute schon der 1.April ... - aber nein, nach dem Betrachten des verlinkten Videos wurde mir klar, dass es wohl kein Scherz sein sollte.
Wieder einmal will der Hersteller Geld einsparen (hier für das Drucken des Handbuches), der Kunde hat das Nachsehen. Und es soll Leute (wie mich z.B.) geben, die noch mit einer Schiefertafel groß geworden sind und zum Computer & Co. ein gestörtes Verhältnis haben. Muss es aber sein, dass man alles nur noch elektronisch regeln muss? - Ich könnte mir vorstellen, dass die Fehleranfälligkeit hierdurch noch größer wird und man als Kunde mehr und mehr gezwungen wird, jeden Pups in der Werkstatt erledigen zu lassen, da man durch die Eigenheiten nicht mehr durchsteigt. - Und wir Wohnmobilfahrer fahren bekanntlich nicht nur um den Kirchturm und man sollte doch eigentlich in der Lage sein, sich nach Möglichkeit auch in der "Pampa" helfen zu können - z.B. durch Kontrolle des Ölstands und evtl. Nachfüllen... - aber vermutlich bin ich da zu weltfremd und konservativ (?).
Wünsche allen eine pannenfreie Fahrt und immer genug Öl im Motor.
Erhard (Tuppes)
 

Statistik: Verfasst von Tuppes — Do 21. Mär 2024, 21:46


]]>
2024-03-21T19:49:44+02:00 2024-03-21T19:49:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=485828#p485828 <![CDATA[Fahrzeug • Achtung bei der Ölstandsanzeige des neuen Ducato]]>
Ich habe von er Abreise den Ölstand kontrolliert und festgestellt dass nach nur 8800 km der Ölstand auf 1/3 abgesunken war Für ein neues Fahrzeug kam mir das etwas viel vor. Das Fahrzeug hat keinen Ölmessstab sondern eine digitale Ölstandsanzeige.

Um das originale Öl zu bekommen bin ich extra zum Fiat-Händler gefahren und habe einen Liter besorgt.
Nachdem ich bei meinem Integrierten erst den Lüftungsschlauch angeschraubt habe füllte ich einen halben Liter nach.

Die Ölstandsanzeige veränderte sich nicht!
Relativ verwundert goss ich das restliche Öl ein.
Keine Reaktion der Ölstandsanzeige.

Nur die Entfernung zum Fiat-Händler hielt mich davon ab zwei weitere Liter zu kaufen. Ich hatte vor bei Bedarf in Italien einen Händler aufzusuchen.

Außerdem schrieb ich meinen Womo Händler an um ihm das Problem zu schildern.

Ich bekam folgende Antwort, allerdings erst nachdem ich in Italien war nebst einem YouTube Link.

BITTE SOFORT KONTROLLIEREN, OB NICHT ZUVIEL ÖL EINGEFÜLLT WURDE.

BIS DAHIN BITTE DAS FAHRZEUG NICHT MEHR BEWEGEN!!!!

Hinweis: Der im Video erwähnte Aufkleber befand sich in mein Fahrzeug nicht!!

iframe
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.

Statistik: Verfasst von Speedy — Do 21. Mär 2024, 18:49


]]>
2024-01-04T10:40:14+02:00 2024-01-04T10:40:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484589#p484589 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Knaus Sun TI 600UF Leistung]]> Statistik: Verfasst von Sonne — Do 4. Jan 2024, 09:40


]]>
2024-01-04T00:59:16+02:00 2024-01-04T00:59:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=484585#p484585 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Knaus Sun TI 600UF Leistung]]> Fehler gefunden. Es war der Ladedrucksensor. Aber keine Fehlerlampe war an.
Jetzt geht er echt gut und zieht .
Habe jetzt auch das Bad ( Waschbecken ) anders gemacht. Holz mit Edelstahl Waschbecken.
Das weiße Plastik sah sehr gelb schon aus.
Gruß Alex

Statistik: Verfasst von AlexLoos70 — Mi 3. Jan 2024, 23:59


]]>
2023-09-22T09:26:03+02:00 2023-09-22T09:26:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482711#p482711 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Beim langsamer Fahrt keine Bremsdruck]]> @Malouk
Danke für den Tipp aber wenn du richtig gelesen hättest 😉 Es war im letzten Jahr und der Hauptbremszylinder ist gewechselt worden!😎😉

Statistik: Verfasst von KAndy — Fr 22. Sep 2023, 09:26


]]>
2023-09-21T11:22:37+02:00 2023-09-21T11:22:37+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482703#p482703 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>  Das klingt vernünftig. Vereinbare den Werkstatttermin mit IVECO, um die Rückrufaktion für den Trennschalter der ABS-Steuerung durchzuführen. Sicherheit geht vor! Sehr gut!

LG

Statistik: Verfasst von Malouk — Do 21. Sep 2023, 11:22


]]>
2023-09-21T11:16:15+02:00 2023-09-21T11:16:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482701#p482701 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Beim langsamer Fahrt keine Bremsdruck]]>  Die von dir beschriebenen Bremsprobleme im Stau könnten auf ein Problem mit dem Bremskraftverstärker oder dem Bremsflüssigkeitsstand hinweisen. Es ist wichtig, diese Probleme schnellstmöglich von einem Fachmann überprüfen zu lassen, da sie die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen könnten. Bitte suche eine Werkstatt oder einen Mechaniker auf, um eine genaue Diagnose und Reparatur durchführen zu lassen, um mögliche Unfälle zu verhindern.

LG

Statistik: Verfasst von Malouk — Do 21. Sep 2023, 11:16


]]>
2023-09-05T18:13:44+02:00 2023-09-05T18:13:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482492#p482492 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Knaus Sun TI 600UF Leistung]]> Herzlich willkommen hier im Forum. 
Wir hatten vor Jahren einen Detlefs, der hatte nur 80, oder 82 PS. Es war manchmal sehr amüsant wenn wir auf der Autobahn von den LKWs überholt wurden. Oder wie wir an die Mosel gefahren sind und bergauf mussten, da sind wir so langsam rauf getuckert, das die Autos hinter uns versucht haben zu überholen, was aber nicht gelang. images/smilies/icon_lol.gif  Na ja, ich denke damit kann man leben. Die Hauptsache ist, man kommt gesund und heil an überall. Wir sind auch nicht die Raser.
Wünsche Euch eine schöne Zeit mit Eurem Wohnmobil. 

Statistik: Verfasst von Cruiserline — Di 5. Sep 2023, 18:13


]]>
2023-09-05T07:42:44+02:00 2023-09-05T07:42:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482475#p482475 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Knaus Sun TI 600UF Leistung]]>
Danke euch.

Gruß Alex und Andrea

Statistik: Verfasst von AlexLoos70 — Di 5. Sep 2023, 07:42


]]>
2023-09-02T09:27:21+02:00 2023-09-02T09:27:21+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482432#p482432 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Knaus Sun TI 600UF Leistung]]> Auch von uns ein  :wil4 Im Forum und viel Spaß hier.  ;)
 

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Sa 2. Sep 2023, 09:27


]]>
2023-09-02T00:12:51+02:00 2023-09-02T00:12:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482431#p482431 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Knaus Sun TI 600UF Leistung]]> Edith du machst ja gute Sachen mit deinem Omnia. Benutzt ja Ihn oft wie ich sehe.
Ja , ich hoffe das da mir noch jemand nenn Rat geben kann.
Aber wenn Helene meint, das das bei Ihrem auch so ist, dann wird es so sein.
Bin noch auf weitere Antworten gespannt.
Evtl. kann man ja mal auch mit jemanden telefonieren der auch so einen hat.
Gruß Alex

Statistik: Verfasst von AlexLoos70 — Sa 2. Sep 2023, 00:12


]]>
2023-08-31T12:27:30+02:00 2023-08-31T12:27:30+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482404#p482404 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Knaus Sun TI 600UF Leistung]]> Wir hatten ein ähnliches Mobil, auch 20006.

https://www.fluchtauto.de/fluchtauto-1- ... ti-650-mf/


Allerdings mit dem großen Motor, 136 PS, der war eine richtige Bergfex.
Dass der Unterschied so gravierend ist erstaunt mich doch.
Was sagt den eine Renault Werkstatt dazu?

Statistik: Verfasst von janoschpaul — Do 31. Aug 2023, 12:27


]]>
2023-08-31T12:08:46+02:00 2023-08-31T12:08:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482403#p482403 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Knaus Sun TI 600UF Leistung]]> zunächst einmal Herzlich Willkommen hier im Forum.
Wir hatten einen ähnlichen und wurden an den Kasseler Bergen manchmal von LKW 🚚 überholt.
Uns hat es nichts ausgemacht, fahren allerdings auch nie schnell.
Technisch gesehen, kann euch hier bestimmt noch jemand bessere Auskünfte geben.

Statistik: Verfasst von Sonne — Do 31. Aug 2023, 12:08


]]>
2023-08-30T18:45:42+02:00 2023-08-30T18:45:42+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=482376#p482376 <![CDATA[Fahrzeug • Knaus Sun TI 600UF Leistung]]>
Möchte mich hier als neues Mitglied mal vorstellen, und hätte da auch gleich mal ein Problem.
Aber jetzt erst die Vorstellung.
Wir ( meine Frau und ich ) sind so um die 50, hatte bis jetzt einen WoWa (19 Jahre lang ) und wohnen in Unterfranken ( Steigerwald ).
Oft waren wir in Kroatien, aber auch bei uns in Deutschland unterwegs.
Kurz entschlossen, im Juni, kauften wir uns ein Wohnmobil um nach Süd Frankreich zu fahren.
Da der Mann von der Vorbesitzerin überraschend gestorben war, konnte diese uns sehr wenig Angaben
zur Technik geben, und so mussten wir selber alles herausfinden oder nachlesen.
Vorher mussten wir noch einige Sachen ändern oder reparieren am WoMo das es uns gefiel, da es ja schon Bj. 2006 ist.

Jetzt zu meinem Problem mit dem Knausi.
 Sun TI 600, Baujahr 2006, 140Tkm, mit dem 2,5 Liter, 114 PS Motor, Motorcode G9U-754 ( ohne AGR ) noch der alte.

Da wir nur eine Probefahrt machten auf gerader Piste, stellten wir jetzt in den Bergen fest, das das Ding nicht so zieht.
Also: Bei jedem Berg bekommt es Angst ! Und ich muss dann sofort herunter schalten, das überhaupt noch was geht.
Auf unserer Fahrt in den Süden ( 2500 Km ) lief er problemlos ohne welchen Zicken. 
Keine Motorkontrolle an. Startet sofort. Nur halt, nach meiner Meinung, nicht soviel Power.
Im Fehlerspeicher ist nicht abgelegt.
Ich habe auch schon im Internet geschaut, kein Vermerk über dem Motor mit Leistung.
Kann mich aber auch täuschen, da wir ja bis jetzt mit dem WoWa unterwegs waren und das WoMo ja 3500Kg und nur 114 PS hat.

Falls hier jemand ist der den gleichen Motor in seinem Knaus hat, könnte er mir ja darüber was sagen, oder mir einen Tip geben.

LG Andrea und Alexander
 

Statistik: Verfasst von AlexLoos70 — Mi 30. Aug 2023, 18:45


]]>
2023-07-13T14:07:52+02:00 2023-07-13T14:07:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481700#p481700 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
das wäre ja soweit ok, aber mit den Ölschuhen den Teppich einsauen geht überhaupt nicht  :evil:
Nach ca. 1 Stunde Arbeit ist der Teppich wieder sauber  :roll:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Do 13. Jul 2023, 14:07


]]>
2023-07-12T19:14:45+02:00 2023-07-12T19:14:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481696#p481696 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]> .

Statistik: Verfasst von Gitte — Mi 12. Jul 2023, 19:14


]]>
2023-07-12T18:27:10+02:00 2023-07-12T18:27:10+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481695#p481695 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
heute konnten wir endlich nach 9 Tagen Werkstattaufendhalt das Fahrzeug abholen.
Die Firma Behrmann (Mercedes & IVECO) in Norderstedt kann ich wirklich nicht weiterempfehlen.
Und dann zuhause die schöne Überraschung:
Unseren Teppich im Schlafbereich haben diese Typen mit ihren Werkstattschuhen richtig eingesaut ! Teppich richtig verölt ! Was haben die dort zu suchen ? NICHTS !!!!
Leider hatte ich nur den vorderen Bereich vom Eingang ins Fahrerhaus mit Malerflies abgedeckt. GROSSER FEHLER VON MIR !
Die hellen Sitzpolster aus der Sitzgruppe hatte ich vorsichtshalber auf die Betten im Heck gelegt. Die haben gottseidank nicht gelitten. Wir sind sehr eigen mit unseren Sachen und tragen im Womo keine Schuhe.
Aber dann kommen solche Idioten und sauen dir das Womo ein.
Sorry...das musste ich mal loswerden...

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 12. Jul 2023, 18:27


]]>
2023-07-08T17:26:44+02:00 2023-07-08T17:26:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481594#p481594 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]> Wir haben deshalb auch mal die Werkstatt gewechselt, dann stand das Fahrzeug Nachts auf offenem Gelände in einem Industriegebiet, da war es mir nie ganz wohl. 

Statistik: Verfasst von Gitte — Sa 8. Jul 2023, 17:26


]]>
2023-07-08T17:27:50+02:00 2023-07-08T17:23:39+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481593#p481593 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]> Statistik: Verfasst von Gitte — Sa 8. Jul 2023, 17:23


]]>
2023-07-08T17:01:26+02:00 2023-07-08T17:01:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481592#p481592 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]> Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 8. Jul 2023, 17:01


]]>
2023-07-08T17:02:01+02:00 2023-07-08T17:00:52+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481591#p481591 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]> Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 8. Jul 2023, 17:00


]]>
2023-07-08T16:59:34+02:00 2023-07-08T16:59:34+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481590#p481590 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
ich hatte vor vielen Wochen diesen Termin am Montag bekommen.
In dieser Werkstatt werden die gewerblichen Fahrzeuge wohl auch vorgezogen.
Ich habe aber keine Lust mich als 2.Klasse behandeln zu lassen.
Das ist bei meiner IVECO-Werkstatt in Elmshorn anders. Dort wird jeder gleich behandelt. Es war halt ein großer Fehler nach Norderstedt zur Werkstatt zu gehen.
Nur weil sie an unseren Wohnort dichter liegt. Wir bereuen es gewaltig :evil:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 8. Jul 2023, 16:59


]]>
2023-07-08T15:55:28+02:00 2023-07-08T15:55:28+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481589#p481589 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
Die werden viel Arbeit haben mit den Gewerblichen, da müssen so Freizeitfahrzeuge halt warten. 

Statistik: Verfasst von Gitte — Sa 8. Jul 2023, 15:55


]]>
2023-07-08T15:43:44+02:00 2023-07-08T15:43:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481586#p481586 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
von wegen 1 Woche. Die ist mittlerweile um.
Das werden vielleicht sogar 2 Wochen wenn wir Pech haben 🤦‍♂️
Ich werde nächste Woche nochmal dorthin fahren, hoffe nicht das die Leute damit Urlaub machen 🤔

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 8. Jul 2023, 15:43


]]>
2023-07-08T14:26:56+02:00 2023-07-08T14:26:56+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481585#p481585 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]> da wurde ich ja mit einer Wartezeit von etwa 6 Monaten mehr als gut bedient.
Das dein Fahrzeug wegen der Rückrufaktion für eine Woche in die Werkstatt
soll, ist unbegreiflich.
Bei meinem Fahrzeug dauerte der Wechsel des Trennschalters keine 2 Stunden.
Gruß
Horst

Statistik: Verfasst von GO207 — Sa 8. Jul 2023, 14:26


]]>
2023-07-08T11:08:23+02:00 2023-07-08T11:08:23+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481580#p481580 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
wir sind stinksauer. Unser Womo ist seit Montag bei Iveco wegen der Rückrufaktion.
Die kommen nicht in die Pötte.
Mit Hoffnung bekommen wir das Womo nächste Woche wieder.
Fahrt bloß nicht zu Iveco in Hamburg Norderstedt. Scheißladen.
Bin das erste mal dort...niiiiie wieder !! :evil:

Notgedrungen werden wir es uns wieder auf unserer oberen Terrasse gemütlich machen .
Bleibt uns ja nichts anderes übrig ....

https://abload.de/img/terrasse1zdfh.jpg

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Sa 8. Jul 2023, 11:08


]]>
2023-07-03T19:43:09+02:00 2023-07-03T19:43:09+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481518#p481518 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
Moin moin,

habe erst heute das Womo zu IVECO bringen können. Ersatzteile sind endlich dort .
IVECO-Werkstatt hatte mir heute morgen (Mo) mitgeteilt, das die Reparatur bei denen bis Mittwoch eingeplant ist 😲
Was für eine lange Wartezeit...
Das ist nicht nur ein Problem bei den Womo's ... hatte an meinem E-Dreirad keine Tretunterstützung mehr (quasi nicht fahrbar, wegen dem Gewicht)

Vor 2 Wochen zum Fachhändler ... Rad muß in's van Raam-Werk ... wurde sofort dort zur Reparatur angemeldet ... erst heute, nach 2 Wochen Abruf zur Werks-Reparatur ... ab jetzt Wartezeit ca. 4 Wochen ... für mich Katastrophe, da ich nach meinem Womo-Sturz im vergangenen Jahr nur sehr schlecht auf den Beinen bin und eigentlich auf meine Fiets angewiesen bin !!! :twisted:

Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 3. Jul 2023, 19:43


]]>
2023-07-03T15:49:16+02:00 2023-07-03T15:49:16+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481516#p481516 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]> Statistik: Verfasst von Gitte — Mo 3. Jul 2023, 15:49


]]>
2023-07-03T15:06:43+02:00 2023-07-03T15:06:43+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481513#p481513 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
ja...das ist wirklich sehr lange. Aber was will man machen, die Abhängigkeit vom Hersteller ist halt da :?

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 3. Jul 2023, 15:06


]]>
2023-07-03T11:12:27+02:00 2023-07-03T11:12:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481506#p481506 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
das ist wirklich eine lange Wartezeit......verrückt.  :eek:

Statistik: Verfasst von Gitte — Mo 3. Jul 2023, 11:12


]]>
2023-07-03T10:24:07+02:00 2023-07-03T10:24:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=481505#p481505 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Rückrufaktion von IVECO wegen Trennschalter]]>
habe erst heute das Womo zu IVECO bringen können. Ersatzteile sind endlich dort .
IVECO-Werkstatt hatte mir heute morgen (Mo) mitgeteilt, das die Reparatur bei denen bis Mittwoch eingeplant ist 😲
Was für eine lange Wartezeit...

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mo 3. Jul 2023, 10:24


]]>
2023-04-17T16:48:46+02:00 2023-04-17T16:48:46+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479989#p479989 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Kühlmittel nachfüllen beim Weinsberg Komet]]> Danke trotzdem

Statistik: Verfasst von Georg452 — Mo 17. Apr 2023, 16:48


]]>
2023-04-17T14:21:59+02:00 2023-04-17T14:21:59+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479987#p479987 <![CDATA[Fahrzeug • Kühlmittel nachfüllen beim Weinsberg Komet]]> ich hatte vor, jetzt nach der schlechten Jahreszeit, den Kühlmittelstand zu kontrollieren und eventuell nach zu füllen.
Der Motorraum bei meinem Weinsberg Komet ist derart eng bemessen.
Man kommt nirgendwo richtig dran.
Bei meinem letzten Wohnmobil war der Behälter rund und sehr zugänglich im Motorraum.
In dem jetzigen, einem Weinsberg Komet, habe ich ihn erst überhaupt nicht gefunden.
Vielleicht hat jemand einen Tipp.
 

Statistik: Verfasst von Georg452 — Mo 17. Apr 2023, 14:21


]]>
2023-04-12T17:18:29+02:00 2023-04-12T17:18:29+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479917#p479917 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Motoraufhängung Citroen C25 /J5 Bj 91]]>
wie bei Deinem J5 Bj.91die Riemen zu wechseln sind kann ich Dir leider auch nicht sagen.
Das ist bei mir zu lange her. Wir hatten vor laaanger Zeit einmal einen Hymer-Camp 55 auf Ducato 2,5L Bj.89.
Dort gab es immer das Problem das der Riemen bei feuchtem Wetter oder kaltem Wetter quietschte . Den Riemen musste ich öfters nachspannen an der Lichtmaschine.
Leider ging das immer nur zu zweit. Einer musste von oben im Motorraum den Riemen spannen und der Zweite musste unter dem Fahrzeug die Lichtmaschine festschrauben. Das war echt blöde konstruiert.

Du solltest Dir vielleicht dieses Buch kaufen. Soetwas hatte ich damals auch :

https://www.hugendubel.de/de/buch_karto ... 14QAvD_BwE

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 12. Apr 2023, 17:18


]]>
2023-04-12T11:29:14+02:00 2023-04-12T11:29:14+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479916#p479916 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Motoraufhängung Citroen C25 /J5 Bj 91]]> Hallo … zuerst die gute Nachricht. „ER LÄUFT WIEDER“
Die Ursache für das Schleifgeräusch ist jedoch noch nicht genau nachvollziehbar.
Fakten:
Nachdem ich mein Fahrzeug bei dem „ALT-DIESEL-Schrauber“ (er stand dort 5 Wochen ohne das etwas geschehen ist) wieder abgeholt hatte und diesen nochmals interviewt  hatte(er war noch immer der Meinung das die beiden Halteböcke links und rechts erneuert und um ca. 8 mm angehoben werden müssen)
begann ich zuerst das Getriebe mit dem Wagenheber leicht abzustürzen /anzuheben.. Verwunderlich war hier das der Wagenheber auch bei niedrigster Stellung gerade so unter das Getriebe passte. Dabei verwendete ich diesen Wagenheber immer für diese Aktion.
Ok., ich hob den gesamten Block um ca. 5 cm an.
Vorher löste und entfernte  ich die komplette Getriebeaufhängung (Fahrtrichtung links).
Auf der rechten Motorseite lockerte ich auch die 17er Mutter so dass diese Seite sich auch nach oben frei bewegen konnte.
Jetzt machte ich mich an die Antriebscheibe und löste dazu die 6 Schrauben.
Die Scheibe bekam ich jedoch nicht vollständig herunter (die große Mutter(24er) war noch im Wege) was mir Sorgen bei einem Riemenwechsel bereiten würde.
Ich konnte jedoch prüfen ob sich ein Fremdkörper zwischen Getriebe und Riemenscheibe befindet was nicht der Fall war.
Am Getriebekörper konnte ich jedoch an einer kleinen vorstehende 1 qcm große Aluerhebung Schleifspuren feststellen.
Resigniert und frustriert Antriebscheibe wieder zusammengebaut und Motor/Getriebe wieder in Höhenposition gebracht und die Motoraufhängungen wieder befestigt.
Zu meinem Erstaunen befand sich nach Abschluss dieser Schraubertätigkeit das gesamte Motor/Getriebepaket in einer höheren Position so dass ich den Wagenheber locker und mit abstand zum Getriebe hervor bekam.
Motor gestartet mit dem Gedanken „lauf oder stirb
Siehe da er lief und lässt sich sanfter Schalten wie bisher.
Mein Verdacht: Der gesamte Block war aus welchem Grund auch immer aus seiner Position verrutscht und somit hing dieser verkanntet in der Aufhängung.
Könnte mir vorstellen das bei der letzten 5. Gang- Reparatur vor ca 6 Monate( Zwischenzeitlich fast nicht bewegt) der gesamte Block verkanntet verschraubt wurde. Hier greift die Aussage „Schaue zuerst dort wo du als letztes geschraubt hast“
Jetzt muss ich dem „ALT-SCHRAUBER doch noch  teilweise  recht geben denn seine Meinung war das sich der gesamte Block irgendwie verzogen, verdreht und abgesenkt habe.
 
Und wie bei Bedarf die beiden Riemen zu wechseln sind das muss mir noch jemand erklären!!!!
 
Gruß
Manfred
 

Statistik: Verfasst von bandit — Mi 12. Apr 2023, 11:29


]]>
2023-03-24T09:01:11+02:00 2023-03-24T09:01:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479593#p479593 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Motoraufhängung Citroen C25 /J5 Bj 91]]>
ich hatte ein solches Problem an unserem Frankia T700 auf Ducato 2,8 JTD.
Dort war auch auf einmal ein lautes schleifendes Geräusch vorhanden.
Nachdem ich die Motorhaube geöffnet hatte sah ich das Problem:
Motor hing schief. Ein Haltebolzen des Motors war gebrochen. Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Fr 24. Mär 2023, 08:01


]]>
2023-03-23T20:04:15+02:00 2023-03-23T20:04:15+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479581#p479581 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Motoraufhängung Citroen C25 /J5 Bj 91]]>
erstmal herzlich  Willkommen im Forum.  Ich weiss zwar nicht ob wir dir helfen können.
Schau mal nach , ob das Gummilager an der Riemenscheibe defekt ist. Das ist wohl mit der Riemenscheibe verbunden.
Oder ist der vordere Querrahmen von der Motorhalterung durchgerostet  ( wo der Motor aufliegt)?
Wenn du nicht weiterkommst kannst du  dicha uch telefonisch melden.

Vielleicht hat ja noch jemand aus dem Forum eine Idee?

Viel Erfolg
Gabi

Statistik: Verfasst von Aramis — Do 23. Mär 2023, 19:04


]]>
2023-03-23T18:16:32+02:00 2023-03-23T18:16:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479574#p479574 <![CDATA[Fahrzeug • Motoraufhängung Citroen C25 /J5 Bj 91]]>  Ich habe mein Fahrzeug vor ca. 4 Wochen auf meinem Grundstück umgeparkt und dieses rückwärts auf seinen Platz positioniert. Der Motor wurde ganz normal abgestellt und alles war gut.
 Als ich heute den Motor erneut startete war ein lautes metallisches Schleifgeräusch zu hören.
 Ich konnte feststellen das das Geräusch von der Kurbelwellenscheibe die für alle Keilriemenantriebe verantwortlich ist auf dem darunterliegendem Getriebegehäuse schliff.Allem Anschein nach ist der Motor aus welchen Gründen auch immer hier nach unten abgesackt.
 Die Motoraufhängung links sowie die beiden Getriebeaufhängungen wurden erst vor ca. 2 Jahren erneuert und sind augenscheinlich auch in Ordnung. Die Aufnahme dieser Aufhängungen an der Chassis sind nicht etwa angerostet oä.
 Auch der Motor läuft, abgesehen von dem Schleifgeräusch normal. Ebenso lassen sich alle Gänge bei abgestelltem Motor problemlos einlegen. Auch eine Sichtkontrolle auf ein eingerissenes Getriebegehäuse bzw. an der Verbindung zum Motor blieb erfolglos.
 Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe das mir hier jemand hilfreich zur Seite steht da j bekanntlich die alten Dieselschrauber immer weniger werden und man auf sich selbst( oder entspr. Helfer aus diesem Forum)gestellt ist.
  
 Danke und Gruß
  
  

Statistik: Verfasst von bandit — Do 23. Mär 2023, 17:16


]]>
2023-03-15T15:12:27+02:00 2023-03-15T15:12:27+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=479325#p479325 <![CDATA[Fahrzeug • Was für ein Schrotthaufen ...]]>
ein unglaublicher Schrotthaufen aus der Schweiz  :o

https://www.youtube.com/watch?v=8bqDUCGlcks&t=3001s

Wir sind froh unsere Conni zu haben . Tauschen möchten wir nicht . :mrgreen:

Statistik: Verfasst von Mobi-Driver — Mi 15. Mär 2023, 14:12


]]>
2023-01-28T21:06:26+02:00 2023-01-28T21:06:26+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=478476#p478476 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Voll- Luftfahrwerk und Auflastung am Chic c- Line]]> Das war bei mir genauso
da hat mir Carsten  Stäble einen Tipp gegeben ,
ich soll den Luftdruck vorne bei 4,0 bis 4,3 bar und Hinten bei 5,0 bar einstellen ,
vorne ist es Wichtig die 4,0 bar  max. 4,3 bar einzuhalten .
seit dem ist alles Ruhiger und kein gepolter mehr.
Habe auch ein Carthago  Chic E-Line  4,8 t , aber du kennst ja unser Womo .
Sehen uns in Klingenberg ;)
 

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Sa 28. Jan 2023, 20:06


]]>
2023-01-28T19:48:32+02:00 2023-01-28T19:48:32+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=478474#p478474 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Voll- Luftfahrwerk und Auflastung am Chic c- Line]]> (für Insider, :wink: ),
:glückw2 zum Vollluftfahrwerk. Da habt ihr euch sicherlich etwas ganz feines geleistet! Aber was nutzt das schönste Wohnmobil, wenn man mit dem Fahrwerk unzufrieden ist. Und wenn wir ´mal eine Etage tiefer liegen, nutzt uns das liebe Geld auch nichts mehr. Die einzigen, die sich ärgern könnten, wären dann evtl. Erben (und die hätten es dann "verprasst"). Schade ist nur, dass man die Nachteile seines Wohnmobils wirklich meist erst nach geraumer Zeit sieht /sehen kann. Zuerst ist alles super ... und dann kommen neue Wünsche/Begehren auf, die dann oft ins Geld gehen. Aber: ein neues Wohnmobil mit in deinem Fall besseren Fahreigenschaften wäre sicherlich teurer geworden. Jetzt ist der "Manxman" so, wie ihr ihn eigentlich haben wolltet - und nur das ist wichtig.
Wir wünschen euch nun immer eine "butterweiche" Fahrt und viele schöne Erlebnisse mit eurem tollen Wohnmobil. Möge euch das "neue" Fahrwerk wie auf Wolken über die Straßen Europas tragen!
Liebe Grüße aus Mönchengladbach.
Hanne und Erhard (Tupppes)


 

Statistik: Verfasst von Tuppes — Sa 28. Jan 2023, 18:48


]]>
2023-01-28T17:33:51+02:00 2023-01-28T17:33:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=478465#p478465 <![CDATA[Fahrzeug • Voll- Luftfahrwerk und Auflastung am Chic c- Line]]>
Also reisefertig verwiegen und den Reifendruck gemäß der Achslasttabelle des Reifenherstellers nach unten in Richtung Komfort anpassen- Pustekuchen! Das Ding bockt immer noch. Durch England und auf der Isle of Man ließ manche Hauptstraße nicht mehr als 30- 35 km/h zu, ohne sich ernsthafte Sorgen über den Verbleib der Hängeschränke an den Wänden machen zu dürfen. So geht´s nicht! Hin- und hergelesen, welche Lösungen die Leidensgenossen mit welchem Erfolg verbauen und das Ganze mit unseren Anforderungen abgleichen: oft schlechte Straße, Fähren ohne Aufsetzer befahren u.v.m.

Eine Teillösung mit stärkerer Feder vorn und Zusatzluftfeder hinten schied schnell aus- zu viele hatten das versucht und lediglich Lehrgeld bezahlt, suchten nun nach anderen Alternativen.

End vom Lied: es wurde eine Voll- Luftfederung von Alko (unser Manxman hat ja bereits ein Alkofahrwerk hinten) und weil wir schon einmal dabei waren wurde auch gleich von 4,5 auf 4,8 to. aufgelastet. Das Ganze wurde bei Alko in Kleinkötz/ Bayern zeitnah eingebaut, hat natürlich im Portemonnaie Aua gemacht, aber es entschädigt durch einen großen Komfortzuwachs beim Fahren. Es fühlt sich so an, als hätte man plötzlich viel, viel mehr tatsächlichen Federweg zur Verfügung. Die Fahrerei ist nun erheblich sanfter, geschmeidiger als zuvor.

Hatte ich noch geglaubt, daß unsere Federn vorn bereits müde wurden und nahezu auf Block laufen, war es genau andersherum richtig: Der Mechaniker von Alko erklärte das so: die eingebauten Federn waren zu stark. Unser Wagen erreichte gar nicht erst den Arbeitsbereich der Federn, deshalb war das so bretthart. Vom Anschein her lag der Wagen zuvor insgesamt sehr tief, so daß ich dahinter die Ermüdung der Federn vermutet hatte. Kaum eine Querfuge oder Betonplatte, die nicht die Möbel hätte krachen lassen.

Natürlich wurde nach dem Umbau keine Sänfte daraus  - es ist schließlich immer noch im Grunde seines Wesens der Kleintransporter Ducato. Aber wir haben nun das an Fahrkomfort, was wir schon beim Fahrzeugkauf erwartet bzw. erhofft hatten. Querfugen, Wellblechpisten und rappelige Betonplatten kloppen uns nicht mehr beinahe die Möbel auseinander oder die Tassen aus dem Schrank. Das Fahrzeug ist insgesamt etwas höher, man setzt auf der Fähre nicht mehr so früh auf. Und wenn, dann kann ich vorn, hinten oder beides, hochfahren oder absenken. Es sind alle Probleme gelöst.

Die Fahrzeuge kosten eine Menge Geld. Was unseres anbetrifft kann man sagen: das serienmäßige Feder-/ Dämpfergedöns hat überhaupt nicht zum Fahrzeug gepaßt und gehört in seiner Zusammenstellung nicht in ein solches Fahrzeug. Dann könnten sie lieber gleich was gutes einbauen und der Käufer müßte nicht erst aufwendig nachrüsten, um was fahrbares zu erhalten. Selbst wenn das  etwas mehr kostet- zahlen darf man am Ende doch, wenn man den erhofften Komfort will.

Statistik: Verfasst von Kutscher Fred — Sa 28. Jan 2023, 16:33


]]>
2023-01-17T13:29:35+02:00 2023-01-17T13:29:35+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=478202#p478202 <![CDATA[Fahrzeug • Re: das rote Lämpchen]]>
Verkabelung an Generator instandgesetzt 71,60 €
Vielleicht war der Marder drin?

Hauptsache es tut wieder!

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 17. Jan 2023, 12:29


]]>
2023-01-16T20:45:07+02:00 2023-01-16T20:45:07+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=478190#p478190 <![CDATA[Fahrzeug • Re: das rote Lämpchen]]> Danke für deinen Beitrag.

Statistik: Verfasst von schienbein — Mo 16. Jan 2023, 19:45


]]>
2023-01-16T19:44:11+02:00 2023-01-16T19:44:11+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=478188#p478188 <![CDATA[Fahrzeug • Re: das rote Lämpchen]]>
Laut Rechnung des Fiat-Händlers:

Fehlersuche/diverse Prüfarbeiten  55,00 €
Verkabelung an Generator instandgesetzt 71,60 €
zusammen 126,50 € + MWST.

Was da an welcher Verkabelung an welchem Generator auf welche Weise kaputt und instand zu setzen war - keine Ahnung. Jetzt erlischt die Ladekontrollleuchte wie gewohnt nach dem Starten des Motors, und damit ist das Problem - hoffentlich- beseitigt.

Statistik: Verfasst von laikus — Mo 16. Jan 2023, 18:44


]]>
2023-01-16T13:53:45+02:00 2023-01-16T13:53:45+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=478164#p478164 <![CDATA[Fahrzeug • Auspuffendrohr Hymer 680 Starline]]> Grüße nathan

Statistik: Verfasst von nathan — Mo 16. Jan 2023, 12:53


]]>
2023-01-15T21:43:55+02:00 2023-01-15T21:43:55+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=478143#p478143 <![CDATA[Fahrzeug • Re: das rote Lämpchen]]>
Ursachen können sein:
- Lichtmaschine defekt (schließt du aus)
- Keilriemen gerissen (kann auch nicht sein, denn dann würde die Voltanzeige auch nicht hochgehen.
- Batterie defekt oder die Leitung zur Batterie unterbrochen.

Es könnte auch sein, dass auf der Leuchte noch eine Andere Funktion gelegt wurde.
Das sollte dann aber auch in der BA stehen.

Bin gespannt, was die Werkstatt sagt.

Statistik: Verfasst von Heiko — So 15. Jan 2023, 20:43


]]>
2023-01-15T20:19:24+02:00 2023-01-15T20:19:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=478142#p478142 <![CDATA[Fahrzeug • das rote Lämpchen]]> Irgendwelche Anomalien sind nicht erkennbar, insbesondere verrichtet die Lichtmaschine unaufgeregt und solide ihren Dienst (wie am Voltmeter gut zu sehen ist).
Habe das Auto jetzt für morgen in der Werkstatt, den Fehlerspeicher auslesen. Mal schauen, was dabei rauskommt.

Hat jemand hier schon mal ähnliches gehabt ?

Horst

P.S. ich meine nicht das-kaum sichtbare- "glimmen" einzelner Kontrolllampen, das habe und hatte ich schon öfter. Besonders unmittelbar neben dem grünen Signal des Tempomaten.

Statistik: Verfasst von laikus — So 15. Jan 2023, 19:19


]]>
2022-11-23T10:58:03+02:00 2022-11-23T10:58:03+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=476252#p476252 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Auflastung]]> Ich war sehr zufrieden bei C.Stäble als ich damals unser Womo auf 4,8 t Auflastung bekommen habe ,
danach die Stützen und noch einen Unterboden Schutz bekommen habe .
Ich würde zu jeder Zeit wieder dahin fahren .
Wünsche dir viel Spaß weiterhin mit dem Womo ;)

Statistik: Verfasst von Biggi & Reinhard — Mi 23. Nov 2022, 09:58


]]>
2022-11-23T10:59:04+02:00 2022-11-23T10:40:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=476251#p476251 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Auflastung]]> Peter, es waren vorher 15 Zoll drauf, nein = Ich wurde nicht über den Tisch gezogen. Eher die Firma im Norden , die uns vor 15 Jahren die Motorrad Rampe montiert hatte ! da war das Fahrzeug schon ohne Motorrad Überladen.
Rainer- wir hätten noch auf 4 Tonnen auflasten können aber da müsste die Vorderachse auch eine Luftfederung bekommen. Das war’s mir nicht wert, noch mal  1000 € drauf und die Federn wiegen ja auch was 😜

Wünsche allen eine schöne Zeit

Statistik: Verfasst von KAndy — Mi 23. Nov 2022, 09:40


]]>
2022-11-23T10:21:51+02:00 2022-11-23T10:21:51+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=476249#p476249 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Auflastung]]>
Ich habe beim Stäbler immer gute Erfahrungen gemacht. Wir waren schon mehrfach dort für verschiedene Sachen.

Die Preise waren auch voll ok.

Die Übernachtung auf dem Firmengelände und ein Auto zum leihen machen den Service perfekt.

Viel Spaß mit den neuen Sicherheitsreserven.

Freundliche Grüße

Peter

Statistik: Verfasst von hape — Mi 23. Nov 2022, 09:21


]]>
2022-11-23T10:12:01+02:00 2022-11-23T10:12:01+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=476248#p476248 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Auflastung]]> Peter, es waren vorher 15 Zoll drauf, nein = Ich wurde nicht über den Tisch gezogen. Eher die Firma im Norden , die uns vor 15 Jahren die Motorrad Rampe montiert hatte ! da war das Fahrzeug schon ohne Motorrad Überladen.
Rainer- wir hätten noch auf 4 Tonnen auflasten können aber da müsste die Vorderachse auch eine Luftfederung bekommen. Das war’s mir nicht wert, nochm 1000 € drauf und die Federn wiegen ja auch was 😜

Wünsche allen eine schöne Zeit

Statistik: Verfasst von KAndy — Mi 23. Nov 2022, 09:12


]]>
2022-11-22T22:54:08+02:00 2022-11-22T22:54:08+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=476236#p476236 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Auflastung]]>
hat man dir bei der Firma Stäbler nicht das ganze Fahrzeug aufgelastet auf 4,8 t, oder nur die Hinterachse?

Ich war auch dort und habe, nachdem ich meinen Knauser vor unserer Urlaubsreise habe wiegen lassen, mangels Gewichtsreserve der Hinterachse den ganzen Knauser aufgelastet bekommen von 3,5 auf 4,8 t verbunden mit mit Auflastung der Hinterachse.

 

Statistik: Verfasst von Havoerred — Di 22. Nov 2022, 21:54


]]>
2022-11-22T22:37:44+02:00 2022-11-22T22:37:44+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=476234#p476234 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Auflastung]]> wurdest du dabei vielleicht über den Tisch gezogen?
Ich habe meinen Bürstner ebenfalls von 3,5t auf 3,85t auflasten lassen. Ebenfalls mit Luftfederung.
Das ging beim TÜV problemlos, die Hinterachse hat auch die 2,24t wie du. Allerdings ging das in einem Aufwasch.
Hatte aber die 16" Felgen standardmäßig schon drauf.
Hattest du vorher eine andere Felgengröße?

Gruß Speedy

Statistik: Verfasst von Speedy — Di 22. Nov 2022, 21:37


]]>
2022-11-22T21:00:24+02:00 2022-11-22T21:00:24+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=476227#p476227 <![CDATA[Fahrzeug • Auflastung]]> wir haben ja dieses Jahr unser Wohnmobil auflasten lassen von 3495 kg auf 3850 kg .
Nach dem wiegen haben wir festgestellt das die Hinterachse immer noch Überladen war !! 
Also bei YouTube auf die Suche gegangen,mit Erfolg. Eine Adresse gefunden und eine Anfrage an die Firma in Waghäusel , mit dem KFZ Schein  abgeschickt. Man glaubt es kaum,innerhalb einer halben Stunde hatte ich einen Kostenvoranschlag ! Am nächsten Vormittag dort angerufen und Termin vereinbart. Heute war es so weit, die Hinterachse wurde von 2000 kg auf 2240 kg aufgelastet. Da unser Wohnmobil eine Luftfederung hat war es problemlos.
Neue 16 Zoll Alus und 225 Reifen, fertig !
Wollte ich euch nur so mal mitteilen.

F9AD41F6-8006-43FB-9B47-68B05BD46883.jpeg
66B9E1CE-EEF6-4AC4-910B-14AFC4DB55B5.jpeg
 

Statistik: Verfasst von KAndy — Di 22. Nov 2022, 20:00


]]>
2022-11-17T15:56:58+02:00 2022-11-17T15:56:58+02:00 https://mobile-freiheit.net/viewtopic.php?p=476069#p476069 <![CDATA[Fahrzeug • Re: Dieselpreise im Ausland]]> ✌️

Statistik: Verfasst von cruiser1941 — Do 17. Nov 2022, 14:56


]]>